Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

il+n'en+reste+plus

  • 1 rester

    ʀɛste
    v

    J'en reste à ce que j'ai dit. — Ich bleibe dabei.

    Restonsen là! — Lassen wir's genug sein! ne pas être en reste avec qn jdm nichts schuldig bleiben

    2) ( subsister) übrig bleiben

    C'est tout ce qui reste. — Das ist alles, was noch übrig ist.

    3) ( séjourner) verweilen
    4)
    5)
    6)

    rester coincé — klemmen, festsitzen

    7)

    il reste que... — immerhin..., jedenfalls...

    rester
    rester [ʀεste] <1>
    1 (demeurer, ne pas s'en aller) bleiben; Beispiel: rester au lit im Bett bleiben; Beispiel: rester chez soi zu Hause bleiben; Beispiel: rester [à] dîner zum Essen bleiben; Beispiel: rester sans parler/manger/bouger nicht sprechen/nicht essen/sich nicht bewegen
    2 (continuer à être) bleiben; Beispiel: rester debout/assis toute la journée den ganzen Tag stehen/sitzen; Beispiel: rester immobile stillhalten
    3 (subsister) [übrig] bleiben, übrig sein; Beispiel: ça m'est resté; (dans ma mémoire) das habe ich [im Gedächtnis] behalten; (dans mes habitudes) das habe ich beibehalten; Beispiel: beaucoup de choses restent à faire es bleibt noch viel zu tun
    4 (ne pas se libérer de) Beispiel: rester sur un échec sich von einem Misserfolg lähmen lassen
    Wendungen: en rester es dabei [bewenden] lassen; y rester umkommen, ums Leben kommen
    1 (être toujours là) Beispiel: il reste du vin es ist noch Wein übrig; Beispiel: il n'est rien resté es ist nichts übrig [geblieben]; Beispiel: il ne me reste [plus] que toi/cinquante euros ich habe nur noch dich/fünfzig Euro
    2 (ne pas être encore fait) Beispiel: je sais ce qu'il me reste à faire ich weiß, was ich zu tun habe; Beispiel: reste à savoir si... [es] bleibt abzuwarten, ob...

    Dictionnaire Français-Allemand > rester

  • 2 savoir

    savwaʀ
    1. v irr

    C'est bon à savoir. — Das ist gut zu wissen.

    Reste à savoir si... — Erst mal abwarten, ob.../Es wird sich schon noch zeigen, ob...

    Pas que je sache. — Nicht dass ich wüsste.

    2) ( être capable de) können
    3) ( comprendre) verstehen

    2. m
    1) Wissen n
    2) ( pouvoir) Können n
    3) ( sagesse) Weisheit f
    4) ( science) Wissenschaft f
    savoir
    savoir [savwaʀ] < irr>
    1 (être au courant) wissen; Beispiel: savoir la nouvelle par les journaux/sa famille die Neuigkeit aus den Zeitungen/von seiner Familie erfahren haben; Beispiel: faire savoir à quelqu'un que jdm Bescheid sagen, dass; Beispiel: on sait que es ist bekannt, dass
    2 (connaître) können leçon, rôle; kennen détails; Beispiel: savoir quelque chose de [oder sur] quelqu'un/quelque chose etw über jemanden/etwas wissen; Beispiel: bien savoir sa leçon seine Lektion gut gelernt haben; Beispiel: tâcher d'en savoir davantage versuchen mehr zu erfahren
    3 (être capable de) Beispiel: savoir attendre/dire non warten/nein sagen können; Beispiel: je ne saurais vous renseigner ich kann Ihnen leider keine Auskunft geben
    5 belge, du Nord (pouvoir) Beispiel: ne pas savoir venir à l'heure nicht pünktlich sein können
    Wendungen: savoir y faire familier wissen, wie man's macht; quelqu'un ne sait plus où se mettre familier jd würde sich am liebsten in ein Mauseloch verkriechen; ne rien vouloir savoir davon nichts wissen wollen; à savoir nämlich; on ne sait jamais man kann nie wissen; en savoir quelque chose ein Lied davon singen können familier; n'en rien savoir keine Ahnung haben
    wissen
    Wendungen: pas que je sache nicht dass ich wüsste; pour autant que je sache! soviel ich weiß!
    1 (être connu) Beispiel: se savoir bekannt sein
    2 (avoir conscience) Beispiel: se savoir en danger/malade wissen, dass man in Gefahr/krank ist
    Wendungen: tout se sait nichts bleibt verborgen
    Wissen neutre

    Dictionnaire Français-Allemand > savoir

  • 3 traho

    traho, trāxī, tractum, ere (vielleicht aus *dhragho zu Wz. dhrag, ziehen, tragen, gotisch dragan, ahd. tragan, nhd. tragen), ziehen, schleppen, schleifen, I) im allg.: 1) eig.: alqm pedibus, Cic.: alcis cadaver cervicibus reste circumdatum (mit einem Strick um den Hals) per vias, Val. Max.: alcis corpus per vias canini cadaveris more, Aur. Vict.: trahere regium currum (v. weißen Pferden), Sen.: ramos od. frondosos ramos per terram, Frontin. u. Liv.: toto itinere non ducitur, sed trahitur, Sen.: excussi a raeda vel curriculo et ita tracti, Scrib. Larg. – bes. ad supplicium trahi, Sall. u. Tac.; auch bl. trahi, Sall. u. Tac.; vgl. Korte Cic. ep. 7, 32, 5. – 2) bildl.: a) jmd. ziehen = bestimmen, trahit sua quemque voluptas, jeden leitet seine eigene Lust, Verg.: cum animos in societatem cupiendi par voluntas trahit, Sen.: in diversa tr., gleichsam nach zwei Seiten hinziehen (bald zu dem einen Entschlusse, bald zum anderen), Ov.: so auch in arma, in facinus = verleiten, Ov.: in suam sententiam, zu seiner Ansicht bringen, Liv.: quid est, quod me in aliam partem trahere possit? Cic.: ad decernendum, Liv.: trahi ad mutandam fidem, Tac.: tractus amore, Ov.: trahi studio laudis, Cic.: trahi et duci ad cognitionis et scientiae cupiditatem, Cic. – b) etwas beziehen auf usw., decus ad consulem, dem K. beimessen, Liv.: so crimen in se, Ov.: ibidem unā traho, das rechne ich schon mit dazu, Plaut.: egomet me adeo cum illis unā ibidem traho, ich stelle mich mit ihnen auf gleiche Linie, Plaut. – c) auf eine gewisse Weise auslegen, verstehen, deuten, eodem, Tac.: utroque, Liv.: alqd ad religionem, etwas bedenklich finden, Liv.: varie, in deterius (schlimm), Tac.: in duas aut plures sententias, Cornif. rhet.: ad meliora responsa, Liv.: so in laudem, in metum, ad saevitiam, Tac.: in diversa, Liv.: disputationibus huc et illuc, Cic.

    II) insbes.: A) nach sich ziehen, nachschleppen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: amiculum, Plaut.: vestem, Hor.: catenam suam, Augustin.: pallium per lutum, Rutil. Lup. – aus Müdigkeit, corpus fessum, Liv.: genua, Verg. – b) übtr., nachführen, mit sich führen, im Gefolge haben, exercitum, Liv.: turbam prosequentium, Liv.: furtivis oculorum nutibus adulescentium greges post se (von eitlen Frauen), Hieron.: limum arenamque et saxa ingentia fluctus trahunt, Sall. – 2) bildl.: tantum trahit ille timoris, Ov.: traherent cum sera crepuscula noctem, gleichs. sich folgen ließen, Ov.: novit quae mox ventura trahantur, herannaht, Verg.

    B) an sich ziehen, in sich ziehen, einziehen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: admotus magnes ferrum trahit, Solin. 52, 57 (Cic. de div. 1, 86 jetzt attrahit): tr. auras ore, Ov.: animam, Atem holen, -schöpfen, atmen, Liv.: u. so spiritum, Cels., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 3, 6 [15], 10): spiritum ultimum trahere, den letzten Atemzug tun (von Sterbenden), Sen.: aquam, Wasser ziehen (v. Fahrzeug), Sen.: flammam, Feuer fangen, Tac.: odorem naribus, Phaedr. – bes. v. Trinken, schlürfen, pocula, Hor.: merum in auro veteris Assaraci, Sen. poët.: amnem parum moderato gutture, Ov. – b) übtr., an sich ziehen, annehmen, squamas, Ov.: figuram, Ov.: faciem, Ov. colorem, ruborem, Ov.: pallorem, Colum.: calorem, Ov. – 2) bildl.: a) annehmen, aufnehmen, multum ex moribus (Sarmatarum) traxisse, Tac. Germ. 46: multum ex vero traxisse, viel vom W. angenommen haben, mit vielem W. versetzt sein, Tac. ann. 15, 68. – b) an sich ziehen, an sich bringen, sich zueignen, regnum, Liv.: decumas, Cic.: fratrem, zum Konsul an sich heranziehen, einschieben, aufdringen, Liv.: cum gratiam recte factorum sibi quisque trahat, Tac. – c) empfangen, bekommen, cognomen ex alqa re, Cic.: nomen ab alqa re, Ov. u. Quint., ex alqo, Mela: maiorem ex pernicie et peste rei publicae molestiam (Unmut), sich zuziehen = empfinden, Cic.: so morbos, Solin. 49, 11: morbum levem ac perpetuum, Lact.: aliquo crimine famam infamem, Augustin.: maturitatem (v. Wein), Colum.: Platon plus ex moribus quam ex verbis Socratis traxit, hat mehr aus des Sokrates Charakter als aus seinen Worten gewonnen, Sen. ep. 6, 6. – d) nehmen, in exemplum, Ov. met. 8, 245.

    C) zusammenziehen, vultus trahere rugasque cogere, Ov.; vgl. tr. rugam, Iuven.: ignis coria trahit conducitque in unum, Lucr.: vela, einziehen, Verg.

    D) wegziehen, abziehen, wegschleppen, wegführen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: alqm a templo, Verg.: de medio, Liv.: praedas ex agris, Liv. – dah. plündern, Aeduorum pagos, Tac.: ne Cirtensium pagi impune traherentur, Tac.: quin socios amicos trahant exscindant, Sall. fr.: ducere trahere et rapere, od. rapere trahere (griech. ἄγειν καὶ φέρειν), Sall. – b) übtr., v. Arzneien = wegziehen, abführen, elleborum bilem trahit, Plin.: sanguinem, Veget.: pituitas, Plin. – 2) bildl.: a) abziehen, hinüberziehen zu usw., gewinnen für usw. (vgl. Weißenb. Liv. 24, 2, 8), ab incepto, Sall.: gentem ad Macedonas, Liv. – b) wegnehmen, partem doloris trahebat publica clades, Liv. 25, 36, 15. – c) entnehmen, consilium ex alqa re, Sall. Iug. 98, 3. – d) ableiten, herleiten, originem ab alqo, Plin.: sermonem ab initio, Cic.

    E) hervorziehen, herausziehen, herausbringen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: aquam e puteis, Cic.: u. so bl. aquam, Sen.: ferrum e vulnere od. a vulnere, Ov.: telum de corpore, Ov.: gladium de visceribus, Mart.: comam, das Haar raufen, Apul. – b) übtr.: vocem imo a pectore, Verg.: suspiria penitus, Ov.: gemitus, Val. Flacc.: suspirium extremum, Phaedr. – 2) bildl.: voce traham purā, ich enthülle mit usw., Pers. 5, 28.

    F) herabziehen, lunam (de caelo), Ov. met. 7, 207.

    G) hin und herziehen, -zerren, -schleppen, 1) eig.: corpus tractum, Cic. Phil. 11, 5. – 2) bildl.: a) zerrütten, Britanni per principes factionibus et studiis (dis) trahuntur, Tac. Agr. 12. – b) vertun, verprassen, gleichs. verschleppen, pecuniam, Sall. Cat. 20, 12. – c) verteilen, sorte laborem, Verg. Aen. 1, 508. – d) in Überlegung ziehen, überlegen, überdenken, rationes belli, Sall.: cum animo suo, Sall.

    H) in die Länge ziehen, 1) eig.: a) verlängern, in spatium aures, Ov.: verba, ziehen, lang aussprechen, Sil. 8, 79. – b) spinnen, abspinnen, lanam manibus, Varro fr.: vellera motis digitis, Ov.: fila pollice, Mart.: lanam, Iuven.: data pensa, Ov.: Laconicas purpuras, Hor.: u. so colum (v.d. Atropos), Anthol. Lat. 792, 2 R. – c) krämpeln, lanam mollire (verfeinern) trahendo, Ov. met. 2, 411. – d) dehnen, sonus in longum trahitur, v. Gesang der Nachtigall, Plin. 10, 81. – 2) bildl., eine Zeit, a) in die Länge ziehen = hinziehen, verzögern, verschleifen, tempus, Sall.: bellum, Liv. u. Tac.: pugnam, Liv.: comitia, Cic.: morbum, Cels.: rem in serum, Liv.: fata, aufhalten, Val. Flacc.: übtr., jmd. hinziehen, hinhalten, aegros, Cels.: alqm sermone, quousque etc., Val. Max.: legati querentes, trahi se a Caesare, Suet. – intr. = dauern, währen, decem annos traxit ista dominatio, Flor.: von Kranken, in morbo diutius, verharren, bleiben, Cels.: qui ceterā parte anni traxerunt, resolvuntur tempore autumni, die ihr Leben gefristet haben, Cels. – b) langsam zubringen, noctem sermone, Verg.: per pocula noctes, Mart.: vitam in tenebris, hinschleppen, Verg.: vitam quoque modo, Plin.: vitam luxu, Phaedr.: vitam asperam in silvis, Phaedr.: quietem, schlafen, Prop.: frustra laborem ingratum, sich vergebens mühen im undankbaren Fron, Verg.: segne otium, sich träger Muße hingeben, Tac. – / Infin. Perf. synk. traxe, Verg. Aen. 5, 786.

    lateinisch-deutsches > traho

  • 4 rayon

    ʀɛjɔ̃
    m
    1) Strahl m

    rayon lumineux/rayon de lumière — Lichtstrahl m

    2) ( étagère) Regal n
    3) ( rai) Speiche f
    4) MATH Radius m, Wirkungsbereich m
    5)

    rayons Xpl MED Röntgenstrahlen pl

    6) ( de cire) Wabe f
    7) ( d'un magasin) Abteilung f
    rayon
    rayon [ʀεjõ]
    1 (faisceau) Strahl masculin; Beispiel: rayon laser Laserstrahl; Beispiel: rayon de lumière Lichtstrahl
    2 pluriel (radiations) Strahlen Pluriel Strahlung féminin; Beispiel: rayons X Röntgenstrahlen; Beispiel: rayons ultraviolets/infrarouges UV-Strahlen/Infrarotstrahlen
    3 d'une armoire Fach neutre; Beispiel: ranger ses livres dans les rayons d'une bibliothèque seine Bücher ins Regal einer Bibliothek zurückstellen
    4 commerce Abteilung féminin; Beispiel: rayon d'alimentation Lebensmittelabteilung; Beispiel: c'est tout ce qu'il me reste en rayon das ist alles, was ich noch [anzubieten] habe
    5 (distance) Beispiel: dans un rayon de plus de 20 km in einem Umkreis von über 20 Kilometer
    Wendungen: rayon de soleil Sonnenschein masculin figuré Lichtblick masculin; en connaître un rayon sich da auskennen; c'est mon rayon ich kenne mich da aus

    Dictionnaire Français-Allemand > rayon

  • 5 simplicité

    sɛ̃plisite
    f
    Anspruchslosigkeit f, Natürlichkeit f
    simplicité
    simplicité [sɛ̃plisite]
    1 (opp: complexité) Einfachheit féminin; Beispiel: être d'une extrême/de la plus grande simplicité außerordentlich/äußerst einfach sein; Beispiel: être d'une simplicité enfantine kinderleicht sein
    2 (naturel) Schlichtheit féminin; Beispiel: être resté d'une grande simplicité sehr bescheiden geblieben sein; Beispiel: parler avec simplicité sich einfach [und verständlich] ausdrücken; Beispiel: être célébré dans la simplicité in schlichtem Rahmen stattfinden; Beispiel: recevoir quelqu'un en toute simplicité jdn empfangen ohne große Umstände zu machen
    3 (naïveté) Naivität féminin; Beispiel: avoir la simplicité de croire quelque chose so naiv sein etwas zu glauben

    Dictionnaire Français-Allemand > simplicité

  • 6 traho

    traho, trāxī, tractum, ere (vielleicht aus *dhragho zu Wz. dhrag, ziehen, tragen, gotisch dragan, ahd. tragan, nhd. tragen), ziehen, schleppen, schleifen, I) im allg.: 1) eig.: alqm pedibus, Cic.: alcis cadaver cervicibus reste circumdatum (mit einem Strick um den Hals) per vias, Val. Max.: alcis corpus per vias canini cadaveris more, Aur. Vict.: trahere regium currum (v. weißen Pferden), Sen.: ramos od. frondosos ramos per terram, Frontin. u. Liv.: toto itinere non ducitur, sed trahitur, Sen.: excussi a raeda vel curriculo et ita tracti, Scrib. Larg. – bes. ad supplicium trahi, Sall. u. Tac.; auch bl. trahi, Sall. u. Tac.; vgl. Korte Cic. ep. 7, 32, 5. – 2) bildl.: a) jmd. ziehen = bestimmen, trahit sua quemque voluptas, jeden leitet seine eigene Lust, Verg.: cum animos in societatem cupiendi par voluntas trahit, Sen.: in diversa tr., gleichsam nach zwei Seiten hinziehen (bald zu dem einen Entschlusse, bald zum anderen), Ov.: so auch in arma, in facinus = verleiten, Ov.: in suam sententiam, zu seiner Ansicht bringen, Liv.: quid est, quod me in aliam partem trahere possit? Cic.: ad decernendum, Liv.: trahi ad mutandam fidem, Tac.: tractus amore, Ov.: trahi studio laudis, Cic.: trahi et duci ad cognitionis et scientiae cupiditatem, Cic. – b) etwas beziehen auf usw., decus ad consulem, dem K. beimessen, Liv.: so crimen in se, Ov.: ibidem unā traho, das
    ————
    rechne ich schon mit dazu, Plaut.: egomet me adeo cum illis unā ibidem traho, ich stelle mich mit ihnen auf gleiche Linie, Plaut. – c) auf eine gewisse Weise auslegen, verstehen, deuten, eodem, Tac.: utroque, Liv.: alqd ad religionem, etwas bedenklich finden, Liv.: varie, in deterius (schlimm), Tac.: in duas aut plures sententias, Cornif. rhet.: ad meliora responsa, Liv.: so in laudem, in metum, ad saevitiam, Tac.: in diversa, Liv.: disputationibus huc et illuc, Cic.
    II) insbes.: A) nach sich ziehen, nachschleppen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: amiculum, Plaut.: vestem, Hor.: catenam suam, Augustin.: pallium per lutum, Rutil. Lup. – aus Müdigkeit, corpus fessum, Liv.: genua, Verg. – b) übtr., nachführen, mit sich führen, im Gefolge haben, exercitum, Liv.: turbam prosequentium, Liv.: furtivis oculorum nutibus adulescentium greges post se (von eitlen Frauen), Hieron.: limum arenamque et saxa ingentia fluctus trahunt, Sall. – 2) bildl.: tantum trahit ille timoris, Ov.: traherent cum sera crepuscula noctem, gleichs. sich folgen ließen, Ov.: novit quae mox ventura trahantur, herannaht, Verg.
    B) an sich ziehen, in sich ziehen, einziehen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: admotus magnes ferrum trahit, Solin. 52, 57 (Cic. de div. 1, 86 jetzt attrahit): tr. auras ore, Ov.: animam, Atem holen, -schöpfen, atmen, Liv.: u. so spiritum, Cels., Curt. u.a. (s. Müt-
    ————
    zell Curt. 3, 6 [15], 10): spiritum ultimum trahere, den letzten Atemzug tun (von Sterbenden), Sen.: aquam, Wasser ziehen (v. Fahrzeug), Sen.: flammam, Feuer fangen, Tac.: odorem naribus, Phaedr. – bes. v. Trinken, schlürfen, pocula, Hor.: merum in auro veteris Assaraci, Sen. poët.: amnem parum moderato gutture, Ov. – b) übtr., an sich ziehen, annehmen, squamas, Ov.: figuram, Ov.: faciem, Ov. colorem, ruborem, Ov.: pallorem, Colum.: calorem, Ov. – 2) bildl.: a) annehmen, aufnehmen, multum ex moribus (Sarmatarum) traxisse, Tac. Germ. 46: multum ex vero traxisse, viel vom W. angenommen haben, mit vielem W. versetzt sein, Tac. ann. 15, 68. – b) an sich ziehen, an sich bringen, sich zueignen, regnum, Liv.: decumas, Cic.: fratrem, zum Konsul an sich heranziehen, einschieben, aufdringen, Liv.: cum gratiam recte factorum sibi quisque trahat, Tac. – c) empfangen, bekommen, cognomen ex alqa re, Cic.: nomen ab alqa re, Ov. u. Quint., ex alqo, Mela: maiorem ex pernicie et peste rei publicae molestiam (Unmut), sich zuziehen = empfinden, Cic.: so morbos, Solin. 49, 11: morbum levem ac perpetuum, Lact.: aliquo crimine famam infamem, Augustin.: maturitatem (v. Wein), Colum.: Platon plus ex moribus quam ex verbis Socratis traxit, hat mehr aus des Sokrates Charakter als aus seinen Worten gewonnen, Sen. ep. 6, 6. – d) nehmen, in exemplum, Ov. met. 8,
    ————
    245.
    C) zusammenziehen, vultus trahere rugasque cogere, Ov.; vgl. tr. rugam, Iuven.: ignis coria trahit conducitque in unum, Lucr.: vela, einziehen, Verg.
    D) wegziehen, abziehen, wegschleppen, wegführen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: alqm a templo, Verg.: de medio, Liv.: praedas ex agris, Liv. – dah. plündern, Aeduorum pagos, Tac.: ne Cirtensium pagi impune traherentur, Tac.: quin socios amicos trahant exscindant, Sall. fr.: ducere trahere et rapere, od. rapere trahere (griech. ἄγειν καὶ φέρειν), Sall. – b) übtr., v. Arzneien = wegziehen, abführen, elleborum bilem trahit, Plin.: sanguinem, Veget.: pituitas, Plin. – 2) bildl.: a) abziehen, hinüberziehen zu usw., gewinnen für usw. (vgl. Weißenb. Liv. 24, 2, 8), ab incepto, Sall.: gentem ad Macedonas, Liv. – b) wegnehmen, partem doloris trahebat publica clades, Liv. 25, 36, 15. – c) entnehmen, consilium ex alqa re, Sall. Iug. 98, 3. – d) ableiten, herleiten, originem ab alqo, Plin.: sermonem ab initio, Cic.
    E) hervorziehen, herausziehen, herausbringen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: aquam e puteis, Cic.: u. so bl. aquam, Sen.: ferrum e vulnere od. a vulnere, Ov.: telum de corpore, Ov.: gladium de visceribus, Mart.: comam, das Haar raufen, Apul. – b) übtr.: vocem imo a pectore, Verg.: suspiria penitus, Ov.: gemitus, Val. Flacc.: suspirium extremum, Phaedr. – 2) bildl.:
    ————
    voce traham purā, ich enthülle mit usw., Pers. 5, 28.
    F) herabziehen, lunam (de caelo), Ov. met. 7, 207.
    G) hin und her ziehen, -zerren, -schleppen, 1) eig.: corpus tractum, Cic. Phil. 11, 5. – 2) bildl.: a) zerrütten, Britanni per principes factionibus et studiis (dis) trahuntur, Tac. Agr. 12. – b) vertun, verprassen, gleichs. verschleppen, pecuniam, Sall. Cat. 20, 12. – c) verteilen, sorte laborem, Verg. Aen. 1, 508. – d) in Überlegung ziehen, überlegen, überdenken, rationes belli, Sall.: cum animo suo, Sall.
    H) in die Länge ziehen, 1) eig.: a) verlängern, in spatium aures, Ov.: verba, ziehen, lang aussprechen, Sil. 8, 79. – b) spinnen, abspinnen, lanam manibus, Varro fr.: vellera motis digitis, Ov.: fila pollice, Mart.: lanam, Iuven.: data pensa, Ov.: Laconicas purpuras, Hor.: u. so colum (v.d. Atropos), Anthol. Lat. 792, 2 R. – c) krämpeln, lanam mollire (verfeinern) trahendo, Ov. met. 2, 411. – d) dehnen, sonus in longum trahitur, v. Gesang der Nachtigall, Plin. 10, 81. – 2) bildl., eine Zeit, a) in die Länge ziehen = hinziehen, verzögern, verschleifen, tempus, Sall.: bellum, Liv. u. Tac.: pugnam, Liv.: comitia, Cic.: morbum, Cels.: rem in serum, Liv.: fata, aufhalten, Val. Flacc.: übtr., jmd. hinziehen, hinhalten, aegros, Cels.: alqm sermone, quousque etc., Val. Max.: legati querentes, trahi se a Caesare, Suet. – intr. = dauern, währen, decem annos traxit ista dominatio, Flor.: von
    ————
    Kranken, in morbo diutius, verharren, bleiben, Cels.: qui ceterā parte anni traxerunt, resolvuntur tempore autumni, die ihr Leben gefristet haben, Cels. – b) langsam zubringen, noctem sermone, Verg.: per pocula noctes, Mart.: vitam in tenebris, hinschleppen, Verg.: vitam quoque modo, Plin.: vitam luxu, Phaedr.: vitam asperam in silvis, Phaedr.: quietem, schlafen, Prop.: frustra laborem ingratum, sich vergebens mühen im undankbaren Fron, Verg.: segne otium, sich träger Muße hingeben, Tac. – Infin. Perf. synk. traxe, Verg. Aen. 5, 786.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > traho

См. также в других словарях:

  • reste — [ rɛst ] n. m. • 1324; n. f. 1230 jusqu à fin XVIe; subst. verb. de rester I ♦ (Neutre collect. introd. un partit. exprimé ou s. ent.) Ce qui reste d un tout. A ♦ LE RESTE DE... ou LE RESTE (partitif s. ent.) :ce qui reste d un tout, d un… …   Encyclopédie Universelle

  • plus — adv.(de quantité), davantage, en plus grande quantité, (n est jamais adv. de comparaison devant un adj. ou un adv.) : MÉ (Aix.017, Albanais.001, Annecy.003, Arvillard.228, Aillon J.234, Balme Si.020, Billième, Bogève.217, Chambéry.025, Chamonix,… …   Dictionnaire Français-Savoyard

  • Plus belle avenue du monde — Avenue des Champs Élysées Pour les articles homonymes, voir Champs et Élysée. 8e arrt …   Wikipédia en Français

  • plus — (plû ; l s se lie : plu z actif ; quelques uns font sentir l s quand plus termine un membre de phrase : il en a plus ; Regnier Desmarets remarque, à la fin du XVIIe siècle, qu on faisait sonner les consonnes finales des mots qui terminaient la… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • reste — RESTE. s. m. On prononce l S. Le residu, le demeurant, ce qui demeure d un tout, d une plus grande quantité. Voilà le reste de son argent, de son bien, de ses livres. payez moy une partie de la dette, je vous feray credit du reste. le reste du… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • plus — [ plys ] adv. • 980; mot lat. « une grande quantité » ♦ Mot servant de comparatif à beaucoup et entrant dans la formation des comparatifs de supériorité et dans celle du superlatif relatif de supériorité. I ♦ (Compar.; cf. aussi III) A ♦… …   Encyclopédie Universelle

  • Plus-belle-la-vie — Logo de la série[note 1 …   Wikipédia en Français

  • Plus Belle la Vie — Logo de la série[note 1 …   Wikipédia en Français

  • Plus Belle la vie — Logo de la série[note 1 …   Wikipédia en Français

  • Plus belle la vie — Logo de la série[note 1] …   Wikipédia en Français

  • Plus haut facteur commun — Plus grand commun diviseur En arithmétique élémentaire, le plus grand commun diviseur, abrégé en général PGCD, de deux nombres entiers naturels est le plus grand entier naturel qui divise simultanément ces deux entiers. Par exemple le PGCD de 42… …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»