Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

im+norden+leben

  • 21 Sprung

    m: ein Sprung ins kalte Wasser экспромтом, на ура. Seine Heirat [Kündigung, Reise in den hohen Norden, Absage] war ein Sprung ins kalte Wasser, keine großen Sprünge machen können не иметь возможности развернуться [позволить себе большие затраты]. Mit dem niedrigen Gehalt [mit dem bißchen Stipendium] kann man keine großen Sprünge machen. Das Geld reicht gerade zum Leben.
    Die Reise wird mir zu anstrengend sein. Nach der Operation kann ich keine großen Sprünge mehr machen, (auf) einen Sprung на минутку. Hab ich Zeit, komme ich auf einen Sprung zu dir.
    Bist du heute abend zu Haus? Ich würde gern mal auf einen Sprung vorbeikommen.
    Ich gehe auf einen Sprung in die Kneipe.
    Ich bin in rasender Eile, ich komme nur (auf) einen Sprung, auf dem Sprunge sein [stehen] собираться, намереваться сделать что-л. Er war [stand] gerade auf dem Sprang, das Haus zu verlassen, auf dem Sprung sein
    а) быть наготове, быть в состоянии мобилизационной готовности. 38 Mann der Feuerwache Blanken-burg sind immer auf dem Sprung,
    б) торопиться, нервничать
    быть в цейтноте. Ständig bist du auf dem Sprung. Wann gönnst du dir Ruhe?
    Bist du schon wieder mal auf dem Sprung? Nie hast du Zeit für mich, ein(en) Sprung (von etw. entfernt sein) всего в двух шагах
    очень близко, рукой подать. Er wohnt nur einen Sprung von hier.
    Es ist nur ein Sprung bis zum See. jmd. hat einen Sprung in der Schüssel у кого-л. винтика не хватает, не все дома. jmdm. auf die Sprünge helfen выручать кого-л., помогать кому-л. Na, Petra, sag mal das Gedicht auf. Wenn du steckenbleibst, werde ich dir auf die Sprünge helfen.
    Ich habe ihm mit 100 Mark auf die Sprünge geholfen, damit er sich was anschaffen kann, einer Sache auf die Sprünge helfen наладить что-л. Unsere Spenden können diesem vielversprechenden Projekt auf die Sprünge helfen. na, warte, dir werde ich auf die Sprünge helfen! ну, погоди, я тебе покажу, как... jmdm. auf [hinter] die Sprünge kommen разгадать чьи-л. махинации [происки]. Wir werden ihm schon auf [hinter] die Sprünge kommen, woher er das viele Geld, das er für sein ausschweifendes Leben ausgibt, herhat.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Sprung

  • 22 in

    I ɪn prep
    1) ( örtlich) dans, en, à
    2) ( zeitlich) dans, pendant

    im Februar — en février, au mois de février

    in der Nacht — dans la nuit, pendant la nuit

    3) ( Stoff) de, en

    in Holz — de bois, en bois

    II ɪn adj
    ( modern) in
    in1
    ịn1 [ɪn]
    +Dativ
    1 (bei Ortsangaben) Beispiel: in der Tasche dans le sac; Beispiel: im Bett/Büro au lit/bureau; Beispiel: im Keller/ersten Stock à la cave/au premier étage; Beispiel: in der Stadt en ville; Beispiel: in Frankreich/Portugal en France/au Portugal; Beispiel: im Gebirge/in den Alpen leben vivre en montagne/dans les Alpes; Beispiel: im Norden Deutschlands wohnen habiter dans le nord de l'Allemagne; Beispiel: im Gefängnis en prison
    2 (bei Zeitangaben) Beispiel: in fünf Minuten; (innerhalb von) en cinq minutes; (nach Ablauf von) dans cinq minutes; Beispiel: in diesem Jahr cette année; Beispiel: in der letzten Woche la semaine dernière; Beispiel: in diesen Tagen ces jours-ci; Beispiel: im Mai en mai; Beispiel: im Frühling/Sommer au printemps/en été; Beispiel: im kommenden Herbst [à] l'automne prochain; Beispiel: im letzten Augenblick au dernier moment; Beispiel: im Krieg pendant la guerre
    3 (bei Umstandsangaben) Beispiel: in der Sonne/Kälte au soleil/dans le froid; Beispiel: im Regen/Schnee sous la pluie/la neige; Beispiel: in Rot gekleidet habillé(e) en rouge; Beispiel: im Badeanzug en maillot de bain
    4 (in Bezug auf) Beispiel: in Physik en physique; Beispiel: in dieser Sprache dans cette langue
    +Akkusativ; (bei Richtungsangaben) Beispiel: in den Garten/den Wald/die Stadt gehen aller au jardin/en forêt/en ville; Beispiel: ins Bett gehen aller au lit; Beispiel: in die Schweiz/den Libanon fahren aller en Suisse/au Liban; Beispiel: ins Gebirge/in die Alpen fahren aller à la montagne/dans les Alpes; Beispiel: in den Süden fahren aller dans le sud; Beispiel: in die Schule gehen aller à l'école; Beispiel: ins Gefängnis gehen aller en prison
    ————————
    in2
    ịn2 [ɪn]
    (umgangssprachlich); Beispiel: in sein être in

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > in

  • 23 gehen

    gehen (gehn) I vi (s) идти́; ходи́ть
    langsamer gehen! ре́же шаг! (кома́нда)
    seines Wegs gehen идти́ свое́й доро́гой
    seiner Wege gehen идти́ свое́й доро́гой
    in die Schule gehen ходи́ть в шко́лу, посеща́ть шко́лу, учи́ться в шко́ле, быть шко́льником
    es gehen allerlei Gerüchte хо́дят ра́зные слу́хи
    es geht die Rede, dass... говоря́т, что...
    wie geht der Vers ? разг. как (да́льше говори́тся) в стиха́х?
    wie geht das Lied? разг. как (да́льше) поё́тся в в пе́сне?
    in Trauer gehen ходи́ть в тра́уре, носи́ть тра́ур
    er geht mit ihr schon drei Jahre разг. он встреча́ется с ней уже́ три го́да, он дру́жит с ней уже́ три го́да
    mit der Zeit gehen идти́ в но́гу со вре́менем
    er hieß das mit sich (D) gehen разг. он укра́л э́то
    er ließ das mit sich (D) gehen разг. он увё́л э́то
    nach Süden gehen идти́ в ю́жном направле́нии, идти́ на юг
    über die Bretter gehen идти́ на сце́не (о пье́се), быть поста́вленным на сце́не (о пье́се)
    über die Bühne gehen идти́ на сце́не (о пье́се), быть поста́вленным на сце́не (о пье́се)
    gehen (gehn) I vi (s) уходи́ть; уезжа́ть; отправля́ться
    ich muss gehen мне ну́жно идти́, мне ну́жно уйти́, мне пора́ идти́, мне пора́ уходи́ть
    aufs Land gehen е́хать за го́род, уе́хать за го́род
    auf Reisen gehen отправля́ться в путеше́ствие, отпра́виться путеше́ствовать
    ins Feld gehen отправля́ться в похо́д, отпра́виться в похо́д
    in See gehen уходи́ть в пла́вание, уйти́ в пла́вание, отправля́ться в пла́вание, отпра́виться в пла́вание
    nach dem Süden gehen уезжа́ть на юг, уе́хать на юг
    er ist von uns gegangen перен. он ушё́л от нас, он у́мер
    geh zum Kuckuck! груб. иди́ к чо́рту!
    geh mir mit ihm! груб. чорт с ним!, не говори́ мне о нем!
    gehen (gehn) I vi (s) уходи́ть с рабо́ты, увольня́ться
    am 1. September gehen уходи́ть (с рабо́ты) 1 сентября́
    er wurde gegangen разг. его́ уво́лили с рабо́ты, его́ "ушли́" с рабо́ты
    gehen (gehn) I vi (s) выходи́ть, смотре́ть (на юг, се́вер и т.п.)
    das Fenster geht nach Norden окно́ выхо́дит на се́вер
    die Tür geht auf den Hof дверь ведё́т во двор, дверь выхо́дит во двор
    gehen (gehn) I vi (s) пойти́, поступи́ть (куда́-л.)
    auf die Universität gehen поступи́ть в университе́т
    in die Lehre gehen пойти́ в обуче́ние (к кому́-л.), пойти́ обуча́ться (у кого́-л.)
    ins Kloster gehen уйти́ в монасты́рь, уходи́ть в монасты́рь
    unter die Soldaten gehen пойти́ в солда́ты, стать вое́нным
    zur Armee gehen вступи́ть в а́рмию; уйти́ в а́рмию
    j-n gehen lassen отпуска́ть (кого́-л.)
    gehen (gehn) I vi (s) де́йствовать, рабо́тать
    die Mühle geht ме́льница рабо́тает
    die Glocke geht звоно́к звони́т
    die Klingel geht звоно́к звони́т
    das Telefon geht телефо́н звони́т
    der Teig ist nicht genug gegangen те́сто не подошло́, те́сто не подняло́сь
    die Tür geht дверь открыва́ется
    gehen (gehn) I vi (s) идти́, протека́ть; клони́ться к (чему́-л.)
    vor sich gehen происходи́ть
    gut vonstatten gehen протека́ть успе́шно, удава́ться
    das geht gegen mein Gewissen э́то не согласу́ется с мое́й со́вестью
    das geht gegen meine Grundsätze э́то противоре́чит мои́м при́нципам
    die Sache scheint dahin zu gehen, dass... де́ло, ка́жется, идё́т к тому́, что...; де́ло, ка́жется, кло́нится к тому́, что...
    das Leben geht zur Neige жизнь идё́т к концу́
    eine Sache ihren Gang gehen lassen предоста́вить де́лу идти́ свои́м чередо́м
    gehen (gehn) I vi (s) ком. идти́, находи́ть сбыт
    die Ware geht gut [ausgezeichnet] това́р идё́т хорошо́ [отли́чно], э́то хо́дкий това́р
    das Geschäft geht gut де́ло [предприя́тие] процвета́ет [идё́т хорошо́]
    das Geschäft geht schlecht [geht nicht] де́ло [предприя́тие] нахо́дится в упа́дке
    gehen (gehn) I vi (s) приступа́ть (к чему́-л.); an die Arbeit [ans Werk] gehen приня́ться за рабо́ту
    gehen (gehn) I vi (s) .: sicher gehen де́йствовать наверняка́
    aus dem Fenster gehen разг. вы́броситься из окна́
    ins Wasser gehen (у)топи́ться
    in Scherben gehen разби́ться вдре́безги
    er geht ins dreißigste Jahr ему́ пошё́л тре́тий деся́ток
    das geht zu weit э́то уж сли́шком, э́то уж чересчу́р
    das geht über meine Kräfte э́то свы́ше мои́х сил
    in sich gehen сосредото́читься, углуби́ться в себя́; обду́мать свои́ посту́пки; почу́вствовать раска́яние
    gehen (gehn) I vi (s) . приходи́ться; вмеща́ться
    zehn Stück gehen auf ein Kilo на килогра́мм идё́т де́сять штук
    in diesen Eimer gehen zehn Liter Wasser в э́то ведро́ вхо́дит де́сять ли́тров воды́, э́то ведро́ ё́мкостью в де́сять ли́тров
    gehen (gehn) I vi (s) . горн. обва́ливаться, обру́шиваться (о кро́вле)
    gehen II vimp : es geht auf Mittag вре́мя приближа́ется к полу́дню
    wie geht es? как дела́?
    wie geht es ihnen? как вы пожива́ете?
    wie geht's, wie steht's? как живе́те-мо́жете?
    es geht! ничего́ (себе́)!
    es geht mir besser мне уже́ лу́чше
    es geht nicht э́то не вы́йдет, э́то невозмо́жно
    so geht es nicht так нельзя́, так не вы́йдет
    etw. tun [machen], so gut es (eben) geht де́лать что-л. по ме́ре возмо́жности
    es mag gehen, wie es wolle! что бу́дет, то бу́дет!
    es geht nichts darüber нет ничего́ лу́чше
    es geht nicht nach mir э́то не по-мо́ему
    es geht alles nach Wunsch всё идё́т как по зака́зу [как нельзя́ лу́чше]
    gehen II vimp : es geht um (A)... речь идё́т о...
    es geht nicht um mich речь [де́ло] идё́т не о́бо мне
    es geht ums Leben э́то вопро́с жи́зни
    es geht um alles на ка́рту поста́влено всё

    Allgemeines Lexikon > gehen

  • 24 Слияние предлога с артиклем

    Предлог может сливаться с определённым артиклем мужского, женского и среднего рода, образуя одно слово. Наиболее употребительные случаи слияния:
    am = an dem
    zum = zu dem
    beim = bei dem
    ins = in das
    im = in dem
    vom = von dem
    ans = an das
    zur = zu der
    * Предлоги an, bei, hinter, in, über, unter, von, vor, zu сливаются без апострофа с артиклем мужского и среднего рода dem в am, beim, hinterm, im, überm, unterm, vom, vorm, zum ; предлог zu с der в zur:
    am Sonntag в воскресенье, beim Springen при прыжках, hinterm Haus за домом, im Garten в саду, unterm Tisch под столом, zur Kirche к церкви
    * Предлоги  an, auf, durch, für, hinter, in, über, um, unter, vor сливаются особенно в разговорной речи без апострофа с артиклем das в:
    ans, aufs, durchs, fürs, hinters, ins, übers, ums, unters, vors:
    Hand aufs Herz legen положить руку на сердце, durchs Fenster через окно, ins Haus в дом, übers Meer fahren путешествовать по морю, übers Meer gehen (ziehen) переселиться за море (по ту сторону океана)
    * Предлоги hinter, über, unter образуют вместе с den (в единственном числе) hintern, übern, untern (употребляются исключительно в разговорной речи).
    Предлоги аußerm, hinterm, überm, unterm, vorm; durchs, hinters, übers, unters, vors и слияние с den употребляются часто в разговорной речи и в некоторых сочетаниях.
    Слияние предлога с определённым артиклем происходит:
    • у существительных (в том числе имён собственных), которые являются единственными в своём роде или ситуация выделяет их, и они имеют признаки неповторимости:
    vom Mond с луны, vom Präsidenten от президента, президентом
    • перед порядковыми числительными, выступающими в роли обстоятельства:
    fürs erste для начала, пока, на первых порах, zum zweiten Mal во второй раз
    • перед прилагательным или наречием в превосходной степени:
    vom besten Schüler - лучшим учеником
    am besten - лучше всего
    am schönsten - самые красивые
    aufs Herzlichste - сердечнейшим образом
    • перед прилагательным, которое требует определённого артикля (см. 1.1.3(1), п. 38, с. 18):
    am gestrigen Abend вчера вечером, zur erwähnten Zeit в указанное время
    • в случаях частичной типизации (in partiellen Typisierungen):
    aufs Gymnasium gehen пойти учиться в гимназию, beim Zirkus arbeiten работать в цирке, zur Schule gehen пойти учиться в школу, ins Kino gehen ходить в кино
    • перед субстантивированными инфинитивами и прилагательными:
    beim Essen - за едой
    beim Gehen - при ходьбе
    beim Lesen - при чтении
    zum Trinken - для питья
    ins Grüne fahren - поехать на природу
    ins Freie fahren - поехать за город
    • если артикль слабо выражен, то есть артикль не представляет значимости:
    Из-за слияния определённый артикль теряет свою силу. Особенно при слиянии с zu он выполняет функцию неопределённого артикля или даже нулевого:
    am Abend (abends) arbeiten - работать вечером (по вечерам)
    zum Gehilfen (zu einem Gehilfen) machen - сделать помощником
    zum Stadtrat (als Stadtrat) wählen - избрать в городской совет
    • в некоторых обстоятельствах времени (Temporalbestimmungen):
    am 24. Februar; am Freitag; im Mai - 24 февраля; в пятницу; в мае
    die Zeitschrift vom 28. Juni - журнал от 28 июня
    vom Sonntag zum Montag - с воскресенья на понедельник
    • если два существительных в результате слияния образуют одно понятие:
    Frankfurt am Main - Франкфурт-на-Майне
    das Hotel „Zum Löwen“ - гостиница „Цум Лёвен“
    • в устойчивых выражениях:
    am Leben bleiben - остаться в живых
    im Gegenteil - в противоположность
    aufs Land fahren - ехать за город
    im Vergleich - в сравнении
    beim Wort nehmen - поймать на слове
    zum letzten Mal - в последний раз
    ums Leben kommen - погибнуть
    aufs Geratewohl - наобум
    zum Nutzen sein - быть полезным
    ans Licht kommen - стать известным
    При этом слияние допускается
    ==> в нормированном языке:
    aufs Land fahren ехать за город, Hand aufs Herz legen положа руку на сердце, aufs beste / Beste самым лучшим образом, fürs Erste для начала, на первых порах, hinters Licht führen провести, обмануть, übers Jahr через год, übers Knie legen (разг.) выпороть, übers Knie brechen (разг.) делать что-либо наспех, действовать опрометчиво, es geht ums Ganze на карту поставлено всё/либо всё; либо ничего
    ==> только в разговорной речи:
    aufs Kreuz fallen сильно удивиться, fürs Examen lernen готовиться к экзамену, durchs Haus gehen ходить по дому, hintern Schrank stellen поставить за шкаф, überm Eingang wohnen жить над входом, übers Bett decken покрыть поверх кровати, unterm Tisch liegen лежать под столом, vorm Tor stehen стоять перед воротами
    • перед именами собственными, которые употребляются с определённым артиклем:
    am Bodensee на Боденском озере, Frankfurt am Main Франкфурт-на-Майне, am Mittelmeer на Средиземном море, im Libanon в Ливане, im Elsass в Эльзасе, im Harz в горах Гарц, im hohen Norden на Крайнем Севере
    Слияние может иметь место перед двумя существительными, имеющими одинаковое число, формальное обозначение рода, при этом перед вторым существительным стоит только артикль:
    Man sprach vom Ziel und dem Weg der Ausbildung. - Говорили о цели и методах обучения.
    Возможно:
    Man sprach vom Ziel und vom Weg der Ausbildung. - Говорили о цели и методах обучения.
    Если оба существительных имеют разное число и разное формальное обозначение рода, то перед вторым существительным ставится предлог:
    Man sprach vom Ziel und von den Methoden der Ausbildung. - Говорили о цели и методах обучения.
    Man sprach vom Ziel und von der Methode der Ausbildung. - Говорили о цели и методе обучения.
    Wie komme ich am besten zum Marktplatz und zur Marienkirche? - Как мне лучше пройти к рыночной площади и церкви Мариенкирхе?
    Слияния предлога с артиклем не происходит:
    • если за словом, к которому относится артикль, следует придаточное предложение:
    Es geschah an dem Tag, da er geboren wurde. - Это произошло в день, когда он родился.
    Er kam zu der Überzeugung, dass alles vergeblich ist. - Он пришел к убеждению, что всё напрасно.
    • если артикль представляет значимость, то есть имеет демонстративное значение:
    Ich gehe zu der Post am Marktplatz. - Я иду к почте у рыночной площади. (к определённой почте – у рыночной площади - направление)
    Но: Ich gehe zur Post. Я иду на почту. (неважно, неизвестно к какой почте)
    Der Papagei kam durch das Fenster rein. Попугай влетел через (это) окно.
    Но: Der Papagei kam durchs Fenster rein. - Попугай влетел через (какое-то) окно.
    Geh zu dem Mann dort! - Подойди (вон) к тому человеку!
    An der Haltestelle stand ein Mann. Der Junge ging zu dem Mann hin. - На остановке стоял мужчина. Мальчик подошёл к (этому) мужчине.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Слияние предлога с артиклем

  • 25 πνεῦμα

    πνεῦμα, ατος, τό (πνέω; Aeschyl., Pre-Socr., Hdt.+. On the history of the word s. Rtzst., Mysterienrel.3 308ff).
    air in movement, blowing, breathing (even the glowing exhalations of a volcanic crater: Diod S 5, 7, 3)
    wind (Aeschyl. et al.; LXX, EpArist, Philo; Jos., Ant. 2, 343; 349; SibOr 8, 297) in wordplay τὸ πνεῦμα πνεῖ the wind blows J 3:8a (EpJer 60 πνεῦμα ἐν πάσῃ χώρᾳ πνεῖ. But s. TDonn, ET 66, ’54f, 32; JThomas, Restoration Qtrly 24, ’81, 219–24). ὀθόνη πλοίου ὑπὸ πνεύματος πληρουμένη MPol 15:2. Of God ὁ ποιῶν τοὺς ἀγγέλους αὐτοῦ πνεύματα who makes his angels winds Hb 1:7; 1 Cl 36:3 (both Ps 103:4).
    the breathing out of air, blowing, breath (Aeschyl. et al.; Pla., Tim. 79b; LXX) ὁ ἄνομος, ὅν ὁ κύριος Ἰησοῦς ἀνελεῖ τῷ πνεύματι τοῦ στόματος αὐτοῦ 2 Th 2:8 (cp. Is 11:4; Ps 32:6).
    that which animates or gives life to the body, breath, (life-)spirit (Aeschyl. et al.; Phoenix of Colophon 1, 16 [Coll. Alex. p. 231] πν.=a breathing entity [in contrast to becoming earth in death]; Polyb. 31, 10, 4; Ps.-Aristot., De Mundo 4 p. 394b, 8ff; PHib 5, 54 [III B.C.]; PGM 4, 538; 658; 2499; LXX; TestAbr A 17 p. 98, 19 [Stone p. 44] al.; JosAs 19:3; SibOr 4, 46; Tat. 4:2) ἀφιέναι τὸ πνεῦμα give up one’s spirit, breathe one’s last (Eur., Hec. 571; Porphyr., Vi. Plotini 2) Mt 27:50. J says for this παραδιδόναι τὸ πν. 19:3 (cp. ApcMos 31 ἀποδῶ τὸ πν.; Just., D. 105, 5). Of the return of the (life-)spirit of a deceased person into her dead body ἐπέστρεψεν τὸ πν. αὐτῆς Lk 8:55 (cp. Jdg 15:19). εἰς χεῖράς σου παρατίθεμαι τὸ πν. μου into your hands I entrust my spirit 23:46 (Ps 30:6; for alleged focus on ἐλπίζειν s. EBons, BZ 38, ’94, 93–101). κύριε Ἰησοῦ, δέξαι τὸ πνεῦμά μου Ac 7:59; composite of both passages AcPl Ha 10, 23 (cp. ApcMos 42). τὸ πν. μου ὁ δεσπότης δέξεται GJs 23:3 (on the pneuma flying upward after death cp. Epicharm. in Vorsokrat. 23 [=13, 4th ed.], B 9 and 22; Eur., Suppl. 533 πνεῦμα μὲν πρὸς αἰθέρα, τὸ σῶμα δʼ ἐς γῆν; PGM 1, 177ff τελευτήσαντός σου τὸ σῶμα περιστελεῖ, σοῦ δὲ τὸ πνεῦμα … εἰς ἀέρα ἄξει σὺν αὑτῷ ‘when you are dead [the angel] will wrap your body … and take your spirit with him into the sky’). τὸ σῶμα χωρὶς πν. νεκρόν ἐστιν Js 2:26. πν. ζωῆς ἐκ τ. θεοῦ εἰσῆλθεν ἐν αὐτοῖς (i.e. the prophet-witnesses who have been martyred) Rv 11:11 (cp. Ezk 37:10 v.l. εἰσῆλθεν εἰς αὐτοὺς πνεῦμα ζωῆς; vs. 5). Of the spirit that animated the image of a beast, and enabled it to speak and to have Christians put to death 13:15.—After a person’s death, the πν. lives on as an independent being, in heaven πνεύματα δικαὶων τετελειωμένων Hb 12:23 (cp. Da 3:86 εὐλογεῖτε, πνεύματα καὶ ψυχαὶ δικαίων, τὸν κύριον). According to non-biblical sources, the πν. are in the netherworld (cp. En 22:3–13; Sib Or 7, 127) or in the air (PGM 1, 178), where evil spirits can prevent them from ascending higher (s. ἀήρ2b). τοῖς ἐν φυλακῇ πνεύμασιν πορευθεὶς ἐκήρυξεν 1 Pt 3:19 belongs here if it refers to Jesus’ preaching to the spirits of the dead confined in Hades (so Usteri et al.; s. also JMcCulloch, The Harrowing of Hell, 1930), whether it be when he descended into Hades, or when he returned to heaven (so RBultmann, Bekenntnis u. Liedfragmente im 1 Pt: ConNeot11, ’47, 1–14).—CClemen, Niedergefahren zu den Toten 1900; JTurmel, La Descente du Christ aux enfers 1905; JMonnier, La Descente aux enfers 1906; HHoltzmann, ARW 11, 1908, 285–97; KGschwind, Die Niederfahrt Christi in die Unterwelt 1911; DPlooij, De Descensus in 1 Pt 3:19 en 4:6: TT 47, 1913, 145–62; JBernard, The Descent into Hades a Christian Baptism (on 1 Pt 3:19ff): Exp. 8th ser., 11, 1916, 241–74; CSchmidt, Gespräche Jesu mit seinen Jüngern: TU 43, 1919, 452ff; JFrings, BZ 17, 1926, 75–88; JKroll, Gott u. Hölle ’32; RGanschinietz, Katabasis: Pauly-W. X/2, 1919, 2359–449; Clemen2 89–96; WBieder, Die Vorstellung v. d. Höllenfahrt Jesu Chr. ’49; SJohnson, JBL 79, ’60, 48–51; WDalton, Christ’s Proclamation to the Spirits ’65. S. also the lit. in Windisch, Hdb.2 1930, exc. on 1 Pt 3:20; ESelwyn, The First Ep. of St. Peter ’46 and 4c below.—This is prob. also the place for θανατωθεὶς μὲν σαρκὶ ζωοποιηθεὶς δὲ πνεύματι• ἐν ᾧ καὶ … 1 Pt 3:18f (some mss. read πνεύματι instead of πνεύμασιν in vs. 19, evidently in ref. to the manner of Jesus’ movement; πνεῦμα is that part of Christ which, in contrast to σάρξ, did not pass away in death, but survived as an individual entity after death; s. ἐν 7). Likew. the contrast κατὰ σάρκα … κατὰ πνεῦμα Ro 1:3f. Cp. 1 Ti 3:16.
    a part of human personality, spirit
    when used with σάρξ, the flesh, it denotes the immaterial part 2 Cor 7:1; Col 2:5. Flesh and spirit=the whole personality, in its outer and inner aspects, oft. in Ign.: IMg 1:2; 13:1a; ITr ins; 12:1; IRo ins; ISm 1:1; IPol 5:1; AcPl Ant 13, 18 (=Aa I 237, 3).—In the same sense beside σῶμα, the body (Simplicius, In Epict. p. 50, 1; Ps.-Phoc. 106f; PGM 1, 178) 1 Cor 5:3–5; 7:34.—The inner life of humans is divided into ψυχὴ καὶ πνεῦμα (cp. Ps.-Pla., Axioch. 10 p. 370c τὶ θεῖον ὄντως ἐνῆν πνεῦμα τῇ ψυχῇ=a divine spirit was actually in the soul; Wsd 15:11; Jos., Ant. 1, 34; Tat. 13, 2; 15, 1 et al.; Ath. 27, 1. S. also Herm. Wr. 10, 13; 16f; PGM 4, 627; 630. ἐκ τριῶν συνεστάναι λέγουσι τὸν ἄνθρωπον ἐκ ψυχῆς καὶ σώματος καὶ πνεύματος Did., Gen. 55, 14) Hb 4:12. Cp. Phil 1:27. τὸ πνεῦμα καὶ ἡ ψυχὴ καὶ τὸ σῶμα 1 Th 5:23 (s. GMilligan, Thess. 1908, 78f; EvDobschütz in Meyer X7 1909, 230ff; EBurton, Spirit, Soul, and Flesh 1918; AFestugière, La Trichotomie des 1 Th 5:23 et la Philos. gr.: RSR 20, 1930, 385–415; CMasson, RTP 33, ’45, 97–102; FGrant, An Introd. to NT Thought ’50, 161–66). σαρκί, ψυχῇ, πνεύματι IPhld 11:2.
    as the source and seat of insight, feeling, and will, gener. as the representative part of human inner life (cp. PGM 4, 627; 3 Km 20:5; Sir 9:9 al.; Just., D. 30, 1; Did., Gen. 232, 5) ἐπιγνοὺς ὁ Ἰησοῦς τῷ πν. αὐτοῦ Mk 2:8. ἀναστενάξας τῷ πν. αὐτοῦ λέγει 8:12 (s. ἀναστενάζω). ἠγαλλίασεν τὸ πν. μου Lk 1:47 (in parallelism w. ψυχή vs. 46, as Sir 9:9). ἠγαλλιάσατο τῷ πν. 10:21 v.l., Ἰησοῦς ἐνεβριμήσατο τῷ πν. J 11:33 (s. ἐμβριμάομαι 3); Ἰης. ἐταράχθη τῷ πν. 13:21. παρωξύνετο τὸ πν. αὐτοῦ ἐν αὐτῷ Ac 17:16; ζέων τῷ πν. with spirit-fervor 18:25 (s. ζέω). τὸ παιδίον ἐκραταιοῦτο πνεύματι Lk 1:80; 2:40 v.l.; ἔθετο ὁ Παῦλος ἐν τῷ πν. Paul made up his mind Ac 19:21 (some would put this pass. in 6c, but cp. Lk 1:66 and analogous formulations Hom. et al. in L-S-J-M s.v. τίθημι A6). προσκυνήσουσιν τῷ πατρὶ ἐν πνεύματι of the spiritual, i.e. the pure, inner worship of God, that has nothing to do w. holy times, places, appurtenances, or ceremonies J 4:23; cp. vs. 24b. πν. συντετριμμένον (Ps 50:19) 1 Cl 18:17; 52:4.—2 Cl 20:4; Hv 3, 12, 2; 3, 13, 2.—This usage is also found in Paul. His conviction (s. 5 below) that the Christian possesses the (divine) πνεῦμα and thus is different fr. all other people, leads him to choose this word in preference to others, in order to characterize a believer’s inner being gener. ᾧ λατρεύω ἐν τῷ πν. μου Ro 1:9. οὐκ ἔσχηκα ἄνεσιν τῷ πν. μου 2 Cor 2:13. Cp. 7:13. As a matter of fact, it can mean simply a person’s very self or ego: τὸ πνεῦμα συμμαρτυρεῖ τῷ πνεύματι ἡμῶν the Spirit (of God) bears witness to our very self Ro 8:16 (cp. PGM 12, 327 ἠκούσθη μου τὸ πνεῦμα ὑπὸ πνεύματος οὐρανοῦ). ἀνέπαυσαν τὸ ἐμὸν πν. καὶ τὸ ὑμῶν they have refreshed both me and you 1 Cor 16:18. ἡ χάρις τοῦ κυρίου ἡμῶν Ἰ. Χρ. μετά τοῦ πν. (ὑμῶν) Gal 6:18; Phil 4:23; Phlm 25. Cp. 2 Ti 4:22. Likew. in Ign. τὸ ἐμὸν πν. my (unworthy) self IEph 18:1; IRo 9:3; cp. 1 Cor 2:11a—On the relation of the divine Spirit to the believer’s spiritual self, s. SWollenweider, Der Geist Gottes als Selbst der Glaubenden: ZTK 93, ’96, 163–92.—Only a part of the inner life, i.e. that which concerns the will, is meant in τὸ μὲν πνεῦμα πρόθυμον, ἡ δὲ σὰρξ ἀσθενής Mt 26:41; Mk 14:38; Pol 7:2. That which is inferior, anxiety, fear of suffering, etc. is attributed to the σάρξ.—The mng. of the expr. οἱ πτωχοὶ τῷ πνεύματι Mt 5:3 is difficult to determine w. certainty (cp. Pla., Ep. 7, 335a πένης ἀνὴρ τὴν ψυχήν. The dat. as τῇ ψυχῇ M. Ant. 6, 52; 8, 51). The sense is prob. those who are poor in their inner life, because they do not have a misdirected pride in their own spiritual riches (s. AKlöpper, Über den Sinn u. die ursprgl. Form der ersten Seligpreisung der Bergpredigt bei Mt: ZWT 37, 1894, 175–91; RKabisch, Die erste Seligpreisung: StKr 69, 1896, 195–215; KKöhler, Die ursprgl. Form der Seligpreisungen: StKr 91, 1918, 157–92; JBoehmer, De Schatkamer 17, 1923, 11–16, TT [Copenhagen] 4, 1924, 195–207, JBL 45, 1926, 298–304; WMacgregor, ET 39, 1928, 293–97; VMacchioro, JR 12, ’32, 40–49; EEvans, Theology 47, ’44, 55–60; HLeisegang, Pneuma Hagion 1922, 134ff; Betz, SM 116 n. 178 for Qumran reff.).
    spiritual state, state of mind, disposition ἐν ἀγάπῃ πνεύματί τε πραΰτητος with love and a gentle spirit 1 Cor 4:21; cp. Gal 6:1. τὸ πν. τοῦ νοὸς ὑμῶν Eph 4:23 (s. νοῦς 2a). ἐν τῷ ἀφθάρτῳ τοῦ ἡσυχίου πνεύματος with the imperishable (gift) of a quiet disposition 1 Pt 3:4.
    an independent noncorporeal being, in contrast to a being that can be perceived by the physical senses, spirit (ELangton, Good and Evil Spirits ’42).
    God personally: πνεῦμα ὁ θεός J 4:24a (Ath. 16, 2; on God as a spirit, esp. in the Stoa, s. MPohlenz, D. Stoa ’48/49. Hdb. ad loc. Also Celsus 6, 71 [Stoic]; Herm. Wr. 18, 3 ἀκάματον μέν ἐστι πνεῦμα ὁ θεός).
    good, or at least not expressly evil spirits or spirit-beings (cp. CIG III, 5858b δαίμονες καὶ πνεύματα; Proclus on Pla., Cratyl. p. 69, 6; 12 Pasqu.; En 15:4; 6; 8; 10; TestAbr A 4 p. 81, 15f [Stone p. 10, 15f] πάντα τὰ ἐπουράνια πνεύματα; TestAbr B 13 p. 117, 26 [Stone p. 82] ὑψηλὸν πν.; PGM 3, 8 ἐπικαλοῦμαί σε, ἱερὸν πνεῦμα; 4, 1448; 3080; 12, 249) πνεῦμα w. ἄγγελος (cp. Jos., Ant. 4, 108; Ps.-Clem., Hom. 3, 33; 8, 12) Ac 23:8f. God is ὁ παντὸς πνεύματος κτίστης καὶ ἐπίσκοπος 1 Cl 59:3b.—Pl., God the μόνος εὐεργέτης πνεύματων 1 Cl 59:3a. Cp. 64 (s. on this Num 16:22; 27:16. Prayers for vengeance fr. Rheneia [Dssm., LO 351–55=LAE 423ff=SIG 1181, 2] τὸν θεὸν τὸν κύριον τῶν πνευμάτων; PGM 5, 467 θεὸς θεῶν, ὁ κύριος τῶν πν.; sim. the magic pap PWarr 21, 24; 26 [III A.D.]); the πατὴρ τῶν πνευμάτων Hb 12:9. Intermediary beings (in polytheistic terminology: δαίμονες) that serve God are called λειτουργικὰ πνεύματα Hb 1:14. In Rv we read of the ἑπτὰ πνεύματα (τοῦ θεοῦ) 1:4; 3:1; 4:5; 5:6; s. ASkrinjar, Biblica 16, ’35, 1–24; 113–40.— Ghost Lk 24:37, 39.
    evil spirits (PGM 13, 798; 36, 160; TestJob 27, 2; ApcSed [both Satan]; AscIs 3:28; Just., D. 39, 6 al.; Ath. 25, 3), esp. in accounts of healing in the Synoptics: (τὸ) πνεῦμα (τὸ) ἀκάθαρτον (Just., D. 82, 3) Mt 12:43; Mk 1:23, 26; 3:30; 5:2, 8; 7:25; 9:25a; Lk 8:29; 9:42; 11:24; Rv 18:2. Pl. (TestBenj 5:2) Mt 10:1; Mk 1:27; 3:11; 5:13; 6:7; Lk 4:36; 6:18; Ac 5:16; 8:7; Rv 16:13; ending of Mk in the Freer ms.—τὸ πν. τὸ πονηρόν Ac 19:15f. Pl. (En 99:7; TestSim 4:9; 6:6, TestJud 16:1; Just., D. 76, 6) Lk 7:21; 8:2; Ac 19:12f.—πν. ἄλαλον Mk 9:17; cp. vs. 25b (s. ἄλαλος). πν. πύθων Ac 16:16 (s. πύθων). πν. ἀσθενείας Lk 13:11. Cp. 1 Ti 4:1b. πνεῦμα δαιμονίου ἀκαθάρτου (s. δαιμόνιον 2) Lk 4:33. πνεύματα δαιμονίων Rv 16:14 (in effect = personified ‘exhalations’ of evil powers; for the combination of πν. and δαιμ. cp. the love spell Sb 4324, 16f τὰ πνεύματα τῶν δαιμόνων τούτων).—Abs. of a harmful spirit Mk 9:20; Lk 9:39; Ac 16:18. Pl. Mt 8:16; 12:45; Lk 10:20; 11:26.—1 Pt 3:19 (s. 2 above) belongs here if the πνεύματα refer to hostile spirit-powers, evil spirits, fallen angels (so FSpitta, Christi Predigt an die Geister 1890; HGunkel, Zum religionsgesch. Verständnis des NT 1903, 72f; WBousset, ZNW 19, 1920, 50–66; Rtzst., Herr der Grösse 1919, 25ff; Knopf, Windisch, FHauck ad loc.; BReicke, The Disobedient Spirits and Christian Baptism ’46, esp. 54–56, 69).—Hermas also has the concept of evil spirits that lead an independent existence, and live and reign within the inner life of a pers.; the Holy Spirit, who also lives or would like to live there, is forced out by them (cp. TestDan 4) Hm 5, 1, 2–4; 5, 2, 5–8; 10, 1, 2. τὸ πν. τὸ ἅγιον … ἕτερον πονηρὸν πν. 5, 1, 2. These πνεύματα are ὀξυχολία 5, 1, 3; 5, 2, 8 (τὸ πονηρότατον πν.); 10, 1, 2; διψυχία 9:11 (ἐπίγειον πν. ἐστι παρὰ τοῦ διαβόλου); 10, 1, 2; λύπη 10, 1, 2 (πάντων τῶν πνευμάτων πονηροτέρα) and other vices. On the complicated pneuma-concept of the Mandates of Hermas s. MDibelius, Hdb. exc. on Hm 5, 2, 7; cp. Leutzsch, Hermas 453f n. 133.
    God’s being as controlling influence, with focus on association with humans, Spirit, spirit as that which differentiates God fr. everything that is not God, as the divine power that produces all divine existence, as the divine element in which all divine life is carried on, as the bearer of every application of the divine will. All those who belong to God possess or receive this spirit and hence have a share in God’s life. This spirit also serves to distinguish Christians fr. all unbelievers (cp. PGM 4, 1121ff, where the spirit is greeted as one who enters devotees and, in accordance w. God’s will, separates them fr. themselves, i.e. fr. the purely human part of their nature); for this latter aspect s. esp. 6 below.
    the Spirit of God, of the Lord (=God) etc. (LXX; TestSim 4:4; JosAs 8:11; ApcSed 14:6; 15:6; ApcMos 43; SibOr 3, 701; Ps.-Phoc. 106; Philo; Joseph. [s. c below]; apolog. Cp. Plut., Numa 4, 6 πνεῦμα θεοῦ, capable of begetting children; s. παρθένος a) τὸ πν. τοῦ θεοῦ 1 Cor 2:11b, 14; 3:16; 6:11; 1J 4:2a (Just., D. 49, 3; Tat. 13, 3; Ath. 22, 3). τὸ τοῦ θεοῦ πν. 1 Pt 4:14 (Just., A I, 60, 6). τὸ πν. τὸ ἐκ τοῦ θεοῦ 1 Cor 2:12b. τὸ πν. κυρίου Ac 5:9; B 6:14; B 9:2 (cp. Mel., P. 32, 222). τὸ πνεῦμά μου or αὐτοῦ: Mt 12:18 (Is 42:1); Ac 2:17f (Jo 3:1f.—Cp. 1QS 4:21); 1 Cor 2:10a v.l.; Eph 3:16; 1 Th 4:8 (where τὸ ἅγιον is added); 1J 4:13.—τὸ πν. τοῦ πατρὸς ὑμῶν Mt 10:20. τὸ πν. τοῦ ἐγείραντος τὸν Ἰησοῦν Ro 8:11a.—Without the art. πν. θεοῦ (JosAs 4:9; Tat. 15:3; Theoph. Ant. 1, 5 [p. 66, 18]) the Spirit of God Mt 3:16; 12:28; Ro 8:9b, 14, 19; 1 Cor 7:40; 12:3a; 2 Cor 3:3 (πν. θεοῦ ζῶντος); Phil 3:3. πν. κυρίου Lk 4:18 (Is 61:1); Ac 8:39 (like J 3:8; 20:22; Ac 2:4, this pass. belongs on the borderline betw. the mngs. ‘wind’ and ‘spirit’; cp. Diod S 3, 60, 3 Ἕσπερον ἐξαίφνης ὑπὸ πνευμάτων συναρπαγέντα μεγάλων ἄφαντον γενέσθαι ‘Hesperus [a son of Atlas] was suddenly snatched by strong winds and vanished fr. sight’. S. HLeisegang, Der Hl. Geist I 1, 1919, 19ff; OCullmann, TZ. 4, ’48, 364); 1 Cl 21:2.
    the Spirit of Christ, of the Lord (=Christ) etc. τὸ πν. Ἰησοῦ Ac 16:7. τὸ πν. Χριστοῦ AcPlCor 2:32. τὸ ἐν αὐτοῖς πν. Χριστοῦ 1 Pt 1:11. πν. Χριστοῦ Ro 8:9c. πν. τοῦ Χριστοῦ AcPl Ha 8, 18. ἀπὸ τοῦ πν. τοῦ χριστοῦ AcPlCor 2:10. τὸ πν. Ἰης. Χριστοῦ Phil 1:19. τὸ πν. κυρίου 2 Cor 3:17b (JHermann, Kyrios und Pneuma, ’61). τὸ πν. τοῦ υἱοῦ αὐτοῦ (=θεοῦ) Gal 4:6. As possessor of the divine Spirit, and at the same time controlling its distribution among humans, Christ is called κύριος πνεύματος Lord of the Spirit 2 Cor 3:18 (s. Windisch ad loc.); but many prefer to transl. from the Lord who is the Spirit.—CMoule, OCullmann Festschr., ’72, 231–37.
    Because of its heavenly origin and nature this Spirit is called (the) Holy Spirit (cp. PGM 4, 510 ἵνα πνεύσῃ ἐν ἐμοὶ τὸ ἱερὸν πνεῦμα.—Neither Philo nor Josephus called the Spirit πν. ἅγιον; the former used θεῖον or θεοῦ πν., the latter πν. θεῖον: Ant. 4, 118; 8, 408; 10, 239; but ἅγιον πνεῦμα Orig. C. Cels 1, 40, 16).
    α. w. the art. τὸ πνεῦμα τὸ ἅγιον (Is 63:10f; Ps 50:13; 142:10 v.l.; cp. Sus 45 Theod.; TestAbr A 4 p. 81, 10 [Stone p. 10]; JosAs 8:11 [codd. ADE]; AscIs 3, 15, 26; Just., D. 36, 6 al.) Mt 12:32 = Mk 3:29 = Lk 12:10 (τὸ ἅγιον πνεῦμα; on the ‘sin against the Holy Spirit’ s. HLeisegang, Pneuma Hagion 1922, 96–112; AFridrichsen, Le péché contre le Saint-Esprit: RHPR 3, 1923, 367–72). Mk 12:36; 13:11; Lk 2:26; 3:22; 10:21; J 14:26; Ac 1:16; 2:33; 5:3, 32; 7:51; 8:18 v.l.; 10:44, 47; 11:15; 13:2; 15:8, 28; 19:6; 20:23, 28; 21:11; 28:25; Eph 1:13 (τὸ πν. τῆς ἐπαγγελίας τὸ ἅγιον); 4:30 (τὸ πν. τὸ ἅγιον τοῦ θεοῦ); Hb 3:7; 9:8; 10:15; 1 Cl 13:1; 16:2; 18:11 (Ps 50:13); 22:1; IEph 9:1; Hs 5, 5, 2; 5, 6, 5–7 (on the relationship of the Holy Spirit to the Son in Hermas s. ALink, Christi Person u. Werk im Hirten des Hermas 1886; JvWalter, ZNW 14, 1913, 133–44; MDibelius, Hdb. exc. following Hs 5, 6, 8 p. 572–76).—τὸ ἅγιον πνεῦμα (Wsd 9:17; OdeSol 11:2; TestJob 51:2; ApcEsdr 7:16; Just. D. 25, 1 al.) Mt 28:19; Lk 12:10 (s. above), 12; Ac 1:8; 2:38 (epexegetic gen.); 4:31; 9:31; 10:45; 13:4; 16:6; 1 Cor 6:19; 2 Cor 13:13; 1J 5:7 v.l. (on the Comma Johanneum s. λόγο 3); GJs 24:4 (s. χρηματίζω 1bα). As the mother of Jesus GHb 20, 61 (HLeisegang, Pneuma Hagion 1922, 64ff; SHirsch, D. Vorstellg. v. e. weibl. πνεῦμα ἅγ. im NT u. in d. ältesten christl. Lit. 1927. Also WBousset, Hauptprobleme der Gnosis 1907, 9ff).
    β. without the art. (s. B-D-F §257, 2; Rob. 761; 795) πνεῦμα ἅγιον (PGM 3, 289; Da 5:12 LXX; PsSol 17:37; AssMos Fgm. b; Just., D. 4, 1 al.; Ath. 24, 1. S. also Da Theod. 4:8, 9, 18 θεοῦ πνεῦμα ἅγιον or πνεῦμα θεοῦ ἅγιον) Mk 1:8; Lk 1:15, 35, 41, 67; 2:25; 4:1; 11:13; J 20:22 (Cassien, La pentecôte johannique [J 20:19–23] ’39.—See also 1QS 4:20f); Ac 2:4a; 4:8; 7:55; 8:15, 17, 19; 9:17; 10:38; 11:24; 13:9; 19:2ab; Hb 2:4; 6:4; 1 Pt 1:12 v.l.; 1 Cl 2:2; AcPl 6:18; 9:4 (restored after Aa I 110, 11); AcPlCor 2:5.—So oft. in combination w. a prep.: διὰ πνεύματος ἁγίου Ac 1:2; 4:25; Ro 5:5; 2 Ti 1:14; 1 Cl 8:1 (cp. διὰ πν. αἰωνίου Hb 9:14). διὰ φωνῆς πν. ἁγίου AcPl Ha 11, 6. ἐκ πνεύματος ἁγίου (Eus., PE 3, 12, 3 of the Egyptians: ἐκ τ. πνεύματος οἴονται συλλαμβάνειν τὸν γῦπα. Here πνεῦμα= ‘wind’; s. Horapollo 1, 11 p. 14f. The same of other birds since Aristot.—On the neut. πνεῦμα as a masc. principle cp. Aristoxenus, Fgm. 13 of the two original principles: πατέρα μὲν φῶς, μητέρα δὲ σκότος) Mt 1:18, 20; IEph 18:2; GJs 14:2; 19:1 (pap). ἐν πνεύματι ἁγίῳ (PsSol 17:37; ApcZeph; Ar. 15, 1) Mt 3:11; Mk 1:8 v.l.; Lk 3:16; J 1:33b; Ac 1:5 (cp. 1QS 3:7f); 11:16; Ro 9:1; 14:17; 15:16; 1 Cor 12:3b; 2 Cor 6:6; 1 Th 1:5; 1 Pt 1:12 (without ἐν v.l.); Jd 20. ὑπὸ πνεύματος ἁγίου 2 Pt 1:21. Cp. ἐν δυνάμει πνεύματος ἁγίου Ro 15:13, 19 v.l. (for πνεύματος θεοῦ). μετὰ χαρᾶς πνεύματος ἁγίου 1 Th 1:6. διὰ ἀνακαινώσεως πνεύματος ἁγίου Tit 3:5.
    abs.
    α. w. the art. τὸ πνεῦμα. In this connection the art. is perh. used anaphorically at times, w. the second mention of a word (s. B-D-F §252; Rob. 762); perh. Mt 12:31 (looking back to vs. 28 πν. θεοῦ); Mk 1:10, 12 (cp. vs. 8 πν. ἅγιον); Lk 4:1b, 14 (cp. vs. 1a); Ac 2:4b (cp. vs. 4a).—As a rule it is not possible to assume that anaphora is present: Mt 4:1; J 1:32, 33a; 3:6a, 8b (in wordplay), 34; 7:39a; Ac 8:29; 10:19; 11:12, 28; 19:1 D; 20:3 D, 22; 21:4; Ro 8:23 (ἀπαρχή 1bβ; 2), 26a, 27; 12:11; 15:30; 2 Cor 1:22 and 5:5 (KErlemann, ZNW 83, ’92, 202–23, and s. ἀρραβών); 12:18 (τῷ αὐτῷ πν.); Gal 3:2, 5, 14 (ἐπαγγελία 1bβ); Eph 4:3 (gen. of the author); 6:17 (perh. epexegetic gen.); 1 Ti 4:1a; Js 4:5; 1J 3:24; 5:6ab (some mss. add καὶ πνεύματος to the words διʼ ὕδατος κ. αἵματος at the beg. of the verse; this is approved by HvSoden, Moffatt, Vogels, Merk, and w. reservations by CDodd, The Joh. Epistles ’46, TManson, JTS 48, ’47, 25–33), vs. 8; Rv 2:7, 11, 17, 29; 3:6, 13, 22; 14:13; 22:17; B 19:2, B 7= D 4:10 (s. ἐτοιμάζω b). ἐν τῷ πνεύματι (led) by the Spirit Lk 2:27.—Paul links this Spirit of God, known to every Christian, with Christ as liberating agent in contrast to legal constraint ὁ κύριος τὸ πνεῦμα ἐστιν the Lord means Spirit 2 Cor 3:17a (UHolzmeister, 2 Cor 3:17 Dominus autem Spiritus est 1908; JNisius, Zur Erklärung v. 2 Cor 3:16ff: ZKT 40, 1916, 617–75; JKögel, Ὁ κύριος τὸ πνεῦμά ἐστιν: ASchlatter Festschr. 1922, 35–46; C Guignebert, Congr. d’Hist. du Christ. II 1928, 7–22; EFuchs, Christus u. d. Geist b. Pls ’32; HHughes, ET 45, ’34, 235f; CLattey, Verb. Dom. 20, ’40, 187–89; DGriffiths ET 55, ’43, 81–83; HIngo, Kyrios und Pneuma, ’61 [Paul]; JDunn, JTS 21, ’70, 309–20).
    β. without the art. πνεῦμα B 1:3. κοινωνία πνεύματος Phil 2:1 (κοινωνία 1 and 2). πνεύματι in the Spirit or through the Spirit Gal 3:3; 5:5, 16, 18; 1 Pt 4:6. εἰ ζῶμεν πνεύματι, πνεύματι καὶ στοιχῶμεν if we live by the Spirit, let us also walk by the Spirit Gal 5:25. Freq. used w. a prep.: διὰ πνεύματος 1 Pt 1:22 v.l. ἐξ (ὕδατος καὶ) πνεύματος J 3:5. ἐν πνεύματι in, by, through the Spirit Mt 22:43; Eph 2:22; 3:5; 5:18; 6:18; Col 1:8 (ἀγάπη ἐν πνεύματι love called forth by the Spirit); B 9:7. κατὰ πνεῦμα Ro 8:4f; Gal 4:29. ἐν ἁγιασμῷ πνεύματος 2 Th 2:13; 1 Pt 1:2 (s. ἁγιασμός).—In neg. expressions: οὔπω ἧν πνεῦμα the Spirit had not yet come J 7:39b. ψυχικοὶ πνεῦμα μὴ ἔχοντες worldly people, who do not have the Spirit Jd 19.—ἓν πνεῦμα one and the same Spirit 1 Cor 12:13; Eph 2:18; 4:4; one (in) Spirit 1 Cor 6:17.
    The Spirit is more closely defined by a gen. of thing: τὸ πν. τῆς ἀληθείας (TestJud 20:5) J 14:17; 15:26; 16:13 (in these three places the Spirit of Truth is the Paraclete promised by Jesus upon his departure); 1J 4:6 (opp. τὸ πνεῦμα τῆς πλάνης, as TestJud 20:1; PsSol 8:14 πλ. πλανήσεως; Just., D. 7, 3 πλάνου καὶ ἀκαθάρτου πνεύματος; cp. 1QS 4:23); τὸ τῆς δόξης πν. 1 Pt 4:14. τὸ πν. τῆς ζωῆς the Spirit of life Ro 8:2. το πν. τῆς πίστεως 2 Cor 4:13. πν. σοφίας καὶ ἀποκαλύψεως Eph 1:17 (cp. Just., D. 87, 4). πν. υἱοθεσίας Ro 8:15b (opp. πν. δουλείας vs. 15a). πν. δυνάμεως AcPl Ha 8, 25. πν. δυνάμεως καὶ ἀγάπης καὶ σωφρονισμοῦ 2 Ti 1:7 (opp. πν. δειλίας). τὸ πν. τῆς χάριτος (s. TestJud 24:2) Hb 10:29 (Zech 12:10); cp. 1 Cl 46:6.
    Of Christ ‘it is written’ in Scripture: (ἐγένετο) ὁ ἔσχατος Ἀδὰμ εἰς πνεῦμα ζῳοποιοῦν 1 Cor 15:45. The scripture pass. upon which the first part of this verse is based is Gen 2:7, where Wsd 15:11 also substitutes the words πνεῦμα ζωτικόν for πνοὴν ζωῆς (cp. Just., D. 6, 2). On the other hand, s. Philo, Leg. All. 1, 42 and s. the lit. s.v. Ἀδάμ ad loc.
    The (divine) Pneuma stands in contrast to everything that characterizes this age or the finite world gener.: οὐ τὸ πν. τοῦ κόσμου ἀλλὰ τὸ πν. τὸ ἐκ τοῦ θεοῦ 1 Cor 2:12; cp. Eph 2:2 and 1 Ti 4:1ab.
    α. in contrast to σάρξ, which is more closely connected w. sin than any other earthly material (Just., D. 135, 6): J 3:6; Ro 8:4–6, 9a, 13; Gal 3:3; 5:17ab; 6:8. Cp. B 10:9. πᾶσα ἐπιθυμία κατὰ τοῦ πνεύματος στρατεύεται Pol 5:3.
    β. in contrast to σῶμα (=σάρξ) Ro 8:10 and to σάρξ (=σῶμα, as many hold) J 6:63a (for τὸ πν. ἐστιν τὸ ζῳοποιοῦν cp. Philo, Op. Mund. 30; Herm. Wr. in Cyrill., C. Jul. I 556c=542, 24 Sc. the pneuma τὰ πάντα ζῳοποιεῖ καὶ τρέφει. S. also f above). Cp. Ro 8:11b.
    γ. in contrast to γράμμα, which is the characteristic quality of God’s older declaration of the divine will in the law: Ro 2:29; 7:6; 2 Cor 3:6ab, 8 (cp. vs. 7).
    δ. in contrast to the wisdom of humans 1 Cor 2:13.
    the Spirit of God as exhibited in the character or activity of God’s people or selected agents, Spirit, spirit (s. HPreisker, Geist u. Leben ’33).
    πνεῦμα is accompanied by another noun, which characterizes the working of the Spirit more definitely: πνεῦμα καὶ δύναμις spirit and power Lk 1:17; 1 Cor 2:4. Cp. Ac 10:38; 1 Th 1:5. πνεῦμα καὶ ζωή J 6:63b. πνεῦμα κ. σοφία Ac 6:3; cp. vs. 10 (cp. TestReub 2:6 πνεῦμα λαλίας). πίστις κ. πνεῦμα ἅγιον 6:5 (cp. Just., D. 135, 6). χαρὰ καὶ πνεῦμα ἅγ. 13:52.
    Unless frustrated by humans in their natural condition, the Spirit of God produces a spiritual type of conduct Gal 5:16, 25 and produces the καρπὸς τοῦ πνεύματος vs. 22 (s. Vögtle under πλεονεξία).
    The Spirit inspires certain people of God B 12:2; B 13:5, above all, in their capacity as proclaimers of a divine revelation (Strabo 9, 3, 5 the πνεῦμα ἐνθουσιαστικόν, that inspired the Pythia; Περὶ ὕψους 13, 2; 33, 5 of the divine πν. that impels prophets and poets to express themselves; schol. on Pla. 856e of a μάντις: ἄνωθεν λαμβάνειν τὸ πνεῦμα καὶ πληροῦσθαι τοῦ θεοῦ; Aristobulus in Eus., PE 8, 10, 4 [=Fgm. 2, 4 p. 136 Holladay] τὸ θεῖον πν., καθʼ ὸ̔ καὶ προφήτης ἀνακεκήρυκται ‘[Moses possessed] the Divine Spirit with the result that he was proclaimed a prophet’; AscIs 1:7 τὸ πν. τὸ λαλοῦν ἐν ἐμοί; AssMos Fgm. f εἶδεν πνεύματι ἐπαρθείς; Just., A I, 38, 1 al.; Ath. 10, 3 τὸ προφητικὸν πν. Cp. Marinus, Vi. Procli 23 of Proclus: οὐ γὰρ ἄνευ θείας ἐπινοίας … διαλέγεσθαι; Orig., C. Cels. 3, 28, 23). προφητεία came into being only as ὑπὸ πνεύματος ἁγίου φερόμενοι ἐλάλησαν ἀπὸ θεοῦ ἄνθρωποι 2 Pt 1:21; cp. Ac 15:29 v.l.; cp. 1 Cl 8:1. David Mt 22:43; Mk 12:36; cp. Ac 1:16; 4:25. Isaiah Ac 28:25. Moses B 10:2, B 9; the Spirit was also active in giving the tables of the law to Moses 14:2. Christ himself spoke in the OT διὰ τοῦ πνεύματος τοῦ ἁγίου 1 Cl 22:1. The ἱεραὶ γραφαί are called αἱ διὰ τοῦ πν. τοῦ ἁγίου 45:2.—The Christian prophet Agabus also ἐσήμαινεν διὰ τοῦ πν. Ac 11:28; cp. Ac 21:11. Likew. Ign. IPhld 7:2. In general the Spirit reveals the most profound secrets to those who believe 1 Cor 2:10ab.—1 Cl claims to be written διὰ τοῦ ἁγ. πν. 63:2. On Ac 19:21 s. 3b.
    The Spirit of God, being one, shows the variety and richness of its life in the different kinds of spiritual gifts which are granted to certain Christians 1 Cor 12:4, 7, 11; cp. vs. 13ab.—Vss. 8–10 enumerate the individual gifts of the Spirit, using various prepositions: διὰ τοὺ πν. vs. 8a; κατὰ τὸ πν. vs. 8b; ἐν τῷ πν. vs. 9ab. τὸ πν. μὴ σβέννυτε do not quench the Spirit 1 Th 5:19 refers to the gift of prophecy, acc. to vs. 20.—The use of the pl. πνεύματα is explained in 1 Cor 14:12 by the varied nature of the Spirit’s working; in vs. 32 by the number of persons who possess the prophetic spirit; on the latter s. Rv 22:6 and 19:10.
    One special type of spiritual gift is represented by ecstatic speaking. Of those who ‘speak in tongues’ that no earthly person can understand: πνεύματι λαλεῖ μυστήρια expresses secret things in a spiritual way 1 Cor 14:2. Cp. vss. 14–16 and s. νοῦς 1b. τὸ πνεῦμα ὑπερεντυγχάνει στεναγμοῖς ἀλαλήτοις the Spirit pleads in our behalf with groans beyond words Ro 8:26b. Of speech that is ecstatic, but expressed in words that can be understood λαλεῖν ἐν πνεύματι D 11:7, 8; cp. vs. 9 (on the subject-matter 1 Cor 12:3; Jos., Ant. 4, 118f; TestJob 43:2 ἀναλαβὼν Ἐλιφᾶς πν. εἶπεν ὕμνον). Of the state of mind of the seer of the Apocalypse: ἐν πνεύματι Rv 17:3; 21:10; γενέσθαι ἐν πν. 1:10; 4:2 (s. γίνομαι 5c, ἐν 4c and EMoering, StKr 92, 1920, 148–54; RJeske, NTS 31, ’85, 452–66); AcPl Ha 6, 27. On the Spirit at Pentecost Ac 2:4 s. KLake: Beginn. I 5, ’33, 111–21. κατασταλέντος τοῦ πν. τοῦ ἐν Μύρτῃ when the Spirit (of prophecy) that was in Myrta ceased speaking AcPl Ha 7, 9.
    The Spirit leads and directs Christian missionaries in their journeys (Aelian, NA 11, 16 the young women are led blindfolded to the cave of the holy serpent; they are guided by a πνεῦμα θεῖον) Ac 16:6, 7 (by dreams, among other methods; cp. vs. 9f and s. Marinus, Vi. Procli 27: Proclus ἔφασκεν προθυμηθῆναι μὲν πολλάκις γράψαι, κωλυθῆναι δὲ ἐναργῶς ἔκ τινων ἐνυπνίων). In Ac 16:6–7 τὸ ἅγιον πν. and τὸ πν. Ἰησοῦ are distinguished.
    an activating spirit that is not fr. God, spirit: πν. ἔτερον a different (kind of) spirit 2 Cor 11:4. Cp. 2 Th 2:2; 1J 4:1–3. Because there are persons activated by such spirits, it is necessary to test the var. kinds of spirits (the same problem Artem. 3, 20 περὶ διαφορᾶς μάντεων, οἷς δεῖ προσέχειν καὶ οἷς μή) 1 Cor 12:10; 1J 4:1b. ὁ διάβολος πληροῖ αὐτὸν αὐτοῦ πν. Hm 11:3. Also οὐκ οἴδατε ποίου πνεύματός ἐστε Lk 9:55 v.l. distinguishes betw. the spirit shown by Jesus’ disciples, and another kind of spirit.—Even more rarely a spirit divinely given that is not God’s own; so (in a quot. fr. Is 29:10) a πνεῦμα κατανύξεως Ro 11:8.
    an independent transcendent personality, the Spirit, which appears in formulas that became more and more fixed and distinct (cp. Ath. 12, 2; Hippol., Ref. 7, 26, 2.—Ps.-Lucian, Philopatr. 12 θεόν, υἱόν πατρός, πνεῦμα ἐκ πατρὸς ἐκπορευόμενον ἓν ἐκ τριῶν καὶ ἐξ ἑνὸς τρία, ταῦτα νόμιζε Ζῆνα, τόνδʼ ἡγοῦ θεόν=‘God, son of the father, spirit proceeding from the father, one from three and three from one, consider these as Zeus, think of this one as God’. The entire context bears a Christian impress.—As Aion in gnostic speculation Iren. 1, 2, 5 [Harv. I 21, 2]): βαπτίζοντες αὐτοὺς εἰς τὸ ὄνομα τοῦ πατρὸς καὶ τοῦ υἱοῦ καὶ τοῦ ἁγίου πνεύματος Mt 28:19 (on the text s. βαπτίζω 2c; on the subject-matter GWalther, Die Entstehung des Taufsymbols aus dem Taufritus: StKr 95, 1924, 256ff); D 7:1, 3. Cp. 2 Cor 13:13; 1 Cl 58:2; IEph 9:1; IMg 13:1b, 2; MPol 14:3; 22:1, 3; Epil Mosq 5. On this s. HUsener, Dreiheit: RhM 58, 1903, 1ff; 161ff; 321ff; esp. 36ff; EvDobschütz, Zwei-u. dreigliedrige Formeln: JBL 50, ’31, 116–47 (also Heinrici Festschr. 1914, 92–100); Norden, Agn. Th. 228ff; JMainz, Die Bed. der Dreizahl im Judentum 1922; Clemen2 125–28; NSöderblom, Vater, Sohn u. Geist 1909; DNielsen, Der dreieinige Gott I 1922; GKrüger, Das Dogma v. der Dreieinigkeit 1905, 46ff; AHarnack, Entstehung u. Entwicklung der Kirchenverfassung 1910, 187ff; JHaussleiter, Trinitarischer Glaube u. Christusbekenntnis in der alten Kirche: BFCT XXV 4, 1920; JLebreton, Histoire du dogme de la Trinité I: Les origines6 1927; RBlümel, Pls u. d. dreieinige Gott 1929.—On the whole word FRüsche, D. Seelenpneuma ’33; HLeisegang, Der Hl. Geist I 1, 1919; EBurton, ICC Gal 1921, 486–95; PVolz, Der Geist Gottes u. d. verwandten Erscheinungen im AT 1910; JHehn, Zum Problem des Geistes im alten Orient u. im AT: ZAW n.s. 2, 1925, 210–25; SLinder, Studier till Gamla Testamentets föreställningar om anden 1926; AMarmorstein, Der Hl. Geist in der rabb. Legende: ARW 28, 1930, 286–303; NSnaith, The Distinctive Ideas of the OT ’46, 229–37; FDillistone, Bibl. Doctrine of the Holy Spirit: Theology Today 3, ’46/47, 486–97; TNicklin, Gospel Gleanings ’50, 341–46; ESchweizer, CDodd Festschr., ’56, 482–508; DLys, Rûach, Le Souffle dans l’AT, ’62; DHill, Gk. Words and Hebr. Mngs. ’67, 202–93.—HGunkel, Die Wirkungen des Hl. Geistes2 1899; HWeinel, Die Wirkungen des Geistes u. der Geister im nachap. Zeitalter 1899; EWinstanley, The Spirit in the NT 1908; HSwete, The Holy Spirit in the NT 1909, The Holy Spirit in the Ancient Church 1912; EScott, The Spirit in the NT 1923; FBüchsel, Der Geist Gottes im NT 1926; EvDobschütz, Der Geistbesitz des Christen im Urchristentum: Monatsschr. für Pastoral-theol. 20, 1924, 228ff; FBadcock, ‘The Spirit’ and Spirit in the NT: ET 45, ’34, 218–21; RBultmann, Theologie des NT ’48, 151–62 (Eng. tr. KGrobel, ’51, I 153–64); ESchweizer, Geist u. Gemeinde im NT ’52, Int 6, ’52, 259–78.—WTosetti, Der Hl. Geist als göttliche Pers. in den Evangelien 1918; HLeisegang, Pneuma Hagion. Der Ursprung des Geistbegriffs der Syn. Ev. aus der griech. Mystik 1922; AFrövig, Das Sendungsbewusstsein Jesu u. der Geist 1924; HWindisch, Jes. u. d. Geist nach Syn. Überl.: Studies in Early Christianity, presented to FCPorter and BWBacon 1928, 209–36; FSynge, The Holy Spirit in the Gospels and Acts: CQR 120, ’35, 205–17; CBarrett, The Holy Spirit and the Gospel Trad. ’47.—ESokolowski, Die Begriffe Geist u. Leben bei Pls 1903; KDeissner, Auferstehungshoffnung u. Pneumagedanke bei Pls 1912; GVos, The Eschatological Aspect of the Pauline Conception of the Spirit: Bibl. and Theol. Studies by the Faculty of Princeton Theol. Sem. 1912, 209–59; HBertrams, Das Wesen des Geistes nach d. Anschauung des Ap. Pls 1913; WReinhard, Das Wirken des Hl. Geistes im Menschen nach den Briefen des Ap. Pls 1918; HHoyle, The Holy Spirit in St. Paul 1928; PGächter, Z. Pneumabegriff des hl. Pls: ZKT 53, 1929, 345–408; ASchweitzer, D. Mystik des Ap. Pls 1930, 159–74 al. [Mysticism of Paul the Apostle, tr. WMontgomery ’31, 160–76 al.]; E-BAllo, RB 43, ’34, 321–46 [1 Cor]; Ltzm., Hdb. exc. after Ro 8:11; Synge [s. above], CQR 119, ’35, 79–93 [Pauline epp.]; NWaaning, Onderzoek naar het gebruik van πνεῦμα bij Pls, diss. Amsterd. ’39; RJewett, Paul’s Anthropological Terms, ’71, 167–200.—HvBaer, Der Hl. Geist in den Lukasschriften 1926; MGoguel, La Notion joh. de l’Esprit 1902; JSimpson, The Holy Spirit in the Fourth Gospel: Exp., 9th ser., 4, 1925, 292–99; HWindisch, Jes. u. d. Geist im J.: Amicitiae Corolla (RHarris Festschr.) ’33, 303–18; WLofthouse, The Holy Spirit in Ac and J: ET 52, ’40/41, 334–36; CBarrett, The Holy Spirit in the Fourth Gospel: JTS 1 n.s., ’50, 1–15; FCrump, Pneuma in the Gospels, diss. Catholic Univ. of America, ’54; GLampe, Studies in the Gospels (RHLightfoot memorial vol.) ’55, 159–200; NHamilton, The Holy Spirit and Eschatology in Paul, ’57; WDavies, Paul and the Dead Sea Scrolls, Flesh and Spirit: The Scrolls and the NT, ed. KStendahl, ’57, 157–82.—GJohnston, ‘Spirit’ and ‘Holy Spirit’ in the Qumran Lit.: NT Sidelights (ACPurdy Festschr.) ’60, 27–42; JPryke, ‘Spirit’ and ‘Flesh’ in Qumran and NT, RevQ 5, ’65, 346–60; HBraun, Qumran und d. NT II, ’66, 150–64; DHill, Greek Words and Hebrew Meanings, ’67, 202–93; WBieder, Pneumatolog. Aspekte im Hb, OCullmann Festschr. ’72, 251–59; KEasley, The Pauline Usage of πνεύματι as a Reference to the Spirit of God: JETS 27, ’84, 299–313 (statistics).—B. 260; 1087. Pauly-W. XIV 387–412. BHHW I 534–37. Schmidt, Syn. II 218–50. New Docs 4, 38f. DELG s.v. πνέω. M-M. Dict. de la Bible XI 126–398. EDNT. TW. Sv.

    Ελληνικά-Αγγλικά παλαιοχριστιανική Λογοτεχνία > πνεῦμα

  • 26 Gehen

    I v/i; geht, ging, ist gegangen
    1. ( zu Fuß) gehen walk, go (on foot, Am. auch by foot); spazieren gehen go for a walk; aufrecht / gebückt gehen walk upright / with a stoop; am Stock gehen walk with a stick (Am. cane); im Schritt / Trab gehen Pferd: walk / trot; wo ich gehe und stehe sehe ich... wherever I go...
    2. mit Richtung: gehen in (+ Akk) go into, enter; auf / über die Straße gehen go out into / cross the street; mit jemandem zum Bahnhof etc. gehen see s.o. ( oder go with s.o.) to the station etc.; er geht nie aus dem Haus he never leaves ( oder goes out of) the house; Licht, Seite, Weg etc.
    3. (sich irgendwohin begeben) go; schwimmen etc. gehen go swimming etc.; jemanden suchen gehen (go and) look for s.o.; ins oder zu Bett gehen go to bed; ins Ausland / Kino etc. gehen go abroad / to the cinema (Am. to a movie) etc.; aufs Dach gehen go up on the roof; in Deckung gehen take cover; ins Wasser gehen go into the water; auf Reisen gehen go travel(l)ing; unter Menschen gehen mix with people; an / von Bord gehen go on board / leave the ship, plane etc., embark / disembark; zu jemandem gehen (sich hinzugesellen) join s.o.; mit einer Frage etc.: go up to s.o.; (besuchen) go and see s.o.; seit wann bist du unter die Alkoholiker / Sportler gegangen? umg., hum. since when have you been an alcoholic / a sports enthusiast?
    4. beruflich etc.: als Putzfrau etc. gehen work as a cleaner; in die Fabrik etc. gehen (dort anfangen) start at the factory etc.; (dort arbeiten) go (in)to the factory; zur Schule / aufs Gymnasium etc. gehen go to school / grammar (Am. high) school; sie geht noch nicht in die oder zur Schule she doesn’t go to ( oder she’s not at, Am. in) school yet; in die Politik / zum Film etc. gehen go into politics / films (Am. motion pictures); zu den oder unter die Soldaten gehen join the army; ins Kloster gehen become a nun; in oder auf Urlaub gehen go on holiday (Am. vacation); in Rente gehen retire
    5. umg. (sich kleiden): als Clown etc. gehen im Karneval: go as a clown etc.; in Zivil gehen Soldat: wear civilian clothes; Polizist: wear plainclothes; ganz in Weiß etc. gehen wear white etc., be all in white etc.; sie geht heute im Kleid / mit Hut she’s wearing a dress / hat today; so kannst du nicht gehen! you can’t go (looking) like that!
    6. (beginnen): an die Arbeit etc. gehen get down to work etc.; auch unpers.: wenn’s ans Aufräumen / Trinken geht when it comes to clearing up / drinking
    7. fig.: an etw. (Akk) gehen umg. ohne Erlaubnis: touch s.th.; Geldbeutel, Handtasche go into s.th.; (nehmen) take s.th.; die Kinder waren mir an das Geld / den Kuchen gegangen the kids had been at (Am. into) my money / cake; geh mir ja nicht an meine Sachen umg. don’t you (dare) touch ( oder interfere with) my things; sie sind auseinander gegangen (haben sich getrennt) they’ve split up; in sich gehen do a bit of soul-searching; mit jemandem gehen umg. (fest befreundet sein) go steady with s.o.
    8. (weggehen, auch aus Stellung etc.) go, leave; gehst du schon? are you going already?; jetzt geh schon! ermunternd: go on then; antreibend: get going then; jemanden lieber gehen als kommen sehen be glad to see the back of s.o.; er ist von uns gegangen euph. (ist tot) he has passed away; jemanden gehen lassen let s.o. go; ungestraft: let s.o. off; gehen lassen umg., fig. (Seil etc.) (loslassen) let go; (jemanden, etw.) (in Ruhe lassen) leave alone; sich gehen lassen fig. unmanierlich: let o.s. go; (die Beherrschung verlieren) lose one’s temper; er ist gegangen worden umg., hum. he was sacked (bes. Am. fired); geh! bes. südd., österr., erstaunt: really?; ach, geh oder geh, geh! umg. come on!, go on!; geh mir doch mit deinen faulen Ausreden / dem blöden Kerl ( vom Leib)! umg., fig. I don’t want to hear any of your excuses / see the stupid man; geh mir ( bloß) mit Mallorca! you can keep ( oder I’ve had enough of) your wretched Majorca!
    9. Zug etc.: (abfahren) go ( nach to), leave ( oder depart) (for); (verkehren) go, run; wann geht der nächste Zug nach Rom? when does the next train for Rome leave ( oder depart)?; der nächste Bus geht erst in zwei Stunden there isn’t another bus for two hours; hier geht alle zehn Minuten ein Bus there’s a bus every ten minutes here; siehe auch 13
    10. allg. Bewegung: ging da nicht gerade eine Tür? wasn’t that a door I heard (going)?; die Schublade geht so schwer the drawer is so difficult to open ( oder shut), the drawer sticks; draußen geht ein kalter Wind there’s a cold wind blowing outside
    11. mit Ziel: der Ball ging ins Tor the ball went in; sie ging als Erste durchs Ziel she was the first to cross the finishing line; der Schuss ging mitten ins Herz the shot went clean through the heart; das Foto ging von Hand zu Hand the photo was passed from hand to hand
    12. fig.: es geht das Gerücht, dass... there’s a rumo(u)r going around that...; das Erbe ging an ihn the inheritance went to him; das geht auf mich (zahle ich) that’s on me; das geht auf die Leber etc. it’s bad for your liver etc., it takes its toll on your liver etc.; es geht auf oder gegen Mitternacht it’s nearly midnight; sie geht auf die 60 she’s nearly 60; seine Kritik ging dahin, dass... his criticism was to the effect that..., what his criticism boiled down to was that...; ein Aufschrei ging durch die Menge a cry went up from the crowd; der Skandal ging durch die Presse the scandal was in all the papers; das geht gegen mein Gewissen it goes against my conscience; was ich jetzt sage, geht nicht gegen dich is not aimed at you; gehen nach (sich richten nach) go by; nach dem Aussehen kann man nicht gehen you can’t go ( oder judge) by appearances; wenn es nach mir ginge if I had my way; es kann nicht immer alles nach deinem Kopf gehen you can’t get your own way all of the time; was geht hier vor sich? what’s going on here?; wie ist das vor sich gegangen? what happened?
    13. Mauer, Weg etc.: go, lead to; Treppe: lead (down / up) to; Leitung etc.: lead; Fenster: face, look out on; Tür: open; gehen durch go ( oder pass) through; wohin geht dieser Weg? where does this path go ( oder lead to)?; wohin geht die Reise? where are you etc. off to?; der Zaun geht bis zum Fluss / um das ganze Grundstück goes as far as the river / around the whole property; das Fenster geht auf die Straße / nach Norden looks out onto the street / faces ( oder looks) north; die Brücke geht über eine Schlucht spans ( oder goes over) a ravine; der Zug, die Strecke geht über Ulm nach Stuttgart goes to Stuttgart via Ulm; zum Zoo geht es die nächste Straße rechts for the zoo, take the next (street on the) right; an der Ampel geht es ( nach) links go left at the lights
    14. zur Angabe von Mengen, Grenzen: das Wasser / er geht mir bis ans oder zum Kinn the water / he comes up to my chin; der Rock geht über die Knie the skirt comes to below the knee; eine tief gehende Wunde a deep wound; tief gehender Schmerz deep grief; es gehen 200 Personen in den Saal the hall holds ( oder seats) two hundred people; wie oft geht fünf in neunzig? how many times does five go into ninety?; der Schrank geht nicht durch die Tür the cupboard won’t go through the door; auf einen Zentner gehen 50 Kilogramm 50 kilogram(me)s make a (metric) hundredweight
    15. (erreichen) der Schaden geht in die Millionen runs into millions; die Kämpfe gehen in den vierten Tag fighting has entered its fourth day; das Spiel geht in die Verlängerung the game is going into extra time (Am. overtime)
    16. (dauern) last; wie lange geht die Sitzung schon / noch? how long has the meeting been going on ( oder been under way) / how much longer is the meeting going to take?; die Ferien gehen vom 10. bis 24. Mai the holidays are ( oder run) from the 10th to the 24th of May (Am. May 10th to 24th); das geht nun schon seit Jahren so that’s been going on for years
    17. (übertreffen, übersteigen): das geht über meinen Verstand / meine Kräfte / meine finanziellen Möglichkeiten it’s beyond my understanding / strength / financial capabilities, it’s more than I can grasp / manage / afford; es geht doch nichts über... there’s nothing like...; das / sie geht ihm über alles it / she means everything to him
    18. fig.: wie hoch kannst / willst du gehen? beim Kaufen: how much can you afford? / do you want to spend?; beim Wetten, Pokern etc.: how high can you / do you want to go?; das geht zu weit! that’s going too far!; jetzt bist du zu weit gegangen now you’ve gone too far; er ging so weit zu sagen... he went so far as to say...; das ging so weit, dass... it got to the point where..., things went so far that...
    19.
    a) (in Betrieb sein) Staubsauger, Radio etc.: be on;
    b) (klingeln) Klingel, Telefon: ring, go; um 6 Uhr ging mein Wecker my alarm went off at 6 o’clock; das Telefon geht schon den ganzen Tag the phone has been ringing all day;
    c) Puls: beat; ihr Puls geht zu schnell / nicht mehr her pulse is too rapid / has stopped
    20. (funktionieren) go, work; die Uhr geht nicht has stopped; (ist kaputt) is broken; meine Uhr geht falsch / richtig my watch is wrong / right; keine Angst, das geht ganz leicht don’t worry, it’s quite easy; das Gedicht, Lied geht so goes like this; wie geht das Lied gleich wieder? umg. how does the song go again?; wie soll denn das gehen? (verstehe ich nicht) how do you do it?; (glaube ich nicht) how do you say you do it?
    21. (möglich sein) be possible; (gut sein) be all right; geht (es) Mittwoch? is Wednesday OK ( oder all right)?; Mittwoch geht gut Wednesday is fine
    22. unpers.; (erlaubt sein) be allowed; ich hätte morgen gern das Auto, geht das? is that OK?; so geht das ( aber) nicht! that won’t do at all!
    23. umg. (ausreichen, akzeptabel sein) do; der Mantel muss den Winter noch gehen the coat will have to do for ( oder last) this winter; geht das jetzt so? will it do?, is it all right like that?; der Hunger ging ja noch, aber der Durst ( war nicht auszuhalten)! the hunger we could take, but the thirst (was unbearable)!
    24. Entwicklung, Verlauf: gut gehen go well, turn out all right; Geschäfte: do well, go well; schief gehen go wrong; wie gehen die Geschäfte? how’s business?; gut / schlecht gehend Geschäft etc.: flourishing ( oder thriving) / ailing; das konnte nicht gut gehen it was bound to go wrong; das kann ja nicht gut gehen! umg. there’s no way it’s going to work; wenn das nur gut geht! well, let’s just hope for the best; das ist noch einmal gut gegangen that was close ( oder a close thing, Am. a close call), talk about lucky umg.; so geht es, wenn man nicht aufpasst etc.: that’s what comes of (+ Ger.) abwärts, aufwärts, vorwärts
    25. Ware: sell ( gut well), go (well); die Stiefel gehen überhaupt nicht nobody’s buying ( oder interested in) the boots, the boots aren’t selling at all
    26. unpers.; Befinden: wie geht es Ihnen oder dir? how are you?; zu einem Kranken: how are you feeling?; wie geht’s(, wie steht’s)? umg. how are things?, how’s life (with you)?, how’s life treating you?; mir geht’s gut / schlecht I’m fine / not well; geschäftlich etc.: I’m doing fine / badly; es geht (so) umg. not too bad(ly), (it) could be worse; es sich (Dat) gut gehen lassen have a good time, enjoy o.s.; sonst geht’s dir ( aber schon) gut? iro. are you sure you’re feeling all right?; ihm ist es ( auch) nicht besser gegangen he didn’t do ( oder fare) any better; mir ist es genauso gegangen it was the same for me, same here umg.; wie geht es dir mit diesem Film? what do you think ( oder how do you feel) about this film (Am. auch movie)?; mir geht es genauso I feel exactly the same way, same here umg.; jetzt geht es ihm ans Leben oder an den Kragen etc. umg. he’s really in for it now
    27. unpers.; (möglich sein): es geht nicht it can’t be done, it’s impossible, nothing doing umg., no way umg.; es wird schon gehen it’ll be all right; es geht auch so / allein (ohne das/dich) we etc. can manage without it/you; es geht ( eben) nicht anders it can’t be helped(, I’m afraid)
    28. unpers.; fig.: es geht um Thema: it’s about; worum geht es in dem Film / bei dem Streit? what’s the film (Am. auch movie)/ quarrel about?; es geht hier um... we’re talking about ( oder looking at)...; worum geht es? (was willst du von mir) what’s the problem?; es geht um den Frieden etc.: peace etc. is at stake; es geht darum zu (+ Inf.) it’s a question ( oder matter) of (+ Ger.) darum geht es hier ( gar) nicht that’s not the point;
    d) persönliches Interesse: worum geht es dir eigentlich? what are you really after?; es geht ihm nur ums Geld he’s just interested in the money; mir geht es nicht ums Geld, sondern um... I’m not interested in the money, but...; um das Geld geht’s mir ja gar nicht I’m not the least bit interested in ( oder don’t care about) the money
    29. Teig: rise; den Teig gehen lassen let the dough rise
    30. als Funktionsverb: zu Bruch oder in die Brüche gehen break, get broken; in Druck gehen go to press; in Erfüllung gehen be fulfilled ( oder realized); in Produktion gehen go into production; offline, online, verloren, vonstatten etc.
    II v/t: einen Umweg gehen make a detour; wir gingen die Strecke Altdorf - Neustadt in drei Stunden we walked from Altdorf to Neustadt in three hours; Gang1 3, Weg
    III v/refl unpers.: in diesen Schuhen geht es sich gut these shoes are good for walking, these are good walking shoes; auf dem steinigen Boden ging es sich etwas mühsam the going was fairly laborious over the stony ground
    * * *
    to march; to step; to go; to walk
    * * *
    Ge|hen
    nt -s, no pl
    (= Zu-Fuß-Gehen) walking; (= Abschied) leaving; (SPORT) (= Disziplin) walking; (= Wettbewerb) walk
    * * *
    1) (to walk, travel, move etc: He is going across the field; Go straight ahead; When did he go out?) go
    2) (to be sent, passed on etc: Complaints have to go through the proper channels.) go
    3) (to visit, to attend: He goes to school every day; I decided not to go to the movie.) go
    4) (to move away: I think it is time you were going.) go
    5) (to be working etc: I don't think that clock is going.) go
    6) (to be acceptable etc: Anything goes in this office.) go
    7) (to have a particular tune etc: How does that song go?) go
    8) (an act of leaving, moving away etc: the comings and goings of the people in the street.) going
    9) (to go: I think I'll go along to that meeting.) go along
    10) ((of people or animals) to (cause to) move on foot at a pace slower than running, never having both or all the feet off the ground at once: He walked across the room and sat down; How long will it take to walk to the station?; She walks her dog in the park every morning.) walk
    * * *
    Ge·hen
    <-s>
    [ˈge:ən]
    1. (Zu-Fuß-Gehen) walking
    2. (das Weggehen) going, leaving
    schon im \Gehen, wandte sie sich noch einmal um she turned round once more as she left
    sein frühes/vorzeitiges \Gehen his early departure
    3. SPORT race walking
    * * *
    das; Gehens
    2) (Leichtathletik) walking
    * * *
    Gehen n; -s, kein pl
    1. walking;
    das Gehen fällt ihm schwer he finds it hard to walk
    2. SPORT, Disziplin: walking; Wettkampf: walk
    3.
    zum Gehen bringen (Gerät etc) get sth going
    4. fig (Abschied) leaving
    * * *
    das; Gehens
    2) (Leichtathletik) walking
    * * *
    nur sing. n.
    going n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gehen

  • 27 schlagen

    das Schlagen
    beat; beating
    * * *
    schla|gen ['ʃlaːgn] pret schlug [ʃluːk] ptp geschlagen [gə'ʃlagn]
    1. vti
    1) (= zuschlagen, prügeln) to hit; (= hauen) to beat; (= einmal zuschlagen, treffen) to hit, to strike; (mit der flachen Hand) to slap, to smack; (leichter) to pat; (mit der Faust) to punch; (mit Schläger) to hit; (= treten) to kick; (mit Hammer, Pickel etc) Loch to knock

    jdn bewusstlos schlágen — to knock sb out or unconscious; (mit vielen Schlägen) to beat sb unconscious

    etw in Stücke or kurz und klein schlágen — to smash sth up or to pieces

    nach jdm/etw schlágen — to hit out or lash out at sb/sth

    um sich schlágen — to lash out

    mit dem Hammer auf den Nagel schlágen — to hit the nail with the hammer

    mit der Faust an die Tür/auf den Tisch schlágen — to beat or thump on the door/table with one's fist

    gegen die Tür schlágen — to hammer on the door

    jdn auf die Schulter schlágen — to slap sb on the back; (leichter) to pat sb on the back

    jdn auf den Kopf schlágen — to hit sb on the head

    jdm ein Buch or mit einem Buch auf den Kopf schlágen — to hit sb on the head with a book

    jdm etw aus der Hand schlágen — to knock sth out of sb's hand

    jdn ins Gesicht schlágen — to hit/slap/punch sb in the face

    ins Gesicht schlágen (fig)to be a slap in the face for sth

    na ja, ehe ich mich schlágen lasse! (hum inf) — yes, I don't mind if I do, I suppose you could twist my arm (hum inf)

    See:
    → grün, Fass
    2) (= läuten) to chime; Stunde to strike

    wissen, was es or die Uhr or die Glocke or die Stunde geschlagen hat (fig inf)to know what's what (inf)

    See:
    3)

    (= heftig flattern) mit den Flügeln schlágen, die Flügel schlágen (liter)to beat or flap its wings

    2. vt
    1) (= besiegen, übertreffen) Gegner, Konkurrenz, Rekord to beat

    schlágen — to beat sb at sth

    unsere Mannschaft schlug den Gegner (mit) 2:1 — our team beat their opponents (by) 2-1

    sich geschlagen geben — to admit that one is beaten, to admit defeat

    2) Teig, Eier to beat; (mit Schneebesen) to whisk; Sahne to whip

    ein Ei in die Pfanne schlágen — to crack an egg into the pan

    ein Ei in die Suppe schlágen — to beat an egg into the soup

    3) (CHESS) to take, to capture
    4) (liter = treffen)
    5) (BIBL = bestrafen) to strike (down), to smite (BIBL)
    6) (= fällen) to fell
    7) (= fechten) Mensuren to fight
    8)

    (liter: = krallen, beißen) schlágen — to sink one's talons/teeth into sth

    9) (HUNT = töten) to kill
    10) (= spielen) Trommel to beat; (liter) Harfe, Laute to pluck, to play
    11) (dated = prägen) Münzen etc to mint, to coin
    12) (= hinzufügen) to add (
    auf +acc, zu to); Gebiet to annexe
    13) (in Verbindung mit n siehe auch dort) Kreis, Bogen to describe; Purzelbaum, Rad to do; Alarm, Funken to raise; Krach to make

    Profit aus etw schlágen — to make a profit from sth; (fig) to profit from sth

    eine Schlacht schlágen — to fight a battle

    14)

    den Kragen nach oben schlágen — to turn up one's collar

    die Hände vors Gesicht schlágen — to cover one's face with one's hands

    15) (= wickeln) to wrap
    3. vi
    1) (Herz, Puls) to beat; (heftig) to pound, to throb
    See:
    2) aux sein

    (= auftreffen) schlágen — to hit one's head on/against sth

    3) aux sein

    (= gelangen) ein leises Wimmern schlug an sein Ohr — he could hear a faint whimpering

    4) (Regen) to beat; (Wellen) to pound, to beat
    See:
    Welle
    5) aux sein or haben (Flammen) to shoot out (aus of); (Rauch) to pour out (aus of)
    6) (Blitz) to strike (
    in etw acc sth)
    7) (=singen Nachtigall, Fink) to sing
    8)

    aux sein (inf: = ähneln) er schlägt sehr nach seinem Vater — he takes after his father a lot

    See:
    Art
    9)

    (= betreffen) schlágen — to be in sb's field/line

    10) aux sein

    (ESP MED: = in Mitleidenschaft ziehen) auf die Augen/Nieren etc schlágen — to affect the eyes/kidneys etc

    jdm auf die Augen etc schlágen — to affect sb's eyes etc

    See:
    Magen
    4. vr
    1) (= sich prügeln) to fight; (= sich duellieren) to duel (
    auf +dat with)

    sich mit jdm schlágen — to fight (with) sb, to have a fight with sb

    sich um etw schlágen (lit, fig)to fight over sth

    2) (= sich selbst schlagen) to hit or beat oneself
    3) (= sich bewähren) to do, to fare

    sich tapfer or gut schlágen — to make a good showing

    4)

    (= sich begeben) sich nach rechts/links/Norden schlágen — to strike out to the right/left/for the North

    schlágen — to side with sb

    sich zu einer Partei schlágen — to throw in one's lot with a party

    See:
    Leben
    5) (MECH)

    schlágen — to affect sth

    * * *
    1) (to use a bat: He bats with his left hand.) bat
    2) (to strike (the ball) with a bat: He batted the ball.) bat
    3) bag
    4) (to hit or strike violently, often making a loud noise: The child banged his drum; He banged the book down angrily on the table.) bang
    5) (to beat or strike with a club: They clubbed him to death.) club
    6) (to strike or hit repeatedly: Beat the drum.) beat
    7) (to win against: She beat me in a contest.) beat
    8) (to mix thoroughly: to beat an egg.) beat
    9) (to move in a regular rhythm: My heart is beating faster than usual.) beat
    11) (to strike with the fist.) buffet
    12) ((of a clock) to indicate the time by chiming: The clock chimed 9 o'clock.) chime
    13) (to strike (someone) with the palm of the hand, often in a friendly way: He clapped him on the back and congratulated him.) clap
    14) (to strike sharply: She clipped him over the ear.) clip
    15) (to hit hard: He drove a nail into the door; He drove a golf-ball from the tee.) drive
    16) (to (cause or allow to) come into hard contact with: The ball hit him on the head; He hit his head on/against a low branch; The car hit a lamp-post; He hit me on the head with a bottle; He was hit by a bullet; That boxer can certainly hit hard!) hit
    17) (to put into a certain state or position by hitting: He knocked the other man senseless.) knock
    18) (to hit with the fist: He punched him on the nose.) punch
    19) (to signal (something) by making a sound: Sound the alarm!) sound
    20) strike
    21) (to mint or manufacture (a coin, medal etc).) strike
    22) (to whip: I'm whipping up eggs for the dessert.) whip up
    23) (to beat (eggs etc).) whip
    24) (to beat (eggs etc) with a fork or whisk.) whisk
    * * *
    schla·gen
    [ˈʃla:gn̩]
    1.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (hauen)
    jdn \schlagen to hit [or form strike] sb; (mit der Faust) to punch sb; (mit der flachen Hand) to slap sb
    sie schlug ihm das Heft um die Ohren she hit him over the head with the magazine
    mit der Faust auf den Tisch \schlagen to hammer on the table with one's fist
    den Gegner zu Boden \schlagen to knock one's opponent down
    jdm etw aus der Hand \schlagen to knock sth out or sb's hand
    etw kurz und klein [o in Stücke] \schlagen to smash sth to pieces
    jdn mit der Peitsche \schlagen to whip sb
    jdn mit einem Schlagstock \schlagen to club [or hit] [or beat] sb with a stick
    jdm [wohlwollend] auf die Schulter \schlagen to give sb a [friendly] slap on the back
    2.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (prügeln)
    jdn \schlagen to beat sb
    schlägt dich dein Mann? does your husband beat you [up] [or hurt] you?
    jdn bewusstlos \schlagen to beat sb senseless [or unconscious]
    jdn blutig \schlagen to leave sb battered and bleeding
    jdn halb tot \schlagen to leave sb half dead
    jdn zum Krüppel \schlagen to cripple sb
    3.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (geh: heimsuchen)
    jdn \schlagen:
    das Schicksal hat ihn hart [o schwer] ge \schlagen fate has dealt him a hard blow
    mit einer Krankheit geschlagen sein to be afflicted by an illness
    4.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (besiegen)
    jdn \schlagen to defeat sb; SPORT to beat sb
    jdn [in etw dat] \schlagen to beat sb [in [or at] sth]
    den Feind mit Waffengewalt \schlagen to defeat the enemy with force of arms
    sich akk ge \schlagen geben to admit defeat
    den Gegner vernichtend \schlagen to inflict a crushing defeat on one's opponent
    jd ist nicht zu \schlagen sb is unbeatable
    5.
    <schlug, geschlagen>
    etw \schlagen to take sth
    Läufer schlägt Bauern! bishop takes pawn!
    ich brauche drei Augen, um deinen Spielstein zu \schlagen I need a three to take you[r counter]
    6.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben KOCHK
    etw \schlagen to beat sth
    Sahne \schlagen to whip cream
    Eiweiß steif [o zu Schnee] \schlagen to beat the egg white until stiff
    Eier in die Pfanne \schlagen to crack eggs into the pan
    die Soße durch ein Sieb \schlagen to pass the gravy through a sieve
    7.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben MUS (zum Erklingen bringen)
    die Saiten \schlagen to pluck the strings
    den Takt \schlagen to beat time
    die Trommel \schlagen to beat the drums
    8.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (läuten)
    etw \schlagen to strike sth
    die Uhr hat gerade 10 [o (geh) die zehnte Stunde] ge \schlagen the clock has just struck ten; (fig)
    die Stunde der Rache/Wahrheit hat ge\schlagen the moment of revenge/truth has come; (fig)
    jetzt schlägt's aber dreizehn! that's a bit much [or thick]!
    eine ge\schlagene Stunde warten to wait for a whole hour
    wissen, was die Glocke [o Uhr] ge\schlagen hat (fig) to know what's what
    9.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (treiben)
    etw [irgendwohin] \schlagen to hit sth [somewhere]
    den Ball ins Aus \schlagen to kick the ball out of play
    ein Loch ins Eis \schlagen to break [or smash] a hole in the ice
    einen Nagel in die Wand \schlagen to knock [or hammer] a nail into the wall
    10.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (geh: krallen)
    die Fänge/Krallen/Zähne in die Beute \schlagen to dig [or sink] its claws/talons/teeth into the prey
    11.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (legen)
    etw irgendwohin \schlagen to throw sth somewhere
    die Arme um jdn \schlagen to throw one's arms around sb
    ein Bein über das andere \schlagen to cross one's legs
    die Decke zur Seite \schlagen to throw off the blanket
    die Hände vors Gesicht \schlagen to cover one's face with one's hands
    den Kragen nach oben \schlagen to turn up one's collar
    12.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben POL, ÖKON (hinzufügen)
    die Unkosten auf den Verkaufspreis \schlagen to add the costs to the retail price
    ein Gebiet zu einem Land \schlagen to annex a territory to a country
    13.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (wickeln)
    etw/jdn in etw akk \schlagen to wrap sth/sb in sth
    das Geschenk in Geschenkpapier \schlagen to wrap up the present
    das Kind in die Decke \schlagen to wrap the child in the blanket
    14.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (ausführen)
    etw \schlagen:
    das Kleid schlägt Falten the dress gets creased
    einen Bogen um das Haus \schlagen to give the house a wide berth
    das Kreuz \schlagen to make the sign of the cross
    mit dem Zirkel einen Kreis \schlagen to describe a circle with compasses
    15.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (fällen)
    einen Baum \schlagen to fell a tree
    16.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben JAGD (reißen)
    ein Tier \schlagen to take an animal
    17.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (veraltend: prägen)
    Medaillen \schlagen to strike medals
    Münzen \schlagen to mint coins
    18.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (fechten)
    eine Mensur \schlagen to fight a duel
    eine \schlagende Verbindung a duelling [or AM dueling] fraternity
    19.
    <schlug, geschlagen>
    Funken \schlagen to send out sparks sep
    eine Schlacht \schlagen to fight a battle
    20.
    ehe ich mich \schlagen lasse! (hum fam) oh all right [or go on] then!, before you twist my arm!
    jdn in die Flucht \schlagen to put sb to flight
    etw in den Wind \schlagen to reject sth out of hand; s.a. Alarm, Krach, Profit, Purzelbaum, Rad
    1.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (hauen)
    nach jdm \schlagen to hit out at sb
    [mit etw dat] um sich akk \schlagen to lash [or thrash] about [with sth]
    er schlug [wie] wild um sich he lashed [or hit] out wildly all round him
    [mit etw dat] irgendwohin \schlagen to hit sth [with sth]
    mit der Faust gegen eine Tür \schlagen to beat at a door with one's fist
    [jdm] [mit der Hand] ins Gesicht \schlagen to slap sb's face
    jdm in die Fresse \schlagen (derb) to punch sb in the face fam
    gegen das Tor \schlagen to knock at the gate
    2.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: sein (auftreffen)
    an [o gegen] etw akk \schlagen to land on sth, to strike against sth
    der Stein schlug hart auf das Straßenpflaster the stone landed with a thud on the road
    die schweren Brecher schlugen gegen die Hafenmauer the heavy breakers broke [or crashed] against the harbour wall
    hörst Du, wie der Regen gegen die Fensterläden schlägt? can you hear the rain [beating] against the shutters?
    der Regen schlug heftig gegen die Fensterscheibe the rain lashed against the window
    ich habe doch irgendwo eine Tür \schlagen hören! but I heard a door slam somewhere!
    3.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: sein (explodieren) to strike
    ein Blitz ist in den Baum ge\schlagen the tree was struck by lightning
    4.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (pochen) to beat
    ihr Puls schlägt ganz schwach/unregelmäßig/kräftig her pulse is very weak/irregular/strong
    nach dem Lauf hier hoch schlägt mir das Herz bis zum Hals my heart's pounding after running up here
    sein Herz hat aufgehört zu \schlagen his heart has stopped
    vor Angst schlug ihr das Herz bis zum Hals she was so frightened that her heart was in her mouth; (fig)
    ihr Herz schlägt ganz für Bayern München she's a whole-hearted Bayern Munich fan
    5.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (läuten)
    etw schlägt sth is striking
    hör mal, das Glockenspiel schlägt listen, the clock is chiming
    die Kirchglocken \schlagen the church bells are ringing; s.a. Stunde
    6.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: sein o haben (emporlodern)
    etw schlägt aus etw dat sth is shooting up from sth
    aus dem Dach schlugen die Flammen the flames shot up out of the roof
    7.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben ORN (singen) Nachtigalle, Fink to sing
    8.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (bewegen)
    mit den Flügeln \schlagen to beat its wings
    9.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: sein (fam: ähneln)
    nach jdm \schlagen to take after sb
    er schlägt überhaupt nicht nach seinem Vater he doesn't take after his father at all; s.a. Art
    10.
    <schlug, geschlagen>
    jdm [auf etw akk] \schlagen to affect sb['s sth]
    das schlechte Wetter schlägt mir langsam aufs Gemüt the bad weather is starting to get me down
    der Streit ist ihr auf den Magen ge\schlagen the quarrel upset her stomach
    11.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: sein (zugehören)
    in jds Fach \schlagen to be in sb's field
    12.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: sein (dringen)
    Lärm schlug an meine Ohren the noise reached my ears
    das Blut schlug ihm ins Gesicht the blood rushed to his face
    die Röte schlug ihr ins Gesicht she turned quite red
    1.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (sich prügeln)
    sich akk \schlagen to have a fight, to fight each other
    sich akk [mit jdm] \schlagen to fight [sb]
    sich akk selbst \schlagen to hit [or beat] oneself
    2.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (sich duellieren)
    sich akk \schlagen to duel
    3.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (rangeln)
    sich akk [um etw akk] \schlagen to fight [over sth]
    das Konzert ist ausverkauft, die Leute haben sich um die Karten geradezu ge\schlagen the tickets went like hot cakes and the concert is sold out; (iron fam)
    ich schlage mich nicht darum, das Geschirr zu spülen I'm not desperate to do the washing up
    4.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (sich wenden)
    sich akk irgendwohin \schlagen to strike out
    sich akk nach rechts \schlagen to strike out to the right
    sich akk in die Büsche \schlagen to slip away hum, to go behind a tree hum
    sich akk auf jds Seite \schlagen to take sb's side; (die Fronten wechseln) to go over to sb
    5.
    <schlug, geschlagen>
    etw schlägt sich jdm auf den Magen sth affects sb's stomach
    6.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (sich anstrengen)
    sich akk [irgendwie] \schlagen to do somehow
    sich akk gut \schlagen to do well
    wie war die Prüfung? — ich denke, ich habe mich ganz gut geschlagen how was the exam? — I think I've done pretty well
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) hit; beat; strike; (mit der Faust) punch; hit; (mit der flachen Hand) slap; (mit der Peitsche) lash

    ein Kind schlagen — smack a child; (aufs Hinterteil) spank a child

    jemanden bewusstlos/zu Boden schlagen — beat somebody senseless/to the ground; (mit einem Schlag) knock somebody senseless/to the ground

    ein Loch ins Eis schlagenbreak or smash a hole in the ice; s. auch grün 1)

    einen Nagel in etwas (Akk.) schlagen — knock a nail into something

    3) (rühren) beat < mixture>; whip < cream>; (mit einem Schneebesen) whisk
    4) (läuten) < clock> strike; < bell> ring

    eine geschlagene Stunde(ugs.) a whole hour; s. auch dreizehn; Stunde 1)

    5) (legen) throw
    6) (einwickeln) wrap (in + Akk. in)
    7) (besiegen, übertreffen) beat

    jemanden in etwas (Dat.) schlagen — beat somebody at something

    eine Mannschaft [mit] 2:0 schlagen — beat a team [by] 2-0

    8) auch itr. (bes. Schach) take < chessman>
    9) (fällen) fell < tree>
    10) (spielen) beat < drum>; (geh.) play <lute, zither, harp>

    den Takt/Rhythmus schlagen — beat time

    11)

    etwas in etwas/auf etwas (Akk.) schlagen — add something to something

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb

    jemandem auf die Hand/ins Gesicht schlagen — slap somebody's hand/hit somebody in the face

    um sich schlagenlash or hit out

    2)

    mit den Flügeln schlagen< bird> beat or flap its wings

    mit dem Kopf auf etwas (Akk.) /gegen etwas schlagen — bang one's head on/against something

    5) (pulsieren) <heart, pulse> beat; (heftig) < heart> pound; < pulse> throb
    6) (läuten) < clock> strike; < bell> ring; < funeral bell> toll
    7) auch mit sein (auftreffen)

    gegen/an etwas (Akk.) schlagen — <rain, waves> beat against something

    8) meist mit sein (einschlagen)

    in etwas (Akk.) schlagen — <lightning, bullet, etc.> strike or hit something

    nach dem Onkel usw. schlagen — take after one's uncle etc

    3.

    sich um etwas schlagen(auch fig.) fight over something

    2) (ugs.): (sich behaupten) hold one's own

    sich tapfer schlagen — hold one's own well; put up a good showing

    * * *
    schlagen; schlägt, schlug, hat oder ist geschlagen
    A. v/t (hat)
    1. hit; wiederholt, (verprügeln) beat; mit der Faust: hit, punch; mit der offenen Hand: hit, whack umg; klatschend: slap; (besonders Kinder) smack; mit dem Stock: hit, beat; mit der Peitsche: whip; (Eier, Sahne etc) beat;
    jemanden zu Boden schlagen knock sb down, floor sb; (k.o. schlagen) knock sb out;
    jemanden blutig/krankenhausreif schlagen hit sb until he ( oder she) bleeds/needs hospital treatment; stärker: beat sb to a bleeding pulp/reduce sb to a hospital case;
    sie schlagen ihre Kinder they beat their children;
    er schlägt seine Frau he beats (up) his wife;
    an die Wand schlagen mit Nägeln: nail to the wall;
    jemandem etwas aus der Hand schlagen knock sth out of sb’s hand;
    jemandem etwas um die Ohren schlagen slap sb (a)round the ears with sth;
    den Kopf schlagen an (+akk) hit ( oder bump, knock, bang) one’s head on ( oder against);
    eine Notiz ans Brett schlagen put a notice up on the board, pin a notice (up) onto the board;
    die Trommel schlagen beat the drum; Fußball etc:
    den Ball zu … schlagen pass the ball to …;
    Erbsen etc
    durch ein Sieb schlagen pass through a sieve;
    schlagen in (+akk) hammer ( oder drive) into;
    ein Loch in die Wand schlagen knock a hole in the wall;
    ein Ei in die Pfanne schlagen break an egg into the pan;
    die Zähne schlagen in (+akk) Tier: sink its teeth into;
    die Augen zu Boden schlagen cast one’s eyes down
    2. (Bäume) fell, cut down
    3. (Tür) bang, slam
    4. (übertreffen) beat; (besiegen) auch defeat, lick umg;
    wir haben sie 3:0 geschlagen we beat them 3-0;
    sich geschlagen geben admit defeat, give up;
    ich gebe mich geschlagen auch umg okay, you win
    5.
    sich (dat)
    Sinn schlagen put sth out of one’s mind, forget (about) sth umg
    6.
    schlagen WIRTSCH add on to
    7.
    die Uhr schlug zehn the clock struck ten;
    jetzt schlägt’s dreizehn! umg, fig that’s overdoing it
    8.
    in Papier schlagen (einwickeln) wrap (up) in paper;
    zur Seite schlagen (Decke etc) push aside
    9. Raubvogel etc: (Beutetier) kill; Alarm, Brücke 1, Flucht1 1, geschlagen, Glocke 1, Kapital 2, Kreuz 1, Rad 1, Schaum, Waffe, Wurzel
    B. v/i
    1. (hat) hit sb, sth, strike; Herz, Puls: beat; heftig: throb; Uhr: strike; Tür: bang, slam; Segel: flap; Rad: run untrue, pull; Pferd: kick; Nachtigall: sing;
    schlagen an (+akk) oder
    gegen hit;
    mit etwas auf/gegen etwas schlagen bang sth on/against sth;
    gegen die Tür schlagen hammer at the door;
    jemandem ins Gesicht/in den Magen schlagen punch sb in the face/stomach;
    jemandem auf die Finger schlagen rap sb’s knuckles;
    schlagen hit out at;
    um sich schlagen lash out (in all directions), thrash about (US around);
    sein Puls schlägt regelmäßig his pulse is regular
    schlagen an (+akk) oder
    gegen Regen: beat against; Wellen: beat ( oder crash) against
    3. (ist):
    gegen etwas schlagen hit ( oder bump, knock, bang) one’s head against sth;
    auf (+akk) den Kreislauf etc
    schlagen affect;
    schlug ihm auf den Magen auch went to his stomach;
    die Arbeit etc
    schlägt mir auf den Magen is upsetting my stomach;
    das schlägt mir aufs Gemüt it affects my state of mind, it gets me down
    4. (ist):
    schlagen aus Flammen: leap out of; Rauch: pour from ( oder out of);
    der Blitz schlug in den Baum the lightning struck the tree
    5. (hat/ist):
    Ressort schlagen (not) be part of sb’s job
    6. (ist):
    sie schlägt ganz nach ihrer Mutter she’s just like her mother
    C. v/r (hat)
    1. (kämpfen) (have a) fight (
    mit with);
    sich mit jemandem schlagen fight it out with sb; (duellieren) fight a duel with sb;
    sich schlagen um fight over;
    sich gut schlagen fig hold one’s own, give a good account of o.s.
    2.
    sich auf jemandes Seite schlagen side with sb; weitS. (überwechseln) go over to sb;
    3.
    sich auf den Magen/das Gemüt schlagen affect one’s stomach/state of mind
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) hit; beat; strike; (mit der Faust) punch; hit; (mit der flachen Hand) slap; (mit der Peitsche) lash

    ein Kind schlagen — smack a child; (aufs Hinterteil) spank a child

    jemanden bewusstlos/zu Boden schlagen — beat somebody senseless/to the ground; (mit einem Schlag) knock somebody senseless/to the ground

    ein Loch ins Eis schlagenbreak or smash a hole in the ice; s. auch grün 1)

    einen Nagel in etwas (Akk.) schlagen — knock a nail into something

    3) (rühren) beat < mixture>; whip < cream>; (mit einem Schneebesen) whisk
    4) (läuten) < clock> strike; < bell> ring

    eine geschlagene Stunde(ugs.) a whole hour; s. auch dreizehn; Stunde 1)

    5) (legen) throw
    6) (einwickeln) wrap (in + Akk. in)
    7) (besiegen, übertreffen) beat

    jemanden in etwas (Dat.) schlagen — beat somebody at something

    eine Mannschaft [mit] 2:0 schlagen — beat a team [by] 2-0

    8) auch itr. (bes. Schach) take < chessman>
    9) (fällen) fell < tree>
    10) (spielen) beat < drum>; (geh.) play <lute, zither, harp>

    den Takt/Rhythmus schlagen — beat time

    11)

    etwas in etwas/auf etwas (Akk.) schlagen — add something to something

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb

    jemandem auf die Hand/ins Gesicht schlagen — slap somebody's hand/hit somebody in the face

    um sich schlagenlash or hit out

    2)

    mit den Flügeln schlagen< bird> beat or flap its wings

    mit dem Kopf auf etwas (Akk.) /gegen etwas schlagen — bang one's head on/against something

    5) (pulsieren) <heart, pulse> beat; (heftig) < heart> pound; < pulse> throb
    6) (läuten) < clock> strike; < bell> ring; < funeral bell> toll
    7) auch mit sein (auftreffen)

    gegen/an etwas (Akk.) schlagen — <rain, waves> beat against something

    8) meist mit sein (einschlagen)

    in etwas (Akk.) schlagen — <lightning, bullet, etc.> strike or hit something

    nach dem Onkel usw. schlagen — take after one's uncle etc

    3.

    sich um etwas schlagen(auch fig.) fight over something

    2) (ugs.): (sich behaupten) hold one's own

    sich tapfer schlagen — hold one's own well; put up a good showing

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: schlug, geschlagen)
    = to bang v.
    to bash v.
    to batter v.
    to beat v.
    (§ p.,p.p.: beat, beaten)
    to blast v.
    to hit v.
    (§ p.,p.p.: hit)
    to knock (at) v.
    to pommel v.
    to pummel v.
    to punch v.
    to rap v.
    to slap v.
    to slat v.
    to strike v.
    (§ p.,p.p.: struck)
    or p.p.: stricken•)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schlagen

  • 28 Tief

    I Adj.
    1. allg. deep; 60 cm tief Schrank etc.: 60 cm deep; ein 3 m tiefes Becken a 3 met|re (Am. -er) (deep) pool, a pool 3 m deep; eine 10 cm tiefe Wunde a wound 10 cm deep; tiefer Fall Bergwand etc.: long fall; fig. great fall; tiefer Teller soup plate; tiefer Ausschnitt Kleidungsstück: deep décolleté ( oder cleavage); tiefer Boden Gartenboden etc.: deep soil; aufgeweicht: muddy ( oder soft) ground; Fußball etc.: heavy ( oder muddy) pitch; es liegt tiefer Schnee there’s deep snow (on the ground); stille Wasser sind tief Sprichw. still waters run deep
    2. fig. Gedanke, Erkenntnis, Wissen etc.: profound, deep
    3. oft fig. (niedrig) low (auch Ton); Stimme: deep; den tiefsten Stand erreicht haben Sonne: have reached its lowest point; Kurs, Beziehungen etc.: have reached an all-time low
    4. Farbton: deep, dark; tiefe Schatten dark shadows, unter den Augen: auch dark rings
    5. intensivierend: deep; aus tiefstem Herzen from the bottom of one’s heart, from the depths of one’s being geh.; im tiefsten Innern in one’s heart of hearts, deep down (inside); im tiefsten Elend leben live in utter ( oder dreadful) squalor; im tiefsten Winter in the depths ( oder dead) of winter; in tiefster Nacht at (Am. in) the dead of night; im tiefsten Afrika in darkest Africa, in the (dark) heart of Africa; im tiefen Süden der USA in the Deep South ( oder deep south); in tiefer Trauer in deep mourning
    II Adv.
    1. deep(ly), deep ( oder far) down, down low; zwei Stockwerke tiefer two floors down; tief fallen fall a long way ( oder from a great height); fig. sink low ( stärker: to the depths); er ist tief gesunken he’s really come down in the world; tiefer kann er nicht mehr sinken he can’t sink any lower, he has hit rock-bottom; tief ausgeschnitten deeply décolleté, (very) low-cut, with a plunging neckline; tief atmen länger: breathe deeply; einmal: take a deep breath (auch fig.); sich tief bücken bend ( oder get umg.) down low ( oder right down); jemandem tief in die Augen sehen look deep into s.o.’s eyes; tief in Gedanken deep in thought; tief in Arbeit / Schulden stecken be up to one’s neck in work / debt; in einer Sache tief drinstecken umg. be in it up to one’s neck, be right in there; das geht bei ihr nicht sehr tief (beeindruckt nicht) that doesn’t cut much ice with ( oder much of an impression on) her; (verletzt nicht) that doesn’t bother her (too much), she doesn’t mind that (too much); tief im Süden / Norden far (in oder to the) south / north, in the far south / north; bis tief in die Nacht deep into the night, till the (wee hum.) small hours; bis tief in den Herbst hinein till late (in the) autumn (Am. fall), till well on in the autumn (Am. fall); tief blickend (very) perceptive; das lässt tief blicken that’s very revealing, that says a lot about s.th.; tief gehend Wunde etc.: deep; fig. (gründlich) thorough; (intensiv) intensive; tief greifend far-reaching, radical; tief schürfend probing, penetrating; Gespräch: profound, searching, deeply serious; tief sitzend Husten: chesty; fig. Probleme etc: deep-seated; tief verschneit snowbound,... deep in snow
    2. (niedrig) low; (unten) deep, deep ( oder right) down; die Sonne steht tief the sun is low; tief liegen Ort etc.: be low-lying; tief fliegen fly low, fly at low altitude(s); tief gelegen low(er)-lying; tiefer gelegt MOT. lowered-suspension...; tiefer gestellt EDV Text: subscript; tief liegend Gebiet etc.: low(-lying); Augen: deep-set, auch TECH. sunken; fig. deep(-seated); zu tief singen sing flat; tief stehend in Rangordnung: low-ranking, inferior, lowly; Sonne: low; moralisch tief stehend morally corrupt
    3. intensivierend: (sehr, stark) tief beleidigt deeply offended, mortally insulted, black affronted Dial.; tief betrübt durch etw.: deeply saddened ( oder grieved); (traurig) deeply unhappy; tief bewegt deeply ( oder very) moved, deeply touched; tief empfunden deep-felt, deeply felt, heartfelt, from the heart; tief erschüttert Person: deeply ( oder profoundly) affected ( oder moved); Vertrauen etc.: badly shaken; tief gekränkt / enttäuscht etc. sein be deeply hurt / disappointed etc.
    * * *
    das Tief
    depression; low-pressure area
    * * *
    [tiːf]
    nt -(e)s, -e
    1) (MET) depression; (im Kern, fig) low

    ein moralisches Tíéf (fig)a low

    2) (NAUT = Rinne) deep (spec), channel
    * * *
    1) (at the bottom of the range of musical sounds: That note is too low for a female voice.) low
    2) (going or being far down or far into: a deep lake; a deep wound.) deep
    3) (going or being far down by a named amount: a hole six feet deep.) deep
    4) (occupied or involved to a great extent: He is deep in debt.) deep
    5) (intense; strong: The sea is a deep blue colour; They are in a deep sleep.) deep
    6) (low in pitch: His voice is very deep.) deep
    7) (very greatly: We are deeply grateful to you.) deeply
    8) (far down or into: deep into the wood.) deep
    10) (deep: profound sleep.) profound
    11) (an area of low pressure in the atmosphere, usually causing rain.) trough
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ti:f]
    nt
    1. METEO (Tiefdruckgebiet) low, low pressure system, depression
    2. (depressive Phase) low [point], depression
    * * *
    das; Tiefs, Tiefs (Met.) low; depression; (fig.) low
    * * *
    Tief n; -s, -s
    1. METEO low (auch fig), depression, trough, low-pressure area, cyclone fachspr;
    gerade ein Tief haben fig be having ( oder going through) a low ( oder a bad patch), be rather down at the moment
    2. SCHIFF (navigable) channel
    * * *
    das; Tiefs, Tiefs (Met.) low; depression; (fig.) low
    * * *
    adj.
    abyssal adj.
    deep adj.
    low adj.
    profound adj. adv.
    cavernously adv.
    deeply adv.
    profoundly adv.
    strongly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Tief

  • 29 lie

    I 1. noun
    1) (false statement) Lüge, die

    tell lies/a lie — lügen

    no, I tell a lie,... — (coll.) nein, nicht dass ich jetzt lüge,... (ugs.)

    white lie — Notlüge, die

    2) (thing that deceives) [einzige] Lüge (fig.); Schwindel, der (abwertend)
    2. intransitive verb,
    lying lügen

    lie to somebodyjemanden be- od. anlügen

    II 1. noun
    (direction, position) Lage, die

    the lie of the land(Brit. fig.): (state of affairs) die Lage der Dinge; die Sachlage

    2. intransitive verb,
    1) liegen; (assume horizontal position) sich legen

    many obstacles lie in the way of my success(fig.) viele Hindernisse verstellen mir den Weg zum Erfolg

    she lay asleep/resting on the sofa — sie lag auf dem Sofa und schlief/ruhte sich aus

    lie still/dying — still liegen/im Sterben liegen

    2)

    lie idle[Feld, Garten:] brachliegen; [Maschine, Fabrik:] stillstehen; [Gegenstand:] [unbenutzt] herumstehen (ugs.)

    let something/things lie — etwas/die Dinge ruhen lassen

    3) (be buried) [begraben] liegen
    4) (be situated) liegen
    5) (be spread out to view)

    the valley/plain/desert lay before us — vor uns lag das Tal/die Ebene/die Wüste

    a brilliant career lay before him(fig.) eine glänzende Karriere lag vor ihm

    6) (Naut.)

    lie at anchor/in harbour — vor Anker/im Hafen liegen

    7) (fig.) [Gegenstand:] liegen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/42782/lie_about">lie about
    * * *
    I 1. noun
    (a false statement made with the intention of deceiving: It would be a lie to say I knew, because I didn't.) die Lüge
    2. verb
    (to say etc something which is not true, with the intention of deceiving: There's no point in asking her - she'll just lie about it.) lügen
    II present participle - lying; verb
    1) (to be in or take a more or less flat position: She went into the bedroom and lay on the bed; The book was lying in the hall.) liegen
    2) (to be situated; to be in a particular place etc: The farm lay three miles from the sea; His interest lies in farming.) liegen
    3) (to remain in a certain state: The shop is lying empty now.) sich befinden
    4) ((with in) (of feelings, impressions etc) to be caused by or contained in: His charm lies in his honesty.) bestehen
    - lie back
    - lie down
    - lie in
    - lie in wait for
    - lie in wait
    - lie low
    - lie with
    - take lying down
    * * *
    lie1
    [laɪ]
    I. vi
    <- y->
    lügen
    to \lie about sth intentions, plans falsche Angaben über etw akk machen
    I used to \lie about my age ich habe immer ein falsches Alter angegeben
    to \lie about sb über jdn die Unwahrheit erzählen
    to \lie to sb jdn belügen
    to \lie through one's teeth wie gedruckt lügen fam
    II. vt
    <- y->
    to \lie one's way somewhere sich akk irgendwohin hineinschmuggeln
    to \lie one's way [or oneself] out of sth sich akk aus etw dat herausreden
    III. n Lüge f
    to be a pack [or BRIT tissue] of \lies erstunken und erlogen sein fam
    to be an outright \lie glatt gelogen sein fam
    to give the \lie to sb/sth jdn/etw Lügen strafen
    to tell \lies Lügen erzählen
    don't tell me \lies! lüg mich nicht an!
    her name is Paula, no, I tell a \lie — it's Pauline ihr Name ist Paula — nein, Moment, bevor ich etwas Falsches sagesie heißt Pauline
    lie2
    [laɪ]
    I. n
    1. no pl (position) Lage f
    2. no pl esp BRIT, AUS (shape)
    the \lie of the land die Beschaffenheit des Geländes; ( fig) die Lage
    to find out the \lie of the land das Gelände erkunden; ( fig) die Lage sondieren [o peilen
    II. vi
    <-y-, lay, lain>
    1. (be horizontal, resting) liegen
    to \lie on one's back/in bed/on the ground auf dem Rücken/im Bett/auf dem Boden liegen
    to \lie in state aufgebahrt sein [o liegen]
    to \lie awake/quietly/still wach/ruhig/still [da]liegen
    to \lie flat flach liegen [bleiben]
    2. (be buried) ruhen
    here \lies the body of... hier ruht...
    3. (become horizontal) sich akk hinlegen
    \lie face down! leg dich auf den Bauch!
    4. (be upon a surface) liegen
    snow lay thickly over the fields auf den Feldern lag eine dicke Schneeschicht
    to \lie at the mercy of sb jds Gnade ausgeliefert sein
    to \lie in ruins in Trümmern liegen
    to \lie under a suspicion unter einem Verdacht stehen
    to \lie in wait auf der Lauer liegen
    to \lie dying im Sterben liegen
    to \lie empty leer stehen
    to \lie fallow brach liegen
    6. (remain) liegen bleiben
    the snow didn't \lie der Schnee blieb nicht liegen
    7. (be situated) liegen
    the road lay along the canal die Straße führte am Kanal entlang
    to \lie in anchor/harbour in Hamburg in Hamburg vor Anker/im Hafen liegen
    to \lie off the coast [or shore] vor der Küste liegen
    to \lie to the east/north of sth im Osten/Norden [o östlich/nördlich] einer S. gen liegen
    the river \lies 40 km to the south of us der Fluss befindet sich 40 km südlich von uns
    to \lie on the route to Birmingham auf dem Weg nach Birmingham liegen
    8. (weigh)
    to \lie heavily on sth schwer auf etw dat lasten
    to \lie heavily on sb's mind jdn schwer bedrücken
    to \lie heavily on sb's stomach jdm schwer im Magen liegen fam
    9. (be the responsibility of)
    to \lie on sb jdm obliegen geh
    to \lie with sb bei jdm liegen
    the choice/decision \lies [only] with you die Wahl/Entscheidung liegt [ganz allein] bei dir
    it \lies with you to decide es liegt an dir zu entscheiden
    the responsibility for the project \lies with us wir sind für das Projekt verantwortlich [o tragen die Verantwortung für das Projekt
    10. (be found)
    to \lie in sth in etw dat liegen
    where do your interests \lie? wo liegen deine Interessen?
    the cause of the argument \lies in the stubbornness on both sides die Ursache des Streits liegt in [o an] der Sturheit auf beiden Seiten
    the decision doesn't \lie in my power die Entscheidung [darüber] liegt nicht in meiner Macht
    11. BRIT (in a competition)
    to \lie bottom of/third in the table Tabellenletzter/-dritter sein
    to \lie in second place auf dem zweiten Platz liegen
    to \lie third dritter sein
    to \lie in front of/behind sb vor/hinter jdm liegen
    12. LAW claim, appeal zulässig sein
    13.
    to \lie doggo BRIT ( fam) sich akk mucksmäuschenstill verhalten fam
    to \lie low (escape search) untergetaucht sein; (avoid being noticed) sich akk unauffällig verhalten; (bide one's time) sich akk [im Verborgenen] bereithalten
    to see how the land \lies die Lage sondieren [o peilen]
    * * *
    I [laɪ]
    1. n
    Lüge f

    it's a lie! — das ist eine Lüge!, das ist gelogen!

    I tell a lie, it's actually tomorrow — das stimmt ja gar nicht or ich hab mich vertan, es ist morgen

    to give the lie to a claimdie Unwahrheit einer Behauptung (gen) zeigen or beweisen, eine Behauptung Lügen strafen (geh)

    2. vi
    lügen

    to lie to sb —

    3. vt

    to lie one's way out of sthsich aus etw herauslügen

    II vb: pret lay, ptp lain
    1. n
    (= position) Lage f, Position f
    2. vi

    he lay where he had fallener blieb liegen, wo er hingefallen war

    lie on your backleg dich auf den Rücken

    the snow didn't lie —

    to lie with sb ( Bibl old ) ( ) —,, old )

    2) (= be buried) ruhen
    3) (= be situated) liegen

    the runner who is lying third (esp Brit) — der Läufer, der auf dem dritten Platz liegt

    Uganda lies far from the coastUganda liegt weit von der Küste ab or entfernt

    our futures lie in quite different directions —

    you are young and your life lies before youdu bist jung, und das Leben liegt noch vor dir

    4) (= be, remain in a certain condition) liegen

    to lie low —

    5) (immaterial things) liegen

    it lies with you to solve the problem — es liegt bei dir, das Problem zu lösen

    his interests lie in musicseine Interessen liegen auf dem Gebiet der Musik or gelten der Musik

    he did everything that lay in his power to help user tat alles in seiner Macht Stehende, um uns zu helfen

    * * *
    lie1 [laı]
    A s Lüge f:
    tell lies ( oder a lie) lügen;
    that’s a lie! das ist eine Lüge!, das ist gelogen!;
    a) jemanden der Lüge bezichtigen,
    b) etwas, jemanden Lügen strafen, widerlegen;
    lies have short wings (Sprichwort) Lügen haben kurze Beine; live1 B 2, white lie
    B v/i ppr lying [ˈlaııŋ]
    1. lügen:
    lie to sb jemanden belügen, jemanden anlügen;
    he lied (to them) about his past das, was er (ihnen) über seine Vergangenheit erzählte, war gelogen;
    she lied (to them) about her age sie machte sich (ihnen gegenüber) jünger oder älter, als sie tatsächlich war;
    lie through ( oder in) one’s teeth, lie in one’s throat umg das Blaue vom Himmel (herunter)lügen, wie gedruckt lügen
    2. lügen, trügen, täuschen, einen falschen Eindruck erwecken (Zahlen etc)
    C v/t lie to sb that … jemandem vorlügen, dass …;
    lie o.s. ( oder one’s way) out of sich herauslügen aus
    lie2 [laı]
    A s
    1. Lage f (auch fig):
    the lie of the land fig Br die Lage (der Dinge)
    2. Lager n (von Tieren)
    B v/i prät lay [leı], pperf lain [leın], ppr lying [ˈlaııŋ]
    1. liegen:
    a) allg im Bett etc liegen:
    all his books are lying about ( oder around) the room seine ganzen Bücher liegen im Zimmer herum; ruin A 2, etc
    b) ausgebreitet, tot etc daliegen:
    lie dying im Sterben liegen
    c) gelegen sein, sich befinden:
    the town lies on a river die Stadt liegt an einem Fluss;
    lie second ( oder in second position) SPORT etc an zweiter Stelle oder auf dem zweiten Platz liegen;
    all his money is lying in the bank sein ganzes Geld liegt auf der Bank
    d) begründet liegen, bestehen ( beide:
    in in dat)
    e) begraben sein oder liegen, ruhen:
    here lies … hier ruht …
    2. liegen bleiben (Schnee)
    3. SCHIFF, MIL liegen (Flotte, Truppe)
    4. SCHIFF
    a) vor Anker liegen
    b) beidrehen: lie along, lie off 1, lie to
    5. a) liegen:
    the goose lay heavy on his stomach die Gans lag ihm schwer im Magen
    b) fig lasten (on auf der Seele etc):
    his past lies heavily on him ( oder his mind) seine Vergangenheit lastet schwer auf ihm
    6. führen, verlaufen:
    7. (behind) stecken (hinter dat), der Grund sein (für oder gen)
    8. JUR zulässig sein (Klage etc):
    appeal lies to the Supreme Court Berufung kann vor dem Obersten Bundesgericht eingelegt werden
    9. lie with sb obs oder BIBEL jemandem beiliegen (mit jemandem schlafen)Besondere Redewendungen: as far as in me lies obs oder poet soweit es an mir liegt, soweit es in meinen Kräften steht;
    his greatness lies in his courage seine Größe liegt in seinem Mut (begründet);
    he knows where his interest lies er weiß, wo sein Vorteil liegt;
    lie in sb’s way
    a) jemandem zur Hand sein,
    b) jemandem möglich sein,
    c) in jemandes Fach schlagen,
    d) jemandem im Weg stehen his talents do not lie that way dazu hat er kein Talent;
    lie on sb JUR jemandem obliegen;
    the responsibility lies on you die Verantwortung liegt bei dir;
    lie on sb’s hands unbenutzt oder unverkauft bei jemandem liegen bleiben;
    lie to the north SCHIFF Nord anliegen;
    lie under an obligation eine Verpflichtung haben;
    lie under the suspicion of murder unter Mordverdacht stehen;
    lie under a sentence of death zum Tode verurteilt sein;
    the fault lies with him die Schuld liegt bei ihm;
    it lies with you to do it es liegt an dir oder es ist deine Sache, es zu tun; siehe Verbindungen mit den entsprechenden Substantiven etc
    * * *
    I 1. noun
    1) (false statement) Lüge, die

    tell lies/a lie — lügen

    no, I tell a lie,... — (coll.) nein, nicht dass ich jetzt lüge,... (ugs.)

    white lie — Notlüge, die

    2) (thing that deceives) [einzige] Lüge (fig.); Schwindel, der (abwertend)
    2. intransitive verb,
    lying lügen

    lie to somebodyjemanden be- od. anlügen

    II 1. noun
    (direction, position) Lage, die

    the lie of the land(Brit. fig.): (state of affairs) die Lage der Dinge; die Sachlage

    2. intransitive verb,
    1) liegen; (assume horizontal position) sich legen

    many obstacles lie in the way of my success(fig.) viele Hindernisse verstellen mir den Weg zum Erfolg

    she lay asleep/resting on the sofa — sie lag auf dem Sofa und schlief/ruhte sich aus

    lie still/dying — still liegen/im Sterben liegen

    2)

    lie idle[Feld, Garten:] brachliegen; [Maschine, Fabrik:] stillstehen; [Gegenstand:] [unbenutzt] herumstehen (ugs.)

    let something/things lie — etwas/die Dinge ruhen lassen

    3) (be buried) [begraben] liegen
    4) (be situated) liegen

    the valley/plain/desert lay before us — vor uns lag das Tal/die Ebene/die Wüste

    a brilliant career lay before him(fig.) eine glänzende Karriere lag vor ihm

    6) (Naut.)

    lie at anchor/in harbour — vor Anker/im Hafen liegen

    7) (fig.) [Gegenstand:] liegen

    I will do everything that lies in my power to help — ich werde alles tun, was in meiner Macht steht, um zu helfen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Lüge -n f. v.
    (§ p.,p.p.: lied) (•§ p.,p.p.: lay, lain•)
    = liegen v.
    (§ p.,pp.: lag, gelegen)
    lügen v.
    (§ p.,pp.: log, gelogen)

    English-german dictionary > lie

  • 30 loss

    noun
    1) (process) Verlust, der (of Gen.)
    2) in sing. or pl. (what is lost) Verlust, der

    sell at a lossmit Verlust verkaufen; see also academic.ru/18012/cut">cut 1. 10)

    3) (state) Verlust, der
    4)

    be at a lossnicht [mehr] weiterwissen

    be at a loss what to do — nicht wissen, was zu tun ist

    be at a loss for words/an answer — um Worte/eine Antwort verlegen sein

    * * *
    [los]
    1) (the act or fact of losing: suffering from loss of memory; the loss (= death) of our friend.) der Verlust
    2) (something which is lost: It was only after he was dead that we realized what a loss he was.) der Verlust
    3) (the amount (especially of money) which is lost: a loss of 500 pounds.) der Verlust
    * * *
    <pl -es>
    [lɒs, AM lɑ:s]
    n
    1. (instance of losing) Verlust m
    job \losses Wegfall m von Arbeitsplätzen
    \loss of life Verluste pl an Menschenleben
    the plane crashed with serious \loss of life der Flugzeugabsturz forderte zahlreiche Menschenleben
    \loss of memory Gedächtnisverlust m
    to get over the \loss of sb jds Verlust verwinden
    2. no pl (grief) Verlust m
    a sense of \loss ein Gefühl nt des Verlustes
    3. ECON Verlust m, Einbuße f
    \loss in earnings Ertragsrückgang m
    \loss of income Ertragseinbuße f
    \loss of profits Gewinnentgang m
    \loss of reputation Reputationsverlust m
    \loss in value Wertverlust m
    \loss of value Wertminderung f
    partial \loss Teilschaden m, Teilverlust m
    pre-tax \losses Verlust m vor Steuern
    actual total \loss LAW Totalschaden m
    constructive total \loss LAW fingierter [o angenommener] Totalverlust
    to cut one's \losses Schadensbegrenzung betreiben geh
    to run [or operate] at a \loss mit Verlust arbeiten; (damage) Schadensfall m
    4. (sb/sth lost) Verlust m
    she will be a great \loss to the university when she retires es wird ein großer Verlust für die Universität sein, wenn sie in Rente geht
    5. COMPUT of a signal Dämpfung f, Verlust m
    6.
    to be at a \loss nicht mehr weiterwissen
    to be at a \loss for answers/words um Antworten/Worte verlegen sein
    * * *
    [lɒs]
    n
    1) Verlust m

    loss of memory, memory loss — Gedächtnisverlust m

    loss of speed/time etc — Geschwindigkeits-/Zeitverlust m etc

    loss of picture/sound (TV) — Bild-/Tonausfall m

    to feel a sense of lossein Gefühl nt des Verlusts haben

    he felt her loss very deeplyihr Tod war ein schwerer Verlust für ihn

    2) (= amount, sth lost) Verlust m

    how many losses has the team had so far? the army suffered heavy losseswie viele Spiele hat die Mannschaft bis jetzt verloren? die Armee erlitt schwere Verluste

    Conservative losses in the NorthVerluste pl der Konservativen im Norden

    his business is running at a losser arbeitet mit Verlust

    to cut one's losses (fig) — Schluss machen, ehe der Schaden (noch) größer wird, Schadensbegrenzung f betreiben

    3)

    we are at a loss with this problemwir stehen dem Problem ratlos gegenüber

    we are at a loss to say why — wir haben keine Ahnung, warum

    to be at a loss for words — nicht wissen, was man sagen soll

    he's never at a loss for words/an excuse — er ist nie um Worte/eine Ausrede verlegen

    * * *
    loss [lɒs; US besonders lɔːs] s
    1. Verlust m, Einbuße f ( beide:
    of an dat, von oder gen):
    loss of blood Blutverlust;
    loss of earnings Verdienstausfall m;
    loss of face Gesichtsverlust;
    loss of hearing Gehörverlust;
    loss of memory Gedächtnisschwund m, -verlust;
    loss of picture TV Bildausfall m;
    loss of prestige Prestigeverlust;
    loss of sound TV Tonausfall m;
    loss of time Zeitverlust;
    a) Totalverlust,
    b) hoffnungsloser Fall (Person);
    he’s a dead loss auch bei oder an ihm ist Hopfen und Malz verloren umg;
    make a loss Verlust machen, verlieren, draufzahlen ( alle:
    on bei);
    sell sth at a loss WIRTSCH etwas mit Verlust verkaufen;
    work at a loss WIRTSCH mit Verlust arbeiten;
    throw sb for a loss US umg jemanden deprimieren oder fertigmachen; identity 1, reserve B 3
    2. Verlust m, Schaden m:
    3. Verlust m (verlorene Sache oder Person):
    he is a great loss to his firm sein Weggang ist ein großer Verlust für seine Firma
    4. Verlust m (verlorene Schlacht, Wette etc)
    5. Verlust m, Abnahme f, Schwund m:
    loss in ( oder of) weight Gewichtsverlust, -abnahme
    6. pl MIL Verluste pl, Ausfälle pl
    7. Untergang m (einer Kultur etc)
    8. ELEK, TECH (Energie)Verlust(e) m(pl):
    friction loss Reibungsverlust(e);
    loss of heat Wärmeverlust(e)
    9. TECH (Material)Verlust m, besonders Abbrand m (von Metall)
    10. Versicherungswesen: Schadensfall m:
    fire loss Brandschaden m
    11. be at a loss in Verlegenheit sein ( for um):
    he is never at a loss for an answer er ist nie um eine Antwort verlegen;
    he was at a loss for an answer ihm fiel keine Antwort ein;
    be at a loss for words keine Worte finden;
    be at a loss what to do nicht wissen, was man tun soll;
    he would have been at a loss to explain why … es wäre ihm schwergefallen zu erklären, warum …
    * * *
    noun
    1) (process) Verlust, der (of Gen.)
    2) in sing. or pl. (what is lost) Verlust, der

    sell at a loss — mit Verlust verkaufen; see also cut 1. 10)

    3) (state) Verlust, der
    4)

    be at a loss — nicht [mehr] weiterwissen

    be at a loss what to do — nicht wissen, was zu tun ist

    be at a loss for words/an answer — um Worte/eine Antwort verlegen sein

    * * *
    n.
    (§ pl.: losses)
    = Ausfall -¨e m.
    Verlust -¨e m.

    English-german dictionary > loss

  • 31 löss

    noun
    1) (process) Verlust, der (of Gen.)
    2) in sing. or pl. (what is lost) Verlust, der

    sell at a lossmit Verlust verkaufen; see also academic.ru/18012/cut">cut 1. 10)

    3) (state) Verlust, der
    4)

    be at a lossnicht [mehr] weiterwissen

    be at a loss what to do — nicht wissen, was zu tun ist

    be at a loss for words/an answer — um Worte/eine Antwort verlegen sein

    * * *
    [los]
    1) (the act or fact of losing: suffering from loss of memory; the loss (= death) of our friend.) der Verlust
    2) (something which is lost: It was only after he was dead that we realized what a loss he was.) der Verlust
    3) (the amount (especially of money) which is lost: a loss of 500 pounds.) der Verlust
    * * *
    <pl -es>
    [lɒs, AM lɑ:s]
    n
    1. (instance of losing) Verlust m
    job \losses Wegfall m von Arbeitsplätzen
    \loss of life Verluste pl an Menschenleben
    the plane crashed with serious \loss of life der Flugzeugabsturz forderte zahlreiche Menschenleben
    \loss of memory Gedächtnisverlust m
    to get over the \loss of sb jds Verlust verwinden
    2. no pl (grief) Verlust m
    a sense of \loss ein Gefühl nt des Verlustes
    3. ECON Verlust m, Einbuße f
    \loss in earnings Ertragsrückgang m
    \loss of income Ertragseinbuße f
    \loss of profits Gewinnentgang m
    \loss of reputation Reputationsverlust m
    \loss in value Wertverlust m
    \loss of value Wertminderung f
    partial \loss Teilschaden m, Teilverlust m
    pre-tax \losses Verlust m vor Steuern
    actual total \loss LAW Totalschaden m
    constructive total \loss LAW fingierter [o angenommener] Totalverlust
    to cut one's \losses Schadensbegrenzung betreiben geh
    to run [or operate] at a \loss mit Verlust arbeiten; (damage) Schadensfall m
    4. (sb/sth lost) Verlust m
    she will be a great \loss to the university when she retires es wird ein großer Verlust für die Universität sein, wenn sie in Rente geht
    5. COMPUT of a signal Dämpfung f, Verlust m
    6.
    to be at a \loss nicht mehr weiterwissen
    to be at a \loss for answers/words um Antworten/Worte verlegen sein
    * * *
    [lɒs]
    n
    1) Verlust m

    loss of memory, memory loss — Gedächtnisverlust m

    loss of speed/time etc — Geschwindigkeits-/Zeitverlust m etc

    loss of picture/sound (TV) — Bild-/Tonausfall m

    to feel a sense of lossein Gefühl nt des Verlusts haben

    he felt her loss very deeplyihr Tod war ein schwerer Verlust für ihn

    2) (= amount, sth lost) Verlust m

    how many losses has the team had so far? the army suffered heavy losseswie viele Spiele hat die Mannschaft bis jetzt verloren? die Armee erlitt schwere Verluste

    Conservative losses in the NorthVerluste pl der Konservativen im Norden

    his business is running at a losser arbeitet mit Verlust

    to cut one's losses (fig) — Schluss machen, ehe der Schaden (noch) größer wird, Schadensbegrenzung f betreiben

    3)

    we are at a loss with this problemwir stehen dem Problem ratlos gegenüber

    we are at a loss to say why — wir haben keine Ahnung, warum

    to be at a loss for words — nicht wissen, was man sagen soll

    he's never at a loss for words/an excuse — er ist nie um Worte/eine Ausrede verlegen

    * * *
    löss [lɜːs] loess
    * * *
    noun
    1) (process) Verlust, der (of Gen.)
    2) in sing. or pl. (what is lost) Verlust, der

    sell at a loss — mit Verlust verkaufen; see also cut 1. 10)

    3) (state) Verlust, der
    4)

    be at a loss — nicht [mehr] weiterwissen

    be at a loss what to do — nicht wissen, was zu tun ist

    be at a loss for words/an answer — um Worte/eine Antwort verlegen sein

    * * *
    n.
    (§ pl.: losses)
    = Ausfall -¨e m.
    Verlust -¨e m.

    English-german dictionary > löss

  • 32 set

    1.
    [set]transitive verb, -tt-, set
    1) (put) (horizontally) legen; (vertically) stellen

    set the proposals before the board(fig.) dem Vorstand die Vorschläge unterbreiten od. vorlegen

    set something against something(balance) etwas einer Sache (Dat.) gegenüberstellen

    2) (apply) setzen
    3) (adjust) einstellen (at auf + Akk.); aufstellen [Falle]; stellen [Uhr]

    set the alarm for 5.30 a.m. — den Wecker auf 5.30 Uhr stellen

    4)

    be set(have location of action) [Buch, Film:] spielen

    set a book/film in Australia — ein Buch/einen Film in Australien spielen lassen

    5) (specify) festlegen [Bedingungen]; festsetzen [Termin, Ort usw.] ( for auf + Akk.)

    set the interest rate at 10 % — die Zinsen auf 10 % festsetzen

    6) (bring into specified state)

    set something/things right or in order — etwas/die Dinge in Ordnung bringen

    set somebody thinking that... — jemanden auf den Gedanken bringen, dass...

    7) (put forward) stellen [Frage, Aufgabe]; aufgeben [Hausaufgabe]; vorschreiben [Textbuch, Lektüre]; (compose) zusammenstellen [Rätsel, Fragen]

    set somebody a task/problem — jemandem eine Aufgabe stellen/jemanden vor ein Problem stellen

    set [somebody/oneself] a target — [jemandem/sich] ein Ziel setzen

    8) (turn to solid) fest werden lassen
    9) (lay for meal) decken [Tisch]; auflegen [Gedeck]
    10) (establish) aufstellen [Rekord, Richtlinien]
    11) (Med.): (put into place) [ein]richten; einrenken [verrenktes Gelenk]
    12) (fix) legen [Haare]

    set eyes on somebody/something — jemanden/etwas sehen

    13) (Printing) setzen
    14)
    15)

    be set on a hill[Haus:] auf einem Hügel stehen

    2. intransitive verb,
    -tt-, set
    1) (solidify) fest werden
    2) (go down) [Sonne, Mond:] untergehen
    3. noun
    1) (group) Satz, der

    set [of two] — Paar, das

    chess set — Schachspiel, das

    2) see academic.ru/66102/service">service 1. 9)
    3) (section of society) Kreis, der
    4) (Math.) Menge, die
    5)

    set [of teeth] — Gebiss, das

    6) (radio or TV receiver) Gerät, das; Apparat, der
    7) (Tennis) Satz, der
    8) (of hair) Frisieren, das; Einlegen, das
    9) (Cinemat., film): (built-up scenery) Szenenaufbau, der; Dekoration, die
    10) (acting area for film)
    4. adjective
    1) (fixed) starr [Linie, Gewohnheit, Blick, Lächeln]; fest [Absichten, Zielvorstellungen, Zeitpunkt]

    be set in one's ways or habits — in seinen Gewohnheiten festgefahren sein

    2) (assigned for study) vorgeschrieben [Buch, Text]
    3) (according to fixed menu)

    set meal or menu — Menü, das

    4) (ready)

    be/get set for something — zu etwas bereit sein/sich zu etwas fertig machen

    be/get set to leave — bereit sein/sich fertig machen zum Aufbruch

    all set?(coll.) alles klar od. fertig?

    be all set to do something — bereit sein, etwas zu tun

    be set on something/doing something — zu etwas entschlossen sein/entschlossen sein, etwas zu tun

    be [dead] set against something — [absolut] gegen etwas sein

    Phrasal Verbs:
    * * *
    [set] 1. present participle - setting; verb
    1) (to put or place: She set the tray down on the table.) stellen, legen, setzen
    2) (to put plates, knives, forks etc on (a table) for a meal: Please would you set the table for me?) decken
    3) (to settle or arrange (a date, limit, price etc): It's difficult to set a price on a book when you don't know its value.) festlegen
    4) (to give a person (a task etc) to do: The witch set the prince three tasks; The teacher set a test for her pupils; He should set the others a good example.) stellen
    5) (to cause to start doing something: His behaviour set people talking.) veranlassen
    6) ((of the sun etc) to disappear below the horizon: It gets cooler when the sun sets.) untergehen
    7) (to become firm or solid: Has the concrete set?) festwerden
    8) (to adjust (eg a clock or its alarm) so that it is ready to perform its function: He set the alarm for 7.00 a.m.) einstellen
    9) (to arrange (hair) in waves or curls.) herrichten
    10) (to fix in the surface of something, eg jewels in a ring.) fassen
    11) (to put (broken bones) into the correct position for healing: They set his broken arm.) richten
    2. adjective
    1) (fixed or arranged previously: There is a set procedure for doing this.) das Set
    2) ((often with on) ready, intending or determined (to do something): He is set on going.)
    3) (deliberate: He had the set intention of hurting her.) wohlüberlegt
    4) (stiff; fixed: He had a set smile on his face.) starr
    5) (not changing or developing: set ideas.) fest
    6) ((with with) having something set in it: a gold ring set with diamonds.) eingefaßt
    3. noun
    1) (a group of things used or belonging together: a set of carving tools; a complete set of (the novels of) Jane Austen.) der Satz
    2) (an apparatus for receiving radio or television signals: a television/radio set.) das Gerät
    3) (a group of people: the musical set.) der Kreis
    4) (the process of setting hair: a shampoo and set.) das Legen
    5) (scenery for a play or film: There was a very impressive set in the final act.) der Szenenaufbau
    6) (a group of six or more games in tennis: She won the first set and lost the next two.) der Satz
    - setting
    - setback
    - set phrase
    - set-square
    - setting-lotion
    - set-to
    - set-up
    - all set
    - set about
    - set someone against someone
    - set against someone
    - set someone against
    - set against
    - set aside
    - set back
    - set down
    - set in
    - set off
    - set something or someone on someone
    - set on someone
    - set something or someone on
    - set on
    - set out
    - set to
    - set up
    - set up camp
    - set up house
    - set up shop
    - set upon
    * * *
    [set]
    1. pred (ready) bereit, fertig
    to be [all] \set [for sth] [für etw akk] bereit sein
    be \set to leave by 8 a.m. um 8 Uhr solltest du startklar sein
    to get \set to do sth sich akk darauf vorbereiten, etw zu tun
    ready, get \set, go! auf die Plätze, fertig, los!
    we were just getting \set to leave when... wir wollten gerade gehen, als...
    2. (fixed) pattern, time fest[gesetzt]
    \set expression [or phrase] feststehender Ausdruck
    \set meal Stammessen nt, Stammgericht nt ÖSTERR; (dish of the day) Tagesgericht nt
    \set menu Tageskarte f
    \set price Festpreis m, Fixpreis m
    at \set times zu festen Zeiten
    3. (expression of face) starr
    her face took on a \set expression ihre Miene erstarrte
    \set smile aufgesetztes Lächeln
    4. (unlikely to change)
    to have a \set idea about sth eine feste Vorstellung von etw dat haben
    to have become a \set habit zur festen Gewohnheit geworden sein
    to be \set in one's ways in seinen Gewohnheiten festgefahren sein
    5. (likely)
    Manchester United looks \set for victory es sieht ganz so aus, als würde Manchester United gewinnen
    the rain is \set to continue all week der Regen wird wohl noch die ganze Woche andauern
    6. attr, inv (assigned) number, pattern vorgegebene(r, s); subject also bestimmte(r, s)
    \set book [or text] Pflichtlektüre
    to be [dead] \set against sth [vollkommen] gegen etw akk sein
    to be [dead] \set on sth zu etw akk [wild] entschlossen sein
    II. NOUN
    1. (collection, group) of glasses, stamps etc. Satz m; (of two items) Paar nt; of clothes etc. Set nt, Garnitur f
    he's got a complete \set of Joyce's novels er hat eine Gesamtausgabe von Joyce
    box[ed] \set Box-Set nt (ein komplettes Set etwa von CDs oder Videokassetten, das in einem Schuber o.Ä. erhältlich ist)
    chemistry \set Chemiekasten m
    chess \set Schachspiel nt
    a \set of chromosomes ein Chromosomensatz m
    \set of encyclopaedias Enzyklopädiereihe f
    \set of lectures Vortragsreihe f
    \set of rules Regelwerk nt
    tea \set Teeservice nt
    \set of teeth Gebiss nt
    tool \set Werkzeugsatz m
    \set of twins Zwillingspaar nt
    2. + sing/pl vb (group of people) [Personen]kreis m, Clique f fam
    she's got in with a very arty \set sie bewegt sich neuerdings in sehr ausgewählten Künstlerkreisen
    the fashion \set die Modefreaks pl sl
    the literary \set die Literaten pl
    the smart \set die Schickeria meist pej
    3. BRIT SCH (class) Kurs f
    4. THEAT Bühnenbild nt, Bühnenausstattung f; FILM Szenenaufbau m; (film location) Drehort m
    on the \set bei den Dreharbeiten; (location) am Set
    5. (appliance) Gerät nt; (television) Fernsehgerät nt, Fernseher m; (radio) Radio[gerät] nt
    colour \set Farbfernseher m
    an electric fondue \set ein elektrisches Fonduegerät
    6. SPORT Satz m
    to win a \set einen Satz gewinnen
    7. MATH Menge f
    \set theory Mengenlehre f
    8. MUS Block m
    data \set Datensatz m; (file) Datei f
    10. TYPO (width of character) Set nt o m fachspr
    11. BOT (young plant) Setzling m; (bulb) Knolle f
    12. (coat of plaster) Feinputz m
    13. (sett) Bau m
    14. no pl of eyes, jaw Stellung f; of shoulders Haltung f
    15. no pl (hair arrangement)
    to have a shampoo and \set sich dat die Haare waschen und legen lassen
    16. no pl see mindset
    17. no pl of the current, tide Richtung f, Lauf m
    18. no pl AUS, NZ ( fam: grudge)
    to get a \set on sb [die] Wut auf jdn kriegen fam
    19. no pl HUNT Vorstehen nt fachspr
    21. no pl TECH (in metal, wood, etc.) Durchbiegung f fachspr
    22.
    to make a \set at sb BRIT sich akk an jdn ranmachen fam
    <set, set>
    to \set sb/sth somewhere jdn/etw irgendwohin stellen; (on its side) jdn/etw irgendwohin legen
    the cat \set a dead mouse in front of us die Katze legte uns eine tote Maus vor
    \set the bricks one on top of the other setze einen Klotz auf den anderen
    to \set a chair by the bed/window einen Stuhl ans Bett/Fenster stellen
    to \set sb on his/her way ( fig) jdn losschicken
    I \set her above all others für mich ist sie die Allergrößte
    2. usu passive (take place in, be located)
    to be \set somewhere:
    ‘West Side Story’ is \set in New York ‚West Side Story‘ spielt in New York
    their house is \set on a hill ihr Haus liegt auf einem Hügel
    the novel is \set in the 16th century der Roman spielt im 16. Jahrhundert
    3. (cause to be, start)
    to \set a boat afloat ein Boot zu Wasser lassen
    to \set sth on fire etw in Brand setzen
    to \set sth in motion etw in Bewegung setzen [o fig a. ins Rollen bringen]
    to \set sb doing sth jdn veranlassen [o dazu bringen], etw zu tun
    his remarks \set me thinking seine Bemerkungen gaben mir zu denken
    to \set sb loose [or free] jdn freilassen [o auf freien Fuß setzen]
    to \set sth right etw [wieder] in Ordnung bringen
    to \set sb straight jdn berichtigen
    these changes will \set the country on the road to economic recovery diese Änderungen werden das Land zum wirtschaftlichen Aufschwung führen
    the noise \set the dog barking wegen des Lärms fing der Hund an zu bellen
    to \set sth free etw freisetzen
    5. (adjust, prepare)
    to \set sth etw einstellen; (prepare) etw vorbereiten
    to \set the alarm for 7.00 a.m. den Wecker auf 07.00 Uhr stellen
    to \set a clock/watch eine Uhr/Armbanduhr stellen
    to \set the margin TYPO den Rand einstellen
    to \set the table den Tisch decken
    to \set a thermostat/timer einen Thermostat/Zeitmesser einstellen
    to \set a trap eine Falle aufstellen
    to \set sth etw festsetzen
    to \set the budget das Budget festlegen
    to \set a date/time einen Termin/eine Zeit ausmachen
    they still haven't \set a date for their wedding sie haben immer noch keinen Termin für die Hochzeit festgesetzt
    to \set a deadline for sb jdm eine Frist setzen
    to \set oneself a goal sich dat ein Ziel setzen
    to \set a limit eine Grenze setzen
    to \set a norm eine Norm festlegen
    to \set a price [on sth] einen Preis [für etw akk] festsetzen
    to \set one's teeth die Zähne zusammenbeißen
    ... she said, \setting her jaw firmly... sagte sie mit versteinerter Miene
    to \set a good example to sb jdm ein Vorbild sein
    to \set the pace das Tempo angeben [o bestimmen]
    to \set a record einen Rekord aufstellen
    8. ANAT
    to \set sth etw einrenken
    to \set a broken bone einen gebrochenen Knochen einrichten fachspr
    to \set sb's hair jdm die Haare legen
    to have one's hair \set sich dat die Haare legen lassen
    10. (adorn)
    to \set sth with sth etw mit etw dat besetzen
    a watch \set with sapphires eine mit Saphiren besetzte Uhr
    11. (insert)
    to \set sth in[to] sth etw in etw akk einlassen [o fassen]
    a bracelet with rubies \set in gold ein Armband mit in Gold gefassten Rubinen
    12. MUS
    to \set a poem/words etc. to music ein Gedicht/einen Text etc. vertonen
    13. esp BRIT, AUS (assign)
    to \set sb in charge of sth jdn mit etw dat betrauen
    to \set homework Hausaufgaben [o ÖSTERR a. eine Hausübung] aufgeben
    to \set a task for sb [or sb a task] jdm eine Aufgabe stellen
    to \set sb to work jdm Arbeit zuweisen
    14. COMPUT
    to \set sth (give variable a value) etw setzen; (define value) etw einstellen
    to \set a text einen Text setzen
    to be \set in Times Roman in Times Roman gesetzt sein
    16. (keep watch on)
    to \set a guard on sb jdn bewachen lassen
    17.
    to \set the scene [or stage] for sth (create conditions) die Bedingungen für etw akk schaffen; (facilitate) den Weg für etw akk frei machen
    the scene is \set for the summit next week die Vorbereitungen für das Gipfeltreffen nächste Woche sind unter Dach und Fach
    18. (sail)
    to \set course for sth auf etw akk Kurs nehmen
    to \set sail ( also fig) die Segel setzen
    to \set sail for/from... nach/von... losfahren
    19. (see)
    to \set eyes on sb/sth jdn/etw sehen
    20. (enter)
    to \set foot in [or on] sth etw betreten
    21. (calm)
    to \set one's mind at ease sich akk beruhigen
    22.
    to \set one's mind to [or on] sth (concentrate on) sich akk auf etw akk konzentrieren; (approach with determination) etw entschlossen angehen
    23.
    to \set the world [or the Thames] ablaze [or on fire] [or alight] die Welt aus den Angeln heben
    <set, set>
    1. (grow together) bones, limbs zusammenwachsen
    2. (become firm) concrete, jelly fest werden
    the glue has \set hard der Klebstoff ist ausgehärtet
    3. (sink) moon, sun untergehen
    4. (have a specified direction) river, stream
    to \set to the north/westwards nach Norden/Westen verlaufen
    5. HUNT dog vorstehen fachspr
    6. (become fixed) eyes verharren; features sich akk versteinern
    7. BOT Frucht ansetzen
    * * *
    (INTERNET) abbr SET m
    * * *
    set [set]
    A s
    1. Satz m (Briefmarken, Dokumente, Werkzeuge etc), (Möbel-, Toiletten- etc) Garnitur f, (Speise- etc) Service n:
    a set of agreements POL ein Vertragswerk;
    a set of colo(u)rs ein Farbensortiment n;
    a set of drills ein Satz Bohrer;
    set of values Wertanschauung f
    2. (Häuser- etc) Gruppe f, (Zimmer) Flucht f:
    a set of houses (rooms)
    3. WIRTSCH Kollektion f
    4. Sammlung f, besonders
    a) mehrbändige Ausgabe (eines Autors)
    b) (Schriften) Reihe f, (Artikel) Serie f
    5. TECH
    a) (Maschinen) Satz m, (-)Anlage f, Aggregat n
    b) RADIO etc Gerät n, Apparat m
    6. a) THEAT Bühnenausstattung f
    b) FILM Szenenaufbau m
    7. Tennis etc: Satz m
    8. MATH
    a) Zahlenreihe f
    b) Menge f
    9. set of teeth Gebiss n
    10. (Personen)Kreis m:
    a) Gesellschaft(sschicht) f, (literarische etc) Welt
    b) pej Clique f
    c) SCHULE Unterrichtsgruppe f:
    the chic set die Schickeria
    11. Sitz m, Schnitt m (von Kleidern)
    12. a) Form f
    b) Haltung f
    13. Richtung f, (Ver)Lauf m (einer Strömung etc):
    the set of public opinion der Meinungstrend
    14. fig Neigung f, Tendenz f ( beide:
    toward[s] zu)
    15. PSYCH (innere) Bereitschaft ( for zu)
    16. (Sonnen- etc) Untergang m:
    the set of day poet das Tagesende
    17. TECH Schränkung f (einer Säge)
    18. TECH setting 10
    19. ARCH Feinputz m
    20. BOT
    a) Ableger m, Setzling m
    b) Fruchtansatz m
    a) Tänzer(zahl) pl(f), -paare pl
    b) Tour f, Hauptfigur f:
    first set Quadrille f
    22. MUS Serie f, Folge f, Zyklus m
    23. JAGD Vorstehen n (des Hundes):
    a) jemanden scharf aufs Korn nehmen umg, herfallen über jemanden,
    b) es auf einen Mann abgesehen haben (Frau)
    24. JAGD (Dachs- etc) Bau m
    B adj
    1. festgesetzt (Tag etc):
    set meal Menü n
    2. a) bereit
    b) fest entschlossen (on, upon doing zu tun):
    all set startklar;
    be all set for vorbereitet oder eingestellt sein auf (akk)
    3. vorgeschrieben, festgelegt (Regeln etc):
    set books pl ( oder reading) SCHULE Pflichtlektüre f
    4. wohlüberlegt, einstudiert (Rede etc)
    5. feststehend (Redewendungen etc)
    6. fest (Meinung): purpose Bes Redew
    7. starr:
    a set face ein unbewegtes Gesicht
    8. US halsstarrig, stur
    9. konventionell, formell (Party etc)
    10. zusammengebissen (Zähne)
    11. (ein)gefasst (Edelstein)
    12. TECH eingebaut (Rohr etc)
    13. set fair beständig (auf dem Barometer)
    14. hard-set
    15. (in Zusammensetzungen) … gebaut, … gestaltet:
    well-set gut gebaut
    C v/t prät und pperf set
    1. setzen, stellen, legen:
    set the glass to one’s lips das Glas an die Lippen setzen;
    set a match to ein Streichholz halten an (akk), etwas in Brand stecken (siehe a. die Verbindungen mit anderen entsprechenden Substantiven)
    2. in einen Zustand (ver)setzen, bringen:
    set sb free jemanden auf freien Fuß setzen, jemanden freilassen; ease A 2, liberty Bes Redew, right A 5, B 5, etc
    3. veranlassen zu:
    set a party laughing eine Gesellschaft zum Lachen bringen;
    set going in Gang setzen;
    a) jemanden nachdenklich machen, jemandem zu denken geben,
    b) jemandem Denkanstöße oder einen Denkanstoß geben; roar C 1
    4. ein-, herrichten, (an)ordnen, zurechtmachen, besonders
    a) THEAT die Bühne aufbauen, (Skisport) die Strecke abstecken
    b) den Tisch decken
    c) TECH (ein)stellen, (-)richten, regulieren
    d) die Uhr, den Wecker stellen (by nach dem Radio etc):
    set the alarm (clock) for five o’clock den Wecker auf 5 Uhr stellen
    e) eine Säge schränken
    f) ein Messer abziehen, schärfen
    g) MED einen Bruch, Knochen (ein)richten
    h) das Haar legen
    5. MUS
    a) vertonen
    b) arrangieren
    6. TYPO absetzen
    7. AGR
    a) Setzlinge (an)pflanzen
    b) den Boden bepflanzen
    8. a) die Bruthenne setzen
    b) Eier unterlegen
    9. a) einen Edelstein (ein)fassen
    b) mit Edelsteinen etc besetzen
    10. eine Wache aufstellen
    11. eine Aufgabe, Frage stellen
    12. jemanden anweisen ( to do sth etwas zu tun), jemanden an eine Sache setzen
    13. a) etwas vorschreiben, bestimmen
    b) einen Zeitpunkt festlegen, -setzen, ansetzen
    c) ein Beispiel etc geben, eine Regel etc aufstellen
    d) einen Rekord aufstellen: fashion A 1, pace1 A 1
    14. einen Hund etc hetzen (on auf jemanden):
    set spies on sb jemanden bespitzeln lassen, auf jemanden Spitzel ansetzen
    15. Flüssiges fest werden lassen, Milch gerinnen lassen
    16. die Zähne zusammenbeißen
    17. den Wert bestimmen, festsetzen
    18. einen Preis aussetzen (on auf akk)
    19. Geld, sein Leben etc riskieren, aufs Spiel setzen
    20. fig legen, setzen:
    set one’s hopes on seine Hoffnung setzen auf (akk);
    the scene is set in Rome der Schauplatz oder Ort der Handlung ist Rom, das Stück etc spielt in Rom;
    the novel is set in Spain der Roman spielt in Spanien
    D v/i
    1. untergehen (Sonne etc):
    his star has set fig sein Stern ist untergegangen
    2. a) auswachsen (Körper)
    b) ausreifen (Charakter)
    3. beständig werden (Wetter etc): B 13
    4. a) fest werden (Flüssiges), erstarren (auch Gesicht, Muskel)
    b) TECH abbinden (Zement etc)
    c) gerinnen (Milch)
    d) sich absetzen (Rahm)
    5. brüten (Glucke)
    6. gut etc sitzen (Kleidungsstück)
    7. fig passen ( with zu)
    8. sich bewegen, fließen, strömen:
    the current sets to the north die Stromrichtung ist Nord
    9. wehen, kommen ( from aus, von) (Wind)
    10. sich neigen oder richten:
    opinion is setting against him die Meinung richtet sich gegen ihn
    11. BOT Frucht ansetzen (Blüte, Baum)
    12. ZOOL sich festsetzen (Austern)
    13. TECH sich verbiegen
    14. JAGD vorstehen (Hund)
    15. MED sich einrenken
    s. abk
    1. second ( seconds pl) s, Sek.
    3. see s.
    5. set
    6. HIST Br shilling ( shillings pl)
    7. sign
    8. signed gez.
    9. singular Sg.
    10. son
    * * *
    1.
    [set]transitive verb, -tt-, set

    set the proposals before the board(fig.) dem Vorstand die Vorschläge unterbreiten od. vorlegen

    set something against something (balance) etwas einer Sache (Dat.) gegenüberstellen

    2) (apply) setzen
    3) (adjust) einstellen (at auf + Akk.); aufstellen [Falle]; stellen [Uhr]

    set the alarm for 5.30 a.m. — den Wecker auf 5.30 Uhr stellen

    4)

    be set (have location of action) [Buch, Film:] spielen

    set a book/film in Australia — ein Buch/einen Film in Australien spielen lassen

    5) (specify) festlegen [Bedingungen]; festsetzen [Termin, Ort usw.] ( for auf + Akk.)

    set the interest rate at 10 % — die Zinsen auf 10 % festsetzen

    set something/things right or in order — etwas/die Dinge in Ordnung bringen

    set somebody thinking that... — jemanden auf den Gedanken bringen, dass...

    7) (put forward) stellen [Frage, Aufgabe]; aufgeben [Hausaufgabe]; vorschreiben [Textbuch, Lektüre]; (compose) zusammenstellen [Rätsel, Fragen]

    set somebody a task/problem — jemandem eine Aufgabe stellen/jemanden vor ein Problem stellen

    set [somebody/oneself] a target — [jemandem/sich] ein Ziel setzen

    8) (turn to solid) fest werden lassen
    9) (lay for meal) decken [Tisch]; auflegen [Gedeck]
    10) (establish) aufstellen [Rekord, Richtlinien]
    11) (Med.): (put into place) [ein]richten; einrenken [verrenktes Gelenk]
    12) (fix) legen [Haare]

    set eyes on somebody/something — jemanden/etwas sehen

    13) (Printing) setzen
    14)
    15)

    be set on a hill[Haus:] auf einem Hügel stehen

    2. intransitive verb,
    -tt-, set
    1) (solidify) fest werden
    2) (go down) [Sonne, Mond:] untergehen
    3. noun
    1) (group) Satz, der

    set [of two] — Paar, das

    chess set — Schachspiel, das

    2) see service 1. 9)
    3) (section of society) Kreis, der
    4) (Math.) Menge, die
    5)

    set [of teeth] — Gebiss, das

    6) (radio or TV receiver) Gerät, das; Apparat, der
    7) (Tennis) Satz, der
    8) (of hair) Frisieren, das; Einlegen, das
    9) (Cinemat., film): (built-up scenery) Szenenaufbau, der; Dekoration, die
    4. adjective
    1) (fixed) starr [Linie, Gewohnheit, Blick, Lächeln]; fest [Absichten, Zielvorstellungen, Zeitpunkt]

    be set in one's ways or habits — in seinen Gewohnheiten festgefahren sein

    2) (assigned for study) vorgeschrieben [Buch, Text]

    set meal or menu — Menü, das

    be/get set for something — zu etwas bereit sein/sich zu etwas fertig machen

    be/get set to leave — bereit sein/sich fertig machen zum Aufbruch

    all set?(coll.) alles klar od. fertig?

    be all set to do something — bereit sein, etwas zu tun

    be set on something/doing something — zu etwas entschlossen sein/entschlossen sein, etwas zu tun

    be [dead] set against something — [absolut] gegen etwas sein

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (sport) n.
    Satz ¨-e m. adj.
    festgelegt adj.
    festgesetzt adj. n.
    Garnitur -en f.
    Menge -n (Mathematik) f.
    Reihe -n f.
    Zusammenstellung f. v.
    (§ p.,p.p.: set)
    = aufstellen v.
    einstellen v.
    erstarren v.
    fest werden ausdr.
    festlegen v.
    festsetzen v.
    legen v.
    setzen v.
    stellen v.
    veranlassen v.

    English-german dictionary > set

  • 33 from

    [frɒm, frəm, Am frɑ:m, frəm] prep
    1) ( off) von +dat;
    please get me that letter \from the table gib mir bitte den Brief von dem Tisch;
    ( out of) aus +dat;
    he took a handkerchief \from his pocket er nahm ein Taschentuch aus seiner Hosentasche after vb
    I'm so happy that the baby eats \from the table already ich bin so froh, dass das Baby jetzt schon am Tisch isst
    2) ( as seen from) von dat... [aus];
    you can see the island \from here von hier aus kann man die Insel sehen; ( fig)
    she was talking \from her own experience of the problem sie sprach aus eigener Erfahrung mit dem Problem;
    \from sb's point of view aus jds Sicht
    the wind comes \from the north der Wind kommt von Norden;
    a flight leaving \from the nearest airport ein Flug vom nächstgelegenen Flughafen after n
    the flight \from Amsterdam der Flug von Amsterdam;
    the water bubbled out \from the spring das Wasser sprudelte aus der Quelle;
    \from sth to sth ( between places) von etw dat nach etw dat;
    my dad goes often \from Washington to Florida mein Vater reist oft von Washington nach Florida;
    ( indicating desultoriness) von etw dat in etw dat;
    the woman walked \from room to room die Frau lief vom einen Raum in den anderen
    4) ( as starting time) von +dat, ab +dat;
    the price will rise by 3p a litre \from tomorrow der Preis steigt ab morgen um 3 Pence pro Liter;
    \from the thirteenth century aus dem dreizehnten Jahrhundert;
    \from sth to sth von etw dat bis etw dat;
    the show will run \from 10 a.m. to 2 p.m. die Show dauert von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr;
    \from start to finish vom Anfang bis zum Ende;
    \from day to day von Tag zu Tag, täglich;
    her strength improved steadily \from day to day sie wurden jeden Tag ein bisschen stärker;
    \from hour to hour von Stunde zu Stunde, stündlich;
    \from time to time von Zeit zu Zeit, ab und zu;
    \from that day [or time] on[wards] von diesem Tag [an], seitdem;
    they were friends \from that day on seit diesem Tag sind sie Freunde;
    \from now/ then on von da an, seither;
    as \from... ( esp Brit) ab... +dat;
    as \from 1 January, a free market will be created ab dem 1. Januar haben wir einen freien Markt
    5) ( as starting condition) bei +dat;
    prices start \from £2.99 die Preise beginnen bei 2,99 Pfund;
    \from sth to sth von etw dat auf etw dat;
    the number has risen \from 25 to 200 in three years die Anzahl ist in drei Jahren von 25 auf 200 gestiegen;
    she translated into German \from the Latin text sie übersetzte aus dem Lateinischen ins Deutsche;
    things went \from bad to worse die Situation wurde noch schlimmer;
    \from strength to strength immer besser;
    she has gone \from strength to strength sie eilte von Erfolg zu Erfolg;
    tickets will cost \from $10 to $45 die Karten kosten zwischen $10 und $45;
    \from soup to nuts alles zusammen;
    the whole dinner, \from soup to nuts, costs $55 das ganze Essen mit allem drum und dran kostet $55;
    anything \from geography to history alles von A bis Z
    6) after n ( at distance to) von +dat;
    we're about a mile \from home wir sind ca. eine Meile von zu Hause entfernt;
    a day's walk \from her camping spot eine Tageswanderung von ihrem Zeltplatz;
    \from sth to sth von etw dat zu etw dat;
    it's about two kilometres \from the airport to your hotel der Flughafen ist rund zwei Kilometer vom Hotel entfernt
    \from sth aus +dat;
    though \from working-class parents, he made it to the Fortune 500 list obwohl er als Arbeiterkind aufwuchs, ist er heute unter den 500 Reichsten der Welt;
    my mother is \from France meine Mutter stammt aus Frankreich;
    I'm \from New York ich komme aus New York;
    daylight comes \from the sun das Tageslicht kommt von der Sonne
    8) after vb ( in temporary location) von +dat, aus +dat;
    he hasn't returned \from work yet er ist noch nicht von der Arbeit zurück;
    she called him \from the hotel sie rief mich aus dem Hotel an after adj
    they're here fresh \from the States sie sind gerade aus den USA angekommen after n
    his return \from the army was celebrated seine Rückkehr aus der Armee wurde gefeiert;
    sb \from sth von +dat;
    they sent someone \from the local newspaper sie schickten jemanden von der örtlichen Zeitung
    9) after vb ( as source) von +dat;
    can I borrow $10 \from you? kann ich mir 10 Dollar von dir leihen?;
    the vegetables come \from an organic farm das Gemüse kommt von einem Biobauernhof after n
    sth \from sb [to sb/sth] etw von jdm (für jdn/etw);
    I wonder who this card is \from ich frage mich, von wem wohl diese Karte ist;
    this is a present \from me to you das ist ein Geschenk von mir für dich
    \from sth aus etw dat;
    the seats are made \from leather die Sitze sind aus Leder after n
    in America, most people buy toys \from plastic in Amerika kaufen die meisten Leute Spielzeug aus Plastik
    11) after vb ( removed from) aus +dat;
    to extract usable fuel \from crude oil verwertbaren Brennstoff aus Rohöl gewinnen;
    they took the child \from its parents sie nahmen das Kind von seinen Eltern weg after adj
    he knows right \from wrong er kann gut und böse unterscheiden;
    sth [subtracted] \from sth math etw minus etw dat;
    three \from sixteen is thirteen sechzehn minus drei ist dreizehn
    12) ( considering) aufgrund +gen, wegen +gen;
    to conclude \from the evidence that aufgrund des Beweismaterials zu dem Schluss kommen, dass;
    to make a conclusion from sth wegen etw gen zu einem Schluss kommen;
    information obtained \from papers and books Informationen aus Zeitungen und Büchern;
    \from looking at the clouds, I would say it's going to rain wenn ich mir die Wolken so ansehe, würde ich sagen, es wird Regen geben
    13) after vb ( caused by) an +dat;
    he died \from his injuries er starb an seinen Verletzungen;
    she suffers \from arthritis sie leidet unter Arthritis;
    to do sth \from sth etw aus etw dat tun;
    he did it \from jealousy er hat es aus Eifersucht getan;
    to do sth \from doing sth etw durch etw akk tun;
    she made her fortune \from investing in property sie hat ihr Vermögen durch Investitionen in Grundstücke gemacht after adj
    to get sick \from salmonella sich akk mit Salmonellen infizieren after n
    to reduce the risk \from radiation das Risiko einer Verstrahlung reduzieren;
    they got a lot of happiness \from hearing the news sie haben sich über die Neuigkeiten unheimlich gefreut
    to guard sb \from sth jdn vor etw dat schützen;
    they insulated their house \from the cold sie dämmten ihr Haus gegen die Kälte after n
    they found shelter \from the storm sie fanden Schutz vor dem Sturm
    the truth was kept \from the public die Wahrheit wurde vor der Öffentlichkeit geheim gehalten;
    the bank loan saved her company \from bankruptcy das Bankdarlehen rettete die Firma vor der Pleite;
    he saved him \from death er rettete ihm das Leben;
    he has been banned \from driving for six months er darf sechs Monate lang nicht Auto fahren;
    \from doing sth von etw dat;
    he boss tried to discourage her \from looking for a new job ihr Chef versuchte, sie davon abzubringen, nach einem neuen Job zu suchen
    conditions vary \from one employer to another die Bedingungen sind von Arbeitgeber zu Arbeitgeber unterschiedlich;
    he knows his friends \from his enemies er kann seine Freunde von seinen Feinden unterscheiden after adj
    his opinion could hardly be more different \from mine unsere Meinungen können kaum noch unterschiedlicher sein
    PHRASES:
    \from the bottom of one's heart aus tiefstem Herzen

    English-German students dictionary > from

  • 34 half

    [hɑ:f, Am hæf] n <pl halves>
    1)
    (equal part, fifty per cent) Hälfte f;
    the northern \half of the island is subtropical der Norden der Insel ist subtropisch;
    in \half [or into halves] in zwei Hälften;
    a kilo/pound and a \half eineinhalb [o ( DIAL) anderthalb] Kilo/Pfund;
    to cut sth into halves etw halbieren;
    to cut in \half in der Mitte durchschneiden, halbieren;
    to divide sth by \half etw durch zwei teilen;
    to fold in \half zur Mitte falten;
    to reduce sth by \half etw um die Hälfte reduzieren
    2) ( Brit) (fam: half pint of beer) kleines Bier (entspricht ca. 1/ 4 Liter);
    a \half pint of lager ein kleines Helles
    two adults and three halves please! zwei Erwachsene und drei Kinder, bitte!
    4) fball ( midfield player) Läufer(in) m(f);
    first/second \half erste/zweite Spielhälfte [o Halbzeit];
    5) ( very soon)
    I'll be with you in \half a second [or ( Brit) tick] ich bin sofort bei dir
    to go halves [on sth] ( fam) sich dat die Kosten [für etw akk] teilen;
    to go halves with sb mit jdm teilen [o ( fam) halbe-halbe machen];
    to not do things by halves keine halben Sachen machen ( fam)
    8) (fam: the whole)
    you haven't heard the \half of it yet! das dicke Ende kommt ja noch!;
    that's \half the fun [of it] das ist doch gerade der Spaß daran
    PHRASES:
    a game/meal and a \half ein Bombenspiel nt /ein Bombenessen nt ( fam)
    to be too clever by \half ein Schlaumeier sein;
    my other [or better] \half meine zweite [o bessere] Hälfte;
    how the other \half lives (\half lives) wie andere Leute leben adj halbe(r, s) attr;
    roughly \half of the class are Spanish die Klasse besteht ungefähr zur Hälfte aus Spaniern;
    \half an apple ein halber Apfel adv
    1) ( almost) halb, fast, nahezu, beinahe;
    they had been frightened \half out of their minds sie wären fast verrückt geworden vor Angst
    2) (partially, to some extent) halb, zum Teil;
    she was \half afraid she'd have to make a speech sie hatte schon fast befürchtet, eine Rede halten zu müssen;
    it wasn't \half as good das war bei weitem nicht so gut;
    \half asleep halb wach;
    to be \half right person zum Teil Recht haben; thing zur Hälfte richtig sein
    3) ( time)
    [at] \half past nine [um] halb zehn ( fam);
    meet me at home at \half past on the dot, okay? du bist dann um Punkt halb bei mir, o.k.? ( fam)
    \half as... as... halb so... wie...;
    my little brother is \half as tall as me mein kleiner Bruder ist halb so groß wie ich;
    he is \half my weight er wiegt halb so viel wie ich
    not \half ( Brit) ( fam) unheimlich ( fam), wahnsinnig ( fam), irre (sl)
    he wasn't \half handsome er sah unverschämt gut aus ( fam)
    she didn't \half shout at him sie hat ihn vielleicht angebrüllt;
    did you enjoy the film? - not \half! hat dir der Film gefallen? - und wie!
    6) (partially, to some extent) halb;
    I was \half inclined to call you last night but... ich hätte dich gestern Abend fast angerufen, aber...;
    \half cooked halb gar;
    \half empty/ full halb leer/voll;
    \half naked halb nackt
    7) (fam: most) der/die/das meiste;
    \half of them didn't turn up die meisten von ihnen sind gar nicht erschienen;
    our boss has lost \half his authority unser Chef hat seine Autorität zum größten Teil eingebüßt;
    if you are \half the man I think you are, you'll succeed wenn du auch nur im Entferntesten der Mann bist, für den ich dich halte, dann schaffst du das;
    \half [of] the time die meiste Zeit
    PHRASES:
    to be \half the battle [schon] die halbe Miete sein ( fam)
    given \half a chance wenn ich/er/sie/etc. die Möglichkeit hätte

    English-German students dictionary > half

  • 35 zu I

    praep postpos k; - dir k tebi;- dreien utroje; - ebener Erde prizemno; hier - Lande u nas; nach Norden - prema sjeveru; ohne - grüßen bez pozdrava; - Pfingsten na Duhove; - Tisch kod stola, pri stolu; Wohnung - vermieten stan se iznajmljuje; um es - tun da se učini; - Bett gehen leći (legnem); - Hause kod kuće; - Wagen kolima; - Schiff lađom; - Mittag u podne; aus Liebe - dir iz ljubavi prema tebi; - Pferde na konju; - Nacht essen večerati; - deinem Nachteil na tvoju štetu; - voller Zufriedenheit na potpuno zadovoljstvo; - Freund und Leid na radost i žalost; - Ehren na čast; - Ohren kommen doznati; - Werke gehen dati se na posao; jdm. - Willen sein činiti kome po volji; - eigen gehen poklopiti; etw. jdm. - Danke machen učiniti kome što po volji; sich jdm. - Dank verpflichten biti kome obvezan; - Rate gehen savjetovati (-tujem) se; - unterst sitzen sjediti (-dim) na zadnjem mjestu; mir - Liebe meni za ljubav (volju); - Berlin u Berlinu; - Bette u postelji; Waren - Markte bringen donijeti (-nesem) robu na trg; - jeder Stunde u svako doba; Lust - leben životno veselje; Mut - kämpfen odvažnost boriti se; Plan - reisen putni plan; Brot - 100 Dinar kruh za 100 dinara; - Fuß reisen putovati (putujem) pješice; von Haus - Haus od vrata do vrata; auf die Insel - ka (prema otoku; - guter Letzt na rastanku; - meinen Zeiten u moje doba; die Arbeit ist - loben rad valja pohvaliti; bereit - sterben spreman (-mna, -mno) mrijeti; begierig - wissen znatiželjan (-ljna, -ljno); - Gelde kommen doći (-đem) do novaca; - Schaden kommen stradati; das kommt mir - to me ide; - nichts taugen ništa ne vrijedi; - gute kommen poslužiti, koristiti; - Mute sein biti pri duši; - Staub werden pretvoriti se u prah; II adv - dick previše debeo (-la, -lo); - früh prerano; - sehr previše, suviše; immer - samo naprijed

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > zu I

  • 36 halten

    I.
    1) tr jdn./etw. gefaßt haben держа́ть по- кого́-н. что-н. damit er/es nicht fällt auch уде́рживать /-держа́ть кого́-н. что-н. festhalten: Dieb auch заде́рживать /-держа́ть кого́-н. jdn./etw. kaum noch [nicht mehr] halten können быть е́ле [бо́льше не] в состоя́нии уде́рживать /- кого́-н. что-н. | jdm. etw. halten Gegenstand держа́ть /- кому́-н. <для кого́-н.> что-н. halte (mir) mal die Tasche! подержи́ (мне) су́мку ! jdm. den Mantel halten подава́ть /-да́ть кому́-н. пальто́. jdm. die Tür halten открыва́ть /-кры́ть кому́-н. дверь | haltet den Dieb! держи́те во́ра ! ich kann das Brett nicht mehr halten я бо́льше не могу́ уде́рживать до́ску | den Kopf schräg <schief, zur Seite geneigt> halten держа́ть го́лову на́ бок. den Kopf gesenkt halten опуска́ть /-пусти́ть <пове́сить pf> го́лову | jdn./etw. an etw. halten держа́ть кого́-н. что-н. за что-н. etw. an etw. halten Hand an Stirn, Finger an Lippen прижима́ть /-жа́ть что-н. к чему́-н. jdn. im Arm < in den Armen> halten a) tragen держа́ть кого́-н. b) umarmen держа́ть кого́-н. в объя́тиях. in die Höhe halten поднима́ть подня́ть. etw. nach oben [nach unten] halten поднима́ть /- [опуска́ть/-] что-н. jdn./etw. über etw. halten держа́ть кого́-н. что-н. над чем-н. jd. hält den Mantel über den Arm halten кто-н. де́ржит пальто́ на руке́, у кого́-н. через ру́ку переки́нуто пальто́. die Hand über < vor> die Augen halten заслоня́ть заслони́ть глаза́ руко́й. unter etw. halten unter Licht, Wasserstrahl держа́ть под чем-н. jdm. etw. unter die Nase halten сова́ть су́нуть кому́-н. что-н. под нос. etw. vor etw. halten Hand, Tuch vor Augen, Gesicht, Mund: völlig закрыва́ть /-кры́ть что-н. чем-н. ein wenig прикрыва́ть /-кры́ть что-н. чем-н. sich die Hand vor den Mund halten прикрыва́ть /- рот руко́й. etw. vor die Augen halten um es besser zu sehen подноси́ть /-нести́ что-н. к глаза́м. etw. vor die Lampe halten держа́ть что-н. перед ла́мпой. jdm. etw. vor das Gesicht [vor die Nase] halten drohend сова́ть /- кому́-н. что-н. в лицо́ [под нос]. etw. weit von sich halten держа́ть что-н. в отведённой руке́
    2) Bauwesen tr: stützen держа́ть, подде́рживать. das Bücherbrett wird von zwei Haken gehalten по́лка де́ржится на двух крючка́х
    3) tr jdn. zurückhalten: an einem Ort, im Betrieb держа́ть <уде́рживать/-держа́ть > кого́-н. was [wer] hält ihn in dieser Stadt? что [кто] его́ уде́рживает <де́ржит> в э́том го́роде ? an diesem Ort hielt es ihn nur kurze Zeit на э́том ме́сте он про́был то́лько коро́ткое вре́мя. es hielt ihn nicht länger zu Hause он бо́льше не хоте́л остава́ться до́ма / ничего́ бо́льше не могло́ удержа́ть его́ до́ма
    4) Militärwesen tr: verteidigen: уде́рживать /-держа́ть. übertr: Betrieb, Geschäft вести́ да́льше. seinen Posten < seine Stellung> halten держа́ться про- на своём посту́
    5) tr (sich) jdn./etw. nutzen: Pers, Tier держа́ть кого́-н. züchten разводи́ть /-вести́ кого́-н.
    6) tr: mit best. Subst a) im A (s. auchunter dem Subst) : Abstand, Diät, Disziplin, Fasten, Gebot, Ordnung, (äußere) Ruhe, best. Tagesregime соблюда́ть /-блюсти́. Tempo, Geschwindigkeit не сбавля́ть сба́вить. Treue, Frieden сохраня́ть /-храни́ть. Rede, Vortrag, Plädoyer произноси́ть /-нести́. Rede auch держа́ть. Predigt, Vorlesung чита́ть про-. Unterricht(sstunde) вести́, проводи́ть /-вести́. Gottesdienst соверша́ть /-верши́ть. Markt устра́ивать /-стро́ить. Eid, sein Wort держа́ть, сде́рживать /-держа́ть. Vertrag, Gelöbnis исполня́ть испо́лнить. Freundschaft, Beziehung(en) , Verbindung подде́рживать /-держа́ть. Gericht твори́ть. Hochzeit справля́ть /-пра́вить. Kur, Rat, Rekord, Wache; v. Ofen - Wärme держа́ть. v. Kleidung - Wärme сохраня́ть /-. Vorsprung уде́рживать /-держа́ть. Zeitung выпи́сывать вы́писать. jd. [etw.] hält, was er [es] verspricht кто-н. выполня́ет вы́полнит [что-н. опра́вдывает оправда́ет] ожида́ния. Einkehr halten заходи́ть зайти́. Einzug halten a) v. Sieger торже́ственно прибыва́ть /-бы́ть <въезжа́ть/-е́хать> b) v. Frühling наступа́ть /-ступи́ть. die Fährte halten v. Jagdhund идти́ по сле́ду. bei jdm. Rückfrage [Umfrage] halten обраща́ться обрати́ться с запро́сом [опро́сом] к кому́-н. Glut [Wärme] halten v. Ofen держа́ть жар [тепло́]. Gottesdienst < Messe> halten auch служи́ть от- слу́жбу. Kurs auf etw. halten брать взять курс на что-н. Mahlzeit halten есть. mittags обе́дать. den Mund halten держа́ть язы́к за зуба́ми. umg заткну́ть pf гло́тку (meist im Imp). Ausschau halten nach etw. высма́тривать что-н. Rückschau halten огля́дываться /-гляну́ться наза́д. Umschau halten огля́дываться /-. ein Schläfchen halten спать по-. ein Mittagsschläfchen halten спа́ть по́сле обе́да. Winterschlaf halten впада́ть <залега́ть> в зи́мнюю спя́чку. Schritt halten (mit jdm./etw.) идти́ пойти́ в но́гу (с кем-н. чем-н.). die Spitze halten занима́ть <держа́ть> пе́рвое ме́сто. Sprechstunde halten принима́ть. die Treue halten auch остава́ться /-ста́ться ве́рным. Zwiesprache halten бесе́довать b) in Verbindung mit best. Subst mit Präp (Adverbialbestimmung) , z. В. in Gang halten, am Leben halten, bei Kräften halten, in Schach halten, im Zaum halten s.unter dem Subst
    7) tr: in Verbindung mit best. Adj - übers. meist mit держа́ть. bereit halten держа́ть нагото́ве. (für jdn.) einen Platz < Stuhl> besetzt < frei> halten занима́ть заня́ть ме́сто (для кого́-н.), держа́ть ме́сто для кого́-н. etw. geschlossen [offen] halten что-н. держа́ть закры́тым [откры́тым]. die Temperatur konstant halten подде́рживать /-держа́ть постоя́нную температу́ру. kühl halten держа́ть в холо́дном ме́сте <на хо́лоде>. jdn. munter halten придава́ть /-да́ть кому́-н. бо́дрости. rein < sauber> halten держа́ть в чистоте́ <в чи́стом состоя́нии>. verborgen halten пря́тать с-, держа́ть в та́йном ме́сте. verschlossen halten держа́ть под замко́м, держа́ть за́пертым. vorrätig halten держа́ть в запа́се. warm halten держа́ть в тепле́ [ im Ofen в пе́чке]. v. Kleidung греть, сохраня́ть тепло́
    8) tr jdn./etw. für jdn./etw. erachten счита́ть кого́-н. что-н. кем-н. чем-н. fälschlich принима́ть приня́ть кого́-н. что-н. за кого́-н. что-н. jdn. für seinen Freund [für klug/für dumm] halten счита́ть кого́-н. свои́м дру́гом [у́мным глу́пым]. man hielt ihn (fälschlich) für einen Ausländer его́ при́няли (оши́бочно) за иностра́нца. jd. hält sich für zu gut für etw. кто-н. счита́ет, что что-н. ни́же его́ досто́инства. sie hält sich für zu gut für diese Arbeit она́ счита́ет, что э́та рабо́та недоста́точно хороша́ для неё. für wie alt halten Sie ihn? ско́лько лет вы ему́ дади́те ? es für das beste [für der Mühe wert] halten счита́ть, что (э́то) са́мое лу́чшее … [что (э́то) сто́ит труда́ …]. es (für) an der Zeit halten mit Inf счита́ть, что пора́ mit Inf. es noch nicht (für) an der Zeit halten счита́ть, что ещё преждевре́менно …
    9) tr etwas < viel> [wenig] von jdm./etw. halten быть высо́кого [невысо́кого] мне́ния о ком-н. чём-н., высоко́ [ма́ло] цени́ть кого́-н. что-н. ich halte nichts von diesem Vorschlag я счита́ю, что э́то предложе́ние никуда́ не годи́тся / я о́чень плохо́го мне́ния об э́том предложе́нии. was hältst du davon? како́го ты об э́том мне́ния ? was hältst du davon, ins Kino zu gehen < wenn wir ins Kino gehen>? как ты отно́сишься к тому́, что́бы пойти́ в кино́ ?
    10) tr: sich verhalten a) es wie halten zu tun pflegen обы́чно де́лать э́то как-н. ich halte es genau so wie er я обы́чно де́лаю э́то то́чно так как он / я обы́чно поступа́ю то́чно так как он b) es wie mit etw. halten zu etw. stehen относи́ться к чему́-н. <рассма́тривать что-н.> как-н. wie hältst du es damit? как ты к э́тому отно́сишься ? halte es (damit), wie du willst рассма́тривай э́то, как хо́чешь c) es mit etw. halten mit Prinzip: sich danach richten приде́рживаться чего́-н. dafür sein быть за что-н. mit der Devise подде́рживать что-н. d) es mit jdm. halten d.a) in Liebesbeziehung име́ть связь с кем-н. er hält es mit ihr у него́ связь с ней d.b) in Freundschaft подде́рживать хоро́шие отноше́ния с кем-н. er hält es mit beiden он подде́рживает хоро́шие отноше́ния с обо́ими / он не хо́чет по́ртить отноше́ния ни с одни́м, ни с други́м d.c) im Streit держа́ть чью-н. сто́рону, быть <стоя́ть> на чье́й-н. стороне́

    II.
    1) itr: stehenbleiben остана́вливаться /-станови́ться. kurz < kurze Zeit> halten приостана́вливаться /-станови́ться. der Zug hält hier nur 5 Minuten по́езд стои́т здесь то́лько пять мину́т. jdn. halten lassen anhalten остана́вливать /-станови́ть кого́-н. befehlen прика́зывать /-каза́ть <веле́ть > кому́-н. останови́ться. zwingen заставля́ть /-ста́вить кого́-н. останови́ться
    2) itr: Bestand haben, ganz bleiben держа́ться, сохраня́ться /-храни́ться. v. Material: v. Stoff, Kleidung, Geschirr, Spielzeug, Strick auch ока́зываться /-каза́ться про́чным. eine best. Zeit держа́ться про-. v. Nagel in Wand, v. Knopf an Kleidung, v. Farbe держа́ть(ся). v. Ölfarbe сохраня́ть /-храни́ть цвет. v. Leim держа́ть. v. Eis держа́ть вы́держать. v. Freundschaft дли́ться. die Strümpfe haben lange ge halten чулки́ держа́лись до́лго / чулки́ до́лго не рвали́сь. nicht lange < gut> halten ока́зываться /- непро́чным, недо́лго держа́ться. der angenähte Knopf wird bestimmt halten приши́тая пу́говица определённо <наверняка́> бу́дет держа́ться. der Torwart hat gut [schlecht] ge halten врата́рь хорошо́ [пло́хо] стоя́л <продержа́лся>
    3) itr auf etw. schießen стреля́ть вы́стрелить во что-н. <по чему́-н.>. zielen це́литься при- во что-н.
    4) itr auf etw. auf Ordnung, Sauberkeit, Anstand, Benehmen: bei sich соблюда́ть что-н. bei anderen: auf Ordnung, Sauberkeit следи́ть за чем-н. auf Anstand, Benehmen следи́ть за соблюде́нием чего́-н., тре́бовать соблюде́ния чего́-н. auf gutes Essen, gute Kleidung, gutes Benehmen, gute Bildung придава́ть /- дать (большо́е) значе́ние чему́-н. auf Abstand < Distanz> halten соблюда́ть диста́нцию. auf seine Ehre halten дорожи́ть свое́й че́стью. auf seine Gesundheit halten забо́титься по- о своём здоро́вье
    5) itr (etwas) auf sich halten a) auf Äußeres achten следи́ть за собо́й b) sich nichts vergeben уважа́ть себя́
    6) itr an sich halten sich beherrschen сде́рживаться /-держа́ться. wir konnten nicht an uns halten und fingen an zu lachen мы не могли́ сдержа́ться и засмея́лись. an sich halten, um nicht + Inf mit zu уде́рживаться /-держа́ться от того́, что́бы не + Inf. jd. muß an sich halten, um nicht loszulachen кому́-н. сто́ит труда́ удержа́ться от сме́ха <от того́, что́бы не засмея́ться>
    7) itr zu jdm. быть с кем-н., подде́рживать кого́-н. im Streit держа́ть чью-н. сто́рону, быть <стоя́ть > на чьей-н. стороне́. zueinander halten держа́ться вме́сте

    III.
    1) sich halten best. Haltung haben держа́ться. sich gerade < aufrecht> halten держа́ться пря́мо. jd. hält sich gut [nicht gut] у кого́-н. хоро́шая [нехоро́шая <плоха́я>] оса́нка. sich tapfer < wacker> halten держа́ться хра́бро, держа́ться му́жественно <сме́ло>
    2) sich halten beim Fallen уде́рживаться /-держа́ться
    3) Militärwesen sich halten erfolgreich Widerstand leisten; übertr : sich behaupten держа́ться, уде́рживаться /-держа́ться. eine Zeitlang держа́ться про-. sich halten gegen einen Gegner противостоя́ть проти́внику
    4) sich halten sich zurückhalten сде́рживаться /-держа́ться. ich konnte mich nicht mehr halten und unterbrach ihn я бо́льше не мог сде́рживаться и прерва́л его́. sich nicht mehr halten können vor Lachen умира́ть со́ смеху
    5) sich halten best. Richtung einhalten держа́ться. sich rechts [links] halten держа́ться пра́вой [ле́вой] стороны́. sich mehr nach Norden [Süden] halten держа́ться бо́льше се́верного [ю́жного] направле́ния, держа́ться бо́льше к се́веру [к ю́гу]. sich dicht hinter jdm. halten держа́ться непосре́дственно за кем-н. sich abseits halten держа́ться в стороне́. entfernt держа́ться на расстоя́нии
    6) sich halten. an etw. an Anweisung, Meinung, Prinzip, Vorlage приде́рживаться чего́-н. an das Gesehene, Erlebte опира́ться на что-н. an Speise, Trank: tüchtig zulangen бра́ться взя́ться за что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > halten

  • 37 in

    in [ɪn]
    1.
    I. prep + dat
    \in der Tasche w torbie
    im Schrank/Büro/Keller w szafie/biurze/piwnicy
    im ersten Stock na pierwszym piętrze
    \in der Stadt w mieście
    \in Frankreich/Portugal we Francji/w Portugalii
    im Gebirge/\in den Alpen leben żyć w górach/w Alpach
    im Norden Deutschlands wohnen mieszkać na północy Niemiec
    im Gefängnis w więzieniu
    \in fünf Minuten ( innerhalb von) w ciągu pięciu minut; ( nach Ablauf von) za pięć minut
    \in diesem Jahr w tym roku
    \in der letzten Woche w zeszłym tygodniu
    \in diesen Tagen w tych dniach
    im Mai w maju
    im Frühling/Sommer wiosną/latem
    im kommenden Herbst jesienią przyszłego roku
    im letzten Augenblick w ostatniej chwili
    im Krieg w czasie wojny
    \in der Sonne w [o na] słońcu
    \in der Kälte na mrozie
    im Regen/Schnee w deszczu/śniegu
    \in Rot gekleidet ubrany na czerwono
    im Badeanzug w stroju kąpielowym
    gut sein \in Physik być dobrym z fizyki
    \in dieser Sprache w tym języku
    \in den Garten/den Wald/die Stadt gehen iść [ perf pójść] do ogrodu/lasu/miasta
    \ins Bett gehen iść [ perf pójść] do łóżka
    \in die Schweiz/den Libanon fahren jechać [ perf po-] do Szwajcarii/Libanu
    \ins Gebirge/\in die Alpen fahren jechać [ perf po-] w góry/Alpy
    \in den Süden fahren jechać [ perf po-] na południe
    \in die Schule gehen iść [ perf pójść] [o chodzić] do szkoły
    \ins Gefängnis gehen pójść do więzienia
    2. adj ( fam)
    \in sein być na topie ( pot)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > in

См. также в других словарях:

  • Norden (Schiff) — Norden Norden (2010) p1 …   Deutsch Wikipedia

  • -leben — ist eine in Deutschland und in Skandinavien häufig vorkommende Endung von Ortsnamen. Die hochdeutsche Endung leben hatte im Mittelniederdeutschen meist die Form leve, im Ostfälischen gibt es die Varianten −lewwe/−lebbe und −lä/−lee. Im Dänischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Norden (Niedersachsen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Nörden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Norden — Nor|den [ nɔrdn̩], der; s: 1. Himmelsrichtung, die dem Süden entgegengesetzt ist: von, im, nach Norden; der Wind weht aus Norden. 2. a) im Norden (1) gelegener Teil eines Landes, einer Stadt o. Ä.: der Norden Deutschlands. b) nördlicher Bereich… …   Universal-Lexikon

  • Norden — 1. Von Norden hat man nur magere Hesse, swarte Pötten und danske Prässe. D.i. magere Pferde, schwarze Töpfe und dänische Pastoren. In Hamburg und dessen Gegend, um den geringen Segen anzudeuten, der aus dem Norden zuströmt, während jener Norden… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leben Adams und Evas — Vertreibung aus dem Paradies (Benvenuto di Giovanni, ca. 1470, Museum of Fine Arts, Boston). In der Mitte der Erzengel Michael …   Deutsch Wikipedia

  • Leben des Orest — Werkdaten Titel: Leben des Orest Form: Grand opéra Originalsprache: Deutsch Musik: Ernst Krenek Libretto: Ernst Krenek Urauffüh …   Deutsch Wikipedia

  • Ulla Norden — (* 4. Dezember 1940 in Mannheim; bürgerlich Ulla Kleiner) ist eine deutsche Schlagersängerin und Moderatorin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Erfolge 3 Erfolgs Hits …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Norden (Ostfriesland) — Die Geschichte der Stadt Norden lässt sich bis ins Hochmittelalter zurückverfolgen, erste Besiedlungspuren finden sich jedoch schon aus der Steinzeit. Inhaltsverzeichnis 1 Frühzeit bis Mittelalter 2 Norden unter den Cirksenas 3 Unter preußischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Norden — Albert Norden, September 1963 Albert Norden (* 4. Dezember 1904 in Myslowitz, Landkreis Kattowitz; † 30. Mai 1982 in Berlin) war ein kommunistischer Politiker und Journalist …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»