Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

in+felsen

  • 1 Fels

    Fels, saxum (jeder F.). – rupes (dersteile, schroffe F., sowohl auf dem Lande wie im Meere). – scopulus (der spitze, gefährliche F. am od. im Wasser, die Klippe). – cautes (lange, schmale Sand- od. Felsenbank im Meere, das Riff; verb. saxa et cautes, d. i. Felsen u. Risse). – mons saxeus (felsichter Berg). – mons praeruptus (steiler Berg). – was sich zwischen Felsen aufhält, was zwischen F. geschieht, saxatilis (z.B. piscis, piscatus): aus Felsen bestehend, saxeus: voller Felsen, saxosus. – Bildl., arx (gleichs. die Burg, die Feste, z.B. das ist der Fels der Hoffnung und unseres Heils, arx est illa spei salutisque nostrae). Felsblock, saxum. – ein ungeheurer F., ingentis saxi moles. Felsen, s. Fels. – Felsenburg, arx in monte saxeo sita; arx in excelso loco et praerupto undique sita. Felsendamm, crepīdo. felsenfest, adamantĭnus. Felsengeklüft, rupes Felsengrab, sepulcrum [886] saxeum; monumentum de saxo od. de petra excisum. Felsengrotte, specus saxis penitus exesis montem suspendens. Felsengruppe, *rupes continenter et quasi de industria in ordinem expositae. felsenhart, saxeus (auch uneig.). – Felsenherz, ferreum od. durum pectus. – es hat jmd. ein F., alqs rupis instar sensum non admittit: alci robur et aes triplex circa pectus est (Hor. carm. 1, 3, 9). – Felsenhöhle, cavum oder concavum saxum; cava rupes. – tiefe Felsenhöhlen, speluncarum concavae altitudines.

    deutsch-lateinisches > Fels

  • 2 Felsenstück

    Felsenstück, saxum. Felsenwand, rupes abscisa od. praerupta (im Plur. auch hl. praerupta, ōrum,n. pl.). cautes abrupta (im Meere). – gerade stehende Felsenwände, recta saxa. Felsgruppe, s. Felsengruppe. – felsicht, saxeus. – confragosus (holperig, klippicht). – felsig, saxosus (Felsen habend). – saxeus (aus Felsen bestehend).

    deutsch-lateinisches > Felsenstück

  • 3 scheitern

    scheitern, I) eig.: naufragium facere (Schiffbruch leiden übh., von Schiffern u. Schiffen). – ad scopulum od. scopulos appellere. navem impingere (auf Felsen, Klippen geraten mit dem Schiff, von den Schiffern). – ad scopulos appelli od. allidi od. affligi. saxis impingi, im Zshg. auch bl. affligi, impingi (auf Felsen, Klippen geraten, von Schiffen). – frangi (zertrümmert werden, von Schiffen). – ein Schiff sch. lassen oder machen, navem saxis impingere. – II) uneig.: ad irritum cadere [2019] od. redigi (zunichte werden). – dirimi (unterbrochen, vereitelt werden, z.B. von einem Plane, v. Frieden). – an etwas sch., impediri alqā re (durch etwas gehindert werden). – etw. sch. machen, alqd irritum facere (zunichte machen); alqd dirimere (etw. unterbrechen, vereiteln, z.B. consilium, pacem). – mit etw. sch., alqd perdere (etw. verlieren, z.B. litem): es scheitert jmd. mit etwas an der Macht eines, potentia alcis impedit alqm ab alqa re: eine gescheiterte Hoffnung, spes perdita.

    deutsch-lateinisches > scheitern

  • 4 auflaufen

    auflaufen, I) auf einen Felsen etc. sich festlaufen (v. Schiffen): adhaerescere ad saxum od. ad saxa. – hart au., s. aufrennen. – aufgelaufen sein (auf einer Sandbank), in vado haerere. – II) in die Höhe laufen, übtr.: a) aufschwellen: tumescere; intumescere. – b) zunehmen, von Schulden etc.: crescere (wachsen). – cumulari (sich häufen). – machen, daß die Schulden au., cumulare aes alienum. Auflaufen, das, a) das Aufschwellen: tumor. – b) die Zunahme; z. B. das Au. der Schulden fürchten, metuere, ne aes alienum crescat.

    deutsch-lateinisches > auflaufen

  • 5 aufrennen

    aufrennen, I) v. tr.: 1) durch Rennen öffnen: effringere. – 2) beim Fall anschlagend verwunden; z. B. sich den Kopf au., caput graviter offendere. – II) v. intr., bes. von Schiffen: impingi alci rei (hart aufgeschlagen werden, z. B. saxis, litori). – affligi ad alqd (angeschlagen werden, z. B. ad scopulos). – allidi ad alqd. illidi alci rei (so an- od. aufgeschlagen werden, daß Beschädigung erlitten wird, z. B. all, ad litus, ad scopulos, ad saxa: u. ill. litori, saxis, cautibus). – auf einer Sandbank aufgerannt sein, haerere in vado: mit dem Schiffe au., das Schiff au. lassen, navem impingere (z. B. auf Felsen, saxis).

    deutsch-lateinisches > aufrennen

  • 6 auftürmen

    auftürmen, bis zum Himmel, exstruere od. erigere ad sidera (ersteres Berge, letzteres Wellen). – aufgetürmte Felsen, scopuli turriti. – Ist es = aufhäufen, s. d. – es türmt sich ein Ungewitter auf, turbulentae exsistunt tempestates; improviso excitatur tempestas; über jmd. (uneig.), impendet alci tempestas: Wolken türmen sich auf, nubilare coepit; nubilatur.

    deutsch-lateinisches > auftürmen

  • 7 aushauen

    aushauen, I) tr.: 1) durch Hauen vermindern oder lichten: excīdere (z. B. silvam). – einen Felsen zu einer Höhle (Grotte) au., excīdere rupem in antrum. – 2) durch Hauen hervorbringen: excīdere (z. B. obeliscum: u. viam inter montes). – mit dem Meißel au., exsculpere. – 3) mit Ruten stark hauen: caedere od. concīdere mit u. ohne virgis (z. B. tüchtig, valide). – II) v. intr.petere, nach jmd., alqm.

    deutsch-lateinisches > aushauen

  • 8 Brandung

    Brandung, aestus (das Fluten des Meeres übh.). – fluctus cautibus od. in litus illisi (an die Felsen od. an das Ufer angeschlagene Wogen). – litus, in quod se maximo cum sono fluctus illidit (als Uferstelle, wo das Meerbrandet).

    deutsch-lateinisches > Brandung

  • 9 Echo

    Echo, vocis imago, im Zshg. auch bl. imago (als Nachahmung der Stimme, des Tons). – vox resiliens od. repercussa (als Widerhall). – die hellen Echos des Tals, vallis argutiae, quas Graeci ἠχοῠς vocant: ein E. geben, voci respondere; voci resonare; vocem reddere od. remittere: ein vielfaches E. geben, voces acceptas numeroso repercussu multiplicare od. multiplicato sono reddere: die Felsen geben ein E., saxa voci respondent; rupes personant et respondent inter se: daselbst ist ein siebenfaches E., ibi septiens eadem vox redditur. – Übtr. der Ruhm ist gleichs. das E. der Tugend, gloria virtuti resonat tamquam imago.

    deutsch-lateinisches > Echo

  • 10 einklemmen

    einklemmen; z.B. zwischen zwei Felsen eingeklemmt sein, inter binos scopulos deprehensum esse: keilförmig zwischen zwei Meere eingeklemmt sein, cuneari angustiis inter duo maria (von einem Lande).

    deutsch-lateinisches > einklemmen

  • 11 flott

    flott, expeditus (z.B. arma). – ein Schiff s. machen, navem deducere (vom Stapel lassen); navem scopulo detrudere (wenn es auf einen Felsen geraten ist). – s. leben, sibi indulgere; bei Tische, largiter se invitare.

    deutsch-lateinisches > flott

  • 12 führen

    führen, I) den Gang od. übh. die Bewegung einer Person oder Sache leiten oder bestimmen, a) ohne nähere Bestimmung des Orts, von wo etc.: ducere (z.B. alqm manu). – agere (übh. in Bewegung setzen, forttreiben, z.B. pecus agere potum: u. ag. currum, v. Kutscher). – regere (lenken, z.B. currum, navem). – sich (einander) s., manibus invicem apprehensis gradum firmare. – bei od. mit sich führen, secum ducere (Personen); secumportare (Dinge; auch Personen auf einem Fahrzeug, z.B. copias in Hispaniam); secumferre (bei sich tragen, führen, z.B. aliquantum nummorum); vehere (Dinge auf einem Fahrzeuge; auch von Flüssen, die z.B. Gold führen); v. abstr. Subjj., alqd secum afferre (als Nachteil mit sich bringen); alqd afferre, auch für jmd., alci (herbeibringen, als Vorteil oder Nachteil bringen); alqd habere (an sich, in sich haben, z.B. avaritia omnia vitia habet). – b) mit näherer Bestimmung des Orts, von wo, wohin, wodurch etc.: α) v. Pers.: ducere. abducere (wegführen). – deducere (von einem Orte herab oder hinweg wohin führen). – educere (herausführen). aus einem Orte, Lande, ex etc., od. wohin, in etc. (z.B. die Truppen in die Schlacht). – adducere ad od. in etc. (mit sich wohin führen; dann auch übh. wohin führen, bringen, schaffen). – perduceread od. in etc. (an den Ort seiner Bestimmung führen, bringen). – inducere in etc. (wo [963] hineinführen, z.B. die Truppen in die Schlacht). – producere ad od. in etc. (hervorführen, herausführen nach einem Orte hin, z.B. das Vieh aus der Stadt, iumenta, equos u. dgl.: copias pro castris). – portare ad od. in etc. (tragend od. fahrend wohin schaffen, z.B. nommeatum ad exercitum). – deportare in od. per mit Akk. od. (die Städtenamen) m. bl. Akk. (fortschaffen, zu Wagen, zu Schiffe, Pers. u. Dinge). – importare in etc. (hineinschaffen, einführen, Waren, Proviant, in ein Land, in eine Stadt). – exportare ex etc. od. mit bl. Abl. loci (ausführen, -fahren, zu Wagen. zu Schiffe, Waren, Getreide, aus einer Stadt, einem Lande). – vehere ad od. in od. per etc. (fahren, zu Wagen, zu Schiffe). – devehereex etc., wohin, in od. ad etc. (wegfahren, -tragen). – evehere ex etc., wohin, in etc. (herausfahren, -tragen, -schaffen). – admovere ad alqd (hinbewegen, z.B. manum ad os, adlabra: u. cibum ad os). – durch od. über einen Fluß s., traducere trans flumen (übh.); traicere flumen od. trans flumen (zu Schiffe). – jmd. zu einem s., alqm deducere ad alqm (damit er dessen Bekanntschaft mache); alqm perducere ad alqm (jmd. einem zuführen, z.B. einen Gefangenen, um ihn an jmd. zu übergeben); alqm introducere ad alqm (jmd. aus dem Vorzimmer etc. in jmds. Zimmer zur Audienz): vor den Richterstuhl des Königs (vor den König) s., ante tribunal regis destituere. – β) v. lebl. Subjj.: ducere. – ein Weg führt wohin, via fert alqo (er bringt dahin, hat die Richtung dahin); via ducit alqo (er leitet dahin, führt sicher dahin): eine Öffnung führt zu etc., foramen patet ad etc: zu dem Felsen führen hundert Stufen, rupescentum gradibus aditur: die Wege, die Spuren führen wohin, itinera, vestigia ferunt alqo. – v. abstr. Subjj., zu etw. führen, fontem esse alcis rei (gleichs. die Quelle von etw. sein). – pertinere ad alqd (sich erstrecken bis zu etc. = zu etw. beitragen, dienen, z.B. ea,quae ad effeminandos animos pertinent,important). – auch alqd exsistit, gignitur od. nascitur, erumpit ex alqa re (etw. entsteht aus einer Sache, z.B. ex luxuria exsistatavaritia necesse est, ex avaritia erumpataudacia); od. alqd gignitur in alqa re (etw. entsteht in od. bei etw., z.B. in hac horridaincultaque vita istiusmodi maleficia gigninon posse).

    II) nach einer gewissen Richtung hin, in einer gewissen Ausdehnung verfertigen: ducere (z.B. murum, fossam).

    III) mit etwas umgehen, etwas als Gewerbe etc. betreiben: a) übh.: tractare alqd (z.B. ferrum, arma od. tela). – die Waffen zu s. verstehen, arma tractare didicisse; armorum peritum esse: sehr gut, optime armisuti. – b) verwalten, mit Ausübung einer Sache beschäftigt sein: alqd administrare,gerere (alles, was zur Leitung einer Dache gehört, besorgen). – alqd regere (etwas lenken, leiten). – alci rei praeesse (einer Sache vorstehen). – die Regierung s., rem publicam administrare; summae rerum praeesse: jmds. Sache (vor Gericht) f., causam alcis defendere, orare, perorare; alcis patronum esse.

    [964] IV) im Gebrauch haben: uti alqā re. – gerere alqd (bei od. an sich haben, z.B. galeas in capite). – eine stolze Sprache s., superbe loqui: gute Reden s., bona verba facere; orationem bonorum imitari (nach Art der Guten reden).

    deutsch-lateinisches > führen

  • 13 gefühllos

    gefühllos, sensus expers. a sensu od. a sensibus alienatus. nihil sentiens (eig.). – nullum sensum admittens (eig., v. Lebl, z.B. rupes). – durus. ferreus. verb. saxeus ferreusque. inhumanus (uneig., hart, teilnahmlos, ohne Menschlichkeit). – g. sein, sine sensu esse; sensu carere. nihil sentire. nullius rei sensu moveri. a sensu alienatum esse (eig.); nullum sensum admittere (eig., v. Lebl., z.B. von einem Felsen); durum, ferreum, inhumanum esse. inhumano esse ingenio (uneig.): ganz g. sein, tactu sensuque omni carere, auch mit dem Zus. sine quo nihil sentitur (eig.); omnem humanitatem exuisse, abiecisse. obduruisse et omnem humanitatem exuisse. omnem humanitatis sensum amisisse (uneig.): g. gegen od. für etwas sein, alqd sentire non posse (eig., z.B. dolorem); obduruisse ad od. contra alqd (mehr uneig., für etwas, z.B. für den Schmerz etc., abgestumpft sein): ganz g. machen, auferre alci omnem sensum (eig.); obducere callum alcis animo. omnem humanitatem alci extorquere (uneig.).

    deutsch-lateinisches > gefühllos

  • 14 glatt

    glatt, I) eig.; 1) nicht rauh: lēvis (übh., Ggstz. asper). – lēvigatus. politus (geglättet). – glaber (ohne Haare, ohne Wolle, Ggstz. pilosus). – purus (ohne Verzierungen, Ggstz. caelatus, z.B. Gesimse, coronae). – g. machen, lēvigare. polire (glätten, w. s.); glabrum facere (haarlos machen, s. vorher). – 2) schlüpfrig: lubricus. – qui (quae, quod) vestigium fallit od. non recipit (worauf man ausgleitet). – das Eis ist g., glacies vestigium non recipit: die steilen Felsen sind g., praerupta saxa vestigium fallunt. – II) uneig., von Worten etc.: blandus (schmeichelnd, aber nicht aufrichtig, z.B. Worte, Rede, Zunge). – mendax (lügnerisch, z.B. Worte etc.).

    deutsch-lateinisches > glatt

  • 15 Gruppe

    Gruppe, turma (übh. sowohl lebender Wesen als Figuren, bes. eine Gruppe Reiterstatuen). – die Gruppe derdrei Grazien mit verschlungenen Händen, tres Gratiae manibus implexis: die G. der tanzenden Grazien, ille consertis manibus in se redeuntium Gratiarum chorus. – Gruppen von sich Unterhaltenden, sermones inter se serentium circuli. – eine G. von Felsen, Inseln, s. Felsengruppe, Inselgruppe. – gruppenweise, turmatim.

    deutsch-lateinisches > Gruppe

  • 16 herabstürzen

    herabstürzen, I) v. tr.deicere (herabwerfen). – deturbare (mit Ungestüm herabtreiben). – detrudere (herabstoßen, -drängen). – jählings, praecipitare; praecipitem dare. – sich herabstürzen, se deicere (z.B. de muro: u. de saxo od. ex rupe); se abicere (z.B. e muro in mare); se immittere (sich hineinstürzen, z.B. in specus); se praecipitare (jählings, z.B. de saxo: u. in mare): sich von jähen Felsen h., per praecipitia deferri. – II) v. intr.deici (von leb. Wesen u. v. Lebl., z.B. foeda tempestas cum grandine ac tonitribus caelo deiecta est). – devolvi, vorwärts, provolvi (sich herabwälzen, von einem Flusse; auch von lebenden Wesen). – decurrere (herablaufen, vom Wasser). – fundi (sich ergießen, v. Regen, s. herabgießen). – jählings h., praecipitare; praecipitari; praecipitem dari od. ire: über etwas h., devolvi per alqd od. devolvi alqā re (z.B. scalis); praecipitem ire per alqd (z.B. per gradus).

    deutsch-lateinisches > herabstürzen

  • 17 hintere

    hintere u. hinterste, der, die, das, I) Compar., hintere, der, die, das, posticus (übh. hinten befindlich, Ggstz. anticus; z.B. pars domus). – posterior (der hintere von zweien, Ggstz. prior; z.B. pes). – aversus (auf der Kehrseite befindlich, Ggstz. adversus). – das (von jmd. aus) h. Kastell, castellum, quod alci aversum est: die hintern Teile, Seiten (Straßen, Quartiere, Partien, Gegenden etc.), aversa,n. pl. (z.B. urbis, montis, Indiae): über die hintern Seiten (Wände) der Felsen, per aversas rupes. – II) Superl. hinterste, der, die, das, postremus (Ggstz. primus). – ultimus. extremus (der äußerste, u. zwar ult. der jenseits entfernteste, Ggstz. citimus, primus; extr., der äußerste am Ende einer Linie, Fläche, Reihe, Versammlung, Ggstz. primus, doch gew. nur partitiv auf den äußersten Teil des dabeistehenden Substantivs sich beziehend, z.B. der hinterste Teil des Gaumens, palatum extremum). – die Hintersten in der Versammlung, extrema contio.

    deutsch-lateinisches > hintere

  • 18 Höhle

    Höhle, cavum (die Höhle übh. als leerer Raum, z.B. leoninum). – caverna (als tief hineingehende Aushöhlung, meist von den höhlenartigen Gängen unter der Erde). – specus (die Höhle zum Verbergen, ein tiefes Loch, z.B. subterraneus). – spelunca (eine tiefe Höhle in der Erde od. in einem Felsen, ebenf. als Verbergungsort). – Höhlenbewohner, die, speluncas incolentes. – die Troglodyten sind H., Troglodytae speluncas incolunt; Troglodytis subterraneae domus sunt.

    deutsch-lateinisches > Höhle

  • 19 Kegel

    Kegel, cōnus. kegelförmig, metae similis; metam imitatus. – ein k. Felsen, petra in metae modum erecta: ein k. Hügel, collis in modum metae in acutum cacumen fastigatus.Adv.in metae modum. Kegelgestalt, coni forma.

    deutsch-lateinisches > Kegel

  • 20 klettern

    klettern, a) aufwärts: evadere in alqd (steigend hinauskommen, z.B. in murum) – eniti od. coniti in alqd (klimmend hinaufsteigen, emporklimmen, z.B. en. in verticem montis: u. con. in arborem). – erepere ad etc. (emporkriechen, z.B. a tergo insulae per aspera et devia ad alqm). – b) abwärts: descendere in alqd (herabsteigen, z.B. in metallum antiquum). – se demittere in alqd (sich herablassen, z.B. in illos specus [Schachte]). – derepere in alqd (herabkriechen, z.B. ad cubile suis, v. der Katze). – Klettern, das, nisus (z.B. über die Felsen, per saxa).

    deutsch-lateinisches > klettern

См. также в других словарях:

  • Felsen-Fetthenne — Blüte der Felsen Fetthenne (Sedum rupestre) Systematik Ordnung: Steinbrechartige (Saxifragales) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Felsen-Seidelbast — (Daphne petraea) Systematik Rosiden Eurosiden II …   Deutsch Wikipedia

  • Felsen-Fingerkraut — (Potentilla rupestris) Systematik Eurosiden I Ordnung: Rosenartige …   Deutsch Wikipedia

  • Felsen-Kreuzdorn — Rhamnus saxatilis Systematik Rosiden Eurosiden I …   Deutsch Wikipedia

  • Felsen-Klapperschlange — (Crotalus lepidus) Systematik Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata) Unte …   Deutsch Wikipedia

  • Felsen-Kuckuckshummel — ( Bombus rupestris ) auf Flockenblume Systematik Überfamilie: Bienen und Grabwespen (Apoidea) …   Deutsch Wikipedia

  • Felsen-Kugelschötchen — (Kernera saxatilis) Systematik Eurosiden II Ordnung: Kreuzblütlerartige (Brassicales) …   Deutsch Wikipedia

  • Felsen-Hasenohr — (Bupleurum petraeum) Systematik Euasteriden II Ordnung: Do …   Deutsch Wikipedia

  • Felsen-Johannisbeere — (Ribes petraeum) Systematik Eudikotyledonen Kerneudikotyledonen …   Deutsch Wikipedia

  • Felsen-Dickblatt — Systematik Kerneudikotyledonen Ordnung: Steinbrechartige (Saxifragales) …   Deutsch Wikipedia

  • Felsen-Ehrenpreis — (Veronica fruticans) Systematik Asteriden Euasteriden I …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»