Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

im+syllogismus

  • 21 epichirema

    epichīrēma, atis, n. (επιχείρημα), als rhet. t. t., eine Art Schlußfolge, ein Syllogismus, der nicht gerade streng beweist od. nicht ganz logisch durchgeführt ist, Quint. 5, 10, 2 sqq. Iul. Vict. art. rhet. 11.

    lateinisch-deutsches > epichirema

  • 22 hypotheticus

    hypotheticus, a, um (ὑποθετικός), hypothetisch (rein lat. condicionalis), conclusio, Eulog. in somn. Scip. p. 406, 17 B.: syllogismus, Cassiod. de syllog. p. 542 (b) ed. Garet. – Plur. subst., hypothetici, ōrum, m., Hypothesenmacher, v. Mathematikern, Ps. Apul. de dogm. Plat. 3. p. 276 H.

    lateinisch-deutsches > hypotheticus

  • 23 interrogatio

    interrogātio, ōnis, f. (interrogo), die Befragung, Anfrage, Frage, cum responsio ab interrogatione dissentit, Quint.: tertiā interrogatione poscere victoriam omnium bellorum, Iustin.: Plur., zB. interrogationes faciles, Cic. Tusc. 1, 57: interrogationes Socratis, Quint. 5, 11, 27: interrogationes tribuni plebis, Liv. 41. – Dah. insbes.: a) als gerichtl. t. t. = die Befragung, das Verhör, testium, das Zeugenverhör (s. inter-rogono. II, A), Tac.; u. dass. absol., Cic. ep. 1, 9, 7. Quint. 5, 7, 3 (wo Plur.) u.a.: v. dem Verh. eines Missetäters, Marcian. dig. 48, 3, 6. § 1. – b) als rhetor. t. t. = die Frage als Redefigur, Quint. 9, 2, 15 u. 9, 3, 98. – c) als t. t. der Dialektik = die Frage, Fragestellung in Folgerungen, Schlüssen, der Schluß, Syllogismus, Cic. u. Sen.: aptā interrogatione concludere, Cic.: fallaces et captiosas interrogationes dissolvere non posse, Cic.: occurrere interrogationibus eorum, Cic. – d) als jurist. t. t., eine durch Fragen zu erzielende Verbindlichkeit; dah. ein Kontrakt, ille non est interrogatione contentus, Sen. de ben. 3, 15, 2.

    lateinisch-deutsches > interrogatio

  • 24 interrogo

    inter-rogo, āvī, ātum, āre, fragen, befragen, I) im allg.: visne igitur, ut tu me Graece soles ordine interrogare, sic ego te vicissim eisdem de rebus Latine interrogem? Cic.: interrogabat suos, quis esset, Cic.: illa interrogavit illam ›quī scis?‹ Plaut.: interrogavit, quale id genus esset poenae, Suet.: mulionem interrogavit ›quanti calciasset?‹ Suet.: interrogas me ›num in exsilium?‹ Cic.: interrogans solerent ne veterani milites fugere, Caes.: is cum interrogaretur utrum (wen von beiden) pluris, patrem matrem ne, faceret, ›matrem‹ inquit, Nep.: censetis hominem interrogem, meus servus si (ob) ad eum venerit, necne? Plaut.: interrogare eum coepit, an Perdiccam comprehendi ipse iussisset, Curt.: interrogatus ab Augusto, an (ob nicht) essent alii digniores, Suet.: identidem me, an audierim, an viderim, interrogo, Plin. pan.: interrogatus, cur igitur repudiasset uxorem, ›Quoniam‹, inquit etc., Suet.: interrogatus est, ›has ne urbis an has urbes‹ dici oporteret, Gell.: cum milites per cruciatus interrogarent (eum), ubi filium occuleret, Tac.: interrogabant ab illis, qui essent, quid (weshalb) venissent, Dar. Phryg. 9: illud interrogo, Liv.: quid haec interrogo? Liv.: interroga de istis (frage nach denen), quorum nomina ediscuntur, Sen. – m. dopp. Acc. = jmd. nach od. um etw., pusionem quendam interrogavit quaedam geometrica, Cic.: non qui Iovem interrogent, quod ex rege cognoverint, sed etc., Curt.: sententiae interrogari coeptae, man fragte nach den Meinungen, Liv.: interrogatus sententiam, um die Meinung befragt, Liv. u. Sen.: casus interrogandi, der Genetiv, Nigid. b. Gell. 13, 26 (25), 3. Gell. 20, 6, 8. – prägn., interrogare aurem suam, befragen = zu Rate ziehen, Gell. 13, 20, 2. – Partic. subst., interrogātum, ī, n., das »Gefragte«, die »Frage«, ICt.: Plur., ad interrogata (auf die Frage) respondere, Cic. – II) insbes.: A) als gerichtl. t. t. = gerichtlich befragen, ins Verhör ziehen, verhören, 1) eig.: testem, Cic. u. ICt.: testes in reos, Plin. ep.: bene testem, wenn der Anwalt des Gegners einen Zeugen durch gut gestellte Fragen in seinen Aussagen so verwirrt, daß er sich selbst widerspricht, Cic. Flacc. 22. – 2) übtr., gerichtlich belangen, vorfordern, verklagen, lege Plautiā, Sall.: alqm legibus, Liv.: m. Genet., alqm legibus ambitus, Sall.: alqm lege repetundarum, Vell.: repetundarum, Tac.: pecuniarum repetundarum, Amm.: pepigerat Pallas, ne cuius facti in praeteritum interrogaretur, Tac. – B) als philos. t. t., schließen, einen Vernunftschluß (Syllogismus) machen, Cic. de fato 28. Sen. ep. 87, 35. – / arch. interrogassit = interrogaverit, Cic. de legg. 3, 6.

    lateinisch-deutsches > interrogo

  • 25 praedicativus

    praedicātīvus, a, um (1. praedico)), behauptend, bejahend, kategorisch, propositio, Ps. Apul. de dogm. Plat. 3 in. p. 263 H.: syllogismus, Mart. Cap. 4. § 343 u. 408: in ea quaeritur, quot formae sint praedicativi generis, Mart. Cap. 4, § 343.

    lateinisch-deutsches > praedicativus

  • 26 propono

    pro-pōno, posuī, positum, ere, I) vor die Augen anderer öffentlich hinstellen, -legen, -setzen, -hängen, -heften, vorlegen, aufstellen, auslegen, A) eig.: 1) im allg.: vexillum, Caes.: so auch signum pugnae, Liv.: alqd venale, etwas zum Verkaufe, Cic. u. Suet. (vgl. no. 1, 2): praemium, s. praemiumno. II, A: geminum pugnae proponit honorem, Verg. Aen. 5, 365: mensas palam, Cic.: edictum, öffentlich anschlagen, Suet.: ebenso libellum, Suet.; u. vectigalia indicere neque pr., Suet.: oculis u. ante oculos, vor Augen stellen, Cic. – 2) insbes. zum Verkaufe auslegen, feilhaben od. -bieten, nullum non obsonii genus, Suet. Ner. 16, 2: quis onim proponere talem (rhombum) aut emere auderet? Iuven. 4, 46: absol., proponere (feilhaben) in nundinis, Vulg. Ezech. 27, 17. – B) übtr.: 1) vorstellen, vor Augen stellen, alqm sibi ad imitandum, Cic.: vim fortunae animo, betrachten, Liv.: sibi reges, Cic.: immanes beluas, Sen. rhet.: maiorem spem, Caes.: neque sibi ullam spem victoriae propositam habere, noch irgend eine H. auf den S. setzen, Auct. b. Alex.: metum, Cic.: hoc sibi solacii, quod etc., sich damit trösten, daß usw., Caes.: Passiv proponi, bevorstehen, Cic. – 2) aufstellen, proposita sententia (Meinung), Cic. Lig. 26. – 3) vortragen, angeben, proponat, quid dicturus sit, Cic.: quae proposueram, Cic. – u. behaupten, mit folg. Acc. u. Infin., Cels. 1. prooem. p. 3, 8 u. 4, 21 D. – 4) vortragen, vorstellen, schildern, erzählen, rem gestam, Caes.: consilia, Caes.: de Galliae Germaniaeque moribus, Caes.: mit folg. Relativsatz, quod antea tacuerat, Caes.: quae ipse intellegat, quae civitas queratur, Caes. – 5) bekanntmachen, epistulam in publico, Cic.: leges in publicum, Cic.: fastos populo, Cic.: uno die viginti edicta, Tac.: auctionem, ansetzen, Suet. – dah. a) etw. Gutes im voraus verkündigen, verheißen, anbieten, praemia alci, Cic.: millies sestertium gratuitum in triennii tempus, als ein Darlehn anbieten, Suet.: munus, ankündigen, Suet. – b) etw. Schlimmes ankündigen, androhen, mortem, Cic.: poenam improbis, Cic. – c) vorschlagen, morbo remedia celeria faciliaque, Nep. Att. 21, 1. – d) anführen, erwähnen, viros notissimos, Cic. Lig. 32. – e) an die Hand geben, mihi nihil erat propositum ad scribendum, ich hatte keinen Stoff, Cic. ad Att. 5, 10, 4. – 6) zur Beantwortung vorlegen, aufgeben, quaestionem, Nep.: aenigma, Vulg.: his quasi themata, Lampr.: sic est propositum, de quo disputaremus, Cic. – 7) sich vornehmen, sich vorsetzen, iter, Caes.: id, quod animo proposuerat, consecutus est, Caes.: illud, quod ego extremum proposueram, was ich mir bis zuletzt aufgespart habe, Cic. – unum illud propositum habere, nur das eine Ziel vor Augen haben, Hirt. b. G. – m. folg. ut od. ut ne u. Konj., cum mihi initio proposuissem, ut animos et populi Romani et iudicum commoverem, Cic. Clu. 139: his idem propositum fuit quod regibus, ut ne quā re egerent, ne cui parerent, libertate uterentur, Cic. de off. 1, 70. – m. folg. Infin., Aegyptum petere proposuit, Vell. 2, 53, 1: nisi proposuissem omnes angulos tecum epistulā circumire, Plin. ep. 5, 6, 40 (u. so auch Suet. Aug. 72, 2 u. Cal. 49, 2): bes. alci propositum est u. bl. propositum est (es hat sich jmd. vorgenommen, sich zur Aufgabe gemacht, es ist jmds. Plan) m. folg. Infin., quibus propositum est veri reperiendi causā et contra omnes philosophos et pro omnibus dicere, Cic.: nec mihi causas aequare propositum est, Liv.: est enim propositum colligere eos, qui hoc munere in civitate defuncti sint, ut tenerent oratorum locum, Cic.: si tamquam inimicum et hostem insectari propositum est, Liv.: u. so unum illud propositum habebat (er verfolgte unverrückt das eine Ziel), continere in amicitia civitates, Hirt b. G. 8, 49, 1. – 8) als Ziel hinstellen, bestimmen, quod propositum est arti, das Ziel der Kunst ist, Cic.: qui ordo industriae propositus est et dignitati, für tätige und würdige Männer bestimmt ist, Cic. – II) vorsetzen, voranstellen – προτιθέναι, vocabula, quibus proponimus hic et hi, Varro LL., dah. bildl.: 1) vorhersagen, erwähnen, ut proposueram, Colum. 8, 17, 8. – 2) voraussetzen, den Vordersatz des Syllogismus bilden, cum proponimus aut assumimus, Cic. de inv. 1, 70: ebenso ibid. 1, 72.

    lateinisch-deutsches > propono

  • 27 propositio

    prōpositio, ōnis, f. (propono), I) (nach propono no. I), das Vorstellen, Vorlegen, dah. bildl.: 1) die Vorstellung, die man sich von etw. macht, m. subj. Genet., animi, Cic. de inv. 2, 163: m. obj. Genet., vitae, Cic. Tusc. 3, 39. – 2) der Vorsatz, Entschluß, animi, Tryphon. dig. 50, 16, 225. – 3) der Hauptsatz, das Thema, Cic. de or. 3, 203. Sen. de ben. 6, 7, 1. – übtr.: a) ein Satz übh., Quint. 7, 1, 47 u. Plur. Quint. 7, 1, 9 u. Gell. – b) = casus, ein juristischer Fall, ICt. – 4) die Darlegung, Angabe einer Tatsache, kürzer als narratio, Quint. 4, 2, 4. – 5) die Bekanntmachung, Ulp. dig. 2, 1, 7. § 2. – II) (nach propono no. II) der Vordersatz eines Syllogismus, Cic. de or. 2, 215 (Plur.) u.a.

    lateinisch-deutsches > propositio

  • 28 propositum

    prōpositum, ī, n. (propono), I) das Vorgestellte, Vorgelegte, A) eig., Plur. proposita, die Vorlagen für Schreibübungen, Sen. ep. 94, 51. – B) übtr.: 1) der Vorsatz, das Vorhaben, der Plan, propositi tenax, Hor. u. Ov.: vir proposito sanctissimus, von den reinsten Absichten, Vell.: pr. maius quam mortalem decet (sterbliche Kraft übersteigend), Ov.: quo proposito, in dieser Absicht, Vell.: hoc proposito, ut etc., Sen. rhet.: propositum peragere, ausführen, Nep.: pr. assequi, erreichen, Cic.: pr. tenere, bei seinem V. beharren, Cic.: a proposito deterreri, Caes.: propositum mutare, Ov. – 2) der Hauptsatz, die Hauptsache in einer Schrift, das Thema, ad propositum revertamur, Cic.: ut ad propositum meum redeam, Cels.: a proposito declinare, aberrare, Cic. – 3) eine allgemeine Betrachtung, Abhandlung eines Gegenstandes im allgemeinen, ohne auf besondere Fälle einzugehen, wenn man zB. über die Bestechung (de ambitu) im allgemeinen spricht, die θέσις (im Gegensatz zu causa, ὑπόθεσις), Cic. top. 79 sq. – II) das Vorangestellte, bildl. der Vordersatz des Syllogismus, Cic. de or. 2, 215. Sen. nat. qu. 1, 8, 4: Plur., Cassiod. in psalm. 1, 2 (tom. 2. p. 9, b ed. Garet).

    lateinisch-deutsches > propositum

  • 29 pseudomenos

    pseudomenos, ī, m. (ψευδόμενος), der verfängliche, falsche Syllogismus, rein lat. mentiens, Cic. Acad. 2, 147. Cic. Hortens. fr. 45 Kays. (fr. phil. V, 55 M). Fronto de eloqu. p. 146, 8 N. (wo griech. Akk. Plur. pseudomenūs).

    lateinisch-deutsches > pseudomenos

  • 30 ratiocinatio

    ratiōcinātio, ōnis, f. (ratiocinor), die Berechnung, I) als philos.u. rhet. t. t.: A) die ruhige, vernünftige Überlegung (Ggstz. impulsio, leidenschaftl. Trieb), Cic. de inv. 2, 18. – u. das philos. Überlegen, etiam sapientiae studiosos maximos medicos esse, si ratiocinatio hoc faceret, Cels. 1. praef. p. 5, 31 D. – als rhet. Figur = die Überlegung in Fragen an sich selbst, Cornif. rhet. 4, 23. – B) der Vernunftschluß, die Schlußfolge, der Syllogismus, Cic. u. Quint.: duae partes ratiocinationis, des Vernunftschlusses (= Vernunftschlußbeweises), Cic. – II) als t. t. der Architektur, die Theorie (Ggstz. fabrica u. opus die Praxis), Vitr. 1, 1. § 1 u. § 15.

    lateinisch-deutsches > ratiocinatio

  • 31 soriticus

    sōrīticus, a, um (σωριτικός), in Form eines Häufelschlusses (sorites), syllogismus, Mar. Victorin. explan. in rhet. Cic. 2, 27. p. 285, 9 ed. Halm (p. 151, 29 ed. Orell.).

    lateinisch-deutsches > soriticus

  • 32 sumptio

    sūmptio, ōnis, f. (sumo), I) das Nehmen, Vitr. 1. 2, 2: sumptio cibi, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 32, 172: in singulas sumptiones, Cato r.r. 145, 2 K. – II) der Vordersatz eines Syllogismus, griech. λημμα, Cic. de div. 2, 108 (Plur.).

    lateinisch-deutsches > sumptio

  • 33 aggressio

    aggressio (adgressio), ōnis, f. (aggredior), I) der Anfall, Angriff, aggr. proelii, Heges. 3, 24: Plur., aggressiones ferinae, Apul. met. 8, 16: violentissimae, Augustin. ep. 108, 18: diurnae atque nocturnae, Possid. vit. Augustin. 10. – II) übtr.: 1) in der Rhetor., der Angriff = der erste Anlauf, den der gerichtl. Redner nimmt, primā aggressione animos occupare, Cic. or. 50. – 2) in der Dialekt., als Übersetzung von έπιχείρημα = die Schlußfolge, der Syllogismus, Quint. 5, 10, 4 sqq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aggressio

  • 34 assumo

    as-sūmo (ad-sūmo), sūmpsī, sūmptum, ere, an sich-, zu sich nehmen, zum Gebrauche annehmen, I) eig., etw. zur Hand nehmen, caestus, Tac. ann. 14, 20: iacentium scuta, aufnehmen, Frontin. 2, 5, 27. – od. etw. an den Körper herannehmen, sich zulegen, novas umeris alas, Ov. met. 11, 789: seros pedes serasque alas, ibid. 15, 384: quae (subtemina) ducta colorem assumpsere novum, Sen. apoc. 4. v. 7. – u. in den Körper aufnehmen, zu sich nehmen, plura sibi assumunt quam de se corpora mittunt, Lucr. 2, 1124: nam cibus atque umor membris assumitur intus, gehen in den Körper über, Lucr. 4, 1083: crudam materiam, sicut assumpta est, in corpus omne diduci, Cels. praef. § 36. p. 4, 21 D.: si plus umoris excernitur quam assumitur, Cels. 3, 21. p. 107, 26 D.: ut solet a ventis alimenta assumere (favilla), neue Nahrung zu bekommen, Ov. met. 7, 79. – u. (v. Pers.) eine Nahrung, Arznei zu sich nehmen, aliquid (ein wenig), Cels.: nihil, Cels.: non amplius iusto, Cels.: aquam, Cels.: nihil nisi aquam, Cels.: aquam calidam, frigidam, Cels.: carnem pinguem, Cels.: cibum, cibum nullum, cibum bis die, Cels.: vinum, Cels.: nihil vini, Cels.: cum cibo vini paulo plus, Cels.: primum assumere oportet quae nauseam faciunt, Scrib.
    II) übtr.: 1) zur Teilnahme, Gemeinschaft, Hilfe usw. hinzunehmen, annehmen, zu Hilfe nehmen,
    ————
    heran-, hinzuziehen, α) eine Pers.: legiones in Italia, Cic.: Eumenem regem, Liv.: novos socios, Liv.: amicos, Hor.: comitem, Iustin.: uxorem, Plin. ep.: coniugem, Tac. – m. Ang. wozu? od. wohin? durch in u. Akk., alqm in societatem, Iustin. (u. so in societatem alcis assumi, Iustin.): alqm in societatem armorum, Liv.: alqm in societatem consilii, Liv. u. Iustin., od. facinoris, Iustin.: alqm in consilium rei familiaris, Plin. ep.: alqm in id bellum, Vell.: alqm in nomen, adoptieren, Plin. ep.: u. so alqm in nomen familiamque, Tac.: alqm in matrimonium, Iustin.: alqm in deos, unter die G. versetzen, Min. Fel. – m. Ang. als wen? durch Acc., alqm ducem, Iustin.: alqm collegam sibi in quinto consulatu, Suet.: alqm filium u. sibi filium, adoptieren, Plin. pan.: zugl. m. Ang. wozu? durch Dat., alqm socium coeptis, Iustin. 1, 6, 1. – im Passiv m. Ang. als wer? durch Nom., socius et administer omnium consiliorum assumitur Scaurus, Sall.: ut a C. Musonio gener (als Schw.) assumeretur, Plin. ep.: praeterea et nobiles aliquot adulescentes conscii assumpti, Liv. – β) Lebl. (Ggstz. repudiare, Cic. or. 209), aliquantum noctis, zu Hilfe nehmen, Cic.: uxoris consilium, Tac.: vim Caesaris in quibusdam locis, Quint.: assumpta verba, zu Hilfe genommene, anderswoher entlehnte, Cic. part. or. 23: tanta verborum etiam quae assumpta sunt (der bloß zum Schmuck dienenden) proprietas, Quint. 10, 1, 121: n.
    ————
    pl. subst., assumpta et adventicia, was nur angenommen u. von außen her gekommen ist (Ggstz. innata atque insita), Cic. top. 69. – m. Ang. woher? alqd foris, Cic.: locos od. auxilia extrinsecus, Cic. u. Quint. – m. Ang. wozu? durch ad od. in u. Akk., alqd ad ornatum, Quint.: alqd in exemplum, Quint.: iudicia deorum in consilium, Plin. pan.: reliqua non reprehendo, sed mihi ad id, quod sentio, assumo, wende es auf meine Behauptung an, Cic.
    2) (mit u. ohne sibi) irgendwoher etw. sich aneignen, etw. entlehnen, sich zu eigen machen, sich beilegen, sich erwerben, a) im allg. (Ggstz. alteri detrahere, Cic. de off. 3, 23): conservatoris sibi nomen, Tac. ann. 15, 71: sibi geniorum nomen, Lact. 2, 14, 12. – vires avitas, Ov.: Felicis nomen, Vell.: regis nomen, Curt.: parentis patriae vocabulum, Tac.: regni insignia, Tac.: diadema, Iustin.: mores Persarum, Iustin.: robur, zu Kraft gelangen, Tac.: u. so robora (Ggstz. concidere), v. einem Volke, Ov. – m. Ang. woher? durch de od. ex m. Abl., Cereris sacra de Graecia, Cic.: laudem sibi ex Asiae nomine, Cic.: ex victoria licentiam sibi, Auct. b. Afr.: nihil ex fastu regio, Curt. – b) insbes.: α) etw. für sich beanspruchen, in Anspruch nehmen, sich vorbehalten, sich widerrechtlich beilegen, sich zuschreiben, sich anmaßen (s. Halm Cic. Sull. 85. p. 155 ed mai.), ipse identidem belli auctor esse, in eo sibi praecipuam lau-
    ————
    dem assumere, Liv.: orator tractationem orationis sibi assumet, Cic.: ita de me meriti sunt illi... ut eorum reprehensionem vos vestrae prudentiae assumere, meae modestiae remittere debeatis, Cic.: neque ego mihi postea quicquam assumpsi neque hodie assumo, quod etc., Cic.: si id mihi assumo, videor id meo iure quodammodo vindicare, Cic.: quae Graeci scriptores inanis arrogantiae causā sibi assumpserunt, Cornif. rhet. – β) als philos. t. t. = αἱρειν, etw. annehmen, ergreifen, wählen (Ggstz. depellere), omnis voluptas assumenda est, omnis dolor depellendus, Cic. de fin. 1, 33: artes enim ipsas propter se assumendas putamus, ibid. 3, 18. – 3) ( vermehrend) hinzunehmen, a) im allg.: qui nihil opinione affingat assumat que ad aegritudinem, Cic.: ego apud improbos meam retinuissem invidiam, alienam assumpsissem, Cic.: si quis in aliqua arte excellens aliam quoque artem sibi assumpserit, Cic. – b) insbes.: α) als t. t. der Logik, als Untersatz im Syllogismus aufstellen, Cic. de inv. 1, 63; de div. 2, 106 u. 107 109. – β) als t. t. der Rhet., als außer der Sache liegenden Verteidigungsgrund vorbringen, Fab. Victorin. art. rhet. 1, 11. p. 191, 9 H.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > assumo

  • 35 collectio

    collēctio, ōnis, f. (2. colligo), I) aktiv = das Zusammenlesen, Aufsammeln, A) eig.: membrorum, Cic. de imp. Pomp. 22: fructuum, ICt.: terrae, Paul. ex Fest.: collectione spiritus plenus, kaum zu atmen wagend, Petr. 98, 4. – B) übtr.: 1) im allg.: amicorum (Ggstz. detractio), Sen. ep. 74, 25 zw. (Haase allectio amici). – 2) insbes.: a) als rhet. t. t. = die kurze Wiederholung, Rekapitulation, Cic. Brut. 302 (Plur.) Quint. 4, 4, 2. – b) als philos. t. t. = die Schlußfolgerung, der Syllogismus, Vernunftschluß, Schluß, Sen., Quint. u.a.: argumentorum summa c., letzte Schlußfolgerung, Quint.: Plur., collectiones, enthymemata, definitiones, Arnob. 1, 58: argumentorum collectiones, Cassiod. expos. in psalt. 15. p. 6 (a) ed. Garet. – c) die Zusammenrechnung, Gell. 1, 1 lemm. – II) passiv, als mediz. t. t. = das Sich-Ansammeln, die Ansammlung verdorbener Säfte, Sen. u.a.: Plur., Plin. 27, 131.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > collectio

  • 36 cornutus

    cornūtus, a, um (cornu), I) gehörnt, aries, Col. u. Vulg.: aves, Ov.: quadrupedes (= elephanti), Varro LL.: luna, Amm. – subst., a) cornūtī, ōrum, m. insbes. = Stiere, Acc. tr. 494 u. cornūtae, ārum, f., das Hornvieh, Varro r. r. 2, 7, 2 Keil. – b) cornūta, ae, f. der Hornfisch, Plin. 32, 145. Apic. 10, 454. – II) übtr.: syllogismus c. (= ceratina), der Hornschluß, ein sophistischer Trugschluß, Hieron. epist. 69, 2: u. so interrogatio c., Hieron. in Helvid. 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cornutus

  • 37 epichirema

    epichīrēma, atis, n. (επιχείρημα), als rhet. t. t., eine Art Schlußfolge, ein Syllogismus, der nicht gerade streng beweist od. nicht ganz logisch durchgeführt ist, Quint. 5, 10, 2 sqq. Iul. Vict. art. rhet. 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > epichirema

  • 38 hypotheticus

    hypotheticus, a, um (ὑποθετικός), hypothetisch (rein lat. condicionalis), conclusio, Eulog. in somn. Scip. p. 406, 17 B.: syllogismus, Cassiod. de syllog. p. 542 (b) ed. Garet. – Plur. subst., hypothetici, ōrum, m., Hypothesenmacher, v. Mathematikern, Ps. Apul. de dogm. Plat. 3. p. 276 H.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hypotheticus

  • 39 interrogatio

    interrogātio, ōnis, f. (interrogo), die Befragung, Anfrage, Frage, cum responsio ab interrogatione dissentit, Quint.: tertiā interrogatione poscere victoriam omnium bellorum, Iustin.: Plur., zB. interrogationes faciles, Cic. Tusc. 1, 57: interrogationes Socratis, Quint. 5, 11, 27: interrogationes tribuni plebis, Liv. 41. – Dah. insbes.: a) als gerichtl. t. t. = die Befragung, das Verhör, testium, das Zeugenverhör (s. interrogo no. II, A), Tac.; u. dass. absol., Cic. ep. 1, 9, 7. Quint. 5, 7, 3 (wo Plur.) u.a.: v. dem Verh. eines Missetäters, Marcian. dig. 48, 3, 6. § 1. – b) als rhetor. t. t. = die Frage als Redefigur, Quint. 9, 2, 15 u. 9, 3, 98. – c) als t. t. der Dialektik = die Frage, Fragestellung in Folgerungen, Schlüssen, der Schluß, Syllogismus, Cic. u. Sen.: aptā interrogatione concludere, Cic.: fallaces et captiosas interrogationes dissolvere non posse, Cic.: occurrere interrogationibus eorum, Cic. – d) als jurist. t. t., eine durch Fragen zu erzielende Verbindlichkeit; dah. ein Kontrakt, ille non est interrogatione contentus, Sen. de ben. 3, 15, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interrogatio

  • 40 interrogo

    inter-rogo, āvī, ātum, āre, fragen, befragen, I) im allg.: visne igitur, ut tu me Graece soles ordine interrogare, sic ego te vicissim eisdem de rebus Latine interrogem? Cic.: interrogabat suos, quis esset, Cic.: illa interrogavit illam ›quī scis?‹ Plaut.: interrogavit, quale id genus esset poenae, Suet.: mulionem interrogavit ›quanti calciasset?‹ Suet.: interrogas me ›num in exsilium?‹ Cic.: interrogans solerent ne veterani milites fugere, Caes.: is cum interrogaretur utrum (wen von beiden) pluris, patrem matrem ne, faceret, ›matrem‹ inquit, Nep.: censetis hominem interrogem, meus servus si (ob) ad eum venerit, necne? Plaut.: interrogare eum coepit, an Perdiccam comprehendi ipse iussisset, Curt.: interrogatus ab Augusto, an (ob nicht) essent alii digniores, Suet.: identidem me, an audierim, an viderim, interrogo, Plin. pan.: interrogatus, cur igitur repudiasset uxorem, ›Quoniam‹, inquit etc., Suet.: interrogatus est, ›has ne urbis an has urbes‹ dici oporteret, Gell.: cum milites per cruciatus interrogarent (eum), ubi filium occuleret, Tac.: interrogabant ab illis, qui essent, quid (weshalb) venissent, Dar. Phryg. 9: illud interrogo, Liv.: quid haec interrogo? Liv.: interroga de istis (frage nach denen), quorum nomina ediscuntur, Sen. – m. dopp. Acc. = jmd. nach od. um etw., pusionem quendam interrogavit quaedam geometrica, Cic.: non qui Iovem interro-
    ————
    gent, quod ex rege cognoverint, sed etc., Curt.: sententiae interrogari coeptae, man fragte nach den Meinungen, Liv.: interrogatus sententiam, um die Meinung befragt, Liv. u. Sen.: casus interrogandi, der Genetiv, Nigid. b. Gell. 13, 26 (25), 3. Gell. 20, 6, 8. – prägn., interrogare aurem suam, befragen = zu Rate ziehen, Gell. 13, 20, 2. – Partic. subst., interrogātum, ī, n., das »Gefragte«, die »Frage«, ICt.: Plur., ad interrogata (auf die Frage) respondere, Cic. – II) insbes.: A) als gerichtl. t. t. = gerichtlich befragen, ins Verhör ziehen, verhören, 1) eig.: testem, Cic. u. ICt.: testes in reos, Plin. ep.: bene testem, wenn der Anwalt des Gegners einen Zeugen durch gut gestellte Fragen in seinen Aussagen so verwirrt, daß er sich selbst widerspricht, Cic. Flacc. 22. – 2) übtr., gerichtlich belangen, vorfordern, verklagen, lege Plautiā, Sall.: alqm legibus, Liv.: m. Genet., alqm legibus ambitus, Sall.: alqm lege repetundarum, Vell.: repetundarum, Tac.: pecuniarum repetundarum, Amm.: pepigerat Pallas, ne cuius facti in praeteritum interrogaretur, Tac. – B) als philos. t. t., schließen, einen Vernunftschluß (Syllogismus) machen, Cic. de fato 28. Sen. ep. 87, 35. – arch. interrogassit = interrogaverit, Cic. de legg. 3, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interrogo

См. также в других словарях:

  • Syllogismus — (gr.), so v.w. Schluß, s.d. B), S. cornūtus, Hörnerschluß, s.u. Dilemma. Daher Syllogistik, die systematisch vollständige Darstellung, der Bedingungen u. Gesetze der logisch zulässigen Formen des Schlusses, s.d. Syllogistisch, schlußmäßig, in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Syllogismus — (griech.), in der Logik im allgemeinen der Schluß überhaupt, dann insbes. der (kategorische) Subsumtionsschluß. Vgl. Schluß …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Syllogismus — (grch.), mittelbarer Schluß (s.d.). Syllogístik, Schlußformlehre …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Syllogismus — Syllogismus, der aus 3 Gliedern bestehende Schluß, wo aus 2 vorausgeschickten Sätzen (Prämissen) ein Schlußsatz (Conclusion) hervorgeht; z. B.: 1) alle Menschen sind unsterblich, 2) ich bin ein Mensch, 3) folglich bin auch ich unsterblich …   Damen Conversations Lexikon

  • Syllogismus — Syllogismus, griech., heißt in der Logik der Schluß, insofern er als Zusammenfassung von einzelnen Sätzen zur Einheit im Bewußtsein gedacht wird. Epi S., Nachschluß, entsteht, indem man den Schlußsatz eines vorhergehenden Schlusses, des sogen.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Syllogismus — Syllogismus,der:⇨Folgerung(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Syllogismus — Die Syllogismen (von altgr.: συλ λογισμός, syllogismos = das Zusammenrechnen, logischer Schluss) sind ein Katalog von Typen logischer Argumente. Sie bilden den Kern der im vierten vorchristlichen Jahrhundert entstandenen antiken Logik… …   Deutsch Wikipedia

  • Syllogismus — vom Allgemeinen auf das Besondere; aus zwei Prämissen gezogener logischer Schluss; logischer Schluss * * * Syl|lo|gịs|mus 〈m.; , gịs|men〉 logischer Schluss vom Allgemeinen aufs Besondere [<grch. syllogismos „das Zusammenrechnen“ <syn… …   Universal-Lexikon

  • Syllogismus — Syl|lo|gis|mus der; , ...men <über lat. syllogismus aus gleichbed. gr. syllogismós, eigtl. »das Zusammenrechnen«, zu ↑syn... u. logízesthai »rechnen«> der aus drei Urteilen (2↑Major, ↑Minor, ↑Medius) bestehende Schluss vom Allgemeinen auf… …   Das große Fremdwörterbuch

  • syllogismus — noun Omission of the conclusion of a syllogistic argument …   Wiktionary

  • Syllogismus — Syl·lo·gịs·mus der; , Syl·lo·gis·men; eine Schlussfolgerung in der Logik, bei der man vom Allgemeinen auf das Besondere schließt || hierzu syl·lo·gịs·tisch Adj; Syl·lo·gịs·tik die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»