Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

hernach

  • 61 ἐπι-κατα-βαίνω

    ἐπι-κατα-βαίνω (s. βαίνω), 1) hinuntergehen zu, εἰς Πλαταιάς Her. 9, 25; πρὸς τὴν πόλιν Thuc. 6, 97; πρὸς τὴν ϑάλασσαν Plut. Cim. 13. – 2) hernach herabgehen, Thuc. 4, 11. – 3) = ἐπεξέρχομαι, Tab. Heracl.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-κατα-βαίνω

  • 62 ἐπι-δειπνέω

    ἐπι-δειπνέω, hernach, zum Nachtisch essen, Ar. Equ. 1140 Eccl. 1177; τῶν πράσων Alex. Ath. XIII, 572 c.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-δειπνέω

  • 63 ἐπι-δια-γιγνώσκω

    ἐπι-δια-γιγνώσκω (s. γιγνώσκω), hernach, wieder betrachten, überlegen, Her. 1, 133, dem προβουλεύεσϑαι entgegenstehend.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-δια-γιγνώσκω

  • 64 ἐπι-δια-νοέομαι

    ἐπι-δια-νοέομαι, dabei, hernach bedenken, Hippocr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-δια-νοέομαι

  • 65 ἐπι-δι-ορθόω

    ἐπι-δι-ορθόω, hernach verbessern, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-δι-ορθόω

  • 66 ἐπι-θάπτω

    ἐπι-θάπτω, hernach, oder von Neuem begraben, Philostr. Her. p. 670.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-θάπτω

  • 67 ἐξ-όπισθεν

    ἐξ-όπισθεν, p. auch ἐξόπισϑε, = ἐξόπιϑεν, im Rücken, hinterher, ἕπεσϑαι Plat. Legg. XII, 497 d; εἰς τὸ ἐξόπισϑεν, rückwärts, Tim. 84 e; Xen. Cyr. 7, 1, 24 u. Sp.; – τινός, hinter, Ar. Ach. 868 u. öfter; – hierauf, hernach, τὰ δ' ἐξ. Οἰνωτρία σε δέξεται Soph. frg. 527.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐξ-όπισθεν

  • 68 ἔν-δυτος

    ἔν-δυτος, angezogen, angethan, bes. von schönen Kleidern u. anderm Schmuck; φοινικόβαπτα ἐσϑήματα Aesch. Eum. 982; στέμμασι Eur. Ion 224; Tr. 256; σαρκός, die Haut, Bacch. 746; sp. D.; τάπητος Antiphil. 6 (VI, 250), wofür hernach χιτών steht; τοὔνδυτον Alexis Ath. XIII, 568 (v. 14).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἔν-δυτος

  • 69 ἡλιαία

    ἡλιαία, , in Athen die Halle, der öffentliche Ort, wo das höchste Gericht über Staatsverbrechen, das aus 500, hernach aus 1000 u. 1500 Richtern bestand, seine Versammlungen u. Sitzungen hielt; auch das Gericht selbst; es ist dabei nicht an den sonnigen Ort zu denken, worauf das Wortspiel Ar. Vesp. 772 (s. ἡλιάζω) führen könnte, sondern an ἁλής, ἁλίζομαι, der Versammlungsort, vgl. Harpocr. u. B. A. 310; Lys. 10, 16 u. a. Redner. S. Hermann griech. Staatsalterth. §. 134 u. Jo. Theod. Vömel de Heliaea, Frankfurt 1820.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἡλιαία

  • 70 затем

    adv
    1) gener. anschließend (...), dann, darauf, hierauf, hieraufhin, hinterher, in der Folgezeit, nachher, danach, hiernächst
    2) obs. hernach, nachmals, sodann, alsdann
    4) low.germ. denn

    Универсальный русско-немецкий словарь > затем

  • 71 после того

    part.
    1) gener. danach, später, späterhin, darauf
    2) obs. hernach, sodann
    3) low.germ. denn

    Универсальный русско-немецкий словарь > после того

  • 72 потом

    adv
    1) gener. dann, darauf, nachdem, nachher, nachmals, nachträglich, später, des weiteren, (òæ. hinterher) hinterher
    2) fr. suite
    3) obs. alsdann, hinterdrein, sodann, hernach
    4) Austrian. im nachhinein
    5) swiss. dannzumal
    6) low.germ. denn

    Универсальный русско-немецкий словарь > потом

  • 73 ultérieurement

    ylteʀjœʀmɑ̃
    adv
    später, in der Folge, hernach
    ultérieurement
    ultérieurement [ylteʀjœʀmã]
    später; regretter im Nachhinein

    Dictionnaire Français-Allemand > ultérieurement

  • 74 hereafter

    adverb
    (formal) im folgenden
    * * *
    adverb especially (in legal language, after this; from now on: This concerns the will of John Smith, hereafter referred to as `the deceased'.)
    * * *
    here·ˈaf·ter
    ( form)
    I. adv inv (in text) nachstehend, im Folgenden; (in future) in Zukunft, künftig
    life \hereafter Leben nt im Jenseits
    II. n Jenseits nt
    in the \hereafter im Jenseits
    * * *
    A adv
    1. academic.ru/34549/hereinafter">hereinafter
    2. künftig, in Zukunft
    B s
    1. Zukunft f
    2. (das) Jenseits
    * * *
    adverb
    (formal) im folgenden
    * * *
    adv.
    danach adv.
    hernach adv.
    nachher adv. n.
    Jenseits n.

    English-german dictionary > hereafter

  • 75 locus

    locus, ī, m. (Plur. loci einzelne Orte, u. heterogen. loca Orte im Zusammenhange, Gegend), I) der Ort, Platz, die Stelle, A) im allg.: 1) eig.: qui ea loca incolerent, Caes.: proximos locos occupare, Sall.: ad id loci venire, Sall.: locum facere in turba, Platz machen, Ov.: vincendo locum facere, sich durch Besiegung des Feindes Raum schaffen, Curt.: ex od. de loco superiore dicere, agere, »von einer Erhöhung«, sowohl vom Tribunal als von der Rednerbühne (rostra) aus, Cic.: loco cedere, weichen, seinen Platz verlassen, Sall.: locum dare, Platz machen, zulassen, Cic.: locum dare alci, Platz geben, d.i. weichen, nachgeben, Ter.: loco movere, vom Orte wegtreiben, vertreiben, Ter. u. Cic.: so auch loco deicere, Hor.: ex omnibus locis (Winkeln) protrahi, Liv.
    2) bildl.: locum dare, Raum geben, consilio, suspicioni, Cic.: locum habere stattfinden, Cic.: nullum misericordiae locum habuerunt, sie ließen kein Mitleiden mit ihnen aufkommen, Liv.: locus est nemini, niemand kann dazu gelangen, Cic.: ubi negotia fecissent locum otio, Raum gegeben, Vell.: Homero est locus in poëtis, Cic.: maledicto nihil loci est, findet nicht statt, Cic.: locum non relinquere preci, Ter., od. precibus, Cic., od. morti honestae, nicht Raum geben, Cic. – oft als Genet. partitiv., quo loci, Cic.: so auch eo loci, Cic.: eodem loci, Suet.: ubi loci res nostra
    ————
    est? Plaut.: ubicumque locorum, Hor.: ibidem loci, Plaut. – So nun a) prägn., der geeignete, rechte Ort, de cuius laude neque locus hic est, ut multa dicantur, neque etc., Cic. Rosc. Am. 33: nec vero hic locus est, ut de moribus maiorum loquamur, Cic. Tusc. 4, 1: nam nefacere si velim, non est locus, Plaut. truc. 877: loco, am rechten Platze, an rechter Stelle, quaerere, Cic., narrare (eine Erzählung in die Rede einflechten), Cic., lecta poëmata adiungere, Cic.: loco positus, am gehörigen Platze, recht angebracht, Cic.: so auch in loco (am geeigneten Orte, wenn es am Platze ist), zB. obsecundato in loco, Ter.: video eos sapere in loco, Ter.: dulce est desipere in loco, Hor.: in loco positus (s. vorh.), Cic.: vollst. suo loco, zB. de amplificatione dicere, Cic. part. or. 30. – b) die Stelle in der Reihenfolge, secundo loco, zweitens, Cic.: priore loco dicere, zuerst, Cic., Ggstz. posteriore loco dicere, Cic.: tertio et tricesimo loco ab Nino natus, Vell.: post hunc tertio loco regnasse Faunum ferunt, Iustin.: magnum locum facere operi suo inter etc., einen wichtigen Platz anweisen, Vell. – bes. von den Senatoren bei der Abstimmung, antiquior sententiae dicendae locus, vorangehende Stelle, Vortritt, Cic.: loco dicere, an seiner Stelle (d. h wenn die Reihe an ihn kommt), Cic.: suo loco sententiam dicere, Liv.: sententiae loco dicere, in der Reihe der Abstimmung, Plin. ep.: u. so sententiae loco in hunc modum disser-
    ————
    uit, Tac.: praetorio loco dicere sententiam, als Prätor, Cic. Vgl. Mommsen Staatsrecht Bd. 3. S. 967. Nipperd. Tac. ann. 14, 42. – c) der Platz, die Stelle = der Rang, das Ansehen, das man jmdm. einräumt, quem locum apud Caesarem obtinuisti? Cic.: tenere oratorum locum, Cic.: eodem apud me loco, quo apud patronum, Cic.: dah. loco u. in loco m. Genet., anstatt, für, wie, filii loco esse, Cic.: alci parentis loco esse, Cic.: alqm diligere in fratris loco, wie einen Bruder, Ter.: alqm patris loco colere, Cic.: sunt qui criminis loco putent esse quod vivam, die es mir zum Vorwurf machen mögen, daß ich lebe, Cic.: dah. habere eo loco, so schätzen, Cic.: nullo loco numerare, nicht schätzen, Cic.: vocari in locum mortui, Cic. – d) der Posten, Rang, Stand, den jmd. im Staate einnimmt (s. Korte Cic. ep. 4, 18, 4 u. Sall. Iug. 63, 6), locus senatorius, equester, Cic.: loca consularia, Liv.: summus locus civitatis, Cic.: maiorum locum ei restituit, Caes.: loco movit signiferos, entsetzte ihrer Stellen, Caes.: non ignobilis inter causidicos loci fuit, Lact. – e) der Stand, Rang, den die Geburt verleiht, die Herkunft, isto loco femina, Cic.: homines inferiore loco, Cic.: honesto loco nati, Plin. ep.: obscuro loco nati, Cic.: summo loco nata, von hoher Geburt, Liv.: tenui loco orti, Liv.
    B) insbes.: 1) als t. t. der Fechter- und Militärsprache, die Stellung, der Posten, die oder den man
    ————
    im Kampfe behaupten will, locum tenere, relinquere, Caes.: loco pellere, Auct. b. Afr.: im Bilde, loco movere, aus seiner Stellung (im Staate) vertreiben, Cic.: virtutis locum deseruit, Hor. – 2) loci od. loca, griech. τόποι, die Geburtsglieder, der Mutterleib der Menschen u. Tiere, loci muliebres, Varro LL. 5, 15: semen in locis insedit, Cic. – 3) die Stelle, die Partie, das Stück, der Satz, Abschnitt, Gedanke eines Buches, einer Wissenschaft, locus reprehensus, Ter.: aliquot locis significavit, Cic.: ad locum venias, Cic.: omnes philosophiae loci, das ganze Gebiet der Ph., Cic. – 4) Plur. loci, die Beweismittel, die Beweisquelle, locos nosse, Cic.: loci communes, allgemeine Beweisquellen, Cic. – 5) ein Stück von einem Gute, ICt.: dah. meton., ein Gut, Grundstück, Acker, Cic. u.a. – 6) der Ort zum Bewohnen = a) der Raum, das Gelaß, Gemach, die Wohnung, das Logis, locus oculi, die Augenhöhle, Plaut. Men. 1014: primus locus aedium, Nep. praef. § 6: loca et lautia, Liv.: loci tacentes, Tac.: loca tacentia, in der Unterwelt, Verg.: locum facere (einrichten) sub terra, Nep. – b) der Ort = die Stadt, opportunitas loci, Cic.: locus Pherae, loca Buprasium, Hyrmine, Plin.: is datus erat locus colloquio, Liv.: ubi nunc urbs est, tunc locus urbis erat, Ov. – c) die Gegend, loci fertilitas, Caes.: situs locorum montiumque, Vell.: loca temperatiora, Caes.: ea loca incolere, Caes.: de locis
    ————
    atque urbibus haec memoranda sunt, Mela. – d) die Grabstätte, das Grab, Corp. inscr. Lat. 9, 3107.
    II) übtr.: 1) die Zeit, der Raum in der Zeit, a) übh.: ignoscendi dabitur peccati locus, Ter.: inde loci, hierauf, Lucr.: interea loci, Komik.: postidea loci, Plaut.: postea loci, Sall.: post id locorum, hernach, Plaut.: tunc locorum, Tertull.: ad id locorum, bis auf diese Zeit, Sall. u. Liv.: so auch ad hoc locorum, Fronto ad amic. 2, 7. p. 193, 8 N.: u. adhuc locorum, Plaut.: ex hoc loco, Plaut., od. ad locum, auf der Stelle, zur Stelle, alsbald, Liv. – b) prägn., die Gelegenheit, Veranlassung, si est ullus gaudendi locus, Cic.: ne illis quidem ad fugam locus est, Tac.: qui igitur relictus est obiurgandi locus? Ter.: locum dare, Gelegenheit geben, existimandi, Cic.: u. so locum dare nocendi, eine Blöße geben, Nep.: locum dare nobis loquendi, Plaut. capt. 212: locum dare Veientibus ad incendenda opera, Lic.: locum facere (Gel. geben zu) poëtarum mendacio, magnae iacturae, Curt., titulo muneribusque, Ov.: locum aperire suspicioni, dem V. sich aussetzen, Cic.: locum aperire hosti ad occasionem, Gelegenheit geben, einen Handstreich auszuführen, eine Blöße geben, Liv.: locum seditionis quaerere, Liv.: quaerere locum mentioni alcis, Vell. – 2) der Standpunkt, die Lage, die Umstände, der Zustand, die Verfassung, in eum incĭdi locum, Ter.: peiore loco non potest res esse, Ter.: meliore loco
    ————
    erant res nostrae, Cic.: res erat eo loci, Cic.: si (homo) eo loco esset, Cic.: si in istoc sim loco, Plaut.: tuli graviter et acerbe, iudices, in eum me locum adduci (daß mir nur die Alternative bleibt), ut aut... aut etc., Cic. – 3) ein Punkt, eine Sache, ein Stück, alter erat locus cautionis, ne etc., Cic.: cui loco consulite, Cic.: loci, in quos honesti naturam divisimus, Cic. – Arch. Nbf. stlocus, nach Quint. 1, 4, 16 u. Paul. ex Fest. 312, 6. Über die Plur. loci u. loca s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 808 ff.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > locus

  • 76 Marcius

    Mārcius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten Ancus Marcius, Enkelsohn des Numa von der Popilia, vierter König in Rom (638-614 v. Chr.), Liv. 1, 32. Cic. de rep. 2, 33. Verg. Aen. 6, 815. Hor. carm. 4, 7, 15. Ov. fast. 6, 803. – L. Marcius, röm. Ritter, der nach dem Tode der Scipionen den Oberbefehl über das Heer in Spanien übernahm, Liv. 25, 37 sq. – zwei Brüder Marcius, als Weissager gen., Cic. de div. 1, 89 u. 115; 2, 113. – Adi. marcisch, aqua, vom Könige Ankus Marcius, hernach von Q. Marcius Rex nach Rom geleitet, Plin. 31, 41 (auch bl. Marcia, Mart. 6, 42, 19): dafür poet. lympha, Tibull. 3, 6, 58, liquor, Prop. 3, 1, 52: saltus, in Ligurien benannt nach der Niederlage, die der Konsul Q. Marcius das. (i. J. 188 v. Chr.) erlitt, Liv. 39, 20, 10: frigora, der Marcia, Stat. silv. 1, 5, 27. – Dav. Marciānus, a, um, marcianisch, foedus, von L. Marcius (s. vorher) mit den Einwohnern von Kadix geschlossen, Cic.: carmina, des Weissagers Marcius, Liv. – u. Marciānē, Adv., marcianisch, Prisc. de accent. § 47.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Marcius

  • 77 postea

    post-eā, Adv. ( aus post u. dem Abl. ea), hernach, später, in der Folge, I) eig., v. der Zeit, Cic. u.a.: aut statim aut postea, Suet.: postea loci, Sall.: m. folg. quam = nachdem, s. posteaquam, Cic. – p. aliquanto, Cic.: p. multo, Plin.: brevi p., Cic.: tum p., Gell.: deinde p. u. p. deinde, s. deinde no. b, β: p. deinceps, Liv. 45, 14, 2. – quid postea? quid tum postea? was nachher? was dann? was weiter? Komik., Cic. u.a. – p. cum, Cic.: p. ubi, Cato. – II) übtr.: A) am Ende eines Fragesatzes = am Ende, infolgedessen, Ter. adelph. 660 ( aber Plaut. Men. 497 Schoell u. Leo pol eam quidem). – B) zur Angabe der Reihenfolge, des Ranges, Plin. 6, 192 u. 17, 121 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > postea

  • 78 posthac

    posthāc, Adv. ( aus post u. dem Abl. hac), hernach, nachher, a) = künftig, in Zukunft, später, späterhin, Komik. u. Cic. – b) hinfort, von nun an, Komik. u. Cic. – c) = nachher in der Vergangenheit, Plaut. Amph. 797. Suet. Tit. 9, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > posthac

  • 79 postibi

    postibi, Adv. hernach, hierauf, Plaut. cist. 620 u.a. (s. Brix und Lorenz Plaut. mil. 1418. Ritschl opusc. 2, 634, nach dem es kein Kompositum).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > postibi

  • 80 thereafter

    there·ˈafter
    adv ( form) danach, darauf geh
    shortly \thereafter kurz danach, kurze Zeit später
    * * *
    ["ðɛər'Aːftə(r)]
    adv (form)
    danach, darauf (geh)
    * * *
    1. danach, hernach, später
    2. seither
    3. demgemäß, danach
    * * *
    adv.
    danach adv.

    English-german dictionary > thereafter

См. также в других словарях:

  • Hernach — Hêrnāch, ein beziehendes Nebenwort der Zeit und der Ordnung, für nach diesem. 1) Der Zeit nach. Nicht lange hernach. Ich habe es hernach erfahren. Gehen sie nur, ich will hernach schon kommen. Wie wird es aber hernach gehen? Es geschah erst lange …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hernach — Adv. (Aufbaustufe) nach diesem Vorgang, danach Synonyme: anschließend, darauf, hierauf, hiernach, im Anschluss Beispiele: Sie vergaßen es hernach bald wieder. Der Mann, der den Diebstahl begangen hatte, wurde gleich hernach festgenommen …   Extremes Deutsch

  • hernach — hinterher; dann; folgend; später; danach; als nächstes; hiernach; anschließend; im Anschluss an; nachher; sodann * * * her|nach 〈Adv.; …   Universal-Lexikon

  • hernach — a) anschließend, danach, darauf, hierauf, hiernach, im Anschluss; (altertümelnd): sodann. b) dann, hinterher, im Nachhinein, nachher, nachträglich, später; (südd., österr., sonst landsch.): hintennach. * * * hernach:⇨danach(1) hernach→danach …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hernach — her·na̲ch Adv; besonders südd (A) ≈ danach, später …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hernach — her|nach (landschaftlich für nachher) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • hernach — [heànå:ch/heànå:ch] danach, nachher …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • nod — hernach …   Saarland-Deutsch Wörterbuch

  • Ludovicus, S. (4) — 4S. Ludovicus, (25. Aug.), König von Frankreich. Der hl. Ludwig IX. wurde am 25. April d. J. 1215, oder wahrscheinlicher, wie auch Stilting will, 1214 auf dem Schlosse Poissy (Pisciacum seu Pinciacum) im heutigen Departement Seine Oise geboren… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Neptvnvs — NEPTVNVS, i, Gr. Ποσειδάων, ωνος, (⇒ Tab. IX. & ⇒ XI.) 1 §. Namen. Den lateinischen hat er nach einigen von nubo, ich bedecke, weil er den größten Theil der Erde mit dem Wasser bedecket; Varro de L. L. IV. c. 10. nach andern von nando, schwimmen …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Doomsday (Comicfigur) — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Dieser Artikel befasst sich mit den Gegenspielern der Comicfigur… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»