Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

im+frühling

  • 1 Frühling

    Frühling, ver. – tempus vernum (Frühlingszeit). – im Fr., während des Fr., vere: der Fr. beginnt, tritt ein, es wird Fr., ver incipit: ver esse coepit; ver se aperit: der volle Fr. tritt ein, ver adolescit od. adolescere coepit: der Fr. tritt plötzlich ein, ver ingruit: der Fr. neigt sich zum Sommer (neigt sich zu Ende), ver inclinatur in aestatem: im Fr. geschehend, befindlich, vernus. – der Fr. des Lebens, flos primus aetatis (d. i. erste Blüte des Lebens). – / Frühlings-, in der Zusammensetzung, vernus od. Genet. veris, z.B. Frühlingsanfang, veris principium; ver primum.

    deutsch-lateinisches > Frühling

  • 2 Anfang

    Anfang, initium. principium (der Zeit u. dem Raume nach, auch mit dem Zusatz primum, mit dem Untersch., daß initium den Beginn, den Anfangspunkt bezeichnet und durch das Nachfolgende verdrängt wird, Ggstz. exitus, finis; dagegen princ. den Teil des Ganzen, der den übrigen Teilen vorangeht und den Grund des Nachfolgenden bildet, Ggstz. extremum, doch häufig auch Ggstz. exitus). – exordium (der Anfang als Einführung od. Einleitung in das Folgende). – primordium (unser Uranfang, Urbeginn, der Anfang als ein erstes Entstehen aus den vorbereitenden Ursachen). – ortus. origo (der Anfang als Entstehen, Ursprung übh., verstärkt, primus ortus, prima origo). – orsus. exorsus. inceptio (nur aktiv = das Anfangen, Beginnen einer Sache). – elementa, verstärkt prima elementa (die ersten Elemente, Anfangsgründe, z. B. grammatices: u. loquendi). – incunabula, gew. quasi od. velut incunabula,n. pl. (gleichs. die Wiege = der Ursprung, die ersten Anfänge). – semina, velut semina,n. pl. (gleichs. der Same = der Ursprung, z. B. artis, veteris eloquentiae); verb. initia quaedam ac semina (z. B. virtutum). – prooemium (προοίμιον, gleichs. das Vorspiel – die Einleitung, der Eingang in einer Rede, einer Erzählung, Abhandlung, in einem Gedicht), – Ost ist. auch »Anfang« durch primus, a, um (der erste) zu geben (z. B. der A. des Briefes, prima epistulae verba: der A. des Tumultes, primus tumultus). – der A. einer Rede, initium dicendi od. orationis. principium dicendi od. orationis. exordium dicendi (der Beginn der Rede = die die R. beginnenden Worte, Ggstz. consequens oratio); prima orationis verba (die ersten Worte der R., Ggstz. extrema orationis verba): orationis exordium. prooemium (die Einleitung, [104] der Eingang, der der eigentlichen Rede vorausgeht, Ggstz. peroratio, der Schluß, die Schlußrede). – im od. am A. der Rede, initio orationis. in principio od. in exordio dicendi (beim Beginnen der Rede = als er zu sprechen anfing); in orationis exordio od. prooemio (in der Einleitung der Rede). – beim A. des Frühlings, initio veris (übh.); vere novo od. ineunte vere (wenn der Frühling eben beginnt); inito vere (wenn er schon begonnen hat): beim A. der Nacht, primā nocte; primo vespere: beim A. des Tages, primā luce – im od. am A., zu A., vom A. an, s. anfangs. – von A. her, ab ultimo initio: vom A. an erzählen, ab initio od. ab ultimo initio repetere: altius ordiri et repetere. – vom A. bis zum Ende, a primo ad extremum: a carceribus usque ad ca lcem (sprichw.). – am A. der Welt, initio od. principio rerum: vom A. der Welt an, seit dem A. der Welt, post homines natos: post hominum memoriam: vom A. der Welt an bis zu etc., ab initio rerum usque ad etc. – wie der A., so das Ende, principiis consentiunt exitus. – den A. machen, nehmen. s. anfangen no. I, 1 u. no. II: einen kleinen A. machen, initium a parvis facere: einen kleinen A. nehmen, ab exiguis proficisci initiis; a parva origine oriri: aller A. ist klein, omnium rerum principia parva sunt: da niemand wußte, wo A. (des Mordens), wo Ende, nullo noscente, quod initium (caedis), quis finis.

    deutsch-lateinisches > Anfang

  • 3 angehen

    angehen, I) v. tr.: 1) sich einem nähern, um ihn zu fragen, zu bitten etc.: adire alqm od. ad alqm, wegen etwas, de alqa re. aggredi alqm. convenire alqm (zu jmd. hingehen, um ihn um etwas zu bitten, zu fragen etc.). – appellare, compellare alqm, wegen etwas, de alqa re, appell. auch mit folg. ut u. Konj. (bittend, ersuchend jmd. ansprechen; dann auch = gerichtlich angehen, verklagen). – jmd. brieflich, schriftlich a., alqm per epistulam, scripto adire: jmd. mit Bitten a., alqm precibus aggredi; precibus fatigare alqm (zudringlich); schriftlich, ah alqo per litteras precibus petere, ut etc. – 2) in Verbindung, Verwandtschaft stehen: a) v. Pers., s. verwandt (sein). – b) v. Sachen = betreffen, pertinere, pervenire ad alqm (auf jmd. Einfluß haben, jmd. treffen, ihm nützen od. schaden). – spectare ad alqm (auf jmd. hinzielen). – attinere ad alqm (auf jmd. Bezug haben, immer nur in der dritten Person; dah. quod ad me attinet, was mich angeht, -anlangt). – es geht dich an, res tua agitur; res ad te spectat; de te fabula narratur (es ist von dir die Rede): was geht es mich an? quid ad me? quid mihi cum illa re? quid id meā interest od. refert? (was sur ein Interesse hat es für mich?: es geht mich nichts an, id nihil ad me attinet; id meā nihil refert od. interest: dies geht uns hier nichts an, eā re nihil hoc loco utimur: was [112] geht das die Sache an? quid hoc ad rem? – II) v. intr.: 1) anfangen, den Anfang nehmen: a) übh.: incipere; initium capere. – das Treffen geht an, proelium incipitur od. committitur: die Nacht geht an, nox appetit: mit angehendem Frühling etc., ineunte od. inito vere (s. »Anfang« den Untersch.): ein angehender Soldat, Schüler, tiro: ein angehender Jüngling, adulescentulus; puer sive iam adulescens; puero quam iuveni propior: etwas angehen lassen, s. anfangen. – b) insbes., anfangen zu brennen: ardescere. exardescere (in Brand geraten, vom Feuer). – aduri (versengt werden, von Speisen, Brot). – ignem od. flammas concipere. ignem comprehendere (Feuer fangen, von brennbaren Stoffen, Gebäuden u. dgl.). – flammis comprehendi od. corripi (von den Flammen ergriffen werden, von Gebäuden). – angegangen sein, auch ardere (brennen); flagrare (lichterloh brennen; beide z. B. von einem Hause); beide mit dem Zus. incendio, wenn das Feuer angelegt ist. – 2) gestattet, möglich, erträglich sein, fieri od. ferri posse licet (möglich, gestattet sein). – tolerari posse. tolerabilem esse (erträglich sein): es geht an, daß etc., copia est, ut etc.: wie geht das an? quī potest?: beides ging nicht an, neutrum fas erat.

    deutsch-lateinisches > angehen

  • 4 Eintritt

    Eintritt, der, ingressus. introitus (das Hineintreten, letzteres auch Eintritt der Sonne in das Zeichen des Krebses etc.). – aditus (das Recht einzutreten). – adventus (Ankunft, z.B. mali [des Übels]). – initium (Anfang). – der rechtzeitige Ei. der Jahreszeiten, temporum maturitates. – jmdm. den Ei. gestatten, verwehren, s. einlassen, nicht einlassen. – beim Eintritt des Frühlings, primo vere (mit dem ersten Frühling); vere ineunte od. inito (erste res, wenn er eben beginnt, letzteres, wenn er schon begonnen hat): beim Ei. in das öffentliche Leben, ineunte aetate: mit dem Ei. in mein viertes Jahr (Lebensjahr), cum quartum annum agere coeperim.

    deutsch-lateinisches > Eintritt

  • 5 entfalten

    entfalten, explicare (eig., z.B. ordines [die Glieder der Truppen], copias: u. uneig., z.B. causas novarum rerum). – aperire (öffnen: auch uneig. = darlegen). – explanare (uneig., klar darlegen mit Worten). – vor jmds. Augen (vor jmd.) absichtlich e., alcis oculis de industria ostendere. – jmd. entfaltet rege Tätigkeit in (bei) etwas, industria alcis in alqa re viget.sich entf., se aperire (sich eröffnen, z.B. vom Frühling). – sich oder seine Blüten entf. (von Blumen), florem aperire oder expandere; dehiscere ac sese pandere. – Ist es = sich entwickeln, s. d.

    deutsch-lateinisches > entfalten

  • 6 fahrbar

    fahrbar, pervius (gangbar, vom Wege, Meere). – navigabi lis (schiffbar [w. vgl.], v. Flusse etc.). – ein s. Weg, via pervia; via non invia; via munita; iter expeditum. – der Frühling macht die Meere s., ver aperit navigantibus maria.

    deutsch-lateinisches > fahrbar

  • 7 Frühjahr

    Frühjahr, s. Frühling. – Frühjahrs..., s. Frühlings...

    deutsch-lateinisches > Frühjahr

  • 8 Lenz

    Lenz etc., s. Frühling etc.

    deutsch-lateinisches > Lenz

  • 9 Nachtfeier

    Nachtfeier, pervigilium (z.B. indicere, agere). – sacra nocturna, ōrum,n. pl. Nachtfrost, frigus nocturnum. Nachtgeschirr, matula. matella. matellio. trulla. trulleus (im allg.). – scaphium (das kahnförmige N. der Frauen, das Nachtbecken). – vas obscenum (das N. als Geschirr für menschliche Exkremente). – das N. über jmd. hergießen, alqm urinā respergere. Nachtgleiche, aequinoctium (im Frühling, vernum: im Herbst, autumnale). Nachtgott, Nocturnus (Inscr.).

    deutsch-lateinisches > Nachtfeier

  • 10 Nachwinter

    Nachwinter, hiems praeceps (der letzte Teil des Winters). – ver in hiemem revolutum (der in den Winter gleichs. zurückgeworfene Frühling). – frigus praeposterum (Nachkälte). – nach drei N., ter repetito frigore.

    deutsch-lateinisches > Nachwinter

  • 11 werden

    werden, fieri (gemacht werden, zur Bezeichnung des vollendeten Werdens, z.B. sponsorem fieri pro alqo: und Cicero consul factus est). – esse coepisse (anfangen, der u. der zu sein, zur Bezeichnung des beginnenden Werdens, z.B. alt w., senem fieri; senem esse coepisse: es wird Frühling, ver esse coepit). – evadere (heraustreten, endlich werden, hervorgehen, [2680] z.B. perfectum oratorem). – nasci (eig. geboren werden, zur Welt kommen; daher seinen Anfang nehmen, entstehen, entspringen etc.). – oriri (eig. aufgehen, zum Vorschein kommen; daher entstehen, von etwas abstammen, seinen Ursprung haben). – exsistere (heraus-, hervortreten, sichtbar werden, eig. und bildl.). – creari. legi. eligi (gewählt werden, s. »erwählen« den Untersch.). – es wird nichts aus meiner Sache, res ad irritum cadit: was wird aus mir? was soll aus mir werden? quid de me fiet?: was soll daraus werden? quid agitur?: wie wird es? (gehst du, geht ihr bald?), quid stas? quid statis? – Sehr häufig werden im Lateinischen besondere Formen auf – escere gebildet, z.B. warm w., calescere: es wird Tag, lucescit. – oder man hat eine andere Art des Ausdrucks zu wählen, z.B. es wird (es naht der) Sommer, appetit aestas: es wird Nacht. nox imminet. – Bei Ermunterungen in Frageform steht quin mit Indikat. des Präsens, z.B. werden wir nicht gehen? quin imus? – Bei Fragen der Ungeduldsteht etiam mit Indikat. des Präsens, z.B. wirst du gleich schweigen? etiam taces?

    deutsch-lateinisches > werden

См. также в других словарях:

  • Frühling (Begriffsklärung) — Frühling bezeichnet: eine Jahreszeit, siehe Frühling eine weltliche Kantate von Rachmaninow, siehe Frühling (Rachmaninow) eine Periode demokratischer Entwicklungen in diktatorisch regierten Ländern, z. B. Prager Frühling Kroatischer Frühling… …   Deutsch Wikipedia

  • Frühling, Sommer, Herbst und Tod — (engl. Different Seasons) ist eine im Jahre 1982 durch den New Yorker Viking Verlag herausgegebene Novellensammlung des Schriftstellers Stephen King. Die Übersetzung ins Deutsche von Harro Christensen wurde durch den Bastei Lübbe Verlag zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Frühling des Lebens — (Originaltitel: The Yearling) ist ein 1938 erschienener Roman der US amerikanischen Autorin Marjorie Kinnan Rawlings (* 1896; † 1953). Der Roman wurde 1939 mit dem Pulitzer Preis ausgezeichnet und erreichte eine hohe Auflage. Er erschien erstmals …   Deutsch Wikipedia

  • Frühling — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Frühjahr Bsp.: • Im Frühling werden die Tage länger. • Sie planten, im Frühling in die USA zu fahren. • April ist im Frühling …   Deutsch Wörterbuch

  • Frühling (Rachmaninow) — Frühling (häufig auch Der Frühling, russisch Весна) ist eine weltliche Kantate für Bariton, gemischten Chor und Orchester von Sergej Rachmaninow, op. 20. Literarische Vorlage ist die 1863 entstandene Dichtung Grünes Rauschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Frühling im Herbst — ist der Titel folgender Filme: Frühling im Herbst (2001), tschechischer Film Frühling im Herbst (2009), schweizerischer Film Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Frühling und Herbst der Fünf Dynastien — Frühling und Herbst der Fünf Dynastien, das Wudai Chunqiu (chin. 五代春秋), wurde in 2 Kapiteln verfasst von Yin Shu (chin. 尹洙) Es behandelt die Geschichte des chinesischen Kaiserreiches von 907 bis 960, also die Epoche der Wudai… …   Deutsch Wikipedia

  • Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte —   Bei dem Zitat handelt es sich um die beiden ersten Verszeilen von Eduard Mörikes (1804 1875) populärem, u. a. von Robert Schumann und Hugo Wolf vertontem Frühlingsgedicht »Er ist s«. Fast ebenso bekannt wie die beiden ersten sind auch die… …   Universal-Lexikon

  • Frühling, ja du bists! Dich hab ich vernommen! —   Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte …   Universal-Lexikon

  • Frühling — Frühling: Neben der älteren Bezeichnung ↑ Lenz erscheint spätmhd. vrüelinc (vgl. ↑ früh) im 15. Jh. und hat sich seitdem im Nhd. durchgesetzt. Allerdings ist in der Alltagssprache Frühjahr (im 17. Jh. zuerst im mitteld. Sprachgebiet) häufiger,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Frühling — (Frühlingsjahr), 1) die Jahreszeit von dem Tage an, an welchem die Sonne (scheinbar) beim Aufsteigen in den Äquator tritt, bis dahin, wo sie den weitesten Abstand von ihm hat [771] Dies ist für die nördliche Hemisphäre der Fall, wenn sie den… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»