Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

im+großen+ganzen

  • 121 world

    [wɜ:ld, Am wɜ:rld] n
    1) no pl ( earth)
    the \world die Welt [o Erde];
    the longest bridge in the \world die längste Brücke der Welt
    2) ( planet) Welt f, Planet m;
    beings from other \worlds Außerirdische pl
    3) ( society) Welt f;
    we live in a changing \world wir leben in einer Welt, die sich ständig ändert;
    the ancient/modern \world die antike/moderne Welt;
    the industrialized \world die Industriegesellschaft;
    the \world to come die Nachwelt
    4) usu sing ( domain) Welt f;
    the animal \world die Tierwelt;
    the \world of business die Geschäftswelt;
    the rock music \world die Welt des Rock, die Rockszene;
    the Catholic/ Christian/Muslim \world die katholische/christliche/moslemische Welt;
    the French-speaking/German-speaking \world die französisch-/deutschsprachige Welt
    5) no pl ( life) Welt f;
    her whole \world had collapsed für sie war die Welt zusammengebrochen;
    to be inexperienced in the ways of the \world die Gesetze der Welt nicht kennen;
    to be off in one's own little \world sich dat seine eigene kleine Welt geschaffen haben;
    to be [or live] in a \world of one's own in seiner eigenen Welt sein [o leben];
    to withdraw from the \world sich akk von der Welt [o den Menschen] zurückziehen
    PHRASES:
    sb has the \world at their feet jdm liegt die Welt zu Füßen;
    all the \world and her husband/his wife ( Brit) Gott und die Welt, Hinz und Kunz ( fam)
    love/money makes the \world go [a]round die Liebe/Geld regiert die Welt;
    to be a man/woman of the \world ein Mann/eine Frau von Welt sein;
    to be at one with the \world mit sich dat und der Welt zufrieden sein;
    the \world is your oyster die Welt steht dir offen;
    in the \world at large im Großen und Ganzen [gesehen];
    to be \worlds apart Welten auseinanderliegen;
    they are \worlds apart in their political views zwischen ihren politischen Ansichten liegen Welten;
    to be [or mean] [all] the \world to sb jds Ein nt und Alles sein;
    to be out of this \world ( fam) himmlisch [o (sl) Spitze] sein;
    to come [or (Am, Aus) move] down in the \world ( fam) [sozial] absteigen;
    to go [or (Am, Aus) move] up in the \world ( fam) [sozial] aufsteigen;
    to look for all the \world like... ganz aussehen wie...;
    for all the \world as if... geradeso, als ob...;
    not for [all] the \world nie im Leben, um keinen Preis;
    what/who/how in the \world was/wer/wie um alles in der Welt;
    [all] the \world over überall auf der Welt, auf der ganzen Welt

    English-German students dictionary > world

  • 122 Klatsch

    m -(e)s, -e
    1. звонкий удар, шлепок. Der Stein fiel mit einem lauten Klatsch ins Wasser.
    Es gab einen großen Klatsch, als das Buch auf den Boden fiel.
    Der Vater gibt ihm einen Klatsch auf den Mund, wenn er vorlaut wird.
    2. o. PL сплетня, болтовня, трёп. Unter den Kolleginnen blühte der Klatsch. Hinterm Rük-ken zog eine über die andere her.
    Immer, wenn sie bei der alten Tratsche zum Kaffee war, weiß sie hinterher allerlei neuen Klatsch zu erzählen.
    Kümmere dich nicht um diesen Klatsch. Die Hälfte von dem, was getratscht wird, ist erfunden.
    Sieh dich vor ihm vor! Er schnappt jedes Wort auf und trägt dann den ganzen Klatsch weiter.
    Ich möchte in den Klatsch um den Vorstand nicht verwickelt sein, halte mich aus allem raus.
    Laß mich mit dem Klatsch in Ruhe! Was gehen mich fremde Leute an?!
    Sie hat nichts anderes zu tun, als den ganzen Tag aus dem Fenster zu gucken und einen Anlaß zum Klatsch zu suchen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Klatsch

  • 123 Spaß

    m: Spaß machen доставлять удовольствие, нравиться. Die neue Arbeit [das Schwimmen] macht mir Spaß.
    Es macht ihm Spaß, die Ferien im Fischerdorf zu verbringen.
    Anscheinend macht es dir einfach Spaß, mir ewig mit derselben Frage auf die Nerven zu fallen.
    Er hat doch nur Spaß gemacht, du brauchst es nicht ernst zu nehmen. Он просто пошутил, не принимай это всерьёз, mach keine Spaße! брось! Mach keine Spaße! Der Meyer soll gestorben sein? Ich habe ihn doch noch heute quietschvergnügt gesehen, du machst mir (vielleicht) Spaß! ирон. ты мне нравишься! (это никуда не годится, это меня не устраивает). 70 Jahre soll sie sein? Du machst mir vielleicht Spaß! Sie sieht doch aus wie 50.
    Du machst mir Spaß! Bei der heutigen Kriminalität bummelst du am späten Abend in diesem berüchtigten Viertel, das ist kein Spaß это серьёзно, это не пустяк. Spaß muß sein без шуток нельзя. Spaß muß sein bei der Leiche [Beerdigung] (sonst geht keiner mit). огран. употр. шутл. фам. надо же чем-то привлечь людей. Spaß beiseite! шутки в сторону! Nun aber Spaß beiseite! Kann ich mit deiner Unterstützung rechnen oder nicht?
    Spaß beiseite, wie kommst du zu diesem großen Geld? etw. ist ein teurer Spaß что-л. дорогое удовольствие. Nach Mexiko willst du fliegen? Das ist ein teurer Spaß, den ganzen Spaß verderben испортить всё [всю "музыку", всю затею]. Der Regen hat uns den ganzen Spaß verdorben. Aus der Bergtour ist nichts geworden, was kostet der ganze Spaß? почём всё? Ich nehme alle diese Äpfel. Was kostet der ganze Spaß?
    Nun willst du zum Wintersport. Was kostet denn der ganze Spaß? da hört der Spaß auf! невыносимо!, слишком! Auch diesmal ist er durchgefallen. Da hört der Spaß auf!
    Der wird ja immer frecher. Da hört der Spaß auf, er muß streng zurechtgewiesen werden, aus Spaß an der Freude из озорства
    непонятно, почему. Aus Spaß an der Freude haben sie die Straßenschilder vertauscht [verkehrt umgedreht].
    Aus Spaß an der Freude haben die Jugendlichen alle Hauswände bemalt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Spaß

  • 124 voll

    1. полный, наполненный, заполненный
    весь, целиком. Ich kann dich nicht einmal richtig grüßen, ich habe beide Hände voll.
    Stopf dir doch den Mund nicht so voll!
    Es war in der Versammlung so voll, daß kein Apfel zu Boden fallen konnte.
    Das Wartezimmer war gestopft [gerammelt, gerappelt] voll, volle Taschen [einen vollen Geldbeutel] haben иметь много денег, быть богатым. Der Mann hat einen vollen Geldbeutel [volle Taschen], er will sich noch einen Wagen kaufen, er hat einen Sack [Kasten, eine Kiste] voll Geld у него денег куры не клюют. Der Alte hat einen Sack voll Geld, will seinen Kindern aber keinen Pfennig geben.
    Kannst du dir keinen anständigen Mantel kaufen? Du hast doch einen Kasten voll Geld! den Kopf voll [voller] Sorgen haben
    den Kopf mit seinen eigenen Sorgen voll haben иметь много забот. Wenn die Kinder noch klein sind, hat man den Kopf voll Sorgen, die ganze Stadt ist voll von dieser Neuigkeit весь город живёт этой новостью, deine Hände sind ganz voll фам. у тебя совсем грязные руки, voll sein
    а) наесться досыта [до отвала], быть сытым по горло. "Noch ein Stück Torte?" — "Unmöglich, ich bin voll."
    Der Tisch war reich gedeckt, und ich war bald voll bis oben hin.
    б) фам. быть (вдребезги) пьяным. Er muß schon ganz voll sein, wenn er so im Zickzack läuft.
    Der ist voll wie tausend Mann, den kriegen wir nicht mehr hoch, sein Geld mit vollen Händen zum Fenster hinauswerfen транжирить [проматывать] деньги, бросаться деньгами. Das Geld, das er von seinen Eltern geerbt hat, hat er bald mit vollen Händen zum Fenster hinausgeworfen. die Nase [den Kanal] voll haben фам. быть сытым по горло чем-л. Mach, daß du verschwindest! Ich habe von deiner Wichtigtuerei die Nase [den Kanal] voll! den Mund [das Maul, die Schnauze] voll nehmen преувеличивать, хвастать. Er ist im großen und ganzen ein netter Kerl, aber er liebt es machmal, den Mund [das Maul, die Schnauze] voll zu nehmen, alle [beide] Hände voll zu tun haben иметь много дел. Du willst ins Theater gehen? Du hast doch immer alle Hände voll zu tun! die Hose(n) voll haben вульг. испугаться
    "наделать в штаны" (от страха). Wenn ihn der Chef zu sich ruft, hat er immer die Hose voll, der Arbeiter [Angestellte] hat seine Jahre voll рабочий [служащий] достиг пенсионного возраста, die Uhr schlägt voll часы бьют ровно (час, два, три um. д.). Die Bahn fährt immer 10 (Minuten) nach voll. etw. in vollen Zügen genießen наслаждаться чем-л. в полной мере. Ich will den heutigen Feierabend in vollen Zügen genießen: ich beginne mit dem Besuch bei meinen Freunden, aus vollem Hals [voller Kehle, Lunge] lachen смеяться во всё горло,. "ржать". Der Karl hat uns den ganzen Abend unterhalten. Seine Witze waren so scharfsinnig, daß wir aus vollem Hals lachen mußten. jmdn./etw. nicht für voll nehmen [ansehen] не принимать кого/что-л. всерьёз, не считаться с кем/чем-л. Seine Meinung hat hier wenig Geltung. Man nimmt ihn nicht für voll, voll fahren действовать с полной отдачей. Der Sportler ist nicht voll gefahren, in die vollen gehen с полной отдачей сил и средств. Der Läufer ging bei letzten Metern in die vollen und siegte.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > voll

  • 125 в общем

    im Ganzen, im Großen und Ganzen, im Allgemeinen, alles in allem

    Русско-немецкий словарь словосочетаний с предлогами и глаголами > в общем

  • 126 в целом

    im Ganzen, im Großen und Ganzen, im Allgemeinen, als Gesamtheit, in seiner Gesamtheit

    Русско-немецкий словарь словосочетаний с предлогами и глаголами > в целом

  • 127 ganz

    ganz hel;
    ganze 50 Euro, 2 Minuten hela;
    ganze 2 Mann endast;
    ganz der Vater sein upp i dagen;
    ein ganzer Mann en riktig karl;
    im Ganzen i stort; allt som allt;
    im Großen und Ganzen i det stora hela; Adv helt, alldeles, fullkomligt;
    ganz gut ganska bra;
    ganz wenig helt lite;
    ganz gewiss helt visst, alldeles säkert;
    ganz besonders i all synnerhet;
    ganz am Anfang i allra första början;
    ganz allein alldeles ensam;
    ganz und gar helt och hållet, alldeles;

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > ganz

  • 128 Ganze

    Ganze (Ganzes) n całość f; wszystko;
    im Großen und Ganzen ogólnie (rzecz) biorąc, w zasadzie;
    aufs Ganze gehen iść na całość

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Ganze

См. также в других словарях:

  • Flüchtlingskriese der großen Afrikanischen Seen — Schädel von Opfern des Völkermordes in der Gedenkstätte von Nyamata Als Völkermord in Ruanda werden umfangreiche Gewalttaten in Ruanda bezeichnet, die am 6. April 1994 begannen und bis Mitte Juli 1994 andauerten. Sie kosteten zirka 800.000 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Barth: Leben und Werk eines großen Theologen des 20. Jahrhunderts —   Karl Barth gilt als der bedeutendste evangelische Theologe seit D. F. E. Schleiermacher. Beide Theologen hat man als »Kirchenväter« ihrer jeweiligen Jahrhunderte bezeichnet und damit neben ihrem intellektuellen auch ihren geistlichen Rang… …   Universal-Lexikon

  • Neumann: Werdegang und Werk des großen deutschen Barockbaumeisters —   Balthasar Neumann, der bedeutendste, vielseitigste Architekt des deutschen Barock, ist heute in den illustren Kreis jener »Großen Deutschen« aufgenommen, denen sogar eine Banknote, der Fünfzigmarkschein, gewidmet wurde. So ist sein Konterfei… …   Universal-Lexikon

  • Die großen Vier — (Originaltitel: The Big Four) ist der siebte Kriminalroman der britischen Autorin Agatha Christie. Er erschien zuerst im Vereinigten Königreich bei William Collins Sons am 27. Januar 1927 [1] und später im selben Jahr in den USA bei Dodd, Mead… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Flötenkonzert Friedrich des Großen in Sanssouci — Das Flötenkonzert Friedrichs des Großen in Sanssouci Adolph Menzel, 1852 Öl auf Leinwand, 142 cm × 205 cm …   Deutsch Wikipedia

  • In hellen \(auch: ganzen, großen\) Scharen \(veraltet auch: Haufen\) — In hellen (auch: ganzen; großen) Scharen (veraltet auch: Haufen)   Die Fügung steht für »in großer Menge, Zahl«: Maikäfer gab es damals noch in hellen Scharen. In hellen Scharen strömten Touristen aus aller Welt zu der Kultstätte des verstorbenen …   Universal-Lexikon

  • im Großen und Ganzen — [Redensart] Auch: • alles in allem Bsp.: • Die Zeiten werden, alles in allem, schlechter …   Deutsch Wörterbuch

  • Kaisertum Karls des Großen: Symbol der Einheit —   »König der Langobarden«   Kaum hatte Karl das Reich seines Bruders im Dezember 771 übernommen, da wurde er schon bald in die italischen Angelegenheiten hineingezogen. Während des karolingischen Bruderzwistes war das Papsttum dem langobardischen …   Universal-Lexikon

  • Helena (Mutter Konstantins des Großen) — Statue der Heiligen Helena im Kloster Lichtenthal Flavia Iulia Helena (* 248/250 in Drepanon, heute Karamürsel, in Bithynien; † vermutlich am 18. August um 330 in Nikomedia, heute Izmit), auch Sankt Helena oder irreführend Helena von… …   Deutsch Wikipedia

  • Hospiz auf dem Großen Sankt Bernhard — Das Hospiz von oben Zufahrt zum Hospiz Das Hospiz auf dem Grossen Sankt Bernhard ist ein im Hochmittelalter gegründetes Hospiz der August …   Deutsch Wikipedia

  • im Großen und Ganzen — summa summarum; generell; in der Summe; grundsätzlich; weitgehend; insgesamt; zusammenfassend; in der Gesamtheit; im Allgemeinen; in der Regel; alles in allem; grundlegend; abstrahierend dargestellt; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»