Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

handelnde

  • 1 agent

    noun
    1) (substance) Mittel, das
    2) (one who acts for another) Vertreter, der/Vertreterin, die
    3) (spy) Agent, der/Agentin, die
    * * *
    ['ei‹ənt]
    1) (a person or thing that acts: detergents and other cleaning agents.) der,die Handelnde(r);das Mittel
    2) (a person who acts for someone in business etc: our agent in London; a theatrical agent.) der/die Vertreter(in); der/die Agent(in)
    3) ((especially secret agent) a spy: an agent for the Russians.) der/die Agent(in)
    - academic.ru/1146/agency">agency
    - by/through the agency of
    * * *
    [ˈeɪʤənt]
    n
    1. (representative) [Stell]vertreter(in) m(f); (for artists) Agent(in) m(f)
    insurance \agent Versicherungsvertreter(in) m(f); ECON, FIN
    managing \agent leitender Angestellter/leitende Angestellte eines Konsortiums von Lloyd's
    travel \agent Reisebürokaufmann, -frau m, f; (of package tours) Reiseveranstalter(in) m(f)
    2. (of a secret service) Agent(in) m(f), Spion(in) m(f)
    enemy \agent feindlicher Agent/feindliche Agentin
    secret [or undercover] \agent Geheimagent(in) m(f) (der sich in die zu observierende Gruppe einschleust), Undercoveragent(in) m(f)
    3. (substance) Mittel nt, Wirkstoff m
    cleaning \agent Reinigungsmittel nt
    4. (one that acts) Handelnde(r) f(m)
    to be a free \agent sein eigener Herr sein
    5. (force) [Wirk]kraft f, Ursache f
    his greed was the \agent of his own destruction durch seine Gier richtete er sich selbst zugrunde
    an \agent of change ein Motor m der Veränderung
    6. LAW
    \agent to receive process Zustellungsbevollmächtigte(r) f(m)
    * * *
    ['eIdZənt]
    n
    1) (COMM) (= person) Vertreter(in) m(f); (= organization) Vertretung f

    who is the agent for this car in Scotland?wer hat die schottische Vertretung für dieses Auto?

    2) (= literary agent, press agent etc) Agent(in) m(f); (POL) Wahlkampfleiter(in) m(f)
    3) (= secret agent, FBI agent etc) Agent(in) m(f)

    agent in charge (of an/the investigation) — Untersuchungsbeamte(r) m/-beamtin f

    4)

    (= person having power to act) man must be regarded as a moral agent — der Mensch muss als moralisch verantwortlich handelndes Wesen angesehen werden

    determinism states that we are not free agents — der Determinismus behauptet, dass wir nicht frei entscheiden können

    you're a free agent, do what you want — du bist dein eigener Herr, tu was du willst

    5) (= means by which sth is achieved) Mittel nt
    6) (CHEM)
    * * *
    agent [ˈeıdʒənt] s
    1. Handelnde(r) m/f(m), Akteur(in), Ausführende(r) m/f(m), Urheber(in), Funktionsträger(in)
    2. agency 2
    3. BIOL, CHEM, MED, PHYS Agens n, Wirkstoff m, Mittel n:
    protective agent Schutzmittel
    4. MIL Kampfstoff m
    5. JUR (Handlungs)Bevollmächtigte(r) m/f(m), Beauftragte(r) m/f(m), (Stell)Vertreter(in)
    6. WIRTSCH
    a) allg Agent(in) (auch Presseagent[in], FBI-Agent[in] etc), Vertreter(in)
    b) Kommissionär(in)
    c) (Grundstücks- etc) Makler(in)
    d) Vermittler(in)
    e) (Handlungs)Reisende(r) m/f(m)
    7. Agent(in) (Spion[in])
    agt abk
    * * *
    noun
    1) (substance) Mittel, das
    2) (one who acts for another) Vertreter, der/Vertreterin, die
    3) (spy) Agent, der/Agentin, die
    * * *
    n.
    Agent -en m.
    Vertreter m.

    English-german dictionary > agent

  • 2 doer

    noun (a person who does something: an evildoer; a doer of good deeds.) der/die Täter(in), der Macher
    * * *
    [ˈdu:əʳ, AM ˈdu:ɚ]
    n ( approv) Macher m
    * * *
    ['duːə(r)]
    n
    1) (= author of deed) Täter(in) m(f)

    he's a great doer of crosswords (inf)er macht sehr gerne Kreuzworträtsel

    2) (= active person) Mann m/Frau f der Tat, Macher(in) m(f) (inf)
    * * *
    doer [ˈduːə(r)] s
    1. Handelnde(r) m/f(m):
    a doer of good jemand, der Gutes tut
    2. Tatmensch m, Mann m der Tat, Macher(in) umg
    3. (gut oder schlecht) gedeihendes Tier:
    those steers are good (poor) doers
    * * *
    n.
    Handelnde m.,f.
    Macher - m.

    English-german dictionary > doer

  • 3 dolus [1]

    1. dolus, ī, m. (δόλος, eig. wie das deutsche List = jeder Kunstgriff (vgl. Ulp. dig. 4, 3, 1. § 3), dah. I) dolus malus als jurist. Ausdruck = widerrechtliche, gesetzwidrige Handlung, wobei der Handelnde wußte, daß sie widerrechtlich sei, absichtliche u. böswillige Täuschung, Betrug, Ter., Cic. u. ICt. – II) prägn., dolus = A) böswillige Täuschung, Betrug, Hinterlist, Arglist, Heimtücke, Sing. u. Plur., Komik., Cic. u.a.: verb. fraus ac dolus, Cic.: dolus atque fallaciae, Cic.: per dolum atque insidias, Caes.: hau (haud) dolo, unverhohlen, ohne Rückhalt, ganz ehrlich, Plaut.: non od. ne dicam dolo, um es ehrlich zu sagen, Plaut. u. Ter.: dolus subest, Iustin.: nihil doli subest, Nep.: dolis et astu aggredi alqm, Lact.: Ggstz., si dolo nihil profecerit, vi et violentiā, deicere (eos) conatur, Lact.: ut magis virtute, quam dolo contenderent, Caes.: qui per virtutem, non per dolum dimicare consuerunt, Auct. b. Afr. – B) meton., das Trugmittel, Täuschungsmittel, dolos (= retia) saltu deludit, Ov. hal. 26: cuniculo et subterraneis dolis peractum urbis excidium, Flor. 1, 12, 9. – personif., Dolus, der Gott des Trugs, Val. Flacc. 2, 205. – / Nbf. dulus, wov. Abl. dulo, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 40.

    lateinisch-deutsches > dolus [1]

  • 4 empiricus

    empīricus (εμπειρικός), empirisch, haeresis medicorum, Isid. 4, 4, 1. – subst., a) empīricī, ōrum, m. (sc. medici), die Empiriker in der Medizin, Cic. Acad. 2, 122. – b) empīrica, ōrum, n., über die Empirie handelnde Schriften, Plin. 20, 120.

    lateinisch-deutsches > empiricus

  • 5 pro [2]

    2. prō (altind. prá, griech. πρό), vor, für, I) Adv. in den Verbndgg. proquam, prout, w. s. – II) Praep. m. Abl. (spätlat. m. Acc., Corp. inscr. Lat. 6, 81 u. 224 461), A) eig., vom Raume, von der Richtung nach vorwärts od. vornhin, u. zwar: 1) über etwas hinaus, so daß man sich außerhalb eines Gegenstandes, ihm gegenüber, vor ihm befindet, vor, im Angesichte: a) auf die Frage wo? sedens pro aede, Cic.: copias pro oppido collocaverat, Caes.: legiones pro castris constituit, Caes.: stabat pro litore classis, vor, an dem Ufer, Tac. – b) auf die Frage wohin? Caesar pro castris suas copias produxit, vor... hinaus, Caes. b. G. 1, 48, 3. – 2) vorn in, vorn an, vorn auf, wobei man an den Begriff des Hervortretens zu denken hat, so daß der Sprechende oder Handelnde den Gegenstand, auf dem er sich befindet, im Rücken hat, pro suggestu, auf der Tribüne, in der Versammlung, Caes.: pro tribunali, Cic.: pro contione, vor, in der Versammlung, Liv.: u. Tac. (s. Heräus Tac. hist. 4, 24, 16): pro rostris, Suet. – B) übtr., zur Bezeichnung: 1) des Schutzes, Vorteils, für, zum Vorteile, zugunsten (Ggstz. contra alqm), dimicare pro legibus, pro libertate, pro patria, Cic.: hoc non modo non pro me, sed contra me est potius, zu meinem Vorteile, Cic.: sive illud pro plebe sive contra plebem est, Liv.: orationes et pro se multae et pro aliis et in alios, Liv.: metuo enim, ne scelerate dicam in te, quod pro Milone dicam pie, Cic. – 2) der Stellvertretung, Verwechselung, Gleichgeltung usw.: a) statt, anstatt, pro consule, Cic.: pro collegio, im Namen des K., Liv.: pro magistro esse od. operas dare, Vizedirektor sein, Cic.: alci pro quaestore esse, bei jmd. die Quästorstelle vertreten, Liv.: pro patre esse alci, Vaterstelle vertreten, Ter.: in vulgus pro cunctatore segnem, pro cauto timidum compellabat, Liv.: pro vallo carros obicere, Caes. – b) wie, so gut wie, als, pro victis (abierunt), wie Besiegte, Liv.: Cato est mihi unus pro multis milibus, Cic.: nonnulli ab insciis pro noxiis concīduntur, als Schuldige, Nep.: pro certo scire, für gewiß, Liv.: so auch pro certo polliceri, Cic.: pro infecto habere, für ungeschehen halten, Cic.: pro damnato esse, so gut wie verurteilt, Cic.: hunc amavi pro meo, wie meinen eigenen Sohn, Ter.: transire pro transfuga, als Überläufer, Liv.: stare pro contione, als V., Tac.: dicere pro testimonio, im Zeugenverhöre aussagen, Cic.: pro amicis, als Freunde, freundschaftlich, Liv.: se pro cive gerere, sich als Bürger betragen, d.i. die Pflichten u. Rechte eines Bürgers ausüben, Cic. – dah. auch pro eo, ac si etc., gleich als wenn usw., Cic. – 3) der Vergeltung od. eines Ausgleiches, für, zum Lohne (als Belohnung) für etw., pro vectura solvere, Cic.: pro tribus corporibus XXX milia talentûm auri accipere, Curt.: (alci) pro meritis gratiam referre, Caes. u. Nep.: pro vita hominis hominis vitam reddere, Caes.: pro Caesaris in se meritis ei plurimum debere, Caes.: petere honorem pro flagitio, Plaut.: pro tali facinore stirpem ac nomen civitatis tollere, Caes.: alqm pro scelere suo ulcisci (bestrafen), Caes. – 4) eines Verhältnisses, nach, nach Beschaffenheit, im Verhältnis zu, vermöge, für od. gemäß, infolge, auch im Vergleiche zu (griech. ἀντί), da gebraucht, wo der Wert zweier Dinge gegeneinander gehalten wird, duo talenta pro re nostra ego esse decrevi satis, im V. zu meinem Vermögen, Ter.: pro multitudine hominum et pro gloria belli atque fortitudinis, im V. zu ihrer Bevölkerung und für ihren Kriegsruhm und ihre Tapferkeit, Caes.: sunt impii cives, pro caritate rei publicae nimium multi, pro multitudine bene sentientium admodum pauci, Cic.: proelium atrocius quam pro numero pugnantium fuit, Liv.: hoc tibi pro servitio debeo, infolge des Skl., Ter.: u. so sedulo moneo, quae possum pro mea sapientia, Ter.: latius quam pro copiis, Liv.: pro dignitate populi Romani, Liv.: pro patriae caritate, Nep.: agere pro viribus, Cic.: pro virili parte, Cic.: pro portione, Liv.: pro tempore et pro re, nach Zeit und Umständen, Caes.: pro tempore, Liv.: pro mea parte, für meinen Teil, Cic.: dah. pro se quisque, jeder für sich, nach Maßgabe seiner Kräfte, Cic. u.a.: pro eo, vermöge dessen, nach dem, nach Be schaffenheit dessen, mit folg. ac od. atque ( wie) od. quam, quantum, wie, pro eo ac debui, nach dem wie usw., nach meiner Pflicht, Sulpic. in Cic. ep.: pro eo, quanti te facio, nach dem wie ich dich schätze, vermöge meiner großen Achtung vor dir, Cic.: pro eo est atque etc., ist ebenso gut wie usw., ICt.: ferner pro eo quod, weil demnach, Cic.: dagegen auch pro eo habeamus, halten es dafür, Cic.: ferner pro eo ut = prout, je nachdem wie, Cic. Verr. 3, 126: pro imperio, gebieterisch, auf gebieterische Art, Ter.: dah. auch pro tua prudentia, deiner Klugheit gemäß, nach deiner Klugheit, Liv.: pro tuo amore, Liv. – 5) der Veranlassung, Bewirkung durch etwas, durch, fieri pro tribuno aedilem, Liv.: ut pro suffragio renuntiaretur, Cic.: pro praede litis vindiciarum cum satis accepisset, Cic. – / In Zusammensetzungen ist das lateinische pro gew. lang, zuw. aber kurz (z.B. prŏfanus), das griechische pro (πρό) dagegen gew. kurz, zuw. aber lang (z.B. prōlogus).

    lateinisch-deutsches > pro [2]

  • 6 scilicet

    scīlicet, Adv. (aus scire u. licet, nach Madvig Cic. de fin. 5, 3. p. 618 [608] unmittelbar vom Stamme des Verbums scire), I) vernimm nur! man höre oder denke nur! um die Aufmerksamkeit auf etwas Seltsames, Wunderbares zu lenken, rogat et prece cogit, scilicet ut tibi se laudare et tradere coner etc., Hor. ep. 1, 9, 3: ter sunt conati imponere Pelio Ossam scilicet atque Ossae frondosum involvere Olympum, Verg. georg. 1, 281 sq.; vgl. dazu Voß S. 136. Wernsdorf Gratt. cyn. 317 (Poët. Lat. min. tom. 1. p. 60). – II) wie unser versteht sich, natürlich, freilich, zur bestätigenden Vervollständigung dessen, was eigentlich als sich von selbst verstehend gar nicht bestätigt zu werden braucht, 1) im allg.: α) wegen des Begriffes von scire mit folg. Acc. u. Infin.: Sy. Sed istunc exora, ut suam esse assimulet. Clin. Scilicet facturum me esse, versteht sich, daß ich es tun werde, Ter. heaut. 358 sq.; u. so Plaut. asin. 787 u.a. Ter. heaut. 856 sq. Lucr. 2, 469. Sall. Iug. 102, 9; hist. fr. 1, 48 (51), 5. Liv. 7, 13, 3 ed. Hertz (Madv. si licet). – β) als bloße Partikel: ego valde suspenso animo exspecto, primum te scilicet, deinde Marionem cum tuis litteris, Cic.: etiamne hoc affirmare potes, Luculle, esse aliquam vim, cum prudentia et consilio scilicet (und natürlich eine mit Einsicht ausgerüstete und planmäßig handelnde), quae etc., Cic. – cur igitur eos manumisit? metuebat scilicet, ne indicarent, Cic.: und so in der Antwort: Le. Tam ego homo sum quam tu. Me. Scilicet ita res est, Plaut. – dah. elliptisch: Gn. Rex ergo te in oculis (sc. gestat)? Thr. Scilicet (freilich das), Ter.; und so sehr oft bei den Komik. – 2) insbes.: a) wie unser natürlich, allerdings versteht sich, freilich, einräumend, m. folg. Adversativsatz (gew. mit tamen, sed tamen u. bl. sed), nihil scilicet novi, ea tamen, quae te ipsum probaturum esse confidam, Cic.: me quidem species quaedam commovit, inanis scilicet, sed commovit tamen, Cic.: sunt clara indicia naturae, maxime scilicet in homine, sed in omni animali, Cic. – maxime scilicet consolatur spes; facile secundo loco me consolatur etc., Cic. – b) wie unser natürlich, versteht sich, nun ja, ja nun, im ironischen und sarkastischen Sinne, wenn der Redende das Gegenteil meint: Sim. Meum gnatum rumor est amare. Dav. Id populus curat scilicet! da kümmert sich natürlich der Staat darum! Ter.: scilicet tibi graviorem dolorem patrui tui mors attulit quam C. Graccho fratris, Cic.: ego istius pecudis consilio scilicet aut praesidio uti volebam, Cic. – c) wie unser freilich leider, wenn der Redende etwas nicht zu Änderndes mit schmerzlicher Fügung in die Notwendigkeit usw. vorbringt, at vero nos, docti scilicet a Graecia, haec a pueritia legimus et ediscimus, Cic. Tusc. 2, 27; vgl. Cic. de off. 2, 3: unda scilicet omnibus... enaviganda, Hor. carm. 2, 14, 9. – III) wie unser erklärendes od. erläuterndes nämlich, prima pars casualis di viditur in parteis duas, in nominatus scilicet et articulos, Varro LL. 10, 18 (vgl. 10, 44): sub nomine alieno, nepotum scilicet et uxoris sororisque, Suet. Aug. 29, 4 (vgl. Tib. 14, 2 u. Vesp. 2, 1). – / Vgl. übh. über diese Partikel Stürenburg Cic. Arch. 11. p. 69 sqq. (ed. 1.) und die Berichtigungen dazu bei Madvig Cic. de fin. 5, 3. p. 617 (608) sqq.

    lateinisch-deutsches > scilicet

  • 7 Seplasia

    Sēplasia, ae, f., ein Straße in Kapua, in der Salben verkauft wurden, Cic. Pis. 24 u.a. Val. Max. 9, 1. ext. 1. Auson. epigr. 123, 4: fraus Seplasiae, in der S. verfälschte Salben, Plin. 34, 108. – Pluralform Sēplasiae, ārum, f., Pompon. com. 160. Varro sat. Men. 38: u. heteroklit. Sēplasia, ōrum, n., Varro sat. Men. 511. Marc. Emp. carm. v. 66 (wo Sēplāsia gemessen ist). – Dav.: A) sēplasiārius, iī, m., der mit seplasischer Salbe Handelnde, der Salbenkrämer, Lampr. Heliog. 30, 1. Corp. inscr. Lat. 5, 7454 u. 11, 1621: vollst. seplasiarius institor, Corp. inscr. Lat. 6, 3004*. Vgl. Gloss. II, 393, 48 ›seplasiarius, μυροπώλης‹ u. Gloss. II, 182, 20 ›seplasiarius, παντοπώλης‹. – B) sēplasium, iī, n., a) = παντοπωλειον, die Salben- u. übh. Hökerbude, Gloss. II, 393, 49. – b) seplasische Salbe, Petron. 76, 6.

    lateinisch-deutsches > Seplasia

  • 8 στροφεῖον

    στροφεῖον, τό, 1) Werkzeug, Etwas zu drchen oder zu wenden, bes. auf dem Theater einc Maschine, um eine handelnde Person plötzlich den Augen der Zuschauer zu entziehen, Poll. 4, 131. – 2) cine hölzerne Winde, mit welcher die Ankertaue gedreht wurden, Luc. Navig. 5. – Auch ein gedrehtes Tau, Strick, Xcn. Cyn. 2, 7; vgl. Poll. 5, 29.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στροφεῖον

  • 9 κλέπτης

    κλέπτης, , der Dieb; Il. 3, 10; πυρός Aesch. Prom. 946; Eur. I. T. 1026; in Prosa, neben ἀποστερηταί u. λῃσταί Plat. Rep. I, 344 b, vgl. 351 c. – Uebh. der hinterlilig Handelnde, κλέπτης γὰρ αὐτοῠ ψηφοπ οιὸς εὑρέϑης Soph. Ai. 1114, ein trügerischer Richter; nach Schol. Ar. Plut. 27 später auch = der Kluhe

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κλέπτης

  • 10 агентура

    f Nachrichtendienst m; Agenten m/pl., Spione m/pl.
    * * *
    агенту́ра f Nachrichtendienst m; Agenten m/pl., Spione m/pl.
    * * *
    агенту́р|а
    <>
    ж Agentur f, Aufklärungsdienst m
    созда́ть разветвлённую агенту́ру einen Agentenring m aufbauen
    * * *
    n
    1) gener. Agentennetz
    3) law. Agenten (in fremdem Interesse handelnde Personengruppe; und Spione), Agentur, Aufklärungsdienst, Spionagedienst, Vermittlungstätigkeit, Vertreternetz, Vertretertätigkeit

    Универсальный русско-немецкий словарь > агентура

  • 11 действующая армия

    adj
    1) gener. (тк.sg) Truppe
    2) obs. Feldheer
    4) hist. Feldarmee
    5) law. Fronttruppe (im Ggs. zur Etappe)
    6) Austrian. die Armee im Felde

    Универсальный русско-немецкий словарь > действующая армия

  • 12 действующее лицо

    adj
    2) ling. Agens
    3) theatre. handelnde Person, Person
    4) pompous. Akteur (напр. политической акции)

    Универсальный русско-немецкий словарь > действующее лицо

  • 13 действующий

    handelnd, wirkend; Jur. geltend; Mil. Front-, Einsatz-; Vulkan: aktiv
    * * *
    де́йствующий handelnd, wirkend; JUR geltend; MIL Front-, Einsatz-; Vulkan: aktiv
    * * *
    де́йствующ|ий
    <-ая, -ее>
    1. (проявля́ющий акти́вность) handelnd
    де́йствующая а́рмия ВОЕН Einsatzarmee f
    де́йствующие ли́ца ТЕАТ (handelnde) Personen fpl
    2. (ока́зывающий возде́йствие) wirkend
    си́льноде́йствующее сре́дство МЕД ein stark wirkendes Mittel nt
    3. ЮР (действи́тельный) gültig
    де́йствующий догово́р gültiger Vertrag m
    * * *
    adj
    1) gener. im Betrieb befindlich, in Betrieb befindlich, aktiv, wirksam, geltend
    3) construct. arbeitend, funktional, geltend jur., laufend
    4) law. aktuell (íàïð. Norm), handelnd (íàïð. Person), tätig, verbindlich
    5) econ. gültig
    6) psych. aktiv (способный и готовый к осуществлению каких-л. действий), wirkend
    7) electr. effektiv
    9) Nato. Operationen

    Универсальный русско-немецкий словарь > действующий

  • 14 деятель

    m Funktionär; Repräsentant; Persönlichkeit f; Schaffende(r); государственный деятель Staatsmann; деятель науки Wissenschaftler; деятель искусств Künstler
    * * *
    де́ятель m Funktionär; Repräsentant; Persönlichkeit f; Schaffende(r);
    госуда́рственный де́ятель Staatsmann;
    де́ятель нау́ки Wissenschaftler;
    де́ятель иску́сств Künstler
    * * *
    де́яте|ль
    <- ля>
    м
    де́ятель иску́сств Künstler m
    полити́ческий де́ятель Politiker m, Spitzenpolitiker m
    * * *
    n
    1) gener. Macher, Persönlichkeit, Tatmensch, Bedienstete, Funktionär
    2) law. Mann des öffentlichen Lebens, auf einem bestimmten Gebiet Tätiger
    3) ling. Agens, handelnde Person

    Универсальный русско-немецкий словарь > деятель

  • 15 совершитель

    n
    law. Begeher, Handlungssubjekt, Handträger, handelnde Person

    Универсальный русско-немецкий словарь > совершитель

  • 16 actress

    1. Handelnde f;
    2. Klägerin f;
    3. STRAFR Täterin f;
    4. Anwältin f;
    5. Darstellerin f, Schauspielerin f

    English-german law dictionary > actress

  • 17 negligente

    neɡ̱li'xente
    adj
    achtlos, fahrlässig, nachlässig
    adjetivo
    negligente
    negligente [neγli'xeDC489F9Dn̩DC489F9Dte]
    (descuidado) nachlässig; jurisdicción/derecho fahrlässig; ser negligente en [ oder para] su trabajo nachlässig arbeiten
    jurisdicción/derecho fahrlässig Handelnde(r) masculino y femenino

    Diccionario Español-Alemán > negligente

  • 18 dolus

    1. dolus, ī, m. (δόλος, eig. wie das deutsche List = jeder Kunstgriff (vgl. Ulp. dig. 4, 3, 1. § 3), dah. I) dolus malus als jurist. Ausdruck = widerrechtliche, gesetzwidrige Handlung, wobei der Handelnde wußte, daß sie widerrechtlich sei, absichtliche u. böswillige Täuschung, Betrug, Ter., Cic. u. ICt. – II) prägn., dolus = A) böswillige Täuschung, Betrug, Hinterlist, Arglist, Heimtücke, Sing. u. Plur., Komik., Cic. u.a.: verb. fraus ac dolus, Cic.: dolus atque fallaciae, Cic.: per dolum atque insidias, Caes.: hau (haud) dolo, unverhohlen, ohne Rückhalt, ganz ehrlich, Plaut.: non od. ne dicam dolo, um es ehrlich zu sagen, Plaut. u. Ter.: dolus subest, Iustin.: nihil doli subest, Nep.: dolis et astu aggredi alqm, Lact.: Ggstz., si dolo nihil profecerit, vi et violentiā, deicere (eos) conatur, Lact.: ut magis virtute, quam dolo contenderent, Caes.: qui per virtutem, non per dolum dimicare consuerunt, Auct. b. Afr. – B) meton., das Trugmittel, Täuschungsmittel, dolos (= retia) saltu deludit, Ov. hal. 26: cuniculo et subterraneis dolis peractum urbis excidium, Flor. 1, 12, 9. – personif., Dolus, der Gott des Trugs, Val. Flacc. 2, 205. – Nbf. dulus, wov. Abl. dulo, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 40.
    ————————
    2. dolus, ī, m. (Schmerz), s. dolor .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dolus

  • 19 empiricus

    empīricus (εμπειρικός), empirisch, haeresis medicorum, Isid. 4, 4, 1. – subst., a) empīricī, ōrum, m. (sc. medici), die Empiriker in der Medizin, Cic. Acad. 2, 122. – b) empīrica, ōrum, n., über die Empirie handelnde Schriften, Plin. 20, 120.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > empiricus

  • 20 pro

    2. prō (altind. prá, griech. πρό), vor, für, I) Adv. in den Verbndgg. proquam, prout, w. s. – II) Praep. m. Abl. (spätlat. m. Acc., Corp. inscr. Lat. 6, 81 u. 224 461), A) eig., vom Raume, von der Richtung nach vorwärts od. vornhin, u. zwar: 1) über etwas hinaus, so daß man sich außerhalb eines Gegenstandes, ihm gegenüber, vor ihm befindet, vor, im Angesichte: a) auf die Frage wo? sedens pro aede, Cic.: copias pro oppido collocaverat, Caes.: legiones pro castris constituit, Caes.: stabat pro litore classis, vor, an dem Ufer, Tac. – b) auf die Frage wohin? Caesar pro castris suas copias produxit, vor... hinaus, Caes. b. G. 1, 48, 3. – 2) vorn in, vorn an, vorn auf, wobei man an den Begriff des Hervortretens zu denken hat, so daß der Sprechende oder Handelnde den Gegenstand, auf dem er sich befindet, im Rücken hat, pro suggestu, auf der Tribüne, in der Versammlung, Caes.: pro tribunali, Cic.: pro contione, vor, in der Versammlung, Liv.: u. Tac. (s. Heräus Tac. hist. 4, 24, 16): pro rostris, Suet. – B) übtr., zur Bezeichnung: 1) des Schutzes, Vorteils, für, zum Vorteile, zugunsten (Ggstz. contra alqm), dimicare pro legibus, pro libertate, pro patria, Cic.: hoc non modo non pro me, sed contra me est potius, zu meinem Vorteile, Cic.: sive illud pro plebe sive contra plebem est, Liv.: orationes et pro se multae et pro aliis et in alios, Liv.:
    ————
    metuo enim, ne scelerate dicam in te, quod pro Milone dicam pie, Cic. – 2) der Stellvertretung, Verwechselung, Gleichgeltung usw.: a) statt, anstatt, pro consule, Cic.: pro collegio, im Namen des K., Liv.: pro magistro esse od. operas dare, Vizedirektor sein, Cic.: alci pro quaestore esse, bei jmd. die Quästorstelle vertreten, Liv.: pro patre esse alci, Vaterstelle vertreten, Ter.: in vulgus pro cunctatore segnem, pro cauto timidum compellabat, Liv.: pro vallo carros obicere, Caes. – b) wie, so gut wie, als, pro victis (abierunt), wie Besiegte, Liv.: Cato est mihi unus pro multis milibus, Cic.: nonnulli ab insciis pro noxiis concīduntur, als Schuldige, Nep.: pro certo scire, für gewiß, Liv.: so auch pro certo polliceri, Cic.: pro infecto habere, für ungeschehen halten, Cic.: pro damnato esse, so gut wie verurteilt, Cic.: hunc amavi pro meo, wie meinen eigenen Sohn, Ter.: transire pro transfuga, als Überläufer, Liv.: stare pro contione, als V., Tac.: dicere pro testimonio, im Zeugenverhöre aussagen, Cic.: pro amicis, als Freunde, freundschaftlich, Liv.: se pro cive gerere, sich als Bürger betragen, d.i. die Pflichten u. Rechte eines Bürgers ausüben, Cic. – dah. auch pro eo, ac si etc., gleich als wenn usw., Cic. – 3) der Vergeltung od. eines Ausgleiches, für, zum Lohne (als Belohnung) für etw., pro vectura solvere, Cic.: pro tribus corporibus XXX milia talentûm auri accipere, Curt.: (alci) pro
    ————
    meritis gratiam referre, Caes. u. Nep.: pro vita hominis hominis vitam reddere, Caes.: pro Caesaris in se meritis ei plurimum debere, Caes.: petere honorem pro flagitio, Plaut.: pro tali facinore stirpem ac nomen civitatis tollere, Caes.: alqm pro scelere suo ulcisci (bestrafen), Caes. – 4) eines Verhältnisses, nach, nach Beschaffenheit, im Verhältnis zu, vermöge, für od. gemäß, infolge, auch im Vergleiche zu (griech. ἀντί), da gebraucht, wo der Wert zweier Dinge gegeneinander gehalten wird, duo talenta pro re nostra ego esse decrevi satis, im V. zu meinem Vermögen, Ter.: pro multitudine hominum et pro gloria belli atque fortitudinis, im V. zu ihrer Bevölkerung und für ihren Kriegsruhm und ihre Tapferkeit, Caes.: sunt impii cives, pro caritate rei publicae nimium multi, pro multitudine bene sentientium admodum pauci, Cic.: proelium atrocius quam pro numero pugnantium fuit, Liv.: hoc tibi pro servitio debeo, infolge des Skl., Ter.: u. so sedulo moneo, quae possum pro mea sapientia, Ter.: latius quam pro copiis, Liv.: pro dignitate populi Romani, Liv.: pro patriae caritate, Nep.: agere pro viribus, Cic.: pro virili parte, Cic.: pro portione, Liv.: pro tempore et pro re, nach Zeit und Umständen, Caes.: pro tempore, Liv.: pro mea parte, für meinen Teil, Cic.: dah. pro se quisque, jeder für sich, nach Maßgabe seiner Kräfte, Cic. u.a.: pro eo, vermöge dessen, nach dem, nach Be-
    ————
    schaffenheit dessen, mit folg. ac od. atque ( wie) od. quam, quantum, wie, pro eo ac debui, nach dem wie usw., nach meiner Pflicht, Sulpic. in Cic. ep.: pro eo, quanti te facio, nach dem wie ich dich schätze, vermöge meiner großen Achtung vor dir, Cic.: pro eo est atque etc., ist ebenso gut wie usw., ICt.: ferner pro eo quod, weil demnach, Cic.: dagegen auch pro eo habeamus, halten es dafür, Cic.: ferner pro eo ut = prout, je nachdem wie, Cic. Verr. 3, 126: pro imperio, gebieterisch, auf gebieterische Art, Ter.: dah. auch pro tua prudentia, deiner Klugheit gemäß, nach deiner Klugheit, Liv.: pro tuo amore, Liv. – 5) der Veranlassung, Bewirkung durch etwas, durch, fieri pro tribuno aedilem, Liv.: ut pro suffragio renuntiaretur, Cic.: pro praede litis vindiciarum cum satis accepisset, Cic. – In Zusammensetzungen ist das lateinische pro gew. lang, zuw. aber kurz (z.B. prŏfanus), das griechische pro (πρό) dagegen gew. kurz, zuw. aber lang (z.B. prōlogus).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pro

См. также в других словарях:

  • handelnde Dichtung — Dramatik …   Universal-Lexikon

  • Der Handelnde ist immer gewissenlos —   Dies ist der erste Teil eines Aphorismus aus den so genannten »Maximen und Reflexionen« von Goethe (aus dem Teil, der »Ethisches« und »Literarisches« behandelt). Mit dem sehr extrem formulierten Gedanken ist die Vorstellung verknüpft, dass… …   Universal-Lexikon

  • Dramatik — handelnde Dichtung * * * Dra|ma|tik [dra ma:tɪk], die; : 1. dramatische Dichtung: die klassische Dramatik. 2. erregende Spannung, bewegter Ablauf: das Fußballspiel verlief ohne jede Dramatik; eine Szene voller Dramatik. Syn.: ↑ Aufregung, ↑… …   Universal-Lexikon

  • Akrasia — Unter Akrasia (griechisch ἀκρασία, lateinisch incontinentia; deutsch: „Willensschwäche, Unbeherrschtheit, Handeln wider besseres Wissen“) versteht man den Fall, dass eine Person eine Handlung ausführt, obwohl sie eine alternative Handlung… …   Deutsch Wikipedia

  • Unbeherrschtheit — Unter Akrasia (griechisch ἀκρασία, lateinisch incontinentia; deutsch: „Willensschwäche“, „Unbeherrschtheit“, „Handeln wider besseres Wissen“) versteht man den Fall, dass eine Person eine Handlung ausführt, obwohl sie eine alternative Handlung für …   Deutsch Wikipedia

  • Willensschwäche — Unter Akrasia (griechisch ἀκρασία, lateinisch incontinentia; deutsch: „Willensschwäche“, „Unbeherrschtheit“, „Handeln wider besseres Wissen“) versteht man den Fall, dass eine Person eine Handlung ausführt, obwohl sie eine alternative Handlung für …   Deutsch Wikipedia

  • Die Kategorie des Genus — § 145. Man unterscheidet zwei Genera: das Aktiv und das Passiv (s. § 127). Die Form des Aktivs weist darauf hin, daß die Handlung von der Person bzw. dem Ding ausgeht, welche im Satz als Subjekt auftreten. Die Form des Passivs weist darauf hin,… …   Deutsche Grammatik

  • Kategorie des Genus — § 145. Man unterscheidet zwei Genera: das Aktiv und das Passiv (s. § 127). Die Form des Aktivs weist darauf hin, daß die Handlung von der Person bzw. dem Ding ausgeht, welche im Satz als Subjekt auftreten. Die Form des Passivs weist darauf hin,… …   Deutsche Grammatik

  • Ethik — Die Ethik (altgriechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „Charakter, Sinnesart“ (dagegen ἔθος: Gewohnheit, Sitte, Brauch)[1], vergleiche lateinisch mos) ist eines der großen Teilgebiete der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ethiker — Die Ethik (altgriechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „gewohnter Sitz; Gewohnheit, Sitte, Brauch; Charakter, Sinnesart“, vergleiche lateinisch mos) ist eines der großen Teilgebiete der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ethikkodex — Die Ethik (altgriechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „gewohnter Sitz; Gewohnheit, Sitte, Brauch; Charakter, Sinnesart“, vergleiche lateinisch mos) ist eines der großen Teilgebiete der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»