Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

herauf

  • 121 вверх

    вверх nach oben; hinauf (по направлению от наблюдающего); herauf (по направлению к наблюдающему); empor (кверху) стоять вверх ногами auf dem Kopf stehen* vi вверх по течению flußaufwärts, stromaufwärts а руки вверх! Hände hoch! перевернуть всё вверх дном das Unterste zuoberst kehren

    БНРС > вверх

  • 122 кверху

    кверху nach oben; hinauf (по направлению от наблюдающего); herauf (по направлению к наблюдающему)

    БНРС > кверху

  • 123 наверх

    наверх aufwärts; nach oben; herauf ( по направлению к наблюдающему); hinauf (по направлению от наблюдающего)

    БНРС > наверх

  • 124 вверх наверх

    БНРС > вверх наверх

  • 125 Chamavi

    Chamāvī, ōrum, m., eine germanische Völkerschaft, die früher an dem öftlichen Arme des Rheins bis zur Lippe herauf, später von der Weser bis an den Südwestharz wohnte, Tac. ann. 13, 55; Germ. 33 sq. – / Nbf. Chamāvēs, Auson. Mos. 434.

    lateinisch-deutsches > Chamavi

  • 126 diluculat

    dīlūculat, impers. (diluculum), der Tag dämmert herauf, Gell. 2, 29, 7 u.a.

    lateinisch-deutsches > diluculat

  • 127 elicio

    ē-licio, ē-licuī, ē-licitum, ere (ex u. *lacio), heraus-, hervor-, herlocken, durch Kunstgriffe, Schmeichelei od. List heraus-, hervor-, hernötigen, -holen, -bringen, -rufen, I) im allg.: A) eig.: 1) im allg.: nostros, Hirt. b. G.: hostem ex paludibus, Caes.: omnes citra flumen, Caes.: alqm ad proelium, Liv., od. in proelium, Tac.: alqm omni ratione, blanditiis ad iudicium, Cic. ep. – alqm litteris, durch ein Schreiben zu sich locken, Tac. – 2) insbes., durch Zaubermittel, -formeln, a) den Geist eines Verstorbenen, einer Gottheit herauf-, herab-, herrufen, -zaubern, inferorum animas, Cic.: Manes, Hor.: deos, Plin.: caelo Iovem (als Elicius, s. d.), Ov.: Iovem ad terras, Arnob. – b) etw. vom Himmel herabzaubern, fulmina, Plin.: aquas pluvias, Ov. – B) übtr., jmd. zu etwas auffordern, vermögen, nötigen, reizen, alqm ad disputandum, Cic.: alqm ad se colendam, Cic.: alqm elicere cogereque ad querelas, Suet. – II) prägn., eine Sache heraus-, hervorlocken, -holen, zutage fördern u. dgl., A) eig.: 1) im allg.: ferrum e terrae cavernis, Cic.: vocem (e faucibus), Cic.: levi ictu cruorem, Tac.: poet., ut hostium (sanguis) eliciatur suo (sanguine), Cic. poët. – 2) insbes., mit dem Nbbegr. des Erzeugens, hervorlocken, entlocken = hervorbringen, -treiben, sonos, Cic.: lapidum ictu ignem, Cic.: terra elicit (läßt hervorsprießen) ex eo (semine) herbescentem viriditatem, Cic.: alci lacrimas, Plaut.: militum conspectu eius lacrimae gaudio elicitae, Vell. – als mediz. t. t. (v. Heilmitteln), sudorem, Schw. treiben, Plin.: alvum, laxieren, Plin. – B) übtr.: 1) übh. etwas von jmd. herauslocken, ihm etwas entlocken, abnötigen, abgewinnen, litteras tuas maximeque consilium, quid agam, Cic.: u. so alias litteras ab alqo, Cic.: alci libellos, Plin. ep.: alci ruborem (Schamröte), Cornif. rhet.: sermonem, Liv.: responsionem, Cic.: responsum, Liv.: verbum ex alqo de alqa re, Cic.: ex infantium ingeniis voces querelasque, Cic.: elicerem ex te cogeremque, ut responderes, Cic. – 2) insbes.: a) durch Nachforschung herausbringen, α) = etwas ermitteln, erforschen, causam alcis rei, Cic. – β) im üblen Sinne, wie herauslocken, entlocken = jmdm. durch Forschen seine Meinung, Geheimnisse abnötigen, sententiam meam, Cic.: arcana alcis, Liv.: veritatem, Tac. – b) eine Leidenschaft rege machen, erwecken (vgl. Drak. Liv. 8, 28, 2), misericordiam, Liv.: iram, Curt.: studia (die Teilnahme) civium, Tac. – / Perf. elexi, Arnob. 5, 1. p. 174, 9 Reiff. (wo Infin. elexisse); vgl. dagegen Prisc. 10, 3 u. 4.

    lateinisch-deutsches > elicio

  • 128 excito

    ex-cito, āvī, ātum, āre, I) aus seiner ruhigen Lage od. Stellung heraus-, hervor-, fortbewegen, -treiben, A) lebende Wesen: 1) ein Tier, bes. ein Wild aufjagen, cervum nemorosis cubilibus, Phaedr.: feras, Cic. – sprichw., exc. aliis leporem, einen Hasen andern in (für) die Küche jagen = sich für andere bemühen, Petron. 131, 7 (vgl. Ov. art. am. 3, 662 aliis leporem exagitare): non posse videtur muscam excitare, wir ›kein Wässerchen zu trüben‹, Sen. apol. 10, 2. – 2) Menschen, a) im allg.: alqm a portu, wegschicken, Plaut.: vox (Klagelaut) precantum me huc foras excitavit, lockte mich hier heraus, Plaut. – b) insbes., vom namentl. Ausruf = heraus-, herauf-, herrufen, Simonidem, Phaedr.: alqm a cena, wegrufen, Petron.: clamore excitatum praesidium Romanorum, herbeigeführte, Liv.: alqm a mortuis od. ab inferis, von den Toten-, aus der Unterwelt heraufrufen (also eig. nicht unser »von den Toten auferwecken«), Cic.: testes ab inferis, Cic.

    B) lebl. Objj.: 1) mit dem Nbbegr. des Erzeugens = hervorbringen, erzeugen, nova sarmenta, Plin.: pascua in novalibus, Pallad. – ubertatem lactis, lenitatem vini, Plin. – 2) übtr., etwas hervorrufen, erneuern, alci memoriam caram, Cic.

    II) aus seiner ruhenden, liegenden Stellung in die Höhe bewegen = sich erheben lassen, A) lebende Wesen: 1) = sich erheben machen od. lassen, aufstehen lassen od. heißen, zum Aufstehen vermögen, a) eig.: ex cubiculari lectulo excitatus, nachdem man ihm aufgeholfen vom usw., Rutil. Lup.: universi rursus procĭderunt; tandem excitati curiā excesserunt, Liv.: exc. reum, Cic. – b) übtr., geistig aufrichten, maestum ac sordidatum senem, Cic.: afflictos, Cic.: animum amici iacentem, Cic. – 2) insbes.: a) zu einer Tätigkeit sich erheben lassen, aufrufen, triarios (die knienden) Triarier zum Kampf, Liv. – bes. vor Gericht, in einer Versammlung jmd. auffordern, aufzustehen u. etwas zu lesen, eine Rede zu halten, recitatores, lectores, Cic.: testes, zum Aussagen, Cic.: me primum excitatum iussumque dicere, von meinem Sitze aufgerufen worden bin, um zu sprechen, Liv. – b) im Theater, einen Sitzenden von seinem Platze aufstehen heißen, weil der Platz ihm nicht gehört, jmd. von seinem Platze wegjagen (was die apparitores taten), alqm de spectaculis, Quint.: spectaculo gregarium militem in quattuordecim ordinibus sedentem, Suet. – 3) übtr., sowohl a) einen Schlafenden gleichs. wie zu einer Tätigkeit aus dem Schlafe aufwecken, alqm e somno u. bl. somno, Cic., Liv. u.a.: sopitum mero ac somno regem, Curt. – als auch b) einen Wachenden zu erhöhter Wachsamkeit aufmuntern, aufscheuchen, auf der Hut zu sein, aufstören, eine Wache anrufen, alqm ( wie vigilem, canes u. dgl.), Liv., Curt. u.a.: vgl. Oudend. Frontin. 3, 14, 1. p. 422. Drak. Liv. 5, 47, 3 (für a u. b). – als c) jmd. leidenschaftl. aufregen, aufscheuchen, aufschrecken, trepido nuntio excitatus, Liv. – u. d) jmd. zu einer Tätigkeit geistig auf- od. anregen, aufregen, antreiben, anreizen, auctoritate suā alqm cunctantem et diffidentem, Cic.: alqm ad laborem et laudem, Cic.: alqm ad virtutem, Caes., od. in virtutem, Verg., zur Tapferkeit antreiben, anfeuern.

    B) lebl. Objj.: 1) in die Höhe richten, erheben, caput altius, Cels.: faciem in caelum, richten, Prud. – übtr., excitata fortuna, das steigende Glück (Ggstz. fort. inclinata), Cic. – 2) ein Gebäude usw. aufrichten, errichten, erbauen, turrem, Caes.: sepulcrum, Cic.: monstratas aras, Verg.: urbem, Flor.: macerias luto et lapide, Pallad. – 3) ein Feuer auflodern machen, anfachen, anlegen (vgl. Heins. Ov. fast. 5, 507), a) eig.: invalidas admoto fomite flammas, Lucr.: ignem, Caes.: incendium, Cic.: poet., foculum buccā, den Herd (= Feuer auf dem H.) anblasen, Iuven. – 4) aufregend zur Erscheinung bringen, entstehen machen od. lassen, hervorrufen, erregen, a) phys.u. geistige Zustände, plausum, Cic.: fletum alci, Cic.: quantos excitat risus! Cic.: varios sermones, Cael. in Cic. ep.: quantas tragoedias excitat! Cic. – b) gemütl. Zustände, anfachen, erregen, amores, Cic.: indomitas iras, Verg.: ex magno certamine magnas ferme excitari iras, Liv.: motus in animis hominum vel excitare vel sedare, Cic. – 5) prägn., a) heben (= lebhafter machen, Ggstz. astringere, abschwächen, mildern), ita permixtis viribus alterum altero excitatur aut astringitur, Plin. 9, 134: ignis fulgor et claritas tenebris noctis excitatur, Plin. ep. 6, 16, 13. – u. b) reizen (= für einen Genuß empfänglicher machen, v. starken Speisen u. Getränken), os, stomachum, Plin.: aviditatem (den Appetit), Plin.

    lateinisch-deutsches > excito

См. также в других словарях:

  • Herauf — Hêrāuf, ein Nebenwort des Ortes, eine Bewegung nach einem höhern Orte, welchem sich die redende Person nähert, oder nach dem Redenden zu, zu bezeichnen; so wie hinauf eine solche Bewegung ausdruckt, wenn sie sich von dem Redenden entfernet. Komm… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • herauf — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • oben • nach oben • hinauf • auf Bsp.: • Ich stehe um 7 Uhr auf …   Deutsch Wörterbuch

  • herauf — aufwärts; himmelwärts gerichtet; himmelwärts; hinauf; nach oben; empor * * * he|r|auf [hɛ rau̮f] <Adverb>: nach hier oben /Ggs. herunter/: herauf geht die Fahrt langsamer als herunter. Syn.: ↑ aufwärts, ↑ …   Universal-Lexikon

  • herauf- — he·rauf [hɛ rauf ] im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit herauf werden nach folgendem Muster gebildet: heraufkommen kam herauf heraufgekommen herauf bezeichnet die Richtung von irgendwo (unten) nach oben, häufig zum… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • herauf — auf, aufwärts, hinauf, hoch, in die Höhe, nach oben; (geh.): empor, hinan; (ugs.): rauf; (landsch., bes. südd.): nauf; (bayr., österr.): aufi; (bayr., österr. mundartl.): aufa. * * * herauf:vonuntenher/auf♦umg:hoch;auch⇨hinauf… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • herauf — he·rauf [hɛ rauf] Adv; bezeichnet die Richtung von irgendwo (unten) nach oben, häufig zum Sprecher oder Erzähler hin ↔ hinab, hinunter: Vom Tal bis zu uns herauf wanderte er zwei Stunden || NB: ↑hinauf …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • herauf — (Adv.) [herauf] von dort unten hierher nach oben …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • herauf- — he|r|auf [hɛrau̮f] <trennbares, betontes verbales Bestimmungswort>: bezeichnet eine Bewegung von (dort) unten nach (hier) oben: heraufholen; heraufschauen; heraufklettern …   Universal-Lexikon

  • herauf — erop …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • herauf — he|r|auf , umgangssprachlich rauf {{link}}K 14{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • herauf... — he|r|auf... (z. B. heraufziehen; er hat den Eimer heraufgezogen) …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»