Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ich+aber+komme+etwas

  • 61 entschuldigen

    I v/t
    1. (Versäumnis, Fernbleiben etc.) excuse ( mit on grounds of, because of); sein Kind in der Schule entschuldigen have ( oder get) one’s child excused (from) school, send an excuse for one’s child missing school; sich entschuldigen lassen make one’s excuses ( oder apologize) (for not coming etc.); schriftlich: auch send an apology ( oder excuse); jemanden entschuldigen lassen ask for s.o. to be excused; Herr X lässt sich entschuldigen Mr ( oder Mr.) X sends his apologies, Mr ( oder Mr.) X regrets he is unable to attend ( oder be present) förm.
    2. (verzeihen) excuse, forgive; entschuldigen Sie, dass ich nicht gekommen bin (I’m) sorry I didn’t come, please forgive me for not coming, I apologize for not coming förm.; entschuldigen Sie die Störung! (I’m) sorry to bother ( oder disturb) you; entschuldigen Sie die Unordnung! (please) excuse the mess
    3. Sache: (verständlich erscheinen lassen) excuse, explain; seine Unerfahrenheit entschuldigt diesen Fehler ( nicht) this mistake can be put down to his inexperience / his inexperience does not excuse ( oder is no excuse for) this mistake; das ist durch nichts zu entschuldigen nothing can justify that, that is inexcusable ( oder indefensible)
    II v/i: entschuldigen Sie ( bitte) ! oder entschuldige ( bitte)! beim Ansprechen: excuse me; (Verzeihung!) sorry!, Am. auch excuse me; Sie müssen schon entschuldigen, aber so geht das nicht! (look,) I’m sorry (to have to say this), but what you are doing is unacceptable
    III v/refl apologize, say (one is) sorry; bei Abwesenheit, beim Weggehen: make one’s excuses, excuse o.s.; sich bei jemandem entschuldigen apologize oder say sorry (to s.o.) ( wegen for, about); ich habe mich bei ihm entschuldigt auch I told him I was sorry; ich entschuldigte mich, dass ich es vergessen hatte I apologized for having forgotten (it); du brauchst dich nicht zu entschuldigen don’t ( oder no need to) apologize
    * * *
    to apologise; to apologize; to forgive; to excuse;
    sich entschuldigen
    to apologize; to apologise
    * * *
    ent|schụl|di|gen [ɛnt'ʃʊldɪgn] ptp entschu\#ldigt
    1. vt
    to excuse

    etw mit etw entschuldigen — to excuse sth as due to sth

    das ist durch nichts zu entschuldigen!, das lässt sich nicht entschuldigen! — that is inexcusable!

    das entschuldigt nicht, dass er sich so benimmt — that is no excuse for or doesn't excuse his behaving like that

    jdn bei jdm/einem Treffen entschuldigen — to make or present sb's excuses or apologies to sb/a meeting

    ich bitte mich zu entschuldigenI beg (Brit) or ask to be excused

    bitte entschuldigt die Störung, aber... — please excuse or forgive the interruption, but...

    2. vi

    entschuldige/entschuldigen Sie (bitte)! — (do or please) excuse me!, sorry!; (bei Bitte, Frage etc) excuse me (please), pardon me (US)

    (na) entschuldigen Sie/entschuldige mal! — excuse me!

    3. vr

    sich ( von jdm) entschuldigen lassen — to send or convey (form) one's excuses or apologies (via sb)

    * * *
    (to forgive or pardon: Excuse me - can you tell me the time?; I'll excuse your carelessness this time.) excuse
    * * *
    ent·schul·di·gen *
    [ɛntˈʃʊldɪgn̩]
    I. vi (als Höflichkeitsformel)
    \entschuldigen Sie, können Sie mir sagen, wie ich zum Bahnhof komme? excuse me, could you tell me how to get to the station?
    \entschuldigen Sie bitte, was sagten Sie da gerade? sorry, what were you just saying there?
    II. vr
    1. (um Verzeihung bitten)
    sich akk [bei jdm] [für etw akk/wegen einer S. gen] \entschuldigen to apologize [to sb] [for sth], to say sorry [to sb] [for sth]
    ich muss mich bei Ihnen wegen meines Zuspätkommens \entschuldigen I'm terribly sorry I'm so late
    2. (eine Abwesenheit begründen)
    sich akk [bei jdm] \entschuldigen to ask [sb] to be excused
    ich möchte mich für die nächste Schulstunde \entschuldigen may I be excused from the next lesson?
    sich akk [bei/von jdm] \entschuldigen lassen to send one's apologies [or BRIT excuses], to [ask sb to] convey one's apologies [or BRIT excuses
    III. vt
    1. (als verzeihlich begründen)
    etw mit etw dat \entschuldigen to use sth as an excuse for sth
    Ihr Verhalten ist durch nichts zu \entschuldigen! nothing can excuse your behaviour!
    jdn/etw [bei jdm] \entschuldigen to ask [sb] to excuse sb/sth
    ich möchte meine Tochter für morgen \entschuldigen I'd like to ask if my daughter can be excused tomorrow
    jdn \entschuldigen to excuse sb
    ich bitte, mich zu \entschuldigen please excuse me
    3. (als verständlich erscheinen lassen)
    etw \entschuldigen to excuse sth
    das kann Ihr Zuspätkommen nicht \entschuldigen! that is no excuse for your late arrival!; (einen Regelverstoß hinnehmen) to excuse [or forgive] sth
    bitte \entschuldigen Sie die Störung please excuse [or forgive] the interruption
    * * *
    1.
    reflexives Verb apologize

    sich bei jemandem wegen od. für etwas entschuldigen — apologize to somebody for something

    2.
    transitives, auch intransitives Verb excuse < person>

    entschuldigen Sie [bitte]! — (bei Fragen, Bitten) excuse me; (bedauernd) excuse me; I'm sorry

    * * *
    A. v/t
    1. (Versäumnis, Fernbleiben etc) excuse (
    mit on grounds of, because of);
    sein Kind in der Schule entschuldigen have ( oder get) one’s child excused (from) school, send an excuse for one’s child missing school;
    sich entschuldigen lassen make one’s excuses ( oder apologize) (for not coming etc); schriftlich: auch send an apology ( oder excuse);
    jemanden entschuldigen lassen ask for sb to be excused;
    Herr X lässt sich entschuldigen Mr ( oder Mr.) X sends his apologies, Mr ( oder Mr.) X regrets he is unable to attend ( oder be present) form
    2. (verzeihen) excuse, forgive;
    entschuldigen Sie, dass ich nicht gekommen bin (I’m) sorry I didn’t come, please forgive me for not coming, I apologize for not coming form;
    entschuldigen Sie die Störung! (I’m) sorry to bother ( oder disturb) you;
    entschuldigen Sie die Unordnung! (please) excuse the mess
    3. Sache: (verständlich erscheinen lassen) excuse, explain;
    seine Unerfahrenheit entschuldigt diesen Fehler (nicht) this mistake can be put down to his inexperience/his inexperience does not excuse ( oder is no excuse for) this mistake;
    das ist durch nichts zu entschuldigen nothing can justify that, that is inexcusable ( oder indefensible)
    B. v/i:
    entschuldigen Sie (bitte) ! oder
    entschuldige (bitte)! beim Ansprechen: excuse me; (Verzeihung!) sorry!, US auch excuse me;
    Sie müssen schon entschuldigen, aber so geht das nicht! (look,) I’m sorry (to have to say this), but what you are doing is unacceptable
    C. v/r apologize, say (one is) sorry; bei Abwesenheit, beim Weggehen: make one’s excuses, excuse o.s.;
    sich bei jemandem entschuldigen apologize oder say sorry (to sb) (
    wegen for, about);
    ich habe mich bei ihm entschuldigt auch I told him I was sorry;
    ich entschuldigte mich, dass ich es vergessen hatte I apologized for having forgotten (it);
    du brauchst dich nicht zu entschuldigen don’t ( oder no need to) apologize
    * * *
    1.
    reflexives Verb apologize

    sich bei jemandem wegen od. für etwas entschuldigen — apologize to somebody for something

    2.
    transitives, auch intransitives Verb excuse < person>

    entschuldigen Sie [bitte]! — (bei Fragen, Bitten) excuse me; (bedauernd) excuse me; I'm sorry

    * * *
    v.
    to apologise (UK) v.
    to apologize (US) v.
    to exculpate v.
    to excuse v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > entschuldigen

  • 62 best

    1. adjective superl. of
    academic.ru/31746/good">good
    1) best...

    be best [of all] — am [aller]besten sein

    the best thing to do is to apologize — das beste ist, sich zu entschuldigen

    2) (most advantageous) best...; günstigst...

    which or what is the best way? — wie ist es am besten od. günstigsten?

    think it best to do something — es für das beste halten, etwas zu tun

    [for] the best part of an hour — fast eine ganze Stunde

    2. adverb superl. of
    well II 2. am besten

    as best we couldso gut wir konnten

    he is the person best able to do iter ist der Fähigste, um das zu tun

    3. noun
    1)

    the best — der/die/das Beste

    2) (clothes) beste Sachen; Sonntagskleider Pl.

    wear one's [Sunday] best — seine Sonntagskleider tragen

    3)

    play the best of three [games] — um zwei Gewinnsätze spielen

    get the best out of something/somebody — das Beste aus etwas/jemandem herausholen

    all the best!(coll.) alles Gute!

    4)

    the bestPl. die Besten

    with the best of intentionsin bester Absicht

    from the best of motivesaus den edelsten Motiven [heraus]

    5)

    be at one's bestin Hochform sein

    [even] at the best of times — schon normalerweise

    do one's bestsein bestes od. möglichstes tun

    do the best you canmachen Sie es so gut Sie können

    make the best of it/things — das Beste daraus machen

    make the best of a bad job or bargain — (coll.) das Beste daraus machen

    to the best of my belief/knowledge — meines Wissens

    4. transitive verb
    (Sport) schlagen; (outwit) übervorteilen
    * * *
    [best] 1. adjective, pronoun
    ((something which is) good to the greatest extent: the best book on the subject; the best (that) I can do; She is my best friend; Which method is (the) best?; The flowers are at their best just now.) beste/-r/-s
    2. adverb
    (in the best manner: She sings best (of all).) am besten
    3. verb
    (to defeat: He was bested in the argument.) übertreffen
    - best man
    - bestseller
    - the best part of
    - do one's best
    - for the best
    - get the best of
    - make the best of it
    * * *
    [best]
    1. (finest, most excellent)
    the \best... der/die/das beste...
    those were the \best days of my life das war die schönste Zeit meines Lebens
    to be on one's \best behaviour sich akk von seiner besten Seite zeigen
    \best friend bester Freund/beste Freundin
    \best regards [or wishes] viele [o herzliche] Grüße
    give my \best wishes to your wife richten Sie Ihrer Frau herzliche Grüße von mir aus
    to be \best am besten sein
    what are you \best at in school? in welchem Fach bist du am besten?
    2. (most favourable)
    the \best... der/die/das beste...
    he is acting in her \best interests er handelt nur zu ihrem Besten
    the \best thing she can do is forget him am besten vergisst sie ihn möglichst schnell!
    what's the \best way to the station? wie komme ich am besten zum Bahnhof?
    to be \best am besten sein
    it is \best to try and get to the supermarket before the rush starts am besten erledigt man seine Einkäufe im Supermarkt, bevor der Ansturm einsetzt
    your parents only want what is \best for you deine Eltern wollen nur dein Bestes
    it would be \best if... am besten wäre es, wenn...
    to do as one thinks \best tun, was man für richtig hält
    the \best part of sth der Großteil [o größte Teil] einer S. gen
    the meeting took the \best part of an hour die Besprechung dauerte fast eine Stunde
    she spent the \best part of the summer at her grandparents sie hat den Sommer größtenteils [o den Großteil des Sommers] bei ihren Großeltern verbracht
    for the \best part of two decades fast zwei Jahrzehnte lang
    4.
    sb's \best bet ( fam) das Beste, was jd tun kann
    if you want to get to the station before 10 o'clock, your \best bet would be to take a taxi wenn Sie vor 10 Uhr am Bahnhof sein wollen, nehmen Sie am besten ein Taxi
    may the \best man win möge der/die Beste gewinnen
    put your \best foot forward (do your utmost) streng dich an; (hurry up) mach so schnell du kannst
    the \best thing since sliced bread ( fam) das [absolute] Nonplusultra oft hum o iron
    the \best things in life are free ( saying) die schönsten Dinge im Leben kosten nichts
    the \best things come in small packages [or parcels] ( prov) die Größe sagt noch nichts über den Wert aus
    II. adv superl of well am besten
    which evening would suit you \best for the party? welcher Abend würde dir für die Party am besten passen?
    Ayers Rock is \best seen at sunset Ayers Rock besucht man am besten bei Sonnenuntergang
    you had \best tell him es wäre das Beste, du würdest es ihm sagen, du solltest es ihm am besten sagen
    we'd \best be going now wir gehen jetzt am besten
    try as \best you can versuch es so gut du kannst
    \best of all am allerbesten
    to like sth/sb \best [of all] etw/jdn am [aller]liebsten [o am [aller]meisten] mögen
    III. n no pl
    1. (finest person, thing)
    the \best der/die/das Beste
    he can dance with the \best of them was das Tanzen betrifft, kann er es mit jedem aufnehmen
    and \best of all und allem voran; people und allen voran
    there was wonderful food, interesting people, and \best of all a jazz band es gab ausgezeichnetes Essen, interessante Leute, und, was das Beste war, eine Jazzband
    they all did well: John, Daniel and \best of all, Tom wie schnitten alle gut ab: John, Daniel, und allen voran Tom
    2. (highest quality)
    the \best das Beste
    this is journalism at it's \best das ist Journalismus vom Feinsten
    just do the work to the \best of your ability machen Sie die Arbeit einfach so gut Sie können
    to be the \best of friends die besten Freunde sein
    to be in the \best of health bei bester Gesundheit sein
    to the \best of my knowledge meines Wissens
    to the \best of my memory soweit ich mich erinnern kann
    to do/try one's [level [or very]] \best sein Bestes tun/versuchen
    to bring out the \best in sb das Beste in jdm zum Vorschein bringen
    to get the \best out of sb das Beste aus jdm herausholen
    to be at one's \best (performance) in Höchstform sein; (condition) in bester Verfassung sein
    all the \best! ( fam) alles Gute!
    \best of luck! viel Glück!
    and the \best of British [luck] to you! ( iron hum) na, dann mal viel Glück!
    please give her my \best bitte richten Sie ihr meine Grüße [o viele Grüße von mir] aus
    at the \best of times in den besten Zeiten
    to send one's \best AM seine besten [Glück]wünsche senden
    to be [all] for the \best besser so sein
    I know it's hard for you to leave Michael, but it's for the \best ich weiß, es fällt dir schwer, Michael zu verlassen, aber es ist besser so
    to turn out for the \best sich als das Beste herausstellen
    at \best bestenfalls
    the \best of the day/summer der größte Teil des Tages/Sommers
    we've already had the \best of the hot weather this summer diesen Sommer ist es nun wohl vorbei mit den heißen Tagen
    to get [or have] the \best of sb ( also fig) über jdn die Oberhand gewinnen a. fig
    his illness got the \best of him er erlag seiner Krankheit
    to give sb the \best jds Überlegenheit anerkennen
    to get [or have] the \best of a game ein Spiel gewinnen
    to play the \best of three/five spielen, bis eine Seite zweimal/dreimal gewonnen hat
    7.
    to get the \best of the bargain [or it] am besten dabei wegkommen
    to make the \best of a bad situation [or BRIT also job], to make the \best of things [or it] das Beste daraus machen
    six of the \best BRIT SCH ( euph dated) sechs Schläge (mit dem Rohrstock)
    to wear one's Sunday \best seine Sonntagskleider [o hum seinen Sonntagsstaat] tragen
    the \best of both worlds das Beste von beidem
    IV. vt
    to \best sb jdn schlagen [o besiegen]
    * * *
    [best]
    1. adj superl
    beste(r, s) attr; (= most favourable) route, price also günstigste(r, s) attr

    to be best — am besten/günstigsten sein

    to be best of all — am allerbesten/allergünstigsten sein

    that was the best thing about her/that could happen — das war das Beste an ihr/, was geschehen konnte

    the best thing to do is to wait, it's best to wait — das Beste ist zu warten

    may the best man win!dem Besten der Sieg!

    the best part of the year/my money — fast das ganze Jahr/all mein Geld

    2. adv superl of well
    1) am besten; like am liebsten or meisten; enjoy am meisten

    he was best known for... — er war vor allem bekannt für...

    best of all — am allerbesten/-liebsten/-meisten

    I helped him as best I couldich half ihm, so gut ich konnte

    do as you think best — tun Sie, was Sie für richtig halten

    2)

    (= better) you had best go now — am besten gehen Sie jetzt

    3. n
    1)

    (= person, thing) the best — der/die/das Beste

    the best of the bunch (inf) — (noch) der/die/das Beste

    2) (= clothes) beste Sachen pl, Sonntagskleider pl (inf)
    3)

    to do one's ( level) best — sein Bestes or Möglichstes tun

    it's not perfect but it's the best I can do —

    what a lame excuse, is that the best you can do? — so eine lahme Ausrede, fällt Ihnen nichts Besseres ein?

    to get the best out of sb/sth —

    to play the best of three/five — nur so lange spielen, bis eine Partei zweimal/dreimal gewonnen hat

    to make the best of it/a bad job — das Beste daraus machen

    the best of it is that... — das Beste daran ist, dass...

    it's all for the best —

    to the best of my ability — so gut ich kann/konnte

    to the best of my knowledge —

    he is at his best at about 8 in the evening —

    that is Goethe at his best — das ist Goethe, wie er besser nicht sein könnte

    it's not enough ( even) at the best of times — das ist schon normalerweise nicht genug

    4. vt
    schlagen
    * * *
    best [best]
    A (sup von good) adj
    1. best(er, e, es):
    be best at hervorragend sein in (dat);
    best evidence JUR primärer Beweis;
    the best families die besten oder feinsten Familien;
    be in one’s best form SPORT in Bestform sein;
    may the best man win der Bessere soll gewinnen; best man, bet A 2, foot A 1, friend A 1
    2. best(er, e, es), geeignetst(er, e, es), passendst(er, e, es):
    the best thing to do das Beste(, was man tun kann)
    3. größt(er, e, es), meist(er, e, es), höchst(er, e, es): part A 1
    B (sup von well1) adv am besten, am meisten, am vorteilhaftesten, am passendsten:
    best of all am allerbesten;
    the best-hated man of the year umg der meistgehasste Mann des Jahres;
    as best they could bes Br so gut sie konnten, nach besten Kräften;
    you had best go es wäre das Beste, wenn Sie gingen;
    “best before …” „mindestens haltbar bis …“; reason A 1
    C v/t besiegen, schlagen
    D s
    1. (der, die, das) Beste:
    all the best! alles Gute!, viel Glück!
    2. umg bestes Stück (bester Anzug etc)
    3. SPORT Bestleistung f, -zeit f:
    personal bestBesondere Redewendungen: at best bestenfalls, höchstens;
    he can play tennis with the best im Tennis zählt er zu den Besten;
    the best of it is … das Beste daran oder umg der Witz dabei ist …;
    be at one’s best
    a) in Hoch- oder Höchstform sein,
    b) in seinem Element sein journalism at its best bester Journalismus;
    do one’s best sein Möglichstes tun; tun, was man kann;
    do sth for the best etwas in bester Absicht tun;
    have ( oder get) the best of sb C;
    have ( oder get) the best of it am besten dabei wegkommen;
    look one’s best am vorteilhaftesten oder besonders gut aussehen;
    a) sich zufriedengeben mit,
    b) sich mit etwas Unabänderlichem abfinden,
    c) etwas bestens oder voll ausnutzen,
    d) einer Sache die beste Seite abgewinnen, das Beste machen aus he tried to make the best of it auch er versuchte zu retten, was noch zu retten war;
    he meant it for the best er hat es (doch nur) gut gemeint; ability 1, belief 3, bring out 3, health 2, job1 A 6, knowledge 1, memory 1, recollection 1, remembrance 1, world Bes Redew
    * * *
    1. adjective superl. of
    1) best...

    be best [of all] — am [aller]besten sein

    the best thing to do is to apologize — das beste ist, sich zu entschuldigen

    2) (most advantageous) best...; günstigst...

    which or what is the best way? — wie ist es am besten od. günstigsten?

    think it best to do something — es für das beste halten, etwas zu tun

    [for] the best part of an hour — fast eine ganze Stunde

    2. adverb superl. of
    well II 2. am besten

    he is the person best able to do it — er ist der Fähigste, um das zu tun

    3. noun
    1)

    the best — der/die/das Beste

    2) (clothes) beste Sachen; Sonntagskleider Pl.

    wear one's [Sunday] best — seine Sonntagskleider tragen

    3)

    play the best of three [games] — um zwei Gewinnsätze spielen

    get the best out of something/somebody — das Beste aus etwas/jemandem herausholen

    all the best!(coll.) alles Gute!

    4)

    the bestPl. die Besten

    from the best of motives — aus den edelsten Motiven [heraus]

    5)

    [even] at the best of times — schon normalerweise

    do one's bestsein bestes od. möglichstes tun

    make the best of it/things — das Beste daraus machen

    make the best of a bad job or bargain — (coll.) das Beste daraus machen

    to the best of my belief/knowledge — meines Wissens

    4. transitive verb
    (Sport) schlagen; (outwit) übervorteilen
    * * *
    adj.
    am besten adj.
    best adj.
    bester adj.

    English-german dictionary > best

  • 63 von

    Präp.
    1. räumlich: from; von etw. weg: off s.th.; von wo( her)? where from?; vom
    2. zeitlich: from; von morgen an from tomorrow (onwards), as of tomorrow; an II
    3. für den (partitiven) Genitiv, Teil: of; die Einfuhr von Weizen the import of wheat; zwei von uns two of us; neun von zehn Leuten nine out of ( Statistik: in) ten people; ein Freund von mir a friend of mine; von dem Apfel essen have some of the apple
    4. Anfang, Ausgang(spunkt): from; von 20 Euro an oder aufwärts from 20 euros up(wards), 20 euros and up(wards); klein I
    5. Ursache, Urheber: of; beim Passiv: by; ein Brief von Jens a letter from Jens; ein Gedicht von Schiller a poem by Schiller; Kinder haben von have children by; das ist nett von ihm that’s nice of him; von mir aus I don’t mind, it’s all the same to me; von mir aus kann er gehen I don’t mind if he goes, I don’t mind him going, he can go as far as I’m concerned; selbst I; vom
    6. Maß, Qualität: ein Honorar von 500 Euro a fee of 500 euros; ein Aufenthalt von drei Wochen a three-week stay; ein Kind von drei Jahren a child of three; ein Mann von Charakter / Format a man of character / substance; ein Koloss von einem Mann a giant of a man; ein Kunstwerk von einem Kleid etc. a dress etc. that is a work of art in itself
    7. Thema: (über) of, about; ich habe von ihm gehört I’ve heard of him; er weiß von der Sache he knows about it; man spricht von Brandstiftung there’s talk of arson
    * * *
    from; by; of
    * * *
    vọn [fɔn]
    prep +dat
    1) (einen Ausgangspunkt angebend, räumlich, zeitlich) from

    von... an — from...

    vom 10. Lebensjahr an — since he/she was ten years old

    von diesem Tag/Punkt an or ab — from this day/point on(wards)

    Waren von 5 Euro an or abgoods from 5 euros (Brit), goods from 5 euros on (US)

    von... aus — from...

    von... bis — from... to

    von... zu — from... to

    2) (von... weg) from

    etw von etw nehmen/abreißen — to take/tear sth off sth

    3) (in Verbindung mit adj, vb siehe auch dort) (Ursache, Urheberschaft ausdrückend, im Passiv) by

    von etw beeindruckt/überrascht — impressed/surprised by sth

    4) (partitiv, anstelle von Genitiv) of

    dieser Dummkopf von Gärtner...! (inf) — that idiot of a gardener...!

    5) (in Verbindung mit n, adj, vb siehe auch dort) (Beschaffenheit, Eigenschaft etc ausdrückend, bestehend aus) of

    ein "von (und zu) " sein — to have a handle to one's name

    sich "von" schreiben (lit) — to have a "von" before one's name

    da kannst du dich aber "von" schreiben (fig)you can be really proud yourself (there)

    7) (= über) about

    Geschichten vom Weihnachtsmann/von Feen — stories about Santa Claus/fairies

    von wo/wann/was — where/when/what... from, from where/when/what (form)

    9)

    (inf in aufgelösten Kontraktionen) von dem halte ich gar nichts — I don't think much of him

    10) (inf)

    von wegenno way! (inf)

    von wegen der Karte/dem Buch (incorrect) — about the map/the book

    * * *
    1) (used (in the passive voice) to show the person or thing which performs an action: struck by a stone.) by
    2) (in respect of: a teacher by profession.) by
    3) (used before the place, thing, person, time etc that is the point at which an action, journey, period of time etc begins: from Europe to Asia; from Monday to Friday; a letter from her father.) from
    4) (used to indicate that from which something or someone comes: a quotation from Shakespeare.) from
    5) (used to indicate separation: Take it from him.) from
    6) from
    7) (belonging to: a friend of mine.) of
    8) (away from (a place etc); after (a given time): within five miles of London; within a year of his death.) of
    9) (written etc by: the plays of Shakespeare.) of
    10) (belonging to or forming a group: He is one of my friends.) of
    11) (showing: a picture of my father.) of
    12) (about: an account of his work.) of
    13) (away from; down from: It fell off the table; a mile off the coast; He cut about five centimetres off my hair.) off
    14) (from among: Four out of five people like this song.) out of
    * * *
    [fɔn]
    1. räumlich (ab, herkommend) from; (aus... herab/heraus) off, out of
    ich fliege morgen \von München nach Hamburg tomorrow I'm flying from Munich to Hamburg
    der Zug \von Wien nach Stuttgart fährt Bahnsteig an 2 ein the train from Vienna to Stuttgart arrives on platform 2
    wie komme ich vom Bahnhof am besten zum Rathaus? how can I best get from the station to the town hall?
    \von hier bis zur Wand müssten es etwa fünf Meter sein it must be about five metres from here to the wall
    \von diesem Fenster kann man alles gut beobachten you can see everything very well from this window
    diese Eier sind \von unserem Hof these eggs are from our farm
    er fiel \von der Leiter he fell off the ladder
    sie fiel vom Baum she fell out of the tree
    \von hinten/vorne from behind/the front
    \von links/rechts from left/right
    \von Norden/Westen, etc. from the North/West, etc.
    der Wind kommt \von Süden the wind comes from the South
    \von weit her kommen to come from far away
    \von woher...? where...from?, from where...?
    2. räumlich (etw entfernend) from, off
    er nahm die Whiskyflasche \von der Anrichte he took the bottle of whisky from the sideboard
    sie sprang vom Tisch she jumped off the table
    allen Ballast \von sich dat werfen to get rid of all burden
    sich dat den Schweiß \von der Stirn wischen to wipe sweat from one's brow
    die Wäsche \von der Leine nehmen to take the washing in off the line
    \von zu Hause weggehen to go away from home
    3. zeitlich (stammend) from
    ich kenne sie \von früher I knew her a long time ago
    ich will nichts mehr \von damals wissen! I don't want to know any more about that time!
    \von wann ist der Brief? when is the letter from?
    für Jugendliche \von 12 bis 16 gilt ein gesonderter Tarif there is a special price for adolescents from twelve to sixteen
    \von... bis from... to
    ich bin \von morgen bis zum 23. verreist I'm away from tomorrow until 23rd
    von 9 bis 5 Uhr arbeiten to work from 9 to 5
    \von Montag bis Freitag from Monday to Friday
    Ihr Brief vom... your letter from [or dated]...
    die Zeitung \von gestern yesterday's paper
    \von jetzt/morgen an from now/tomorrow on [or onwards]
    die neue Regelung gilt \von März an the new regulation is valid as of March
    \von klein an from her/his earliest days
    \von Tag zu Tag day after day
    4. (Urheber, Ursache) from
    \von wem ist dieses schöne Geschenk? who is this lovely present from?
    \von wem hast du das Buch bekommen? who gave you the book?
    \von wem weißt du das? who told you that?
    \von wem ist dieser Roman? who is this novel by?
    das Bild ist \von einem unbekannten Maler the picture is by an unknown painter
    \von solchen Tricks bin ich nicht sehr beeindruckt I'm not very impressed by tricks like that
    das war nicht nett \von dir! that was not nice of you!
    \von was ist hier eigentlich die Rede? (fam) what are we talking about here?
    \von was sollen wir eigentlich leben? (fam) what are we supposed to live on?
    er wurde \von einem Auto angefahren he was hit by a car
    \von der Sonne gebräunt werden [o sein] to be browned by the sun
    \von jdm gelobt werden to be praised by sb
    \von Hand gefertigt (fig) handmade
    müde \von der Arbeit tired of work
    die Musik \von Beethoven Beethoven's music
    \von Rechts wegen by operation of law, ipso jure
    5. statt Genitiv (Zugehörigkeit) of
    das Auto \von meinem Vater ist blau (fam) my father's car is blue
    er wohnt in der Nähe \von Köln he lives near Cologne
    ich möchte die Interessen \von meinen Geschwistern vertreten I should like to represent the interests of my brothers and sisters
    ein Freund/eine Freundin \von mir a friend of mine
    die Königin \von England the Queen of England
    Mutter/Vater \von vier Kindern sein to have four children
    der Vertrag \von Maastricht the Treaty of Maastricht
    6. (Menge, Gruppenangabe) of
    keiner \von uns wusste Bescheid none of us knew about it
    keiner \von diesen Vorwürfen ist wahr none of these accusations are true
    einer \von uns one of us
    einer \von vielen/hundert one of many/one in a hundred
    5 km \von Innsbruck entfernt 5 km away from Innsbruck
    einen Abstand \von zwei Metern a distance of two metres
    ein Aufenthalt \von vier Wochen a four-week stay
    eine Fahrt/Pause \von zehn Minuten a ten minute drive/break
    ein Kind \von sieben Jahren a seven year old child
    Städte \von über 100.000 Einwohnern cities with over 100,000 inhabitants
    8. (geh: Eigenschaft) of
    ein Mann \von Charakter a real character
    eine Frau \von Schönheit a beautiful woman
    eine Angelegenheit \von größter Wichtigkeit an extremely important matter
    9. (veraltend: Zusammensetzung) of
    ein Strauß \von Rosen a bunch of roses
    ein Ring \von purem Gold a ring made of pure gold
    die Herzogin von York the Duchess of York
    11.
    \von wegen! (fam) not a chance!, no way! fam
    \von wegen verschwiegen, das ist die größte Klatschbase, die ich kenne no way will she keep that quiet, she's the biggest gossip I know!
    * * *
    1) (räumlich) from

    nördlich/südlich von Mannheim — to the north/south of Mannheim

    rechts/links von mir — on my right/left

    von hier an od. (ugs.) ab — from here on[ward]

    etwas von etwas [ab]wischen/[ab]brechen/[ab]reißen — wipe/break/tear something off something; s. auch aus 2. 3); her 1); vorn I

    2) (zeitlich) from

    vonjetzt an od. (ugs.) ab — from now on

    von heute/morgen an — [as] from today/tomorrow; starting today/tomorrow

    von Kindheit anfrom or since childhood

    in der Nacht von Freitag auf od. zu Samstag — during Friday night or the night of Friday to Saturday

    das Brot ist von gestern — it's yesterday's bread; s. auch her 2)

    4) (zur Angabe des Urhebers, der Ursache, beim Passiv) by

    müde von der Arbeit sein — be tired from work[ing]

    sie hat ein Kind von ihm — she has a child by him; s. auch wegen 2.

    5) (zur Angabe von Eigenschaften) of

    Kinder [im Alter] von vier Jahren — children aged four

    9) (über) about
    * * *
    von präp
    1. räumlich: from; von etwas weg: off sth;
    von wo(her)? where from?; vom
    2. zeitlich: from;
    von morgen an from tomorrow (onwards), as of tomorrow; an B
    3. für den (partitiven) Genitiv, Teil: of;
    die Einfuhr von Weizen the import of wheat;
    zwei von uns two of us;
    neun von zehn Leuten nine out of ( Statistik: in) ten people;
    ein Freund von mir a friend of mine;
    von dem Apfel essen have some of the apple
    4. Anfang, Ausgang(spunkt): from;
    aufwärts from 20 euros up(wards), 20 euros and up(wards); klein A
    5. Ursache, Urheber: of; beim Passiv: by;
    ein Brief von Jens a letter from Jens;
    ein Gedicht von Schiller a poem by Schiller;
    Kinder haben von have children by;
    das ist nett von ihm that’s nice of him;
    von mir aus I don’t mind, it’s all the same to me;
    von mir aus kann er gehen I don’t mind if he goes, I don’t mind him going, he can go as far as I’m concerned; selbst A; vom
    6. Maß, Qualität:
    ein Honorar von 500 Euro a fee of 500 euros;
    ein Aufenthalt von drei Wochen a three-week stay;
    ein Kind von drei Jahren a child of three;
    ein Mann von Charakter/Format a man of character/substance;
    ein Koloss von einem Mann a giant of a man;
    ein Kunstwerk von einem Kleid etc a dress etc that is a work of art in itself
    7. Thema: (über) of, about;
    ich habe von ihm gehört I’ve heard of him;
    er weiß von der Sache he knows about it;
    man spricht von Brandstiftung there’s talk of arson
    der Herzog von Edinburgh the Duke of Edinburgh
    * * *
    1) (räumlich) from

    nördlich/südlich von Mannheim — to the north/south of Mannheim

    rechts/links von mir — on my right/left

    von hier an od. (ugs.) ab — from here on[ward]

    etwas von etwas [ab]wischen/[ab]brechen/[ab]reißen — wipe/break/tear something off something; s. auch aus 2. 3); her 1); vorn I

    2) (zeitlich) from

    vonjetzt an od. (ugs.) ab — from now on

    von heute/morgen an — [as] from today/tomorrow; starting today/tomorrow

    von Kindheit anfrom or since childhood

    in der Nacht von Freitag auf od. zu Samstag — during Friday night or the night of Friday to Saturday

    das Brot ist von gestern — it's yesterday's bread; s. auch her 2)

    4) (zur Angabe des Urhebers, der Ursache, beim Passiv) by

    müde von der Arbeit sein — be tired from work[ing]

    sie hat ein Kind von ihm — she has a child by him; s. auch wegen 2.

    5) (zur Angabe von Eigenschaften) of

    Kinder [im Alter] von vier Jahren — children aged four

    9) (über) about
    * * *
    adj.
    off adj. präp.
    by prep.
    from prep.
    of prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > von

  • 64 indeed

    adverb
    1) (in truth) in der Tat; tatsächlich
    2) (emphatic)

    it was very kind of you indeedes war wirklich sehr freundlich von Ihnen

    indeed it isin der Tat; allerdings

    yes indeed, it certainly is/I certainly did — etc. ja, das kann man wohl sagen

    no, indeed — nein, ganz bestimmt nicht

    3) (in fact) ja sogar

    if indeed such a thing is possiblewenn so etwas überhaupt möglich ist

    I feel, indeed I know, she will come — ich habe das Gefühl, [ja] ich weiß sogar, dass sie kommen wird

    4) (admittedly) zugegebenermaßen; zwar
    5) interrog.

    indeed? — wirklich?; ist das wahr?

    6) (expr. irony, surprise, interest, etc.)

    He expects to win - Does he indeed! — Er glaubt, dass er gewinnt - Tatsächlich?

    I want a fortnight off work - [Do you] indeed! — Ich möchte 14 Tage freihaben - Ach wirklich?

    * * *
    [in'di:d] 1. adverb
    1) (really; in fact; as you say; of course etc: `He's very talented, isn't he?' He is indeed; `Do you remember your grandmother?' `Indeed I do!') allerdings
    2) (used for emphasis: Thank you very much indeed; He is very clever indeed.) in der Tat
    2. interjection
    (used to show surprise, interest etc: `John said your idea was stupid.' `Indeed!') nicht möglich! echt?!
    * * *
    in·deed
    [ɪnˈdi:d]
    I. adv inv
    1. (for emphasis) in der Tat, wirklich
    this is bad news \indeed! das sind allerdings schlechte Nachrichten!; (actually) tatsächlich
    the limited evidence suggests that errors may \indeed be occurring das eingeschränkte Beweismaterial lässt darauf schließen, dass tatsächlich Fehler auftreten
    many people are very poor \indeed viele Menschen sind wirklich sehr arm
    thank you very much \indeed! vielen herzlichen Dank!
    very disappointed/happy \indeed esp BRIT wirklich enttäuscht/glücklich
    2. (affirmation) allerdings
    is this your dog?it is \indeed ist das Ihr Hund? — allerdings
    yes, I did \indeed say that ja, das habe ich allerdings gesagt
    3. (for strengthening) ja
    he was too proud, too arrogant \indeed er war zu stolz, ja, zu arrogant
    II. interj [ja,] wirklich, ach, wirklich oft iron
    I saw you in the newspaper — \indeed? ich habe Sie in der Zeitung gesehen — sagen Sie bloß!
    when will we get a pay rise?when \indeed? wann bekommen wir eine Gehaltserhöhung? — ja, wann wohl?
    * * *
    [ɪn'diːd]
    adv
    1) (= really, in reality, in fact) tatsächlich, wirklich, in der Tat

    I am indeed quite tiredich bin wirklich or tatsächlich or in der Tat recht müde

    I feel, indeed I know he is right — ich habe das Gefühl, ja ich weiß (sogar), dass er recht hat

    who else? – indeed, who else? — wer sonst? – in der Tat or ganz recht, wer sonst?

    2)

    (confirming) isn't that strange? – indeed (it is) — ist das nicht seltsam? – allerdings

    are you coming? – indeed I am! — kommst du? – aber sicher or natürlich

    may I open the window? – you may indeed/indeed you may not — darf ich das Fenster öffnen? – ja bitte, aber gern doch!/nein, das dürfen Sie nicht!

    are you pleased? – yes, indeed or indeed, yes! — bist du zufrieden? – oh ja, das kann man wohl sagen!

    is that Charles? – indeed — ist das Charles? – ganz recht

    3) (as intensifier) wirklich

    very... indeed — wirklich sehr...

    4) (showing interest, irony, surprise) wirklich, tatsächlich

    did you/is it/has she etc indeed? — nein wirklich?, tatsächlich?

    his wife, indeed! — seine Frau..., dass ich nicht lache!

    indeed? — ach so?, ach wirklich?

    where indeed? — ja, wo?

    what indeed? — ja, was?

    5) (= admittedly) zwar

    there are indeed mistakes in it, but... — es sind zwar Fehler darin, aber...

    6)

    (expressing possibility) if indeed... — falls... wirklich

    I may indeed comees kann gut sein, dass ich komme

    * * *
    indeed [ınˈdiːd]
    A adv
    1. in der Tat, tatsächlich, wirklich:
    he is very strong indeed er ist wirklich sehr stark;
    did you enjoy yourself? yes, indeed oh ja, das kann man wohl sagen!; und ob!;
    thank you very much indeed vielen herzlichen Dank!; I didn’t mind, indeed I was pleased ich war sogar froh;
    that indeed is his name er heißt tatsächlich so;
    if indeed he should come falls er tatsächlich kommen sollte
    2. (fragend) wirklich?, tatsächlich?: I asked my boss for a salary increase. did you indeed? tatsächlich?
    3. a) allerdings, freilich
    b) zwar:
    there are indeed some difficulties, but …
    B int ach wirklich?, was Sie nicht sagen!
    * * *
    adverb
    1) (in truth) in der Tat; tatsächlich
    2) (emphatic)

    indeed it is — in der Tat; allerdings

    yes indeed, it certainly is/I certainly did — etc. ja, das kann man wohl sagen

    no, indeed — nein, ganz bestimmt nicht

    3) (in fact) ja sogar

    I feel, indeed I know, she will come — ich habe das Gefühl, [ja] ich weiß sogar, dass sie kommen wird

    4) (admittedly) zugegebenermaßen; zwar
    5) interrog.

    indeed? — wirklich?; ist das wahr?

    6) (expr. irony, surprise, interest, etc.)

    He expects to win - Does he indeed! — Er glaubt, dass er gewinnt - Tatsächlich?

    I want a fortnight off work - [Do you] indeed! — Ich möchte 14 Tage freihaben - Ach wirklich?

    * * *
    adv.
    allerdings adv.
    gewiss adv.
    tatsächlich adv. adv.
    expr.
    = in der Tat ausdr.

    English-german dictionary > indeed

  • 65 Ohr

    n: ganz Ohr sein обратиться в слух, быть весь внимание. "Hör doch nur!" — "Ich bin ganz Ohr."
    Na, dann schießen Sie los, ich bin ganz Ohr.
    Sprich nur weiter, ich bin ganz Ohr. du hast wohl keine Ohren? ты что, оглох? die Ohren aufmachen [aufsperren, auftun] слушать во все уши. Als er zu uns kam, sperrte er Augen und Ohren auf. Alles war ihm neu. tauben Ohren predigen тратить слова впустую, die Wände haben Ohren нас подслушивают
    у стен есть уши. jmdm. eins [eine, ein paar] hinter die Ohren geben [hauen] дать по уху кому-л., влепить затрещину. Ich haue dir gleich ein paar hinter die Ohren, wenn du weiterhin so vorlaut bist.
    Warum hast du ihm denn eins hinter die Ohren gegeben? eins [eine, ein paar] hinter die Ohren bekommen [kriegen] получить оплеуху [затрещину]. Wenn du nicht artig bist, kriegst du ein paar hinter die Ohren.
    Er hat eine hinter die Ohren gekriegt, weil er gelogen hat. es (dick, faustdick) hinter den Ohren haben быть себе на уме, быть большим пройдохой. Klaus hat es faustdick hinter den Ohren. Er findet immer einen Ausweg.
    Er tut so, als würde er nicht bis 3 zählen können
    dabei hat er es faustdick hinter den Ohren.
    Dieser ausgehochte Bursche setzt sich mit allen Mitteln durch. Er hat es faustdick hinter den Ohren, sich {Dat.) etw. hinter die Ohren schreiben зарубить себе на носу. Wenn du die Aufgaben wieder vergißt, wirst du zwei Stunden nachsitzen. Schreib dir das hinter die Ohren.
    Das werde ich mir hinter die Ohren schreiben, ein zweites Mal passiert mir das nicht, daß ich diesen Termin verpasse.
    Daß die Gewerkschaftsleitung die Interessen ihrer Kollegen wahrnehmen soll, soll sie sich hinter die Ohren schreiben, jmd. ist noch nicht trocken [noch naß, feucht, grün] hinter den Ohren у кого-л. ещё молоко на губах не обсохло. Misch dich nicht ein, wenn erwachsene Männer miteinander reden. Du bist ja noch nicht trocken hinter den Ohren.
    Der spielt sich auf, als hätte er die Weisheit mit Löffeln gefressen. Dabei ist er noch nicht trocken hinter den Ohren.
    Sie sind doch noch etwas zu feucht hinter den Ohren, um unter erfahrenen Kollegen mitzureden.
    Mit 16 Jahren willst du dich schon an der Politik beteiligen? Du bist ja noch nicht trocken hinter den Ohren. jmdm. klingen die Ohren: haben dir nicht die Ohren geklungen? у тебя в ушах не звенело {ты чувствовал, что о тебе говорили)1. Jetzt müßten ihm die Ohren klingen, es wäre gut, wenn wir ihm doch alles noch einmal persönlich sagen würden. die Ohren steifhalten не распускаться, не вешать головы. Halt die Ohren steif, es wird schon alles gut sein.
    Wenn man die Ohren steifhält, ist das Soll schon zu schaffen.
    Wir müssen sehen, daß wir die Ohren steifhalten, dann werden wir unser Ziel erreichen, die Ohren hängenlassen повесить голову [нос]. Sie ließen die Ohren hängen, statt die weiteren Schritte zu unternehmen.
    Was sollte aus uns werden, wenn wir die Ohren hängenlassen?
    Wegen dieses einen Patzers werden wir nicht gleich die Ohren hängenlassen, lange [spitze] Ohren machen
    die Ohren spitzen навострить уши
    подслушивать. Als sein Name im Gespräch der Tischnachbarn erwähnt wurde, spitzte er die Ohren, wasch dir deine Ohren! фам. прочисть уши!, слушай как следует! auf [bei] den Ohren sitzen не желать слышать о чём-л. Er sitzt wohl auf seinen Ohren?
    Habt ihr denn das immer noch nicht verstanden? Ihr sitzt wohl auf den Ohren?
    Er muß doch auf den Ohren sitzen. Das war nun wirklich deutlich genug gesagt worden, sich aufs Ohr legen [hauen] завалиться спать, отправиться на боковую. Ihr solltet euch jetzt aufs Ohr hauen, ihr müßt morgen früh raus.
    Wenn ich mit dieser Arbeit fertig bin, werde ich mich erst eine Stunde aufs Ohr hauen, jmdm. mit etw. in den Ohren liegen донимать кого-л. чём-л., приставать с чем-л. к кому-л. Ständig liegt sie der Mutter in den Ohren, um noch etwas Urlaubsgeld von ihr zu bekommen.
    Von früh bis spät lag sie ihm in den Ohren, das Kind solle untersucht werden.
    Schon lange lagen ihm alle in den Ohren, doch endlich sein Leben aufzuschreiben. jmdm. einen Floh ins Ohr setzen растравить, растревожить кого-л. См. тж. Floh, mit halbem Ohr (hin) hören [zuhören, dabeisein] слушать краем уха. Ich hörte nur mit halbem Ohr, wie er belehrt wurde.
    Er hörte dem Gerede nur mit halbem Ohr zu.
    Auf die Bekanntmachungen hörte ich nur mit halbem Ohr.
    Man schmiedete große Pläne. Er war aber nur mit halbem Ohr dabei, mit den Ohren schlackern фам. хлопать ушами, растеряться. Auf der Hochschule habe ich zwar viel gelernt, aber als ich meine erste große Berufsarbeit bekam, habe ich doch mit den Ohren geschlackert.
    Schlackere doch nicht mit den Ohren, pack doch ruhig mit an!
    Wir erzählen uns Witze, euch würden die Ohren schlackern!
    Du schlackerst mit den Ohren, wenn ich dir die Namen vorlese! bis über beide Ohren verliebt sein [in Schulden stecken] быть влюблённым по уши
    быть по уши в долгах. Er ist bis über die Ohren verliebt in die Kleine, und wenn er sie sieht, vergißt er alles.
    Diese Woche habe ich keine Zeit, mir den Film anzusehen, ich stecke bis über die Ohren in der Arbeit.
    Von ihm können wir keine Hilfe erwarten. Der steckt selbst bis über die Ohren in Schulden, jmdn. übers Ohr hauen фам. надуть, одурачить кого-л. Bei Käufen an der Haustür wird man allzu leicht übers Ohr gehauen.
    Der haut andere gern übers Ohr, dieser Schuft!
    Als ich den richtigen Preis für die Schuhe erfuhr, merkte ich, daß der Verkäufer mich übers Ohr gehauen hatte.
    Du hast dich über das Ohr hauen lassen, seine Mitteilung war erlogen.
    Die Schwarzhändler haben unzählige Tricks, die Ausländer beim GeldUmtausch übers Ohr zu hauen.
    Hab Vertrauen, wir hauen dich schon nicht übers Ohr. jmdm. das Fell über die Ohren ziehen фам. надуть, околпачить кого-л. См. тж. Fell, sich (Dat.) die Nacht um die Ohren schlagen не спать всю ночь. Die Nacht haben wir uns sinnlos um die Ohren geschlagen. Wie es sich zeigt, hätte die Arbeit noch zwei Tage Zeit gehabt.
    Mit dieser schwierigen Übersetzung habe ich mir doch weiß Gott die ganze Nacht um die Ohren geschlagen.
    Drei Nächte hat er sich um die Ohren geschlagen und konnte doch den Dieb nicht fassen, sich (Dat.) viel Zeit mit erw. um die Ohren schlagen фам. долго провозиться с чем-л. Ich habe mir mit dieser langen Abschrift viel Zeit um die Ohren geschlagen, und wozu? sich (Dat.) den Wind um die Ohren wehen lassen набираться жизненного опыта, viel um die Ohren haben увязнуть по уши в делах. Politik war nie meine Sache. Ich habe so schrecklich viel um die Ohren, ich kann einfach nicht mehr.
    Am Abend vor der Hochzeit hat sie wahrhaftig mehr um die Ohren, als mal bei uns vorbeizuschauen, etw. geht zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder heraus в одно ухо входит, в другое выходит. Ihm kann man sagen, was man will. Es geht ihm zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder heraus.
    Alles, was ich sage, ist für die Katz. Es geht zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder hinaus- die Ohren auf Empfang stellen шутл. настроиться слушать. Träume nicht, stell die Ohren auf Empfang! die Ohren auf Durchfahrt stellen шутл. не настроиться слушать, быть невнимательным. Stell die Ohren nicht auf Durchfahrt, sonst verpaßt du alle Anweisungen des Chefs, jmdm. die Ohren langziehen надрать уши кому-л. jmdm. die Ohren volljammern [vollblasen] надоесть своими жалобами
    прожужжать все уши кому-л. Wenn ich nach Hause komme, jammert mir meine Frau dauernd die Ohren voll, daß ich mir eine neue Stelle suchen solle, das Geld reiche vorne und hinten nicht. Ich habe das bald satt, seinen Ohren nicht trauen не верить своим ушам, nichts für zarte Ohren sein быть не для дам. jmd. strahlt von einem Ohr zum anderen кто-л. весь сияет от радости. Als ich ihr den Ring überreichte, strahlte sie von einem Ohr zum anderen. Sie freute sich wie ein Kind. jmdm. die Ohren kitzeln [pinseln] льстить кому-л.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ohr

  • 66 verzeihen

    vt/i (unreg.)
    1. forgive; das ist nicht zu verzeihen there’s no excuse for that; das werde ich ihm / mir nie verzeihen I’ll never forgive him / myself for that; kannst du mir noch einmal verzeihen? meist hum. can you ever forgive me?
    2. (entschuldigen) excuse, pardon (jemandem etw. s.o. [for] s.th.); verzeihen Sie! sorry!, Am. auch excuse me!, I ('do) beg your pardon förm.; verzeihen Sie bitte,... excuse me,...; verzeihen Sie bitte die Störung sorry to disturb you; verzeihen Sie die Frage, aber... if you’ll forgive my asking,...
    * * *
    to condone; to forgive
    * * *
    ver|zei|hen ptp verziehen
    vti
    [fɛɐ'tsiːən] irreg (= vergeben) to forgive; (Gott, Gebieter) to pardon; (= entschuldigen) to excuse, to pardon

    jdm (etw) verzéíhen — to forgive sb (for sth)

    ich kann es mir nicht verzéíhen, dass ich sie geschlagen habe — I'll never forgive myself for hitting her

    das ist nicht zu verzéíhen — that's unforgivable

    es sei dir noch einmal verziehen — you're forgiven or excused!, we'll forgive you!

    verzéíhen Sie! — excuse me!; (als Entschuldigung) I beg your pardon! (Brit), excuse me!

    verzéíhen Sie die Störung, verzéíhen Sie, dass ich stören muss — excuse me for disturbing you

    * * *
    1) (to excuse or forgive: He could not condone lying.) condone
    2) (to forgive: Pardon my asking, but can you help me?) pardon
    * * *
    ver·zei·hen
    <verzieh, verziehen>
    etw \verzeihen to excuse sth
    ein Unrecht/eine Sünde \verzeihen to forgive an injustice/a sin
    jdm etw \verzeihen to forgive sb sth, to excuse [or pardon] sb for sth
    II. vi (vergeben) to forgive sb
    kannst du mir noch einmal \verzeihen? can you forgive me just this once?
    \verzeihen Sie! I beg your pardon!, excuse me!
    \verzeihen Sie, dass ich störe excuse me for interrupting
    \verzeihen Sie, wie komme ich am schnellsten zum Rathaus? excuse me, which is the quickest way to the town hall?
    * * *
    unregelmäßiges transitives, intransitives Verb forgive; (entschuldigen) excuse <behaviour, remark, etc.>

    jemandem [etwas] verzeihen — forgive somebody [something or for something]

    verzeihen Sie [bitte] die Störung — pardon the intrusion; [please] excuse me for disturbing you

    * * *
    verzeihen v/t & v/i (irr)
    1. forgive;
    das ist nicht zu verzeihen there’s no excuse for that;
    das werde ich ihm/mir nie verzeihen I’ll never forgive him/myself for that;
    kannst du mir noch einmal verzeihen? meist hum can you ever forgive me?
    2. (entschuldigen) excuse, pardon (
    jemandem etwas sb [for] sth);
    verzeihen Sie! sorry!, US auch excuse me!, I ('do) beg your pardon form;
    verzeihen Sie bitte, … excuse me, …;
    verzeihen Sie bitte die Störung sorry to disturb you;
    verzeihen Sie die Frage, aber … if you’ll forgive my asking, …
    * * *
    unregelmäßiges transitives, intransitives Verb forgive; (entschuldigen) excuse <behaviour, remark, etc.>

    jemandem [etwas] verzeihen — forgive somebody [something or for something]

    verzeihen Sie [bitte] die Störung — pardon the intrusion; [please] excuse me for disturbing you

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: verzieh, verziehen)
    = to condone v.
    to forgive v.
    (§ p.,p.p.: forgave, forgiven)
    to pardon v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verzeihen

  • 67 way

    [weɪ] n
    1) ( road) Weg m;
    the W\way of the Cross der Kreuzweg;
    cycle \way Fahrradweg m;
    one-\way street Einbahnstraße f;
    to be across [or (Brit a.) over] the \way gegenüber sein
    2) ( route) Weg m;
    excuse me, which \way is the train station? Entschuldigung, wie geht es hier zum Bahnhof?;
    could you tell me the \way to the post office, please? könnten Sie mir bitte sagen, wie ich zur Post komme?;
    there's no \way through the centre of town in a vehicle das Stadtzentrum ist für Autos gesperrt;
    will you get some bread on your \way home? kannst du auf dem Heimweg [etwas] Brot mitbringen?;
    oh, I must be on my \way oh, ich muss mich auf den Weg machen!;
    on the \way in/out... beim Hineingehen/Hinausgehen...;
    on my \way to Glasgow, I saw... auf dem Weg nach Glasgow sah ich...;
    on the \way back from India,... auf dem Rückweg/Rückflug von Indien...;
    sorry, I'm on my \way out tut mir leid, ich bin gerade am Gehen;
    we stopped on the \way to ask for directions wir hielten unterwegs, um nach dem Weg zu fragen;
    ‘W\way In/Out’ „Eingang/Ausgang“;
    we have to go by \way of Copenhagen wir müssen über Kopenhagen fahren;
    to ask the \way [to the airport/station] nach dem Weg [zum Flughafen/Bahnhof] fragen;
    to be on the \way letter, baby unterwegs sein;
    to be on the [or one's] \way [to sth] auf dem Weg [o unterwegs] [zu etw dat] sein;
    no problem, it's on my \way kein Problem, das liegt auf meinem Weg;
    to be out of the \way abgelegen sein;
    to be out of sb's \way für jdn ein Umweg sein;
    to be under \way person losgegangen sein; ( fig) im Gange sein;
    we stopped to have lunch but within half an hour we were under \way again wir machten eine Mittagspause, waren aber nach einer halben Stunde bereits wieder unterwegs;
    to find one's \way home nach Hause finden;
    to find one's \way around ( fig) sich akk zurechtfinden;
    to find one's \way into/ out of sth in etw akk hineinfinden/aus etw dat herausfinden;
    how did my ring find its \way into your pockets? ( fig) wie kommt denn mein Ring in deine Taschen?;
    to find one's \way through sth (a. fig) sich akk in etw dat zurechtfinden (a. fig)
    to get under \way in Gang kommen;
    to give \way einem anderen Fahrzeug die Vorfahrt geben;
    remember to give \way vergiss nicht, auf die Vorfahrt zu achten!;
    on roundabouts, you have to give \way to cars already on the roundabout im Kreisverkehr haben die Autos Vorfahrt, die sich bereits im Kreisverkehr befinden;
    “give \way” ( Brit) „Vorfahrt [beachten]“;
    to go on one's \way sich akk auf den Weg machen;
    to go out of one's \way to do sth einen Umweg machen, um etw zu tun; ( fig) sich akk bei etw dat besondere Mühe geben;
    please don't go out of your \way! bitte machen Sie sich doch keine Umstände!;
    to go one's own \way ( fig) seinen eigenen Weg gehen;
    to go one's own sweet \way ( fig) rücksichtslos seinen eigenen Weg verfolgen;
    to go separate \ways getrennte Wege gehen;
    to go the wrong \way sich akk verlaufen;
    ( in car) sich akk verfahren;
    to know one's \way around sth (a. fig) sich akk in etw dat auskennen;
    to lead the \way vorausgehen;
    the research group is leading the \way in developing new types of computer memory ( fig) die Forschungsgruppe ist führend in der Entwicklung neuartiger Computerspeicher;
    to lose one's \way sich akk verirren;
    to make one's own \way to sth alleine irgendwo hinkommen;
    to make one's \way to somewhere irgendwohin gehen, sich akk irgendwohin begeben ( geh)
    we should make our \way home wir sollten uns auf den Heimweg machen;
    to make one's \way in the world seinen Weg gehen;
    to pay one's \way ( fig) für sich akk selbst aufkommen;
    to show sb the \way jdm den Weg zeigen;
    can you show me the \way out, please? können Sie mir bitte zeigen, wo es hier zum Ausgang geht?;
    to talk one's \way out of sth ( fig) sich akk aus etw dat herausreden ( fam)
    to work one's \way up ( fig) sich akk hocharbeiten;
    3) (fig: be just doing)
    to be [well] on the \way to doing sth auf dem besten Weg[e] sein, etw zu tun;
    I'm well on the \way to completing the report! der Bericht ist so gut wie fertig! ( fam)
    she's well on her \way of becoming an alcoholic sie ist auf dem besten Weg[e], Alkoholikerin zu werden;
    4) (fig fam: coming in/ disappear)
    to be on the \way in [or up] / out im Kommen/am Verschwinden sein
    5) ( distance) Weg m, Strecke f; (Am)
    keep going straight and after a \ways, you'll see the house fahr immer geradeaus und nach ein paar Metern siehst du dann das Haus;
    all the \way den ganzen Weg;
    she stayed with him in the ambulance all the \way to the hospital sie blieb während der ganzen Fahrt bis zum Krankenhaus bei ihm im Krankenwagen;
    I agree with you all the \way ( fig) ich stimme dir voll und ganz zu;
    I'll take my complaint all the \way to the managing director if I have to ( fig) wenn ich muss, gehe ich mit meiner Beschwerde noch bis zum Generaldirektor;
    I'll support you all the \way ( fig) du hast meine volle Unterstützung;
    a long \way weit;
    a long \way back vor langer Zeit;
    to be a long/short \way off ( in space) weit entfernt/sehr nahe sein;
    ( in time) fern/nahe sein;
    Christmas is just a short \way off bis Weihnachten ist es nicht mehr lange hin;
    to still have a long \way to go (a. fig) noch einen weiten Weg vor sich dat haben;
    to go a long \way ( fig) lange reichen;
    to have a [long] \way to go einen [weiten] Weg vor sich dat haben;
    to have come a long \way ( fig) es weit gebracht haben;
    he's still a long \way off perfection er ist noch weit davon entfernt, perfekt zu sein;
    a little kindness goes a long \way wenn man ein bisschen freundlich ist, hilft das doch gleich viel;
    [not] by long \way ( fig) bei Weitem [nicht]
    6) ( facing direction) Richtung f;
    which \way up should this box be? wie herum soll die Kiste stehen?;
    “this \way up” „hier oben“;
    this \way round so herum;
    the wrong \way round [or around] figures falsch [o verkehrt] herum;
    no, it's the other \way round! ( fig) nein, es ist gerade andersherum!;
    to be the wrong \way up auf dem Kopf stehen
    7) ( direction) Richtung f;
    which \way are you going? in welche Richtung gehst du?;
    this \way, please! hier entlang bitte!;
    look this \way, please bitte hierher schauen;
    they live out Manchester \way ( fam) sie wohnen draußen bei Manchester;
    I really didn't know which \way to look ich wusste wirklich nicht mehr, wo ich hinschauen sollte;
    to come sb's \way;
    after applying for a job, many offers came her \way nachdem sie sich beworben hatte, bekam sie viele Angebote;
    I'd take any job that comes my \way ich würde jeden Job nehmen, der sich mir bietet;
    all of a sudden, money came her \way plötzlich kam sie zu Geld;
    when something like this comes your \way... wenn dir so etwas passiert,...;
    when a girl like this comes your \way... wenn dir so ein Mädchen über den Weg läuft,... ( fam)
    to go this/that \way hier/da entlanggehen;
    to go the other \way in die andere Richtung gehen;
    down my \way bei mir in der Nähe;
    down your \way in deiner Gegend
    8) ( manner) Art f, Weise f;
    I liked the \way he asked for a date mir gefiel [die Art und Weise], wie er um ein Rendezvous bat;
    I don't like the \way he looks at me ich mag es nicht, wie er mich anschaut;
    it's terrifying the \way prices have gone up in the last few months es ist beängstigend, wie die Preise in den letzten Monaten gestiegen sind;
    that's just the \way it is so ist das nun einmal;
    the \way things are going... so wie sich die Dinge entwickeln...;
    trust me, it's better that \way glaub mir, es ist besser so!;
    that's her \way of saying she's sorry das ist ihre Art zu sagen, dass es ihr leid tut ( fam)
    I did it my \way ich habe es gemacht, [so] wie ich es für richtig hielt;
    do it my \way mach es wie ich;
    this is definitely not the \way to do it so macht man das auf gar keinen Fall!;
    he looked at me in a sinister \way er sah mich finster an;
    she's got a funny \way of asking for help sie hat eine komische Art, einen um Hilfe zu bitten;
    he's got a very strange \way of behaving er benimmt sich schon ziemlich seltsam ( fam)
    you could tell by the \way he looked man konnte es schon an seinem Blick erkennen;
    that's no \way to speak to your boss! so redet man nicht mit seinem Vorgesetzten!;
    the \way he looked at me... so wie er mich angeschaut hat...;
    the \way we were wie wir einmal waren;
    it's always the \way! [or isn't it always the \way!] es ist doch echt immer dasselbe! ( fam)
    I wouldn't have it any other \way ich würde es nicht anders haben wollen;
    what a \way to talk! so etwas sagt man nicht!;
    what a \way to behave! so benimmt man sich nicht!;
    just leave it the \way it is, will you lass einfach alles so, wie es ist, ja?;
    to see the error of one's \ways seine Fehler einsehen;
    to be in the family \way in anderen Umständen sein ( euph)
    \way of life Lebensweise f;
    \way of thinking Denkweise f;
    to sb's \way of thinking jds Meinung f nach;
    this \way so;
    come on, do it this \way! komm, mach es so! ( fam)
    that \way, I'll save a lot of money auf diese [Art und] Weise spare ich viel Geld;
    looking at it in that \way, I was lucky after all so gesehen hatte ich sogar noch Glück;
    in a big \way im großen Stil;
    in a small \way im kleinen Rahmen;
    he started off in a small \way er fing klein an;
    one \way or another so oder so;
    one \way or another, we've got to... so oder so, irgendwie müssen wir...;
    either \way so oder so;
    no \way;
    there's no \way to get me on this ship keine zehn Pferde kriegen mich auf dieses Schiff! ( fam)
    there's no \way I'll give in ich gebe auf gar keinen Fall nach!;
    no \way! ausgeschlossen!, kommt nicht in die Tüte! ( fam)
    to show sb the \way to do sth jdm zeigen, wie etw geht
    9) ( respect) Weise f, Hinsicht f;
    in a \way in gewisser Weise;
    in every [possible]\way in jeder Hinsicht;
    in many/some \ways in vielerlei/gewisser Hinsicht;
    in more \ways than one in mehr als nur einer Hinsicht;
    in no \way in keinster Weise;
    in which \ways does a zebra resemble a horse? worin ähnelt ein Zebra einem Pferd?;
    not in any \way in keiner Weise
    10) no pl ( free space) Weg m, Platz m;
    to be in sb's \way jdm im Weg sein (a. fig)
    to block the way den Weg versperren;
    to get [or stand] in the \way of sth etw dat im Wege stehen;
    may nothing stand in the \way of your future happiness together! ( fig) möge nichts eurem zukünftigen gemeinsamen Glück im Wege stehen!;
    she's determined to succeed and she won't let anything stand in her \way sie ist entschlossen, ihr Ziel zu erreichen,und wird sich durch nichts aufhalten lassen;
    to get out of sb's/sth's \way jdm/etw aus dem Weg gehen;
    can you put your stuff out of the \way, please? kannst du bitte deine Sachen woanders hintun?;
    to get sb/sth out of the \way jdn/etw loswerden;
    could you get this out of the \way, please? könntest du das bitte wegtun?;
    please get the children out of the \way while I... sorge bitte dafür, dass die Kinder nicht stören, während ich...;
    to give \way ( fig) nachgeben;
    to give \way to [or make \way for] sth etw dat [o für etw akk] Platz machen; ( fig) etw dat weichen;
    make \way! Platz da!;
    to keep [or stay] out of the \way wegbleiben;
    to keep [or stay] out of sb's \way jdm nicht in die Quere kommen;
    to make \way [for sb] [für jdn] Platz machen (a. fig)
    to want sb out of the \way jdn aus dem Weg haben wollen
    11) ( method) Art f [und Weise];
    by \way of an introduction to the subject,... als Einführung zum Thema...;
    my mother has a \way of knowing exactly what I need meine Mutter weiß irgendwie immer genau, was ich brauche;
    she just has a \way with her sie hat einfach so eine gewisse Art;
    there are \ways of making you talk, you know Sie werden schon noch Reden!;
    don't worry, we'll find a \way! keine Sorge, wir werden einen Weg finden!;
    \ways and means Mittel und Wege;
    with today's technology everybody has the \ways and means to produce professional-looking documents mit der heutigen Technologie hat jeder die Möglichkeit, professionell aussehende Dokumente zu erstellen;
    to have a \way with children gut mit Kindern umgehen können
    12) ( habit) Art f;
    over the years we've got used to his funny little \ways im Lauf der Jahre haben wir uns an seine kleinen Marotten gewöhnt;
    that's the \way of the world das ist nun mal der Lauf der Dinge;
    to fall into bad \ways in schlechte Angewohnheiten verfallen;
    to get into/out of the \way of doing sth sich dat etw an-/abgewöhnen
    13) no pl ( condition) Zustand m;
    to be in a bad \way in schlechter Verfassung sein;
    he's been in a bad \way ever since the operation seit der Operation geht's ihm schlecht;
    she's in a terrible \way sie ist in einer schrecklichen Verfassung
    to get [or have] one's [own] \way seinen Willen bekommen;
    if I had my \way, we'd eat fish every day wenn es nach mir ginge, würden wir jeden Tag Fisch essen
    he's by \way of being an artist er ist so'ne Art Künstler ( fam)
    to gather/lose \way Fahrt aufnehmen/verlieren
    \ways pl Helling f
    PHRASES:
    that's the \way the cookie crumbles ( crumbles) so ist das Leben [eben];
    to go the \way of all flesh den Weg allen Fleisches gehen ( geh)
    the \way to a man's heart is through his stomach ( is through his stomach) [die] Liebe [des Mannes] geht durch den Magen ( prov)
    where there's a will, there's a \way (there's a \way) wo ein Wille ist, ist auch ein Weg ( prov)
    to see/find out which \way the wind blows/ is blowing ( is blowing) sehen/herausfinden, woher der Wind weht;
    there are no two \ways about it daran gibt es keinen Zweifel;
    to fall by the \way auf der Strecke bleiben;
    to have it/sth both \ways beides haben;
    you can't have it both \ways du kannst nicht beides haben;
    to go all the \way [with sb] (fam: have sex) es [mit jdm] richtig machen (sl)
    by the \way übrigens;
    and, by the \way, this wasn't the first time I... und das war, nebenbei bemerkt, nicht das erste Mal, dass ich... adv
    1) (fam: used for emphasis) weit;
    it would be \way better for you to... es wäre weit[aus] besser für dich,...;
    she spends \way too much money on clothes sie gibt viel zu viel Geld für Kleidung aus;
    you're \way out if you think... wenn du denkst, dass..., liegst du voll daneben!;
    to be \way down with one's guess mit seiner Schätzung völlig daneben liegen;
    \way back vor langer Zeit;
    \way back in the early twenties damals in den frühen Zwanzigern;
    to be \way past sb's bedtime ( fam) für jdn allerhöchste Zeit zum Schlafengehen sein;
    \way up in the sky weit oben am Himmel
    2) (sl: very)
    \way cool/ hot total [o voll] cool/heiß ( fam)

    English-German students dictionary > way

  • 68 nicht

    nicht, non (im allg., als direkte Verneinung). – haud (nicht gar, nicht eben, mildernd oder verringernd, bes. vor Adjektiven u. Adverbien, z.B. nicht viel, haud mul tum: nicht weit, haud longe). – minus (unser »weniger« als bescheidenere Verneinung für non). – ne (Verneinung des Gedankens, dah. bei Verboten, bei Aufforderungen, Bitten, Wünschen, z.B. wage es nicht! ne audeto!: er komme nur nicht wieder, modo ne redeat: sträubt euch nicht, wenn etc.! ne repugnetis, si etc.!: ich will nicht leben, wenn etc., ne vivam, si etc.: du hättest es nicht verlangen sollen, ne poposcisses). – fac ne mit folg. Konj. (mache, daß nicht etc.) od. noli mit folg. Infin. (wolle nicht, bei be scheidenen Aufforderungen, Bitten etc) od. cave ne mit Konj., gew. cave mit bl. Konjunktiv (hüte dich, daß du etc., bei bescheidenen Warnungen; alle drei für das einfache ne mit Imperativ od. Konjunktiv, wo wir auch »ja nicht« od. »nur nicht« od. »beileibe nicht« sagen), z.B. kümmere dich um nichts anderes, als nur daß etc., fac ne quid aliud cures, nisi ut etc: glaube es (ja) nicht, cave credas: wollet das nicht, was nicht geschehen kann, nolite id velle, quod fieri non potest.

    In vielen Fällen wird unser »nicht« mit einem Verbum im Lateinischen bl. durch ein Verbum ausgedrückt, z.B. nicht begreifen können, [1789] was etc., mirari, quid etc.: nicht wissen, ob etc., dubitare, utrum etc. – so auch unser »nicht mehr, nicht weiter«, s. mehr, weiter. In Fragenwird »nicht« ausgedrückt: a) durch annon, »etwa nicht«, wenn der Fragende sich in bezug auf Vorhergegangenes erkundigt, ob etwas etwa nicht stattfinde od. stattgefunden habe, obgleich er überzeugt ist, daß es der Fall sei, z.B. habe ich etwa nicht gesagt, daß es so kommen werde? annon dixi hoc futurum? – b) durch nonne, »denn nicht«, wenn man überführend, mit Überzeugung von der Richtigkeit seiner Behauptung. fragt, z.B. wie? ist der Hund nicht dem Wolf ähnlich? quid? canis nonne lupo similis? – oder auch z.B. bei Verben der Wahrnehmung, wenn man dem Gefragte zu verstehen geben will, daß er etw. wahrnehme, aber nicht darauf achte, z.B. du, der du glaubst, daß die Götter sich nicht um Menschliches bekümmern, bemerkst du nicht etc., tu, qui deosputashumananeglegere, nonne animadvertis etc.? – c) durch das enklit. ne, z.B. bei Verben der Wahrnehmung, wenn man nicht gewiß ist, ob der andere die Sache wahrnehme, od. wenn man glaubt, daß er sie nicht genug wahrnehme, z.B. siehst du nicht, wie bei Homer Nestor oft mit seinen Tugenden prahlt? videsne, ut apud Homerum saepissime Nestor de virtutibus suis praedicet? – d) durch non, wenn man glaubt, daß der andere die Sache gar nicht wahrnehme, z.B. du siehst nicht, mit wie großer Gefahr du etc.? non vides, quanto periculo etc.? – Doch steht non auch häufig in lebhafter Rede für nonne, z.B. ist es nicht eine Unsinnigkeit? non est amentia? – Noch ist zu bemerken, daß man auf annon oder nonne stets eine bejahende, auf ne u. non eine verneinende Antwort erwartet. – In fortgesetzten Fragesätzen wird das gemeinschaftlich fragende Wort, wenn es den Akzent hat, wiederholt, z.B. wurdest du nicht gerührt, als dir die Mutter die Knie umfaßte? nicht? commotus non es, cum tibi pedes mater amplexaretur? non es commotus?

    gar nicht, ganz und gar nicht, durchaus nicht, neutiquam. haudquaquam. nequaquam. nullo modo. nullo pacto (auf keine Weise); nihil (in keiner Hinsicht); haud sane (wahrhaftig nicht od. kein); minime. minime vero minime gentium (keineswegs, beileibe nicht, bei Antworten: auch doppelt, minime! minime!); auch durch nullus (z.B. quia [Sextus] ab armis nullus discederet, die Waffen durchaus nicht niederlegte). – nicht so gar (vor einem Adjektiv od. Adverb), haud oder non ita (eben nicht sehr, nicht sonderlich, z.B. nicht so gar weit, haud od. non ita longe). nicht recht, non satis (nicht hinlänglich); parum (zu wenig, Ggstz. nimis). nicht einmal, ne... quidem (zwischen die das Wort, auf dem der Nachdruck liegt, gesetzt werden muß, z.B. ich halte dieses nicht einmal für nützlich, ne utile quidem hoc esse arbitror).

    nicht so, d. i. a) nicht auf diese Art: non ita; non sie. – b) weniger: minus, z.B. nicht so weit herumschweifen, minus late vagari. aber nicht od. nicht aber, non vero. neque vero non autem (das zweite bes. beim Über gange. Wird durch »nicht aber« ein bloßer [1790] Gegensatz gebildet, so steht non allein, z.B. ich meine den Vater, nicht aber den Sohn, dico patrem, non filium); oft, bes. am Ende der Sätze durch Wiederholung des Verbums mit der Negation (z.B. fremde Fehler sieht er, die seinigen aber nicht, aliena vitia videt, sua non videt).aber nicht = doch nicht, nec od. neque. auch nicht, nec od. neque (dieses bes. beim Übergange, soviel als »und auch nicht«, z.B. Epikur sagt, es bedarf des Verstandes nicht, auch nicht der Rede, Epicurus negat opus esse ratione neque disputatione: nur weniges und selbst auch dieses nicht deutlich, pauca, neque ea ipsa enucleata).auch, nicht, ne... quidem (um den dazwischenstehenden Gegenstand, bes. im Gegensatz zu einem andern, hervorzuheben, z.B. aber auch Jugurtha verhielt sich unterdessen nicht ruhig, sed ne Iugurtha quidem quietus interea). und auch nicht, et ne... quidem. nicht auch, non item (nicht auf gleiche Weise; vgl. »auch« zu item).aber auch nicht, doch auch nicht, auch gar nicht, auch niemals, nec od. neque vero.

    und nicht, et non. neque (das erste steht, wenn die Negation sich auf ein Wort bezieht oder wenn der Ton auf der Negation liegt; neque dient zur Verbindung zweier Sätze = und auch nicht, z.B. via certa et non longa = ein sicherer und nicht langer Weg, aber via certa neque longa = ein sicherer und auch nicht langer Weg). – und so nicht, und sonach nicht, ac non (zur Angabe einer Folge, z.B. es war niemand, der ihn für einen im Anklagestand Befindlichen und sonach nicht tausendmal Verdammten gehalten hätte, nemo erat, qui illum reum ac non milies condemnatum arbitraretur). und nicht vielmehr, ac non potius; auch bl. ac non. und nicht weniger, atque etiam. itemque (und so auch, ebenso auch).

    nicht..., sondern, non..., sed: nicht..., sondern vielmehr, non..., sed potius: nicht..., sondern in Wahrheit, non (nec)..., sed vero.nicht..., aber doch, non..., at; non... sed tamen: nicht..., aber doch wenigstens, non..., sed certe.nicht..., auch nicht, non..., ne... quidem (wo zwischen ne u. quidem das Wort stehen muß, auf dem der Nachdruck liegt). – nicht... aber auch nicht od. doch auch nicht, nequo... neque vero.nicht... auch nicht... aber auch nicht, non... nec... neque vero.gar nicht..., es wäre, es müßte denn etc., haud..., nisi.nicht als ob nicht..., sondern weil, non quin..., sed quia od. sed quod. nicht darum daß od. nicht weil..., sondern damit, non quo (od. non quod)..., sed ut (od. sondern damit nicht, sed ne).

    deutsch-lateinisches > nicht

  • 69 OK

    1.
    (coll.)adjective in Ordnung; okay (ugs.)

    [it's] OK by me — mir ist es recht

    2. adverb

    be doing OKseine Sache gut machen

    3. interjection
    okay (ugs.)

    OK? — [ist das] klar?; okay?

    4. noun
    Zustimmung, die; Okay, das (ugs.)
    5. transitive verb
    (approve) zustimmen (+ Dat.)
    * * *
    OK, okay
    [ə(ʊ)ˈkeɪ, AM oʊˈ-]
    ( fam)
    I. adj
    1. pred, inv (acceptable) okay fam
    if it's \OK with you,... wenn es dir recht ist,...
    2. pred, inv (healthy) person in Ordnung
    are you \OK? you look a bit pale geht es dir gut? du siehst etwas blass aus
    3. pred, inv (not outstanding) ganz gut
    the meal was \OK das Essen war nicht schlecht
    4. pred, inv (understanding)
    to be \OK about sth mit etw dat einverstanden sein
    5. pred, inv (have no problems with)
    are you \OK for money or shall I give you some? hast du genug Geld oder soll ich dir etwas geben?
    to be \OK for drink etwas zu trinken haben
    to be \OK for work genug Arbeit haben
    to be an \OK bloke ein prima Kerl sein BRD fam
    II. interj gut, okay fam
    \OK then also gut
    III. vt
    to \OK sth etw dat zustimmen, zu etw dat sein Okay geben fam
    IV. n
    to get the \OK das Okay bekommen fam
    to give [sth] the \OK [or the \OK [to sth]] das Okay [zu etw dat] geben fam
    V. adv inv gut
    I just phoned to make sure that you got there \OK ich habe nur kurz angerufen, um sicherzugehen, dass du dort gut angekommen bist
    to do \OK sich akk gut machen
    he was doing \OK until his mother arrived and interfered er machte seine Sache gut, bis seine Mutter kam und sich einmischte
    to go \OK in Ordnung sein, gut laufen fig fam
    * * *
    ['əʊ'keɪ] (inf)
    1. interj
    okay (inf); (= agreed also) einverstanden, in Ordnung

    OK, OK! — ist ja gut! (inf), okay, okay!

    I'll come too, OK? — ich komme auch, okay (inf) or einverstanden?

    OK, that's enough of that (call for attention)nun mal Schluss damit!

    OK, let's go! — also, gehen wir!

    2. adj
    in Ordnung, okay (inf)

    is it OK (with you) if...? — macht es (dir) etwas aus, wenn...?

    how's your mother? – she's OK — wie gehts deiner Mutter? – gut or (not too well) so einigermaßen (inf)

    to be OK ( for time/money etc) — (noch) genug (Zeit/Geld etc) haben

    is that OK? — geht das?, ist das okay? (inf)

    what do you think of him? – he's OK — was halten Sie von ihm? – der ist in Ordnung (inf)

    3. adv
    1) (= well) gut; (= not too badly) einigermaßen (gut); (= for sure) schon

    to do OK — ganz gut zurechtkommen; ( Sch, in subject ) nicht schlecht sein

    2) (inf

    = admittedly) OK it's difficult but... — zugegeben, es ist schwer, aber...

    OK, so he's not a real count — na gut, er ist also kein richtiger Graf

    4. vt
    order, plan, suggestion gutheißen, billigen; document, proposed expenses genehmigen

    you have to get the boss to OK it, you have to OK it with the boss — das muss der Chef bewilligen

    5. n
    Zustimmung f

    to give (sb/sth) the OK — (jdm/zu etw) seine Zustimmung geben

    I can start work as soon as I get the OK — ich kann mit der Arbeit anfangen, sobald ich grünes Licht bekomme

    * * *
    O.K., OK, okay [ˌəʊˈkeı] umg
    A adj
    1. präd
    a) okay, in Ordnung:
    he’s O.K. again ihm geht’s (gesundheitlich) wieder gut;
    it’s O.K. with ( oder by) me mir ist’s recht;
    is it O.K. with ( oder by) you if …? macht es dir was aus, wenn …?; sorry I’m late;
    that’s O.K. schon gut
    b) ganz gut, nicht schlecht:
    the play was O.K.
    2. besonders US
    a) zuverlässig
    b) sympathisch:
    an O.K. guy
    B adv
    1. a) gut, prima:
    he’s doing O.K. es geht ihm rundum gut, er ist glücklich und zufrieden;
    XY rules O.K. Br XY ist der King sl
    b) ganz gut, nicht schlecht:
    she managed O.K. sie ist ganz gut zurechtgekommen
    2. okay (als Antwort oder in Fragen):
    let’s go there, O.K.?
    C int okay:
    O.K., I’ll get it for you
    D v/t absegnen umg, einer Sache sein Okay geben oder zustimmen
    E s Okay n, Zustimmung f:
    give the ( oder one’s) O.K. sein Okay geben, zustimmen ( beide:
    to dat);
    I got the O.K. to leave early ich durfte früher gehen
    * * *
    1.
    (coll.)adjective in Ordnung; okay (ugs.)

    [it's] OK by me — mir ist es recht

    2. adverb 3. interjection
    okay (ugs.)

    OK? — [ist das] klar?; okay?

    4. noun
    Zustimmung, die; Okay, das (ugs.)
    5. transitive verb
    (approve) zustimmen (+ Dat.)
    * * *
    expr.
    einverstanden ausdr.
    genehmigt ausdr.
    gut ausdr.
    in Ordnung ausdr.
    ok ausdr.
    richtig ausdr.

    English-german dictionary > OK

  • 70 okay

    see academic.ru/51510/OK">OK
    * * *
    [ou'kei] 1. interjection, adjective, adverb
    (all right: Will you do it? O.K., I will; Is my dress O.K.?; That's O.K. with/by me (= I agree).) in Ordnung
    2. noun
    (approval: He gave the plan his O.K.) die Zustimmung ausdrücken
    * * *
    OK, okay
    [ə(ʊ)ˈkeɪ, AM oʊˈ-]
    ( fam)
    I. adj
    1. pred, inv (acceptable) okay fam
    if it's \okay with you,... wenn es dir recht ist,...
    2. pred, inv (healthy) person in Ordnung
    are you \okay? you look a bit pale geht es dir gut? du siehst etwas blass aus
    3. pred, inv (not outstanding) ganz gut
    the meal was \okay das Essen war nicht schlecht
    4. pred, inv (understanding)
    to be \okay about sth mit etw dat einverstanden sein
    5. pred, inv (have no problems with)
    are you \okay for money or shall I give you some? hast du genug Geld oder soll ich dir etwas geben?
    to be \okay for drink etwas zu trinken haben
    to be \okay for work genug Arbeit haben
    to be an \okay bloke ein prima Kerl sein BRD fam
    II. interj gut, okay fam
    \okay then also gut
    III. vt
    to \okay sth etw dat zustimmen, zu etw dat sein Okay geben fam
    IV. n
    to get the \okay das Okay bekommen fam
    to give [sth] the \okay [or the \okay [to sth]] das Okay [zu etw dat] geben fam
    V. adv inv gut
    I just phoned to make sure that you got there \okay ich habe nur kurz angerufen, um sicherzugehen, dass du dort gut angekommen bist
    to do \okay sich akk gut machen
    he was doing \okay until his mother arrived and interfered er machte seine Sache gut, bis seine Mutter kam und sich einmischte
    to go \okay in Ordnung sein, gut laufen fig fam
    * * *
    ['əʊ'keɪ] (inf)
    1. interj
    okay (inf); (= agreed also) einverstanden, in Ordnung

    OK, OK! — ist ja gut! (inf), okay, okay!

    I'll come too, OK? — ich komme auch, okay (inf) or einverstanden?

    OK, that's enough of that (call for attention)nun mal Schluss damit!

    OK, let's go! — also, gehen wir!

    2. adj
    in Ordnung, okay (inf)

    is it OK (with you) if...? — macht es (dir) etwas aus, wenn...?

    how's your mother? – she's OK — wie gehts deiner Mutter? – gut or (not too well) so einigermaßen (inf)

    to be OK ( for time/money etc) — (noch) genug (Zeit/Geld etc) haben

    is that OK? — geht das?, ist das okay? (inf)

    what do you think of him? – he's OK — was halten Sie von ihm? – der ist in Ordnung (inf)

    3. adv
    1) (= well) gut; (= not too badly) einigermaßen (gut); (= for sure) schon

    to do OK — ganz gut zurechtkommen; ( Sch, in subject ) nicht schlecht sein

    2) (inf

    = admittedly) OK it's difficult but... — zugegeben, es ist schwer, aber...

    OK, so he's not a real count — na gut, er ist also kein richtiger Graf

    4. vt
    order, plan, suggestion gutheißen, billigen; document, proposed expenses genehmigen

    you have to get the boss to OK it, you have to OK it with the boss — das muss der Chef bewilligen

    5. n
    Zustimmung f

    to give (sb/sth) the OK — (jdm/zu etw) seine Zustimmung geben

    I can start work as soon as I get the OK — ich kann mit der Arbeit anfangen, sobald ich grünes Licht bekomme

    * * *
    O.K., OK, okay [ˌəʊˈkeı] umg
    A adj
    1. präd
    a) okay, in Ordnung:
    he’s O.K. again ihm geht’s (gesundheitlich) wieder gut;
    it’s O.K. with ( oder by) me mir ist’s recht;
    is it O.K. with ( oder by) you if …? macht es dir was aus, wenn …?; sorry I’m late;
    that’s O.K. schon gut
    b) ganz gut, nicht schlecht:
    the play was O.K.
    2. besonders US
    a) zuverlässig
    b) sympathisch:
    an O.K. guy
    B adv
    1. a) gut, prima:
    he’s doing O.K. es geht ihm rundum gut, er ist glücklich und zufrieden;
    XY rules O.K. Br XY ist der King sl
    b) ganz gut, nicht schlecht:
    she managed O.K. sie ist ganz gut zurechtgekommen
    2. okay (als Antwort oder in Fragen):
    let’s go there, O.K.?
    C int okay:
    O.K., I’ll get it for you
    D v/t absegnen umg, einer Sache sein Okay geben oder zustimmen
    E s Okay n, Zustimmung f:
    give the ( oder one’s) O.K. sein Okay geben, zustimmen ( beide:
    to dat);
    I got the O.K. to leave early ich durfte früher gehen
    * * *
    * * *
    adj.
    einverstanden adj.
    genehmigt adj.
    gut adj.
    in Ordnung ausdr.
    ok adj.
    richtig adj. expr.
    in Ordnung ausdr.

    English-german dictionary > okay

  • 71 strange

    adjective
    1) (peculiar) seltsam; sonderbar; merkwürdig

    feel [very] strange — sich [ganz] komisch fühlen

    it feels strange to do somethinges ist ein merkwürdiges od. komisches Gefühl, wenn man etwas tut

    2) (alien, unfamiliar) fremd

    strange to somethingnicht vertraut mit etwas

    * * *
    [strein‹]
    1) (not known, seen etc before; unfamiliar or foreign: What would you do if you found a strange man in your house?; Whenever you're in a strange country, you should take the opportunity of learning the language.) fremd
    2) (unusual, odd or queer: She had a strange look on her face; a strange noise.) seltsam
    - academic.ru/92156/strangely">strangely
    - strangeness
    - stranger
    - strange to say/tell/relate
    - strangely enough
    * * *
    [streɪnʤ]
    1. (peculiar, odd) sonderbar, merkwürdig; (unusual) ungewöhnlich, außergewöhnlich; (weird) unheimlich, seltsam
    I had a \strange feeling that we'd met before ich hatte irgendwie das Gefühl, dass wir uns schon einmal begegnet waren
    \stranger things have happened da sind schon ganz andere Dinge passiert
    it's \strange that... es ist schon merkwürdig, dass...
    \strange accent sonderbarer [o komischer] Akzent
    2. (exceptional) erstaunlich, bemerkenswert
    you say the \strangest things sometimes manchmal sagen Sie die erstaunlichsten Dinge
    a \strange coincidence ein seltsamer Zufall
    a \strange twist of fate eine besondere Laune des Schicksals
    \strange to say seltsamerweise
    \strange to say, I don't really like strawberries es ist kaum zu glauben, aber ich mag Erdbeeren nicht besonders
    3. (uneasy) komisch; (unwell) seltsam, unwohl
    to feel \strange sich akk unwohl [o schlecht] fühlen
    I hope that fish was all rightmy stomach feels a bit \strange ich hoffe, der Fisch war in Ordnung — mir ist so komisch
    4. inv (not known) fremd, unbekannt; (unfamiliar) nicht vertraut, ungewohnt
    I never sleep well in a \strange bed ich schlafe in fremden Betten grundsätzlich schlecht
    \strange face unbekanntes Gesicht
    5.
    to make \strange bedfellows ein seltsames Paar [o Gespann] abgeben
    * * *
    [streIndZ]
    adj (+er)
    1) seltsam, sonderbar, merkwürdig

    to think/find it strange that... — es seltsam finden, dass...

    strange as it may seem... — so seltsam es auch scheinen mag,...

    for some strange reasonaus irgendeinem unerfindlichen or seltsamen Grund

    the strange thing is (that)... — das Seltsame ist, dass...

    he told me the strangest storyer erzählte mir eine sehr seltsame etc Geschichte

    by a strange chance or coincidence —

    strange to sayso seltsam es klingen mag

    2) (= unfamiliar) country, surroundings, bed fremd; (= unusual, unaccustomed) work, activity nicht vertraut, ungewohnt

    to be strange to sb —

    the boys are strange to the schooldie Schule ist den Jungen noch nicht vertraut or noch fremd

    * * *
    strange [streındʒ]
    A adj (adv strangely)
    1. seltsam, eigenartig, -tümlich, sonderbar, merkwürdig, komisch:
    strange to say, strangely enough seltsamer-, merkwürdigerweise
    2. fremd, neu, unbekannt, ungewohnt, nicht geläufig ( alle:
    to sb jemandem)
    3. (to) nicht gewöhnt (an akk), nicht vertraut (mit)
    4. reserviert, kühl
    5. strange particles PHYS Strange Particles (Elementarteilchen, deren Strangeness ungleich null ist)
    B adv umg A 1
    * * *
    adjective
    1) (peculiar) seltsam; sonderbar; merkwürdig

    feel [very] strange — sich [ganz] komisch fühlen

    it feels strange to do somethinges ist ein merkwürdiges od. komisches Gefühl, wenn man etwas tut

    2) (alien, unfamiliar) fremd
    * * *
    adj.
    befremdend adj.
    befremdlich adj.
    eigenartig adj.
    fremd adj.
    komisch adj.
    seltsam adj.
    skurril adj.
    sonderbar adj.

    English-german dictionary > strange

  • 72 ΕΠω

    ΕΠω, 1) activ., um Etwas sein, um Etwas beschäftigt sein, besorgen, behandeln, sicher nur partic. praes., τὸν δ' εὗρ' ἐν ϑαλάμῳ περικαλλέα τεύχε' ἕποντα Il. 6, 321, er fand ihn seine Waffen besorgend; denn in den anderen Stellen steht eine Präposition dabei, so daß man eine Tmesis annehmen kann. Δόλοπος περὶ τεύχε' ἕπουσιν, sie sind um die Waffen beschäftigt, kämpfen darum, 15, 555; ἀμφ' Ὀδυσῆα ἕπον, sie waren um den Odysseus beschäftigt, griffen ihn von allen Seiten an, 11, 483, μετὰ Τυδέος υἱὸν ἕπουσα, Athene, die nach des Tydeus Sohne eilt, um ihm beizustehen, 10, 516; τὸν δέρον ἀμφί ϑ' ἕπον, und waren um ihn beschäftigt, Il. 7, 316 Od. 8, 61; vgl. die Composita, in denen sich das impf. εἷπον, u. ohne augm. ἕπον, wie der aor. ἔσπον, inf. σπεῖν, partic. σπών findet. – 2) Med. ἕπομαι, impf. εἱπόμην, ep. auch ohne augm. ἑπόμην, fut. ἕψομαι, aor. ἑσπόμην, σπέσϑαι, imperat. σποῠ, ep. σπεῖο, Il. 10, 285, poet. auch in den übrigen Modis ἕσπωμαι, ἑσποίμην, ἑσπέσϑω, Il. 12, 350. 363 (ἅμ' ἑσπέσϑω), ἑσπέσϑαι (Il. 5, 423 u. Od. 4, 38, wo Bekker ἅμα σπέσϑαι schreibt), ἑσπόμενος tin Compositis aber ἐπισπέσϑαι, ἐπισπόμενος); über den Spiritus asper dieser Formen vgl. Spitzner ezc. X zur Iliade; die Form ἕσπεται, Od. 4, 826, ist von Bekker mit ἔρχεται vertauscht; Sp. haben auch Präsensform ἕσπομαι, – (lat. sequor), – fol gen, mitgehen, das Geleit geben, u. bes. dem Führenden, Vorangehenden nachgehen, ὁ μὲν ἦρχ', ὁ δ' ἅμ' ἕσπετο, Il. 11, 472; ὡς εἰπὼν ἡγεῖτ', ἡ δ' ἕσπετο, oft, οὐκ ἔφασαν ἕψεσϑαι ἡγεομένοισι Her. 8, 2, wie auch bei Plat. τὸ μὲν γούμενον τὸ δ' ἑπόμενον einander gegenübersteht, Rep. VIII, 564 b; vgl. οἷν ἑπόμεϑα ᾑ ἂν ἄγητον Phaedr. 237 b; der gewöhnliche Ausdruck von den einem Anführer folgenden, mit ihm oder ihm nachziehenden, ihm Gehorsam leistenden Schiffsgeschwadern oder Kriegerschaaren, Hom. überall. Gew. Verbindungen sind ἕπεσϑαι ἅμα τινί, Il. 2. 534 u. öfter; Soph. El. 253; Eur. Herc. Für. 1323; Her. 5. 106; Plat. Legg. I, 631, c; auch doppelt, οἵ τοι ἅμ' αὐτῷ Ἴλιον εἰς ἅμ' ἕποντο, Od. 11, 372, vgl. 15, 541; ohne Casus, ἅμ' ἕπεσϑαι, Hom., wie Soph. O. R. 471 Ai. 801; – μετά τινος, Ar. Plut. 823; Thuc. 7. 52; Plat. Menex. 235 b Phil. 30 c Phaedr. 250 b; Xen. Hell. 5. 2. 19 u. Sp., wie Luc. Nav. 1; anders μετὰ κτίλον ἕσπετο μῆλα, hinterhergehen, Il. 13, 492, u. ähnlich, doch mehr absolut zu fassen, μετὰ ταῠτα περὶ φιλίας ἕποιτ' ἂν διελϑεῖν, Arist. Eth. 7, 1; μετά τινι, Il. 18, 234; – σύν τινι, Od. 7, 304, vgl. σὺν δ' ὁ ϑρασὺς εἵπετ' Ὀδυσσεύς 10, 436; Soph. Tr. 560; Xen. Cyr. 5, 2, 13 An. 1, 3, 6 u. öfter; – ἐπί τινι, Eur. Alc. 1032; Xen. Cyr. 5, 2, 1. 3, 40. 5, 37 u. Sp., wie D. Cass. 75, 3; ἐπί τινος, Od. 1, 278. 2, 197; τὸν ἕτερον ἐπὶ τοῦ ἑτέρου κατ' οὐρὰν ὲπόμε νον Ath. VII, 281 f; – mit ὄπισϑεν, Aesch. Pers. 962; Her. 1, 45. 59 u. öfter; ἕπεο προτέρω, tritt näher heran, Il. 18, 383; – Pind. vrbdí es auch mit dem acc., N. 10, 37; vgl. Qu. Sm. 1, 341; αὐτὴ εἵπετο τὸ φεῠγον Luc. Asin. 51. – Auch der Ordnung od. Zeit nach folgen, οἱ πρόσϑεν παρέδοσαν ἡμῖν τοῖς ἑπομένοις ἐκείνοις, die Vorfahren übergaben uns, ihren Nachkommen, Plat. Phil. 17 d; öfter Arist. ἕπεται διελϑεῖν, es folgt, daß wir durchgehen, es reiht sich daran, Eth. 3, 4 (s. oben). – Selten feindlich, verfolgen, nachsetzen, ohne Casus, Il. 21, 256; τινί, 11, 154. 165. 754; οἳ ἅμ' ἕποντο, sie setzten auf der Ferse nach, 17, 753; ἀμφὶ δ' ἄρ' αὐτὸν ἕποντο, um ihn her gedrängt setzten sie nach, 11, 474; ϑηρίοις φεύγουσιν εἵποντο διώ-κοντες Xen. An. 5, 4, 24, öfter. – Absolut, ἕπεο προτέρω, komme näher, Od. 5, 91 Il. 18, 387; – καιροῖς τοῠ πολέμου, den günstigen Zeitpunkt ergreifen, benutzen, Plut. Pomp. 17; – folgen können, gleichen Schritt halten, ὃς καὶ ϑνητὸς ἐὼν ἕπεϑ' ἵπποις ἀϑανάτοισιν Il. 16, 154; Od. 6, 319; einzelne Glieder, ὥς τοι γούναϑ' ἕποιτο, die Beine kommen mit fort, reichen aus, Il. 4, 314; übertr., der Rede folgen können, sie verstehen, begreifen, ἆρ' ἕπομαί σου τῷ λόγῳ; verstehe ich dich recht? Plat. Prot. 319 a; Theaet. 102 c; οὐχ ἕσπου τοῖς λεχϑεῖσιν Polit. 280 b. – Uebertr. von Dingen, τρυφάλεια ἕσπετο χειρί, der Helm folgte der Hand, ließ sich abreißen, Il. 3, 376, ähnlich ἔπαλξις ἕσπετο 12, 398; von Brautgeschenken, die der Braut mitgegeben werden, ihr folgen, Od. 1, 278. 2, 197. – Dah. an Etwas haften, hangen, δουρὶ ἑπόμενος, von Einem, der am Speere steckt, Il. 12, 395, übh. eng mit Etwas verbunden sein, bes. κῠδος, τιμή, Ἅτη, Ruhm folgt ihm, ist sein Antheil, Il. 4, 415. 9, 512. 514; ὄλβος, μῶμος, τιμά u. ä., Pind. P. 5, 55. 1, 82 N. 10, 37; ᾡ τινι σὸν γέρας ἕσπητ' ἀγλαόν Ol. 8, 11; τόλμα καὶ δύναμις ἕσποιτο 9, 89; – ἔκ τινος, z. B. ἢ οὐ γιγνώσκεις, ὅ τοι ἐκ Διὸς οὐχ ἕπετ' ἀλκή, daß keine Abwehr von Zeus mit dir ist, dir zu Theil wird, Il. 8, 140, vgl. γνοίης χ' οἵη ἐμὴ δύναμις καὶ χεῖρες ἕπονται Od. 20, 237; ἐκ Διὸς ἀνϑρώποις ἕπεται τέκμαρ Pind. N. 11, 43; Ζεῦ, μεγάλαι ἀρεταὶ ϑνατοῖς ἕπονται ἐκ σέϑεν I. 3, 4, werden von dir den Menschen verliehen; νίκη ἕσπετο, Sieg wurde zu Theil, Aesch. Ag. 828, wie πειϑὼ δ' ἕποιτο καὶ τύχη πρακτήριος Suppl. 518; vgl. Xen. Hell. 2, 4, 18 νίκη ἡμῖν ἔσται ἑπομένη, wo aber ἑπομένοις.bessere Lesart ist; Sp., wie Paus. 8, 10, 9. – Aus Etwas folgen, hervorgehen, entstehen, ἕπεσϑαι δοκεῖ τῇ ἀχαριστίᾳ ἡ ἀναισχυντία Xen. Cyr. 1, 2, 7; τῇ ἀρετῇ τὸ σώζεσϑαι Lac. 9, 2; ἄλλα ϑ' ὅσα τῆς τοιαύτης ἐστὶ κατακοσμήσεως ἑπόμενα Plat. Polit. 271 e, was sich daraus ergiebt, folgt; τῶν ἔμπροσϑεν προειρημένων ἑπομένας ἀποδείξεις Rep. VI, 504 b; ἢ καὶ τοῠτο τοῖς ἔμπροσϑεν ἕπεται, ὅτι, oder ergiebt sich, folgt aus dem Vorhergehenden, daß –, Rep. III, 394 e. – Dah. zu Etwas passen, einer Sache entsprechen, sich dazu schicken, ἕπεται λόγος εὐϑρόνοις Κάδμοιο κούραις Pind. Ol. 2, 22, Schol. ἁρμόζει, u. öfter; τὸ πρέπον καὶ ἑπόμενον πάσῃ τῂ πολιτείᾳ τάττων Plat. Legg. VIII, 835 c; vgl. I, 632 c; τὰ τούτοις ἑπόμενα, was dem ähnlich ist, dergleichen, Rep. III, 406 d; Sp. – Aehnlich auch Νύμφαι αἵ ῥ' οὔτε ϑνητοῖς οὔτ' ἀϑανάτοισιν ἕπονται H. h. Ven. 260, die weder den Sterblichen, noch den Göttern ähnlich sind, zu ihnen gehören. – Häufig = den Anordnungen, Befehlen, Wünschen eines Andern Folge leisten, nachkommen, gehorchen, ἕπου, τὰ λῷστα τῶν παρεστώτων λέγει Aesch. Ag. 1023; μηνυτῆρος φραδαῖς Eum. 236; νόμοις Soph. frg.; ἀστένακτος αἰὲν ἑσπ όμην κακοῖς, ich fügte mich ohne Klagen dem Unglück, schickte mich in das Leid, Tr. 1063; ἔϑεσι καὶ νόμοις Plat. Legg. III, 680 a; Tim. 40 e.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ΕΠω

  • 73 wollen

    'vɔlən
    v irr
    1) ( wünschen) querer, desear

    Ich will nicht. — No me da la gana.

    Wie du willst. — Como quieras.

    Wollen Sie ihn heiraten? — Ja, ich will.

    ¿Quiere casarse con él? — Sí, quiero.

    Ich will für dich nur das Beste. — Sólo deseo lo mejor para ti.

    2) ( verlangen) exigir, pedir

    Koste, was es wolle. — Cueste lo que cueste.

    Ich will den Chef sprechen. — Quiero hablar con el jefe.

    3) ( vorgeben) desear, pretender

    Sie will es gehört haben. — Ella pretendía haberlo oído.

    -1-wollen1 ['vɔlən] <will, wollte, wollen>
    1 dig (mögen) querer; etwas machen wollen querer hacer algo; komme, was wolle pase lo que pase
    2 dig (beabsichtigen) tener la intención de, querer; ich wollte gerade gehen estaba a punto de irme; was ich dir noch sagen wollte... lo que aún te quería decir...
    3 dig (behaupten) decir; er will dich gestern gesehen haben dice haberte visto ayer; das will ich meinen eso digo; und so jemand will Lehrer sein y alguien como él pretende ser profesor
    4 dig (auffordern) wenn Sie bitte Platz nehmen wollen siéntese, por favor; willst du wohl still sein? ¿te quieres callar?
    5 dig (erfordern) requerir; das will gelernt sein esto requiere experiencia
    6 dig(Passiv: müssen) der Müll will runtergetragen werden (gehobener Sprachgebrauch) hay que bajar la basura
    7 dig (Wend) na gut, ich will mal nicht so sein bueno, no voy a oponerme; das will etwas heißen lo cual ya quiere decir algo; das will ich nicht gehört haben lo doy por no oído; ich will ja nichts gesagt haben, aber... no quiero intervenir pero...; was will man da machen? ¿qué se le va a hacer?; es wollte und wollte nicht gelingen por más que lo intentamos, no lo logramos
    ————————
    -2-wollen2 ['vɔlən] <will, wollte, gewollt>
    1 dig (den Willen haben) querer; lieber wollen preferir; ich will jetzt nach Hause quiero irme a casa; zu wem wollen Sie? ¿a quién busca?; du musst nur wollen sólo tienes que querer; meine Beine wollen nicht mehr (umgangssprachlich) me fallan las piernas; wer nicht will, der hat schon quien no quiere por algo será
    2 dig (wünschen) desear, querer; jemandem wohl wollen querer el bien de alguien; ich wollte, er würde endlich kommen quisiera que viniera de una vez; ganz wie du willst como quieras; ob du willst oder nicht quieras o no (quieras)
    3 dig (Wend) dann wollen wir mal! (umgangssprachlich) ¡empezamos entonces!
    1 dig (haben wollen) wir wollen keine Kinder no queremos tener hijos
    2 dig (durchsetzen wollen) er will (von mir), dass ich mich entschuldige quiere que me disculpe
    3 dig (beabsichtigen) ich weiß gar nicht, was du willst, das sieht doch gut aus (umgangssprachlich) no sé qué quieres, tiene buena pinta; das habe ich nicht gewollt no era mi intención; ohne es zu wollen sin querer
    4 dig (Wend) da ist nichts (mehr) zu wollen (umgangssprachlich) ahí no hay nada que hacer; du hast hier nichts zu wollen (tú) no pintas nada aquí
    ————————
    -3-wollen3
    de lana
    [gen] querer
    ————————
    1. [gen] querer
    wir wollten, das wäre schon vorbei quisiéramos que ya se hubiera acabado esto
    2. [gehen wollen] querer ir(se)
    ————————
    1. [haben wollen] querer
    wollen, dass jd etw tut querer que alguien haga algo
    3. (umgangssprachlich) [Interesse haben]

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > wollen

  • 74 que

    1. ke pron
    ( rel) der/die/das, welcher/welche/welches, was
    2. ke konj
    als, dass, zu

    mayor que — größer als, älter als

    menor que — kleiner als, jünger als

    pronombre relativo
    1. (sujeto) [persona, cosa] der ( Femininum die), das
    la mujer que me saluda es mi hermana die Frau, die mich grüßt, ist meine Schwester
    ese hombre es el que me lo compró das ist der Mann, der es mir gekauft hat
    la moto que me gusta es muy cara das Motorrad, das mir gefällt, ist sehr teuer
    2. (complemento directo) [persona, cosa] den ( Femininum die), das
    el hombre que conociste ayer es mi jefe der Mann, den du gestern kennen gelernt hast, ist mein Chef
    esa chica es la que yo conozco mejor das ist das Mädchen, das ich am besten kenne
    no ha leído el libro que le regalé er hat das Buch nicht gelesen, das ich ihm geschenkt habe
    al/a la que dem ( Femininum der)
    4. (complemento circunstancial tras prep +A) den ( Femininum die), das
    la playa a la que fui en vacaciones es preciosa der Strand, an den ich in den Ferien gefahren bin, ist wunderschön
    5. (complemento circunstancial tras prep +D) dem ( Femininum der), dem
    la mujer con la que hablas es mi novia die Frau, mit der du sprichst, ist meine Freundin
    la mesa sobre la que escribes es de época der Tisch, auf dem du schreibst, ist eine Antiquität
    la noche que llegué era oscura die Nacht, in der ich kam, war dunkel
    el día en que fui era soleado der Tag, an dem ich hinging, war sonnig
    ————————
    conjunción
    es importante que me escuches es ist wichtig, dass du mir zuhörst
    me ha confesado que me quiere er hat mir gestanden, dass er mich liebt
    4. [expresa causa] da, weil
    hemos de esperar, que todavía no es la hora wir müssen warten, da es noch nicht so weit ist
    5. [expresa consecuencia] dass
    tanto me lo pidió que se lo di er hat mich so darum gebeten, dass ich es ihm gab
    6. [expresa finalidad] damit
    ven aquí que te vea komm her, damit ich dich sehe
    7. (antes de subj) [expresa deseo] dass
    espero que te diviertas ich hoffe, dass du Spass hast
    quiero que lo hagas ich möchte, dass du es tust
    ¡que te diviertas! amüsier dich!
    ¡que te doy un bofetón! du kriegst gleich eine Ohrfeige!
    ¿que quiere venir? Pues que venga er will also kommen? Dann soll er doch.
    10. [expresa disyunción]
    quieras que no, harás lo que yo mando ob du willst oder nicht, du tust das, was ich dir sage.
    11. [expresa hipótesis] wenn
    que no quieres hacerlo, pues no pasa nada wenn du es nicht machen willst, macht das auch nichts.
    12. [expresa reiteración] und
    que
    que [ke]
    num1num (con antecedente) der/die/das; la pelota que está pinchada der Ball, der kaputt ist; la pelota que compraste der Ball, den du gekauft hast; el rey al que sirvo der König, dem ich diene; la historia de que te hablé die Geschichte, von der ich dir erzählt habe; reacciones a las que estamos acostumbrados Reaktionen, an die wir gewöhnt sind; el proyecto en el que trabajo das Projekt, an dem ich arbeite; la empresa para la que trabajo die Firma, für die ich arbeite
    num2num (sin antecedente) el/la/lo que... der(jenige)/die(jenige)/das(jenige), der/die/das...; los que hayan terminado diejenigen, die fertig sind; el que quiera, que se marche wer will, kann gehen; es de los que... er gehört zu denen, die...; el que más y el que menos jeder; es todo lo que sé das ist alles, was ich weiß; lo que haces (das,) was du machst; no sabes lo difícil que es du weiß nicht, wie schwer das ist
    num3num (con preposición) de lo que habláis wovon ihr sprecht
    num1num (completivo) dass; me pidió que le ayudara er/sie bat mich um Hilfe
    num2num (estilo indirecto) ha dicho que... er/sie hat gesagt, dass...
    num3num (comparativo) más alto que größer als; lo mismo que genauso viel wie
    num4num (porque) denn; le ayudaré, seguro, que se lo he prometido ich helfe ihm/ihr bestimmt, ich habe es ihm/ihr doch versprochen
    num5num (para que) dio órdenes a los trabajadores que trabajaran más rápido er/sie befahl den Arbeitern schneller zu arbeiten
    num6num (sin que) no voy de vacaciones, que no me roben im Urlaub werde ich immer bestohlen
    num7num (de manera que) corre que vuela er/sie ist äußerst schnell
    num8num (o, ya) que paguen, que no paguen, eso ya se verá ob sie zahlen oder nicht, werden wir ja sehen
    num9num (y) lo hizo él, que no yo er hat es getan, ich nicht
    num10num (frecuentativo) y él dale que dale con la guitarra und er spielte unaufhörlich Gitarre
    num11num (explicativo) es que; hoy no vendré, es que estoy cansado ich komme heute nicht, ich bin nämlich müde; no es que no pueda, es que no quiero nicht, dass ich nicht könnte, aber ich will einfach nicht; ¿es que no puedes venir? kannst du etwas nicht kommen?
    num12num (enfático) ¡que sí/no! aber ja doch!/nein, auf keinen Fall!; sí que lo haré ja, ich tue es ganz bestimmt
    num13num (de duda) ¿que no está en casa? er/sie soll nicht zu Hause sein?
    num14num (exclamativo) ¡que me canso! ich kann nicht mehr!; ¡que sea yo el que tenga que hacerlo! ausgerechnet ich soll es tun!
    num15num (con verbo) hay que trabajar más man muss mehr arbeiten; tener que hacer algo etw tun müssen; dar que hablar Anlass zum Gerede geben
    num16num (loc): antes que bevor; por mucho que tú digas... was du auch sagst...; a menos que... subjuntivo es sei denn,...; con tal (de) que... subjuntivo vorausgesetzt, dass...; a la que llegue wenn er/sie kommt; yo que tú... ich an deiner Stelle...

    Diccionario Español-Alemán > que

  • 75 können

    mod
    1. быть способным на что-л. Sag mal, was kannst du eigentlich! Bis jetzt hast du alles, was du allein tun solltest, falsch gemacht.
    Zeig dem Onkel, was du schon kannst. Zähl mal bis 100!
    Zeig mal, was du kannst, wenn du in die neue Abteilung kommst, damit die Kollegen gleich vom ersten Tag an Respekt vor dir bekommen.
    2. знать, уметь. Ich kann kein Wort Französisch [keine Vokabeln] mehr, habe im Laufe der Zeit alles verlernt.
    "Kannst du Spanisch?" — "Nur ein paar Wörter."
    Ich kann das Gedicht schon, brauche den Text nicht mehr, wenn ich es aufsage.
    Der Lehrer hat uns heute nichts aufgegeben, weil wir die Aufgaben schon in der Stunde gut konnten.
    3. разрешать, позволять
    син. dürfen. "Mutti, darf ich spielen gehen?" — "Ja, das kannst du."
    Ich kann wohl jetzt? [Kann ich jetzt gehen?] Muß bis 6 Uhr meinen Kleinen aus der Krippe abgeholt haben.
    Der Satz kann (wohl) hier wegbleiben? Meiner Meinung nach ist er nicht nötig.
    Diese Frechheit kann (einfach) nicht geduldet werden.
    4.: ich kann auch anders я могу и по-другому. Nun, wenn du im Guten nicht mehr hören willst, ich kann auch anders. Dann darfst du heute eben nicht spielen gehen.
    5.: da kann ich nicht (mehr) mit это у меня не укладывается, я этого понять не могу. Was? Sie will ihren Mann und Sohn im Stich lassen? Da kann ich nicht mehr mit.
    Was er da redet, ist mir zu hoch. Da kann ich nicht mit.
    6.: kann sein возможно, пожалуй. "Gehst du morgen auch ins Theater?" — "Kann sein. Ich denke, mein Freund bringt mir eine Karte mit."
    7.: was nicht ist, kann noch werden (что-то) ещё придёт. Wenn der Junge etwas älter ist, wird er wohl vernünftiger sein. Was nicht ist, kann (ja) noch werden.
    8.: wir können von Glück reden нам повезло
    wir können uns gratulieren нас можно поздравить. Wir können von Glück reden [sagen], daß* wir heute noch ein Zimmer in diesem Hotel bekommen haben.
    Wir können uns gratulieren, daß die Organisation heute so gut geklappt hat.
    9.: er kann [du kannst] mir (mich) mal
    er kann mir (mal) was а мне на него наплевать [начхать], пошёл он куда подальше. "Der Chef möchte dich sprechen." — "Was soll ich denn schon wieder bei ihm? Er kann mir mal."
    Er kann mich mal! Von solch einem Trottel lasse ich mich doch nicht einladen.
    Was, die dreihundert Seiten meines Manuskripts soll ich noch (ein)mal schreiben?! Der kann mich mal!
    Die kann mir (mal) was. Ich lasse mir doch nicht diesen schäbigen Stoff für so viel Geld aufschwatzen.
    10.: er kann mich mal gern(e) haben катись он куда подальше. Der kann mich mal gerne haben! Für diesen Geizhals mache ich keinen Finger mehr krumm.
    Ich werde doch nicht für den zur Post rennen. Der kann mich mal gern haben.
    11.: ich kann dir [Ihnen] sagen! ну я тебе [вам] скажу! Das war eine Diskussion gestern, ich kann dir sagen! Da war alles dran.
    Das war ein Spiel, ich kann dir sagen! Du kamst aus der Spannung nicht raus.
    12.: jmdm. kann keiner кто-л. кому-л. теперь не страшен. Der wird das Rennen bestimmt gewinnen. Dem kann keiner.
    In Mathe kann ihm keiner. Die schwierigsten Aufgaben hat er immer im Nu raus.
    Keiner kann uns mehr. Wir haben in diesem Wettkampf schon die meisten Punkte.
    13.: etw. nichts für etw. können не быть виноватым в чём-л. Der Junge kann nichts für die schlechten Leistungen. Die Eltern lassen ihm keine Zeit zum Schularbeitenmachen.
    Ich kann für diese Druckfehler nichts. Die Maschine ist nicht ganz in Ordnung.
    14.: mit jmdm. (gut) können ладить с кем-л. Ich habe immer gut mit ihm gekonnt. Wir sind auch jetzt noch gute Freunde.
    Ich komme schlecht mit den Mitarbeitern aus, aber du kannst mit jedem.
    Sie verstand es, mit jeder Leitung gut zu können.
    15.: haste was kannste сломя голову. Er rennt haste was kannste zum Bäcker, um noch schnell ein Brot zu kaufen, bevor der Laden zugemacht wird.
    16.: (erst) können vor Lachen не смочь, не суметь, никак. Gern würde ich schon mit dir in den Urlaub fahren. Aber erst mal können vor Lachen.
    "Hilf mir bitte mit 100 Mark aus!" — "Erst können vor Lachen. Ich habe selbst nur 30 Mark in der Tasche."
    "Schreib ihm!" — "Erst können vor Lachen. Ich kenne seine Adresse nicht."
    17.: tu, was du nicht lassen kannst делай, что считаешь нужным
    поступай, как знаешь. Ich habe vor deinen Drohungen keine Angst. Tu, was du nicht lassen kannst. Geh, mach mich ruhig schlecht.
    Wenn du meinst, ich hätte dir zu wenig Geld ausgezahlt, tu, was du nicht lassen kannst, beschwere dich.
    18.: wo kann man hier mal? где здесь уборная [туалет] ?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > können

  • 76 littera

    littera, ae, f. (lino), der Buchstabe, I) eig.: A littera, Cic., u. littera A, Vitr.: U et O litterae, Quint.: verba ac litterae legis, der B. des G. (Ggstz. sententia voluntasque), Cic. – nescius litterarum, der nicht schreiben kann, Varro: ignarus litterarum et carminum, Tac.: lenis appellatio litterarum, Cic.: litterarum ductus, Züge der B., Quint.: prima litterarum elementa, das ABC, Alphabet, Quint.: litterae figura, Plin.: litterarum formae, Cic., Quint. u. Tac.: Graecae litterae imago, quae delta dicitur, Mela (vgl. Delta, quod nomen a similitudine litterae accepit, Auct. b. Alex.): litterarum inventores, Tac.: miraculum litterarum (der B. = der Schreibkunst), Liv.: litterarum u. priscarum litterarum notae (Schriftzeichen), Cic.: litterarum nomina, Vib. Sequ.: litterarum nomina et contextus, Quint.: litterarum ordo, Plin. u. Suet.: series litterarum, Amm.: scientia litterarum, Schreibkunst, Paul. dig. 29, 2, 93. § 1 (vesch. von unten no. II, B, 2, c): litterarum simulacra, Sen.: homo trium litterarum, d.i. FUR, der Dieb, Plaut.: is (magister pastorum) sine litteris (ohne lesen u. schreiben zu können) idoneus non est, Varro. – litterae argenteae, Cic., aureae, Tac.: unius et viginti litterarum formae aureae, Cic.: littera (die Schriftzüge AI) communis pueroque viroque, Ov.: litterae cruentae, Cic.: eburneae litterarum formae, Quint.: littera finalis, Endbuchstabe, Macr.: funesta (die Schriftzüge der Totenklage AI), Ov.: litterae grandes, Unzial-, Versalbuchstaben, Cic.: littera Graeca, Cic. u.a.: quattuor atque viginti Graecae litterae, Aur. Vict.: litterae inanes (tote), Liv. 3, 56, 13 u. 33, 31, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, b): lapidariae, Steinschrift, Lapidarschrift, Petron.: Latinae, Cic. u. Tac.: lepidae, Plaut.: littera longa, Plaut.: litterae maximae, Unzialbuchstaben, Cic.: minutae, Plaut. u. Cic.: minutulae, Vopisc., minutissimae, Suet.: littera quadrata, Unzialschrift, Petron.: litterae oblitteratae, Tac.: priscae, Cic. u. Liv.: littera salutaris (das A als Abkürzung von absolvo), Ggstz. littera tristis (das C als Abkürzung von condemno), Cic. Mil. 15: littera sanguinolenta, Ov.: litterae veterrimae Graecorum, Tac. – tres litteras adicere (sc. Latinis litteris), Tac.: obscenius concurrunt litterae, Cic.: Helvetiorum tabulae litteris Graecis confectae, Caes.: epistula Graecis conscripta litteris, Caes.: tabula conscripta litteris verbisque Graecis, Suet.: alqd litteris consignare od. custodire, etw. schriftlich aufzeichnen, Cic.: hinc liber non parum continet litterarum, ist schon ausführlich genug geworden, Cic.: eos versus in litteras dare, niederschreiben, Macr.: digerere in litteram, alphabetisch ordnen, Sen.: litteras discere, das Alphabet lernen, Plaut.: litterarum nomina et contextum prius quam formas discere, Quint.: apud alqm litteras discere, bei jmd. lesen lernen, Cic.: littera pro verbis, quam pes in pulvere duxit, Schriftzeichen, die der Fuß im St. zog, Ov.: reliquas gemmas per litterarum ordinem (in alphabetischer Ordnung) explicare, Plin.: nulla quae possit exstat littera Nasonis sanguinolenta legi, Ov.: ne illi sit cera, ubi facere possit litteras (schreiben könne), Plaut.: ne litteram quidem ullam focimus (habe geschrieben) nisi forensem, Cic.: ex se facere litteram longam (ein I), sich aufhängen, Plaut.: eius diei senatus consulta aureis litteris figere in curia, in goldener Schrift an der Kurie anbringen, Tac.: littera fundit se (zerfließt auf dem Papier), Plin.: haerere circa litterarum formas, noch beim Buchstabieren stehen, Quint.: rostro humi A litteram imprimere (v. Schwein), Cic.: litteras incīdere in lignum, Gell.: grandibus litteris nomen incīdere, Cic.: foedus litteris incīdere, Liv.: in basi statuarum maximis litteris incisum esse, Cic.: de alqa re littera nulla in eorum scriptis invenitur, Cic.: legere (lesen können) litteras minutulas, Vopisc.: alqd litteris mandare, niederschreiben, Cic. u. Caes.: ad me litteram numquam misit, Cic. (u. so ellipt., neque ullam litteram ad me, verst. misit, Cic.): alqm (= alcis vitam) in litteras mittere, jmds. Leben niederschreiben, Vopisc.: vellem nescirem litteras! u. quam vellem nescire litteras! o daß ich doch nicht schreiben könnte! Sen. de clem. 2, 1, 2 u. Suet. Ner. 10, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, c): litteris parcere, das Papier schonen, Cic.: nullam litteram pupillo, nullam matri eius, nullam tutoribus reddidit, gab dafür keinen B., Cic.: vitam alcis in litteras referre, niederschreiben, Vopisc.: sedecim litterarum formas repperisse, Tac.: litteram nullam reliquisse (hinterlassen haben), Cic.: littera alia aliam scandit, Plaut.: scire litteras, die B. kennen = lesen od. schreiben können, Plaut. truc. 735. Cornif. rhet. 3, 30. Vitr. 1, 1, 4; dah. auch = die Buchführung verstehen, Cic. de rep. 5, 5 (versch. von unten no. II, B, 2, c): si unam litteram Graecam scisset (verstanden hätte), Cic. Verr. 4, 127: lapidarias litteras scire, die Lapidarschrift kennen, Petron. 58, 7: nullam litteram scripsisse (schriftlich aufgezeichnet haben, v. einem Dichter), Cic.: has (litteras) gallina scripsit, Plaut.: super (oben über der Tür) quadratā litterā scriptum CAVE CANEM, Petron.: lex vetusta est, priscis litteris verbisque scripta, Liv.: litterarum ductus sequi, Quint.: sonos vocis paucis litterarum notis terminare, auf nur w. B. beschränken = mit nur w. B. bezeichnen, Cic.: locum (eine Stelle aus einem Buche) ad litteras subicere, buchstäblich unten anführen, Ouint.: ut plerique in litteras tradunt, schriftlich überliefern, Spart.: in reliquis rebus Graecis litteris uti, Caes.: suis litteris perverse uti, von der Rechten zur Linken schreiben (von den Ägyptern), Mela.

    II) meton.: A) Sing. littera, 1) die Schriftzüge, die Handschrift jmds., Alexidis manum amabam, quod tam prope accedebat ad similitudinem tuae litterae, weil sie deinen Schriftzügen so ganz ähnlich war, Cic. ad Att. 7, 2, 3.

    2) poet. statt Plur. litterae, das Geschriebene, die Aufzeichnung, a) das Schreiben, der Brief, Ov. her. 3, 1; 5, 2; 6, 9; 12, 114; amor. 1, 12, 2; met. 9, 515 u.a. Tibull. 3, 2, 27. Mart. 10, 73, 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 685. – b) eine Handschrift = eine Schuldverschreibung, ein Schuldschein, littera poscetur, Ov. art. am. 1, 428. – c) eine Grabschrift, in sepulchro si non urna, tamen iunget nos littera, Ov. met. 11, 706. – d) die Literaturrichtung, Ov. trist. 5, 3, 54.

    B) Plur. litterae, das Geschriebene, 1) im allg., die schriftliche Aufzeichnung, quod parvae et rarae per eadem tempora litterae fuere, Liv. 6, 1, 2: rarae per ea tempora litterae erant, Liv. 7, 3, 6: eos, qui discunt, litteris confisos minus memoriae studere, Caes. b. G. 6, 14, 4 (versch. litteris confidere unten no. II, B, 2, c aus Vitr. 1, 1, 2): sed, quod litteris exstet (soweit die schr. Aufz. reicht), Pherecydes Syrius primus dixit animos esse hominum sempiternos, Cic. Tusc. 1, 38: sed propria legis et ea, quae scripta sunt, et ea, quae sine litteris (ohne geschrieben zu sein) aut gentium iure aut maiorum more retinentur, Cic. part. or. 130.

    2) insbes.: a) die Schrift, das Schriftstück, der Aufsatz, das Dokument, die Urkunde, die Verfügung, der Kontrakt, meae litterae, Cic.: litterae divinae, sanctae, heilige Schrift, Bibel, Lact.: dass. litterae sacrae, Augustin.: Graecae de philosophia litterae, Cic.: priscae Graecorum litterae, Cic.: litterae ad sacra pertinentes, Ritualbücher, Lact.: litterae publicae (Urkunden), Cic.: litterae imperatorum, Schriftstücke, Dokumente, Tac.: hanc scientiam pluribus et illustrioribus litteris (Werke) explicare, Cic.: cedo mihi eiusdem praetoris litteras (Schriften, Protokolle) et rerum decretarum et frumenti imperati, Cic.: eos libros omnes litterasque deferre, Bücher u. Schriften (Weissagebücher, Gebetsformeln, Ritualbücher), Liv.: heres eius venit eo, ubi non modo res (das Vermögen) erat, sed ratio (Rechnungen) quoque omnis et omnes litterae (alle darauf bezüglichen Schriftstücke), Cic.: litteras (schriftliche Beweise) conquirere, Cic.: sanctae litterae docent (in der Bibel steht), m. folg. Acc. u. Infin., Lact.: quas ego litteras (Urkunden) obsignandas publico signo et deportandas (hierher bringen) curavi, Cic.: cum ab omnibus (civitatibus Siciliae) mandata, legatos, litteras (Urkunden) testimoniaque sumpsissem (angenommen hatte), Cic.: hic propter magnitudinem furti sunt, ut opinor, litterae factae, ist ein Kaufbrief (Kaufkontrakt) angefertigt worden, Cic.: litteras (das Ernennungsschreiben, Diplom) revocavit, Suet.

    b) der Brief, das Schreiben, auch ein amtliches, der Bericht, der Erlaß, die Botschaft, Depesche, der Auftrag (vgl. epistula), litterae ab alqo, Caes.: litterae ad alqm, Cic.: litterae in (gegen) alqm, Tac. ann. 6, 9: ecce tuae litterae de Varrone, Cic. – nuntii litteraeque, litterae nuntiique, Caes. – litterae regis, Liv.: litterae Caesaris, Caes.: litterae grates agentes, Danksagungsschreiben, Tac.: litterae commendantium, Empfehlungsschreiben, Fronto: litterae paucorum versuum (Zeilen), Liv. – res dignae litteris nostris, die verdienen, daß ich sie dir mitteile, Cic.: ad litteras scribendas pigerrimus, Cael. in Cic. ep.: tempus mutum a litteris, Cic. – fasciculus litterarum, Cic.: libri (Faszikel) allatarum (angekommener) u. missarum (abgegangener) litterarum, Cic.: vicissitudo litterarum, Briefwechsel, Hieron. epist. 8 in. – tanta auctoritas litterarum, so wichtige Briefe, Cic.: brevitas tuarum litterarum, Cic.: tanta erat crebritas litterarum, Cic.: nullus delectus litterarum, Cic.: litterarum tuarum accuratissima diligentia, Cic.: exemplum (Abschrift) Caesaris litterarum, Cic.: humanitas litterarum tuarum, Cic.: inconstantia mearum litterarum, Cic.: inopia testium ac litterarum, Cic.: intermissio litterarum tuarum, Cic.: si intervallum longius erit mearum litterarum, Cic.: litterarum multitudine alci molestiorem esse, Cic.: litterarum neglegentia, Saumseligkeit im Briefschreiben, Cic.: prudentia litterarum tuarum valde mihi grata est, Cic.: iucundus est mihi sermo litterarum tuarum, Cic. – litterae acerbae, acerbissimae, Cic.: satis aculeatae, Cic.: amabiles, Cic.: antemeridianae, am Vormittag eingetroffene od. empfangene (Ggstz. postmeridianae od. vespertinae), Cic.: antiquiores litterae, von früherem Datum, Cic.: ardentes in alqm litterae, Cic.: litterae argutissimae, Cic.: atrocissimae (entsetzlicher), Cic.: breves, Cic.: commendaticiae, Empfehlungsschreiben, Cic. u. ICt.: binae continuae, Cic.: commendatoriae, Empfehlungsschreiben, Sidon.: consolatoriae, Trostschreiben, Cic.: contrariae, Erlasse, die Widersprüche enthalten, Cic.: crebrae, Cic.: crebrae Pompei, Caes.: crebriores litterae nuntiique, Caes.: litterae dignae Ap. Claudio, Cic.: disertae, mit rednerischer Kunst geschriebener, Cic.: domesticae, Familienbriefe, Cic. ep. ad Brut.: exitiales, Liv.: exspectatissimae, Cic.: falsae, Cic. u. Liv.: frigidae et inconstantes Lepidi, Cic.: gratissimae, Cic.: gratulatoriae, Glückwunsch, Augustin.: litterae tuae mirabiliter gratae sunt senatui, Cic.: litterae humanissimae, Cic.: litterae illitteratissimae, Cic.: improbissimae, Cic.: Bibuli impudentissimae, Cic.: inanes (inhaltleere), Cic. ep. 6, 22, 1 (versch. von oben no. I): incorruptae, Cic.: iniquae, Unbilligkeiten enthaltende Erlasse, Cic.: inusitatae, etwas Ungewöhnliches enthaltende Erlasse, Cic.: iucundae mihi tuae de Britannia litterae, Cic.: laureatae litterae, Siegesnachrichten, Liv. (vgl. laureatus): litterae in Antonium admodum lenes, Cic. ep. ad Brut.: litterae paulo liberiores, Cic.: matutinae, am Morgen eingetroffene od. empfangene, Cic.: minaces et acerbae, Cic.: mordacissimae, Hieron.: novae, Cic.: odiosae, Cic.: Annali pergratae litterae tuae fuerunt, Cic.: litterae plenae amoris et officii, Cic.: plenae humanitatis, officii, dignitatis, Cic.: litterae alcis plenissimae amoris, humanitatis, officii, diligentiae, Cic.: litterae pomeridianae (postmeridianae), am Nachmittag eingetroffene od. empfangene, Cic.: litterae proximae (der letzte), Cic.: rarae, Cic.: publicae (amtliches), Cic.: recentissimae, Cic.: litterae Caesaris refertae omni officio, diligentiā, suavitate, Cic.: litterae superiores (vorige), Cic.: stomachosiores, Cic.: suaves, Cic.: tumultuosiores (beunruhigendes), Suet.: tristes, Cic.: tuae et unae et alterae litterae, Cic.: litterae uberiores, uberrimae, Cic.: litterae magnificis verbis, rerum vacuae, Tac.: litterae vehementes, Cic.: verbosiores alcis litterae, Nep.: litterae vespertinae, am Abend eingetroffene od. erhaltene (Ggstz. antemeridianae), Cic.: tuae litterae iam nimis veteres sunt, Cic.: Cassii litterae victrices, Siegesberichte, Siegesbotschaften, Cic.: litterae a scriba vitiatae, Liv. – ab alqo litteras accipere, Cic.: litteras Romae accipere, Cic.: accepisse alcis litteras a. d. quintum Terminalia Laodiceae, Cic.: litterae, quas proxime acceperam, Cic.: litteras adiungere (beischließen), Cic.: litteras afferre (überbringen), zB. is qui litteras attulit, der Überbringer des Br., Cic.: litterae afferuntur, treffen ein, zB. nimium raro nobis abs te litterae afferuntur, Cic.: alci afferuntur ex Asia cotidie litterae, Cic.: litterae allatae ab urbe, Liv.: libri (Faszikel) allatarum litterarum (Ggstz. libri missarum litterarum), Cic.: litterae tuae mihi somnum attulerunt, Cic.: litteras aperire, Cic.: alqm crebris litteris appellare, Cic.: litteras approbare (als den seinigen anerkennen), Cic. ep. ad Brut.: quod antiquior dies (älteres Datum) in tuis fuisset ascripta litteris quam in Caesaris, Cic.: assentiri litteris regis, Cic.: crebro illius litterae ab aliis ad nos commeant, Cic.; vgl. cum litterae per milites commearent (übermittelt wurden), Tac.: litteris Labieni certiorem fieri m. folg. Acc. u. Infin., Caes.: cognoscere ex litteris, Cic., ex nuntiis litterisque, Caes.: per litteras tecum quam saepissime colloquor, Cic.: committere alqd litteris, Cic.: litteras temere committere non audere, Cic.: alci paulo liberiores litteras committere non audere, Cic.: litteras componere ad alqm, Tac. (vgl. litterae a Graccho compositae, Tac.): si sciant, quid litterarum et cuius generis conficiam, Cic.: hae litterae vehementer confirmabant (ermutigte) mentes oppidanorum, Auct. b. Hisp.: conquiescent litterae, nisi quid novi exstiterit, Cic.: dare litteras alci, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: ebenso dare alci litteras ad alqm (an jmd.), Cic.: aber dare litteras ad alqm, an jmd. ausfertigen, mit jmd. korrespondieren, an jmd. schreiben, Cic.: ebenso ad alqm accuratissimas litteras dare, Cic.: satis aculeatas ad Dolabellam litteras dedi, Cic.: u. nihil ad alqm dare litterarum, Cic.: inde has litteras postridie ante lucem dedi, Cic.: binas a te accepi litteras Corcyrae datas, Cic.: litterae datae Idibus Nov., mit dem Datum vom 13. Nov., Cic.: dedere alci litteras, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: litteras deferre ad alqm, Cic.: Leonidae litterae me non satis delectarunt, Cic.: vehementer delector tuis litteris, Cic.: describere alqd litteris, Cael. in Cic. ep.: desiderare alcis litteras, Cic.: elicere alcis litteras, Cic., alcis verbosiores litteras, Nep.: elicere alias ab alqo litteras, Cic.: exanimatus tuis litteris, Cic.: exarare litteras inter cenam, Cic. fr., ad alqm harum litterarum exemplum in codicillis, Cic.: litteras excĭdisse in via, seien unterwegs verloren gegangen, Cic.: alcis litteras exspectare, avide od. vehementer exspectare, cotidie exspectare, Cic.: statim extrudere (hinausjagen = in aller Eile abschicken) tabellarios litterasque ad Ciceronem, Cic. ep. ad Brut.: flagitare ab alqo promissa per litteras, Cic.: inde ad Antonium fratrem litteras facere (ausfertigen), Iustin. 27, 2, 6 (vgl. heri effeci epistulam ad Caesarem, Cic. ad Att. 13, 26, 2): gratulari alci litteris, Cic.: abs te proximas (letzten) litteras habebam Epheso a. d. V. Idus Sextil. datas, Cic.: impetrare alqd litteris paucorum versuum, Liv.: in ipsum discessum senatus incĭdisse credo meas litteras, Cic.: litterae incĭdunt in alienum, fallen in fremde Hand, Cic.: quantum ex tuis litteris intellegere potui, Cic.: litteras alcis intercipere, Cic. u.a.: litterae intereunt (gehen verloren), Cic.: invito eum per litteras, ut apud me deversetur, Cic.: alcis litteras legere, Cic., legisse libentissime, Cic.: aber legere (vorlesen) alci litteras, Tac.: tuae litterae planius loquebantur et uberius quam volgi sermo, Cic.: alci per litteras magnopere mandare, ne etc., Caes.: alci minari in litteris, Cic.: mittere alcis litteras ad alqm, Cic.: mittere ad alqm litteras, an jmd. einen Brief abgehen lassen = an jmd. schreiben, zB. confestim ad Caesarem, Caes.: domum ad se, Cic.: ad senatum populumque Rom. de rebus a se gestis, Liv.: Cn. Pompei litterae ad Hvpsaeum et Hypsaei ad Pompeium missae, Cic.: so auch litteras mittere (einen Brief schicken mit der Meldung, brieflich melden) m. folg. Acc. u. Infin., Auct. b. Hisp. 28, 2: litteras mittere ad alqm (den Auftrag schicken) mit folg. ut u. Konj., Hirt. b. G. 8, 6, 3 u.a. Caes. b. c. 1, 9, 3. Auct. b. Alex. 42, 5 u. 44, 2: ebenso litteras mittere alci, ut etc., Auct. b. Hisp. 4. § 4: u. litteras mittere ad alqm mit folg. bl. Konj., Caes. b. c. 3, 23, 3. Auct. b. Alex. 59, 3: litteras (schriftliche Aufforderung) nuntiosque ad alqm mittere mit folg. ne u. Konj., Caes. b. G. 1, 26, 6: queri apud alqm per litteras mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: lex litteras iudicum signis obsignari iubet, Cic.: obstrepere alcis litteris, Cic.: litteras perferre, richtig bestellen, Caes.: ad me mihi exspectatissimae litterae perferuntur, Cic.: unis litteris totius aestatis res gestas perscribere, Cic.: praemisit mihi odiosas litteras hoc exemplo, Cic.: recitare alcis litteras, Cic.: recitatis litteris per (von) Xenarchum praetorem, Liv.: reddere alci litteras, einhändigen, Cic. u.a.: crebro regustare alcis litteras, Cic.: litteras Caesari remittit (er berichtet an C. zurück) m. folg. indir. Fragesatz, Caes. b. G. 5, 47, 5: requirere alcis litteras, einen Br. von jmd. verlangen, Cic. ep. ad Brut.: litteras resignare, Cic.: rescribere ad eas litteras, ad eas ei litteras nihil, Cic.: alcis litteris respondere, brevi respondere, Cic.: litterae eorum decretis decumanorum remotae sunt, sind beiseite geschafft worden, Cic.: litteras alcis scindere (zerreißen), Cic.: litterae falsae, signo adulterino T. Quinctii signatae, Liv.: non nihil significabant (enthielt leise Andeutungen) tuae litterae m. folg. Acc. u. Infin., Cic. ep. 2, 13, 2: scribere litteras, Caes., ad alqm, Cic.: extemplo scribere litteras Romam, Liv.: de alqo ad alqm humanissimas litteras scribere, Cic.: litterae tam accurate scriptae, Cic. ep. ad Brut.: moderate et benigne scriptas esse censentes litteras, Liv.: ita sunt litterae humaniter scriptae, Cic. fr.: litterae scriptae humanissime, Cic.: Vettius testatur litteris tuum impudentissimum furtum, Cic.: ad tuas venio litteras, ich komme nun auf deinen Br., Cic.: a te litterae non venerunt (sind angekommen), Cael. in Cic. ep.: dum tibi litterae meae veniant, Cic.: litterae Capuam ad Pompeium volare dicebantur, es hieß, ein Kurier mit einer Depesche sei nach K. zu P. geeilt, Cic. c) wissenschaftliche Kenntnisse od. Bildung, Wissenschaften, Gelehrsamkeit, wissenschaftliche Beschäftigung, wissenschaftliche Studien, Sprachstudium, Sprachwissenschaft, Literatur, litterarum cognitio et poëtarum, Cic.: litterarum scientia, Cic.: litterarum studium, Cic.: Graecarum litterarum doctor, Nep.: gymnasium litterarum, Sidon. epist. 1, 6, 2: civitas litterarum, Cassiod. var. 5, 22, 1. – litterae altiores, Plin.: communes (gewöhnliche w. K.), Cic.: domesticae, theoretische, wissensch. Bestrebungen (Ggstz. forenses artes, die praktischen auf dem Forum), Cic.: elementariae, Elementarkenntnisse, Capit.: Graecae, Latinae, Cic.: interiores, Cael. in Cic. ep.: interiores et reconditae, Cic.: oratoriae, Lact.: Graecorum penitissimae, Macr.: serviles, Sen.: vulgares, Cic. – cupidissimus litterarum, Nep.: litteris omnibus a pueritia deditus, Cic.: doctus Graecis litteris, Cic.: Graecis litteris eruditus, Cic.: eruditissimus et Graecis litteris et Latinis, Cic.: Graecarum litterarum expers od. rudis, Nep.: communium litterarum et politioris humanitatis expers, Cic.: ignarus etiam servilium litterarum, der nicht einmal so viel Wissenschaften kennt wie ein Sklave, Sen.: litteris elementariis et calculo imbutus, im Lesen u. Schreiben u. im Rechnen unterrichtet, Capit.: perfectus in litteris, wissenschaftlich ausgebildet, Cic.: in primis studiosus litterarum, Nep.: litteris tinctus, einen Anstrich von wissensch. Bildung besitzend, Cic.: alter litterator fuit, alter litteras sciens, ein wissensch. gebildeter Mann, ein wirklicher Gelehrter, Gell. – abdere se litteris od. in litteras, Cic.: abest historia litteris nostris (unserer Literatur), Cic.: abhorrere a litteris, ab humanitate, für einen wirklich durchgebildeten Menschen sich nicht ziemen, Cic.: litteras amare, Nep.: litterarum studium arripere, sich auf die Beschäftigung mit den Wissenschaften werfen, Nep.: litteris confidere, sich bloß auf wissensch. Studien stützen, Vitr. 1, 1, 2 (vgl. oben no. II, B, 1): se per litteras consolari, Cic.: sine litteris contendere, ohne wissensch. Studium sich bemühen, Vitr.: illae scilicet litterae conticuerunt forenses et senatoriae, Cic.: dare se huic etiam generi litterarum, Cic.: huic studio litterarum penitus se dedere, Cic.: dedere se litteris, Cic.: dedere se litteris sermonique Persarum, Nep.: dedere se ad litteras memoriasque veteres, Gell.: delectari in litteris, Cic.: Graecas litteras (das Griechische) in senectute didicisse, Cic.: in Bithynia oratorias litteras docere, Lact.: id litterae docent, das lernen wir durch die Sprachwissenschaft, Cic.: de Graecorum penitissimis litteris hanc historiam eruisse, Macr.: explicare alcis litteras, jmds. Studium betreiben, Cic.: philosophiam Latinis litteris illustrare, Cic.: litteris se involvere, Cic.: alqd Latinis litteris mandare, in die lat. Sprache od. Literatur übertragen, Cic. de fin. 1, 1. – nescire litteras, ohne gelehrte Kenntnisse (wissenschaftliche Bildung) sein, Cic. Brut. 259 (versch. von oben no. I): non eā re litteras quoque alias nescio, so bin ich doch deshalb sonst nicht ohne wissenschaftliche Bildung, Gell. 4, 1, 13: neque ullos versus neque ullas litteras nosse, irgend etwas Wissenschaftliches verstehen, Cic.: nunc mihi nihil libri, nihil litterae, nihil doctrina (Philosophie) prodest, Cic.: scire litteras, wissenschaftliche Kenntnisse besitzen, Cic. de fin. 2, 12 (versch. von oben no. I): u. so litterarum admodum nihil sciebat, wissenschaftl. Bildung besaß er gar nicht, Cic. Brut. 210: studere litteris, Cic.: aut litteris Graecis aut sermoni studere, Iustin.: erant in eo plurimae litterae nec eae vulgares, sed interiores quaedam et reconditae, Cic.: litteris sustentari et recreari, Cic.: omnia reliqua tempora litteris tribuere, Nep.: non nihil temporis tribuere litteris, Nep.: aut possem vivere, nisi in litteris viverem? Cic.: litteras vorare cum alqo, Cic. – / Die Schreibung littera gew. in den besten Hdschrn. u. in Inschrn. (zB. Corp. inscr. Lat. 4, 1891; 5, 532, 2, 1; 6, 1751. Edict. Diocl. 7, 66; vgl. Brambach Hilfsb. S. 46); doch auch litera, s. Fleckeisen im Rhein. Mus. 8, 229.

    lateinisch-deutsches > littera

  • 77 littera

    littera, ae, f. (lino), der Buchstabe, I) eig.: A littera, Cic., u. littera A, Vitr.: U et O litterae, Quint.: verba ac litterae legis, der B. des G. (Ggstz. sententia voluntasque), Cic. – nescius litterarum, der nicht schreiben kann, Varro: ignarus litterarum et carminum, Tac.: lenis appellatio litterarum, Cic.: litterarum ductus, Züge der B., Quint.: prima litterarum elementa, das ABC, Alphabet, Quint.: litterae figura, Plin.: litterarum formae, Cic., Quint. u. Tac.: Graecae litterae imago, quae delta dicitur, Mela (vgl. Delta, quod nomen a similitudine litterae accepit, Auct. b. Alex.): litterarum inventores, Tac.: miraculum litterarum (der B. = der Schreibkunst), Liv.: litterarum u. priscarum litterarum notae (Schriftzeichen), Cic.: litterarum nomina, Vib. Sequ.: litterarum nomina et contextus, Quint.: litterarum ordo, Plin. u. Suet.: series litterarum, Amm.: scientia litterarum, Schreibkunst, Paul. dig. 29, 2, 93. § 1 (vesch. von unten no. II, B, 2, c): litterarum simulacra, Sen.: homo trium litterarum, d.i. FUR, der Dieb, Plaut.: is (magister pastorum) sine litteris (ohne lesen u. schreiben zu können) idoneus non est, Varro. – litterae argenteae, Cic., aureae, Tac.: unius et viginti litterarum formae aureae, Cic.: littera (die Schriftzüge AI) communis pueroque viroque, Ov.: litterae cruentae, Cic.: eburneae litterarum formae, Quint.: littera finalis, Endbuchstabe, Macr.: fu-
    ————
    nesta (die Schriftzüge der Totenklage AI), Ov.: litterae grandes, Unzial-, Versalbuchstaben, Cic.: littera Graeca, Cic. u.a.: quattuor atque viginti Graecae litterae, Aur. Vict.: litterae inanes (tote), Liv. 3, 56, 13 u. 33, 31, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, b): lapidariae, Steinschrift, Lapidarschrift, Petron.: Latinae, Cic. u. Tac.: lepidae, Plaut.: littera longa, Plaut.: litterae maximae, Unzialbuchstaben, Cic.: minutae, Plaut. u. Cic.: minutulae, Vopisc., minutissimae, Suet.: littera quadrata, Unzialschrift, Petron.: litterae oblitteratae, Tac.: priscae, Cic. u. Liv.: littera salutaris (das A als Abkürzung von absolvo), Ggstz. littera tristis (das C als Abkürzung von condemno), Cic. Mil. 15: littera sanguinolenta, Ov.: litterae veterrimae Graecorum, Tac. – tres litteras adicere (sc. Latinis litteris), Tac.: obscenius concurrunt litterae, Cic.: Helvetiorum tabulae litteris Graecis confectae, Caes.: epistula Graecis conscripta litteris, Caes.: tabula conscripta litteris verbisque Graecis, Suet.: alqd litteris consignare od. custodire, etw. schriftlich aufzeichnen, Cic.: hinc liber non parum continet litterarum, ist schon ausführlich genug geworden, Cic.: eos versus in litteras dare, niederschreiben, Macr.: digerere in litteram, alphabetisch ordnen, Sen.: litteras discere, das Alphabet lernen, Plaut.: litterarum nomina et contextum prius quam formas discere, Quint.: apud alqm litteras discere, bei jmd. lesen lernen, Cic.: litte-
    ————
    ra pro verbis, quam pes in pulvere duxit, Schriftzeichen, die der Fuß im St. zog, Ov.: reliquas gemmas per litterarum ordinem (in alphabetischer Ordnung) explicare, Plin.: nulla quae possit exstat littera Nasonis sanguinolenta legi, Ov.: ne illi sit cera, ubi facere possit litteras (schreiben könne), Plaut.: ne litteram quidem ullam focimus (habe geschrieben) nisi forensem, Cic.: ex se facere litteram longam (ein I), sich aufhängen, Plaut.: eius diei senatus consulta aureis litteris figere in curia, in goldener Schrift an der Kurie anbringen, Tac.: littera fundit se (zerfließt auf dem Papier), Plin.: haerere circa litterarum formas, noch beim Buchstabieren stehen, Quint.: rostro humi A litteram imprimere (v. Schwein), Cic.: litteras incīdere in lignum, Gell.: grandibus litteris nomen incīdere, Cic.: foedus litteris incīdere, Liv.: in basi statuarum maximis litteris incisum esse, Cic.: de alqa re littera nulla in eorum scriptis invenitur, Cic.: legere (lesen können) litteras minutulas, Vopisc.: alqd litteris mandare, niederschreiben, Cic. u. Caes.: ad me litteram numquam misit, Cic. (u. so ellipt., neque ullam litteram ad me, verst. misit, Cic.): alqm (= alcis vitam) in litteras mittere, jmds. Leben niederschreiben, Vopisc.: vellem nescirem litteras! u. quam vellem nescire litteras! o daß ich doch nicht schreiben könnte! Sen. de clem. 2, 1, 2 u. Suet. Ner. 10, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, c): litteris parcere,
    ————
    das Papier schonen, Cic.: nullam litteram pupillo, nullam matri eius, nullam tutoribus reddidit, gab dafür keinen B., Cic.: vitam alcis in litteras referre, niederschreiben, Vopisc.: sedecim litterarum formas repperisse, Tac.: litteram nullam reliquisse (hinterlassen haben), Cic.: littera alia aliam scandit, Plaut.: scire litteras, die B. kennen = lesen od. schreiben können, Plaut. truc. 735. Cornif. rhet. 3, 30. Vitr. 1, 1, 4; dah. auch = die Buchführung verstehen, Cic. de rep. 5, 5 (versch. von unten no. II, B, 2, c): si unam litteram Graecam scisset (verstanden hätte), Cic. Verr. 4, 127: lapidarias litteras scire, die Lapidarschrift kennen, Petron. 58, 7: nullam litteram scripsisse (schriftlich aufgezeichnet haben, v. einem Dichter), Cic.: has (litteras) gallina scripsit, Plaut.: super (oben über der Tür) quadratā litterā scriptum CAVE CANEM, Petron.: lex vetusta est, priscis litteris verbisque scripta, Liv.: litterarum ductus sequi, Quint.: sonos vocis paucis litterarum notis terminare, auf nur w. B. beschränken = mit nur w. B. bezeichnen, Cic.: locum (eine Stelle aus einem Buche) ad litteras subicere, buchstäblich unten anführen, Ouint.: ut plerique in litteras tradunt, schriftlich überliefern, Spart.: in reliquis rebus Graecis litteris uti, Caes.: suis litteris perverse uti, von der Rechten zur Linken schreiben (von den Ägyptern), Mela.
    II) meton.: A) Sing. littera, 1) die Schriftzüge, die
    ————
    Handschrift jmds., Alexidis manum amabam, quod tam prope accedebat ad similitudinem tuae litterae, weil sie deinen Schriftzügen so ganz ähnlich war, Cic. ad Att. 7, 2, 3.
    2) poet. statt Plur. litterae, das Geschriebene, die Aufzeichnung, a) das Schreiben, der Brief, Ov. her. 3, 1; 5, 2; 6, 9; 12, 114; amor. 1, 12, 2; met. 9, 515 u.a. Tibull. 3, 2, 27. Mart. 10, 73, 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 685. – b) eine Handschrift = eine Schuldverschreibung, ein Schuldschein, littera poscetur, Ov. art. am. 1, 428. – c) eine Grabschrift, in sepulchro si non urna, tamen iunget nos littera, Ov. met. 11, 706. – d) die Literaturrichtung, Ov. trist. 5, 3, 54.
    B) Plur. litterae, das Geschriebene, 1) im allg., die schriftliche Aufzeichnung, quod parvae et rarae per eadem tempora litterae fuere, Liv. 6, 1, 2: rarae per ea tempora litterae erant, Liv. 7, 3, 6: eos, qui discunt, litteris confisos minus memoriae studere, Caes. b. G. 6, 14, 4 (versch. litteris confidere unten no. II, B, 2, c aus Vitr. 1, 1, 2): sed, quod litteris exstet (soweit die schr. Aufz. reicht), Pherecydes Syrius primus dixit animos esse hominum sempiternos, Cic. Tusc. 1, 38: sed propria legis et ea, quae scripta sunt, et ea, quae sine litteris (ohne geschrieben zu sein) aut gentium iure aut maiorum more retinentur, Cic. part. or. 130.
    ————
    2) insbes.: a) die Schrift, das Schriftstück, der Aufsatz, das Dokument, die Urkunde, die Verfügung, der Kontrakt, meae litterae, Cic.: litterae divinae, sanctae, heilige Schrift, Bibel, Lact.: dass. litterae sacrae, Augustin.: Graecae de philosophia litterae, Cic.: priscae Graecorum litterae, Cic.: litterae ad sacra pertinentes, Ritualbücher, Lact.: litterae publicae (Urkunden), Cic.: litterae imperatorum, Schriftstücke, Dokumente, Tac.: hanc scientiam pluribus et illustrioribus litteris (Werke) explicare, Cic.: cedo mihi eiusdem praetoris litteras (Schriften, Protokolle) et rerum decretarum et frumenti imperati, Cic.: eos libros omnes litterasque deferre, Bücher u. Schriften (Weissagebücher, Gebetsformeln, Ritualbücher), Liv.: heres eius venit eo, ubi non modo res (das Vermögen) erat, sed ratio (Rechnungen) quoque omnis et omnes litterae (alle darauf bezüglichen Schriftstücke), Cic.: litteras (schriftliche Beweise) conquirere, Cic.: sanctae litterae docent (in der Bibel steht), m. folg. Acc. u. Infin., Lact.: quas ego litteras (Urkunden) obsignandas publico signo et deportandas (hierher bringen) curavi, Cic.: cum ab omnibus (civitatibus Siciliae) mandata, legatos, litteras (Urkunden) testimoniaque sumpsissem (angenommen hatte), Cic.: hic propter magnitudinem furti sunt, ut opinor, litterae factae, ist ein Kaufbrief (Kaufkontrakt) angefertigt worden, Cic.: litteras (das Ernennungsschreiben, Di-
    ————
    plom) revocavit, Suet.
    b) der Brief, das Schreiben, auch ein amtliches, der Bericht, der Erlaß, die Botschaft, Depesche, der Auftrag (vgl. epistula), litterae ab alqo, Caes.: litterae ad alqm, Cic.: litterae in (gegen) alqm, Tac. ann. 6, 9: ecce tuae litterae de Varrone, Cic. – nuntii litteraeque, litterae nuntiique, Caes. – litterae regis, Liv.: litterae Caesaris, Caes.: litterae grates agentes, Danksagungsschreiben, Tac.: litterae commendantium, Empfehlungsschreiben, Fronto: litterae paucorum versuum (Zeilen), Liv. – res dignae litteris nostris, die verdienen, daß ich sie dir mitteile, Cic.: ad litteras scribendas pigerrimus, Cael. in Cic. ep.: tempus mutum a litteris, Cic. – fasciculus litterarum, Cic.: libri (Faszikel) allatarum (angekommener) u. missarum (abgegangener) litterarum, Cic.: vicissitudo litterarum, Briefwechsel, Hieron. epist. 8 in. – tanta auctoritas litterarum, so wichtige Briefe, Cic.: brevitas tuarum litterarum, Cic.: tanta erat crebritas litterarum, Cic.: nullus delectus litterarum, Cic.: litterarum tuarum accuratissima diligentia, Cic.: exemplum (Abschrift) Caesaris litterarum, Cic.: humanitas litterarum tuarum, Cic.: inconstantia mearum litterarum, Cic.: inopia testium ac litterarum, Cic.: intermissio litterarum tuarum, Cic.: si intervallum longius erit mearum litterarum, Cic.: litterarum multitudine alci molestiorem esse, Cic.: litterarum neglegentia,
    ————
    Saumseligkeit im Briefschreiben, Cic.: prudentia litterarum tuarum valde mihi grata est, Cic.: iucundus est mihi sermo litterarum tuarum, Cic. – litterae acerbae, acerbissimae, Cic.: satis aculeatae, Cic.: amabiles, Cic.: antemeridianae, am Vormittag eingetroffene od. empfangene (Ggstz. postmeridianae od. vespertinae), Cic.: antiquiores litterae, von früherem Datum, Cic.: ardentes in alqm litterae, Cic.: litterae argutissimae, Cic.: atrocissimae (entsetzlicher), Cic.: breves, Cic.: commendaticiae, Empfehlungsschreiben, Cic. u. ICt.: binae continuae, Cic.: commendatoriae, Empfehlungsschreiben, Sidon.: consolatoriae, Trostschreiben, Cic.: contrariae, Erlasse, die Widersprüche enthalten, Cic.: crebrae, Cic.: crebrae Pompei, Caes.: crebriores litterae nuntiique, Caes.: litterae dignae Ap. Claudio, Cic.: disertae, mit rednerischer Kunst geschriebener, Cic.: domesticae, Familienbriefe, Cic. ep. ad Brut.: exitiales, Liv.: exspectatissimae, Cic.: falsae, Cic. u. Liv.: frigidae et inconstantes Lepidi, Cic.: gratissimae, Cic.: gratulatoriae, Glückwunsch, Augustin.: litterae tuae mirabiliter gratae sunt senatui, Cic.: litterae humanissimae, Cic.: litterae illitteratissimae, Cic.: improbissimae, Cic.: Bibuli impudentissimae, Cic.: inanes (inhaltleere), Cic. ep. 6, 22, 1 (versch. von oben no. I): incorruptae, Cic.: iniquae, Unbilligkeiten enthaltende Erlasse, Cic.: inusitatae, etwas Ungewöhnliches enthaltende Erlasse,
    ————
    Cic.: iucundae mihi tuae de Britannia litterae, Cic.: laureatae litterae, Siegesnachrichten, Liv. (vgl. laureatus): litterae in Antonium admodum lenes, Cic. ep. ad Brut.: litterae paulo liberiores, Cic.: matutinae, am Morgen eingetroffene od. empfangene, Cic.: minaces et acerbae, Cic.: mordacissimae, Hieron.: novae, Cic.: odiosae, Cic.: Annali pergratae litterae tuae fuerunt, Cic.: litterae plenae amoris et officii, Cic.: plenae humanitatis, officii, dignitatis, Cic.: litterae alcis plenissimae amoris, humanitatis, officii, diligentiae, Cic.: litterae pomeridianae (postmeridianae), am Nachmittag eingetroffene od. empfangene, Cic.: litterae proximae (der letzte), Cic.: rarae, Cic.: publicae (amtliches), Cic.: recentissimae, Cic.: litterae Caesaris refertae omni officio, diligentiā, suavitate, Cic.: litterae superiores (vorige), Cic.: stomachosiores, Cic.: suaves, Cic.: tumultuosiores (beunruhigendes), Suet.: tristes, Cic.: tuae et unae et alterae litterae, Cic.: litterae uberiores, uberrimae, Cic.: litterae magnificis verbis, rerum vacuae, Tac.: litterae vehementes, Cic.: verbosiores alcis litterae, Nep.: litterae vespertinae, am Abend eingetroffene od. erhaltene (Ggstz. antemeridianae), Cic.: tuae litterae iam nimis veteres sunt, Cic.: Cassii litterae victrices, Siegesberichte, Siegesbotschaften, Cic.: litterae a scriba vitiatae, Liv. – ab alqo litteras accipere, Cic.: litteras Romae accipere, Cic.: accepisse alcis litteras a. d. quintum Terminalia
    ————
    Laodiceae, Cic.: litterae, quas proxime acceperam, Cic.: litteras adiungere (beischließen), Cic.: litteras afferre (überbringen), zB. is qui litteras attulit, der Überbringer des Br., Cic.: litterae afferuntur, treffen ein, zB. nimium raro nobis abs te litterae afferuntur, Cic.: alci afferuntur ex Asia cotidie litterae, Cic.: litterae allatae ab urbe, Liv.: libri (Faszikel) allatarum litterarum (Ggstz. libri missarum litterarum), Cic.: litterae tuae mihi somnum attulerunt, Cic.: litteras aperire, Cic.: alqm crebris litteris appellare, Cic.: litteras approbare (als den seinigen anerkennen), Cic. ep. ad Brut.: quod antiquior dies (älteres Datum) in tuis fuisset ascripta litteris quam in Caesaris, Cic.: assentiri litteris regis, Cic.: crebro illius litterae ab aliis ad nos commeant, Cic.; vgl. cum litterae per milites commearent (übermittelt wurden), Tac.: litteris Labieni certiorem fieri m. folg. Acc. u. Infin., Caes.: cognoscere ex litteris, Cic., ex nuntiis litterisque, Caes.: per litteras tecum quam saepissime colloquor, Cic.: committere alqd litteris, Cic.: litteras temere committere non audere, Cic.: alci paulo liberiores litteras committere non audere, Cic.: litteras componere ad alqm, Tac. (vgl. litterae a Graccho compositae, Tac.): si sciant, quid litterarum et cuius generis conficiam, Cic.: hae litterae vehementer confirmabant (ermutigte) mentes oppidanorum, Auct. b. Hisp.: conquiescent litterae, nisi quid novi exstiterit, Cic.: dare litteras
    ————
    alci, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: ebenso dare alci litteras ad alqm (an jmd.), Cic.: aber dare litteras ad alqm, an jmd. ausfertigen, mit jmd. korrespondieren, an jmd. schreiben, Cic.: ebenso ad alqm accuratissimas litteras dare, Cic.: satis aculeatas ad Dolabellam litteras dedi, Cic.: u. nihil ad alqm dare litterarum, Cic.: inde has litteras postridie ante lucem dedi, Cic.: binas a te accepi litteras Corcyrae datas, Cic.: litterae datae Idibus Nov., mit dem Datum vom 13. Nov., Cic.: dedere alci litteras, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: litteras deferre ad alqm, Cic.: Leonidae litterae me non satis delectarunt, Cic.: vehementer delector tuis litteris, Cic.: describere alqd litteris, Cael. in Cic. ep.: desiderare alcis litteras, Cic.: elicere alcis litteras, Cic., alcis verbosiores litteras, Nep.: elicere alias ab alqo litteras, Cic.: exanimatus tuis litteris, Cic.: exarare litteras inter cenam, Cic. fr., ad alqm harum litterarum exemplum in codicillis, Cic.: litteras excĭdisse in via, seien unterwegs verloren gegangen, Cic.: alcis litteras exspectare, avide od. vehementer exspectare, cotidie exspectare, Cic.: statim extrudere (hinausjagen = in aller Eile abschicken) tabellarios litterasque ad Ciceronem, Cic. ep. ad Brut.: flagitare ab alqo promissa per litteras, Cic.: inde ad Antonium fratrem litteras facere (ausfertigen), Iustin. 27, 2, 6 (vgl. heri effeci epistulam ad Caesarem, Cic. ad Att. 13, 26, 2): gratu-
    ————
    lari alci litteris, Cic.: abs te proximas (letzten) litteras habebam Epheso a. d. V. Idus Sextil. datas, Cic.: impetrare alqd litteris paucorum versuum, Liv.: in ipsum discessum senatus incĭdisse credo meas litteras, Cic.: litterae incĭdunt in alienum, fallen in fremde Hand, Cic.: quantum ex tuis litteris intellegere potui, Cic.: litteras alcis intercipere, Cic. u.a.: litterae intereunt (gehen verloren), Cic.: invito eum per litteras, ut apud me deversetur, Cic.: alcis litteras legere, Cic., legisse libentissime, Cic.: aber legere (vorlesen) alci litteras, Tac.: tuae litterae planius loquebantur et uberius quam volgi sermo, Cic.: alci per litteras magnopere mandare, ne etc., Caes.: alci minari in litteris, Cic.: mittere alcis litteras ad alqm, Cic.: mittere ad alqm litteras, an jmd. einen Brief abgehen lassen = an jmd. schreiben, zB. confestim ad Caesarem, Caes.: domum ad se, Cic.: ad senatum populumque Rom. de rebus a se gestis, Liv.: Cn. Pompei litterae ad Hvpsaeum et Hypsaei ad Pompeium missae, Cic.: so auch litteras mittere (einen Brief schicken mit der Meldung, brieflich melden) m. folg. Acc. u. Infin., Auct. b. Hisp. 28, 2: litteras mittere ad alqm (den Auftrag schicken) mit folg. ut u. Konj., Hirt. b. G. 8, 6, 3 u.a. Caes. b. c. 1, 9, 3. Auct. b. Alex. 42, 5 u. 44, 2: ebenso litteras mittere alci, ut etc., Auct. b. Hisp. 4. § 4: u. litteras mittere ad alqm mit folg. bl. Konj., Caes. b. c. 3, 23, 3. Auct. b. Alex. 59, 3: litte-
    ————
    ras (schriftliche Aufforderung) nuntiosque ad alqm mittere mit folg. ne u. Konj., Caes. b. G. 1, 26, 6: queri apud alqm per litteras mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: lex litteras iudicum signis obsignari iubet, Cic.: obstrepere alcis litteris, Cic.: litteras perferre, richtig bestellen, Caes.: ad me mihi exspectatissimae litterae perferuntur, Cic.: unis litteris totius aestatis res gestas perscribere, Cic.: praemisit mihi odiosas litteras hoc exemplo, Cic.: recitare alcis litteras, Cic.: recitatis litteris per (von) Xenarchum praetorem, Liv.: reddere alci litteras, einhändigen, Cic. u.a.: crebro regustare alcis litteras, Cic.: litteras Caesari remittit (er berichtet an C. zurück) m. folg. indir. Fragesatz, Caes. b. G. 5, 47, 5: requirere alcis litteras, einen Br. von jmd. verlangen, Cic. ep. ad Brut.: litteras resignare, Cic.: rescribere ad eas litteras, ad eas ei litteras nihil, Cic.: alcis litteris respondere, brevi respondere, Cic.: litterae eorum decretis decumanorum remotae sunt, sind beiseite geschafft worden, Cic.: litteras alcis scindere (zerreißen), Cic.: litterae falsae, signo adulterino T. Quinctii signatae, Liv.: non nihil significabant (enthielt leise Andeutungen) tuae litterae m. folg. Acc. u. Infin., Cic. ep. 2, 13, 2: scribere litteras, Caes., ad alqm, Cic.: extemplo scribere litteras Romam, Liv.: de alqo ad alqm humanissimas litteras scribere, Cic.: litterae tam accurate scriptae, Cic. ep. ad Brut.: moderate et benigne scriptas esse censentes litteras, Liv.:
    ————
    ita sunt litterae humaniter scriptae, Cic. fr.: litterae scriptae humanissime, Cic.: Vettius testatur litteris tuum impudentissimum furtum, Cic.: ad tuas venio litteras, ich komme nun auf deinen Br., Cic.: a te litterae non venerunt (sind angekommen), Cael. in Cic. ep.: dum tibi litterae meae veniant, Cic.: litterae Capuam ad Pompeium volare dicebantur, es hieß, ein Kurier mit einer Depesche sei nach K. zu P. geeilt, Cic. c) wissenschaftliche Kenntnisse od. Bildung, Wissenschaften, Gelehrsamkeit, wissenschaftliche Beschäftigung, wissenschaftliche Studien, Sprachstudium, Sprachwissenschaft, Literatur, litterarum cognitio et poëtarum, Cic.: litterarum scientia, Cic.: litterarum studium, Cic.: Graecarum litterarum doctor, Nep.: gymnasium litterarum, Sidon. epist. 1, 6, 2: civitas litterarum, Cassiod. var. 5, 22, 1. – litterae altiores, Plin.: communes (gewöhnliche w. K.), Cic.: domesticae, theoretische, wissensch. Bestrebungen (Ggstz. forenses artes, die praktischen auf dem Forum), Cic.: elementariae, Elementarkenntnisse, Capit.: Graecae, Latinae, Cic.: interiores, Cael. in Cic. ep.: interiores et reconditae, Cic.: oratoriae, Lact.: Graecorum penitissimae, Macr.: serviles, Sen.: vulgares, Cic. – cupidissimus litterarum, Nep.: litteris omnibus a pueritia deditus, Cic.: doctus Graecis litteris, Cic.: Graecis litteris eruditus, Cic.: eruditissimus et Graecis litteris et Latinis, Cic.: Graecarum litte-
    ————
    rarum expers od. rudis, Nep.: communium litterarum et politioris humanitatis expers, Cic.: ignarus etiam servilium litterarum, der nicht einmal so viel Wissenschaften kennt wie ein Sklave, Sen.: litteris elementariis et calculo imbutus, im Lesen u. Schreiben u. im Rechnen unterrichtet, Capit.: perfectus in litteris, wissenschaftlich ausgebildet, Cic.: in primis studiosus litterarum, Nep.: litteris tinctus, einen Anstrich von wissensch. Bildung besitzend, Cic.: alter litterator fuit, alter litteras sciens, ein wissensch. gebildeter Mann, ein wirklicher Gelehrter, Gell. – abdere se litteris od. in litteras, Cic.: abest historia litteris nostris (unserer Literatur), Cic.: abhorrere a litteris, ab humanitate, für einen wirklich durchgebildeten Menschen sich nicht ziemen, Cic.: litteras amare, Nep.: litterarum studium arripere, sich auf die Beschäftigung mit den Wissenschaften werfen, Nep.: litteris confidere, sich bloß auf wissensch. Studien stützen, Vitr. 1, 1, 2 (vgl. oben no. II, B, 1): se per litteras consolari, Cic.: sine litteris contendere, ohne wissensch. Studium sich bemühen, Vitr.: illae scilicet litterae conticuerunt forenses et senatoriae, Cic.: dare se huic etiam generi litterarum, Cic.: huic studio litterarum penitus se dedere, Cic.: dedere se litteris, Cic.: dedere se litteris sermonique Persarum, Nep.: dedere se ad litteras memoriasque veteres, Gell.: delectari in litteris, Cic.: Graecas litteras (das Griechische) in se-
    ————
    nectute didicisse, Cic.: in Bithynia oratorias litteras docere, Lact.: id litterae docent, das lernen wir durch die Sprachwissenschaft, Cic.: de Graecorum penitissimis litteris hanc historiam eruisse, Macr.: explicare alcis litteras, jmds. Studium betreiben, Cic.: philosophiam Latinis litteris illustrare, Cic.: litteris se involvere, Cic.: alqd Latinis litteris mandare, in die lat. Sprache od. Literatur übertragen, Cic. de fin. 1, 1. – nescire litteras, ohne gelehrte Kenntnisse (wissenschaftliche Bildung) sein, Cic. Brut. 259 (versch. von oben no. I): non eā re litteras quoque alias nescio, so bin ich doch deshalb sonst nicht ohne wissenschaftliche Bildung, Gell. 4, 1, 13: neque ullos versus neque ullas litteras nosse, irgend etwas Wissenschaftliches verstehen, Cic.: nunc mihi nihil libri, nihil litterae, nihil doctrina (Philosophie) prodest, Cic.: scire litteras, wissenschaftliche Kenntnisse besitzen, Cic. de fin. 2, 12 (versch. von oben no. I): u. so litterarum admodum nihil sciebat, wissenschaftl. Bildung besaß er gar nicht, Cic. Brut. 210: studere litteris, Cic.: aut litteris Graecis aut sermoni studere, Iustin.: erant in eo plurimae litterae nec eae vulgares, sed interiores quaedam et reconditae, Cic.: litteris sustentari et recreari, Cic.: omnia reliqua tempora litteris tribuere, Nep.: non nihil temporis tribuere litteris, Nep.: aut possem vivere, nisi in litteris viverem? Cic.: litteras vorare cum alqo, Cic. – Die Schreibung
    ————
    littera gew. in den besten Hdschrn. u. in Inschrn. (zB. Corp. inscr. Lat. 4, 1891; 5, 532, 2, 1; 6, 1751. Edict. Diocl. 7, 66; vgl. Brambach Hilfsb. S. 46); doch auch litera, s. Fleckeisen im Rhein. Mus. 8, 229.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > littera

  • 78 recht

    1) passend, geeignet подходя́щий. im rechten Alter sein, um… быть как раз в том во́зрасте, когда́ im rechten Augenblick в подходя́щий моме́нт, во́время. stets das rechte Wort finden всегда́ находи́ть найти́ ну́жное <подходя́щее> сло́во. jdm. ist jedes Mittel recht для кого́-н. любы́е сре́дства хороши́ | du hast das rechte getroffen Geschenk ты вы́брал < нашёл> то, что ну́жно. da bist du bei mir an den rechten gekommen < geraten>! ты попа́л к кому́ ну́жно ! du bist mir der rechte уж ты хоро́ш !, ты то́же хоро́ш ! jd. hat noch nicht die rechte gefunden кто-н. ещё не нашёл себе́ подходя́щей неве́сты
    2) nicht falsch пра́вильный. auf der rechten Spur sein быть на пра́вильном <ве́рном> пути́. versteh' mich recht! пойми́ меня́ пра́вильно ! wenn ich mich recht entsinne е́сли я пра́вильно по́мню. habe ich recht gehört? я не ослы́шался ? sehe ich recht? я не ошиба́юсь ?, мои́ глаза́ меня́ не обма́нывают ? wenn ich es mir recht überlege, dann… е́сли я как сле́дует поду́маю, тогда́ so ist es recht! вот так хорошо́ ! ganz recht! соверше́нно ве́рно ! das war nicht recht von ihm э́то бы́ло нехорошо́ с его́ стороны́
    3) so, wie es sein soll настоя́щий. adv по-настоя́щему, как сле́дует. das ist eine rechte Freude э́то настоя́щая ра́дость. keinen rechten Erfolg haben не име́ть успе́ха. keine rechte Lust zu etw. haben не име́ть большо́й охо́ты к чему́-н. sich keinen rechten Begriff von etw. machen не быть в состоя́нии соста́вить себе́ то́чного представле́ния о чём-н. | das will mir nicht recht in den Kopf э́то не идёт <вмеща́ется> в мою́ го́лову. in der Schule nicht recht mitkommen не успева́ть в шко́ле. er wollte mit der Sprache nicht recht heraus он не хоте́л говори́ть. ich traue ihm nicht so recht я ему́ не о́чень-то доверя́ю. ich kann daraus nicht recht klug werden э́того я не могу́ поня́ть | wir haben den ganzen Tag nichts rechtes gegessen це́лый день мы по-настоя́щему не е́ли. ich weiß damit nichts rechtes anzufangen я не зна́ю, что с э́тим де́лать
    4) erst recht пода́вно. so kannst du das erst recht nicht machen таки́м о́бразом ты э́то и пода́вно не смо́жешь сде́лать. jetzt fing er erst recht an zu schreiben тепе́рь-то он на́чал по-настоя́щему крича́ть <ора́ть>
    5) adv: angenehm прия́тно, удо́бно. jdm. ist es nicht recht, daß… кому́-н. неприя́тно, что wenn es euch recht ist, komme ich morgen е́сли вам бу́дет удо́бно, я приду́ за́втра. allen kann man es nicht recht machen всем не угоди́шь. etw. ist jdm. recht что-н. кого́-н. устра́ивает. jdm. ist alles recht кто-н. со всем согла́сен. ist schon recht!, es kann < soll> mir recht sein! ла́дно !, хорошо́ !
    6) drückt Verstärkung aus a) attr настоя́щий. ein rechtes Kind настоя́щий ребёнок. eine rechte Freude больша́я <настоя́щая> ра́дость b) adv: ziemlich дово́льно. sehr о́чень. wird auch durch das Präfix по-. u. den Komp des Adv wiedergegeben . das hat er recht gut gemacht э́то он сде́лал дово́льно хорошо́ ! gib mir recht viel дай мне побо́льше. schreib recht oft! пиши́ поча́ще ! ich danke recht sehr я о́чень благодарю́. ich bitte recht sehr um Verzeihung я о́чень прошу́ меня́ извини́ть. recht gern! с удово́льствием ! recht herzliche Grüße серде́чные приве́ты. ich wünsche euch recht viel Vergnügen повесели́тесь как сле́дует
    7) in festen Wortverbindungen recht haben < behalten> im Recht sein быть пра́вым. recht behalten in Annahme bestätigt werden ока́зываться /-каза́ться пра́вым. jd. hat mit seiner Voraussage recht behalten чьё-н. предсказа́ние оказа́лось ве́рным. es wird sich noch zeigen, wer hier recht bekommt уви́дим, на чьей стороне́ ока́жется пра́вда. jdm. recht geben признава́ть /-зна́ть, что кто-н. прав. alle haben ihm recht gegeben все призна́ли его́ правоту́. es geschieht jdm. recht подело́м кому́-н.!, так кому́-н. и на́до ! daran hast du recht getan ты поступи́л справедли́во
    8) rechter Winkel прямо́й у́гол allen Menschen recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann на всех не угоди́шь. alles, was recht ist, aber das geht zu weit э́то захо́дит сли́шком далеко́. recht und billig справедли́во. was dem einen recht ist, ist dem anderen billig что дозво́лено одному́, разрешено́ и друго́му. recht und schlecht ко́е-ка́к, с грехо́м попола́м. sie konnten sich mehr schlecht als recht verständigen они́ могли́ объясня́ться с грехо́м попола́м <е́ле-е́ле>. tue recht, scheue niemand! де́ло пра́во - гляди́ пря́мо. wer nicht kommt zur rechten Zeit, der muß nehmen, was übrig bleibt не поспе́ешь во́время - пеня́й на себя́. aus jdm. wird nie was rechtes (mehr) из кого́-н. никогда́ то́лку не вы́йдет, из кого́-н. (уже́) ничего́ пу́тного не вы́йдет. aus jdm. ist doch noch etwas rechtes geworden кто-н. стал челове́ком. jd. kann nichts rechtes ist ohne Beruf у кого́-н. нет специа́льности. etwas rechtes lernen учи́ться на- чему́-нибу́дь де́льному. nach dem rechten sehen следи́ть за поря́дком

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > recht

  • 79 lassen

    1. sich + Infinitiv + lassen со значением возможности: Das läßt sich regeln. Это можно наладить.
    Das läßt sich hören. Это приятно слышать.
    Der Wein läßt sich trinken. Ich hätte direkt Appetit auf noch ein Gläschen.
    Ich wußte gar nicht, daß du so gut kochen kannst. Das läßt sich essen.
    Hier läßt es sich aushalten [leben]. Es ist alles da, was des Menschen Herz erfreut.
    "Kannst du nicht meinen Brief unterwegs irgendwo in den Kasten werfen?" — "Das läßt sich machen. Ich muß sowieso bei der Post vorbei."
    Er läßt sich nicht blicken. Ob ihm was zugestoßen ist?
    Ich lasse mich morgen bei dir sehen.
    2. etw. (sein) lassen оставить что-л., отказаться от чего-л. Wenn du der Meinung bist, daß ich mich nicht mehr für ihn einsetzen soll, werde ich es eben lassen.
    Ich hatte eigentlich vor, mit dem Fahrrad zu meinem Freund zu fahren, aber bei diesem Wetter lasse ich es lieber.
    Man hat mir den Rat gegeben, das Ganze [mein Vorhaben] zu lassen, weil ich es gesundheitlich nicht durchhalten würde.
    Wir mußten den Spaziergang sein lassen, weil wir mit der Arbeit nicht fertig wurden.
    Laß doch endlich deine ewige Jammerei!
    3. vtlvr фам. "давать"
    отдаваться (geschlechtlich). Sie läßt ihn.
    Sie läßt sich.
    4.: den [die] lassen wir so он(а) нам нравится, он (а) подходит. Der neue Dreher kann was. Den lassen wir so. Er wird noch sicher einer unserer Besten.
    5.: laß ihn [sie] doch! пусть (он делает...). Wenn er Freude am Herummeckern findet, so laß ihn doch! Er wird schon von allein damit aufhören.
    6.: lassen wir es dabei! договорились!, ладно!, хорошо! "Am besten, wir treffen uns morgen um 5 Uhr." — "Na, lassen wir es dabei. Ich komme schon etwas früher."
    7.: das lasse ich mir gefallen вот это я люблю. So einen appetitlich gedeckten Tisch — das lasse ich mir gefallen.
    8.: laß mich das machen! дай мне это самому сделать! Um die Regelung dieser Sache kümmere dich nicht mehr! Laß mich mal das machen! Ich werde mich besser durchsetzen können.
    9.: das muß man jmdm. lassen это от [у] кого-л. не отнимешь, это у него есть, это он умеет. Singen kann er. Das muß man ihm lassen.
    Sie hat wirklich Charme. Das muß man ihr lassen.
    Auf Ordnung hältst du ja. Das muß man dir lassen.
    10.: die Arbeit Arbeit sein lassen забросить работу. Laß jetzt die Arbeit Arbeit sein, und komm mit uns!
    11.: das Geld springen lassen тратить много денег. Merkwürdig! Im Urlaub läßt er Geld springen, sonst aber ist er so knauserig.
    12.: sich nicht lumpen lassen не пожалеть, не скупиться, раскошелиться. Unser Geburtstagskind hat sich nicht lumpen lassen und allen eine Lage Bier spendiert.
    13.: Wasser lassen мочиться. Sie kann kein Wasser lassen, hat was mit der Blase.
    14.: alles unter sich lassen делать под себя, обделаться, обмочиться. Die alte Frau läßt schon alles unter sich. Vielleicht geht es jetzt mit ihr zu Ende.
    15.: einen lassen груб, портить воздух.
    16.: leben und leben lassen самим жить и другим не мешать.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lassen

  • 80 connection

    noun
    1) (act, state) Verbindung, die; (Electr.; of telephone) Anschluss, der

    cut the connectiondie Verbindung abbrechen

    2) (fig.): (of ideas) Zusammenhang, der

    in connection with somethingim Zusammenhang mit etwas

    3) (part) Verbindung, die; Verbindungsstück, das
    4) (train, boat, etc.) Anschluss, der

    miss/catch or make a connection — einen Anschluss verpassen/erreichen od. (ugs.) kriegen

    * * *
    [-ʃən]
    1) (something that connects or is connected: a faulty electrical connection.) der Anschluß
    2) ((a) state of being connected or related: My connection with their family is very slight; I wish to talk to you in connection with my daughter's career.) die Verbindung
    3) (a useful person whom one can contact, especially in business: his connections in the clothing trade.) die Beziehungen (pl.)
    4) (a train, bus etc to which one changes from another in the course of a journey: As the local train was late, I missed the connection to London.) der Anschluß
    * * *
    con·nec·tion
    [kəˈnekʃən]
    n
    1. no pl (joining, link) Verbindung f (to/with mit + dat); to the mains, a telephone, a computer network Anschluss m (to an + akk)
    \connection to the internet Internetanschluss m
    to get a \connection (on phone) [zu jdm] durchkommen
    I'm always trying to ring you but I can never get a \connection ich versuche nun schon länger, dich telefonisch zu erreichen, aber nie komme ich durch
    2. TRANSP (link) Verbindung f ( between zwischen + dat); (connecting train, flight) Anschluss m
    there are good \connections from Manchester to Birmingham es gibt gute [Verkehrs]verbindungen von Manchester nach Birmingham
    railway \connection Eisenbahnverbindung
    poor \connections schlechte Verbindungen
    to miss one's \connection seinen Anschluss verpassen
    \connections pl Beziehungen pl ( with zu + dat)
    to have \connections Beziehungen haben
    sb's \connection with sb jds Beziehung zu jdm
    what's his \connection with the girl? in welcher Beziehung steht er zu dem Mädchen?
    in that/this \connection in diesem Zusammenhang
    in \connection with sth im Zusammenhang mit etw dat
    \connection between sth Zusammenhang m zwischen etw dat
    there was no \connection between the two phenomena die beiden Phänomene hingen nicht zusammen
    ... but I never made the \connection that they were sisters...aber ich habe nie daraus geschlossen, dass sie Schwestern sein könnten
    * * *
    [kə'nekSən]
    n
    1) Verbindung f (to, with zu, mit); (= telephone line also, wire) Leitung f; (to mains) Anschluss m (to an +acc); (= connecting part) Verbindung(sstück nt) f

    parallel/series connection — Parallel-/Reihenschaltung f

    2) (fig: link) Zusammenhang m, Beziehung f (with zu)
    3) (= relationship, business connection) Beziehung f, Verbindung f (with zu); (= family connection) familiäre Beziehung; (old, form = relative) (entfernter) Verwandter, (entfernte) Verwandte

    there is some family connection — sie/wir etc sind weitläufig miteinander verwandt

    * * *
    connection, besonders Br auch connexion [kəˈnekʃn] s
    1. Verbindung f
    2. TECH allg Verbindung f, Anschluss m ( beide auch ELEK, BAHN, TEL etc), Verbindungs-, Bindeglied n, ELEK Schaltung f, Schaltverbindung f:
    connection (piece) academic.ru/15361/connecting_piece">connecting piece;
    connection fee TEL Anschlussgebühr f;
    hot-water connections pl Heißwasseranlage f;
    pipe connection Rohranschluss;
    connection plug Anschlussstecker m
    3. Zusammenhang m, Beziehung f:
    in this connection in diesem Zusammenhang;
    in connection with mit Bezug auf (akk);
    in connection with this im Zusammenhang damit;
    have no connection with ( oder to) nichts zu tun haben mit
    4. persönliche Beziehung, Verbindung f:
    enter into connection with sb mit jemandem in Verbindung treten
    5. a) (geschäftliche etc) Verbindung, (einflussreicher) Bekannter oder Verwandter
    b) pl (gute, nützliche, geschäftliche etc) Beziehungen pl oder Verbindungen pl, Bekannten-, Kundenkreis m, Verwandtschaft f:
    business with first-rate connections Geschäft n mit erstklassigem Kundenkreis
    6. religiöse oder politische Gemeinschaft
    7. nur connexion Br Methodistengemeinschaft f
    8. Geschlechtsverkehr m
    con. abk
    1. MUS concerto
    * * *
    noun
    1) (act, state) Verbindung, die; (Electr.; of telephone) Anschluss, der
    2) (fig.): (of ideas) Zusammenhang, der
    3) (part) Verbindung, die; Verbindungsstück, das
    4) (train, boat, etc.) Anschluss, der

    miss/catch or make a connection — einen Anschluss verpassen/erreichen od. (ugs.) kriegen

    * * *
    (to, with) n.
    Ankopplung (an) f. n.
    Anschluss ¨-e m.
    Verbindung f.
    Zusammenhang m.

    English-german dictionary > connection

См. также в других словарях:

  • Ich denke, also bin ich — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Ich denke, also bin ich. — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Ich denke also bin ich — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • P.S. Ich liebe Dich (Film) — Filmdaten Deutscher Titel P.S. Ich liebe Dich Originaltitel P.S. I Love You …   Deutsch Wikipedia

  • P.S. Ich liebe dich (Film) — Filmdaten Deutscher Titel: P.S. Ich liebe Dich Originaltitel: P.S. I Love You Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2007 Länge: ca. 126 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • kommen — eintrudeln (umgangssprachlich); aufkreuzen (umgangssprachlich); eintreffen; anrücken (umgangssprachlich); ankommen; antanzen (umgangssprachlich); dazu kommen; (sich) …   Universal-Lexikon

  • Kommen — Befriedigung; (sexueller) Höhepunkt; Orgasmus; Klimax * * * kom|men [ kɔmən], kam, gekommen <itr.; ist: 1. a) an einem bestimmten Ort anlangen: pünktlich, zu spät kommen; wir sind vor einer Stunde gekommen; da kommt der Bus; ich komme mit der… …   Universal-Lexikon

  • sagen — besagen; äußern; bemerken; mitteilen; vermerken; reden; erläutern; berichten; erzählen; schildern; nennen; räsonieren; …   Universal-Lexikon

  • sägen — schnarchen; gurgeln (umgangssprachlich) * * * sa|gen [ za:gn̩] <tr.; hat: a) Wörter, Sätze o. Ä. als lautliche Äußerung, als Mitteilung o. Ä. von sich geben: etwas laut, leise, im Flüsterton, vorwurfsvoll sagen; Mutter hat Nein dazu gesagt;… …   Universal-Lexikon

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»