Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

harte+strafe

  • 1 Strafe

    Strafe, poena (die Strafe als versöhnende Buße für ein Vergehen). – poenae genus (als Gattung dieser Strafe). – noxa (die Strafe als schmerzende Buße, die man erleidet). – multa. multatio (die Strafe als Einbuße, als Verlust, bes. Geldstrafe; letzteres als Handlung, die Bestrafung). – damnum (die Strafe, Geldstrafe, als Einbuße, die Geldbuße). – supplicium (die harte Leibesstrafe, martervolle, gewaltsame Todesstrafe). – animadversio (die Ahndung, strafende Rüge). – castigatio (Züchtigung, um zu bessern). – die gelindeste St., mollissimum poenae genus: eine strenge St., poena gravis (schwere); poena magna (große). – Strafe an Hab und Gut, multatio bonorum: St. an Geld, s. Geldstrafe: St. am Leben, s. Todesstrafe: jmdm. eine St. zuerkennen, poenam statuere od. constituere in alqm: jmd. mit St. belegen, jmdm. eine St. auferlegen, St. über jmd. verhängen, an jmd. vollziehen (vollstrecken), punire alqm; poenā afficere alqm; poenā alqm multare; poenam exigere de alqo; poenam petere od. repetere ab alqo; poenas expetere ab alqo; supplicio afficere od. punire alqm; supplicium sumere de alqo (vgl. »bestrafen«): jmd. mit schwerer St. belegen, alqm magnā poenā afficere: eine St. sogleich an jmd. vollstrecken, poenam repraesentare. – St. leiden, bekommen, poenam pendĕre od. dependĕre od. expendĕre od. solvere od. persolvere od. dare od. subire od. luere; supplicium dare od. solvere od. pendĕre od. luere od. subire: St. von jmd. erleiden, bekommen, poenas alci dare od. pendĕre od. dependĕre; supplicium alci dare: die verdiente St. bekommen, poenam meritam od. poenas meritas accipere (die Strafe, die man verdient hat, erleiden); poenas merito luere. iure plecti (mit Recht bestraft werden): in St. fallen, verfallen, poenam od. multam committere; poenam sibi [2230] contrahere (sich eine Strafe zuziehen): in St. verfallen sein, poenā teneri. – St. auf etwas setzen, poenam (od. poenas) constituere od. proponere alci rei; poenā propositā vetare alqd (bei Strafe verbieten); sub poena sancire, ne etc. (bei Strafe unverbrüchlich bestimmen, daß nicht etc. = bei St. verbieten, daß etc.): es steht St. auf etwas, poena alci rei proposita est: die St. vollziehen, poenam exigere: die St. erlassen, poenam remittere; multam condonare: jmdm., alci ignoscere, qui puniri debuit: die St. für ein Vergehen erlassen, delicti gratiam facere: frei von St. bleiben, extra poenam esse.

    deutsch-lateinisches > Strafe

  • 2 hart

    hart, I) eig.: durus (übh., z.B. Stein, Haut, Wasser, Wein). – solidus (gedrungen, körperlich fest, z.B. Holz, Eisen). – rigidus (unbiegsam, spröde). – crudus (noch unreif, roh, von Früchten). – callosus (voller Schwielen, wie Haut, Hand etc.). – asper (rauh für das Gefühl, den Geschmack). – acerbus (herb v. Geschmack). – etw. h., duriusculus: sehr h., perdurus: h. Holz, auch robur (eig. Holz der Steineiche). – h. machen, durare: h. werben, durescere. – II) uneig.: a) unangenehm, gegen den guten Geschmack: durus (übh., nicht geschmeidig, wie Vers, Ton, Gemälde, Übersetzung etc.). – asper (rauh, für Gehör u. Auge). – horridus (gleichs. rauh, ein höherer Grad von asper, z.B. horridiora erant Catonis verba). – etw. h., duriusculus (z.B. Vers). – b) unempfindlich gegen unangenehme Eindrücke von außen: durus (übh. an Strapazen und harte Lebensart gewöhnt). – laboribus duratus (durch Strapazen abgehärtet). – laborum patiens (der Strapazen ertragen kann). – frigoris ac famis patiens (der Kälte und Hunger ertragen kann; alle von Personen u. ihrem Körper). – eine h. Haut, cutis durata od. dura. – h. erziehen, jmd. h. halten, in labore patientiaque corporis exercere alqm: von Jugend auf sich h. gewöhnen, a parvulo labori ac duritiae studere: h. gewöhnt od. erzogen sein, frigora atque inediam to lerare assuevisse. – c) schwer nachlassend; dah. heftig, drückend: durus. – molestus (beschwerlich). – gravis (drückend). – acer (heftig. streng). – acerbus (herb, empfindlich). – iniquus (nicht nach den Gesetzen der Billigkeit, daher drückend, hart). – sehr h., atrox (furchtbar); saevus (wütig, grimmig). – ein h. Kampf, proelium durum; pugna ob. proelium atrox (ein sehr h.): es war ein h. Kampf, es ging hart her, acriter od. acerrimo concursu pugnabatur: wenn es härter od. etw. hart herging, si quid erat durius. – (an einer Krankheit) h. daniederliegen, graviter aegrotare od. iacēre: hart daniederliegend, gravi morbo implicatus: ein h. Winter, hiems gravis od. acris; ein sehr [1220] h., hiems atrox od. saeva: harte Zeiten, tempora dura od. gravia od. acerba od. iniqua; temporum acerbitas od. iniquitas. – d) unbeugsam; z.B. ein h. Sinn, mens dura; ingenium durum; animus obstinatus; voluntas offirmata. – e) mitleidlos, streng: durus. – asper (rauh). – asperi animi (rauhen Sinnes). – acerbus (ohne Glimpf, eben nicht glimpflich). – atrox (furchtbar, unmenschlich, sehr hart). – crudelis (grausam) – tristis (betrübend, von dem, wasdurch seine Härte trübe u. traurig stimmt, z.B. sententia, condicio). – eine h. Antwort geben, asperius respondere od (schriftlich) rescribere; triste responsum reddere, tristius respondere: in harten Ausdrücken schreiben, asperius oder asperioribus verbis scribere: in sehr h. Ausdrücken von jmd. sprechen, asperrime loqui de alqo: mit einem härteren Ausdrucke etwas belegen, durius appellare alqd: um keinen härteren Ausdruck zu gebrauchen, graviore verbo uti non libet; nihil dicam gravius; ne quid gravius dicam: eine h. Strafe, poena gravis od. iniqua; supplicium acerbum od. acre: jmd. mit h. Strafe belegen, hart bestrafen, graviter statuere od. vindicare in alqm: zu härteren Maßregeln raten, asperiora suadere: sich hart zeigen bei jmds. Unglück, duriorem se praebere alcis miserae et afflictae fortunae. – h. sein (im Gemüt), animi duri esse; animo duravisse: h. werden (im Gemüt), animo durare coepisse.Adv.dure; duriter; aspere; acerbe. – jmd. h. erziehen, durius od. dure atque aspere educare alqm: jmd. h. behandeln, h. mit jmd. verfahren, aspere alqm habere od. tractare; asperum esse in alqm; alqm acerbe atque dure tractare: h. gegen jmd. versa hren, durum esse in alqo (übh.); aliquid gravius statuere in alqm (mit Strafe): jmd. h. anlassen, s. anlassen no. I, 2. – / hart an etc. = dicht an etc., s. dicht (Adv.).

    deutsch-lateinisches > hart

  • 3 mildern

    mildern, I) in bezug auf den Geschmack: mollire (weich machen). – mitigare. lenire (gelind machen). – II) den Grad der Härte, das Unangenehme einer Sache vermindern: mollire (erweichen, z.B. iram, impetum). – mitigare (das Unangenehme benehmen). – lenire (lindern). – levare (teilweise aufheben, z.B. poenam). temperare (auf das gehörige Maß bringen, z.B. calores solis). – aliquid remittere ex alqa re (etwas nachlassen von etc., z.B. ex merita poena). – jmds. Strafe m., alqm poenae parte levare: jmds. Elend m., alqm miseriā levare. Mildern, das, - ung, die, mitigatio. – M. der Strafe, remissio poenae.

    deutsch-lateinisches > mildern

  • 4 glimpflich

    glimpflich, clemens (in Bestrafung von Schuldigen u. Strafbaren, gnädig). – lenis. mollis (mild, der alles Harte aus Zartgefühl vermeidet; lenis auch von der g. Strafe selbst). – Adv.clementer: leniter; molliter. – etwas g. auslegen, mollius interpretari alqd.

    deutsch-lateinisches > glimpflich

  • 5 Marter

    Marter, cruciatus (die Pein, die man empfindet, [1648] auch die des Gewissens). – carnificīna (das Foltern, Martern, als Handlung). – tormenta, ōrum,n. pl. (die Folter, Tortur, die angewendet wird). – supplicium (harte, peinigende Strafe übh., bes. Todesstrafe). – jmdm. Martern jeder Art antun, omni supplicio alqm cruciare; exempla cruciatusque in alqm edere (dieses zur Warnung für andere): die schrecklichsten, ultimis suppliciis alqm cruciare: jmd. unter Martern töten, alqm per cruciatum necare: jmd. unter Martern jeder Art töten, omnibus suppliciis alqm necare. – seine M. (Qual) haben mit etwas, alqā re cruciari, torqueri. – Die im folgenden fehlenden Zusammensetzungen s. Folter...

    deutsch-lateinisches > Marter

См. также в других словарях:

  • Strafe — Bestrafung; Strafmaßnahme; Sanktionierung (fachsprachlich); Züchtigung * * * Stra|fe [ ʃtra:fə], die; , n: a) etwas, womit jmd. bestraft wird, was jmdm. zur Vergeltung, zur Sühne für ein begangenes Unrecht, eine unüberlegte Tat auferlegt wird:… …   Universal-Lexikon

  • Strafe — Die Strafe ist eine Sanktion gegenüber einem bestimmten Verhalten, das in der Regel vom Erziehenden oder Vorgesetzten als Unrecht bzw. als (in der Situation) unangemessen qualifiziert wird. Der Begriff der Strafe wird insbesondere im Bereich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Strafe — 1. Besser offene Strafe als falsche Feindschaft. Schwed.: Oppen bart straff är bättre än skrymtad wärskap. (Grubb, 648.) 2. De Schtrôw äs lum, awer se erlangt int doch. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 636. 3. Dein straff vnd lehr ist gantz ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Strafe (American Football) — American Football hat eines der umfangreichsten Regelwerke aller Sportarten. Strafen werden durch die Schiedsrichter mit Hilfe von gelben Flaggen angezeigt, die auf den Ort des Fouls geworfen werden. Eine Strafe muss nicht unbedingt zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Härte, die — Die Härte, plur. inus. das Abstractum des Bey und Nebenwortes hart, die Eigenschaft eines Dinges, da es hart ist, in den meisten Bedeutungen. 1. Das Vermögen, einem Stoße oder einer leidentlichen Veränderung zu widerstehen, so wohl absolute, wo… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Strafe — Stra̲·fe die; , n; 1 eine Maßnahme, durch die jemand bestraft wird, z.B. indem man ihn einsperrt, ihn schlägt, ihm etwas verbietet oder ihn Geld zahlen lässt <eine harte, schwere, strenge, drakonische, abschreckende, empfindliche, leichte,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Strafe — Die Strafe, die züchtigt, ohne zu verhüten, heißt Rache. «Albert Camus [1913 1960]; franz. Schriftsteller» Alles wird uns heimgezahlt, wenn auch nicht von denen, welchen wir geborgt haben. «Marie von Ebner Eschenbach» An der Härte der Strafen… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Chronologische Abfolge der LGBT-Geschichte — Diese Zeitleiste dokumentiert in ihrer zeitlichen Abfolge die historische Entwicklung und bemerkenswerte Ereignisse innerhalb der Geschichte der Homo , Bisexualität und der Geschlechtsidentität, die auch als LGBT Geschichte bezeichnet wird,… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der LGBT — Diese Zeitleiste dokumentiert in ihrer zeitlichen Abfolge die historische Entwicklung und bemerkenswerte Ereignisse innerhalb der Geschichte der Homo , Bisexualität und der Geschlechtsidentität, die auch als LGBT Geschichte bezeichnet wird. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hart — Hart, härter, härteste oder härtste, adj. et adv. 1. Eigentlich, wo es diejenige Eigenschaft der Körper bezeichnet, nach welcher sie vermögend sind, einer leidentlichen Veränderung oder einem Stoße zu widerstehen, im Gegensatze des weich. In… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Todesstrafe in den Vereinigten Staaten — Das Bestehen der Todesstrafe in den Vereinigten Staaten ist eines der national wie international kontroversesten Themen des Rechtssystems der Vereinigten Staaten. Ihre Vollstreckung obliegt ebenso wie ihre Verhängung in den allermeisten Fällen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»