Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

im+russischen+lande

  • 1 Ленин

    Die Rolle des Führers der Oktoberrevolution von 1917 in der russischen Geschichte findet heute verschiedene Einschätzungen – von eindeutig negativen bis zu eindeutig positiven. Dass Lenin persönliche Machtansprüche fremd waren und dass es ihm um das Wohl und die kulturelle Besserstellung der Armen ging, wird ihm oft hoch angerechnet. Dass unter ihm eine systematische Ausrottung andersdenkender Intellektueller im Lande und ein grausamer Terror eingeleitet wurde, stößt auf eine scharfe Verurteilung. Von vielen einfachen Russen wird Lenin auch heute verehrt: das Mausoleum am Roten Platz soll – obwohl diese Form der Totenverehrung nicht mit der russischen Tradition übereinstimmt – vorerst erhalten bleiben.
    * * *
    n
    gener. (атомоход) die "Lenin"

    Универсальный русско-немецкий словарь > Ленин

  • 2 Президент

    президе́нт m Präsident
    * * *
    президе́нт
    <>
    м Präsident, in m, f
    Dass Russland wegen seiner Größe auf eine starke zentrale Macht angewiesen ist, daran zweifeln nicht einmal die „Demokraten“ im Lande. Mit der Perestrojka bot sich das Institut des Präsidenten als eine zeitgemäße Alternative zum Amt des allmächtigen Generalsekretärs der KPdSU: Gorbatschow wurde der erste und der letzte frei gewählte Präsident der Sowjetunion. Jelzin, Präsident der 1991 neu gegründeten Russischen Föderation, sorgte angesichts „separatistischer Tendenzen“ von Seiten einzelner „Subjekte“ für die Stärkung seiner Vollmachten – trotzdem hat die Republik Tatarstan bald ihren eigenen Präsidenten gewählt. Heute betrachtet man den Präsidenten in Russland als den Hauptgaranten für die territoriale Integrität des Landes. Seine Wahl ist dabei nicht an das bestehende Parteisystem gekoppelt – die Russen wählen ihren Präsidenten für fünf Jahre in einer Direktwahl.
    * * *
    n
    auto. President

    Универсальный русско-немецкий словарь > Президент

  • 3 дума

    f Gedanke(n pl.) m; Reflexion; Pol. Duma, Parlament n; Lit. Duma ( Volkslied ); ehm. Rat m
    * * *
    ду́ма f Gedanke(n pl.) m; Reflexion; POL Duma, Parlament n; LIT Duma (Volkslied); ehm. Rat m
    * * *
    ду́м|а
    <>
    ж
    1. книжн Gedanke m
    ду́мать ду́му sinnen
    2. устар (жанр в фолькло́рной поэ́зии) Volkslied nt
    3. ИСТОР Duma f (Gremium in der politischen Struktur Russlands: Rat der fürstlichen Gefolgsleute; Abgeordnetenversammlung)
    Госуда́рственная Ду́ма Staatsduma f, Unterhaus nt
    городска́я ду́ма Stadtrat m
    Nach der Niederschlagung des Augustputsches 1991 wurde das von der KPDSU dominierte System der Sowjets in Russland radikal in Frage gestellt. Diese Form der „Volksvertretung“, die seit der Oktoberrevolution von 1917 auf allen Ebenen der Staatsverwaltung Kraft hatte, sollte schließlich im Rahmen der vom damaligen Regierungschef der RSFR Jelzin durchgesetzten „Russischen Verfassung“ durch eine neue ersetzt werden: es galt dabei, an die alte russische Form der Volksvertretung, die Duma, die vor 1917 auf der Staats- und der Stadtebene funktionierte, anzuknüpfen. Der letzte Oberste Sowjet wurde nach dessen Selbstauflösung und Neuwahlen nach dem Parteisystem durch eine Staatsduma als Unterhaus des Parlaments ersetzt, die Sowjets auf der Gebietsebene später in Gebietsdumas umgewandelt. Die entsprechenden Machtorgane in der Stadt und auf dem Lande heißen aber nach wie vor Sowjets.
    * * *
    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > дума

  • 4 Дачный муж

    (название сборника рассказов И. Щеглова -1883 г.) "Opfer der Sommerfrische", wörtlich: "Sommerfrische-Ehemann" (Titel einer Erzählung und - nach ihr - eines Sammelbandes des russischen Belletristen I. Stscheglow). Scherzhafte Bezeichnung eines Ehemannes, dessen Familie den Sommer auf dem Lande verbringt, was für ihn zur Folge hat, dass er zahlreiche Einkäufe besorgen und, mit Taschen und Paketen beladen zwischen der Stadt und der Datsche pendeln muss, so dass er von seinem Sommerfrischlertum statt Entspannung nur Scherereien hat.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Дачный муж

См. также в других словарях:

  • Lande- und Übersetzbataillon — Ein Lande und Übersetzbataillon (LÜB) war eine Bezeichnung für eine militärische Einheit der Nationalen Volksarmee (NVA). Die LÜBs waren für das schnelle Übersetzen von Panzer und Artillerieeinheiten zuständig. Dies geschah mit russischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bund des russischen Volkes — Die Tage der Rache sind gekommen... lasset uns büßen, damit Gott uns nicht vernichtet. Dieses Bild vom Anfang des 20. Jh. (vermutlich von Apollon Majkow) stellt mehrere Bilder des Bundes dar …   Deutsch Wikipedia

  • Russland \(bis 1667\): Vom Großfürstentum Moskau zum Russischen Reich —   Moskaus Anfänge   Moskau war der Weg zum Zentrum einer Weltmacht nicht vorgezeichnet. Die Anfänge einer frühen ostslawischen Ansiedlung verlieren sich im Dunkel der Geschichte. Erstmals namentlich erwähnt wird Moskau in der Nestorchronik eher… …   Universal-Lexikon

  • Vasili III. — Großfürst Wassili III. Wassili III. Iwanowitsch (russisch Василий III. Иванович; * 25. März 1479; † 4. Dezember 1533) war von 1505 bis 1533 Großfürst von Moskau. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Vasilij III. — Großfürst Wassili III. Wassili III. Iwanowitsch (russisch Василий III. Иванович; * 25. März 1479; † 4. Dezember 1533) war von 1505 bis 1533 Großfürst von Moskau. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Wassili III. — Großfürst Wassili III. Wassili III. Iwanowitsch (russisch Василий III. Иванович; * 25. März 1479; † 4. Dezember 1533) war von 1505 bis 1533 Großfürst von Moskau. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Wassilij III. — Großfürst Wassili III. Wassili III. Iwanowitsch (russisch Василий III. Иванович; * 25. März 1479; † 4. Dezember 1533) war von 1505 bis 1533 Großfürst von Moskau. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Russland — Russische Förderation * * * Rụss|land; s: 1. nicht amtliche Bez. für: Russische Föderation; Staat in Osteuropa u. Asien. 2. (früher) nicht amtliche Bez. für: Sowjetunion. * * * I Rụssland,     …   Universal-Lexikon

  • Wassili III. (Russland) — Großfürst Wassili III. Wassili III. Iwanowitsch (russisch Василий III. Иванович; * 25. März 1479; † 4. Dezember 1533) war von 1505 bis 1533 Großfürst von Moskau …   Deutsch Wikipedia

  • Monomach — Wladimir Wsewolodowitsch Monomach (russisch Владимир Всеволодович Мономах, ukrainisch Володимир Мономах; * 1053; † 19. Mai 1125) war Kiewer Großfürst von 1113 bis 1125. Wladimir Wsewolodowitsch Monomach nach erfolgreicher Jagd, Bild von …   Deutsch Wikipedia

  • Wladimir II. — Wladimir Wsewolodowitsch Monomach (russisch Владимир Всеволодович Мономах, ukrainisch Володимир Мономах; * 1053; † 19. Mai 1125) war Kiewer Großfürst von 1113 bis 1125. Wladimir Wsewolodowitsch Monomach nach erfolgreicher Jagd, Bild von …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»