Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in+beschäftigung+mit+etw

  • 81 abstraho

    abs-traho, trāxī, trāctum, ere, wegziehen, weg-, fortschleppen, -reißen, dah. auch gewaltsam trennen, wegrauben, entführen, I) eig.: alqm, Curt.: boves, Verg.: iumenta, Liv.: navem remulco, ins Schlepptau nehmen, Caes. – istum ocius, Acc. tr.: illum inde, Ov.: alqm unā hinc secum, Ter.: naves e portu, Liv.: iumentum ex agmine, Liv.: alqm e sinu, alqm de matris complexu, Cic.: alqm de thalamis, Ov.: alqm ex oculis hominum, Liv.: alqm a penetralibus, Liv.: alqm a Decii latere, Liv.: ab alqo liberos, Caes. – invitas gremio genitoris, Ov.: diversa in pascua natam (die Jo), Ov.: liberos in servitutem, Caes.: abstrahi ad capitale supplicium, Curt. – v. lebl. Subjj., Britannia obliqua retro abstrahit latera, läßt zurücktreten, Mel. 3. § 50. – II) übtr.: 1) im Allg.: alqm ex tanto comitatu clarissimorum virorum, ausschließen, Cic.: animus a corpore se abstrahit, macht sich los, Cic.: u. so animus a corpore abstractus, Cic.: frumento ac commeatu abstractus, abgeschnitten, Caes. – mit Ang. wohin? = fort-, hinreißen, a bono in pravum, Sall.: ad bellicas laudes, Cic.: abstrahi in partes (zur Parteinahme), Ov.: omnia in duas partes abstracto sunt, ist in zwei P. gespalten, Sall. – 2) insbes.: a) abziehen = abwendig machen, me a Glycerio, Ter.: copias a Lepido, Cic.: Germanicum suetis legionibus, Tac. – b) von einem Vorhaben, von einer Beschäftigung abziehen, von etw. abhalten, ab obsidenda od. oppugnanda Capua, Liv.: ingressos in castra ab direptione abstrahere non poterat, Liv. – v. lebl. Subjj., ut a nullius umquam me commodo otium meum abstraxerit, Cic.: a rebus gerendis senectus abstrahit, läßt es nicht mehr kommen zur usw., Cic.: u. ohne Ang. wovon? rationem reddere aventem abstrahit invitum patrii sermonis egestas, Lucr. – im Passiv, a maiore re (Unternehmen) abstrahi, Nep.: abstrahi ab exercitatione et consuetudine dicendi populari et forensi, Cic.: mit Ang. wodurch? is ab hoc impetu abstractus consilio et copiis Caesaris, Cic. – c) etwas Gutem od. Üblem entrücken, entziehen, a bonis, a malis, Cic.: u. se a sollicitudine, Cic.: a consuetudine, Cic. – / Synk. Infin. Perf. abstraxe = abstraxisse, Lucr. 3, 648.

    lateinisch-deutsches > abstraho

  • 82 oceupätio

    oceupätio, ōnis, f. (occupo), I) die Besetzung, Einnahme, fori, Cic.: veteri occupatione, durch alte Besitznahme, Cic. – II) übtr., die Abhaltung, die Beschäftigung, occupationes infinitae, Cic.: molestissimae, Cic.: otiosissimae, Plin. ep.: occupationes publicae, Staatswirren, Caes.: maximarum quasi concursus occupationum, Cic. – m. obj. Genet. (mit od. wegen etw.), hae tantularum rerum occupationes, Caes.: occupationes rei publicae, Caes.: occ. magistratuum et temporum, der M. u. die die Zeitumstände mit sich brachten, Caes. – quorum non otiosa vita dicenda est, sed desidiosa occupatio (geschäftiger Müßiggang), Sen.: nullis occupationibus est implicatus, Cic.: maximis occupationibus impediri, distineri, Cic.: expedire se ab omni occupatione, Cic.: relaxare se istā occupatione, se molestissimis occupationibus, Cic.: maximas occupationes excipere, Cic.: alcis occupationem (die Zeit, wo jmd. beschäftigt ist) observare tempusque aucupari, Cic.: animus nunc requietem quaerit ex magnis occupationibus, Luccei. in Cic. ep.

    lateinisch-deutsches > oceupätio

  • 83 gemäß

    I Präp. (+ Dat) (entsprechend) according to, in accordance with; (in Übereinstimmung mit) in compliance ( oder conformity) with; gemäß Ihren Anweisungen auch as you instructed; WIRTS. etc. as per your instructions; gemäß § 30 BGB under Article 30 of the Civil Code
    II Adj. (angemessen) appropriate (+ Dat to), in keeping (with); (passend) suited (to); (entsprechend) commensurate (with)
    * * *
    pursuant to; in compliance with; in accordance with; according to; acc.
    * * *
    ge|mäß [gə'mɛːs]
    1. prep +dat
    in accordance with

    Ihren Anordnungen gemä́ß — as per your instructions, in accordance with your instructions

    gemä́ß den Bestimmungen — under the regulations

    gemä́ß § 209 — under § 209

    2. adj
    appropriate (+dat to)

    dieser Umgang ist seiner sozialen Stellung nicht gemä́ß — the company he is keeping ill befits or does not befit his social position

    eine ihren Fähigkeiten gemä́ße Arbeit — a job suited to her abilities

    das einzig Gemäßethe only fitting thing

    * * *
    (in agreement with: He acted according to his promise.) according to
    * * *
    ge·mäß
    [gəˈmɛ:s]
    I. präp + dat in accordance with
    \gemäß § 198 according to § 198
    \gemäß Ihrem Wunsch, Ihrem Wunsch \gemäß as per your wish
    II. adj
    jdm/etw \gemäß appropriate to sb/sth
    einem Anlass \gemäße Kleidung clothes suitable for the occasion
    ein \gemäßes Benehmen appropriate behaviour [or AM -or]
    eine seinen Fähigkeiten \gemäße Beschäftigung a job suited to one's abilities
    * * *
    1.
    Präposition + Dat. in accordance with
    2.

    jemandem/einer Sache gemäß seinbe appropriate for somebody/to something

    * * *
    A. präp (+dat) (entsprechend) according to, in accordance with; (in Übereinstimmung mit) in compliance ( oder conformity) with;
    gemäß Ihren Anweisungen auch as you instructed; WIRTSCH etc as per your instructions;
    gemäß § 30 BGB under Article 30 of the Civil Code
    B. adj (angemessen) appropriate (+dat to), in keeping (with); (passend) suited (to); (entsprechend) commensurate (with)
    …gemäß im adj & adv
    1. (…gerecht) appropriate to, suitable for;
    artgemäß Tierhaltung: appropriate for the species;
    kunstgemäß skil(l)ful(ly), proficient(ly);
    schulgemäß Verhalten: appropriate for school;
    witterungsgemäß Kleidung: suitable for the weather
    2. (entsprechend) in accordance with;
    anteilsgemäß abrechnen: proportionally;
    verbrauchsgemäß depending on consumption;
    vereinbarungsgemäß in accordance with the agreement, as agreed
    * * *
    1.
    Präposition + Dat. in accordance with
    2.

    jemandem/einer Sache gemäß sein — be appropriate for somebody/to something

    * * *
    adj.
    according adj.
    pursuant adj. adv.
    after adv. präp.
    according to prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gemäß

  • 84 Studium

    n; -s, Studien
    1. nur Sg.; UNIV., Studiengang: course of study; mit Diplom: university course (ending with the State Examination); in GB, USA etc.: degree course; während meines Studiums when I was at university (Am. auch college); sich (Dat) sein Studium verdienen work one’s way through university (Am. auch college); ein Studium aufnehmen start at university (Am. auch college); das Studium der Geschichte the study of history; Studiengang: the history course; sein Studium abschließen complete one’s university course, take one’s finals; sie hat immerhin ein Studium in Linguistik vorzuweisen she has at least done a (university, Am. auch college) course in linguistics
    2. (Erforschung, Beobachtung) study; als Hobby betreibe ich Studien zur Ahnenforschung genealogical studies are my hobby, I study genealogy as a hobby; ich war gerade beim Studium des Fernsehprogramms, als... I was just looking to see what was on television when...
    * * *
    das Studium
    (Universität) course of studies; studies;
    * * *
    Stu|di|um ['ʃtuːdiʊm]
    nt -s, Studien
    [-diən] study; (= Hochschulstudium) studies pl; (= genaue Betrachtung) scrutiny, study

    sein Stúdium beginnen or aufnehmen (form) — to begin one's studies, to go to university/college

    das Stúdium hat fünf Jahre gedauert — the course (of study) lasted five years

    das Stúdium ist kostenlos/teuer — studying (at university) is free/expensive

    während seines Stúdiums — while he is/was etc a student or at university/college

    er ist noch im Stúdium — he is still a student

    das Stúdium der Mathematik, das mathematische Stúdium — the study of mathematics, mathematical studies pl

    archäologische/psychologische Studien betreiben — to study archaeology/psychology

    er war gerade beim Stúdium des Börsenberichts, als... — he was just studying the stock exchange report when...

    * * *
    Stu·di·um
    <-, Studien>
    [ˈʃtu:di̯ʊm, pl ˈʃtu:di̯ən]
    nt
    1. SCH studies pl
    ein \Studium aufnehmen to begin one's studies
    das \Studium der Medizin/Chemie the medicine/chemistry course
    [seine] Studien machen [o treiben] to study
    3. kein pl (genaues Durchlesen) study
    das \Studium der Akten ist noch nicht abgeschlossen the files are still being studied
    * * *
    das; Studiums, Studien
    1) o. Pl. study; (Studiengang) course of study
    2) (Erforschung) study

    Studien über etwas (Akk.) betreiben — carry out studies into something

    3) o. Pl. (genaues Lesen) study
    * * *
    Studium n; -s, Studien
    1. nur sg; UNIV, Studiengang: course of study; mit Diplom: university course (ending with the State Examination); in GB, USA etc: degree course;
    während meines Studiums when I was at university (US auch college);
    sich (dat)
    sein Studium verdienen work one’s way through university (US auch college);
    ein Studium aufnehmen start at university (US auch college);
    das Studium der Geschichte the study of history; Studiengang: the history course;
    sein Studium abschließen complete one’s university course, take one’s finals;
    sie hat immerhin ein Studium in Linguistik vorzuweisen she has at least done a (university, US auch college) course in linguistics
    2. (Erforschung, Beobachtung) study;
    als Hobby betreibe ich Studien zur Ahnenforschung genealogical studies are my hobby, I study genealogy as a hobby;
    ich war gerade beim Studium des Fernsehprogramms, als … I was just looking to see what was on television when …
    * * *
    das; Studiums, Studien
    1) o. Pl. study; (Studiengang) course of study
    2) (Erforschung) study

    Studien über etwas (Akk.) betreiben — carry out studies into something

    3) o. Pl. (genaues Lesen) study
    * * *
    -en n.
    scholastics n.
    university studies n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Studium

  • 85 abstraho

    abs-traho, trāxī, trāctum, ere, wegziehen, weg-, fortschleppen, -reißen, dah. auch gewaltsam trennen, wegrauben, entführen, I) eig.: alqm, Curt.: boves, Verg.: iumenta, Liv.: navem remulco, ins Schlepptau nehmen, Caes. – istum ocius, Acc. tr.: illum inde, Ov.: alqm unā hinc secum, Ter.: naves e portu, Liv.: iumentum ex agmine, Liv.: alqm e sinu, alqm de matris complexu, Cic.: alqm de thalamis, Ov.: alqm ex oculis hominum, Liv.: alqm a penetralibus, Liv.: alqm a Decii latere, Liv.: ab alqo liberos, Caes. – invitas gremio genitoris, Ov.: diversa in pascua natam (die Jo), Ov.: liberos in servitutem, Caes.: abstrahi ad capitale supplicium, Curt. – v. lebl. Subjj., Britannia obliqua retro abstrahit latera, läßt zurücktreten, Mel. 3. § 50. – II) übtr.: 1) im Allg.: alqm ex tanto comitatu clarissimorum virorum, ausschließen, Cic.: animus a corpore se abstrahit, macht sich los, Cic.: u. so animus a corpore abstractus, Cic.: frumento ac commeatu abstractus, abgeschnitten, Caes. – mit Ang. wohin? = fort-, hinreißen, a bono in pravum, Sall.: ad bellicas laudes, Cic.: abstrahi in partes (zur Parteinahme), Ov.: omnia in duas partes abstracto sunt, ist in zwei P. gespalten, Sall. – 2) insbes.: a) abziehen = abwendig machen, me a Glycerio, Ter.: copias a Lepido, Cic.: Germanicum suetis legionibus, Tac. – b) von einem Vorhaben, von einer Beschäftigung
    ————
    abziehen, von etw. abhalten, ab obsidenda od. oppugnanda Capua, Liv.: ingressos in castra ab direptione abstrahere non poterat, Liv. – v. lebl. Subjj., ut a nullius umquam me commodo otium meum abstraxerit, Cic.: a rebus gerendis senectus abstrahit, läßt es nicht mehr kommen zur usw., Cic.: u. ohne Ang. wovon? rationem reddere aventem abstrahit invitum patrii sermonis egestas, Lucr. – im Passiv, a maiore re (Unternehmen) abstrahi, Nep.: abstrahi ab exercitatione et consuetudine dicendi populari et forensi, Cic.: mit Ang. wodurch? is ab hoc impetu abstractus consilio et copiis Caesaris, Cic. – c) etwas Gutem od. Üblem entrücken, entziehen, a bonis, a malis, Cic.: u. se a sollicitudine, Cic.: a consuetudine, Cic. – Synk. Infin. Perf. abstraxe = abstraxisse, Lucr. 3, 648.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abstraho

  • 86 oceupätio

    oceupätio, ōnis, f. (occupo), I) die Besetzung, Einnahme, fori, Cic.: veteri occupatione, durch alte Besitznahme, Cic. – II) übtr., die Abhaltung, die Beschäftigung, occupationes infinitae, Cic.: molestissimae, Cic.: otiosissimae, Plin. ep.: occupationes publicae, Staatswirren, Caes.: maximarum quasi concursus occupationum, Cic. – m. obj. Genet. (mit od. wegen etw.), hae tantularum rerum occupationes, Caes.: occupationes rei publicae, Caes.: occ. magistratuum et temporum, der M. u. die die Zeitumstände mit sich brachten, Caes. – quorum non otiosa vita dicenda est, sed desidiosa occupatio (geschäftiger Müßiggang), Sen.: nullis occupationibus est implicatus, Cic.: maximis occupationibus impediri, distineri, Cic.: expedire se ab omni occupatione, Cic.: relaxare se istā occupatione, se molestissimis occupationibus, Cic.: maximas occupationes excipere, Cic.: alcis occupationem (die Zeit, wo jmd. beschäftigt ist) observare tempusque aucupari, Cic.: animus nunc requietem quaerit ex magnis occupationibus, Luccei. in Cic. ep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oceupätio

  • 87 Kritik

    Kritik, I) Beurteilung, bes. nach den Regeln der Kunst: censura. – iudicium (Urteil selbst). – unter aller K., pravissimus (sehr verkehrt); pessimus (sehr schlecht): übertriebene, zu strenge K. gegen sich selbst, nimia contra se calumnia: bei etwas K. anwenden, üben, iudicium adhibere in alqa re (z.B. in eligendis dictis): eine übertriebene, zu strenge K. gegen sich selbst üben, nimium inquirere in se: eine K. über etw. geben, iudicium, censuram facere de alqa re. – II) Beurteilung der Lesarten und des Sinnes der (bes. der alten) Schriftsteller: *ars critica (als Kunst). – *critica ratio (als Theorie, Regeln der Kritik). – *critica studia (als Beschäftigung, kritische Studien). – *criticum genus. res critica (als wissenschaftliches Fach, im Ggstz. zu andern Fächern der Philologie). – Ist »Kritik« = »die Kritiker, Kunstrichter«, durch den Plur. der Ausdrücke unter »Kritiker« und »Kunstrichter«, z.B. in die Hände der K. kommen, in existimantium arbitrium venire (v. Schriften). – mit Hilfe der K., iudicando.

    deutsch-lateinisches > Kritik

  • 88 fest

    fest I adj 1. BANK fixed, non-variable; 2. GEN stable, steady, permanent, pegged; 3. WIWI firm, pegged ein festes Angebot machen GEN make a firm offer in festem Zustand befindlich GEN solid-state in fester Decke gebunden MEDIA casebound (Buch) ohne feste Grenze GEN open-ended ohne festen Termin FIN, GEN (frml) sine die ohne festen Wohnsitz RECHT without permanent residence, of no fixed abode fest II adv GEN steadily, firmly, permanently fest angelegt BANK, FIN illiquid, tied up fest daran glauben, dass GEN be firmly convinced that, stand firm in the belief that fest tendieren BÖRSE firm fest umrissen GEN specific (Ziel)
    * * *
    adj 1. < Bank> fixed, non-variable; 2. < Geschäft> stable, steady, permanent, pegged; 3. <Vw> firm, pegged ■ ein festes Angebot machen < Geschäft> make a firm offer ■ in festem Zustand befindlich < Geschäft> solid-state ■ in fester Decke gebunden < Medien> Buch casebound ■ ohne feste Grenze < Geschäft> open-ended ■ ohne festen Termin <Finanz, Geschäft> sine die frml ■ ohne festen Wohnsitz < Recht> without permanent residence, of no fixed abode
    adv < Geschäft> steadily, firmly, permanently ■ fest angelegt <Bank, Finanz> illiquid, tied up ■ fest daran glauben, dass < Geschäft> be firmly convinced that, stand firm in the belief that ■ fest tendieren < Börse> firm ■ fest umrissen < Geschäft> Ziel specific
    * * *
    fest
    (beständig) stable, permanent, (Börse) firm, steady, (sicher) fast, proof, (solide) firm, solid, fixed;
    etw. fester (Börse) cheerful;
    sehr fest (Börse) strong, buoyant;
    fest abgemacht definitely agreed upon, for sure;
    fest angelegt (Kapital) tied (locked, Br.) up;
    fest angestellt permanently appointed, on the establishment;
    fest besoldet salaried;
    fest mit Remissionsrecht outright purchase with right to return;
    fest abmachen to fix up, to settle finally;
    fest abschließen to make a bargain, to finalize a deal;
    fest anbieten to offer firm;
    Kapital fest anlegen to lock (Br.) (tie up) capital;
    fest bleiben to stick to one’s guns, (Börse) to maintain a firm attitude, to keep (remain) steady;
    weiterhin fest bleiben (Börse) to continue to rule high;
    fest bei seiner Meinung bleiben to stand one’s ground, to stick to one’s guns;
    fest eröffnen (Börse) to open steady;
    fest kaufen to buy outright;
    fest offerieren to offer firm;
    fest schließen (Börse) to close firm, to show a good tone;
    sehr fest sein (Börse) to be strong;
    fest angestellt sein to be in regular work, to be on the establishment, to draw a fixed salary;
    fest verkaufen to sell outright;
    fest werden (Börse) to stiffen, to harden, to [turn] firm, to become firm;
    fest zusammenhalten to stick together;
    feste Abmachung binding agreement;
    fester Akkordlohnsatz permanent piece rate;
    festes Angebot firm offer (bid), positive offer;
    in festem Angestelltenverhältnis stehen to be on the regular staff (establishment);
    feste Anlagen fixed assets;
    feste Ansichten settled opinions;
    feste Anstellung permanent position (appointment);
    fester Anteil stated proportion;
    feste Arbeit steady work;
    fester Auftrag standing order;
    ohne feste Beschäftigung without a permanent occupation;
    feste Börse firm (steady) market;
    festes Börsentermingeschäft time bargain, future deal;
    fester Einband stiff cover;
    fest es Einkommen, feste Einkünfte stable (regular, settled) income;
    festes Gebot firm bid;
    feste Gebühren fixed dues;
    festes Gehalt fixed (straight) salary;
    festes Geld time money, fixed (time, US) deposit;
    fest angelegtes Geld tied (locked-up, Br.) money;
    feste Haltung (Börse) firmness;
    festes Honorar general retainer;
    feste Kapitalanlage lockup of capital (Br.);
    feste Kosten fixed charges, overhead expenses, overheads;
    feste Kundschaft regular (steady) customers;
    fester Kurs fixed price;
    feste Meinung settled conviction;
    fester Preis firm (standing, set, fixed) price, fixed (flat) fee, (Schaufenster) no reductions;
    festes Preisgefüge stable price structure;
    feste Preisgrenzen firm limits;
    auf feste Rechnung kaufen to buy outright;
    zu festen Sätzen at fixed rates;
    fester Schluss (Börse) steady closing;
    feste Stellung permanent position, perch;;
    feste Übernahme (Konsortium) underwriting guarantee;
    fester Umrechnungskurs direct exchange;
    fester Verkauf firm sale;
    festes Verteilungsverhältnis fixed ratio;
    fester Vertrag standing agreement;
    fester Wohnsitz settled abode, permanent abode (residence);
    ohne festen Wohnsitz of no fixed abode;
    feste Zusage firm commitment.
    abgenommen, fest
    (Emissionsgeschäft) underwritten firm.
    eingebunden, fest
    case-bound.

    Business german-english dictionary > fest

  • 89 Selbststudium

    самостоя́тельное изуче́ние. mit abgeschlossenem Lehrabschnitt самостоя́тельная учёба. Unterrichtsform, selbständige Beschäftigung самостоя́тельные заня́тия. etw. im Selbststudium lernen изуча́ть /-учи́ть что-н. путём самостоя́тельного изуче́ния

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Selbststudium

См. также в других словарях:

  • tun — laufen (umgangssprachlich); klappen (umgangssprachlich); funktionieren; funzen (umgangssprachlich); gehen (umgangssprachlich); setzen; einstellen; legen; …   Universal-Lexikon

  • Tun — Betragen; Handeln; Verhaltensweise; Handlungsweise; Tun und Lassen (umgangssprachlich); Benehmen; Verhalten; Gebaren * * * 1tun [tu:n], tat, getan: 1 …   Universal-Lexikon

  • Studium — Hochschulausbildung; Studieren * * * Stu|di|um [ ʃtu:di̯ʊm], das; s, Studien [ ʃtu:di̯ən]: 1. <ohne Plural> das Studieren; Ausbildung in einem Fach, einer Wissenschaft an einer Hochschule: ein langes Studium; das medizinische Studium; das… …   Universal-Lexikon

  • hermachen — her|ma|chen [ he:ɐ̯maxn̩], machte her, hergemacht (ugs.): 1. <+ sich> (etwas) in Angriff nehmen; sofort (mit etwas, der Arbeit an etwas) beginnen: ich machte mich über die Arbeit, über das Buch her; die Kinder machten sich über den Kuchen… …   Universal-Lexikon

  • Auseinandersetzung — Streit; Krach; Schlagabtausch; Schererei (umgangssprachlich); Wortwechsel; Gekabbel; Wickel (österr.) (umgangssprachlich); Hickhack (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Arbeit — Job; Beruf; Anstellung; Beschäftigung; Maloche (umgangssprachlich); Tätigkeit; Gewerbe; Profession; Abhandlung; Werk; akademische Ar …   Universal-Lexikon

  • Sprache — Sprechvermögen; Ausdrucksform * * * Spra|che [ ʃpra:xə], die; , n: 1. <ohne Plural> das Sprechen; die Fähigkeit zu sprechen: durch den Schock verlor er die Sprache; die Sprache wiederfinden. 2. System von Zeichen und Lauten, das von… …   Universal-Lexikon

  • Faust. Der Tragödie dritter Teil — ist ein satirisches Theaterstück von Friedrich Theodor Vischer aus dem Jahr 1862. In ihm fasst der bedeutende Theoretiker der Ästhetik seine lebenslangen kritischen Goethestudien in der Form einer umfänglichen Parodie zusammen, die auch eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust - Der Tragödie 3. Teil — Faust. Der Tragödie dritter Teil ist ein satirisches Theaterstück von Friedrich Theodor Vischer aus dem Jahr 1862. In ihm fasst der bedeutende Theoretiker der Ästhetik seine lebenslangen kritischen Goethestudien in der Form einer höchst… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust III — Faust. Der Tragödie dritter Teil ist ein satirisches Theaterstück von Friedrich Theodor Vischer aus dem Jahr 1862. In ihm fasst der bedeutende Theoretiker der Ästhetik seine lebenslangen kritischen Goethestudien in der Form einer höchst… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlaf — Nachtruhe; Ruhe; Schlummer * * * Schlaf [ʃla:f], der; [e]s: a) Zustand der Ruhe, in dem die körperlichen Funktionen herabgesetzt sind und das Bewusstsein ausgeschaltet ist: ein langer, ruhiger, tiefer Schlaf; in tiefem Schlaf liegen; aus dem… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»