Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

in+diesem+jahr(e)

  • 41 Ostern, das

    (des Óstern, тк. sg) (б. ч. без артикля) Пасха

    Voriges Ostern haben wir bei unseren Verwandten verbracht. — Прошлую Пасху мы провели у наших родственников.

    Ostern steht vor der Tür. — На пороге Пасха.

    Diesmal haben wir ein frühes Ostern. — В этот раз у нас ранняя Пасха.

    Ostern fällt in diesem Jahr spät, es fällt auf den 26. April. — Пасха в этом году поздняя, она приходится на 26 апреля.

    Zu Ostern fahren wir nach N. — На Пасху мы едем в Н.

    Kurz [bald] nach Ostern will er uns besuchen. — Почти сразу [вскоре] после Пасхи он хочет нас навестить.

    Letztes Ostern war es noch recht kalt. — На последнюю Пасху было ещё довольно холодно.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Ostern, das

  • 42 Todestag, der

    (des Tódestages, die Tódestage) день смерти

    der 100. (einhundertste) Todestag — столетие со дня смерти

    Bald jährt sich zum 100. (einhundertsten) Mal der Todestag dieses Dichters. — Скоро исполняется столетие со дня смерти этого поэта.

    In diesem Jahr wird der 300. (dreihundertste) Todestag dieses großen Komponisten begangen. — В этом году исполняется триста лет со дня смерти этого великого композитора.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Todestag, der

  • 43 die öffentliche Hand

    (der Staat, die Gemeinden als Verwalter von Steuergeldern und öffentlichem Vermögen)

    Der Gedanke ist überzeugend. Trotzdem dürfte er so gut wie neu sein. Nur in Dänemark ist man bisher auf ihn gekommen, nämlich auf die Einrichtung von Bildhauerstätten aus Mitteln der öffentlichen Hand. (Der Tagesspiegel. 1985)

    Im SEZ (Sport- und Erholungszentrum in Berlin - die Red.) gehen die Eintrittspreise hoch, aber Hilfe der öffentlichen Hand ist nötig. (BZ. 1990)

    Die öffntliche Hand in Berlin ist auch in diesem Jahr der "Preistreiber Nr. 1". Mieten und Verkehrstarife, Volkshochschulgebühren, Eintrittspreise, Streuern und Verwaltungsentgelte steigen kräftig. Im Ostteil der Stadt macht sich dies im Geldbeutel besonders schmerzlich bemerkbar. (Der Tagesspiegel. 1994)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die öffentliche Hand

  • 44 etw. auf die hohe Kante legen

    ugs.
    (Ersparnisse machen, sparen)
    экономить, откладывать деньги

    In diesem Jahr werden die Bundesbürger rund 240 Milliarden Mark auf die hohe Kante legen... (ND. 1997)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. auf die hohe Kante legen

  • 45 jmdm., einer Sache den Rücken kehren

    (jmdm., einer Sache den Rücken kehren [wenden])
    (sich von jmdm., etw. abwenden)
    1) отворачиваться, отступаться, отрекаться от кого-л., чего-л.
    2) покидать что-л. (город, страну и т. п.)

    Gravierende Meinungsverschiedenheiten mit dem PDS-Kreisverband waren für den als Realpolitiker geltenden Buttler Anlass, in diesem Jahr der Partei den Rücken zu kehren. (BZ. 2001)

    Mehr Licht! Die Freunde des Goethe-Nationalmuseums in Weimar haben die letzte Äußerung des Dichters wörtlich genommen und vor seinem Haus am Frauenplan sieben Scheinwerfer ins Straßenpflaster eingelassen. Die Fensterfront erstrahlt nun jeden Abend in festlicher Beleuchtung. Doch die Lampen gehen erst anderthalb Stunden nach Einbruch der Dunkelheit an, wenn die meisten Touristen der Stadt wieder den Rücken gekehrt oder sich in die Kneipen verflüchtigt haben. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm., einer Sache den Rücken kehren

  • 46 nach der Lage der Dinge

    в данной ситуации, при данных обстоятельствах

    Wir können uns nach der Lage der Dinge wahrscheinlich in diesem Jahr keinen Urlaub leisten.

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > nach der Lage der Dinge

  • 47 abstoßen

    vf
    1. быстро разделаться с чём-л., отделаться от чего-л. Ich werde versuchen, meine Schulden in diesem Jahr abzustoßen.
    Wir müssen diese Ware (um jeden Preis) noch in dieser Woche abstoßen, sonst werden wir sie nachher nicht mehr los.
    2.: sich (Dat.) die Hörner abstoßen пообломаться, перебеситься, утихомириться, взяться за ум. См. тж. Нот
    3.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abstoßen

  • 48 Familie

    f. das bleibt in der Familie
    а) это останется между нами. Du kannst es mir ruhig erzählen, es bleibt ja in der Familie,
    б) свои люди — сочтёмся. Das Geld brauchst du mir nicht zurückgeben, es bleibt ja in der Familie, das kommt in der besten Familie [in den besten Familien] vor ничего страшного
    со всяким случается
    это бывает. Nimm doch die Sache mit dem verlorenen Geld nicht so schwer. Das kommt in den besten Familien vor.
    "Ich bin in diesem Jahr in meinen Leistungen etwas abgesackt." — "Das kommt in den besten Familien vor." eine feine Familie! ну и семейка!, ну и компашка!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Familie

  • 49 haufenweise

    кучами, навалом
    толпами
    haufenweise Geld verdienen
    In diesem Jahr gibt es haufenweise Pflaumen.
    Die Besucher strömten haufenweise herbei.
    Da sitzen sie haufenweise herum.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > haufenweise

  • 50 Kloßbrühe

    f. klar wie Kloßbrühe фам. шутл. совершенно ясно, однозначно
    ясно, как дважды два. Daß wir in diesem Jahr zusammen in den Urlaub fahren, das ist doch klar wie Kloßbrühe. Wir haben die freien Tage ja bisher immer gemeinsam verlebt.
    Nachdem du mir die Aufgabe erklärt hast, ist sie mir jetzt klar wie Kloßbrühe. Ich habe nun keine Angst mehr vor der Klausur.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kloßbrühe

  • 51 massig

    страшно [ужасно] много. Nun verdienen sie massig Geld.
    Er trinkt massig.
    In diesem Jahr gab es massig Kirschen [Pilze, Mücken].
    Wir haben hier massig Arbeit.
    Er hat massig Haare auf der Brust.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > massig

  • 52 mäßig

    посредственный. Die Leistungen der Schwimmer sind in diesem Jahr nur mäßig.
    Dieser Stoff ist von mäßiger Qualität.
    Er hat bei den Prüfungen nur mäßig abgeschnitten.
    Der Vortrag war mäßig. Woher diese Begeisterung?
    Ich finde den Film mäßig, sogar unter Durchschnitt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > mäßig

  • 53 Menge

    /
    1. eine Menge много, масса. Er weiß eine Menge.
    Hier kann man eine Menge lernen.
    Wir haben eine hübsche Menge Geld verbraucht.
    Ich habe noch eine Menge zu erledigen.
    Eine Menge (сип. viele) Leute haben sich beworben.
    2. in Menge (n)
    in rauhen Mengen
    jede Menge фам. очень много [многие]. In diesem Jahr erntet man die Kirschen in Mengen.
    Vor der Prüfung hat man jede Menge Arbeit.
    Die Leute kamen in rauhen Mengen.
    Er hat Bücher in rauhen Mengen.
    Hier ist noch Platz die Menge (син. viel Platz).
    Er hat Geld die Menge.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Menge

  • 54 Naht /: eine Naht

    фам. много. Die Jungen haben eine Naht zusammengelogen, und man konnte ihnen nichts nachweisen.
    Na, Ronny, du hast an dem Abend eine gute Naht gesoffen, kann ich dir sagen, eine tüchtige Naht beziehen получить взбучку [нагоняй, трёпку]. Dafür, daß Max zum Klassenlehrer gegangen ist und alles erzählt hat, hat er eine tüchtige Naht bezogen. eine (große, dolle) Naht draufhaben ехать [мчаться] на большой скорости, jmdm. auf den Nähten knien
    jmdm. auf die Nähte gehen [rük-ken] фам. добраться до кого-л., припереть кого-л. к стенке. Mit deinem Schwindeln werden wir dir bald auf die Nähte rücken! etw. auf der Naht haben быть состоятельным [богатым]. "Hast du gehört, Müller hat sich wieder einen neuen Wagen gekauft, der ist schon der zweite in diesem Jahr. " — "Kein Wunder, er soll etwas auf der Naht haben." aus den [allen] Nähten platzen
    a) (рас)толстеть. Wenn du weiter so ißt, wirst du bald aus allen Nähten platzen,
    б) выйти за рамки, стать тесным перен. Die Universität platzt aus den Nähten, sie bekommt bald zwei Neubauten.
    Unser Chef will uns noch zwei Mitarbeiter hereinsetzen, dabei platzen wir schon jetzt aus allen Nähten, jmdm. auf der Naht sitzen следить, наблюдать за кем-л., стоять над душой. Norbert wagt gar nicht, einmal fremd zu gehen. Seine Frau sitzt ihm immer auf der Naht. Ihr entgeht nichts. einander auf den Nähten sitzen сидеть вплотную друг к другу [впритык]. In dieser kleinen Wohnung sitzen die fünf Personen einander direkt auf den Nähten, jmdm. eine Naht verpassen побить, излупить кого-л. Der Vater hat ihm eine gehörige Naht verpaßt, eine kleine Naht немножко, чуточку. Ich habe heute nachmittag eine kleine Naht geschlafen, jetzt fühle ich mich ganz wohl.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Naht /: eine Naht

  • 55 Petz

    m -es, -e шутл. медведь
    косолапый
    der junge Petz медвежонок, мишка
    die Gebrüder Petz медведи
    Meister Petz мишка
    (ср. в русск. Михайло Иваныч, Топтыгин).
    Die Gebrüder Petz haben in diesem Jahr schon 15 Rinder zur Strecke gebracht.
    Jubel herrschte am Bärenzwinger, in dem sich die Petze die ihnen zugedachten Leckerbissen durch eifriges Klettern verdienen mußten.
    Abenteuerlust und Hunger lockten den jungen Petz in die Nähe des Dorfes.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Petz

  • 56 Rachen

    m: etw. in den falschen Rachen kriegen обидеться из-за чего-л. См. тж. Hals. den Rachen weit aufreißen много говорить (и мало делать), разглагольствовать. Wer natürlich am wenigsten mithalf und hinterher den Rachen weit aufriß, war der Dieter, jmd. kann den Rachen nicht voll (genug) bekommen [kriegen] он ненасытен, ему всё мало. Obwohl der Tisch reichlich gedeckt war, bekam er trotzdem seinen Rachen nicht voll.
    In diesem Jahr hast du schon so viel zum Anziehen bekommen und willst schon wieder was? Du kannst wohl den Rachen nicht voll genug kriegen! jmdm. den Rachen stopfen заткнуть кому-л. глотку, удовлетворить чью-л. алчность. Die Wünsche meiner Kinder sind größer als mein Vermögen. Ich weiß nicht, wie ich ihren Rachen stopfen soll. jmdm. etw. in den Rachen werfen [schmeißen, stopfen] заплатить больше стоимости, переплатить. 520 Mark hast du für dieses Radio gezahlt? Da hast du dem Kerl aber ganz schön was in den Rachen geworfen für den alten Kasten!
    Dem Schulz würde ich doch keinen Pfennig mehr in seinen Rachen werfen. Der hat doch Geld wie Heu! jmdm. etw. aus dem Rachen reißen выхватить, оттягать, вызволить. Sei froh, daß du Grundstück der Konkurrenz gerade noch aus dem Rachen reißen konntest.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Rachen

  • 57 rar:

    sich rar machen редко появляться, редко показываться на глаза. Ich weiß nichts von Meyer, ich habe ihn lange nicht gesehen, er macht sich ziemlich rar.
    In diesem Jahr machen sich die Störche rar. Viele Storchnester sind leer geblieben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > rar:

  • 58 Stuhl

    m: heißer Stuhl молод, мотоцикл, мопед
    син. Feuerstuhl, jmdm. den Stuhl vor die Tür setzen выставить кого-л., дать отставку кому-л. Bei der nächsten Gelegenheit werde ich ihm den Stuhl vor die Tür setzen, wenn er weiter so pfuscht.
    Als mein Freund mir frech kam, habe ich ihm einfach den Stuhl vor die Tür gesetzt. Ich will jetzt nichts mehr von ihm wissen, (fast) vom Stuhl fallen чуть не свалиться, "упасть" (от неожиданности, удивления). Ich wäre fast vom Stuhl gefallen, als der Direktor erklärte, ich soll die Festansprache halten.
    Dein Vater fällt vom Stuhl, wenn du ihm erklärst, daß du das Studium aufgibst. Und deine Mutter erst!
    Ich fall vom Stuhl! Ich habe gewonnen? mit etw. zu Stuhle kommen справиться с чём-л., "вытянуть" что-л. Ob er in diesem Jahr mit seiner Doktorarbeit endlich zu Stuhl kommt? jmdn. (nicht, fast) vom Stuhl reißen [hauen] (не) удивить кого-л. Die Nachricht, daß er getürmt ist, hat mich vom Stuhl gerissen. Von ihm hätte ich das nicht erwartet. jmdm. den Stuhl unter dem Hintern (wegziehen фам. подсидеть, "съесть" кого-л. Erst hat er sich bei ihm eingeschmeichelt, und dann hat er ihn fallengelassen, sozusagen ihm den Stuhl unterm Hintern weggezogen, zwischen zwei Stühlen sitzen оказаться между двух стульев. Ich sitze jetzt bei meiner Berufswahl zwischen zwei Stühlen. Einer rät mir so, der andere so.
    Ich sitze zwischen zwei Stühlen: soll ich nun heute nach Hause fahren oder nicht? sich zwischen zwei Stühle setzen поставить себя в двойственное положение. Ich habe-über die Veröffentlichung meines Buches statt mit nur einem Verlag mit zweien verhandelt. Nun habe ich mich zwischen zwei Stühle gesetzt, weil mir beide Verlage gute Angebote machten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Stuhl

  • 59 verändern

    vr менять место работы. Das ist leichtsinnig von dir, du veränderst dich in diesem Jahr schon das dritte Mal.
    Ein erfahrener Verlagsangestellter möchte sich verändern. (Inserat)

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > verändern

  • 60 zurück:

    zurück
    sein
    отстать, запаздывай. Sie ist (in ihrer Entwicklung) geistig [körperlich J etwas zurück.
    Das Land ist sehr [um Jahrzehnte] zurück.
    Die Natur ist in diesem Jahr noch sehr (weit) zurück.
    In den Bergen ist alles [sind die Pflanzen] noch viel weiter zurück als an der Küste.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > zurück:

См. также в других словарях:

  • von diesem Jahr — von diesem Jahr …   Deutsch Wörterbuch

  • in diesem Jahr — diesjährig; heuer; dieses Jahr …   Universal-Lexikon

  • Jahr null — Ein Jahr null gibt es in der von den Historikern angewendeten traditionellen christlichen Zeitrechnung nicht, wohl aber in der modernen Jahreszählung der Astronomen. Im traditionellen System werden die Jahre mit Ordinalzahlen vor und nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Jahr der Mathematik — Seit dem Jahr 2000 richtet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Initiative Wissenschaft im Dialog die Wissenschaftsjahre aus. Die Wissenschaftsjahre sollen einen Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Jahr der Wissenschaft — Seit dem Jahr 2000 richtet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Initiative Wissenschaft im Dialog die Wissenschaftsjahre aus. Die Wissenschaftsjahre sollen einen Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Jahr — im Jahre; Anno * * * Jahr [ja:ɐ̯], das; [e]s, e: Zeitraum von zwölf Monaten: ein Jahr voller Aufregung; wir wünschen euch ein gutes, glückliches, gesundes neues Jahr; in diesem Jahr war ein schöner Sommer; er ist 6 Jahre alt; Kinder bis zu 14… …   Universal-Lexikon

  • Jahr ohne Sommer — Vergleich der Temperaturen 1816 zum langjährigen Mittel 1971–2000 Als das Jahr ohne Sommer wird das vor allem im Nordosten Amerikas und im Westen und Süden Europas ungewöhnlich kalte Jahr 1816 bezeichnet. In den USA bekam es den Spitznamen… …   Deutsch Wikipedia

  • Jahr der Wüsten — Wiederaufforstungsprojekt im Senegal, um den Vormarsch der Wüste aufzuhalten Das Jahr 2006 wurde von den Vereinten Nationen zum Internationalen Jahr der Wüsten und Wüstenbildung erklärt. Die Wahl fiel auf 2006, weil sich in diesem Jahr das… …   Deutsch Wikipedia

  • Jahr der Wüsten und Wüstenbildung — Wiederaufforstungsprojekt im Senegal, um den Vormarsch der Wüste aufzuhalten Das Jahr 2006 wurde von den Vereinten Nationen zum Internationalen Jahr der Wüsten und Wüstenbildung erklärt. Die Wahl fiel auf 2006, weil sich in diesem Jahr das… …   Deutsch Wikipedia

  • Jahr der Wüsten und der Wüstenbildung — Wiederaufforstungsprojekt im Senegal, um den Vormarsch der Wüste aufzuhalten Das Jahr 2006 wurde von den Vereinten Nationen zum Internationalen Jahr der Wüsten und Wüstenbildung erklärt. Die Wahl fiel auf 2006, weil sich in diesem Jahr das… …   Deutsch Wikipedia

  • Jahr — Jahr, 1) im Allgemeinen Hauptabschnitt in der Zeiteintheilung, entweder nach der Rückkehr der Sonne auf ihrer Bahn zu einem gewissen Punkt (Sonnenjahr), od. nach der Zahl von völlig beendigten Umläufen des Mondes um die Erde binnen jener Zeit… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»