Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

herrenloses+gut

  • 1 бесхозное имущество

    Немецко-русский и русско-немецкий словарь деловой и банковской лексики > бесхозное имущество

  • 2 бесхозяйное имущество

    Русско-немецкий юридический словарь > бесхозяйное имущество

  • 3 бесхозное имущество

    herrenloses Gut, herrenlose Sachen

    Русско-немецкий финансово-экономическому словарь > бесхозное имущество

  • 4 stray

    1. intransitive verb
    1) (wander) streunen; (fig.): (in thought etc.) abschweifen ( into in + Akk.)

    stray [away] from — sich absondern von

    the child had strayed from his parentsdas Kind war seinen Eltern weggelaufen

    2) (deviate) abweichen ( from von)

    stray from the point/from or off the road — vom Thema/von der Straße abkommen

    2. noun
    (animal) streunendes Tier; (without owner) herrenloses Tier
    3. adjective
    1) streunend; (without owner) herrenlos; (out of proper place) verirrt
    2) (occasional, isolated) vereinzelt
    * * *
    [strei] 1. verb
    (to wander, especially from the right path, place etc: The shepherd went to search for some sheep that had strayed; to stray from the point.) sich verlaufen, abkommen
    2. noun
    (a cat, dog etc that has strayed and has no home.) der Streuner
    3. adjective
    1) (wandering or lost: stray cats and dogs.) streunend
    2) (occasional, or not part of a general group or tendency: The sky was clear except for one or two stray clouds.) vereinzelt
    * * *
    [streɪ]
    I. vi
    1. (wander) streunen; (escape from control) frei herumlaufen; (go astray) sich akk verirren
    most visitors to the park do not \stray more than a few yards away from their cars die meisten Parkbesucher entfernen sich gerade mal ein paar Meter von ihren Autos
    a herd of cattle \strayed into the road eine Viehherde hat sich auf die Straße verirrt
    to \stray off course vom Kurs abkommen
    2. (move casually) umherstreifen
    her eyes kept \straying to the clock ihre Blicke wanderten immer wieder zur Uhr
    3. ( fig: digress) abweichen; orator, thoughts abschweifen
    to \stray from the original plan vom ursprünglichen Plan abweichen
    4. (to be immoral) person fremdgehen; (touch) hands herumfummeln
    men who \stray cannot be trusted auf untreue Männer ist kein Verlass
    watch out for his \straying hands! pass bloß auf, dass er dir nicht an die Wäsche geht! fam
    II. n
    1. (animal) streunendes [Haus]tier
    2. (person) Umherirrende(r) f(m); (homeless) Heimatlose(r) f(m)
    \strays pl Störeffekte pl, Störungen pl (beim Rundfunkempfang)
    III. adj attr, inv
    1. (homeless) animal streunend, herrenlos; (lost) person verirrt
    2. (isolated) vereinzelt; socks einzeln; (occasional) gelegentlich
    to be hit by a \stray bullet von einem Blindgänger [o einer verirrten Kugel] getroffen werden
    a \stray lock of hair eine widerspenstige Locke
    \stray remarks/sentences einzelne Bemerkungen/Sätze
    * * *
    [streɪ]
    1. vi
    sich verirren, abirren; (also stray about) (umher)streunen; (fig thoughts, speaker) abschweifen

    the cattle strayed into the road —

    2. adj
    child, bullet, cattle verirrt; cat, dog etc streunend attr; (= ownerless) herrenlos; (= isolated) remarks, houses, cases, hairs vereinzelt; (= single) remark, success einzeln; (= occasional) gelegentlich; thoughts flüchtig
    3. n
    1) (= dog, cat) streunendes Tier; (ownerless) herrenloses Tier
    See:
    academic.ru/80852/waif">waif
    * * *
    stray [streı]
    A v/i
    1. (herum)strolchen, (-)streunen (auch Tier)
    2. (herum)streifen:
    stray to jemandem zulaufen
    3. weglaufen ( from von)
    4. a) abirren ( from von), sich verlaufen:
    the helicopter had strayed across the frontier der Hubschrauber hatte versehentlich die Grenze überflogen
    b) fig vom rechten Weg abkommen
    5. fig abschweifen ( from von) (Gedanken etc):
    stray from the point vom Thema abkommen
    6. ELEK streuen, vagabundieren
    B s
    1. verirrtes oder streunendes Tier
    2. Herumirrende(r) m/f(m), Heimatlose(r) m/f(m)
    3. herrenloses Gut
    4. pl ELEK atmosphärische Störungen pl
    C adj
    1. verirrt, streunend (Hund, Kind etc):
    stray bullet verirrte Kugel
    2. vereinzelt (Kunden etc)
    3. beiläufig (Bemerkung etc)
    4. ELEK Streu…:
    stray power Verlustleistung f
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (wander) streunen; (fig.): (in thought etc.) abschweifen ( into in + Akk.)

    stray [away] from — sich absondern von

    2) (deviate) abweichen ( from von)

    stray from the point/from or off the road — vom Thema/von der Straße abkommen

    2. noun
    (animal) streunendes Tier; (without owner) herrenloses Tier
    3. adjective
    1) streunend; (without owner) herrenlos; (out of proper place) verirrt
    2) (occasional, isolated) vereinzelt
    * * *
    v.
    abirren v.
    irren v.
    streunen v.
    vagabundieren v.

    English-german dictionary > stray

  • 5 abandoned

    1) (shameless: an abandoned young woman.) hemmungslos
    2) (having been left without any intention of returning to or reclaiming: The police found the abandoned car.) verlassen
    * * *
    aban·doned
    [əˈbændənd]
    adj inv
    1. (discarded) verlassen
    \abandoned polluted areas ECOL Altlasten pl
    2. (dissolute) person verkommen
    3. (empty) building leer stehend attr
    \abandoned property herrenloses Gut
    4. (cast off) person verlassen
    \abandoned baby ausgesetztes Baby
    5. (carefree) unbekümmert, sorglos
    6. ( pej dated: wicked) zügellos
    \abandoned behaviour [or AM behavior] schamloses Benehmen
    * * *
    [ə'bndənd]
    adj
    1) (= dissolute) verkommen
    2) (= unrestrained) dancing selbstvergessen, hingebungsvoll, hemmungslos (pej); joy unbändig
    * * *
    1. a) verlassen, aufgegeben:
    be found abandoned verlassen aufgefunden werden (Fluchtfahrzeug etc);
    abandoned property herrenloses Gut
    b) leer stehend, unbewohnt
    2. verworfen, liederlich, lasterhaft
    3. ausgelassen
    * * *
    adj.
    aufgegeben adj.
    aufgelassen adj.
    herrenlos adj.
    sitzengelassen adj.
    verlassen adj.

    English-german dictionary > abandoned

  • 6 caducarius

    cadūcārius, a, um (caducus), I) fallsüchtig, homines, Augustin. de beat. vit. § 16 u. 20. – II) ein herrenloses Gut betreffend, lex Iulia c. (von Augustus herrührend), Ulp. lib. reg. § 28. – subst., der Erbe eines herrenlosen Gutes, Gloss. IV, 214, 2 u. ö.

    lateinisch-deutsches > caducarius

  • 7 derelinquo

    dē-relinquo, līquī, lictum, ere, I) von etwas weggehen und es zurücklassen, ohne sich weiter darum zu kümmern = etwas auf immer verlassen, im Stiche lassen, gänzlich aufgeben, A) eig.: agrum, Varro fr.: agros latos fertilesque deserere totasque arationes derelinquere, Cic.: si me frater non dereliquisset, Sen. rhet.: ab omni non modo fortuna, verum etiam spe derelicti, Cic.: o derelictos homines ab humanitate! Cornif. rhet. – haec oppida atque oram maritimam pro derelicto habere, als ganz aufgegeben (= als herrenloses Gut) betrachten, Cic. – derelicta regio, menschenleere (Ggstz. regio celebris), Cornif. rhet.: incultum et derelictum (herrenloser) solum, Cic. – B) übtr., hintansetzen = vernachlässigen, derelictus ab amicis, Cic.: qui quoniam suum ius non deseruit... derelinquo iam communem causam, Cic. – II) übh. hinterlassen, zurücklassen, Curt. 9, 4 (14), 8 u. Spät.

    lateinisch-deutsches > derelinquo

  • 8 nuntio

    nūntio, āvī, ātum, āre (nuntius), mündlich verkündigen, ankündigen, melden, anzeigen, hinterbringen, I) im allg.: nuntium optabilem, Plaut.: vera (v. d. Sinnen), Cic.: salutem alci alcis verbis, von jmd. einen Gruß vermelden, von jmd. grüßen, Cic.: prodigia, Liv.: hoc proelium, hanc pugnam, Caes.: alci bellum, ankündigen, Liv.: horas, Mart.: initia vigiliarum per centurionem nuntiari, Tac.: non enim dubito quin celerius tibi hoc rumor quam ullius nostrûm litterae nuntiarint, Cic.: mera mihi monstra nuntiarat, er hatte mir den Zustand als höchst gefährlich geschildert, Cic. – m. Ang. wohin? res celeriter isti domum nuntiatur, Cic.: haec nuntiant domum Albani, Liv.: eadem et in Asiam Antigono per epistulas nuntiat, Iustin.: occiso Sex. Roscio quis primus Ameriam nuntiat? bringt die N. (davon) nach A.? Cic.: Pompeio in hortos nuntiavit, Cic. (vgl. Fabri Liv. 23, 19, 11): praecipe, quae ad patrem vis nuntiari, Plaut.: quae nuntiare hinc te volo in patriam ad patrem, Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 357). – m. Ang. wo? quae res cum nuntiata Carthagine esset, Iustin.: et Corintho et Athenis et Lacedaemone nuntiata est victoria, Iustin. (vgl. unten »Passiv m. Acc. u. Infin.«). – m. de u. Abl., cum paulo ante esset de hoc Tempsano incommodo nuntiatum, Cic.: Philippis Thessalus quidam de futura victoria nuntiavit auctore Caesare, Suet. – m. folg. indir. Fragesatz, abi nunciam intro, atque illa si iam laverit, mihi nuntia, Ter. – m. folg. Infin., nuntiat patri abicere spem, Tac. ann. 16, 11. – m. folg. Acc. u. Infin., qui (equites) nuntiarent prope omnes naves afflictas esse, Caes.: quem ad Sullam nuntiatum mittit paratum sese (esse) facere, Sall.: nuntiant principibus Argitheam (nach A.) se venturum (esse) cum Aetolorum delectis, Liv.: nuntians (der Meldung erstattende) centurio, factum esse quod imperasset, Tac.: te in urbe teneri nuntiabant litterae, Plin. ep. – Passiv, m. Nom. u. Infin., utinam meus nunc mortuus pater ad me nuntietur, Plaut.: oppugnata domus C. Caesaris per multas noctis horas nuntiabatur, Cic.: adesse nuntiatur, Caes.: iamiamque adesse eius equites falso nuntiabantur, Caes.: m. Acc. u. Infin., nuntiatur piratarum naves esse in portu, Cic.: u. impers., Romam erat nuntiatum fugisse Antonium, Cic.: et Anagniae et Fregellis nuntiatum est murum portasque de caelo tactas, Liv.: nuntiatum Romae est Cimbros e Gallia in Italiam transisse, Eutr.; vgl. Fabri Liv. 22, 54, 9. – m. folg. ut u. Konj., nuntiate, ut prodeat foras, Plaut.: viatorem misit, qui consuli nuntiaret, ut sine lictoribus ad dictatorem veniret, Liv.: paulo post ferunt nuntiatum Simonidi, ut prodiret, Cic.: m. folg. bl. Coniunctiv, nuntiavit Pisoni Roman ad dicendam causam veniret, Tac. ann. 2, 79: iubet nuntiari miserae dicendam ad causam postero die adesset, Tac. ann. 11, 37: m. folg. ne u. Konj., ad praefectos mittit, qui nuntiarent, ne hostes proelio lacesserent, Caes. b. G. 4, 11, 6: delegit centurionem, qui nuntiaret regibus, ne armis disceptarent, Tac. ann. 2, 65. – Abl. absol., quo mortuo nuntiato, Cic.; u. absol., nuntiato = auf diese Nachricht, Liv.; u. = da die Nachricht einlief, m. folg. Acc. u. Infin., Tac. – absol., bene nuntias, du bringst gute Nachricht, Ter. Hec. 642. – II) insbes., bei der Behörde anzeigen, angeben, wie herrenloses Gut beim Fiskus, ICt.: bes. einen zu unserem Nachteil unternommenen Neubau und so dagegen Einspruch erheben, ICt. – / Archaist. im Gesetzstile nontiata esse, Corp. inscr. Lat. 1, 201. lin. 5. – Wegen der Schreibung s. nūntiusa. E.

    lateinisch-deutsches > nuntio

  • 9 бесхозное имущество

    adj
    1) gener. derelinquiert e Sachen, herrenloses Gut
    2) law. derelinquierte Sache, herrenlose Sache

    Универсальный русско-немецкий словарь > бесхозное имущество

  • 10 бесхозный груз

    Универсальный русско-немецкий словарь > бесхозный груз

  • 11 бесхозяйное имущество

    Универсальный русско-немецкий словарь > бесхозяйное имущество

  • 12 derelict

    1. adjective 2. noun
    (person) Ausgestoßene, der/die
    * * *
    [derilikt]
    (abandoned and left to fall to pieces: a derelict airfield.) aufgeben
    * * *
    der·elict
    [ˈderəlɪkt]
    I. adj verlassen
    \derelict building leer stehendes Gebäude
    \derelict car liegen gebliebenes Auto
    \derelict site brach liegendes Gelände
    to lie \derelict brach liegen
    to stand \derelict leer stehen
    II. n
    1. ( form: homeless) Obdachlose(r) f(m)
    2. LAW [treibendes] Wrack
    * * *
    ['derIlɪkt]
    1. adj
    (= abandoned) verlassen, aufgegeben; (= ruined) verfallen, heruntergekommen
    2. n
    2) (= person) Obdachlose(r) mf
    * * *
    derelict [ˈderılıkt]
    A adj
    1. meist JUR herrenlos, aufgegeben, verlassen
    2. nachlässig:
    derelict in duty pflichtvergessen
    3. heruntergekommen, baufällig, zerfallen
    B s
    1. JUR herrenloses Gut
    2. SCHIFF
    a) aufgegebenes Schiff
    b) treibendes Wrack
    3. JUR verlandete Strecke
    4. a) menschliches Wrack, heruntergekommener Mensch, pl auch Strandgut n des Lebens:
    derelict of society (von der Gesellschaft) Ausgestoßene(r) m/f(m)
    b) Obdachlose(r) m/f(m)
    5. Pflichtvergessene(r) m/f(m)
    * * *
    1. adjective 2. noun
    (person) Ausgestoßene, der/die
    * * *
    v.
    verlassen v.

    English-german dictionary > derelict

  • 13 derrelicto

    đɛrre'likto
    m
    1) Wrack n
    2) Wrack (fig) n

    Ese hombre es un derrelicto. — Dieser Mann ist ein Wrack.

    3) ( algo abandonado) herrenloses Gut n

    Diccionario Español-Alemán > derrelicto

  • 14 caducarius

    cadūcārius, a, um (caducus), I) fallsüchtig, homines, Augustin. de beat. vit. § 16 u. 20. – II) ein herrenloses Gut betreffend, lex Iulia c. (von Augustus herrührend), Ulp. lib. reg. § 28. – subst., der Erbe eines herrenlosen Gutes, Gloss. IV, 214, 2 u. ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caducarius

  • 15 derelinquo

    dē-relinquo, līquī, lictum, ere, I) von etwas weggehen und es zurücklassen, ohne sich weiter darum zu kümmern = etwas auf immer verlassen, im Stiche lassen, gänzlich aufgeben, A) eig.: agrum, Varro fr.: agros latos fertilesque deserere totasque arationes derelinquere, Cic.: si me frater non dereliquisset, Sen. rhet.: ab omni non modo fortuna, verum etiam spe derelicti, Cic.: o derelictos homines ab humanitate! Cornif. rhet. – haec oppida atque oram maritimam pro derelicto habere, als ganz aufgegeben (= als herrenloses Gut) betrachten, Cic. – derelicta regio, menschenleere (Ggstz. regio celebris), Cornif. rhet.: incultum et derelictum (herrenloser) solum, Cic. – B) übtr., hintansetzen = vernachlässigen, derelictus ab amicis, Cic.: qui quoniam suum ius non deseruit... derelinquo iam communem causam, Cic. – II) übh. hinterlassen, zurücklassen, Curt. 9, 4 (14), 8 u. Spät.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > derelinquo

  • 16 nuntio

    nūntio, āvī, ātum, āre (nuntius), mündlich verkündigen, ankündigen, melden, anzeigen, hinterbringen, I) im allg.: nuntium optabilem, Plaut.: vera (v. d. Sinnen), Cic.: salutem alci alcis verbis, von jmd. einen Gruß vermelden, von jmd. grüßen, Cic.: prodigia, Liv.: hoc proelium, hanc pugnam, Caes.: alci bellum, ankündigen, Liv.: horas, Mart.: initia vigiliarum per centurionem nuntiari, Tac.: non enim dubito quin celerius tibi hoc rumor quam ullius nostrûm litterae nuntiarint, Cic.: mera mihi monstra nuntiarat, er hatte mir den Zustand als höchst gefährlich geschildert, Cic. – m. Ang. wohin? res celeriter isti domum nuntiatur, Cic.: haec nuntiant domum Albani, Liv.: eadem et in Asiam Antigono per epistulas nuntiat, Iustin.: occiso Sex. Roscio quis primus Ameriam nuntiat? bringt die N. (davon) nach A.? Cic.: Pompeio in hortos nuntiavit, Cic. (vgl. Fabri Liv. 23, 19, 11): praecipe, quae ad patrem vis nuntiari, Plaut.: quae nuntiare hinc te volo in patriam ad patrem, Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 357). – m. Ang. wo? quae res cum nuntiata Carthagine esset, Iustin.: et Corintho et Athenis et Lacedaemone nuntiata est victoria, Iustin. (vgl. unten »Passiv m. Acc. u. Infin.«). – m. de u. Abl., cum paulo ante esset de hoc Tempsano incommodo nuntiatum, Cic.: Philippis Thessalus quidam de futura victoria nuntiavit auctore Caesare, Suet. – m. folg. indir.
    ————
    Fragesatz, abi nunciam intro, atque illa si iam laverit, mihi nuntia, Ter. – m. folg. Infin., nuntiat patri abicere spem, Tac. ann. 16, 11. – m. folg. Acc. u. Infin., qui (equites) nuntiarent prope omnes naves afflictas esse, Caes.: quem ad Sullam nuntiatum mittit paratum sese (esse) facere, Sall.: nuntiant principibus Argitheam (nach A.) se venturum (esse) cum Aetolorum delectis, Liv.: nuntians (der Meldung erstattende) centurio, factum esse quod imperasset, Tac.: te in urbe teneri nuntiabant litterae, Plin. ep. – Passiv, m. Nom. u. Infin., utinam meus nunc mortuus pater ad me nuntietur, Plaut.: oppugnata domus C. Caesaris per multas noctis horas nuntiabatur, Cic.: adesse nuntiatur, Caes.: iamiamque adesse eius equites falso nuntiabantur, Caes.: m. Acc. u. Infin., nuntiatur piratarum naves esse in portu, Cic.: u. impers., Romam erat nuntiatum fugisse Antonium, Cic.: et Anagniae et Fregellis nuntiatum est murum portasque de caelo tactas, Liv.: nuntiatum Romae est Cimbros e Gallia in Italiam transisse, Eutr.; vgl. Fabri Liv. 22, 54, 9. – m. folg. ut u. Konj., nuntiate, ut prodeat foras, Plaut.: viatorem misit, qui consuli nuntiaret, ut sine lictoribus ad dictatorem veniret, Liv.: paulo post ferunt nuntiatum Simonidi, ut prodiret, Cic.: m. folg. bl. Coniunctiv, nuntiavit Pisoni Roman ad dicendam causam veniret, Tac. ann. 2, 79: iubet nuntiari miserae dicendam ad causam postero die adesset, Tac. ann.
    ————
    11, 37: m. folg. ne u. Konj., ad praefectos mittit, qui nuntiarent, ne hostes proelio lacesserent, Caes. b. G. 4, 11, 6: delegit centurionem, qui nuntiaret regibus, ne armis disceptarent, Tac. ann. 2, 65. – Abl. absol., quo mortuo nuntiato, Cic.; u. absol., nuntiato = auf diese Nachricht, Liv.; u. = da die Nachricht einlief, m. folg. Acc. u. Infin., Tac. – absol., bene nuntias, du bringst gute Nachricht, Ter. Hec. 642. – II) insbes., bei der Behörde anzeigen, angeben, wie herrenloses Gut beim Fiskus, ICt.: bes. einen zu unserem Nachteil unternommenen Neubau und so dagegen Einspruch erheben, ICt. – Archaist. im Gesetzstile nontiata esse, Corp. inscr. Lat. 1, 201. lin. 5. – Wegen der Schreibung s. nuntius a. E.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nuntio

  • 17 abandoned

    aban·doned [əʼbændənd] adj
    1) ( discarded) verlassen;
    \abandoned cars gebliebene Autos
    2) ( dissolute) person verkommen
    3) ( empty) building leer stehend attr;
    \abandoned property herrenloses Gut
    4) ( cast off) person verlassen;
    \abandoned baby ausgesetztes Baby
    5) ( carefree) unbekümmert, sorglos;
    6) (pej dated: wicked) zügellos;
    \abandoned behaviour [or (Am) behavior] schamloses Benehmen

    English-German students dictionary > abandoned

  • 18 bona vacantia

    bona vacantia LAW erbenloser Nachlass m, herrenloses Gut n (property)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > bona vacantia

См. также в других словарях:

  • Gut — Gu̲t1 das; (e)s, Gü·ter; 1 Dinge, die jemandem gehören ≈ Besitz <bewegliche (= transportable) Güter; herrenloses Gut auffinden; sich an fremdem Gut vergreifen>: Die Polizei fand bei dem Hehler gestohlenes Gut || K: Beutegut, Diebesgut,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gut — alles klar! (umgangssprachlich); in Ordnung; d accord (umgangssprachlich); O. K. (umgangssprachlich); einverstanden; okay (umgangssprachlich); mehr als; reichlich; …   Universal-Lexikon

  • Gut — Gutshof; Domäne * * * gut [gu:t], besser, beste <Adj.>: 1. bestimmten Erwartungen, einer bestimmten Norm, bestimmten Zwecken in hohem Maß entsprechend; so, dass man damit einverstanden ist /Ggs. schlecht/: ein guter Schüler, Arzt, Redner;… …   Universal-Lexikon

  • Bundesgesetz über die Rückgabe von Kunstgegenständen — Beispielhaft für umstrittene Kunstrestitution in Österreich: Die Bergmäher (1907) von Albin Egger Lienz. 1938 aus dem Eigentum Oskar Neumanns in Klagenfurt „ …   Deutsch Wikipedia

  • Restitution (Österreich) — Beispielhaft für eine umstrittene Restitutionsforderung in Österreich: Die Bergmäher (1907) von Albin Egger Lienz. Bis 1938 befand sich das Bild im Eigentum von Oskar Neumann, ob es danach „sichergestellt“ und weiterverkauft wurde („Raubkunst“),… …   Deutsch Wikipedia

  • Restitutionsgesetz — Beispielhaft für umstrittene Kunstrestitution in Österreich: Die Bergmäher (1907) von Albin Egger Lienz. 1938 aus dem Eigentum Oskar Neumanns in Klagenfurt „ …   Deutsch Wikipedia

  • Rückstellungsgesetz — Beispielhaft für umstrittene Kunstrestitution in Österreich: Die Bergmäher (1907) von Albin Egger Lienz. 1938 aus dem Eigentum Oskar Neumanns in Klagenfurt „ …   Deutsch Wikipedia

  • Treibgut — Treib|gut, das <Pl. selten>: etw., was als herrenloses Gut auf dem Wasser, bes. auf dem Meer, treibt. * * * Treib|gut, das <o. Pl.>: etw., was als herrenloses Gut auf dem Wasser, bes. auf dem Meer, treibt …   Universal-Lexikon

  • zueignen — widmen; überlassen; zuwenden; spendieren; hingeben; überreichen; gewähren; überantworten; übergeben; beschenken; bescheren; schenke …   Universal-Lexikon

  • Bački Gračac — An dieser Stelle soll zukünftig eine orthodoxe Kirche errichtet werden …   Deutsch Wikipedia

  • Felsennest — war der Deckname eines sogenannten Führerhauptquartiers in Rodert, einem Stadtteil von Bad Münstereifel in der Eifel. Inhaltsverzeichnis 1 Lage und Aufbau 2 Nutzung 3 Nachkriegszeit …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»