Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ich+höre

  • 81 впервые

    zum érsten Mal, das érste Mal

    Я здесь впервы́е. — Ich bin zum érsten Mal [das érste Mal] hier.

    Я впервы́е об э́том слы́шу. — Ich höre das zum érsten Mal [das érste Mal].

    Русско-немецкий учебный словарь > впервые

  • 82 hören

    'hören ( vernehmen) <u>slyšet; ( gehorchen) poslouchat <- slechnout>; ( anhören, zuhören) a naslouchat; ( erfahren) do(z)vídat <- (z)vědět>;
    et von jemandem hören slyšet co od k-o;
    schlecht nebo schwer hören slyšet špatně, nedoslýchat;
    nicht hören wollen fam nechtít poslechnout;
    jemanden kommen hören <u>slyšet k-o přicházet;
    auf den Namen X hören (heißen) slyšet na jméno X;
    von sich (D) hören lassen dávat < dát> o sobě vědět;
    das lässt sich hören! to zní pěkně!, to je něco!;
    ich höre TEL slyším;
    ich habe ihn sagen hören, dass … slyšel jsem ho říkat, že …;
    dabei vergeht einem Hören und Sehen fam přechází k-u zrak i sluch;
    Sie werden (noch) von mir hören! (ještě) o mně uslyšíte!;
    (na) hör mal! fam poslyš!

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > hören

  • 83 allein

    I a tək, yalqız; er ist \allein o təkdir; II adv tək; \allein, ohne Hilfe tək, köməksiz; III cj ancaq, amma, halbuki; ich höre, was du sagst, \allein ich kann dem nicht zustimmen dediyini eşidirəm, ancaq mən bununla razılaşa bilmərəm; einzig und \allein ancaq, yalnız; nicht \allein, sondern auch nəinki…, həmçinin…

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > allein

  • 84 aequus

    aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. u. Superl., gleich, I) in sich selbst gleich, 1) eig.: a) von der Oberfläche des Bodens, eben, gerade = wagerecht, horizontal (Ggstz. superior od. inferior, acclivis od. declivis, pronus), locus, qui est ad libellam aequus, Varr.: aequus et planus locus, Cic.: in aequum locum se demittere, in die Ebene, Caes.: paulo aequiore loco consistere, Caes.: ex aequo loco loqui, im Senate (Ggstz. ex inferiore loco, zu den Richtern, die höher saßen, u. ex superiore loco, von der Tribüne zum Volke), Cic.; vgl. ex superiore et ex aequo loco sermones habitos, in öffentl. u. Privat-Angelegenheiten, Cic. – neutr. subst., aequum, ī, n., das ebene Terrain, die ebene Fläche ( das Niveau), das flache, freie Feld, facile in aequo campi victoriam fore, Liv.: in aequum descendere, degredi, Liv. a.u.: u. in aequum descendere bildl. = sich zu jmd. ganz herablassen, Sen.: ut primum agmen aequo, ceteri per acclive iugum insurgerent, Tac. – auch vom Plateau einer Anhöhe, in aequum eniti, Tac. ann. 2, 80 extr. – b) von andern Gegenständen, gleich, gerade, wagerecht, aequa frons (milit. t.t.), eine gleiche, gerade Linie od. Front, Liv.: statera posita examine aequo (mit gerade stehendem Zünglein = im Gleichgewicht), Suet.

    2) übtr.: a) wie unser nicht uneben = günstig, ge legen (Ggstz. iniquus), vom Orte, locum se aequum ad dimicandum dedisse, Caes.: etsi non aequum locum videbat suis, Nep.: ut locus procul muro satis aequus agendis vineis fuit, Liv.: ut quibus locus aequior esset, durch ihre Stellung mehr begünstigt, Liv. – von der Zeit = günstig gelegen, et tempore et loco aequo instructos, Liv.: neque tempore neque loco aequo, Suet.: iudicium aequiore tempore fieri oportere, Cic. fr. – b) vom Gemüt = sich gleichbleibend, gleichmütig, ruhig, gelassen, gleichgültig, zufrieden, geduldig, concedo, et quod animus aequus est et quia necesse est, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur, assuestis aequi (mit Gleichgültigkeit) audire, Liv.: u. so laudationem mortui aequis auribus audivit, Liv.: quod adest memento componere aequus, Hor.: aequam memento rebus in arduis servare mentem, Hor.: praesentibus aequus, zufrieden mit, Hor. – Bes. häufig im adverbial. Abl., aequo (aequiore, aequissimo) animo, mit Gleichmut, mit Gelassenheit, mit Befriedigung, mit Ruhe, getrosten Mutes, ruhig u. getrost, unbesorgt wegen des Ausgangs (Ggstz. animo iniquo), pati (absol.), Plaut.: pati od. ferre m. Akk. od. m. Akk. u. Infin., Cic.: aequiore quidam animo ferunt praecīdi spem suam quam trahi, Sen.: aequissimo animo ferre m. Akk. u. Infin., Suet.: aequo animo servitutem tolerare, Sall.: alqd accipere (aufnehmen), Sall.: animo aequo alqm spectare (zuse hen), Cic.: utrum aequo an iniquo animo mortem subieris, iam nihil refert, Lact. 3, 27, 8: animo aequissimo mori (Ggstz. animo iniquissimo), Cic. de sen. 83: im Plur., animis libentibus aut aequis alqd remittere, Cic.: eam sententiam haud aequioribus animis quam ipsorum quondam postulatum audire, Liv.

    II) der Beschaffenheit, Eigenschaft nach einem andern gleich, 1) eig.: a) gleich = gleich breit, gleich lang, gleich hoch, gleich weit, gleich schwer, α) von Gleichartigem: aequā latitudine, atque ille congesticius agger fuerat, Caes.: aequo fere spatio abesse, Caes.: aequo discrimine, Verg.: sequitur patrem non passibus aequis, begleitet den Vater mit kürzeren Schritten, Verg.: aequis pedibus procedere (vom Distichon), wie aequis numeris (vom Hexameter), Ov.: aequā lance, Cod. Theod.: aequā utrimque librā (im Gleichgewicht) alqd deportare alio, Plin. – β) von Ungleichartigem: urbs erat in summo nubibus aequa iugo, Ov.: aequum arcibus aggerem attollunt, Ov. – b) gleich = gleich verteilt, gleich zugewogen, gleich groß ( wie ἴσος), non tertia portio, verum aequa, Plin.: u. so oft aequis portionibus od. pensionibus (dare, solvere u. dgl.), in gleichen Raten, Liv.: m. Ang. des Vergleichungspunktes durch atque (ac), quam, cum m. Abl., aequo mendicus atque ille opulentissimus censetur censu ad Acheruntem mortuus, Plaut.: cum aequam partem tibi sumpseris, atque populo Romano miseris, Cic.: postulante patre eius, ut aequum ei ius in omnibus provinciis exercitibusque esset, quam erat ipsi, Vell.: utinam esset mihi pars aequa amoris tecum, Ter.: aequo et pari cum civibus iure vivere, Cic.: ut ita sortem aequam sibi cum collega dent, Liv. (u. so m. folg. cum u. Abl. oft bei Liv., s. Fabri Liv. 21, 3, 6).

    2) übtr.: a) der innern Beschaffenheit nach gleich, α) übh., gleich = gleichgestellt, leges, Lucr.: in aequa laude ponere, für gleich lobenswert halten, Cic.: aequa condicio, aequum certamen proponitur, Liv.: aequi istuc faciam, das wird mir gleich gelten od. sein (gleichgültig sein), Plaut. mil. 784. – u. so die milit. t.t.: aequa pugna, gleicher, unentschiedener, schwankender, Liv.: aequo proelio od. aequo Marte (εξ ἴσου) discedere, das Gleichgewicht behaupten (Ggstz. superiorem esse od. discedere), Caes. u. Iustin.: so auch aequā manu discedere (Ggstz. superiorem esse), Sall.: u. aequā manu abscessum est, Tac.: aequis manibus dirimere pugnam, Liv.: aequo Marte (mit gleicher Aussicht auf den Sieg) pugnare, Liv., contendere, Flor. u. Curt. – β) der Zahl, den Kräften, dem Range nach gleich, gleichstehend (Ggstz. s uperior od. inferior), numerone an viribus aequi non sumus? Verg. – in superiores contumax, in aequos (gegen seinesgleichen) et pares fastidiosus, in inferiores crudelis, Cornif. rhet.: quia regibus aequa, nedum infima insolita sunt, weil Königen schon Gleichsetzung, geschweige denn die tiefste Erniedrigung etwas Ungewohntes ist, Tac. – dah. γ) die adverb. Ausdrücke: ex aequo, von gleicher Stufe aus, gleichmäßig, in gleichem Maße, auf gleiche Weise, sol ex aequo metā distabat utrāque, Ov.: ex aequo convenit, Tibull.: mundum ex aequo temperantia, was die Welt im Gleichgewicht erhält, Sen. – u. = εξ ἴσου, unter gleichen (politischen) Verhältnissen od. Bedingungen, mit gleichen Rechten (s. Weißenb. Liv. 37, 36, 5), ex aequo venire in amicitiam, Liv.: quae disceptatio ex aequo relicta est? Liv.: pax ex aequo utilis, Tac. – in aequo, auf gleicher Stufe, in gleicher Geltung, -Lage, in gleichen Verhältnissen, -Rechten, gew. mit esse, stare, zB. ne in aequo hostes vestri nostrique apud vos sint (gleiche Rechte bei euch haben) ac nos socii; immo ne meliore iure sint, Liv.: quod in aequo est, gleichviel gilt, Sen.: infra deos sumus, non in aequo illis stetimus, stehen nicht mit ihnen auf gleicher Stufe, Sen.: so auch industriosque aut ignavos pax in aequo tenet, auf gleicher Stufe, in gleichen Verhältnissen, Tac.: u. in aequo eum duarum potentissimarum gentium summis imperatoribus posuerunt, sie stellten ihn auf gleiche Stufe mit usw., Liv. – in aequo positum est mit folg. Infin., Val. Max. 6, 9 ext. 9.

    b) gleich gegen den einen wie gegen den andern verfahrend, bes. in Rechtssachen, billig (Ggstz. iniquus, iniustus), α) v. Pers., gerecht und billig, unparteiisch, arbiter, Plaut.: praetor, iudex, testis, Cic.: se alci aequum praebere, Cic.: ne plus iniquum possit quam aequum oratio, facite aequi sitis, Ter.: ab aequis atque etiam a propensis in hanc partem colamur, Cic. – β) v. Lebl., billig, recht und billig, iudicia, Cic.: condicio (Ggstz. iniqua versura), Nep.: aequa et honesta postulatio, Cic.: aequa lex et omnibus utilis, Cic.: quam orationem... aequam arbitror videri posse, Liv.: quod aequum sit in Quintium, id iniquum esse in Naevium, Cic. – bes. oft aequum est = es ist billig, recht und billig (s. Wagner Plaut. aul. 122 u. Ter. heaut. 949), ut est aequum, Plaut.: deinde postulo, sive aequum est, te oro, Ter.: ut aequum censeo, Plaut.: at quibus verbis? modo »aequum sibi videri«, modo »non iniquum«, Cic.: m. Dat., sicut aequum est homini, Cic.: m. Abl. pers. ( wie dignus), plus vidissem, quam me atque illo aequum foret, für mich u. ihn sich ziemen würde, Plaut.: oft m. Infin. Pass., nunc non aequum est abduci, Plaut.: auch m. Infin. Act., ut facere aequum, Plaut.: meist m. Acc. c. Infin., aequum est vos ignoscere, Ter.: tibi me est aequum parēre, Verg.: aequum esse eum et officio meo consulere et tempori, Cic.: aequius vos erat candidatas venire, es war besser, Plaut.: seltener m. ut u. Konj., aequum tibi videatur, ut ego, alienum quod est, meum esse dicam, Plaut. – neutr. subst., aequum, ī, n., das Billige, die Billigkeit, quid in iure aut in aequo verum aut esset aut non esset, Cic.: utilitas iusti mater et aequi, Hor.: aequa postulare, Liv.: per aequa per iniqua, durch jedes billige oder unbillige Mittel, auf geradem oder ungeradem Wege, um jeden Preis, es koste, was es wolle, Liv. 2, 32, 7. – Abl. aequo bei Komparativen (= quam aequum est), als recht od. billig ist, allzu, nur zu sehr, miser amplius aequo, Plaut.: gravius aequo, Sall.: largius aequo Hor.: flagrantior aequo, Iuven. – oft verb. aequum et bonum u. aequum bonumque od. bl. aequum bonum, was recht und gut, recht und billig ist, das Rechte und Billige, Recht und Billigkeit, aequum bonum colere, Plaut.: fit reus magis ex aequo bonoque, quam ex iure gentium Bomilcar, Sall.: contra scriptum de aequo et bono dixit, Cic.: neque quicquam queo aequi bonique ab eo impetrare, auf dem Wege der Billigkeit, -der Güte, Plaut.: si tu aliquam partem aequi bonique dixeris, wenn du nur ein halbwegs billiges Wort sprichst, Ter.: Superl., hoc optumum atque aequissumum est, Plaut. – dah. als t.t. die Rechtsformel: quod od. quantum aequius melius od. melius aequius, wie es billiger und besser ist, Cic.: u. so utrumque fieri sit melius atque aequius, Quint. – u. endlich die Redensart aequi bonique od. bl. aequi boni facere alqd, etw. nach Rücksichten der Billigkeit beurteilen = etw. gut aufnehmen, sich gern gefallen lassen, sich in etw. fügen, mit etw. fürlieb nehmen, an etw. nicht mäkeln (s. Wagner Ter. heaut. 787), Ter., Liv. u. Cic.

    c) gegen andere gelassen, nachsichtig, ihnen gewogen, geneigt, wohlwollend, günstig (Ggstz. iniquus, inimicus), non aequa Pallas, ungünstige, grollende, Verg.: nobilitate inimicā, non aequo senatu, Cic.: aequo Iove, mit Jupiters Wohlwollen od. Beifall, Hor.: adeste aequo animo, schenkt ein geneigtes Gehör, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24): minus aequis animis auditus est Scipio, fand weniger geneigtes Gehör, Liv.: aequos adhiberent animos ad pacem accipiendam, möchten sich zur A. des Fr. geneigt zeigen, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, ich höre ihnen mit dem größten Vergnügen zu, Cic.: ne in senatu quidem satis aequis auribus audiebatur, fand er ein recht geneigtes Gehör, Liv.: oculis aequis aspicere, Verg., videre, Curt. – m. Dat., alumnis, Hor.: aequa Venus Teucris, Pallas iniqua fuit, Ov.: pater est aequus sorti utrique, meinem V. ist beides genehm, Verg.: ipsis est aër avibus non aequus, nicht heilsam, Verg. – m. in u. Abl. (der nähern Bestimmung), aequus in hoste fuit, Prop. 3, 19, 28. – Plur. subst., aequi, die Freunde (Ggstz. iniqui), gew. verb. aequi et iniqui, od. aequi iniquique, Freund und Feind, Ter., Cic. u. Liv. (s. Wagner Ter. heaut. prol. 27. Fabri Liv. 22, 26, 5): auch m. Genet., absentium aequi, Tac. ann. 6, 36. – / Arch. Nom. Sing. Mask. aequos, Plaut. aul. 187. Ter. adelph. 837. Verg. georg. 2, 225: Akk. Sing. Mask. aequom, Enn. tr. 138 (228). Plaut. capt. 995 u.ö. Ter. eun. 478 u. 870; heaut. 91 u.ö. Cato r.r. 146, 3. – arch. Form aiquos, Akk. aiquon, Corp. inscr. Latin. 1, 196, 27. – arch. Form aecus Enn. tr. 135 (226) u. 161 (147). Pacuv. tr. 32. Verg. Aen. 6, 129; 10, 450; 12, 20 R.; Liv. 42, 47, 3 W. Sen. contr. 9, 3 (26), 1. M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caes. 4, 12. p. 61, 10 N. Gell. 4, 9, 12: aiquom = aequum, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 11.

    lateinisch-deutsches > aequus

  • 85 εἶεν

    εἶεν, = εἴησαν, optat. praes. zu εἰμί, es mag sein, wird adverbial gebraucht u. bezeichnet den Uebergang von etwas vorläufig nicht weiter zu Erörterndem auf etwas Neues, Plat. oft, vollständig εἶεν, ἦν δ' ἐγώ, τοῠτο μὲν ἡμῖν οὕτω κείσϑω Rep. I, 350 d, so daß das Neue in einen Gegensatz tritt, mit ἀλλά, δέ u. ä. Oft folgt eine Frage, wie Plat. Prot. 312 e; Aesch. Ch. 719; imperat., Soph. El. 534, wo eben so das Folgende als etwas Neues besonders hervorgehoben werden soll, s. ἄγε; – εἶεν ἀκούω, ja doch, ich höre! Aesch. Ch. 655 u. Ar. Pax 663, wo die letzte Sylbe lang Ist.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εἶεν

  • 86 я знаю твои намерения

    prepos.
    phras. Nachtigall, ich höre Dir trapsen

    Универсальный русско-немецкий словарь > я знаю твои намерения

  • 87 я знаю, куда ты клонишь

    prepos.
    phras. Nachtigall, ich höre Dir trapsen

    Универсальный русско-немецкий словарь > я знаю, куда ты клонишь

  • 88 я знаю, что у тебя на уме

    prepos.
    phras. Nachtigall, ich höre Dir trapsen

    Универсальный русско-немецкий словарь > я знаю, что у тебя на уме

  • 89 je l'entends d'ici

    je l'entends d'ici
    ich höre ihn/sie jetzt schon

    Dictionnaire Français-Allemand > je l'entends d'ici

  • 90 Hohn

    m; -(e)s, kein Pl.; (Verachtung) scorn, disdain; (Verspottung) mockery, derision, scoffing, sneering; (Sarkasmus) sarcasm; der blanke oder reinste Hohn sheer mockery; zum Hohn(e) (+ Gen) in defiance of; wie zum Hohn as if in mockery; nur Hohn und Spott ernten be(come) a laughing stock; Hohn lachen / sprechen (+ Dat) fig., geh. mock at / fly in the face of
    * * *
    der Hohn
    scorn; mockery; derision; contumely
    * * *
    [hoːn]
    m -(e)s, no pl
    scorn, derision, mockery

    jdn mit Hóhn und Spott überschütten — to heap or pour scorn on sb

    nur Hóhn und Spott ernten — to get nothing but scorn and derision

    das hat er mir zum Hóhn getan — he did it just to show his contempt for me

    ein Hóhn auf etw (acc)a mockery of sth

    das ist der reine or reinste Hóhn — it's a sheer or utter mockery

    den Tatsachen zum Hóhn — in defiance of the facts

    Hóhn lachen — to laugh scornfully or derisively

    ich höre ihn schon Hóhn lachen — I can hear his sneers already

    Hóhn sprechen — to make a mockery (+dat of)

    jdm Hóhn sprechen — to mock (at) sb, to deride sb

    das spricht jeder Vernunft Hóhn — that flies right in the face of all reason

    * * *
    der
    1) (a cruel or unkind remark or taunt: cruel jibes.) jibe
    2) (a cruel or unkind remark or taunt: cruel jibes.) gibe
    3) (a rude or mocking shout: the jeers and boos of the audience.) jeer
    4) (mockery or laughter which shows scorn and contempt: His remarks were greeted with shouts of derision.) derision
    5) (a scornful expression, words etc that express contempt.) sneer
    6) (cruel, unpleasant remarks: He did not seem to notice their taunts.) taunt
    * * *
    <-[e]s>
    [ho:n]
    m kein pl scorn no pl, no art, derision no pl, no art, mockery no pl, no art
    das ist blanker [o der rein[st]e] \Hohn! (fam) this is utterly absurd [or sheer [or utter] mockery]
    nur \Hohn und Spott ernten to receive [or get] nothing but scorn and ridicule [or but derision]
    jdn mit \Hohn und Spott überschütten to heap [or pour] scorn on sb
    \Hohn lachen to laugh scornfully
    jdm \Hohn sprechen to mock [at] [or deride] sb
    etw dat \Hohn sprechen (etw verballhornen) to make a mockery of sth; (einen krassen Gegensatz zu etw bilden) to be contrary to sth
    dieses Vorgehen spricht dem gesunden Menschenverstand \Hohn this action is contrary to [or goes against] all common sense
    jeder Vernunft \Hohn sprechen to fly in the face of all reason
    * * *
    der; Hohn[e]s scorn; derision

    jemanden mit Hohn und Spott überschüttenpour or heap scorn on somebody

    Hohn lachenlaugh scornfully or derisively

    einer Sache (Dat.) Hohn sprechen — fly in the face of something

    * * *
    Hohn m; -(e)s, kein pl; (Verachtung) scorn, disdain; (Verspottung) mockery, derision, scoffing, sneering; (Sarkasmus) sarcasm;
    reinste Hohn sheer mockery;
    zum Hohn(e) (+gen) in defiance of;
    wie zum Hohn as if in mockery;
    nur Hohn und Spott ernten be(come) a laughing stock;
    Hohn lachen/sprechen (+dat) fig, geh mock at/fly in the face of
    * * *
    der; Hohn[e]s scorn; derision

    jemanden mit Hohn und Spott überschüttenpour or heap scorn on somebody

    Hohn lachenlaugh scornfully or derisively

    einer Sache (Dat.) Hohn sprechen — fly in the face of something

    * * *
    nur sing. m.
    derision n.
    disdain n.
    irony n.
    mockery n.
    sarcasm n.
    scoff n.
    scorn n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Hohn

  • 91 los gritos de angustia resuenan todavía en mis oídos

    los gritos de angustia resuenan todavía en mis oídos
    ich höre immer noch die Angstschreie in meinen Ohren

    Diccionario Español-Alemán > los gritos de angustia resuenan todavía en mis oídos

  • 92 me agrada oír música

    me agrada oír música
    ich höre gern Musik

    Diccionario Español-Alemán > me agrada oír música

  • 93 mortero

    mor'tero
    m
    1) Mörtel m
    2) ( pieza de artillería) MIL Mörser m, Granatwerfer m, Minenwerfer m

    Escucho disparos de mortero. — Ich höre Granatfeuer.

    3) ( superficie para machacar) Mörtel m
    sustantivo masculino
    1. [recipiente, cañón] Mörser der
    2. [mezcla] Mörtel der
    mortero
    mortero [mor'tero]
    num1num (cuenco) Mörser masculino
    num2num fuerzas armadas Mörser masculino
    num3num (cemento) Mörtel masculino

    Diccionario Español-Alemán > mortero

  • 94 resonar

    rrɛso'nar
    v irr
    dröhnen, hallen, widerhallen
    verbo intransitivo
    resonar
    resonar [rreso'nar] <o ue>
    (wider)hallen; los gritos de angustia resuenan todavía en mis oídos ich höre immer noch die Angstschreie in meinen Ohren; resonar fuera de las fronteras (figurativo) über die Grenzen hinweg bekannt werden

    Diccionario Español-Alemán > resonar

  • 95 deutsch

    по-немецки, на немецком (языке)

    Er unterhält sich mit diesem Ausländer deutsch. — Он беседует с этим иностранцем по-немецки [на немецком языке].

    Ich höre, dass er deutsch spricht. — Я слышу, что он говорит по-немецки.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > deutsch

  • 96 ein und dasselbe

    одно и то же (компонент dasselbe употребляется с существительными среднего рода и изменяется по падежам; компонент ein сохраняет при этом во всех случаях неизменяемую форму)

    Ich höre immer ein und dasselbe. — Я всё время слышу одно и то же.

    Der Fiebernde wiederholte in seinen Phantasien ein und dasselbe Wort. — Больной повторял в горячечном бреду одно и то же слово.

    Wir wohnen schon dreißig Jahre in ein und demselben Haus. — Мы живём уже тридцать лет в одном и том же доме.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > ein und dasselbe

  • 97 fortfahren

    (fuhr fórt, ist fórtgefahren) (vi in etw. (D) / mit etw. (D) fortfahren; fortfahren, etw. zu tun) продолжать что-л. делать

    Er fuhr in seiner Erzählung fort. — Он продолжал свой рассказ.

    Der Vortragende fuhr trotz des störenden Lärms in seiner Rede fort. — Докладчик продолжал свой доклад несмотря на шум.

    Sie fuhren eifrig mit der Arbeit fort. — Они усердно продолжали работу [работать].

    Fahren Sie fort zu lesen [zu schreiben] — Продолжайте читать [писать].

    Fahren Sie fort! Ich höre Ihnen zu. — Продолжайте. Я Вас слушаю.

    "Endlich waren wir am Ort angelangt", fuhr er fort. — "Наконец мы прибыли на место", - продолжал он (свой рассказ).

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > fortfahren

  • 98 schwer

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > schwer

  • 99 aequus

    aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. u. Superl., gleich, I) in sich selbst gleich, 1) eig.: a) von der Oberfläche des Bodens, eben, gerade = wagerecht, horizontal (Ggstz. superior od. inferior, acclivis od. declivis, pronus), locus, qui est ad libellam aequus, Varr.: aequus et planus locus, Cic.: in aequum locum se demittere, in die Ebene, Caes.: paulo aequiore loco consistere, Caes.: ex aequo loco loqui, im Senate (Ggstz. ex inferiore loco, zu den Richtern, die höher saßen, u. ex superiore loco, von der Tribüne zum Volke), Cic.; vgl. ex superiore et ex aequo loco sermones habitos, in öffentl. u. Privat-Angelegenheiten, Cic. – neutr. subst., aequum, ī, n., das ebene Terrain, die ebene Fläche ( das Niveau), das flache, freie Feld, facile in aequo campi victoriam fore, Liv.: in aequum descendere, degredi, Liv. a.u.: u. in aequum descendere bildl. = sich zu jmd. ganz herablassen, Sen.: ut primum agmen aequo, ceteri per acclive iugum insurgerent, Tac. – auch vom Plateau einer Anhöhe, in aequum eniti, Tac. ann. 2, 80 extr. – b) von andern Gegenständen, gleich, gerade, wagerecht, aequa frons (milit. t.t.), eine gleiche, gerade Linie od. Front, Liv.: statera posita examine aequo (mit gerade stehendem Zünglein = im Gleichgewicht), Suet.
    2) übtr.: a) wie unser nicht uneben = günstig, ge-
    ————
    legen (Ggstz. iniquus), vom Orte, locum se aequum ad dimicandum dedisse, Caes.: etsi non aequum locum videbat suis, Nep.: ut locus procul muro satis aequus agendis vineis fuit, Liv.: ut quibus locus aequior esset, durch ihre Stellung mehr begünstigt, Liv. – von der Zeit = günstig gelegen, et tempore et loco aequo instructos, Liv.: neque tempore neque loco aequo, Suet.: iudicium aequiore tempore fieri oportere, Cic. fr. – b) vom Gemüt = sich gleichbleibend, gleichmütig, ruhig, gelassen, gleichgültig, zufrieden, geduldig, concedo, et quod animus aequus est et quia necesse est, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur, assuestis aequi (mit Gleichgültigkeit) audire, Liv.: u. so laudationem mortui aequis auribus audivit, Liv.: quod adest memento componere aequus, Hor.: aequam memento rebus in arduis servare mentem, Hor.: praesentibus aequus, zufrieden mit, Hor. – Bes. häufig im adverbial. Abl., aequo (aequiore, aequissimo) animo, mit Gleichmut, mit Gelassenheit, mit Befriedigung, mit Ruhe, getrosten Mutes, ruhig u. getrost, unbesorgt wegen des Ausgangs (Ggstz. animo iniquo), pati (absol.), Plaut.: pati od. ferre m. Akk. od. m. Akk. u. Infin., Cic.: aequiore quidam animo ferunt praecīdi spem suam quam trahi, Sen.: aequissimo animo ferre m. Akk. u. Infin., Suet.: aequo animo servitutem tolerare, Sall.: alqd accipere (aufnehmen), Sall.: animo aequo alqm spectare (zuse-
    ————
    hen), Cic.: utrum aequo an iniquo animo mortem subieris, iam nihil refert, Lact. 3, 27, 8: animo aequissimo mori (Ggstz. animo iniquissimo), Cic. de sen. 83: im Plur., animis libentibus aut aequis alqd remittere, Cic.: eam sententiam haud aequioribus animis quam ipsorum quondam postulatum audire, Liv.
    II) der Beschaffenheit, Eigenschaft nach einem andern gleich, 1) eig.: a) gleich = gleich breit, gleich lang, gleich hoch, gleich weit, gleich schwer, α) von Gleichartigem: aequā latitudine, atque ille congesticius agger fuerat, Caes.: aequo fere spatio abesse, Caes.: aequo discrimine, Verg.: sequitur patrem non passibus aequis, begleitet den Vater mit kürzeren Schritten, Verg.: aequis pedibus procedere (vom Distichon), wie aequis numeris (vom Hexameter), Ov.: aequā lance, Cod. Theod.: aequā utrimque librā (im Gleichgewicht) alqd deportare alio, Plin. – β) von Ungleichartigem: urbs erat in summo nubibus aequa iugo, Ov.: aequum arcibus aggerem attollunt, Ov. – b) gleich = gleich verteilt, gleich zugewogen, gleich groß ( wie ἴσος), non tertia portio, verum aequa, Plin.: u. so oft aequis portionibus od. pensionibus (dare, solvere u. dgl.), in gleichen Raten, Liv.: m. Ang. des Vergleichungspunktes durch atque (ac), quam, cum m. Abl., aequo mendicus atque ille opulentissimus censetur censu ad Acheruntem mortuus, Plaut.: cum aequam partem tibi sumpseris, atque po-
    ————
    pulo Romano miseris, Cic.: postulante patre eius, ut aequum ei ius in omnibus provinciis exercitibusque esset, quam erat ipsi, Vell.: utinam esset mihi pars aequa amoris tecum, Ter.: aequo et pari cum civibus iure vivere, Cic.: ut ita sortem aequam sibi cum collega dent, Liv. (u. so m. folg. cum u. Abl. oft bei Liv., s. Fabri Liv. 21, 3, 6).
    2) übtr.: a) der innern Beschaffenheit nach gleich, α) übh., gleich = gleichgestellt, leges, Lucr.: in aequa laude ponere, für gleich lobenswert halten, Cic.: aequa condicio, aequum certamen proponitur, Liv.: aequi istuc faciam, das wird mir gleich gelten od. sein (gleichgültig sein), Plaut. mil. 784. – u. so die milit. t.t.: aequa pugna, gleicher, unentschiedener, schwankender, Liv.: aequo proelio od. aequo Marte (εξ ἴσου) discedere, das Gleichgewicht behaupten (Ggstz. superiorem esse od. discedere), Caes. u. Iustin.: so auch aequā manu discedere (Ggstz. superiorem esse), Sall.: u. aequā manu abscessum est, Tac.: aequis manibus dirimere pugnam, Liv.: aequo Marte (mit gleicher Aussicht auf den Sieg) pugnare, Liv., contendere, Flor. u. Curt. – β) der Zahl, den Kräften, dem Range nach gleich, gleichstehend (Ggstz. s uperior od. inferior), numerone an viribus aequi non sumus? Verg. – in superiores contumax, in aequos (gegen seinesgleichen) et pares fastidiosus, in inferiores crudelis, Cornif. rhet.: quia
    ————
    regibus aequa, nedum infima insolita sunt, weil Königen schon Gleichsetzung, geschweige denn die tiefste Erniedrigung etwas Ungewohntes ist, Tac. – dah. γ) die adverb. Ausdrücke: ex aequo, von gleicher Stufe aus, gleichmäßig, in gleichem Maße, auf gleiche Weise, sol ex aequo metā distabat utrāque, Ov.: ex aequo convenit, Tibull.: mundum ex aequo temperantia, was die Welt im Gleichgewicht erhält, Sen. – u. = εξ ἴσου, unter gleichen (politischen) Verhältnissen od. Bedingungen, mit gleichen Rechten (s. Weißenb. Liv. 37, 36, 5), ex aequo venire in amicitiam, Liv.: quae disceptatio ex aequo relicta est? Liv.: pax ex aequo utilis, Tac. – in aequo, auf gleicher Stufe, in gleicher Geltung, -Lage, in gleichen Verhältnissen, -Rechten, gew. mit esse, stare, zB. ne in aequo hostes vestri nostrique apud vos sint (gleiche Rechte bei euch haben) ac nos socii; immo ne meliore iure sint, Liv.: quod in aequo est, gleichviel gilt, Sen.: infra deos sumus, non in aequo illis stetimus, stehen nicht mit ihnen auf gleicher Stufe, Sen.: so auch industriosque aut ignavos pax in aequo tenet, auf gleicher Stufe, in gleichen Verhältnissen, Tac.: u. in aequo eum duarum potentissimarum gentium summis imperatoribus posuerunt, sie stellten ihn auf gleiche Stufe mit usw., Liv. – in aequo positum est mit folg. Infin., Val. Max. 6, 9 ext. 9.
    ————
    verfahrend, bes. in Rechtssachen, billig (Ggstz. iniquus, iniustus), α) v. Pers., gerecht und billig, unparteiisch, arbiter, Plaut.: praetor, iudex, testis, Cic.: se alci aequum praebere, Cic.: ne plus iniquum possit quam aequum oratio, facite aequi sitis, Ter.: ab aequis atque etiam a propensis in hanc partem colamur, Cic. – β) v. Lebl., billig, recht und billig, iudicia, Cic.: condicio (Ggstz. iniqua versura), Nep.: aequa et honesta postulatio, Cic.: aequa lex et omnibus utilis, Cic.: quam orationem... aequam arbitror videri posse, Liv.: quod aequum sit in Quintium, id iniquum esse in Naevium, Cic. – bes. oft aequum est = es ist billig, recht und billig (s. Wagner Plaut. aul. 122 u. Ter. heaut. 949), ut est aequum, Plaut.: deinde postulo, sive aequum est, te oro, Ter.: ut aequum censeo, Plaut.: at quibus verbis? modo »aequum sibi videri«, modo »non iniquum«, Cic.: m. Dat., sicut aequum est homini, Cic.: m. Abl. pers. ( wie dignus), plus vidissem, quam me atque illo aequum foret, für mich u. ihn sich ziemen würde, Plaut.: oft m. Infin. Pass., nunc non aequum est abduci, Plaut.: auch m. Infin. Act., ut facere aequum, Plaut.: meist m. Acc. c. Infin., aequum est vos ignoscere, Ter.: tibi me est aequum parēre, Verg.: aequum esse eum et officio meo consulere et tempori, Cic.: aequius vos erat candidatas venire, es war besser, Plaut.: seltener m. ut u. Konj., aequum tibi videatur, ut ego, alienum quod est, meum
    ————
    esse dicam, Plaut. – neutr. subst., aequum, ī, n., das Billige, die Billigkeit, quid in iure aut in aequo verum aut esset aut non esset, Cic.: utilitas iusti mater et aequi, Hor.: aequa postulare, Liv.: per aequa per iniqua, durch jedes billige oder unbillige Mittel, auf geradem oder ungeradem Wege, um jeden Preis, es koste, was es wolle, Liv. 2, 32, 7. – Abl. aequo bei Komparativen (= quam aequum est), als recht od. billig ist, allzu, nur zu sehr, miser amplius aequo, Plaut.: gravius aequo, Sall.: largius aequo Hor.: flagrantior aequo, Iuven. – oft verb. aequum et bonum u. aequum bonumque od. bl. aequum bonum, was recht und gut, recht und billig ist, das Rechte und Billige, Recht und Billigkeit, aequum bonum colere, Plaut.: fit reus magis ex aequo bonoque, quam ex iure gentium Bomilcar, Sall.: contra scriptum de aequo et bono dixit, Cic.: neque quicquam queo aequi bonique ab eo impetrare, auf dem Wege der Billigkeit, -der Güte, Plaut.: si tu aliquam partem aequi bonique dixeris, wenn du nur ein halbwegs billiges Wort sprichst, Ter.: Superl., hoc optumum atque aequissumum est, Plaut. – dah. als t.t. die Rechtsformel: quod od. quantum aequius melius od. melius aequius, wie es billiger und besser ist, Cic.: u. so utrumque fieri sit melius atque aequius, Quint. – u. endlich die Redensart aequi bonique od. bl. aequi boni facere alqd, etw. nach Rücksichten der Billigkeit beurtei-
    ————
    len = etw. gut aufnehmen, sich gern gefallen lassen, sich in etw. fügen, mit etw. fürlieb nehmen, an etw. nicht mäkeln (s. Wagner Ter. heaut. 787), Ter., Liv. u. Cic.
    c) gegen andere gelassen, nachsichtig, ihnen gewogen, geneigt, wohlwollend, günstig (Ggstz. iniquus, inimicus), non aequa Pallas, ungünstige, grollende, Verg.: nobilitate inimicā, non aequo senatu, Cic.: aequo Iove, mit Jupiters Wohlwollen od. Beifall, Hor.: adeste aequo animo, schenkt ein geneigtes Gehör, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24): minus aequis animis auditus est Scipio, fand weniger geneigtes Gehör, Liv.: aequos adhiberent animos ad pacem accipiendam, möchten sich zur A. des Fr. geneigt zeigen, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, ich höre ihnen mit dem größten Vergnügen zu, Cic.: ne in senatu quidem satis aequis auribus audiebatur, fand er ein recht geneigtes Gehör, Liv.: oculis aequis aspicere, Verg., videre, Curt. – m. Dat., alumnis, Hor.: aequa Venus Teucris, Pallas iniqua fuit, Ov.: pater est aequus sorti utrique, meinem V. ist beides genehm, Verg.: ipsis est aër avibus non aequus, nicht heilsam, Verg. – m. in u. Abl. (der nähern Bestimmung), aequus in hoste fuit, Prop. 3, 19, 28. – Plur. subst., aequi, die Freunde (Ggstz. iniqui), gew. verb. aequi et iniqui, od. aequi iniquique, Freund und Feind, Ter., Cic. u. Liv. (s. Wagner Ter. heaut. prol.
    ————
    27. Fabri Liv. 22, 26, 5): auch m. Genet., absentium aequi, Tac. ann. 6, 36. – Arch. Nom. Sing. Mask. aequos, Plaut. aul. 187. Ter. adelph. 837. Verg. georg. 2, 225: Akk. Sing. Mask. aequom, Enn. tr. 138 (228). Plaut. capt. 995 u.ö. Ter. eun. 478 u. 870; heaut. 91 u.ö. Cato r.r. 146, 3. – arch. Form aiquos, Akk. aiquon, Corp. inscr. Latin. 1, 196, 27. – arch. Form aecus Enn. tr. 135 (226) u. 161 (147). Pacuv. tr. 32. Verg. Aen. 6, 129; 10, 450; 12, 20 R.; Liv. 42, 47, 3 W. Sen. contr. 9, 3 (26), 1. M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caes. 4, 12. p. 61, 10 N. Gell. 4, 9, 12: aiquom = aequum, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aequus

  • 100 zu Pott kommen

    ugs.
    (mit etw. fertig werden; zurechtkommen)

    Wenn ich höre, dass diesen Sommer zu befürchten steht, dass an der Ostsee die Tourismussaison ausfällt, weil die Treuhand mit der Privatisierung der Ferienheime nicht zu Potte kommt, ist das ein Skandal. (BZ. 1991)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > zu Pott kommen

См. также в других словарях:

  • ich höre — ich höre …   Deutsch Wörterbuch

  • Ich (1) — 1. Ich, das persönliche Pronomen der ersten Person, welches im Singular folgender Gestalt gebeuget wird. Nom. Ich. Genit. Meiner. Dat. Mir. Accus. Mich. Von dem Fürworte wir, welches gemeiniglich für den Plural dieses Wortes gehalten wird, S. an… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Höre, Israel — Das Schma Israel (שְׁמַע יִשְׂרָאֵל ‎; kurz: Schma; hebr. für „Höre !“) und die folgenden Toraverse sind das zentrale Glaubensbekenntnis des Judentums. Es ist das älteste Bekenntnis und beinhaltet das Bekenntnis zur Einheit und Einzigkeit Gottes… …   Deutsch Wikipedia

  • Höre Israel — Das Schma Israel (שְׁמַע יִשְׂרָאֵל ‎; kurz: Schma; hebr. für „Höre !“) und die folgenden Toraverse sind das zentrale Glaubensbekenntnis des Judentums. Es ist das älteste Bekenntnis und beinhaltet das Bekenntnis zur Einheit und Einzigkeit Gottes… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Aus tiefer Not schrei ich zu dir — Cantate BWV 38 Aus tiefer Not schrei ich zu Dir Titre français Du fond de ma détresse je crie vers toi Liturgie Trinité Création 1724 Texte original …   Wikipédia en Français

  • Hier bin ich Mensch, hier darf ich's sein! —   Dieses Zitat stammt aus Goethes Faust (Teil I, Vor dem Tor). Faust und sein Famulus Wagner bewegen sich bei ihrem »Osterspaziergang« in einem bunten Volksgewimmel. Die Menschen freuen sich an der wieder erwachten Natur. Faust fühlt sich nicht… …   Universal-Lexikon

  • Man höre und staune —   Die Redensart wird im Sinne von »was ich jetzt sage, ist kaum zu glauben« gebraucht: Die Firma hat ihr, man höre und staune, über 150 000 DM als Abfindung gezahlt! …   Universal-Lexikon

  • Man höre und staune! — [Redensart] Auch: • Warte! • Der Witz kommt jetzt erst! Bsp.: • Und dann sagte sie man höre und staune Ich wandere nach Australien aus …   Deutsch Wörterbuch

  • Priester — Ich höre so viel Gutes von Euch, als man von einem Geistlichen sagen kann, das heißt: Ihr treibt Euer Amt still und mit nicht mehr Eifer, als nötig ist, und seid ein Feind von Controversen. «Goethe, Brief des Pastors» Nicht Gott streitet, nur die …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Hören — Hören, verb. reg. act. welches in einer doppelten Hauptbedeutung gebraucht wird. I. Einen Schall zu empfinden suchen, vermittelst des Gehöres zu empfinden bemühet seyn; wo es oft absolute steht und die Gestalt eines Neutrius hat. 1. Eigentlich.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»