Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

i+vi+(auf+a)

  • 61 auf

    I auf / nach
    etw. (A) по чему-л. (по инициативе, приказу, просьбе, желанию и т. п. - указывает на тот или иной импульс, послуживший толчком к осуществлению действия)

    Auf seinen Wink [auf sein Zeichen] verstummte der Chor. — По его знаку хор смолк.

    Auf den Rat des Arztes fuhr ich zur Kur. — По совету врача я поехал лечиться на курорт.

    Auf vielfachen Wunsch der Hörer wurde das Konzert wiederholt. — По многочисленным заявкам слушателей концерт повторили.

    Auf Einladung unserer Regierung weilt eine italienische Regierungsdelegation bei uns zu einem offiziellen Besuch. — По приглашению нашего правительства у нас находится с официальным визитом итальянская правительственная делегация.

    Ich mache dies auf Befehl meines Chefs. — Я это делаю по приказу моего шефа.

    Ich habe mit ihm auf deine Bitte telefoniert. — Я говорил с ним по телефону по твоей просьбе.

    Die Tische werden auf Bestellung reserviert. — Столики резервируются по заказу.

    im Auftrag des / der (G) — по поручению кого-л.

    Er führt Verhandlungen im Auftrag unserer Firma. — Он ведёт переговоры по поручению нашей фирмы.

    II auf / um
    до (употребляется для указания итога, результата каких-л. количественных изменений)

    Die Preise sind auf 150% gestiegen. — Цены выросли до 150% [достигли 150%].

    Die Tageshöchsttemperatur ist auf 10 Grad Celsius gesunken. — Максимальная дневная температура опустилась [снизилась] до 10° по Цельсию.

    Der Urlaub ist auf vier Wochen verlängert worden. — Отпуск увеличили до четырёх недель.

    Die Arbeitszeit wurde auf 45 Stunden pro Woche verkürzt. — Рабочая неделя была сокращена до 45 рабочих часов в неделю.

    In dieser chemischen Reinigung wurde die Wartezeit für die Kunden auf ein Minimum verkürzt. — В этой химчистке срок выдачи заказов клиентам сократили до минимума.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > auf

  • 62 auf

    1.: jmd /etw. ist auf см. aufsein
    2.: jmd /etw. hat auf см aufhaben.
    3. в сочетании с модальным глаголом: подняться. Ich kann nicht auf, mein Bein ist eingeschlafen
    Sie muß jetzt auf, sonst kommt sie zu spät zur Arbeit
    Wir wollen jetzt auf, haben uns schon genug ausgeruht
    4.: Mund [Augen] auf открой рот [глаза]!
    Bücher auf! откройте книги!
    5.: auf und davon sein скрыться, исчезнуть, дать тягу, удрать. Er war auf und davon, ehe ich etwas erwidern konnte.
    Als die Polizei kam, war der Einbrecher auf und davon
    Sie machten sich bei Nacht und Nebel auf und davon.
    Er wollte noch in dieser Stunde auf und davon gehen.
    6.: auf! встать'

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > auf

  • 63 auf schwachen Beinen stehen

    ugs.
    (auf schwachen [schwankenden / tönernen / wackligen] Beinen [Füßen] stehen)
    (unsicher sein, keine sichere Grundlage haben)
    не иметь прочной основы; стоять нетвердо на ногах; быть шатким

    Ob Kohls Worte auch beherzigt werden, wird die Zukunft zeigen. Denn noch steht die Demokratie, die Chile nach fast siebzehn Jahren Militärdiktatur wiedererlangte, auf wackligen Beinen. (BZ. 1991)

    Ganz so ist es freilich nicht. Nur wenige Tage vor dem Besuch des Bundeswirtschaftsministers in der Gemeinschaft unabhängiger Staaten - auf dem Programm stehen auch Visiten in Kasachstan und in der Ukraine - hatte das wirtschaftlich auf äußerst wackligen Beinen stehende Russland den ökonomischen Löwen Deutschland am Bart gezupft. (BZ. 1992)

    Doch darum ist es schlecht bestellt. Noch am Vorabend der Wahlen in Monmouth wurde ein weiterer Anstieg der Arbeitslosigkeit auf 2,5 Millionen bekannt, und das zu einer Jahreszeit, in der Erwerbslosigkeit gewöhnlich zurückgeht. Majors Hoffnung auf ein "Wirtschaftswunder" zur rechten Zeit steht auf dünnen Beinen. Die Briten haben von der Wirtschaftspolitik der Tories und ihren unsozialen Privatisierungsreformen in Gesundheitswesen, Bildung und Wohnungsbau die Nase voll. (BZ. 1991)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf schwachen Beinen stehen

  • 64 auf der Kippe stehen

    ugs.
    (auf der Kippe stehen [seltener: auf der Kante stehen])
    (nicht sicher sein; gefährdet sein)
    1) быть под вопросом; не быть окончательно решенным

    Existenz der Stahlwerke steht noch auf der Kippe. (BZ. 1991)

    "Bis zuletzt stand dieses Urteil auf der Kippe", räumte der Vorsitzende Richter ein, aber das Gericht habe sich von dem Rechtsgrundsatz "in dubio pro reo" leiten lassen - im Zweifel für den Angeklagten. (BZ. 1991)

    Die FDP im Wahljahr politisch auf der Kippe und finanziell pleite? Das erhöht die Aufmerksamkeit. (Der Tagesspiegel. 1998)

    Die geplante Fusion zwischen der Bayerischen Brau-Holding und Brau und Brunnen (BuB) zum größten deutschen Bierkonzern droht nach Angaben aus Verhandlungskreisen noch zu scheitern. Die Verhandlungen stünden auf der Kippe, der Zusammenschluss sei stark gefährdet, hieß es am Sonntag. (FAZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf der Kippe stehen

  • 65 auf dem Holzweg sein

    ugs.
    (auf dem Holzweg sein / sich auf dem Holzweg befinden)
    глубоко заблуждаться, быть на ложном пути

    Wir wollen uns nicht wieder streiten, Onkel Egon, aber du bist entschieden auf dem Holzweg. (H. Rank u. Neumann. Falschgeld)

    "Sie sind auf dem Holzweg, wenn Sie glauben, dass ich mir das bieten lasse!" schrie er... (R. Bartsch. Zerreißprobe)

    Wirtschaftliche Interessen spielen übrigens auch bei Washingtons NMD-Plänen eine wichtige Rolle - die treibende Kraft für die Raketenabwehrpläne ist die US-amerikanische Rüstungsindustrie, die die Kosten teilen will, aber nicht die Technologie. Auch hier ist Schröder also auf dem Holzweg. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf dem Holzweg sein

  • 66 auf Pump leben

    ugs.
    (auf Pump leben [wirtschaften])
    (Geld bei jmdm. borgen)

    "Wir leben auf Hoffnung", hat Paul einmal gesagt. So wie einer sagt: "Wir leben auf Pump." (H. Böll. Der Zug war pünktlich)

    Etwa jeder zweite Berliner Haushalt lebt auf Pump, ist im Schnitt mit 15 000 Mark verschuldet. (BZ. 1992)

    Dass nun die Neuverschuldung wieder kräftig in die Höhe schnellen soll - zum ersten Mal seit sechs Jahren in Brandenburg - empfindet Ziegler nicht als persönliche Niederlage. Denn die Preisgabe des Koalitions-Ziels, ab 2002 nicht mehr auf Pump zu wirtschaften, stand intern seit Monaten fest. (BZ. 2000 / 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf Pump leben

  • 67 Auf, auf zum Kampf

    "Вставай на борьбу", песня борцов рабочего движения. Написана в 1919 г. в связи с убийством Карла Либкнехта и Розы Люксембург: "Auf, auf zum Kampf, zum Kampf! / Zum Kampf sind wir geboren. / Auf, auf zum Kampf, zum Kampf! / Zum Kampf sind wir bereit! / Dem Karl Liebknecht haben wir geschworen, / der Rosa Luxemburg reichen wir die Hand" Arbeiterlied, Liebknecht Karl, Luxemburg Rosa

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Auf, auf zum Kampf

  • 68 auf / um

    ошибочное понимание предлога auf как соответствия русскому предлогу на и употребление предлога auf вместо um при обозначении изменений в количестве, величине, мере и т. п.
    - auf II
    - um
    Итак:

    In der Nacht zeigte das Thermometer 15 Grad über Null. Am Nachmittag stieg die Temperatur auf 20 Grad, d. h. die Temperatur warum fünf Grad gestiegen. — Ночью градусник показывал 15° выше нуля. В полдень температура повысилась до 20°, т. е. температура повысилась на 5°.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > auf / um

  • 69 auf etw. / jmdn. A angewiesen sein

    мочь рассчитывать только на что-л. / кого-л., целиком зависеть от чего-л. / кого-л., не иметь в своём распоряжении ничего другого, кроме как...

    Dieser einsame Alte ist auf seine Rente angewiesen. — Этот одинокий старик может рассчитывать только на свою пенсию.

    Waisenkinder sind auf die Hilfe des Staates und der Gesellschaft angewiesen. — Дети-сироты целиком находятся на попечении государства и общества.

    Als ihre Eltern starben, waren die jüngeren Geschwister auf den ältesten Bruder angewiesen. — После смерти родителей младшие братья и сестры остались на попечении старшего брата.

    Wir sind aufeinander angewiesen. — Мы нуждаемся друг в друге.

    Er war auf sich selbst angewiesen. — Он был предоставлен самому себе. / Он мог рассчитывать только на самого себя.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > auf etw. / jmdn. A angewiesen sein

  • 70 auf den letzten Drücker

    ugs.
    (im letzten Augenblick; fast zu spät)

    Sind die Schultaschen gepackt? Warum nicht? Warum wird das alles erst auf den letzten Drücker gemacht? (D. Noll. Kippenberg)

    Der Berliner lebt sein Leben nun mal gerne auf den letzten Drücker. Sei es abends, wenn sich um kurz vor acht die Supermärkte füllen oder nachts, wenn kurz vor Zapfenstreich der große Ansturm auf die Bars beginnt. Ob im Reisebüro, wo kurz vor Weihnachten die Kunden versuchen, letzte Flüge in den Süden zu ergattern. Oder im Kino, wo nach jedem Filmbeginn noch Türen klappen und Menschen geduckt zu ihren Sitzen huschen: Der Berliner ist nicht glücklich, wenn er nicht zu spät kommt. (BZ. 2000)

    Also strömen Jung und Alt auf den letzten Drücker in die glitzernden Kaufpaläste, um sich dort vom überreichlichen Angebot an Jacken und Hosen, Spielzeug oder Parfüm inspirieren zu lassen. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf den letzten Drücker

  • 71 auf der Hut sein

    (vorsichtig sein, sich in Acht nehmen)
    быть начеку, быть настороже

    Die Firma Siebert ist zu diskret, als dass man nicht auf der Hut sein müsste. (Max v. der Grün. Die Lawine)

    Dass du dich auf so etwas hast einlassen können, Lothar. Sei auf der Hut. Ich weiß auch nichts, aber ich weiß, dass da was ist... (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Es war nicht klar, was er mit im Sinne hatte. Jedenfalls musste ich auf der Hut sein. (G. Weisenborn. Der Verfolger)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf der Hut sein

  • 72 auf der Strecke bleiben

    (scheitern, unterliegen)
    терпеть поражение, не выдерживать

    Die Grünen - auf halbem Weg zur grünen FDP, aber auch schon wieder zwei Mal auf der Strecke geblieben. (Der Tagesspiegel. 1999)

    Wohl noch nie hat Deutschland seine nationalen Interessen so hart und erfolgreich durchgesetzt, wie bei diesem Verhandlungs-Marathon. Europa ist dabei auf der Strecke geblieben. (BZ. 2000)

    Die PDS-Obfrau im Spenden-Untersuchungsausschuss, Evelyn Kenzler, sagte, mit der Entscheidung des Bonner Landgerichts bleibe das Vertrauen der Bürger in die Politik und den Rechtsstaat auf der Strecke. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf der Strecke bleiben

  • 73 auf einen grünen Zweig kommen

    ugs.
    (auf einen [keinen] grünen Zweig kommen)
    (einen / keinen (wirtschaftlichen, finanziellen) Erfolg haben)
    (не) преуспеть, (не) добиться успеха, (не) пробиться ( на верх)

    Zuerst war sie Lehrling und Mädchen für alles bei der Firma Döring gewesen, einer Seifengroßhandlung am Bahnhof Mitte, die selber nie recht auf einen grünen Zweig kam. (E. Panitz. Meines Vaters Straßenbahn)

    Die, die durchhalten, werden auch mal auf einen grünen Zweig kommen. (B. Brecht. Dreigroschenroman)

    Die Grünen kommen in Rheinland-Pfalz weiterhin auf keinen grünen Zweig. Obwohl sie zum ersten Mal mit nur einem Spitzenkandidaten und ohne Zersplitterung in vier Bezirkslisten auftraten, war die eher bieder agierende Partei letzten Endes froh, wahrscheinlich "dem Fallbeil knapp entgangen" (so ein Grüner) und im Landtag geblieben zu sein. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf einen grünen Zweig kommen

  • 74 auf Heller und Pfennig

    ugs.
    (ganz genau; ohne dass von einer Summe etw. übrig bleibt)
    сполна; до (последней) копейки; точь-в-точь, копейка в копейку

    Adolf Fietzen... konnte stundenlang erzählen, wie in kurzer Zeit er sich die Wissenschaft der amerikanischen Buchführung angeeignet habe, und wie seither bei ihm die Kasse auf Heller und Pfennig stimme. (W. Bredel. Verwandte und Bekannte)

    Auf Heller und Pfennig wurde vor dem Stadtbezirksgericht Mitte aufgelistet, worum Manfred die sechs Frauen bestohlen und betrogen hatte. (BZ. 1988)

    ... und seine Verehrung beruhte auf der Achtung vor einem Mann, der schwere Fehler und Irrtümer auf Heller und Pfennig ohne Verbitterung bezahlte... (D. Noll. Kippenberg)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf Heller und Pfennig

  • 75 auf einmal

    1) сразу, одновременно

    sie kamen alle auf auf einmal — все пришли сразу [одновременно]

    2) вдруг, внезапно

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > auf einmal

  • 76 auf eigene Faust unternehmen

    1. предл.
    общ. (etw.) предпринимать (что-л.) на свой страх и риск
    2. сущ.
    общ. действовать самостоятельно (Tendiert ihr eher dazu organisierte Ausflüge zu machen oder seid ihr doch mehr so die Individualtouristen, die alles auf eigene Faust machen?), действовать спонтанно (Tendiert ihr eher dazu organisierte Ausflüge zu machen oder seid ihr doch mehr so die Individualtouristen, die alles auf eigene Faust machen?), действовать экспромтом (Tendiert ihr eher dazu organisierte Ausflüge zu machen oder seid ihr doch mehr so die Individualtouristen, die alles auf eigene Faust machen?)

    Универсальный немецко-русский словарь > auf eigene Faust unternehmen

  • 77 auf voller Linie

    1. нареч.
    общ. безоговорочно (auf v. L. gut aufgenommen werden)
    2. сущ.
    общ. на всю катушку (Urlaub auf v. L.), по всем статьям (Versagen / Erfolg auf v. L.)

    Универсальный немецко-русский словарь > auf voller Linie

  • 78 auf ein Mindestmaß reduzieren

    vt; = auf ein Mindestmaß herabsetzen, = auf ein Mindestmaß herabdrücken, = auf ein Mindestmaß beschränken свести до минимума

    Das Deutsch-Russische und Russisch-Deutsche Business-und Banking-Wörterbuch > auf ein Mindestmaß reduzieren

  • 79 auf / nach

    ошибочное употребление этих предлогов в некоторых случаях в качестве соответствий русскому предлогу по
    - auf I
    Итак:

    Das tat ich auf deinen Wunsch. — Я сделал это по твоему желанию (потому что ты этого хотел).

    Alles verlief nach Wunsch. — Всё шло согласно желанию (так, как этого хотелось, как это представлялось).

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > auf / nach

  • 80 auf dem Posten sein

    ugs.
    (gesund sein, in guter körperlicher Verfassung sein; gut aufpassen, wachsam sein)
    1) быть здоровым, бодрым; быть в строю
    2) быть внимательным; внимательно следить (за чем-л.)

    "Na, sagte sie", du scheinst mir wirklich nicht ganz auf dem Posten zu sein. Du siehst ja ganz blass aus." (H. W. Richter. Spuren im Sand)

    Dort erwartete ihn Maybaum, einen Stoß gewichtig aussehender Geschäftspapiere gegen die Brust gedrückt. Na, Maybaum, auf dem Posten? Wie geht's, wie steht's? (F. C. Weiskopf. Abschied vom Frieden)

    Er schien magerer geworden zu sein und sein Gesicht sah gelb und welk aus... "Sie fühlen sich nicht völlig auf dem Posten?" fragte Marion. (B. Kellermann. Totentanz)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf dem Posten sein

См. также в других словарях:

  • Auf den Marmorklippen — Auf den Marmorklippen, 1939 Im Roman Auf den Marmorklippen aus dem Jahr 1939 beschreibt Ernst Jünger eine fiktive Gesellschaft im Umbruch. Im Zentrum steht die hochentwickelte Zivilisation am Ufer eines Binnensees, der Großen Marina. Sie pflegt… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf der Mauer, auf der Lauer — ist ein Kinderlied, das auf dem Prinzip des Lückentext Liedes basiert. Im Verlauf des Liedes wird dabei pro Strophe von den Worten „Wanze“ und „tanzen“ jeweils ein Laut entfernt, bis schließlich eine Pause gemacht werden muss. In der DDR wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf überwachsenen Pfaden — ist das 1949 erschienene Alterswerk des norwegischen Schriftstellers und Nobelpreisträgers Knut Hamsun (1859–1952). Nach Kriegsende wurde Hamsun wegen seiner Kollaboration mit der deutschen Besatzung angeklagt und zeitweise in eine psychiatrische …   Deutsch Wikipedia

  • Auf dem Kreuzzug ins Glück — Studioalbum von Die Toten Hosen Veröffentlichung 21. Mai 1990 Label Virgin Schallplatten GmbH …   Deutsch Wikipedia

  • Auf den Eicken — Stadt Halver Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Auf der Brake — Stadt Halver Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Auf der Mark — Stadt Halver Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Auf Achse (Spiel) — Auf Achse Das große Logistik Spiel Ausgabe 2007 von Schmidt Spiele Daten zum Spiel Autor Wolfgang Kramer Grafik Harald Lieske (2007) Verlag …   Deutsch Wikipedia

  • Auf dem Heede — Stadt Halver Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Auf dem Wiebusch — Stadt Halver Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Auf den Kuhlen — Stadt Halver Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»