Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in+ordnung+halten

  • 41 coerceo

    co-erceo, cuī, citum, ēre (com u. arceo), etw. völlig einschließen = zusammenhalten, -schließen, I) im allg.: quā circum Galli lorica coërcet, wo den Leib rings umschließet der gallische Panzer, Lucr.: coërcet vitta capillos, fibula vestem, Ov.: mundus omnia complexu suo coërcet et continet, Cic. – II) mit dem Nbbgr. der gehemmten freien Bewegung = einschließen, zusammenhalten, einschränken, in Schranken-, in Ordnung halten, A) eig.: 1) im allg.: quibus (operibus) intra muros coërcetur hostis, Liv.: amnis nullis coërcitus ripis, Liv.: (aqua) iubetur coërceri, einzuhegen, Cic.: frenis ora (equorum) c., Ov.: poet. (v. Dichter), c. numeris verba, Worte ins Metrum bringen = dichten, Ov. ex Pont. 4, 8, 73. – 2) insbes.: a) als Führer einer Abteilung (wie der Hirt die Herde) zusammenhalten, in Ordnung halten, postrema, Verg.: virgā levem aureā turbam, Hor.: examen aeris strepitu, Col. – b) einen üppig emporwachsenden Baum (bes. Weinstock) kurz halten, seinen üppigen Wuchs hemmen, vitem ferro amputans coërcet, Cic.: angustā putatione vitem, Col.: surgentia in altum cacumina oleae ferro, beschneiden, Quint.: u. so sacrum lucum, Cato: dah. poet., carmen, quod non multa dies et multa litura coërcuit, formvollendet gemacht, Hor. de art. poët. 293. – c) als mediz. t. t., ein Übel im Fortgang hemmen, beschränken, supercrescentem carnem, Cels.: fluentem nauseam, Hor. B) übtr., 1) (wie einen übertretenden Fluß, ein überfließendes Gefäß usw.) in seine Schranken weisen, einschränken, beschränken, fenus, Liv.: bes. in bezug auf Redner u. Rede, quasi extra ripas diffluentes, Cic.: se multa ex iuvenili abundantia coërcuisse, Quint. – 2) (wie ein unbändiges Pferd) bändigen, zügeln, im Zaume od. in Ordnung halten, a) übh.: seditionem, dämpfen, Liv. u. Tac.: cupiditates, Cic.: iras, Liv.: iuventutem, Cic.: milites, Caes.: matrimonia sua severius, ihre Eheweiber streng, kurz halten, Iustin.: exsultantia, Quint. – b) jmd. durch Strafe zurecht-, zur Ordnung weisen, ihn züchtigen, strafen, c. alqm verberibus potius quam verbis, Varr.: alqm fame, vinculis, plagis, Cels.: alqm praeceptis, hofmeistern, Tac. – so bes. v. der exekutiven Verpflichtung obrigkeitlicher Personen, magistratus noxium civem multā, vinclis verberibusve coërceto, Cic.; vgl. Benecke Cic. Cat. 1, 3. p. 18 sq. – / cohercere geschr. Gloss. II, 456, 1 u. ö. Augustin. de civ. dei 5, 26 u. 17, 9; aber Varr. sat. Men. 572 Bücheler coërceam (Riese S. 236, 7 coherceam).

    lateinisch-deutsches > coerceo

  • 42 coerceo

    co-erceo, cuī, citum, ēre (com u. arceo), etw. völlig einschließen = zusammenhalten, -schließen, I) im allg.: quā circum Galli lorica coërcet, wo den Leib rings umschließet der gallische Panzer, Lucr.: coërcet vitta capillos, fibula vestem, Ov.: mundus omnia complexu suo coërcet et continet, Cic. – II) mit dem Nbbgr. der gehemmten freien Bewegung = einschließen, zusammenhalten, einschränken, in Schranken-, in Ordnung halten, A) eig.: 1) im allg.: quibus (operibus) intra muros coërcetur hostis, Liv.: amnis nullis coërcitus ripis, Liv.: (aqua) iubetur coërceri, einzuhegen, Cic.: frenis ora (equorum) c., Ov.: poet. (v. Dichter), c. numeris verba, Worte ins Metrum bringen = dichten, Ov. ex Pont. 4, 8, 73. – 2) insbes.: a) als Führer einer Abteilung (wie der Hirt die Herde) zusammenhalten, in Ordnung halten, postrema, Verg.: virgā levem aureā turbam, Hor.: examen aeris strepitu, Col. – b) einen üppig emporwachsenden Baum (bes. Weinstock) kurz halten, seinen üppigen Wuchs hemmen, vitem ferro amputans coërcet, Cic.: angustā putatione vitem, Col.: surgentia in altum cacumina oleae ferro, beschneiden, Quint.: u. so sacrum lucum, Cato: dah. poet., carmen, quod non multa dies et multa litura coërcuit, formvollendet gemacht, Hor. de art. poët. 293. – c) als mediz. t. t., ein Übel im Fortgang hemmen, beschränken, super-
    ————
    crescentem carnem, Cels.: fluentem nauseam, Hor. B) übtr., 1) (wie einen übertretenden Fluß, ein überfließendes Gefäß usw.) in seine Schranken weisen, einschränken, beschränken, fenus, Liv.: bes. in bezug auf Redner u. Rede, quasi extra ripas diffluentes, Cic.: se multa ex iuvenili abundantia coërcuisse, Quint. – 2) (wie ein unbändiges Pferd) bändigen, zügeln, im Zaume od. in Ordnung halten, a) übh.: seditionem, dämpfen, Liv. u. Tac.: cupiditates, Cic.: iras, Liv.: iuventutem, Cic.: milites, Caes.: matrimonia sua severius, ihre Eheweiber streng, kurz halten, Iustin.: exsultantia, Quint. – b) jmd. durch Strafe zurecht-, zur Ordnung weisen, ihn züchtigen, strafen, c. alqm verberibus potius quam verbis, Varr.: alqm fame, vinculis, plagis, Cels.: alqm praeceptis, hofmeistern, Tac. – so bes. v. der exekutiven Verpflichtung obrigkeitlicher Personen, magistratus noxium civem multā, vinclis verberibusve coërceto, Cic.; vgl. Benecke Cic. Cat. 1, 3. p. 18 sq. – cohercere geschr. Gloss. II, 456, 1 u. ö. Augustin. de civ. dei 5, 26 u. 17, 9; aber Varr. sat. Men. 572 Bücheler coërceam (Riese S. 236, 7 coherceam).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coerceo

  • 43 keep

    [ki:p] n
    1) no pl ( livelihood) [Lebens]unterhalt m;
    not to be worth one's \keep sein Geld nicht wert sein;
    to earn one's \keep [sich dat] seinen Lebensunterhalt verdienen
    2) ( main tower of castle) Bergfried m; ( dungeon) Burgverlies nt vt <kept, kept>
    1) ( hold onto)
    to \keep sth etw behalten [o aufheben];
    to \keep bills/ receipts Rechnungen/Quittungen aufheben;
    to \keep the change das Wechselgeld behalten;
    to \keep one's sanity sich akk geistig gesund halten
    to \keep sth etw [bereit] stehen haben;
    he \keeps a glass of water next to his bed er hat immer ein Glas Wasser neben seinem Bett stehen
    3) ( store)
    to \keep sth medicine, money etw aufbewahren;
    where do you \keep your cups? wo sind die Tassen?
    4) ( run)
    to \keep a shop ein Geschäft führen
    5) ( sell)
    to \keep sth shop etw führen [o verkaufen];
    6) ( detain)
    to \keep sb jdn aufhalten;
    to \keep sb waiting jdn warten lassen
    7) ( prevent)
    to \keep sb from doing sth jdn davon abhalten, etw zu tun
    8) ( maintain)
    you have to \keep your dog on a chain Hunde müssen an der Leine bleiben;
    to \keep sb/ sth under control jdn/etw unter Kontrolle halten;
    to \keep count of sth etw mitzählen;
    I'll \keep count of how many times you jump ich zähle, wie oft du springst;
    to \keep one's eyes fixed on sb/ sth den Blick auf jdn/etw geheftet halten;
    to \keep sth in one's head etw im Kopf behalten;
    to \keep house den Haushalt führen;
    to \keep sb in line dafür sorgen, dass jd sich akk an die Ordnung hält;
    to \keep sb/ sth in mind jdn/etw im Gedächtnis behalten;
    to \keep a mistress sich dat eine Geliebte halten;
    to \keep one's mouth shut [or closed] den Mund halten;
    to \keep sb under observation jdn beobachten lassen;
    to \keep oneself to oneself für sich akk [allein] bleiben, [die] Gesellschaft [anderer] meiden;
    to \keep track of sb/ sth jdn/etw im Auge behalten;
    \keep track of how many people have entered reception merken Sie sich, wie viele Leute die Eingangshalle betreten haben;
    I don't \keep track of the cats we've had any more ich weiß gar nicht mehr, wie viele Katzen wir schon gehabt haben;
    to \keep sb awake jdn wach halten [o nicht einschlafen lassen];
    to \keep sth closed/ open etw geschlossen/geöffnet lassen;
    to \keep sb/ sth warm jdn/etw warm halten
    9) ( care for)
    to \keep children Kinder betreuen
    10) ( own)
    to \keep animals Tiere halten
    to \keep sth etw bewachen;
    to \keep goal im Tor stehen, das Tor hüten;
    to \keep watch Wache halten
    to \keep sth from sb jdm etw akk vorenthalten [o verschweigen];
    to \keep sth to oneself etw für sich akk behalten
    to \keep an appointment/ a treaty einen Termin/einen Vertrag einhalten;
    to \keep the faith fest im Glauben [o glaubensstark] sein;
    \keep the faith! (Am) nur Mut!, Kopf hoch!;
    he's really nervous about the presentation but I told him to \keep the faith er ist wirklich aufgeregt wegen der Moderation, aber ich habe ihm gesagt, er solle zuversichtlich sein;
    to \keep the law/ the Ten Commandments das Gesetz/die Zehn Gebote befolgen;
    to \keep an oath/ a promise einen Schwur/ein Versprechen halten;
    to \keep the Sabbath den Sabbat heiligen;
    to \keep a tradition eine Tradition wahren
    to \keep the books die Bücher führen;
    to \keep a diary [or journal] ein Tagebuch führen;
    to \keep a log [or record] of sth über etw akk Buch führen;
    to \keep the minutes [das] Protokoll führen;
    to \keep score sports die Punkte anschreiben
    to \keep sb/ sth jdn/etw unterhalten [o versorgen];
    to \keep sb in cigarettes/ money jdn mit Zigaretten/Geld versorgen;
    the news will \keep her in gossip for some time to come aufgrund dieser Meldung wird man noch einige Zeit über sie tratschen ( fam)
    PHRASES:
    to \keep one's balance [or feet] das Gleichgewicht halten;
    to \keep an eye out for sth nach etw dat Ausschau halten;
    to \keep one's hand in sth bei etw dat die Hand [weiterhin] im Spiel haben [o ( fam) [nach wie vor] mitmischen];
    to \keep a secret ein Geheimnis hüten [o bewahren];
    to \keep time watch richtig [o genau] gehen mus Takt halten vi <kept, kept>
    1) ( stay fresh) food sich akk halten
    2) ( wait) Zeit haben;
    that gruesome story can \keep until we've finished eating, John diese Schauergeschichte hat Zeit bis nach dem Essen, John;
    your questions can \keep until later deine Fragen können noch warten
    3) ( stay) bleiben;
    to \keep to one's bed im Bett bleiben;
    she's ill and has to \keep to her bed sie ist krank und muss das Bett hüten;
    to \keep in line sich akk an die Ordnung halten;
    to \keep in step with sb mit jdm Schritt halten;
    to \keep awake/ healthy wach/gesund bleiben;
    to \keep cool einen kühlen Kopf [o die Ruhe] bewahren;
    to \keep [to the] left/ right sich akk [mehr] links/rechts halten;
    to \keep quiet still sein
    4) ( continue)
    to \keep doing sth etw weiter tun;
    don't stop, \keep walking bleib nicht stehen, geh weiter;
    he \keeps trying to distract me er versucht ständig, mich abzulenken;
    don't \keep asking silly questions stell nicht immer so dumme Fragen;
    to \keep at sth mit etw dat weitermachen, an etw dat dranbleiben ( fam)
    to \keep from doing sth etw unterlassen, sich dat etw verkneifen ( fam)
    though the show was disgusting, he couldn't \keep from looking obwohl die Show abscheulich war, musste er sie sich einfach ansehen;
    how will I ever \keep from smoking? wie kann ich jemals mit dem Rauchen aufhören?
    6) ( adhere to)
    to \keep to sth an etw dat festhalten;
    ( not digress) bei etw dat bleiben;
    to \keep to an agreement/ a promise sich akk an eine Vereinbarung/ein Versprechen halten;
    to \keep to a schedule einen Zeitplan einhalten;
    to \keep to a/ the subject [or topic] bei einem/beim Thema bleiben
    PHRASES:
    how are you \keeping? ( Brit) wie geht's dir so?

    English-German students dictionary > keep

  • 44 trim

    1. transitive verb,
    - mm-
    1) schneiden [Hecke]; [nach]schneiden [Haar]; beschneiden (auch fig.) [Papier, Hecke, Docht, Budget]

    trim £100 off or from a budget — ein Budget um 100 Pfund kürzen

    2) (ornament) besetzen ( with mit)
    2. adjective
    proper; gepflegt [Garten]

    keep something trimetwas in Ordnung halten

    3. noun
    1) (state of adjustment) Bereitschaft, die

    be in fine physical trimin guter körperlicher Verfassung sein

    get/be in trim — (healthy) sich trimmen/in Form od. fit sein

    2) (cut) Nachschneiden, das

    my hair needs a trimich muss mir die Haare nachschneiden lassen

    just a trim, please — (said to hairdresser) nur nachschneiden, bitte

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92921/trim_down">trim down
    * * *
    [trim] 1. past tense, past participle - trimmed; verb
    1) (to cut the edges or ends of (something) in order to make it shorter and/or neat: He's trimming the hedge; She had her hair trimmed.) zurechtschneiden
    2) (to decorate (a dress, hat etc, usually round the edges): She trimmed the sleeves with lace.) besetzen
    3) (to arrange (the sails of a boat etc) suitably for the weather conditions.) trimmen
    2. noun
    (a haircut: She went to the hairdresser's for a trim.) der Haarschnitt
    3. adjective
    (neat and tidy: a trim appearance.) gepflegt
    - trimly
    - trimness
    - trimming
    - in good trim
    - in trim
    * * *
    [trɪm]
    I. n no pl
    1. (cutting) Nachschneiden nt
    to give sb a \trim jdm die Spitzen schneiden
    to give sth a \trim etw nachschneiden
    just give the ends a \trim, please! bitte nur die Spitzen nachschneiden!
    2. (edging) Applikation f
    3. (ready)
    to be in \trim [for sth] [für etw akk] bereit sein
    to be in fighting \trim kampfbereit sein
    4. AVIAT, NAUT Trimmung f
    to be out of \trim nicht richtig [aus]getrimmt sein
    II. adj
    <-mer, -mest>
    1. (neat) ordentlich; lawn gepflegt
    2. ( approv: slim) schlank
    III. vt
    <- mm->
    to \trim sth etw [nach]schneiden
    my hair needs to be \trimmed mein Haar muss nachgeschnitten werden
    to \trim one's beard sich dat den Bart stutzen
    to \trim a hedge eine Hecke stutzen
    2. (reduce)
    to \trim sth etw kürzen [o verringern]
    to \trim costs Kosten verringern
    to \trim sth [with sth] etw [mit etw dat] schmücken
    to \trim the Christmas tree den Weihnachtsbaum schmücken
    to \trim an aircraft ein Flugzeug [aus]trimmen
    5. NAUT
    to \trim a boat ein Boot trimmen
    to \trim the sails die Segel richtig stellen
    6.
    to \trim the fat from one's budget den Gürtel enger schnallen
    to \trim one's sails [to the wind] sich akk neuen Umständen anpassen
    * * *
    [trɪm]
    1. adj (+er)
    1) sauber; appearance gepflegt, sauber; hair, haircut gepflegt

    he keeps his lawn/garden/house very trim — sein Rasen/Garten/Haus ist immer sehr gepflegt

    2) (= slim) person schlank; waist schmal
    2. n
    1) (Brit: condition) Zustand m, Verfassung f; (= fitness) Form f

    in good trim (house, car etc) — in gutem Zustand; (person) gut in Form

    to get into trim — sich trimmen, sich in Form bringen

    2)

    to give sth a trim — etw schneiden; tree, hedge, beard also etw stutzen

    your hair needs a trimdu musst dir die Haare etwas nachschneiden lassen

    just a trim, please — nur etwas kürzen or nachschneiden, bitte

    3) (AUT outside) Zierleisten pl; (inside) Innenausstattung f
    4) (NAUT) Trimm m, Gleichgewichtslage f

    in/out of trim (ship) — in/nicht in Trimm or Gleichgewichtslage

    5) (AVIAT) Trimm m, Fluglage f
    6) (= edging) Rand m; (= decoration) Bordüre f
    7) (inf of book) Format nt
    3. vt
    1) (= cut) hair nachschneiden; beard, hedge, branch stutzen; dog trimmen; wick, roses beschneiden; piece of wood (with knife/saw/plane) zurechtschneiden/-sägen/-hobeln

    to trim the fat (lit) — das Fett weg- or abschneiden; (fig) sich bescheiden

    2) (fig: cut down) budget, essay kürzen; interest rates (etwas) senken; staff reduzieren
    3) (= decorate) dress besetzen; Christmas tree schmücken
    4) boat, plane trimmen; sails richtig stellen
    5) (US inf) (= defeat) schlagen; (= cheat) übers Ohr hauen (inf)
    * * *
    trim [trım]
    A v/t
    1. in Ordnung bringen, zurechtmachen
    2. auch trim up auf-, herausputzen, schmücken, ausstaffieren, schön machen:
    trim o.s.;
    trim the Christmas tree den Weihnachtsbaum schmücken;
    trim a shopwindow ein Schaufenster dekorieren
    3. Kleider, Hüte etc besetzen, garnieren ( beide:
    with mit):
    a coat trimmed with fur ein pelzbesetzter Mantel, ein Mantel mit Pelzbesatz
    4. Hecken, Haar, Nägel etc (be-, zurecht)schneiden, stutzen, besonders ein Hundefell trimmen
    5. fig den Etat etc (zurecht)stutzen, beschneiden
    6. Bauholz behauen, zurichten
    7. umg jemanden
    a) herunterputzen
    b) reinlegen
    c) beschummeln ( out of um)
    d) vertrimmen ( auch SPORT klar schlagen)
    8. ein Feuer anschüren
    9. FLUG, SCHIFF trimmen:
    a) in die richtige Lage bringen:
    b) ein Segel stellen, brassen:
    trim one’s sails ( before [ oder to] the wind) fig sich nach der Decke strecken
    c) Kohlen schaufeln
    d) die Ladung (richtig) verstauen
    10. ELEK trimmen, (fein) abgleichen
    B v/i
    1. SCHIFF trimmen
    2. fig einen Mittelkurs steuern, besonders POL lavieren:
    trim with the times sich den Zeiten anpassen, Opportunitätspolitik treiben
    C s
    1. Ordnung f, (richtiger) Zustand, richtige ( auch körperliche oder seelische) Verfassung:
    in good (out of) trim in guter (schlechter) Verfassung (auch Person);
    keep in (good) trim sich in Form halten;
    in trim for in der richtigen Verfassung für;
    in fighting trim MIL gefechtsbereit;
    in sailing trim segelfertig
    2. FLUG, SCHIFF
    a) Trimm(lage) m(f)
    b) richtige Stellung (der Segel)
    c) a. trim of the hold (richtige) Verstauung (der Ladung)
    3. Putz m, Staat m, Gala(kleidung) f
    4. AUTO
    a) Innenausstattung f
    b) (Karosserie)Verzierungen pl
    c) Zierleiste f
    5. US Schaufensterdekoration f
    D adj (adv trimly)
    a) adrett (Erscheinung etc)
    b) hübsch (Figur etc)
    c) gepflegt (Rasen etc)
    * * *
    1. transitive verb,
    - mm-
    1) schneiden [Hecke]; [nach]schneiden [Haar]; beschneiden (auch fig.) [Papier, Hecke, Docht, Budget]

    trim £100 off or from a budget — ein Budget um 100 Pfund kürzen

    2) (ornament) besetzen ( with mit)
    2. adjective
    proper; gepflegt [Garten]
    3. noun
    1) (state of adjustment) Bereitschaft, die

    get/be in trim — (healthy) sich trimmen/in Form od. fit sein

    2) (cut) Nachschneiden, das

    just a trim, please — (said to hairdresser) nur nachschneiden, bitte

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    behauen v.
    beschneiden v.
    versäubern v.
    zurechtmachen v.

    English-german dictionary > trim

  • 45 preach

    1. intransitive verb
    predigen (to zu, vor + Dat.; on über + Akk.); (fig.) eine Predigt halten (ugs.)

    preach to the converted — (fig.) offene Türen einrennen (ugs.)

    2. transitive verb
    1) halten [Predigt, Ansprache]; predigen [Evangelium, Botschaft]; verkündigen [Glauben, Lehre]
    2) (advocate) predigen (ugs.)

    practice what one preaches(fig.) was man [anderen] predigt, selbst auch tun

    * * *
    [pri: ]
    1) (to give a talk (called a sermon), usually during a religious service, about religious or moral matters: The vicar preached (a sermon) on/about pride.) predigen
    2) (to speak to someone as though giving a sermon: Don't preach at me!) eine Predigt halten
    3) (to advise: He preaches caution.) predigen
    - academic.ru/57342/preacher">preacher
    * * *
    [pri:tʃ]
    I. vi
    1. (give a sermon) predigen
    to \preach to sb vor jdm predigen [o eine Predigt halten
    2. ( pej: lecture)
    to \preach at [or to] sb jdm eine Predigt halten fig
    she's always \preaching at me about keeping my room tidy sie predigt mir immer, dass ich mein Zimmer in Ordnung halten soll
    3.
    to \preach to the converted offene Türen einrennen fig
    II. vt
    to \preach a sermon eine Predigt halten; (proclaim)
    to \preach the Gospel das Evangelium verkünden
    to \preach sth etw predigen fig
    to \preach austerity/peace Enthaltsamkeit/Frieden predigen fam
    to \preach communism den Kommunismus propagieren
    to \preach a doctrine eine Doktrin verkünden
    to practise [or AM practice] what one \preaches sich dat an die eigene Nase fassen, sich akk an der eigenen Nase nehmen ÖSTERR
    * * *
    [priːtʃ]
    1. vt
    predigen; (fig) advantages etc propagieren
    2. vi
    (= give a sermon, be moralistic) predigen

    who is preaching today? — wer predigt heute?, wer hält heute die Predigt?

    to preach to/at sb — jdm eine Predigt halten

    * * *
    preach [priːtʃ]
    A v/i
    1. (to) predigen (zu oder vor einer Gemeinde etc), eine Predigt halten (dat oder vor dat):
    preach to the converted fig offene Türen einrennen
    2. fig predigen:
    preach at sb jemandem eine (Moral)Predigt halten ( about wegen)
    B v/t
    1. etwas predigen:
    preach the gospel das Evangelium predigen oder verkündigen;
    preach a sermon eine Predigt halten
    2. etwas predigen, lehren, ermahnen zu:
    preach charity Nächstenliebe predigen
    3. preach down predigen gegen, herziehen über (akk)
    4. preach up predigen für, (in Predigten) loben oder (an)preisen
    C s umg Predigt f, Sermon m
    * * *
    1. intransitive verb
    predigen (to zu, vor + Dat.; on über + Akk.); (fig.) eine Predigt halten (ugs.)

    preach to the converted(fig.) offene Türen einrennen (ugs.)

    2. transitive verb
    1) halten [Predigt, Ansprache]; predigen [Evangelium, Botschaft]; verkündigen [Glauben, Lehre]
    2) (advocate) predigen (ugs.)

    practice what one preaches(fig.) was man [anderen] predigt, selbst auch tun

    * * *
    v.
    predigen v.

    English-german dictionary > preach

  • 46 порядок

    м
    здесь что-то не в порядке — da ist etwas nicht in Ordnung, da stimmt etwas nicht
    по порядку — der Reihe nach, eins nach dem anderen
    3) ( способ) Ordnung f; Verfahren n, Methode f ( метод); Weg m
    4) (строй, режим) Ordnung f, Regime n, pl -s
    5) мн. ч. порядки (правила, обычаи) Ordnung f, Zustände m pl
    ну и порядки! ирон.eine schöne Ordnung!, eine schöne Wirtschaft!; das sind Zustände!
    6) мат. Ordnung f
    7) воен. Formation f
    ••

    БНРС > порядок

  • 47 порядок

    порядок м 1. Ordnung f c быть в (полном) порядке in (bester) Ordnung sein привести в порядок in Ordnung bringen* vt держать в порядке in Ordnung halten* vt здесь что-то не в порядке da ist etwas nicht in Ordnung, da stimmt etwas nicht 2. (последовательность) Reihenfolge f порядок слов Wortfolge f по порядку der Reihe nach, eins nach dem anderen в установленном порядке in der festgelegten Reihenfolge 3. (способ) Ordnung f; Verfahren n 1d, Methode f c (метод); Weg m 1a в спешном порядке eilig 4. (строй, режим) Ordnung f, Regime ( - '' Z i: m ] n 1, pl -s 5. мн. порядки (правила, обычаи) Ordnung f, Zustände m pl ну и порядки! ирон. eine schöne Ordnung!, eine schöne Wirt|schaft!; das sind Zustände! 6. мат. Ordnung f c кривая второго порядка Kurve ( - v q ] f zweiter Ordnung на порядок больше um eine Größenordnung mehr 7. воен. Formation f c боевой порядок Gefechtsordnung f c а это в порядке вещей das ist normal порядок дня Tagesordnung f в порядке обсуждения zur Diskussion

    БНРС > порядок

  • 48 održati

    (-vati) halten, ab|halten, aufrechterhalten, unterha'lten; o. se sich halten, sich erha'lten, sich behau'pten, das Feld behau'pten, stand|halten, aus|halten (69); o. mjeru (red) Maß (Ordnung) halten (aufrechterhalten); o. sjednicu (sastanak) eine Sitzung (Versammlung) abhalten; o. predavanje einen Vortrag (eine Vorlesung) halten über et.; o. se svjež (zdrav) sich frisch (gesund) erhalten; o. veze Beziehungen unterhalten; o. se na položaju sich in einer Stelle behaupten (halten, erhalten); naše su se čete održale unsere Truppen hielten stand

    Hrvatski-Njemački rječnik > održati

  • 49 držet

    držet <podržet, udržet, zdržet, zadržet> halten;
    držet v pořádku in Ordnung halten;
    držet slovo Wort halten;
    držet dietu Diät (ein)halten;
    držet k-u místo jemandem einen Platz frei halten;
    držet k-u palec jemandem den oder die Daumen drücken;
    držet tvar die Form wahren;
    držet dohromady zusammenhalten;
    držet na k-o, co achten auf (A), lieben (A);
    barva drží die Farbe hält;
    držet se sich halten ( auch fig.); sich aufhalten; an sich halten, sich beherrschen;
    držet se č-o sich festhalten an (D); haften;
    držet se k-o sich an jemanden halten;
    držet se zásad an Grundsätzen festhalten

    Čeština-německý slovník > držet

  • 50 držet

    držet <podržet, udržet, zdržet, zadržet> halten;
    držet v pořádku in Ordnung halten;
    držet slovo Wort halten;
    držet dietu Diät (ein)halten;
    držet k-u místo jemandem einen Platz frei halten;
    držet k-u palec jemandem den oder die Daumen drücken;
    držet tvar die Form wahren;
    držet dohromady zusammenhalten;
    držet na k-o, co achten auf (A), lieben (A);
    barva drží die Farbe hält;
    držet se sich halten ( auch fig.); sich aufhalten; an sich halten, sich beherrschen;
    držet se č-o sich festhalten an (D); haften;
    držet se k-o sich an jemanden halten;
    držet se zásad an Grundsätzen festhalten

    Čeština-německý slovník > držet

  • 51 entretenir

    ɑ̃tʀətəniʀ
    v irr
    2) ( discuter) unterhalten
    3) ( machine) warten, in Stand halten
    entretenir
    entretenir [ãtʀət(ə)niʀ] <9>
    1 (maintenir en bon état) in Stand halten, pflegen beauté, voiture; in Ordnung halten vêtement
    2 (faire vivre) Beispiel: entretenir quelqu'un für jemandes Unterhalt aufkommen; Beispiel: entretenir une maîtresse sich eine Mätresse halten péjoratif; Beispiel: se faire entretenir par quelqu'un sich von jemandem aushalten lassen
    3 (faire durer) unterhalten correspondance, relations; hegen doute, espoir; lebendig halten souvenirs; aufrechterhalten illusions; nicht ausgehen lassen feu; Beispiel: entretenir sa forme sich fit halten
    4 (parler à) Beispiel: entretenir quelqu'un de quelqu'un/quelque chose jdm von jemandem/etwas erzählen
    1 (converser) Beispiel: s'entretenir avec quelqu'un de quelqu'un/quelque chose sich mit jemandem über jemanden/etwas unterhalten
    2 (se conserver en bon état) Beispiel: s'entretenir personne sich fit halten; moquette, meuble gepflegt werden müssen

    Dictionnaire Français-Allemand > entretenir

  • 52 tidy

    1. adjective
    1) (neat) ordentlich; aufgeräumt [Zimmer, Schreibtisch]

    make oneself/a room tidy — sich zurechtmachen/ein Zimmer aufräumen

    2) (coll.): (considerable) ordentlich (ugs.)

    a tidy sum or penny — ein hübsches Sümmchen (ugs.)

    2. transitive verb
    aufräumen [Zimmer]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92709/tidy_away">tidy away
    * * *
    1. adjective
    1) ((negative untidy) in good order; neat: a tidy room/person; Her hair never looks tidy.) ordentlich
    2) (fairly big: a tidy sum of money.) ordentlich
    2. verb
    ((sometimes with up, away etc) to put in good order; to make neat: He tidied (away) his papers; She was tidying the room (up) when her mother arrived.) in Ordnung bringen
    - tidily
    - tidiness
    * * *
    [ˈtaɪdi]
    I. adj
    1. (in order) ordentlich
    clean [or neat] and \tidy sauber und ordentlich
    \tidy mind ( fig) methodisches Denken
    2. ( fam: considerable) beträchtlich
    \tidy sum hübsche [o SCHWEIZ bes nette] Summe fam
    II. n
    1. BRIT (little receptacle) Abfallbehälter m
    2. (period of cleaning) Aufräumen nt kein pl
    he gave his room a good \tidy er räumte sein Zimmer gründlich auf
    III. vt
    to \tidy sth etw aufräumen
    * * *
    ['taIdɪ]
    1. adj (+er)
    1) (= orderly) ordentlich; appearance gepflegt, ordentlich; room aufgeräumt; desk ordentlich; handwriting, schoolwork sauber

    to look tidy (person)ordentlich or gepflegt aussehen; (room)

    to keep sth tidyetw in Ordnung halten

    to have a tidy mindklar or logisch denken

    2) (inf: considerable) ordentlich (inf), ganz schön (inf)
    2. vt
    hair in Ordnung bringen; room also aufräumen; (also tidy up) drawer, desk aufräumen
    3. n
    Behälter m
    * * *
    tidy [ˈtaıdı]
    A adj (adv tidily)
    1. sauber, reinlich, ordentlich
    2. nett, schmuck
    3. umg ordentlich, beträchtlich (Gewinn etc):
    a tidy sum (of money) ein hübsches Sümmchen, eine Stange Geld
    B v/t auch tidy up in Ordnung bringen, aufräumen:
    tidy o.s. up sich zurechtmachen;
    tidy away weg-, aufräumen;
    tidy out aufräumen, ausmisten umg
    C v/i tidy up aufräumen, Ordnung machen, sauber machen
    D s
    1. (Arbeits-, Flick- etc) Beutel m
    2. Abfallkorb m
    3. besonders US (Sofa- etc) Schoner m, Schutzdeckchen n
    * * *
    1. adjective
    1) (neat) ordentlich; aufgeräumt [Zimmer, Schreibtisch]

    make oneself/a room tidy — sich zurechtmachen/ein Zimmer aufräumen

    2) (coll.): (considerable) ordentlich (ugs.)

    a tidy sum or penny — ein hübsches Sümmchen (ugs.)

    2. transitive verb
    aufräumen [Zimmer]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (little) sum n.
    stattliche Summe f. adj.
    aufgeräumt adj.
    ordentlich adj. v.
    aufräumen v.
    ordentlich sauber machen ausdr.

    English-german dictionary > tidy

  • 53 Zucht

    Zucht, I) das Aufziehen, Großziehen, die Pflege: educatio (der Tiere). – cultus (der Gewächse). – II) sittliche Erziehung: disciplina. – mores (Sitten). – modestia (gesittetes Benehmen). – pudor (züchtiges, wohlanständiges Benehmen). – Mangel an Z., immodestia. intemperantia (Mangel an Subordination, z.B. bei den Soldaten); licentia (Zügellosigkeit). – strenge Z., severitas ac disciplina; discip lina et severitas; disciplinae severitas: unter den Soldaten wieder die alte Z. einführen, disciplinam militarem ad priscos mores redigere: jmd. unter seine Z. nehmen, alqm regendum suscipere: jmd. in od. unter der Z. halten, alqm severius coërcere od. adhibere; tristioredisciplinā continere alqm; alqm durius educare. alqm dure atque aspere educare (mit Härte und Strenge erziehen): die Soldaten in Z. u. Ordnung halten, milites coërcere et in officio continere: strenge Z. halten, streng auf Z. hatten, disciplinam severe regere: sehr auf strenge Z. halten, sehr streng auf Z. halten, accerrime exigere disciplinam. – was ist das für eine Z.? quinam hi sunt mores? quaenam ista licentia est? – in Züchten, pudīce. – III) Fortpflanzung der Tiere: a) eig., fetura. – gut zur Z., feturae habilis: zur Z. aufziehen, submittere (z.B. vitu lum). – b) meton. = Rasse, w. s.

    deutsch-lateinisches > Zucht

  • 54 поддерживать порядок

    v
    gener. Ordnung halten, auf Ordnung halten

    Универсальный русско-немецкий словарь > поддерживать порядок

  • 55 ordning

    ordning [˅oːɖniŋ] (-en; -ar) Ordnung f; Reihe f;
    få ordning på ngt etwas in Ordnung bringen;
    göra sig i ordning sich fertig machen, zurechtmachen;
    i bästa ordning in schönster Ordnung;
    i tur och ordning der Reihe nach;
    höra till ordningen för dagen an der Tagesordnung sein;
    hålla ordning på ngt etwas in Ordnung halten;
    ställa i ordning zurechtstellen;
    vara (alldeles) i sin ordning (ganz) in Ordnung sein;
    vilken i ordningen? der Wievielte?

    Svensk-tysk ordbok > ordning

  • 56 preach

    [pri:tʃ] vi
    1) ( give a sermon) predigen;
    to \preach to sb vor jdm predigen [o eine Predigt halten];
    2) (pej: lecture)
    to \preach at [or to] sb jdm eine Predigt halten ( fig)
    she's always \preaching at me about keeping my room tidy sie predigt mir immer, dass ich mein Zimmer in Ordnung halten soll
    PHRASES:
    to \preach to the converted offene Türen einrennen ( fig) vt
    1) ( give)
    to \preach a sermon eine Predigt halten;
    to \preach the Gospel das Evangelium verkünden
    2) ( advocate)
    to \preach sth etw predigen ( fig)
    to \preach austerity/ peace Enthaltsamkeit/Frieden predigen ( fam)
    to \preach communism den Kommunismus propagieren;
    to \preach a doctrine eine Doktrin verkünden;
    to practise [or (Am) practice] what one \preaches sich dat an die eigene Nase fassen

    English-German students dictionary > preach

  • 57 zusammenhalten

    zusammenhalten, I) v. tr.: 1) zusammenfassen: continere. – das Seinige z., rem familiarem bene tueri (seinen Haushalt in Ordnung halten übh.); rem familiarem parsimoniā ac diligentiā conservare (seinen Haushalt durch Sparsamkeit u. Fleiß aufrecht erhalten) – die Soldaten halten sich dicht zusammen, milites eunt conferti od. conglobati. – 2) nebeneinander halten, s. vergleichen no I. – II) v. intr. cohaerere (eig., aneinander festhalten, v. Dingen). – conspirare. consentire (bildl., einig sein). – mit jmd. z., consociatum esse cum alqo (mit jmd. sozial od. politisch als Genosse verbunden sein); facere cum alqo. stare cum od. ab alqo (auf jmds. Seite sein); conspirare od. consentire cum alqo (mit jmd. übereinstimmen). – auf einer Reise z., iter familiarius facere.

    deutsch-lateinisches > zusammenhalten

  • 58 arceo

    arceo, cuī, ēre (v. Stamme ARC, wov. auch arca, griech. ἄρκος, Schutz, ἀρκέω, halte vor, schütze), I) verschließen, einschließen, einhegen, 1) eig.: alvus arcet et continet quod recipit, Cic.: nos flumina arcemus, dirigimus, avertimus, Cic. – 2) übtr.: a) im allg.: non posse arceri otii finibus, Cic. har. resp. 4. – b) insbes., in Schranken-, in Ordnung halten, iudex ipse arcebitur, Cic. Quinct. 71 vulg. (Müller coërcebitur): arcendae familiae gratiā, Fest. 174 (a), 11. – II) den Zutritt wehren, fernhalten, A) abwehren, abhalten, verhindern, verhüten, konstr. α) m. bl. Acc., copias hostium, aquas pluvias, Cic.: solem, Plin.: prospectum, Gell.: cuncta, quae arcenda sunt, arcuit, Apul. – m. folg. Infin., Tac. ann. 3, 72. Amm. 16, 11, 11. Ov. met. 3, 89 sq. Sil. 5, 51. Stat. silv. 2, 1, 35 u.a.: m. folg. ne u. Konj., Liv. 27, 48, 8: alqm arcere non quire m. folg. quin u. Konj., Liv. 26, 44, 9: absol., arcuit omnipotens, Ov. met. 2, 505. – β) m. Acc. u. folg. ab u. Abl. (= von, vor, gegen), alqm ab urbe, Cic.: Campanos facile a vallo, Liv.: alqm ab iniuria, a delictis, Cic.: vim a suis munimentis od. a portis moenibusque, Liv.: aetatem a libidinibus, Cic. – γ) m. Acc. u. folg. bl. Abl. (von, vor, gegen), hostem Galliā, Cic.: alqm aditu, Cic. u. Liv.: alqm foro, Liv.: alqm foribus, von der T. abweisen, Tac.: alqm foedere, Liv.: alqm Italiā, aus J. verbannen, Tac. – δ) alqd alci, einem etw. abwehren, hunc (asilum) arcebis pecori, Verg. georg. 3, 155. – B) beschützend fern halten, vor etw. schützen, bewahren, alqm funesto veterno, Hor. ep. 1, 8, 10: classes aquilonibus, Hor. de art. poët. 64: alqm periclis, Verg. Aen. 8, 73.

    lateinisch-deutsches > arceo

  • 59 arceo

    arceo, cuī, ēre (v. Stamme ARC, wov. auch arca, griech. ἄρκος, Schutz, ἀρκέω, halte vor, schütze), I) verschließen, einschließen, einhegen, 1) eig.: alvus arcet et continet quod recipit, Cic.: nos flumina arcemus, dirigimus, avertimus, Cic. – 2) übtr.: a) im allg.: non posse arceri otii finibus, Cic. har. resp. 4. – b) insbes., in Schranken-, in Ordnung halten, iudex ipse arcebitur, Cic. Quinct. 71 vulg. (Müller coërcebitur): arcendae familiae gratiā, Fest. 174 (a), 11. – II) den Zutritt wehren, fernhalten, A) abwehren, abhalten, verhindern, verhüten, konstr. α) m. bl. Acc., copias hostium, aquas pluvias, Cic.: solem, Plin.: prospectum, Gell.: cuncta, quae arcenda sunt, arcuit, Apul. – m. folg. Infin., Tac. ann. 3, 72. Amm. 16, 11, 11. Ov. met. 3, 89 sq. Sil. 5, 51. Stat. silv. 2, 1, 35 u.a.: m. folg. ne u. Konj., Liv. 27, 48, 8: alqm arcere non quire m. folg. quin u. Konj., Liv. 26, 44, 9: absol., arcuit omnipotens, Ov. met. 2, 505. – β) m. Acc. u. folg. ab u. Abl. (= von, vor, gegen), alqm ab urbe, Cic.: Campanos facile a vallo, Liv.: alqm ab iniuria, a delictis, Cic.: vim a suis munimentis od. a portis moenibusque, Liv.: aetatem a libidinibus, Cic. – γ) m. Acc. u. folg. bl. Abl. (von, vor, gegen), hostem Galliā, Cic.: alqm aditu, Cic. u. Liv.: alqm foro, Liv.: alqm foribus, von der T. abweisen, Tac.: alqm foedere, Liv.: alqm Italiā, aus J. verbannen,
    ————
    Tac. – δ) alqd alci, einem etw. abwehren, hunc (asilum) arcebis pecori, Verg. georg. 3, 155. – B) beschützend fern halten, vor etw. schützen, bewahren, alqm funesto veterno, Hor. ep. 1, 8, 10: classes aquilonibus, Hor. de art. poët. 64: alqm periclis, Verg. Aen. 8, 73.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arceo

  • 60 tipptopp

    аккура́тный. Wohnung: aufgeräumt аккура́тно у́бранный. eingerichtet хорошо́ обста́вленный. Pers: sauber опря́тный. ordentlich прили́чный. ein tipptopper Bursche па́рень - что на́до. tipptopp aussehen отли́чно [опря́тно] вы́глядеть. umg вы́глядеть что на́до. tipptopp (in Ordnung) sein быть в по́лном поря́дке. tipptopp sitzen v. Kleidung сиде́ть как влито́й. tipptopp gekleidet sein < sich kleiden> быть аккура́тно оде́тым. tipptopp sauber sein v. Wohnung блесте́ть. etw. tipptopp (in Ordnung) halten держа́ть что-н. в по́лном поря́дке, соблюда́ть в чём-н. аккура́тность и поря́док

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > tipptopp

См. также в других словарях:

  • Halten — Halten, verb. irreg. ich halte, du hältst, er hält, wir halten, u.s.f. Conj. ich halte, u.s.f. Imperf. ich hielt; Mittelw. gehalten; Imperat. halte oder halt. Es ist in doppelter Gattung üblich. I. Als ein Activum. 1. Eigentlich, unmittelbar mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • halten — feststecken; fixieren; klammern; einspannen; befestigen; befolgen; erfüllen; beherzigen; einhalten; (sich etwas) zu Herzen nehmen (umgangssprachlich); festhalten an; …   Universal-Lexikon

  • Ordnung, die — Die Ordnung, plur. die en. 1. Die Handlung des Ordnens, als das Verbale des vorigen Zeitwortes und ohne Plural; in welcher Bedeutung es doch am seltensten gebraucht wird. Die Ordnung so vieler Menschen ist schwer, so viele Menschen zu ordnen. 2.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ordnung — Anordnung; Regelmäßigkeit; Ordnungsprinzip; Systematik; Priorisierung; Bewertung * * * Ord|nung [ ɔrdnʊŋ], die; , en: 1. <ohne Plural> (durch Ordnen hergestellter oder bewahrter) Zustand, in dem sich etwas befindet: eine mustergültige,… …   Universal-Lexikon

  • Ordnung — Ọrd·nung die; , en; 1 nur Sg; der Zustand, in dem alle Dinge an ihrem Platz sind ↔ Unordnung <mustergültige, peinliche, vorbildliche Ordnung; Ordnung halten, machen, schaffen; etwas in Ordnung bringen, halten; für Ordnung sorgen>: In… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • halten — hạl·ten; hält, hielt, hat gehalten; [Vt] 1 jemanden / etwas halten bewirken, dass eine Person oder Sache irgendwo ist / bleibt, indem man sie meist mit der Hand fasst und nicht loslässt ≈ festhalten <etwas in der Hand, in seinen Händen, mit… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ordnung — Ọrd|nung ; Ordnung halten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ordnung ist das halbe Leben —   Das Sprichwort besagt, dass es sehr wichtig ist, Ordnung zu halten: Meine Mutter lebte streng nach der Devise: Ordnung ist das halbe Leben …   Universal-Lexikon

  • Ordnung — 1. Alles nach der Ordnung, sagte der Amtmann Schlosser zum Itzik, da lebt er noch. (Emmerdingen in Baden.) – Willkomm, 138. 2. Auss guten Ordnungen werden gemeiniglich Lasstafeln. – Petri, II, 29. 3. Die Ordnung herrscht in Warschau. Nach der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • halten — 1. a) anpacken, erfassen, [er]greifen, festhalten, nehmen, nicht loslassen, packen; (landsch.): [fest]heben. b) absichern, abstützen, sichern, stabilisieren, stärken, stützen; (veraltet): stabilieren. 2. behalten, belassen, zurückhalten; (geh.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sirenia (Ordnung) — Seekühe Karibik Manati (Trichechus manatus) Systematik Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»