Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in+den+satz+gehen

  • 61 Very

    1. attributive adjective
    1) (precise, exact) genau

    on the very day when... — genau am [selben] Tag, an dem...

    at the very moment when... — im selben Augenblick, als...

    in the very centregenau in der Mitte

    2) (extreme)

    at the very back/front — ganz hinten/vorn

    at the very end/beginning — ganz am Ende/Anfang

    only a very littlenur ein ganz kleines bisschen

    3) (mere) bloß [Gedanke]
    4) (absolute) absolut [Minimum, Maximum]

    do one's very best or utmost — sein menschenmöglichstes tun

    the very most I can offer is... — ich kann allerhöchstens... anbieten

    £50 at the very most — allerhöchstens 50 Pfund

    5) (emphatic)

    under somebody's very nose(fig. coll.) direkt vor jemandes Augen (Dat.)

    2. adverb
    1) (extremely) sehr

    it's very neares ist ganz in der Nähe

    in the very near futurein allernächster Zukunft

    it's very possible that... — es ist sehr gut möglich, dass...

    she's very/so very thin — sie ist sehr dünn/so dünn

    how very rude [of him]! — das ist aber unhöflich [von ihm]!

    [yes,] very much [so] — [ja,] sehr

    very much prettier/better — [sehr] viel hübscher/besser

    very little — [nur] sehr wenig [verstehen, essen]

    thank you [very,] very much — [vielen,] vielen Dank

    not very big(not extremely big) nicht sehr groß; (not at all big) nicht gerade groß

    2) (absolutely) aller[best..., -letzt..., -leichtest...]

    the very last thing I expected — das, womit ich am allerwenigsten gerechnet hatte

    the very same one — genau der-/die-/dasselbe

    that is the very word he used — das ist genau das Wort, das er gebrauchte

    in his very next sentence/breath — schon im nächsten Satz/Atemzug

    4)

    very good(accepting) sehr wohl; (agreeing) sehr schön

    very well(expr. reluctant consent) also gut; na schön

    that's all very well, but... — das ist ja alles schön und gut, aber...

    * * *
    ['veri] 1. adverb
    1) (to a great degree: He's very clever; You came very quickly; I'm not feeling very well.) sehr
    2) (absolutely; in the highest degree: The very first thing you must do is ring the police; She has a car of her very own.) aller-, ganz
    2. adjective
    1) (exactly or precisely the thing, person etc mentioned: You're the very man I want to see; At that very minute the door opened.) genau
    2) (extreme: at the very end of the day; at the very top of the tree.) äußerst
    3) (used for emphasis in other ways: The very suggestion of a sea voyage makes her feel seasick.) bloß
    - academic.ru/119275/very_well">very well
    * * *
    [ˈveri]
    I. adv inv
    1. (extremely) sehr, außerordentlich
    his behaviour makes me feel \very, \very cross sein Benehmen macht mich wirklich sehr böse
    there's nothing \very interesting on TV tonight es kommt nichts besonders Interessantes heute Abend im Fernsehen
    how \very childish of her to refuse to speak to me! wie absolut kindisch von ihr, sich zu weigern, mit mir zu sprechen!
    how are you? — \very well, thanks wie geht es dir? — sehr gut, danke
    2. (to a great degree) sehr
    to not be \very happy/pleased about sth ( iron) über etw akk nicht gerade sehr glücklich/erfreut sein
    to not be \very impressed about sth ( iron) von etw dat nicht gerade sehr beeindruckt sein
    \very much sehr
    did you enjoy the play? — \very much so hat dir das Stück gefallen? — [ja] sehr [sogar]
    thank you \very much danke sehr
    to feel \very much at home sich akk ganz wie zu Hause fühlen
    not \very nicht sehr
    not \very much... nicht besonders...
    3. + superl (to add force) aller-
    the \very best der/die/das Allerbeste
    the \very best of friends die allerbesten Freunde
    to do the \very best one can sein Allerbestes geben
    the \very first/last der/die/das Allererste/Allerletzte
    at the \very most/least allerhöchstens/zumindest
    the \very next day schon am nächsten Tag
    to have one's \very own sth etw ganz für sich akk [alleine] haben
    the \very same genau der/die/das Gleiche
    4. (I agree)
    \very well [also] gut [o schön]
    can't I stay for five minutes longer?oh \very well kann ich nicht noch fünf Minuten länger bleiben? — na schön fam
    she couldn't \very well say sorry when she didn't think she had done anything wrong sie konnte sich doch nicht entschuldigen, wenn sie ihrer Meinung nach nichts falsch gemacht hatte
    to be all \very fine [or good] [or well], but... schon recht [o schön und gut] sein, aber...
    II. adj attr, inv genau
    this is the \very book I've been looking for das ist genau das Buch, nach dem ich gesucht habe
    the \very idea! was für eine Idee!
    it's the \very thing! das ist genau das Richtige!
    at the \very bottom zuunterst
    at the \very end of sth ganz am Ende einer S. gen
    the \very fact that... allein schon die Tatsache, dass...
    the \very opposite das genaue [o genau das] Gegenteil
    they're the \very opposite of one another sie sind völlig unterschiedlich
    the \very thought... allein der Gedanke...
    * * *
    ['verɪ]
    1. adv
    1) (= extremely) sehr

    I'm very sorryes tut mir sehr leid

    I'm not very good at mathsich bin in Mathe nicht besonders gut

    very little —

    very little milkganz or sehr wenig Milch

    how well do you know her? – not very — wie gut kennst du sie? – nicht besonders gut

    2) (= absolutely) aller-

    very last — allerletzte(r, s)

    very first — allererste(r, s)

    at the very latest —

    to do one's very best —

    3)
    4)

    (for emphasis) he fell ill and died the very same day — er wurde krank und starb noch am selben Tag

    what he predicted happened the very next week — was er vorhersagte, trat in der Woche darauf tatsächlich ein

    5)

    very well, if that's what you want —

    very good, sir — geht in Ordnung, mein Herr, sehr wohl, mein Herr (dated)

    if you want that, very well, but... — wenn du das willst, in Ordnung or bitte, aber...

    2. adj
    1) (= precise, exact) genau

    that very day/moment — genau an diesem Tag/in diesem Augenblick

    this laboratory is the very heart of our factorydieses Labor ist der Kern unseres Werkes

    on the very spot where... — genau an der Stelle, wo...

    the very thing/man I need — genau das, was/genau der Mann, den ich brauche

    2) (= extreme) äußerste(r, s)

    at the very back/front — ganz hinten/vorn(e)

    to the very end of his lifebis an sein Lebensende

    3)

    (= mere) the very thought of it — allein schon der Gedanke daran, der bloße Gedanke daran

    the very idea! — nein, so etwas!

    * * *
    V. abk
    2. Very
    3. Vice Vize…
    * * *
    1. attributive adjective
    1) (precise, exact) genau

    on the very day when... — genau am [selben] Tag, an dem...

    at the very moment when... — im selben Augenblick, als...

    at the very back/front — ganz hinten/vorn

    at the very end/beginning — ganz am Ende/Anfang

    3) (mere) bloß [Gedanke]
    4) (absolute) absolut [Minimum, Maximum]

    do one's very best or utmost — sein menschenmöglichstes tun

    the very most I can offer is... — ich kann allerhöchstens... anbieten

    £50 at the very most — allerhöchstens 50 Pfund

    5) (emphatic)

    under somebody's very nose(fig. coll.) direkt vor jemandes Augen (Dat.)

    2. adverb
    1) (extremely) sehr

    it's very possible that... — es ist sehr gut möglich, dass...

    she's very/so very thin — sie ist sehr dünn/so dünn

    how very rude [of him]! — das ist aber unhöflich [von ihm]!

    [yes,] very much [so] — [ja,] sehr

    very much prettier/better — [sehr] viel hübscher/besser

    very little — [nur] sehr wenig [verstehen, essen]

    thank you [very,] very much — [vielen,] vielen Dank

    not very big (not extremely big) nicht sehr groß; (not at all big) nicht gerade groß

    2) (absolutely) aller[best..., -letzt..., -leichtest...]

    the very last thing I expected — das, womit ich am allerwenigsten gerechnet hatte

    the very same one — genau der-/die-/dasselbe

    that is the very word he used — das ist genau das Wort, das er gebrauchte

    in his very next sentence/breath — schon im nächsten Satz/Atemzug

    4)

    very good (accepting) sehr wohl; (agreeing) sehr schön

    very well(expr. reluctant consent) also gut; na schön

    that's all very well, but... — das ist ja alles schön und gut, aber...

    * * *
    adj.
    sehr adj.
    wirklich adj.

    English-german dictionary > Very

  • 62 very

    1. attributive adjective
    1) (precise, exact) genau

    on the very day when... — genau am [selben] Tag, an dem...

    at the very moment when... — im selben Augenblick, als...

    in the very centregenau in der Mitte

    2) (extreme)

    at the very back/front — ganz hinten/vorn

    at the very end/beginning — ganz am Ende/Anfang

    only a very littlenur ein ganz kleines bisschen

    3) (mere) bloß [Gedanke]
    4) (absolute) absolut [Minimum, Maximum]

    do one's very best or utmost — sein menschenmöglichstes tun

    the very most I can offer is... — ich kann allerhöchstens... anbieten

    £50 at the very most — allerhöchstens 50 Pfund

    5) (emphatic)

    under somebody's very nose(fig. coll.) direkt vor jemandes Augen (Dat.)

    2. adverb
    1) (extremely) sehr

    it's very neares ist ganz in der Nähe

    in the very near futurein allernächster Zukunft

    it's very possible that... — es ist sehr gut möglich, dass...

    she's very/so very thin — sie ist sehr dünn/so dünn

    how very rude [of him]! — das ist aber unhöflich [von ihm]!

    [yes,] very much [so] — [ja,] sehr

    very much prettier/better — [sehr] viel hübscher/besser

    very little — [nur] sehr wenig [verstehen, essen]

    thank you [very,] very much — [vielen,] vielen Dank

    not very big(not extremely big) nicht sehr groß; (not at all big) nicht gerade groß

    2) (absolutely) aller[best..., -letzt..., -leichtest...]

    the very last thing I expected — das, womit ich am allerwenigsten gerechnet hatte

    the very same one — genau der-/die-/dasselbe

    that is the very word he used — das ist genau das Wort, das er gebrauchte

    in his very next sentence/breath — schon im nächsten Satz/Atemzug

    4)

    very good(accepting) sehr wohl; (agreeing) sehr schön

    very well(expr. reluctant consent) also gut; na schön

    that's all very well, but... — das ist ja alles schön und gut, aber...

    * * *
    ['veri] 1. adverb
    1) (to a great degree: He's very clever; You came very quickly; I'm not feeling very well.) sehr
    2) (absolutely; in the highest degree: The very first thing you must do is ring the police; She has a car of her very own.) aller-, ganz
    2. adjective
    1) (exactly or precisely the thing, person etc mentioned: You're the very man I want to see; At that very minute the door opened.) genau
    2) (extreme: at the very end of the day; at the very top of the tree.) äußerst
    3) (used for emphasis in other ways: The very suggestion of a sea voyage makes her feel seasick.) bloß
    - academic.ru/119275/very_well">very well
    * * *
    [ˈveri]
    I. adv inv
    1. (extremely) sehr, außerordentlich
    his behaviour makes me feel \very, \very cross sein Benehmen macht mich wirklich sehr böse
    there's nothing \very interesting on TV tonight es kommt nichts besonders Interessantes heute Abend im Fernsehen
    how \very childish of her to refuse to speak to me! wie absolut kindisch von ihr, sich zu weigern, mit mir zu sprechen!
    how are you? — \very well, thanks wie geht es dir? — sehr gut, danke
    2. (to a great degree) sehr
    to not be \very happy/pleased about sth ( iron) über etw akk nicht gerade sehr glücklich/erfreut sein
    to not be \very impressed about sth ( iron) von etw dat nicht gerade sehr beeindruckt sein
    \very much sehr
    did you enjoy the play? — \very much so hat dir das Stück gefallen? — [ja] sehr [sogar]
    thank you \very much danke sehr
    to feel \very much at home sich akk ganz wie zu Hause fühlen
    not \very nicht sehr
    not \very much... nicht besonders...
    3. + superl (to add force) aller-
    the \very best der/die/das Allerbeste
    the \very best of friends die allerbesten Freunde
    to do the \very best one can sein Allerbestes geben
    the \very first/last der/die/das Allererste/Allerletzte
    at the \very most/least allerhöchstens/zumindest
    the \very next day schon am nächsten Tag
    to have one's \very own sth etw ganz für sich akk [alleine] haben
    the \very same genau der/die/das Gleiche
    4. (I agree)
    \very well [also] gut [o schön]
    can't I stay for five minutes longer?oh \very well kann ich nicht noch fünf Minuten länger bleiben? — na schön fam
    she couldn't \very well say sorry when she didn't think she had done anything wrong sie konnte sich doch nicht entschuldigen, wenn sie ihrer Meinung nach nichts falsch gemacht hatte
    to be all \very fine [or good] [or well], but... schon recht [o schön und gut] sein, aber...
    II. adj attr, inv genau
    this is the \very book I've been looking for das ist genau das Buch, nach dem ich gesucht habe
    the \very idea! was für eine Idee!
    it's the \very thing! das ist genau das Richtige!
    at the \very bottom zuunterst
    at the \very end of sth ganz am Ende einer S. gen
    the \very fact that... allein schon die Tatsache, dass...
    the \very opposite das genaue [o genau das] Gegenteil
    they're the \very opposite of one another sie sind völlig unterschiedlich
    the \very thought... allein der Gedanke...
    * * *
    ['verɪ]
    1. adv
    1) (= extremely) sehr

    I'm very sorryes tut mir sehr leid

    I'm not very good at mathsich bin in Mathe nicht besonders gut

    very little —

    very little milkganz or sehr wenig Milch

    how well do you know her? – not very — wie gut kennst du sie? – nicht besonders gut

    2) (= absolutely) aller-

    very last — allerletzte(r, s)

    very first — allererste(r, s)

    at the very latest —

    to do one's very best —

    3)
    4)

    (for emphasis) he fell ill and died the very same day — er wurde krank und starb noch am selben Tag

    what he predicted happened the very next week — was er vorhersagte, trat in der Woche darauf tatsächlich ein

    5)

    very well, if that's what you want —

    very good, sir — geht in Ordnung, mein Herr, sehr wohl, mein Herr (dated)

    if you want that, very well, but... — wenn du das willst, in Ordnung or bitte, aber...

    2. adj
    1) (= precise, exact) genau

    that very day/moment — genau an diesem Tag/in diesem Augenblick

    this laboratory is the very heart of our factorydieses Labor ist der Kern unseres Werkes

    on the very spot where... — genau an der Stelle, wo...

    the very thing/man I need — genau das, was/genau der Mann, den ich brauche

    2) (= extreme) äußerste(r, s)

    at the very back/front — ganz hinten/vorn(e)

    to the very end of his lifebis an sein Lebensende

    3)

    (= mere) the very thought of it — allein schon der Gedanke daran, der bloße Gedanke daran

    the very idea! — nein, so etwas!

    * * *
    very [ˈverı]
    A adv
    1. sehr, äußerst, außerordentlich:
    a) sehr gut,
    b) einverstanden, sehr wohl;
    a) sehr gut,
    b) meinetwegen, na schön;
    answer a question very quickly ganz schnell; well1 A 6
    I very much hope that…
    3. (vor sup) aller…:
    very first allererst(er, e, es);
    at the very earliest allerfrühestens;
    the very last drop der allerletzte Tropfen;
    for the very last time zum allerletzten Mal
    4. völlig, ganz:
    you may keep it for your very own du darfst es ganz für dich behalten
    B adj
    1. gerade, genau:
    the very opposite genau das Gegenteil;
    the very thing genau das Richtige
    2. bloß:
    the very thought der bloße Gedanke, allein oder schon der Gedanke
    3. rein, pur, schier:
    the very truth die reine Wahrheit
    4. eigentlich, wahr, wirklich:
    the very heart of the matter der (eigentliche) Kern der Sache
    5. ( nach this, that, the) (der-, die-, das)selbe, (der, die, das) gleiche:
    6. besonder(er, e, es):
    v. abk
    1. MATH vector
    3. verb
    5. JUR SPORT versus, against
    6. very
    7. vide, see
    9. ELEK volt ( volts pl) V
    10. ELEK voltage
    11. volume
    * * *
    1. attributive adjective
    1) (precise, exact) genau

    on the very day when... — genau am [selben] Tag, an dem...

    at the very moment when... — im selben Augenblick, als...

    at the very back/front — ganz hinten/vorn

    at the very end/beginning — ganz am Ende/Anfang

    3) (mere) bloß [Gedanke]
    4) (absolute) absolut [Minimum, Maximum]

    do one's very best or utmost — sein menschenmöglichstes tun

    the very most I can offer is... — ich kann allerhöchstens... anbieten

    £50 at the very most — allerhöchstens 50 Pfund

    5) (emphatic)

    under somebody's very nose(fig. coll.) direkt vor jemandes Augen (Dat.)

    2. adverb
    1) (extremely) sehr

    it's very possible that... — es ist sehr gut möglich, dass...

    she's very/so very thin — sie ist sehr dünn/so dünn

    how very rude [of him]! — das ist aber unhöflich [von ihm]!

    [yes,] very much [so] — [ja,] sehr

    very much prettier/better — [sehr] viel hübscher/besser

    very little — [nur] sehr wenig [verstehen, essen]

    thank you [very,] very much — [vielen,] vielen Dank

    not very big (not extremely big) nicht sehr groß; (not at all big) nicht gerade groß

    2) (absolutely) aller[best..., -letzt..., -leichtest...]

    the very last thing I expected — das, womit ich am allerwenigsten gerechnet hatte

    the very same one — genau der-/die-/dasselbe

    that is the very word he used — das ist genau das Wort, das er gebrauchte

    in his very next sentence/breath — schon im nächsten Satz/Atemzug

    4)

    very good (accepting) sehr wohl; (agreeing) sehr schön

    very well(expr. reluctant consent) also gut; na schön

    that's all very well, but... — das ist ja alles schön und gut, aber...

    * * *
    adj.
    sehr adj.
    wirklich adj.

    English-german dictionary > very

  • 63 hinter

    I.
    1) Präp mit D räumlich; verweist a) auf Lage auf Rückseite за mit I. nicht unmittelbar dahinter auch позади́ mit G. hinter dem Haus за до́мом [позади́ до́ма]. hinter dem Fluß [Ladentisch/Lenkrad/Vorhang] за реко́й [прила́вком рулём за́навесом]. hinter Glas за стекло́м. hinter jds. Rücken за чьей-н. спино́й. hinter jdm. sitzen [stehen] сиде́ть [стоя́ть] за кем-н. [позади́ кого́-н.]. einer hinter dem anderen gehen, sitzen оди́н за други́м. hinter sich за собо́й | hinter dem Komma [dem ersten Wort im Satz] по́сле запято́й [пе́рвого сло́ва в предложе́нии] b) auf Parallelbewegung (meist in Verbindung mit nachg bzw. als Verbalpräfix fungierendem her) (c«e˜) за mit I. nicht unmittelbar dahinter auch позади́ mit G. hinter jdm./etw. hergehen [herlaufen / herrollen] идти́ [Œežáàï/©aà€àïcö ] (всле́д) за кем-н./чем-н. [позади́ кого́-н./чего́-н.] c) in Verbindung mit das Präfix her- enthaltenden Verben auf Ziel einer Bewegung o. Tätigkeit - wird durch D in Verbindung mit вслед wiedergegeben. etw. hinter jdm. herwerfen броса́ть бро́сить что-н. кому́-н. вслед. hinter jdm./etw. herblicken [herlachen] смотре́ть по- [смея́ться] кому́-н. чему́-н. вслед d) in Verbindung mit nachg bzw. als Verbalpräfix fungierendem hervor auf Ausgangspunkt v. Bewegung, Tätigkeit o. Erstreckung из-за mit G. hinter jdm./etw. hervorblicken [hervorgelaufen kommen] гляде́ть <выгля́дывать/вы́глянуть, смотре́ть /по-> [выбега́ть/вы́бежать] из-за кого́-н. чего́-н. hinter dem Haus hervor kamen Kinder gerannt из-за до́ма вы́бежали де́ти
    2) Präp mit D in übertr Wendungen за mit I o. in Abhängigkeit v. Rektion wiederzugeben. hinter verschlossenen Türen за закры́тыми дверя́ми <дверьми́>. hinter jdm. stehen стоя́ть за кем-н. hinter ihm stehen alle Kollegen& er hat alle Kollegen hinter sich за ним стоя́т все сотру́дники. hinter etw. stehen Drahtzieher sein стоя́ть за кули́сами чего́-н. hinter etw. her sein гоня́ться за чем-н. suchen бе́гать в по́исках чего́-н. ( sehr) hinter seinen Sachen her sein (о́чень) следи́ть за свои́ми веща́ми. hinter jdm. her sein a) verfolgen пресле́довать кого́-н. b) umwerben пресле́довать кого́-н. свои́ми уха́живаниями. etw. hinter sich haben изба́виться pf (im Prät) от чего́-н. jd. hat etw. schon hinter sich auch для кого́-н. что-н. уже́ позади́ <уже́ минова́ло>, у кого́-н. что-н. уже́ за плеча́ми. jdn. hinter sich lassen оставля́ть /-ста́вить кого́-н. позади́. hinter etw. steckt < verbirgt sich> etw. за чем-н. что-н. кро́ется <скрыва́ется>. hinter jdm./etw. steckt jd. за кем-н. чем-н. кто-н. стои́т. hinter jdm./etw. (in etw.) zurückbleiben отстава́ть /-ста́ть от кого́-н. чего́-н. er bleibt hinter den Leistungen der anderen Schüler zurück он по успева́емости <в успева́емости> отстаёт от други́х ученико́в. hinter jdm. in etw. nicht zurückstehen не уступа́ть /-ступи́ть кому́-н. в чём-н.

    II.
    1) Präp mit A räumlich за mit I. in Verbindung mit Verben des Setzens, Stellens, Legens nicht unmittelbar dahinter auch позади́ mit G. hinter das Haus [den Fluß/den Ladentisch/das Lenkrad/den Vorhang] sich begehen за дом [за́ реку за прила́вок за руль за за́навес]. sich hinter den Baum stellen станови́ться стать за де́рево. sich hinter jdn./etw. setzen сади́ться сесть за кем-н. чем-н. [позади́ кого́-н./чего́-н.]. etw. hinter sich legen класть положи́ть что-н. позади́ себя́
    2) Präp mit A in übertr Wendungen за mit A о. in Abhängigkeit v. Rektion wiederzugeben. hinter etw. kommen понима́ть поня́ть суть чего́-н., разга́дывать /-гада́ть что-н. umg дока́пываться /-копа́ться до чего́-н. hinter jds. Schliche kommen раскрыва́ть /-кры́ть чьи-н. за́мыслы. hinter jds. Geheimnisse kommen разузнава́ть /-зна́ть чьи-н. та́йны. sich hinter jdn. stecken пря́таться с- за чью-н. спи́ну. (in etw.) hinter jdn. zurückfallen отстава́ть /-ста́ть от кого́-н. (в чём-н. <по чему́-н.>). etw. hinter sich bringen конча́ть ко́нчить что-н., поко́нчить pf с чем-н.

    III.
    1) Adv: nach hinten a) zurück наза́д b) in hintere Reihe bzw. Reihen в после́дний ряд [за́дние <после́дние> ряды́] c) in hinteren Teil v. Haus, Raum o. Gelände - bleibt unübersetzt. hinter! Aufforderung hinterzugehen проходи́ пройди́ [проходи́те пройди́те]! d) weiter hinter да́льше
    2) Adv: ersetzt Formen von Verben mit dem Präfix hinter - im Russischen entsprechen Formen des Äquivalents dieser Verben a) hintergegessen съеда́ть /- есть. er hat schon alles hinter он уже́ съел всё b) hintergegangen идти́ пойти́. an Sprecher vorbei проходи́ть пройти́. sie sind hinter они́ пошли́ [прошли́] c) hintergeschluckt прогла́тывать проглоти́ть. er hat schon alles hinter он уже́ всё проглоти́л

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hinter

  • 64 either

    1. adjective
    1) (each)

    at either end of the tablean beiden Enden des Tisches

    either wayso oder so

    2) (one or other) [irgend]ein... [von beiden]

    take either one — nimm einen/eine/eins von [den] beiden

    2. pronoun
    1) (each) beide Pl.

    I can't cope with eitherich kann mit keinem von beiden fertig werden

    I don't like either [of them] — ich mag beide nicht

    2) (one or other) einer/eine/ein[e]s [von beiden]

    either of the buses — jeder der beiden Busse; beide Busse

    3. adverb
    1) (any more than the other) auch [nicht]

    I don't like that eitherich mag es auch nicht

    2) (moreover, furthermore) noch nicht einmal

    there was a time, and not so long ago either — früher, noch gar nicht einmal so lange her

    4. conjunction

    either... or... — entweder... oder...; (after negation) weder... noch...

    * * *
    1. pronoun
    (the one or the other of two: You may borrow either of these books; I offered him coffee or tea, but he didn't want either.) eines (von zweien)
    2. adjective
    1) (the one or the other (of two things, people etc): He can write with either hand.) jede(-r/-s) (von zweien)
    2) (the one and the other (of two things, people etc); both: at either side of the garden.) beide
    3. adverb
    1) (used for emphasis: If you don't go, I won't either.) auch nicht
    2) (moreover; besides: I used to sing, and I hadn't a bad voice, either.) auch nicht
    - academic.ru/115995/either_..._or">either... or
    - either way
    * * *
    [ˈaɪðəʳ, ˈi:-, AM ˈi:ðɚ, ˈaɪ-]
    I. conj
    \either...[,] or... entweder...[,] oder...
    \either you leave now[,] or I call the police! entweder Sie gehen jetzt[,] oder ich rufe die Polizei!
    II. adv inv
    1. (introducing alternative)
    \either... or... entweder... oder...
    available in \either black or white in Schwarz oder Weiß erhältlich
    + neg
    I won't call him \either today or tomorrow ich rufe ihn weder heute noch morgen an
    I haven't been to the cinema for ages — I haven't been \either ich bin seit Ewigkeiten nicht [mehr] im Kino gewesen — ich auch nicht
    it won't do any harm, but won't really help \either es schadet nicht, hilft aber auch nicht wirklich
    3. + neg (moreover)
    they do really good food at that restaurant and it's not very expensive \either das Essen in diesem Restaurant ist wirklich gut, und nicht einmal sehr teuer
    III. adj attr, inv
    I sat with two smokers on \either side of me ich saß zwischen zwei Rauchern
    on \either side were fields of grass zu beiden Seiten waren Wiesen
    2. (one of two) eine(r, s) [von beiden]
    \either person would be fine for the job jede/jeder der beiden wäre für den Job geeignet
    there are no children of \either marriage aus den beiden Ehen stammen keine Kinder
    \either way [or in \either case] so oder so
    IV. pron no pl beide/beides
    we have beer and winewould you like \either? wir haben Bier und Wein — was hättest du lieber?
    you can have \either of the two chocolates welche der beiden Pralinen hättest du gern?
    \either of you eine/einer von euch beiden
    * * *
    ['aɪDə__rraisedˑ, 'iːðə(r)]
    1. adj pron
    1) (= one or other) eine(r, s) (von beiden)

    there are two boxes on the table, take either (of them) — auf dem Tisch liegen zwei Schachteln, nimm eine davon

    2) (= each, both) jede(r, s), beide pl

    which bus will you take? – either (will do) — welchen Bus wollen Sie nehmen? – das ist egal

    she offered me tea and coffee, but I don't drink either (of them) — sie bot mir Tee und Kaffee an, aber ich trinke keines von beiden or ich trinke beides nicht

    it wasn't in either ( box) — es war in keiner der beiden (Kisten)

    2. adv conj
    1) (after neg statement) auch nicht

    he sings badly and he can't act eitherer ist ein schlechter Sänger, und spielen kann er auch nicht

    I have never heard of him – no, I haven't either — ich habe noch nie von ihm gehört – ich auch nicht

    2)

    either... or — entweder... oder; (after a negative) weder... noch

    he must be either lazy or stupider muss entweder faul oder dumm sein

    3)

    (= moreover) she inherited some money and not an insignificant amount either — sie hat Geld geerbt, und (zwar) gar nicht so wenig

    * * *
    either [besonders Br ˈaıðə(r); besonders US ˈiːðə(r)]
    A adj
    1. jeder, jede, jedes (von zweien), beide:
    on either side auf beiden Seiten;
    in either case in jedem der beiden Fälle, in beiden Fällen;
    he can shoot with either foot (Fußball) er kann beidbeinig oder -füßig schießen;
    there is nothing in either bottle beide Flaschen sind leer
    2. irgendein(er, e, es) (von zweien):
    either way auf die eine od die andere Art;
    you may sit at either end of the table Sie können am oberen od unteren Ende des Tisches sitzen
    B pron
    1. irgendein(er, e, es) (von zweien):
    either of you can come (irgend)einer von euch (beiden) kann kommen;
    I haven’t seen either ich habe beide nicht gesehen, ich habe keinen (von beiden) gesehen
    2. beides:
    C konj
    1. entweder:
    either … or entweder … oder;
    either be quiet or go entweder sei still oder geh;
    either you are right or I am entweder hast du recht oder ich
    2. either … or weder … noch (im verneinenden Satz):
    it is not enough either for you or for me es reicht weder für dich noch für mich
    D adv
    1. not either auch nicht;
    nor … either (und) auch nicht, noch;
    she could not hear nor speak either sie konnte weder hören noch sprechen;
    if he does not dance she will not either wenn er nicht tanzt, wird sie es auch nicht tun;
    she sings, and not badly either sie singt, und gar nicht schlecht
    without either good or bad intentions ohne gute oder schlechte Absichten
    * * *
    1. adjective
    2) (one or other) [irgend]ein... [von beiden]

    take either one — nimm einen/eine/eins von [den] beiden

    2. pronoun
    1) (each) beide Pl.

    I don't like either [of them] — ich mag beide nicht

    2) (one or other) einer/eine/ein[e]s [von beiden]

    either of the buses — jeder der beiden Busse; beide Busse

    3. adverb
    2) (moreover, furthermore) noch nicht einmal

    there was a time, and not so long ago either — früher, noch gar nicht einmal so lange her

    4. conjunction

    either... or... — entweder... oder...; (after negation) weder... noch...

    * * *
    adj.
    einer von beiden adj.

    English-german dictionary > either

  • 65 run away

    intransitive verb
    1) (flee) weglaufen; fortlaufen
    2) (abscond)

    run away [from home/from the children's home] — [von zu Hause/aus dem Kinderheim] weglaufen

    3) (elope)

    run away with somebody/together — mit jemandem/zusammen durchbrennen (ugs.)

    4) (bolt) [Pferd:] durchgehen
    5) [Wasser:] ablaufen
    * * *
    1) (to escape: He ran away from school.) ausreißen
    2) ((with with) to steal: He ran away with all her money.) durchgehen mit
    3) ((with with) to go too fast etc to be controlled by: The horse ran away with him.) durchgehen mit
    * * *
    vi
    1. (leave) person weglaufen; liquid abfließen
    to \run away away from sb jdn verlassen
    to \run away away from home von zu Hause weglaufen
    2. (avoid)
    to \run away away from sth etw dat ausweichen
    to \run away away from a situation einer Situation aus dem Wege gehen
    3. (leave, elope) weglaufen
    to \run away away together gemeinsam durchbrennen fam
    to \run away away with sb mit jdm durchbrennen fam
    4. (control)
    to \run away away with sb mit jdm durchgehen
    don't let the idea of winning all that money \run away away with you verrenne dich bloß nicht in die Idee, dieses ganze Geld zu gewinnen
    5. (imagine)
    to \run away away with the idea that... auf den Gedanken [o die Idee] kommen, dass...
    to \run away away with sth etw spielend gewinnen
    she ran away with four first prizes mühelos erzielte sie vier erste Preise
    * * *
    run away v/i (from) davonlaufen (dat oder vor dat), durchgehen (dat) (auch Pferd, Auto etc):
    run away from home von zu Hause ausreißen;
    run away from difficulties vor Schwierigkeiten davonlaufen;
    run away from a subject von einem Thema abschweifen;
    a) mit jemandem, etwas durchbrennen,
    b) mit jemandem durchgehen (auch Fantasie, Temperament),
    c) mitgehen lassen (stehlen),
    d) Geld etc verschlingen, ins Geld etc gehen,
    e) SPORT einen Satz etc klar gewinnen,
    f) fig sich in eine Idee etc verrennen;
    don’t run away with the idea ( oder notion) that … glauben Sie ja nicht, dass …
    * * *
    intransitive verb
    1) (flee) weglaufen; fortlaufen

    run away [from home/from the children's home] — [von zu Hause/aus dem Kinderheim] weglaufen

    run away with somebody/together — mit jemandem/zusammen durchbrennen (ugs.)

    4) (bolt) [Pferd:] durchgehen
    5) [Wasser:] ablaufen
    * * *
    v.
    abhauen v.
    ausgerissen v.
    weglaufen v.

    English-german dictionary > run away

  • 66 quin [1]

    1. quīn, Coni. (aus quine, d.i. quî u. ne, dem Stamme der Negation non), I) in Hauptsätzen, A) zur Angabe einer Aufforderung, Aufmunterung, warum nicht, quin conscendimus equos, warum besteigen wir nicht sogleich die Pferde, Liv.: quin, quom opus est beneficium rursum ei experimur reddere? Ter.: quin age istud, na, dann tue dies sofort, Plaut.: quin ego maneo, na, dann bleibe ich, Plaut.: zuw. mit dem Ausdruck des Unwillens, der Ungeduld, quin uno verbo dic, ei, so sag' es kurz, Ter.: quin omitte me, ei, so laß mich gehen, Ter.: quin continetis vocem, ei, so haltet doch den Mund, Cic.: quin age, quin agite, auf! auf denn! Verg. – B) zur Angabe einer Bekrästigung und Steigerung, fürwahr, wirklich, sogar, vielmehr, ja vielmehr, neque id iniuria: quin mini molestum est, Ter.: hercle quin recte dicis: et tibi assentior ego, Plaut.: nihil ea res animum militaris viri imminuit; quin contra si in re navali, cuius esset ignarus, offendisset, eo plus in (für das) ea, quorum usu calleret, spei nactus, breve id tyranno gaudium se effecturum affirmabat, Liv.: verstärkt, quin etiam, quin immo, ja sogar, Cic. u.a.: so auch quin et, Hor. carm. 1, 10, 13 u.a. (aber Cic. de amic. 68 jetzt bl. quin ipso equo): quin potius, ja vielmehr, Liv. u.a. (s. Bünem. Lact. 3, 17, 33). – II) in abhängigen Nebensätzen, nach einem negativ ausgedrückten Hauptsatze m. Coniuctiv, A) in Konsekutivsätzen (entst. aus dem relat. quî u. ne = quo non), daß nicht, so daß nicht, ohne daß, nihil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit, Ter.: triduo servire numquam te, quin liber sis, sinam, Plaut.: numquam tam male est Siculis, quin aliquid facete et commode dicant, Cic.: mit einem auf das Nomen im Hauptsatze hindeutenden is verbunden, Cleanthes negat ullum esse cibum tam gravem, quin is die et nocte concoquatur, Cic. – So quin bes. nach nemo est, nihil est, quis est, quid est u.a., nemo fuit, quin illud viderit, nemo, quin audierit, Cic.: nihil est, quin male narrando possit depravari, Cic.: quis est, quin cernat, quanta vis sit in sensibus, Cic. – auch non quin, nicht als ob nicht, non quin ipse dissentiam, nicht als wenn ich nicht anders dächte, Cic. – B) in Finalsätzen (entst. aus dem fragenden quî u. ne = quo non), eig. auf welche Weise nicht, wie nicht, meist durch zu mit dem Infinitiv oder durch daß ohne Negation zu übersetzen, a) nach den Verben »unterlassen, verhindern, verweigern, sich mäßigen, sich enthalten, zögern, entfernt sein«, nullum adhuc intermisi diem, quin aliquid ad te litterarum darem, Cic.: milites aegre sunt retenti, quin oppidum irrumperent, Caes.: teneri non potui, quin declararem, Cic.: nihil abest, quin sim miserrimus, Cic.: Dioni negare non potuit, quin Platonem arcesseret, Nep.: facere non possum, quin cotidie ad te mittam litteras, Cic.: non od. numquam faciam, quin etc., Plaut. (vgl. facio no. I, B, 6, c. Bd. 1. S. 2664). – b) nach den Verben und Ausdrücken »des Zweifelns und der Ungewißheit«, non dubitari debet, quin fuerint ante Homerum poëtae, Cic.: nemini dubium esse debet, quin eādem mente sim futurus, Nep.: non ambigitur, quin Brutus pessimo publico id facturus fuerit, Liv.: quis ignorat, quin tria Graecorum genera sint, Cic.: non abest suspicio, quin Orgetorix ipse sibi mortem consciverit, Caes.: auch quin non, wenn der abhängige Satz negativ ist, non dubito, quin offensionem neglegentiae vitare atque effugere non possim, Cic.

    lateinisch-deutsches > quin [1]

  • 67 mögen

    mögen, velle (wollen). – libet (es beliebt mir). – cupere (gern wollen, z.B. ut, quae te cupit, eam non spernas: u. cupio videre, qui id audeat dicere). – nicht m. nolle. – etw. gern, sehr gern m. (verst. haben, essen etc.), alqd (maxime) appetere. alcis rei appetentem, cupidum, avidum esse od. appentissimum [1702] cupidissimum, avidissimum esse (nach etw. trachten, begierig, sehr begierig sein): etwas nicht mögen, alqd spernere, aspernari (etw. verschmähen); ab alqa re abhorrere (eine Abneigung haben vor etw.). – ich möchte gern od. wohl, velim; vellem (wenn es doch geschehen könnte, daß etc.; beide mit folg. Konjunktiv). – ich mag (habe Luft) weder..., noch etc., neque... neque... in animo est. – mag er nun... oder etc., sive... sive, gew. mit folg. Indikat., wenn kein besonderer Grund den Konjunktiv nötig macht (sei es, daß... oder etc.; z.B. mag es nun wahr oder falsch sein, sive verum est, sive falsum). – mag auch... so doch etc., tametsi... tamen. – Gibt »mögen« ein Vermuten, Glauben an, so bezeichnen es die Lateiner durch videri, existimare, putare, z.B. du magst seine Kühnheit zu wenigkennen, parum perspexisse eius videris audaciam: dann werdet ihr um so leichter beurteilen können, was (nach eurer Meinung) bei auswärtigen Nationen geschehen mag, tum facilius statuetis, quid apud exteras nationes fieri existimetis. – In allen übrigen Beziehungen (der Tunlichkeit etc.) drücken die Lateiner unser »mögen« durch den bloßen Konjunktiv od., wo der Satz den Akk. u. Infin. nötig macht, bloß durch diesen aus, z.B. er mag gehen, eat: ich möchte es nicht wagen, zu etc., non ausim (m. folg. Infin.): ich möchte nicht (wagen zu) behaupten, daß etc., non ausim contendere (m. folg. Akk. u. Infin.): das möchte ich nicht zugeben, hoc non concesserim: wer möchte zweifeln? quis dubitet?: es möchtejmd. sagen, forsitan quispiam dixerit; od. forte aliquis dicet (es wird vielleicht einer sagen): möge es damit genug sein, utinam hactenus. – mag er sein, wer er will etc., quicumque is est: mag es sein, wann es will, du wirst mir Strafe leiden müssen, quandocumque mihi poenas dabis.

    deutsch-lateinisches > mögen

  • 68 nachher

    nachher, post. postea. posthac (zur Bezeichnung der Folge in der Zeit übh.). – deinde od. dein. exinde oder exin. inde (zur Bezeichnung der Aufeinanderfolge zweier Handlungen in der Zeit, unser »hernach, darauf« z.B. eodem impetu altera castra sunt adorti: deinde od. inde tertia et quarta: u. per eos dies consules creati P. Licinius Crassus, C. Livius Drusus: praetores exinde facti etc.). – mox (bald nachher, zunächst, gibt die Zeit an, wann etwas geschehen soll, Ggstz. nunc, z.B. de numero mox, nunc de sono). – postmodo (späterhin, zur Bezeichnung der spätern Zeit im Gegensatzzur Gegenwart, Ggstz in praesentia). – Wenn sich »nachher« auf die Handlung des vorhergehenden Satzes bezieht, so drücken es die Lateiner gern durch das aus dem vorigen Satz wiederholte Verbum im Partizip aus, z.B. die Räuber nahmen den Remus gefangen und übergaben ihn nachher dem Amulius, latrones Remum ceperunt et captum Amulio tradiderunt. – Im Anfang eines Satzes, der in bezug auf eine vorhergegangene Handlung mit »nachher« beginnt, kann dieses auch durch quo facto (nachdem dieses geschehen) wiedergegeben werden. – unmittelbar n., deinde deinceps; postea deinceps: kurz od. bald n., paulo post oder post paulo. non ita multo post (nicht gar lange darauf); mox (in kurzem, sogleich): lange n., multo post: einige Zeit n., post aliquod temporis spatium: eine geraume, ziemliche Zeit n., aliquanto post; post aliquanto: ein Jahr n., anno post; post annum; drei Jahre n., post tres annos; tribus annis post; post tertium annum; tertio anno post; auch bl. tertio anno. – (soundso viel Zeit) nachher, als etc., wird im Latein. ausgedrückt: a) durch postquam, entweder zusammen od. getrennt, z.B. drei Jahre n., als er gekommen war, tribus annis oder tertio anno postquam venerat; post tres annos oder post tertium annum quam venerat. – b) durch cum (da, zu der Zeit als), z.B. ich erwartete ihn drei Tage n., als ich diesen Brief schrieb, eum triduo, cum has litteras dabam, exspectabam. – c) durch den Ablat. des Pronom. relat., der sich an den vorhergehenden Ablat. anschließt, z.B. vier Tage n., als Roscius getötet worden war, quatriduo, quo Roscius occisus est. – d) durch post m. folg. Akk. eines Substantivs und vorhergehendem Ablat. der Zeit, z.B. drei Jahre nachher, als er gekommen war, tertio anno post eius adventum. – zuerst... nachher (hernach)... zuletzt, prius... deinde... extremo; zuerst... zunächst... nachher (hernach), principio... proximo... deinde. – nachher wie vorher (nach wie vor), pariter (auf gleiche Weise, s. Liv. 22, 15, 1: Fabius... pariter prius ab aliis invictum animum praestat); od. durch pergere od. perseverare mit Infin. (z.B. Hor. carm. 2, 18, 16: novae pergunt interire lunae, gehen nachher wie vorher [nach wie vor] unter; Caes. b. c. 3, 37. 2: ille a vallo non discedere perseveravit, blieb nachher wie vorher [nach wie vor] beim Walle.]

    deutsch-lateinisches > nachher

  • 69 quin

    1. quīn, Coni. (aus quine, d.i. quî u. ne, dem Stamme der Negation non), I) in Hauptsätzen, A) zur Angabe einer Aufforderung, Aufmunterung, warum nicht, quin conscendimus equos, warum besteigen wir nicht sogleich die Pferde, Liv.: quin, quom opus est beneficium rursum ei experimur reddere? Ter.: quin age istud, na, dann tue dies sofort, Plaut.: quin ego maneo, na, dann bleibe ich, Plaut.: zuw. mit dem Ausdruck des Unwillens, der Ungeduld, quin uno verbo dic, ei, so sag' es kurz, Ter.: quin omitte me, ei, so laß mich gehen, Ter.: quin continetis vocem, ei, so haltet doch den Mund, Cic.: quin age, quin agite, auf! auf denn! Verg. – B) zur Angabe einer Bekrästigung und Steigerung, fürwahr, wirklich, sogar, vielmehr, ja vielmehr, neque id iniuria: quin mini molestum est, Ter.: hercle quin recte dicis: et tibi assentior ego, Plaut.: nihil ea res animum militaris viri imminuit; quin contra si in re navali, cuius esset ignarus, offendisset, eo plus in (für das) ea, quorum usu calleret, spei nactus, breve id tyranno gaudium se effecturum affirmabat, Liv.: verstärkt, quin etiam, quin immo, ja sogar, Cic. u.a.: so auch quin et, Hor. carm. 1, 10, 13 u.a. (aber Cic. de amic. 68 jetzt bl. quin ipso equo): quin potius, ja vielmehr, Liv. u.a. (s. Bünem. Lact. 3, 17, 33). – II) in abhängigen Nebensätzen, nach einem negativ ausgedrückten
    ————
    Hauptsatze m. Coniuctiv, A) in Konsekutivsätzen (entst. aus dem relat. quî u. ne = quo non), daß nicht, so daß nicht, ohne daß, nihil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit, Ter.: triduo servire numquam te, quin liber sis, sinam, Plaut.: numquam tam male est Siculis, quin aliquid facete et commode dicant, Cic.: mit einem auf das Nomen im Hauptsatze hindeutenden is verbunden, Cleanthes negat ullum esse cibum tam gravem, quin is die et nocte concoquatur, Cic. – So quin bes. nach nemo est, nihil est, quis est, quid est u.a., nemo fuit, quin illud viderit, nemo, quin audierit, Cic.: nihil est, quin male narrando possit depravari, Cic.: quis est, quin cernat, quanta vis sit in sensibus, Cic. – auch non quin, nicht als ob nicht, non quin ipse dissentiam, nicht als wenn ich nicht anders dächte, Cic. – B) in Finalsätzen (entst. aus dem fragenden quî u. ne = quo non), eig. auf welche Weise nicht, wie nicht, meist durch zu mit dem Infinitiv oder durch daß ohne Negation zu übersetzen, a) nach den Verben »unterlassen, verhindern, verweigern, sich mäßigen, sich enthalten, zögern, entfernt sein«, nullum adhuc intermisi diem, quin aliquid ad te litterarum darem, Cic.: milites aegre sunt retenti, quin oppidum irrumperent, Caes.: teneri non potui, quin declararem, Cic.: nihil abest, quin sim miserrimus, Cic.: Dioni negare non potuit, quin Platonem arcesseret, Nep.: facere non possum,
    ————
    quin cotidie ad te mittam litteras, Cic.: non od. numquam faciam, quin etc., Plaut. (vgl. facio no. I, B, 6, c. Bd. 1. S. 2664). – b) nach den Verben und Ausdrücken »des Zweifelns und der Ungewißheit«, non dubitari debet, quin fuerint ante Homerum poëtae, Cic.: nemini dubium esse debet, quin eādem mente sim futurus, Nep.: non ambigitur, quin Brutus pessimo publico id facturus fuerit, Liv.: quis ignorat, quin tria Graecorum genera sint, Cic.: non abest suspicio, quin Orgetorix ipse sibi mortem consciverit, Caes.: auch quin non, wenn der abhängige Satz negativ ist, non dubito, quin offensionem neglegentiae vitare atque effugere non possim, Cic.
    ————————
    2. quīn = qui ne, zB. Plaut. trin. 360 (dazu Brix).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quin

  • 70 Punkt

    1) Typographie то́чка. Abschnitt v. einem gegliederten Ganzen, v. Themenkomplex; Maßeinheit пункт. | drei Punkte Zeichen für Unabgeschlossenheit v. Satz многото́чие. der springende Punkt суть де́ла, са́мое основно́е <гла́вное>. der tote Punkt мёртвая то́чка. an einen toten Punkt gelangen достига́ть дости́чь мёртвой то́чки, заходи́ть зайти́ в тупи́к. den toten Punkt überwinden сдвига́ться /-дви́нуться с мёртвой то́чки, преодолева́ть /-одоле́ть мёртвую то́чку. empfindlicher < wunder> [schwacher/dunkler] Punkt больно́е [сла́бое тёмное] ме́сто. kitzliger Punkt щекотли́вый вопро́с. jdn. in einem empfindlichen Punkt treffen затра́гивать /-тро́нуть больно́е ме́сто у кого́-н. das ist sein schwacher Punkt э́то его́ сла́бое ме́сто. einen wunden Punkt berühren < treffen> затра́гивать /- больно́е ме́сто, задева́ть /-де́ть за живо́е. an einen kitzligen Punkt kommen каса́ться косну́ться щекотли́вого вопро́са. dunkle Punkte aufklären выясня́ть вы́яснить тёмные места́. es gibt in seinem Leben ein paar dunkle Punkte в его́ жи́зни есть не́сколько тёмных пя́тен | du wirst an einen Punkt kommen, wo ich nicht mehr weiterkann < wo meine Geduld erschöpft ist> ты приведёшь к тому́, что моему́ терпе́нию насту́пит коне́ц. ich bin an < auf> dem Punkt, wo ich nicht mehr weiterkann я дошёл до тако́го состоя́ния, что сил мои́х бо́льше нет | in einem Punkt verschiedener Meinung sein быть ра́зного мне́ния в отноше́нии како́го-н. пу́нкта. in diesem Punkt kann man ganz unbesorgt sein насчёт э́того (пу́нкта) мо́жно быть соверше́нно споко́йным. Punkt eins der Tagesordnung пе́рвый пункт пове́стки дня. jdn. in allen Punkten von der Anklage freisprechen признава́ть /-зна́ть кого́-н. невино́вным по всем пу́нктам обвине́ния. Punkt für Punkt пункт за пу́нктом. Punkt für Punkt die Wahrheit sagen говори́ть сказа́ть пра́вду от нача́ла до конца́. jd. hat seine Verpflichtungen Punkt für Punkt erfüllt кто-н. от нача́ла до конца́ вы́полнил свои́ обя́занности | die Mannschaft gewann mit zehn zu sechs Punkten кома́нда вы́играла со счётом де́сять - шесть. wieviel Punkte erreichen, auf wieviel Punkte kommen bei Wettbewerb набира́ть /-бра́ть ско́лько-н. очко́в. mit wieviel Punkten siegen побежда́ть победи́ть с результа́том во ско́лько-н. очко́в. nach Punkten rechnen, siegen по очка́м. Punkte holen набира́ть /- очки́. mit 50 Punkten gibt es in der Klassenarbeit eine Eins при пяти́десяти очка́х за кла́ссную рабо́ту ста́вят пятёрку. ein Treffer zählt zwei Punkte за попада́ние (засчи́тывается) два очка́ jd. redet ohne Punkt und Komma кто-н. говори́т без переды́шки. nun mach (aber) mal einen Punkt дово́льно ! / переста́нь ! / хва́тит ! / конча́й ! Punkt, Schluß! всё, коне́ц ! den Punkt auf das i setzen ста́вить по- то́чку над "и" <на "и">. das ist der Punkt auf < über> dem i э́то то́чка над "и"
    2) Geographie, Musik то́чка, пункт. Bewertungseinheit очко́. vor Uhrzeitangabe ро́вно, то́чно. auf den Punkt (genau) ро́вно, то́чно. ankommen, abfahren соверше́нно пунктуа́льно. gehen v. Uhr соверше́нно <абсолю́тно> то́чно. an <in> einem best. Punkt како́й-н. то́чке
    3) Textilindustrie mit best. Punkten mit Tupfen в како́й-н. горо́шек. ein blauer Stoff mit weißen Punkten голуба́я ткань в бе́лый горо́шек

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Punkt

  • 71 contingo [1]

    1. contingo, tigī, tāctum, ere (con u. tango), I) v. tr. berühren, anrühren, A) eig.: a) übh., bei Ang. womit? m. Abl., v. leb. Wesen, crus alcis calce, Suet.: mento humum, Curt.: alqm digito, s. digitus: summas pede undas, Ov.: exstinctos ore suo focos, Ov.: terram osculo, m. einem Kusse b. = einen K. auf die Erde drücken, Liv. – summa sidera plantis, auf Sternen wandeln (poet. zur Bezeichnung der höchsten Glückseligkeit), Prop. – v. lebl. Subjj., c. montes suo igni (v. der Sonne), Lucr.: paene terram (v. Monde), Cic.: caules nulla ex parte (v. Weinstocke), Cic.: ne arbusculae inter se contingant, Col.: curalium, quo primum contigit auras tempore, durescit, mit der Luft in Berührung gekommen ist, Ov. – im Passiv, paene ut radiis (solis) prius quam terra contingeretur, Suet.: fenestrae sic editae, ne manu contingi (berührt = erreicht werden) possint, Col.

    b) fassend, anfassend, umfassend, berühren, dah. deutsch zuw. fassen, erfassen, umfassen, ergreifen, funem manu, Verg.: alterā manu orientem, alterā occidentem, Curt.: datas habenas manibus, Ov.: (alcis) manum, Vell.: (alcis) dextram, Liv. u. Val. Max.: alcis genua, Apul. u. Dict. – taurum, quamvis mitem, metuit contingere primo, Ov.: contigit et glebam; contactu gleba potenti massa fit, Ov. – v. Vögeln, facile cibum terrestrem rostris, Cic. – prägn., etw. anrüh ren = sich aneignen, an etw. sich vergreifen, ideoque nec sua custodiunt, nec aliena contingunt Mela 2, 1, 11 (2. § 11).

    c) kostend, speisend berühren, anrühren, deutsch auch von etw. kosten, cibos ore, Ov.: granum, Hor.: aquas, fontem, Ov. – feindl., v. Vögeln = anfressen, asservarent corpus, ut ne aves quidem contingerent, Curt. 7, 5 (24), 40.

    d) bestreichend, bestreuend, benetzend berühren, bestreichen, bestreuen, ora nati sacro medicamine, Ov.: cibos sale modice, Cels.: caseum torrido sale, Col.: lac parco sale, Verg.

    e) befleckend, entehrend berühren, corpus corpore, Plaut. Amph. 834.

    f) ansteckend berühren, anstecken, morsu serpentis contingitur, Dict. 2, 14: venenatis morsibus contacta nonnulla iumenta, Apul. met. 9, 2: quaedam in contactos corporis vitia transiliunt, Sen. de ira 3, 8, 1.

    g) auf od. an etw. anstoßend berühren, α) seiner Höhe, Länge nach bis zu etw. hinauf- od. hinabreichen, nubes aërio vertice (v. einem hohen Berge), Tibull.: sidera comā (v. einem hohen Baume), Ov.: nullas profecto terras caelum contingere, Liv.: u. (im Bilde) dum corporis aut externa (bona) iaceant humi...; alia autem illa divina longe lateque se pandant caelumque contingant, sich bis zum H. erheben, Cic. – cum pedes imum gradum (sellae regiae) non contingerent, mensam subdidit pedibus, Curt. – β) seiner Ausdehnung in die Breite nach bis zu etw. hinreichen, reichen, an etw. unmittelbar stoßen, milites disponit non certis spatiis intermissis, sed perpetuis vigiliis stationibusque, ut contingant inter se, Caes. – v. Lebl., turris contingens vallum, Caes.: agger murum hostium paene contingit, Caes.: trabes non inter se contingunt, Caes. – bes. als geogr. t. t., unmittelbar stoßen, -liegen, -angrenzen an usw., quorum agri non contingunt mare, Cic.: Helvii, qui fines Arvernorum contingunt, Caes.: saltus Vescinus Falernum contingens agrum, Liv.: sinum parva oppida contingunt, Mela: contingentes Illyricum coloniae, Suet.: Aegyptus dorso Aethiopiam contingit, Mela. – m. ex od. ab u. Abl., radices montis ex utraque parte ripae fluminis contingunt, Caes.: Atlanticus Oceanus terras ab occidente contingit, Mela.

    h) ein Ziel erreichend berühren, etw. erreichen, α) ein Ziel mit einem Geschosse treffend erreichen, treffen, ex tanta altitudine contingere hostem posse, Liv. – ipsam avem contingere ferro non valuit, Verg.: da mihi quod petitur certo contingere ferro, Ov. – β) ein Ziel infolge der Bewegung erreichen, sowohl v. Pers. = wohin gelangen, einen Ort betreten, optatam cursu metam, Hor.: Ephyren pennis, Ov.: Italiam, Verg.: Coronen, Dict.: Cadmeïda arcem, Ov.: terram od. litora, das Land, das Ufer betreten (v. Seefahrern), Ov., Dict. u.a. (s. Deder. Dict. 2, 1). – als v. Lebl. = etw. erreichen, treffen, quam regionem cum superavit animus naturamque sui similem contigit atque agnovit, Cic. Tusc. 1, 43 (vgl. ibid. cum ad sui simile penetravit). – γ) bis zu jmd. od. jmds. Ohren dringen, v. Tönen, v. Gerüchten usw., inde deos hominesque voco; nec contigit ullum vox mea mortalem, Ov.: contigerat nostras infamia temporis aures, Ov.: u. fando contigit aures m. folg. Acc. u. Infin. = es drang das Gerücht zu Ohren, das usw., Ov. met. 15, 497 sqq.

    B) übtr.: a) jmd. od. etw. berühren = mit jmd. od. etw. in Berührung (Beziehung) stehen, α) übh., v. Umständen, jmd. od. etw. angehen, jmdm. zustehen, zuständig sein, haec consultatio tota de re pertinente ad vos est; Romanos nihil contingit, nisi quatenus etc., Liv.: meam causam, quae nihil eo facto contingitur, ne miscueris, Liv.: absol., cognitio de suspectis tutoribus contingit (ist zuständig), Macer dig. 1, 21, 4. – β) mit jmd. durch irgend ein Verhältnis (Verwandtschaft, Freundschaft, Umgang usw.) in Berührung (Beziehung) stehen, alqm sanguine, Sen.: alqm sanguine ac genere, Liv.: alqos aut propinquitate aut amicitiā, Liv.: regiam aut propinquitate aut affinitate aut ministeriis, Liv.: alqm longinquā od. propinquā cognatione, Curt.: alqm a matre artissimo gradu, Suet.: Caesarum domum nullo gradu, Suet.: Claudiorum familiam artissimo sanguinis vinculo, Val. Max.: alqm modico usu (Umgang), Tac.: deos propius, mit den Göttern (= mit den Größen der Erde) im näheren Umgang stehen, Hor.

    b) jmd. ergreifend berühren, sowohl v. angenehmen u. unangenehmen Eindrücken, jmd. berühren, ergreifen, treffen, numine contactae suo, begeistert, Ov.: quam me manifesta libido contigit, Ov.: quos in aliqua sua fortuna publica quoque contingebat cura, Liv.: contactus nullis ante cupidinibus, Prop. – als v. Schicksalen, jmd. betreffen, nec umquam contacti simili sorte rogetis opem, Ov. trist. 3, 4, 78.

    c) moralisch befleckend, entweihend berühren = antasten, anstecken, beflecken, entweihen (s. Drak. Liv. 2, 5, 2 u. 4, 15, 8), contacturum (sese) funebribus diris signa tela arma hostium, mit dem Fluche der Vernichtung beladen, Liv.: quae (auspicia) ut primum contacta sint ab eo, a quo nec ius nec fas fuerit, Liv. – gew. im Partiz. Perf., dies contactus religione, mit Fluch beladen, Liv.: bona contacta pretiis regni mercandi, Liv.: equi nullo mortali opere contacti, Tac.: casta et nullis contacta vitiis pectora, Tac. – bes. durch Teilnahme, plebs contacta regiā praedā, Liv.: milites contacti sacrilegio, Liv.: ut omnia contacta societate peculatus viderentur, Liv.: omnes contacti eā violatione templi, Liv.: velut contactā civitate rabie duorum iuvenum, Liv.: hic contactus ensis deserat castum latus, Sen. poët.

    d) teilhaftig werdend berühren, α) v. dem, der etw. erlangt, etw. erlangen, zu etw. kommen, aevi c. florem, Lucr. 1, 564: prius periere, quam quod petierant contingerent, Phaedr. 1, 20 (22), 6. – β) v. dem, was jmdm. zuteil wird, jmdm. zufallen, palma frugum indubitata Italiam contigit, Plin. 18, 109: sors Tyrrhenum contigit, Vell. 1, 1. § 4: ut quemque sors contigerat, Dict. 5, 13 extr. – v. Üblen, jmd. treffen, auf jmd. fallen, quos aliquā parte suspicio favoris in regem contigerat, Liv. 45, 31, 3.

    e) teilhaftig werden lassend mit etw. berühren = von etw. treffen od. ergreifen lassen, ignotā animum (virginis) contingere curā (v. der Venus), Val. Flacc. 7, 173.

    f) darstellend berühren, alqd strictim, Lact. 2, 10, 15 (bei Cic. ad Att. 2, 1. § 1 strictim attingere).

    II) v. intr. zutreffen, eintreffen, sich treffen, sich fügen, eintreten, v. Ereignissen, die infolge günstiger od. ungünstiger Verhältnisse sich zutragen, begegnen, v. glücklichen Ereignissen zuw. = glücken, gelingen, m. Dat. (wem?) auch = zuteil werden (vgl. Otto Cic. de rep. 1, 14. p. 38 ed. Osann. Heusinger Cic. de off. 2, 14, 12), α) ganz absol.: hanc mihi expetivi; contigit, Ter.: si contingit od. si continget, Quint.: forsitan si contigerit, wenn ich etwa das Glück haben sollte (als Parenthese), Amm. – β) m. Ang. was? im Nom.: id cum contigit, Cic.: si qua pugnandi occasio esset, postquam ea nulla contigerat, Liv.: neque prius cursus contingere potest (kann ein Wettlauf vor sich gehen) quam scierimus, quo sit et quā perveniendum, Quint.: ubi quid melius contingit et unctius, Hor.: ambulas inter nos, non quasi contingas, nicht als ob es ein Glück für uns wäre, Plin. pan.: id quod in hoc contigit bello, Auct. b. Hisp.: quantulumcumque temporis contigit, Sen.: animus supra omnia quae contingunt acciduntque eminens, über alle Begegnisse und Zufälle, Sen. ep. 66, 6. – mit Abl. (durch), magis adeo id facilitate quam aliā ullā culpā meā contigit, Cic.: quae (examina apium) dono vel aucupio contingunt, man geschenkt bekommt oder selbst einfängt, Col. 9, 8, 5. – m. ex (infolge) u. Abl., contingit eadem claritas etiam ex accidentibus, Quint.: ex nidore hilaritas contingit, Mela. – m. Dat. (wem?), quoniam tantum habemus otii, quantum iam diu nobis non contigit, Cic.: quam rem paucis contigisse docebat, Caes.: contigit tibi magnifica res, Val. Max.: si mihi vita contigerit, Planc. in Cic. ep.: mihi omnia, quae opto, contingant, Cic.: an est quicquam, quod Veientibus optatum aeque contingere possit, quam ut etc., Liv.: ne quid iis, quos amasti, mali putes contigisse, Cic.: contingent oculis videnda crura, Ov.: qualis (dux) si qui nunc esset, tibi idem, quod illis accidit, contigisset, Cic. Phil. 2, 17: m. Abl. (durch), hoc si tibi felicitate quādam contigisset, Cic. – zugl. m. Dat. des Prädikats, ut tamen id per M. Agrippam securo ei posse contingere non existimarent, Vell. – γ) mit Angabe was? im Infin.: celeriter antecellere omnibus ingenii gloriā contigit, Cic. Arch. 4: fingere cinctutis non exaudita Cethegis continget, Hor.: ita mihi contingat aut honeste degere aut mori, Sen. rhet.: contingat modo te filiamque tuam fortes invenire, Plin. ep. – m. Dat. (wem?), non cuivis homini contingit adire Corinthum, Hor.: nec tamen scio quem reum illi defendere nisi se contigerit, Sen. rhet.: contigit nobis bene componere animum, Sen.: ita mihi contingat herede filio mori, Quint.: contigit ei ter triumphare, Val. Max. – zugl. m. Dat. des Prädikats, Iovis esse nepoti contigit haud uni, Ov.: quo tempore mihi fratrique meo destinari praetoribus contigit, Vell.: ita mihi libero et vivere contingat et mori, Sen. rhet. – δ) m. Ang. was? durch einen Satz m. ut u. Konj., quoniam autem, tecum ut essem, non contigit, Cic.: vix mehercle contingere potest, ut hilares ab hac impatientia laetique discedant, quos pudor dimittit, Ps. Quint. decl. – m. Dat. (wem?), huic contigit (diesem glückte es, dieser hatte das Glück, war so glücklich), ut patriam e servitute in libertatem vindicaret, Nep.: nec ulli alii contigisse scio, ut discipuli non audiri desiderarent, sed contenti essent audire, Sen. rhet. – gew. m. vorhergehender (allg.) Ang. des was? im Nom., nec ullo casu arbitror hoc constanti homini posse contingere, ut ulla intermissio fiat officii, Cic.: soli hoc contingit sapienti, ut nihil faciat invitus, Cic.: qui honos huic uni ante id tempus contigit, ut, cum patri populus statuam posuisset, filio quoque daret, Nep.

    lateinisch-deutsches > contingo [1]

  • 72 Stocken

    v/i
    1. (hat gestockt) im Sprechen, Gehen etc.: falter; (zögern) hesitate; Gespräch: falter, flag; WIRTS., Geschäfte: flag, slacken; (plötzlich aufhören) stop short; Fahrt: be interrupted; Motor: cut out; Verhandlungen etc.: break down, come to a standstill; Verkehr: be held up; immer wieder: be subject to hold-ups, proceed in fits and starts; ihm stockte das Herz fig. his heart missed a beat; ihm stockte der Atem he caught his breath; ihr stockte das Blut in den Adern her blood froze
    2. (hat) MED., Blut: clot, coagulate
    3. (hat oder ist) südd., österr., schw.; Milch: curdle
    4. (hat) (stockig werden) Papier etc.: get mildew spots
    * * *
    to falter
    * * *
    stọ|cken ['ʃtɔkn]
    vi
    1) (Herz, Puls) to miss or skip a beat; (Gedanken, Worte) to falter; (= nicht vorangehen) (Arbeit, Entwicklung) to make no progress; (Unterhaltung, Gespräch) to flag; (Verhandlungen) to grind to a halt; (Konjunktur, Geschäfte, Handel) to stagnate; (Verkehr) to be held up or halted

    ihm stockte das Herz/der Puls — his heart/pulse missed or skipped a beat

    ins Stocken geraten or kommen (Unterhaltung, Gespräch) — to begin to flag; (Entwicklung) to make no progress; (Verhandlungen) to grind to a halt; (Konjunktur etc) to stagnate

    2) (= innehalten) (in der Rede) to falter; (im Satz) to break off, to stop short
    3) (= gerinnen) (Blut) to thicken; (S Ger, Aus Milch) to curdle, to go sour
    4) (= stockig werden) (Wäsche, Papier, Bücher) to become mildewed, to go mouldy (Brit) or moldy (US)
    * * *
    1) (to speak with hesitation: Her voice faltered.) falter
    2) ((of water) to be or become stagnant.) stagnate
    * * *
    sto·cken
    [ˈʃtɔkn̩]
    vi
    [in etw dat] \stocken to falter [in sth]
    2. (zeitweilig stillstehen) to come to a [temporary] halt [or stop], to be held up
    immer wieder stockte der Verkehr there were constant hold-ups in the [flow of] traffic
    ins S\stocken geraten [o kommen] to stop, to grind to a halt
    3. KOCHK (gerinnen) to thicken; Milch to curdle; Eier to set
    * * *
    1)

    ihm stockte das Herz/der Atem — his heart missed or skipped a beat/he caught his breath

    2) (unterbrochen sein) < traffic> be held up, come to a halt; <conversation, production> stop; <talks negotiations, etc.> grind to a halt; < business> slacken or drop off; < journey> be interrupted

    die Antwort kam stockend — he/she gave a hesitant reply

    3) (innehalten) falter
    * * *
    Stocken n; -s, kein pl:
    ins Stocken geraten Sprecher: (begin to) falter; Verhandlungen: break down, come to a standstill; Geschäfte etc: begin to fall off ( oder slacken); Motor: start to miss ( oder cut out)
    * * *
    1)

    ihm stockte das Herz/der Atem — his heart missed or skipped a beat/he caught his breath

    2) (unterbrochen sein) < traffic> be held up, come to a halt; <conversation, production> stop; <talks negotiations, etc.> grind to a halt; < business> slacken or drop off; < journey> be interrupted

    die Antwort kam stockend — he/she gave a hesitant reply

    3) (innehalten) falter

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stocken

  • 73 was

    I Interrog. Pron. what (auch umg. für wie bitte?); was für ( ein) ...? what sort of...?; was für Länder kennst du schon? which countries have you already been to?; was für eine Farbe hat...? what colo(u)r is...?; was ist sein Vater? what does his father do?; was willst du werden? what do you want to be?; was willst du überhaupt? what do you actually want?; was kostet das? how much is it?, what ( oder how much) does it cost?; was haben Sie an Wein etc.? what have you got in the way of wine etc.?; was ist denn? umg. what’s the matter?, what’s wrong?; was noch? what else?; was dann? and then what?; um was handelt es sich? umg. what’s it (all) about?; auf was wartest du? umg. what are you waiting for?; an was denkst du? umg. what are you thinking about?; was (warum) muss er lügen? umg. why does he have to lie?; was weiß ich! umg. how should I know?, search me; und was nicht alles umg. and all that; das tut weh, was? umg. it hurts, doesn’t it?; es zählt das Was, nicht das Wie it doesn’t matter how you do it, just get it done; machen I, nun I 1, sollen2 2 etc.
    II Interj.: was, du rauchst nicht mehr? umg. what, you don’t smoke any more?; was für ein Unsinn / Krach etc.! what nonsense etc. / what a noise etc.; was für ein Wetter! what weather!; was haben wir gelacht! umg. what a laugh we had; was ist das doch schwierig this is so hard; ach I 5
    III Rel. Pron. (das was) what; (welches) that, which; den Inhalt des vorhergehenden Satzes aufnehmend: which; das war alles, was er mir erzählte that was all (that) he told me; alles, was er weiß everything (that) he knows; ..., was ihn völlig kalt ließ... which left him cold; was auch immer whatever (auch am Satzende), no matter what; was ihn betrifft as for him, as far as he’s concerned; was ich noch sagen wollte... the other thing I wanted to say...
    IV unbest. Pron. umg. (etwas) something; ich sehe was, was du nicht siehst I spy with my little eye; weißt du schon was? have you heard anything?; ist was? what’s up?, is anything the matter?; was Schlechtes / Gutes / noch etc. something bad / good / else etc.; was Neues? any news?, anything new?; das ist was anderes that’s different; und nun zu ganz was anderem! and now for something completely different!; eine Palme oder so was ( Ähnliches) a palm tree or something like that ( oder something similar); na, so was! bes. iro. well I never!; was du nicht sagst! you don’t say!; hat man so was schon gesehen? have you ever seen anything like it?; so was von blöd! stupid or what?, how stupid can you get?; das war vielleicht was! that was really something!; da war doch was there was something there; ich will dir mal was sagen I’ll tell you something; bes. drohend: I’ll tell you what; schäm dich was! you ought to be ashamed of yourself; siehe auch so I 7, wissen
    * * *
    whatsoever (Pron.); whatever (Pron.); what (Pron.)
    * * *
    wạs [vas]
    1. interrog pron
    1) what; (= wie viel) how much, what

    was kostet das? — how much is that?, what does or how much does that cost?

    was ist or gibts? — what is it?, what's up?

    was ist, kommst du mit? — well, are you coming?

    sie kommt nicht – was? — she's not coming – what?

    was hast du denn?, was ist denn los? — what's the matter (with you)?, what's wrong?

    was denn? (ungehalten) — what (is it)?; (um Vorschlag bittend) but what?

    was denn, bist du schon fertig? — what, are you finished already?

    das ist gut, was? (inf) — that's good, isn't it?

    2) (inf = warum) why, what... for

    was lachst du denn so? — what are you laughing for?, why are you laughing?

    3)

    was für... — what sort or kind of...

    2. rel pron
    (auf ganzen Satz bezogen) which

    das, was... — that which..., what...

    ich weiß, was ich/er tun soll — I know what I should do or what to do/what he should do

    das ist etwas, was ich nicht verstehe — that is something (which) I don't understand

    alles, was... — everything or all (that)...

    das Beste/Schönste/wenige/Einzige, was ich... — the best/prettiest/little/only thing (that) I...

    schreib/iss etc was du kannst (inf) — write/eat etc what you can

    lauf, was du kannst! (inf)run as fast as you can!

    3. indef pron (inf) abbr
    something; (fragend, bedingend auch, verneint) anything; (unbestimmter Teil einer Menge) some, any

    (na,) so was! — well I never!

    See:
    → auch etwas, sehen
    * * *
    1) (used in questions etc when asking someone to point out, state etc one or more persons, things etc: What street is this?; What's your name/address / telephone number?; What time is it?; What (kind of) bird is that?; What is he reading?; What did you say?; What is this cake made of?; `What do you want to be when you grow up?' `A doctor.'; Tell me what you mean; I asked him what clothes I should wear.) what
    2) (( also adverb) used in exclamations of surprise, anger etc: What clothes she wears!; What a fool he is!; What naughty children they are!; What a silly book this is!) what
    3) (the thing(s) that: Did you find what you wanted?; These tools are just what I need for this job; What that child needs is a good spanking!) what
    4) (( also relative adjective) any (things or amount) that; whatever: I'll lend you what clothes you need; Please lend me what you can.) what
    5) ((also what ever) used in questions or exclamations to express surprise etc: Whatever will he say when he hears this?) what
    * * *
    [vas]
    \was macht er beruflich? what's his job?
    \was kann ich dir anbieten? what can I offer you?
    für \was brauchst du es? what do you need it for?
    mit \was beschäftigt Max sich? how does Max occupy his time?
    was \was alles weiß! what a lot Peter knows!
    2. (fam: welch)
    \was für ein(e)... what sort [or kind] of
    \was für ein Auto hat sie?, \was hat sie für ein Auto? what kind of car has she got?
    \was war das für eine Anstrengung! that really was an effort!, what an effort that was!
    \was für ein Glück! what a stroke of luck!
    \was für ein Wahnsinn! what madness!
    \was für ein schöner Garten! what a lovely garden!
    und \was für ein Garten! and what a garden!
    \was für eine sie ist, das weiß ich auch nicht I don't know either what sort of a person she is
    \was ist [o gibt's]? what's up?
    was \was, kommst du mit? well, are you coming?
    \was hast du denn?, \was ist denn [los]? what's the matter?, what's wrong?
    \was denn, du bist schon fertig? what, are you finished already?
    \was denn, du willst doch nicht schon gehen? you're not going already, are you?
    ach \was! oh, come on!, of course not!
    \was lachst du denn so? what are you laughing for?, why are you laughing?
    4. (wie viel) what, how much
    \was kostet das? what [or how much] does that cost?
    5. (wie sehr) how
    \was habe ich gelacht! how I laughed!
    \was ist das doch kompliziert! it's really complicated!
    6. (fam: nicht wahr) isn't it/doesn't it/aren't you
    das ist gut, \was? that's good, isn't it?, not bad, eh? fam
    1. (welches) what
    ich weiß, \was ich tun muss I know what I have to do
    \was mich betrifft, [so]... as far as I'm concerned...
    das, \was that which form, what
    das ist etwas, \was ich nicht tun werde that is something [which] I won't do
    das ist das Beste, \was du tun kannst that's the best thing you can do
    das Einzige, \was ich Ihnen sagen kann, ist, dass er morgen kommt the only thing I can tell you is that he's coming tomorrow
    das Wenige, \was ich besitze, will ich gerne mit dir teilen the little that I possess I will gladly share with you
    sie hat zugestimmt, \was mich gefreut hat he agreed, which pleased me
    es hat auf der Fahrt geregnet, \was mich aber nicht gestört hat it rained during the journey, but that didn't bother me
    3. (fam: wer)
    \was ein ganzer Kerl ist, der stellt sich einem Kampf anyone worth his salt will put up a fight
    4. DIAL (derjenige, diejenige)
    \was unsere Mutter ist, die sagt immer... our mother always says...
    5. DIAL (der, die, das)
    der Peter, \was unser Jüngster ist... Peter, who is our youngest...
    III. pron indef (fam)
    1. (etwas) something; (in Fragen, Verneinungen) anything
    sie hat kaum \was gesagt she hardly said anything [or a thing]
    kann ich dir \was zu trinken anbieten? can I offer you a drink?
    kann ich \was helfen? can I give you a hand?
    das will \was heißen that really means something
    iss nur, es ist \was ganz Leckeres! just eat it, it's something really tasty!
    so \was something like that, such a thing
    so \was könnte dir nicht passieren nothing like that could happen to you
    so \was Ärgerliches/Dummes! how annoying/stupid!
    so \was von Dummheit such stupidity
    [na,] so \was! really?
    nein, so \was! you don't say!
    sie ist so \was wie ne Architektin she's an architect or something of the sort
    2. (irgendetwas) anything
    ist \was? is anything wrong?, is something the matter?
    ob er \was gemerkt hat? I wonder if he noticed anything?
    fällt Ihnen an dem Bild \was auf? does anything strike you about the picture?
    gibt's \was Neues? is there any news?
    haben die \was miteinander? is there something between them?
    aus ihr wird mal \was werden she'll make something of herself
    aus ihm wird nie \was werden he'll never come to anything
    gib Bescheid, wenn ich \was für dich tun kann! let me know when I can do something for you
    3. (fam: Teil einer Menge) some
    ich will auch \was I want some too
    4. DIAL (ein wenig) a little, a bit
    möchtest du noch \was Kaffee? would you like some more coffee?
    sprich bitte \was lauter! could you speak a little louder, please?
    * * *
    A. int pr what (auch umg für
    wie bitte?);
    was für (ein) …? what sort of …?;
    was für Länder kennst du schon? which countries have you already been to?;
    was für eine Farbe hat …? what colo(u)r is …?;
    was ist sein Vater? what does his father do?;
    was willst du werden? what do you want to be?;
    was willst du überhaupt? what do you actually want?;
    was kostet das? how much is it?, what ( oder how much) does it cost?;
    was haben Sie an Wein etc? what have you got in the way of wine etc?;
    was ist denn? umg what’s the matter?, what’s wrong?;
    was noch? what else?;
    was dann? and then what?;
    um was handelt es sich? umg what’s it (all) about?;
    auf was wartest du? umg what are you waiting for?;
    an was denkst du? umg what are you thinking about?;
    muss er lügen? umg why does he have to lie?;
    was weiß ich! umg how should I know?, search me;
    und was nicht alles umg and all that;
    das tut weh, was? umg it hurts, doesn’t it?;
    es zählt das Was, nicht das Wie it doesn’t matter how you do it, just get it done; machen A, nun A 1, sollen2 2 etc
    B. int:
    was, du rauchst nicht mehr? umg what, you don’t smoke any more?;
    was für ein Unsinn/Krach etc! what nonsense etc/what a noise etc;
    was für ein Wetter! what weather!;
    was haben wir gelacht! umg what a laugh we had;
    was ist das doch schwierig this is so hard; ach A 5
    C. rel pr (das was) what; (welches) that, which; den Inhalt des vorhergehenden Satzes aufnehmend: which;
    das war alles, was er mir erzählte that was all (that) he told me;
    alles, was er weiß everything (that) he knows;
    …, was ihn völlig kalt ließ … which left him cold;
    was auch immer whatever (auch am Satzende), no matter what;
    was ihn betrifft as for him, as far as he’s concerned;
    was ich noch sagen wollte … the other thing I wanted to say …
    D. indef pr umg (etwas) something;
    ich sehe was, was du nicht siehst I spy with my little eye;
    weißt du schon was? have you heard anything?;
    ist was? what’s up?, is anything the matter?;
    was Schlechtes/Gutes/noch etc something bad/good/else etc;
    was Neues? any news?, anything new?;
    das ist was anderes that’s different;
    und nun zu ganz was anderem! and now for something completely different!;
    eine Palme oder so was (Ähnliches) a palm tree or something like that ( oder something similar);
    na, so was! besonders iron well I never!;
    was du nicht sagst! you don’t say!;
    hat man so was schon gesehen? have you ever seen anything like it?;
    so was von blöd! stupid or what?, how stupid can you get?;
    das war vielleicht was! that was really something!;
    da war doch was there was something there;
    ich will dir mal was sagen I’ll tell you something; besonders drohend: I’ll tell you what;
    schäm dich was! you ought to be ashamed of yourself; auch so A 7, wissen
    * * *
    adj.
    whatsoever adj. pron.
    what pron.
    whatever pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > was

  • 74 contingo

    1. contingo, tigī, tāctum, ere (con u. tango), I) v. tr. berühren, anrühren, A) eig.: a) übh., bei Ang. womit? m. Abl., v. leb. Wesen, crus alcis calce, Suet.: mento humum, Curt.: alqm digito, s. digitus: summas pede undas, Ov.: exstinctos ore suo focos, Ov.: terram osculo, m. einem Kusse b. = einen K. auf die Erde drücken, Liv. – summa sidera plantis, auf Sternen wandeln (poet. zur Bezeichnung der höchsten Glückseligkeit), Prop. – v. lebl. Subjj., c. montes suo igni (v. der Sonne), Lucr.: paene terram (v. Monde), Cic.: caules nulla ex parte (v. Weinstocke), Cic.: ne arbusculae inter se contingant, Col.: curalium, quo primum contigit auras tempore, durescit, mit der Luft in Berührung gekommen ist, Ov. – im Passiv, paene ut radiis (solis) prius quam terra contingeretur, Suet.: fenestrae sic editae, ne manu contingi (berührt = erreicht werden) possint, Col.
    b) fassend, anfassend, umfassend, berühren, dah. deutsch zuw. fassen, erfassen, umfassen, ergreifen, funem manu, Verg.: alterā manu orientem, alterā occidentem, Curt.: datas habenas manibus, Ov.: (alcis) manum, Vell.: (alcis) dextram, Liv. u. Val. Max.: alcis genua, Apul. u. Dict. – taurum, quamvis mitem, metuit contingere primo, Ov.: contigit et glebam; contactu gleba potenti massa fit, Ov. – v. Vögeln, facile cibum terrestrem rostris, Cic. – prägn., etw. anrüh-
    ————
    ren = sich aneignen, an etw. sich vergreifen, ideoque nec sua custodiunt, nec aliena contingunt Mela 2, 1, 11 (2. § 11).
    c) kostend, speisend berühren, anrühren, deutsch auch von etw. kosten, cibos ore, Ov.: granum, Hor.: aquas, fontem, Ov. – feindl., v. Vögeln = anfressen, asservarent corpus, ut ne aves quidem contingerent, Curt. 7, 5 (24), 40.
    d) bestreichend, bestreuend, benetzend berühren, bestreichen, bestreuen, ora nati sacro medicamine, Ov.: cibos sale modice, Cels.: caseum torrido sale, Col.: lac parco sale, Verg.
    e) befleckend, entehrend berühren, corpus corpore, Plaut. Amph. 834.
    f) ansteckend berühren, anstecken, morsu serpentis contingitur, Dict. 2, 14: venenatis morsibus contacta nonnulla iumenta, Apul. met. 9, 2: quaedam in contactos corporis vitia transiliunt, Sen. de ira 3, 8, 1.
    g) auf od. an etw. anstoßend berühren, α) seiner Höhe, Länge nach bis zu etw. hinauf- od. hinabreichen, nubes aërio vertice (v. einem hohen Berge), Tibull.: sidera comā (v. einem hohen Baume), Ov.: nullas profecto terras caelum contingere, Liv.: u. (im Bilde) dum corporis aut externa (bona) iaceant humi...; alia autem illa divina longe lateque se pandant caelumque contingant, sich bis zum H. erheben, Cic. – cum pedes imum gradum (sellae regiae) non
    ————
    contingerent, mensam subdidit pedibus, Curt. – β) seiner Ausdehnung in die Breite nach bis zu etw. hinreichen, reichen, an etw. unmittelbar stoßen, milites disponit non certis spatiis intermissis, sed perpetuis vigiliis stationibusque, ut contingant inter se, Caes. – v. Lebl., turris contingens vallum, Caes.: agger murum hostium paene contingit, Caes.: trabes non inter se contingunt, Caes. – bes. als geogr. t. t., unmittelbar stoßen, -liegen, -angrenzen an usw., quorum agri non contingunt mare, Cic.: Helvii, qui fines Arvernorum contingunt, Caes.: saltus Vescinus Falernum contingens agrum, Liv.: sinum parva oppida contingunt, Mela: contingentes Illyricum coloniae, Suet.: Aegyptus dorso Aethiopiam contingit, Mela. – m. ex od. ab u. Abl., radices montis ex utraque parte ripae fluminis contingunt, Caes.: Atlanticus Oceanus terras ab occidente contingit, Mela.
    h) ein Ziel erreichend berühren, etw. erreichen, α) ein Ziel mit einem Geschosse treffend erreichen, treffen, ex tanta altitudine contingere hostem posse, Liv. – ipsam avem contingere ferro non valuit, Verg.: da mihi quod petitur certo contingere ferro, Ov. – β) ein Ziel infolge der Bewegung erreichen, sowohl v. Pers. = wohin gelangen, einen Ort betreten, optatam cursu metam, Hor.: Ephyren pennis, Ov.: Italiam, Verg.: Coronen, Dict.: Cadmeïda arcem, Ov.: terram od. litora, das Land, das Ufer betreten (v. Seefahr-
    ————
    ern), Ov., Dict. u.a. (s. Deder. Dict. 2, 1). – als v. Lebl. = etw. erreichen, treffen, quam regionem cum superavit animus naturamque sui similem contigit atque agnovit, Cic. Tusc. 1, 43 (vgl. ibid. cum ad sui simile penetravit). – γ) bis zu jmd. od. jmds. Ohren dringen, v. Tönen, v. Gerüchten usw., inde deos hominesque voco; nec contigit ullum vox mea mortalem, Ov.: contigerat nostras infamia temporis aures, Ov.: u. fando contigit aures m. folg. Acc. u. Infin. = es drang das Gerücht zu Ohren, das usw., Ov. met. 15, 497 sqq.
    B) übtr.: a) jmd. od. etw. berühren = mit jmd. od. etw. in Berührung (Beziehung) stehen, α) übh., v. Umständen, jmd. od. etw. angehen, jmdm. zustehen, zuständig sein, haec consultatio tota de re pertinente ad vos est; Romanos nihil contingit, nisi quatenus etc., Liv.: meam causam, quae nihil eo facto contingitur, ne miscueris, Liv.: absol., cognitio de suspectis tutoribus contingit (ist zuständig), Macer dig. 1, 21, 4. – β) mit jmd. durch irgend ein Verhältnis (Verwandtschaft, Freundschaft, Umgang usw.) in Berührung (Beziehung) stehen, alqm sanguine, Sen.: alqm sanguine ac genere, Liv.: alqos aut propinquitate aut amicitiā, Liv.: regiam aut propinquitate aut affinitate aut ministeriis, Liv.: alqm longinquā od. propinquā cognatione, Curt.: alqm a matre artissimo gradu, Suet.: Caesarum domum nullo gradu, Suet.:
    ————
    Claudiorum familiam artissimo sanguinis vinculo, Val. Max.: alqm modico usu (Umgang), Tac.: deos propius, mit den Göttern (= mit den Größen der Erde) im näheren Umgang stehen, Hor.
    b) jmd. ergreifend berühren, sowohl v. angenehmen u. unangenehmen Eindrücken, jmd. berühren, ergreifen, treffen, numine contactae suo, begeistert, Ov.: quam me manifesta libido contigit, Ov.: quos in aliqua sua fortuna publica quoque contingebat cura, Liv.: contactus nullis ante cupidinibus, Prop. – als v. Schicksalen, jmd. betreffen, nec umquam contacti simili sorte rogetis opem, Ov. trist. 3, 4, 78.
    c) moralisch befleckend, entweihend berühren = antasten, anstecken, beflecken, entweihen (s. Drak. Liv. 2, 5, 2 u. 4, 15, 8), contacturum (sese) funebribus diris signa tela arma hostium, mit dem Fluche der Vernichtung beladen, Liv.: quae (auspicia) ut primum contacta sint ab eo, a quo nec ius nec fas fuerit, Liv. – gew. im Partiz. Perf., dies contactus religione, mit Fluch beladen, Liv.: bona contacta pretiis regni mercandi, Liv.: equi nullo mortali opere contacti, Tac.: casta et nullis contacta vitiis pectora, Tac. – bes. durch Teilnahme, plebs contacta regiā praedā, Liv.: milites contacti sacrilegio, Liv.: ut omnia contacta societate peculatus viderentur, Liv.: omnes contacti eā violatione templi, Liv.: velut contactā civitate rabie duorum iuvenum, Liv.: hic contactus ensis dese-
    ————
    rat castum latus, Sen. poët.
    d) teilhaftig werdend berühren, α) v. dem, der etw. erlangt, etw. erlangen, zu etw. kommen, aevi c. florem, Lucr. 1, 564: prius periere, quam quod petierant contingerent, Phaedr. 1, 20 (22), 6. – β) v. dem, was jmdm. zuteil wird, jmdm. zufallen, palma frugum indubitata Italiam contigit, Plin. 18, 109: sors Tyrrhenum contigit, Vell. 1, 1. § 4: ut quemque sors contigerat, Dict. 5, 13 extr. – v. Üblen, jmd. treffen, auf jmd. fallen, quos aliquā parte suspicio favoris in regem contigerat, Liv. 45, 31, 3.
    e) teilhaftig werden lassend mit etw. berühren = von etw. treffen od. ergreifen lassen, ignotā animum (virginis) contingere curā (v. der Venus), Val. Flacc. 7, 173.
    f) darstellend berühren, alqd strictim, Lact. 2, 10, 15 (bei Cic. ad Att. 2, 1. § 1 strictim attingere).
    II) v. intr. zutreffen, eintreffen, sich treffen, sich fügen, eintreten, v. Ereignissen, die infolge günstiger od. ungünstiger Verhältnisse sich zutragen, begegnen, v. glücklichen Ereignissen zuw. = glücken, gelingen, m. Dat. (wem?) auch = zuteil werden (vgl. Otto Cic. de rep. 1, 14. p. 38 ed. Osann. Heusinger Cic. de off. 2, 14, 12), α) ganz absol.: hanc mihi expetivi; contigit, Ter.: si contingit od. si continget, Quint.: forsitan si contigerit, wenn ich etwa das Glück haben sollte (als Parenthese), Amm. – β) m.
    ————
    Ang. was? im Nom.: id cum contigit, Cic.: si qua pugnandi occasio esset, postquam ea nulla contigerat, Liv.: neque prius cursus contingere potest (kann ein Wettlauf vor sich gehen) quam scierimus, quo sit et quā perveniendum, Quint.: ubi quid melius contingit et unctius, Hor.: ambulas inter nos, non quasi contingas, nicht als ob es ein Glück für uns wäre, Plin. pan.: id quod in hoc contigit bello, Auct. b. Hisp.: quantulumcumque temporis contigit, Sen.: animus supra omnia quae contingunt acciduntque eminens, über alle Begegnisse und Zufälle, Sen. ep. 66, 6. – mit Abl. (durch), magis adeo id facilitate quam aliā ullā culpā meā contigit, Cic.: quae (examina apium) dono vel aucupio contingunt, man geschenkt bekommt oder selbst einfängt, Col. 9, 8, 5. – m. ex (infolge) u. Abl., contingit eadem claritas etiam ex accidentibus, Quint.: ex nidore hilaritas contingit, Mela. – m. Dat. (wem?), quoniam tantum habemus otii, quantum iam diu nobis non contigit, Cic.: quam rem paucis contigisse docebat, Caes.: contigit tibi magnifica res, Val. Max.: si mihi vita contigerit, Planc. in Cic. ep.: mihi omnia, quae opto, contingant, Cic.: an est quicquam, quod Veientibus optatum aeque contingere possit, quam ut etc., Liv.: ne quid iis, quos amasti, mali putes contigisse, Cic.: contingent oculis videnda crura, Ov.: qualis (dux) si qui nunc esset, tibi idem, quod illis accidit, contigisset, Cic. Phil. 2, 17: m. Abl.
    ————
    (durch), hoc si tibi felicitate quādam contigisset, Cic. – zugl. m. Dat. des Prädikats, ut tamen id per M. Agrippam securo ei posse contingere non existimarent, Vell. – γ) mit Angabe was? im Infin.: celeriter antecellere omnibus ingenii gloriā contigit, Cic. Arch. 4: fingere cinctutis non exaudita Cethegis continget, Hor.: ita mihi contingat aut honeste degere aut mori, Sen. rhet.: contingat modo te filiamque tuam fortes invenire, Plin. ep. – m. Dat. (wem?), non cuivis homini contingit adire Corinthum, Hor.: nec tamen scio quem reum illi defendere nisi se contigerit, Sen. rhet.: contigit nobis bene componere animum, Sen.: ita mihi contingat herede filio mori, Quint.: contigit ei ter triumphare, Val. Max. – zugl. m. Dat. des Prädikats, Iovis esse nepoti contigit haud uni, Ov.: quo tempore mihi fratrique meo destinari praetoribus contigit, Vell.: ita mihi libero et vivere contingat et mori, Sen. rhet. – δ) m. Ang. was? durch einen Satz m. ut u. Konj., quoniam autem, tecum ut essem, non contigit, Cic.: vix mehercle contingere potest, ut hilares ab hac impatientia laetique discedant, quos pudor dimittit, Ps. Quint. decl. – m. Dat. (wem?), huic contigit (diesem glückte es, dieser hatte das Glück, war so glücklich), ut patriam e servitute in libertatem vindicaret, Nep.: nec ulli alii contigisse scio, ut discipuli non audiri desiderarent, sed contenti essent audire, Sen. rhet. – gew. m. vorhergehender (allg.) Ang. des was? im
    ————
    Nom., nec ullo casu arbitror hoc constanti homini posse contingere, ut ulla intermissio fiat officii, Cic.: soli hoc contingit sapienti, ut nihil faciat invitus, Cic.: qui honos huic uni ante id tempus contigit, ut, cum patri populus statuam posuisset, filio quoque daret, Nep.
    ————————
    2. con-tingo (-tinguo), ere, benetzen, colore semina rerum, Lucr. 2, 755: u. so Lucr. 1, 938. – übtr., musaeo cuncta lepore, würzen, Lucr. 1, 934. – Andere Beispiele ziehe ich zu 1. contingo no. I, d, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contingo

  • 75 edictum

    ēdictum, ī, n. (edico), die Aussage, I) im allg.: a) als Befehl, Ter. heaut. 623. – b) = ἀξίωμα, der dialektische Ausspruch, Satz, Sen. ep. 117, 13 (neben effatum u. enuntiatum). – II) insbes., das Edikt = die öffentliche Bekanntmachung, Kundgebung, bes. zu anderer Nachachtung, das Manifest, die Proklamation, die Verordnung, a) übh. eines Magistrats, Feldherrn, Königs, Cic., Liv. u.a.: Archilochia in illum edicta Bibuli, die E. des B. gegen ihn mit ihrer archilochischen Bitterkeit, Cic.: ed. constituere, Cic.: ed. proponere, Cic.: edictum praemittere (vor sich her gehen lassen), Caes., ex itinere, Liv. – b) des Prätors beim Antritte seines Amts, in dem er die Grundsätze angab, nach denen er Recht sprechen wollte, Cic. II. Verr. 1, 105 sq.; Flacc. 67 u.a.: ed. perpetuum, das aus den frühern Edikten der Prätoren entstandene stehende, gemeingültige Edikt, zu dem jeder neue Prätor noch neue Bestimmungen hinzufügen konnte, Eutr. 8, 17. – c) das stehende zensorische Edikt, multas res (Bestimmungen) novas in edictum addidit, Nep. Cato 2, 3. – d) der Anschlag, auf dem die öffentlichen Spiele bekanntgemacht wurden, Sen. ep. 117, 30. Pers. 1, 134 (u. dazu Jahn).

    lateinisch-deutsches > edictum

  • 76 reflecto

    re-flecto, flexī, flexum, ere, zurück-, rückwärtsbeugen, -drehen, -wenden, I) eig.: caudam, Plin.: cervicem, Ov., crebro cervicem, Macr.: caput, Catull.: oculos, zurückwenden, Ov.: pedem, Catull., od. cursum, Val. Max., od. gressum, Sen. poët., zurückkehren, -gehen. – Passiv reflecti medial, sich zurückbeugen, Ov. u. Plin.: tereti cervice reflexa, sich zurückbiegend, Verg.: poet., longos reflectitur ungues, biegt sich zurück an den langen Krallen, erhält lange zurückgebogene Krallen, Ov. met. 5, 547. – lineae in gyrum reflexae, Kreislinien, Mart. Cap. 6. § 709. – II) übtr.: A) zurückwenden, umwenden, animum, besänftigen, zum Mitleid bewegen, Cic.: ebenso mentes, Cic.: orsa in melius, Verg.: animum reflexi, ich dachte an sie, Verg. Aen. 2, 741. – refl. = umbiegen, umwenden = weichen, inde ubi iam morbi reflexit causa, Lucr. 3, 500. – B) einen Satz, Schluß umdrehen, umkehren, Apul. de dogm. Plat. 3. p. 272 H. Mart. Cap. 4. § 411.

    lateinisch-deutsches > reflecto

  • 77 semen

    sēmen, inis, n. (zu Wz. *se- in 2. sero), das Mittel, um ein Säen, Pflanzen, Fortpflanzen hervorzubringen, der Same, der Setzling, I) eig., übtr. u. meton.: A) eig.: u. übtr. 1) der Same, a) des Getreides und anderer Gewächse, semen optimum, Varro: terra semen genitale retinens, Lact.: tritici semen, Augustin.: semina feni, Colum.: herbarum semina quaedam, Hieron.: semen manu spargere, Cic., mandare terrae, Colum.: in semen abire, in Samen gehen, Plin.: ad semen reservare, Colum.: separatim ex optima spica semen reponere, Colum. – u. vorzugsw. = Speltsame, Spelt, Colum. u. Plin. – b) übtr.: α) der Menschen u. Tiere, Lucr. u. Varro: creatae semine Saturni, von Saturnus gezeugt, Ov. – β) v. den Grundstoffen anderer Körper (des Wassers, Feuers, der Steine usw.), Lucr., Verg. u.a. – 2) der Setzling, a) der zur Fortpflanzung gebrauchte Pflänzling, das Setzholz, der Fechser, Varro u.a. – b) übtr., die zur Fortpflanzung in Fischteiche gesetzte junge Brut der Fische, der Satz, die Setzlinge, marina semina, Colum. 8, 16, 2. – B) meton., der Same = 1) der Stamm, das Geschlecht, Romanum, Cic.: regio semine orta, von königlichem Geblüte, -Geschlechte, Liv. – v. Tieren, pecus boni seminis, Rasse, Varro. – 2) poet., Sprößling, Nachkomme, Kind, caelestia semina partu ediderat, gebar zwei Kinder göttl. Ursprunges, Ov.: semina Phoebi, Äskulap, des Phöbus Sohn, Ov.: matrum, Ov. – II) bildl., der Same = die Ursache, Grundursache, Grundlage, Veranlassung, der Stoff (Zündstoff), Urheber, stirps ac semen malorum omnium, Cic.: huius belli semen fuisti, Cic.: sed eius seminis generisque sint, ex quo etc., die Bildungskraft u. Art in sich tragen, Gell. – Plur., bellorum civilium semen et causa, Cic.: in animis quasi virtutum igniculi ac semina, Cic.: tribuni semina discordiarum, Liv.: semina veteris eloquentiae, Tac.: semina discordiae praebere, Tac.

    lateinisch-deutsches > semen

  • 78 Fleisch

    n; -(e)s, kein Pl.
    1. am Körper: flesh; wildes Fleisch MED. proud flesh, granulation tissue; vom Fleisch fallen umg. go thin; stärker: waste away; im Film war viel Fleisch zu sehen there were acres of flesh on view in the film, Am. the movie was a flesh orgy; Fleisch werden BIBL. be made flesh; Fleisch geworden incarnate; Menschen von Fleisch und Blut flesh and blood, real people; mein etc. eigen Fleisch und Blut fig. my etc. own flesh and blood; in Fleisch und Blut (persönlich) in the flesh; ( jemandem) in Fleisch und Blut übergehen fig. become second nature (to s.o.); sich (Dat) ins eigene Fleisch schneiden fig. dig one’s own grave; (sich selbst in etw. reinreiten) cut off one’s nose to spite one’s face; Pfahl, Weg
    2. zum Verzehr: meat; Fleisch fressend Pflanze, Tier: carnivorous; Fleisch fressende Pflanze oder Fleisch fressendes Tier auch carnivore; Fisch 1
    3. von Früchten: flesh
    4. fig.: frisches Fleisch (neue Leute) new blood; das sündige Fleisch the flesh
    5. DRUCK. shoulder
    * * *
    das Fleisch
    (lebend) flesh;
    (tot) meat
    * * *
    [flaiʃ]
    nt -(e)s,
    no pl
    1) (= Gewebe, Muskelfleisch) flesh

    nacktes Fléísch (lit, fig hum)bare flesh

    vom Fléísch fallen — to lose (a lot of) weight

    ins eigene Fléísch schneiden — to cut off one's nose to spite one's face

    den Weg allen Fléísches gehen (liter)to go the way of all flesh

    Menschen von Fléísch und Blut — flesh and blood

    sein eigen Fléísch und Blut (geh)his own flesh and blood

    jdm in Fléísch und Blut übergehen —

    und das Wort ward Fléísch (Bibl)and the Word was made flesh

    Fléísch geworden = fleischgeworden

    2) (= Nahrungsmittel) meat; (= Fruchtfleisch) flesh

    Fléísch verarbeitend — meat-processing

    * * *
    das
    1) (the soft substance (muscles etc) that covers the bones of animals.) flesh
    2) (the flesh of animals or birds used as food: She does not eat meat; ( also adjective) What did you have for the meat course?) meat
    * * *
    <-[e]s>
    [ˈflaiʃ]
    1. (Nahrungsmittel) meat no art, no pl
    \Fleisch fressend carnivorous, meat-eating attr
    \Fleisch fressende Pflanze carnivorous plant, carnivore
    2. (Gewebe, Muskelfleisch) flesh no indef art, no pl
    3. (Fruchtfleisch) flesh no indef art, no pl
    4. TYPO (Satz) Schrift beard
    5.
    jdm in \Fleisch und Blut übergehen to become sb's second nature
    jds eigen[es] \Fleisch und Blut (geh) sb's own flesh and blood
    sich akk o dat [mit etw dat] ins eigene \Fleisch schneiden to cut off one's nose to spite one's face, to harm one's own interests
    vom \Fleisch[e] fallen to lose a lot of weight
    * * *
    das; Fleisch[e]s

    das nackte/rohe Fleisch — one's bare/raw flesh

    Fleisch fressend(Biol.) carnivorous; (fig.)

    sein eigen[es] Fleisch und Blut — (geh.) his own flesh and blood

    sich (Dat.) ins eigene Fleisch schneiden — cut off one's nose to spite one's face

    vom Fleisch fallen(ugs.) waste away

    * * *
    Fleisch n; -(e)s, kein pl
    1. am Körper: flesh;
    wildes Fleisch MED proud flesh, granulation tissue;
    vom Fleisch fallen umg go thin; stärker: waste away;
    im Film war viel Fleisch zu sehen there were acres of flesh on view in the film, US the movie was a flesh orgy;
    Fleisch werden BIBEL be made flesh;
    Fleisch geworden incarnate;
    Menschen von Fleisch und Blut flesh and blood, real people;
    mein etc
    eigen Fleisch und Blut fig my etc own flesh and blood;
    (jemandem) in Fleisch und Blut übergehen fig become second nature (to sb);
    sich (dat)
    ins eigene Fleisch schneiden fig dig one’s own grave; (sich selbst in etwas reinreiten) cut off one’s nose to spite one’s face; Pfahl, Weg
    2. zum Verzehr: meat;
    3. von Früchten: flesh
    4. fig:
    frisches Fleisch (neue Leute) new blood;
    5. TYPO shoulder
    * * *
    das; Fleisch[e]s

    das nackte/rohe Fleisch — one's bare/raw flesh

    Fleisch fressend(Biol.) carnivorous; (fig.)

    sein eigen[es] Fleisch und Blut — (geh.) his own flesh and blood

    sich (Dat.) ins eigene Fleisch schneiden — cut off one's nose to spite one's face

    vom Fleisch fallen(ugs.) waste away

    * * *
    n.
    flesh n.
    meat n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Fleisch

  • 79 edictum

    ēdictum, ī, n. (edico), die Aussage, I) im allg.: a) als Befehl, Ter. heaut. 623. – b) = ἀξίωμα, der dialektische Ausspruch, Satz, Sen. ep. 117, 13 (neben effatum u. enuntiatum). – II) insbes., das Edikt = die öffentliche Bekanntmachung, Kundgebung, bes. zu anderer Nachachtung, das Manifest, die Proklamation, die Verordnung, a) übh. eines Magistrats, Feldherrn, Königs, Cic., Liv. u.a.: Archilochia in illum edicta Bibuli, die E. des B. gegen ihn mit ihrer archilochischen Bitterkeit, Cic.: ed. constituere, Cic.: ed. proponere, Cic.: edictum praemittere (vor sich her gehen lassen), Caes., ex itinere, Liv. – b) des Prätors beim Antritte seines Amts, in dem er die Grundsätze angab, nach denen er Recht sprechen wollte, Cic. II. Verr. 1, 105 sq.; Flacc. 67 u.a.: ed. perpetuum, das aus den frühern Edikten der Prätoren entstandene stehende, gemeingültige Edikt, zu dem jeder neue Prätor noch neue Bestimmungen hinzufügen konnte, Eutr. 8, 17. – c) das stehende zensorische Edikt, multas res (Bestimmungen) novas in edictum addidit, Nep. Cato 2, 3. – d) der Anschlag, auf dem die öffentlichen Spiele bekanntgemacht wurden, Sen. ep. 117, 30. Pers. 1, 134 (u. dazu Jahn).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > edictum

  • 80 reflecto

    re-flecto, flexī, flexum, ere, zurück-, rückwärtsbeugen, -drehen, -wenden, I) eig.: caudam, Plin.: cervicem, Ov., crebro cervicem, Macr.: caput, Catull.: oculos, zurückwenden, Ov.: pedem, Catull., od. cursum, Val. Max., od. gressum, Sen. poët., zurückkehren, - gehen. – Passiv reflecti medial, sich zurückbeugen, Ov. u. Plin.: tereti cervice reflexa, sich zurückbiegend, Verg.: poet., longos reflectitur ungues, biegt sich zurück an den langen Krallen, erhält lange zurückgebogene Krallen, Ov. met. 5, 547. – lineae in gyrum reflexae, Kreislinien, Mart. Cap. 6. § 709. – II) übtr.: A) zurückwenden, umwenden, animum, besänftigen, zum Mitleid bewegen, Cic.: ebenso mentes, Cic.: orsa in melius, Verg.: animum reflexi, ich dachte an sie, Verg. Aen. 2, 741. – refl. = umbiegen, umwenden = weichen, inde ubi iam morbi reflexit causa, Lucr. 3, 500. – B) einen Satz, Schluß umdrehen, umkehren, Apul. de dogm. Plat. 3. p. 272 H. Mart. Cap. 4. § 411.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > reflecto

См. также в других словарях:

  • Satz (Grammatik) — Ein Satz ist eine aus einem Wort oder mehreren Wörtern bestehende in sich geschlossene sprachliche Einheit,[1] mit der eine Sprechhandlung vollzogen wird. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 1.1 Definitionsbefund 1.1.1 Schulduden …   Deutsch Wikipedia

  • Satz von Casey — äußere Tangentenabschnitte: t23,t34,t24 innere Tangentenabschnitte: t12,t13,t41 Tangenten Außenseiten: t12,t23,t34,t41 Tangenten Diagonalen …   Deutsch Wikipedia

  • Satz von Cauchy-Kowalewskaja — Der Satz von Cauchy Kowalewskaja, benannt nach A. L. Cauchy und S. W. Kowalewskaja, ist ein Satz aus der mathematischen Theorie der partiellen Differentialgleichungen. Er sichert die Existenz und Eindeutigkeit von Lösungen einer solchen Gleichung …   Deutsch Wikipedia

  • Satz von Turán — Der Satz von Turán (nach Pál Turán) ist eine Aussage aus dem mathematischen Teilgebiet der Graphentheorie. Er macht eine Aussage über die maximale Anzahl von Kanten, die ein Graph mit gegebener Knotenzahl haben kann, ohne einen vollständigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Satz von Fraïssé — Der Satz von Fraïssé, benannt nach Roland Fraïssé, ist ein Satz aus der mathematischen Logik. Ist S eine endliche Symbolmenge, so charakterisiert er die elementare Äquivalenz zweier S Strukturen auf rein algebraische Weise, ohne Bezug auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • Satz der Identität — In logischen Systemen wird Identität über Ununterscheidbarkeit eingeführt: Das Identitätsprinzip besagt, dass ein Gegenstand A genau dann mit einem Gegenstand B identisch ist, wenn sich zwischen A und B kein Unterschied finden lässt. Die Methode …   Deutsch Wikipedia

  • Satz von König (Graphentheorie) — Der Satz von König ist ein mathematischer Satz aus der Graphentheorie, der für bipartite Graphen einen Zusammenhang zwischen einer größten Paarung und einer minimalen Knotenüberdeckung aufzeigt. Er lautet:[1] In einem bipartiten Graphen ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Satz von Lindemann-Weierstrass — Der Satz von Lindemann Weierstraß ist ein zahlentheoretisches Ergebnis über die Nichtexistenz von Nullstellen bei gewissen Exponentialpolynomen, woraus dann beispielsweise die Transzendenz von e und π folgt. Er ist benannt nach den beiden… …   Deutsch Wikipedia

  • Homosexualität in den Streitkräften der Vereinigten Staaten — Streitkräfte der Vereinigten Staaten United States Armed Forces Führung …   Deutsch Wikipedia

  • Großer fermatscher Satz — Pierre de Fermat Der große fermatsche Satz wurde im 17. Jahrhundert von Pierre de Fermat formuliert, aber erst 1995 von Andrew Wiles und Richard Taylor bewiesen. Er besagt: Ist n eine natürliche Zahl größer als 2, so kann die n te Potenz jeder… …   Deutsch Wikipedia

  • Fermats Großer Satz — Pierre de Fermat. Der große fermatsche Satz wurde im 17. Jahrhundert von Pierre de Fermat formuliert, aber erst 1993 von Wiles und Taylor bewiesen (1995 veröffentlicht). Er besagt, dass die n te Potenz einer Zahl, wenn n > 2 ist, nicht in die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»