Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

immer+wieder

  • 121 Eisen

    n: jmdn./etw. zum alten Eisen werfen выбросить на свалку
    сдать в утиль, списать в архив кого/что-л. Er kann uns nicht mehr helfen, ihn können wir nicht mehr gebrauchen, wir werfen ihn zum alten Eisen, zum alten Eisen gehören отжить свой век, устареть, выстариться. Was willst du mit den Jugendlichen mitreden? Du gehörst ja schon zum alten Eisen, auf deine Meinung legen sie keinen Wert, ein heißes Eisen рискованное, щекотливое, опасное дело
    добытое нечестным путём. Er mied immer wieder diese heikle Frage, sie war für ihn ein heißes Eisen.
    Was du da behauptest, ist wirklich ein heißes Eisen, ein heißes Eisen berühren [anfassen] взяться за опасное, рискованное дело. Du hast mit diesem Thema ein heißes Eisen berührt, du weißt, daß sie in diesen Sachen sehr empfindlich ist. mehrere [viele, zwei] Eisen im Feuer haben иметь много шансов [возможностей]
    иметь про запас несколько аргументов. Du hast ja bei deinen Lehrern mehrere Eisen im Feuer, von allen Seiten kannst du Hilfe erwarten.
    Bei den Mädchen aus unserer Klasse hast du mehrere Eisen im Feuer, du brauchst dir nur eine anzusehen.
    Er hat die Arbeitsstelle nur bekommen, weil er mehrere Eisen im Feuer hatte.
    Da wir mehrere Eisen im Feuer haben, werden wir zu unserer Wohnung schon kommen, in die Eisen steigen [treten] резко затормозить (об автомашине). jmdn. in die Eisen zwingen вынудить кого-л. остановить (авто) машину.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Eisen

  • 122 ergattern

    vt фам. захватить, отхватить, получить, раздобыть. Im vollbesetzten Zug wollte ich noch einen Sitzplatz ergattern.
    Die heutige Vorstellung war sehr begehrt, trotzdem habe ich mir eine Karte ergattert.
    Soviel ich auch rumgelaufen bin, habe ich das benötigte Buch nicht ergattert.
    Er hat dort einen guten Posten [eine gute Position] ergattern können.
    Er versucht immer wieder, bei seinen Kollegen Zigaretten [Geld] zu ergattern.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ergattern

  • 123 Feldwebel

    m -s, -
    1. грубый человек, солдафон. Wir werden uns nicht mehr gefallen lassen, daß er mit uns wie ein Feldwebel umgeht.
    Anschreien und kommandieren lassen wir uns von diesem Feldwebel nicht mehr.
    2. фам. крикливая, властная баба. Hättest du die Meyersche, diesen Feldwebel als Frau, dann würdest du erst merken, was kommandiert werden heißt.
    "Na, Jungs, jetzt muß ich nach Hause. Den nächsten Skat kann ich nicht mitmachen." — "Dein Feldwebel wartet wohl schon auf dich? Man sieht immer wieder, wer in deinem Hausstand die Hosen anhat."
    3. meppum. огран, шутл. высокая пена в кружке пива.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Feldwebel

  • 124 freiboxen

    огран. употр. I vt вызволить, спасти. In welcher Situation er auch steckt, sein Vater boxt ihn immer wieder frei.
    II vr выйти победителем, спастись. Er hat sich aus dieser bedrohlichen Lage doch freigeboxt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > freiboxen

  • 125 gammeln

    vi (s) фам.
    1.
    а) бездельничать, болтаться, тунеядствовать. Den ganzen Tag (zu) gammeln, das bringst du fertig!
    Wir haben nicht viel geschafft, wir haben bloß gegammelt.
    Nach dem Gewaltmarsch haben sie nur noch gegammelt.
    Es gibt Jugendliche, die nichts tun und nur die ganze Zeit gammeln,
    б) плохо работать, филонить, сачковать. Beeil dich, du gammelst schon den ganzen Tag an einer und derselben Arbeit.
    Mit der Reparatur ging es nicht voran, weil uns das Gammeln der Halbstarken immer wieder aufhielt.
    2. с.-нем. портиться, гнить. In dem feuchten Keller gammelt das Obst.
    Das Fleisch beginnt schon zu gammeln.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gammeln

  • 126 Gemüt

    n: das [dieses Lied] ist etwas fürs Gemüt это сентиментально, душещипательно, на розовой водичке, jmd. hat ein sonniges [kindliches] Gemüt кто-л. очень наивен, простодушен. jmd. hat ein Gemüt wie ein Schaukelpferd [wie ein Veilchen] кто-л. очень наивен, доверчив. Er macht sich keine Gedanken, warum man ihm plötzlich so wohlwollend wurde. Er will nicht dahinterkommen, er hat ein Gemüt wie ein Veilchen, jmd. hat ein Gemüt wie ein Fleischerhund [wie ein Eisberg, Kohlenkasten] кто-л. чёрствый, бессердечный, бесчувственный человек. Er hat Gemüt wie ein Eisberg, läßt sich nicht unterkriegen, nicht überreden, nicht beeinflussen.
    Ihn kann nichts erschüttern, er hat Gemüt wie ein Fleischerhund, sich (Dat.) etw. zu Gemüte führen
    а) проникнуться чём-л., принять близко к сердцу что-л. Hast du dir meine Worte zu Gemüte geführt?
    Wenn man all das weiß und sich immer wieder zu Gemüte führt, dann ist es nicht so schlimm,
    б) заняться чём-л., серьёзно отнестись к чему-л. Vor der Klausur solltet ihr euch noch einmal die Grammatik zu Gemüte führen!
    в) шутл. позволить себе съесть, выпить что-л. Ich habe mir ein Stück Torte zu Gemüte geführt.
    Jetzt wollen wir etwas genießerisch sein und uns ein gebratenes Hähnchen zu Gemüte führen.
    Auf den Schreck hin wollen wir uns erst mal einen zu Gemüte führen.
    Seht euch seinen unsicheren Gang an, der hat sich wohl ein Glas zu viel zu Gemüte geführt,
    г) воспользоваться чём-л. Der Vater hat dem Jungen verboten, zu rauchen, aber er hat sich doch eine Schachtel Zigaretten aus dem Schreibtisch zu Gemüte geführt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gemüt

  • 127 graulen

    1. sich graulen страшиться, бояться, приходить в ужас
    sich vor einer Arbeit, Prüfung, Auseinandersetzung graulen
    Ich graule mich im dunklen Wald.
    Die Kinder graulten sich vor der Hexe, aber trotzdem wollten sie das Märchen immer wieder hören.
    Ich graule mich direkt vor dieser Operation.
    2.: jmdn. [jmdm.] grault es кого-л. охватывает ужас. Es graulte ihn [ihm], wenn er an das Krankenhaus bloß dachte.
    Es grault mir vor dem Staatsexamen.
    3.: jmdn. aus dem Hauste) graulen выжить [выгнать, выдворить] кого-л. из дома. Seine Frau hat mit ihrer übertriebenen Fürsorge die großen Kinder aus dem Hause gegrault.
    Wenn du dauernd so an mir herummeckerst, graulst du mich noch aus der Wohnung.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > graulen

  • 128 grün:

    sich (über etw.) grün und blau [grün und gelb] ärgern
    grün (und gelb) werden (vor Ärger, Wut, Neid) быть вне себя, рвать и метать, беситься, лопаться (от злости, ярости, зависти). Er hat einen gebrauchten Wagen ganz billig gekauft, und jetzt ärgert er sich ständig grün und blau, weil immer wieder etwas daran kaputt ist.
    Als sie Inges neues Kleid sah, wurde sie ganz grün vor Neid. Am liebsten hätte sie es ihr ausgezogen.
    Grün und gelb wurde Vater vor Ärger [Wut], als er hörte, daß Erika abends heimlich weggegangen war. jmdn. grün und blau schlagen [verprügeln] отдубасить, отколошматить кого-л. Wenn du noch mal so spät in der Nacht nach Hause kommst, schlag ich dich blau und grün. Merk dir das! grün sein быть незрелым (о человеке). Dazu bist du noch viel zu grün, um mir Vorschriften zu machen, jmdm. nicht grün sein не выносить, недолюбливать кого-л. Ich glaube, der Schichtleiter ist mir nicht grün. Immerzu hat er an meiner Arbeit was auszusetzen.
    Diesem Prahler und Nichtstuer bin ich nicht grün, dasselbe in Grün шутл. всё одно и то же. Ob du Peter oder Klaus die Leitung reparieren läßt, ist dasselbe in Grün. Beide sind keine Fachleute.
    Du kannst mit ihm telefonieren oder ihm telegrafieren, das ist dasselbe in Grün. Beides ist (zu) teuer, grüne Witwe шутл "дачная жена", остающаяся подолгу одна без много работающего мужа, alles im grünen Bereich всё в допустимых пределах, в терпимых рамках. "Wie steht es hier mit der Kriminalität?" — "Alles ist im grünen Bereich."
    "Gibt es hier viele Schmuggler?" — "Alles ist im grünen Bereich."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > grün:

См. также в других словарях:

  • Immer (wieder) auf die Füße \(auch: Beine\) fallen — Immer [wieder] auf die Füße (auch: Beine) fallen   Die Wendung bezieht sich auf die Fähigkeit der Katze, bei einem Sturz immer auf den vier Pfoten zu landen. Im umgangssprachlichen Gebrauch meint die Redewendung, dass jemand aus allen… …   Universal-Lexikon

  • Immer wieder Sonntag — ist eine deutsche Familienfernsehserie, die in den Jahren 1992–1996 produziert wurde. Geprägt wurde die Serie von Grit Böttcher, die die Rolle von Hilde Sonntag spielte. Die Serie wurde im ZDF ausgestrahlt. Inhalt Hilde Sonntag arbeitet in einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Immer wieder sonntags — ist eine deutsche Musik und Unterhaltungsshow die seit 1995 am Sonntag Vormittag im Ersten ausgestrahlt wird. Die Sendung wird von der Werner Kimmig GmbH aus Oberkirch (Baden) im Auftrag des SWR produziert. Pro Saison gibt es zehn bis 14 Ausgaben …   Deutsch Wikipedia

  • Immer wieder Jim — Seriendaten Deutscher Titel Immer wieder Jim (RTL2) Jim hat immer Recht! (ORF) Originaltitel According to Jim …   Deutsch Wikipedia

  • Immer wieder samstags — Filmdaten Deutscher Titel Immer wieder samstags Originaltitel When Saturday Comes …   Deutsch Wikipedia

  • immer wieder — oft; aber und abermal; wieder und wieder; stetig; feststehend; alle nasenlang (umgangssprachlich); invariabel; unabänderlich; kontinuierlich; inert; …   Universal-Lexikon

  • Es wird immer wieder Tag — Filmdaten Deutscher Titel Es wird immer wieder Tag Originaltitel The High and the Mighty …   Deutsch Wikipedia

  • es einem immer wieder unter die Nase reiben — [Redensart] Auch: • es einem aufs Butterbrot schmieren • einen immer wieder daran erinnern Bsp.: • Ich weiß, ich habe einen Fehler gemacht, aber du brauchst mir das nicht immer wieder unter die Nase zu reiben …   Deutsch Wörterbuch

  • einen immer wieder daran erinnern — [Redensart] Auch: • es einem immer wieder unter die Nase reiben • es einem aufs Butterbrot schmieren Bsp.: • Ich weiß, ich habe einen Fehler gemacht, aber du brauchst mir das nicht immer wieder unter die Nase zu reiben …   Deutsch Wörterbuch

  • Wunder gibt es immer wieder — (English translation: Miracles Keep Happening Again And Again ) was the German entry in the Eurovision Song Contest 1970, performed in German by Katja Ebstein.The song was performed eleventh on the night (following Monaco s Dominique Dussault… …   Wikipedia

  • Wunder gibt es immer wieder — (Traducción en español: Los milagros suceden otra vez y otra vez ) fue la canción alemana en el Festival de la Canción de Eurovisión 1970, interpretada en alemán por Katja Ebstein. La canción fue interpretada undécima en la noche (siguiendo a… …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»