Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

höchste

  • 1 superus

    superus ( selten super), a, um (v. Adv. super), Compar. superior, Superl. superrimus, suprēmus u. summus, 1) Posit. superus (super), a, um, oben ( oberwärts) befindlich, der, die, das obere (Ggstz. inferus), 1) im allg.: a) super: super inferque vicinus, Cato r.r. 149, 1. – b) superus: limen, Plaut.: res superae, Cic.: mare superum, das obere Meer, das adriatische (Ggstz. mare inferum, das etrurische, tuskische), Cic. (im Briefstiel auch ohne mare, zB. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – subst., de supero, von oben herab, Plaut. u. Lucr.: ebenso ex supero, Lucr. (vgl. Lachm. Lucr. p. 375). – adv. superā u. synkop. suprā, s. suprā. – 2) insbes., von den Dingen auf od. über der Erde: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: superas ad auras, Oberwelt, Verg. u. Ov.: superi di, die oberen Götter im Himmel, Plaut.: Iuppiter s., der kapitolinische (Ggstz. I. inferus, Pluto), Catull. – subst., a) superī, ōrum, m., α) die oberen Götter, Verg. u.a. – β) die Oberwelt, die Menschen auf der Erde (Ggstz. inferi, die Unterwelt), multum fleti ad superos, Verg.: apud superos, Vell. – γ) die Lebenden, im Gegensatz zu den Toten, Val. Flacc. – b) supera, ōrum, n., die Höhen, supera alta, die oberen Regionen, Höhen des Himmels, Verg.: supera convexa, das Himmelsgewölbe, Verg.

    II) Compar. superior, ōris, m. u. f., superius, ōris, n., weiter oben ( höher) befindlich, -gelegen, der, die das obere, u. partit. = der obere Teil von etw. (Ggstz. inferior), 1) eig.: a) im Raume: pars, Cornif. rhet.: pars collis, Caes.: domus, Cic.: Moesia, Obermösien, Eutr.: molares (Backzähne), Colum.: labrum (Lippe), Caes.: ex loco superiore, von der Anhöhe herab, Caes.: bes. de loco superiore dicere, vom Tribunal, als Prätor, Cic. Verr. 2, 102: de loco superiore agere, von der Rednerbühne, Cic. II. Verr. 1, 14: so auch superiore e loco contionari, Cic. Tusc. 1, 117: meos multos et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habitos cum tua summa laude, sowohl auf dem Tribunal als im gewöhnlichen Leben, Cic. ep. 3, 8, 2. – neutr. pl. subst., superiora muri, die oberen Teile der M. (Ggstz. ima), Curt. 8, 10 (37), 25. – b) in der Schrift, scriptura superior (vorhergehende), Ggstz. inferior (folgende), Cic.: duo superiores libri, Lact.: exemplum superius, Lact. – 2) übtr.: a) der Zeit od. Reihenfolge nach, eher, früher, vorig, ehemalig, vergangen, auch älter, bejahrter, annus, Cic.: nox, vorletzte (Ggstz. proxima, vorige), Cic.: vita, Cic.: facinus, Cic.: tempora, Cic.: crudelitas, Nep.: genus, zuerst erwähnt, Plin.: ferner omnes aetatis superioris, von bejahrtem Alter, Caes.: aetate superiores, ältere Leute (Ggstz. pueri), Varro: Africanus superior, der (dem Zeitalter nach) Ältere, Cic.: so auch Dionysius, Nep.: superiorum aetas, Cic. – b) dem Range nach, höher, superioris ordinis nonnulli, einige höhere Befehlshaber, Caes. b.c. 3, 74, 2: centuriones non nullos ex inferioribus ordinibus (Stellen) reliquarum legionum virtutis causā in superiores ordines huius legionis traducere, Caes. b.G. 6, 40, 7. – Plur. subst., superiores, Höhergestellte, Tac. hist. 4, 80. – c) der Macht, dem Ansehen und anderen Vorzügen nach, vorzüglicher, vornehmer, höher, andere übertreffend, wichtiger, α) absol.: aliquis superior, ein Vornehmer, Cic.: superior contra improbos, Cic.: populus superior factus, behielt die Oberhand, Cic.: superiores habebantur, Caes.: superioribus invidetur, Cic.: extemplo, simul pares esse coeperint, superiores erunt (werden sie eure Herren sein), Liv.: qui eventus humanos superiores quam suos animos esse ducunt, höher stellen als usw., Liv. – als milit. t.t., discessit superior, ging als Sieger von dannen, behielt die Oberhand, Caes. u. Nep.: nostri superiores fuerunt, siegten, Caes. – β) m. Abl.: loco, fortunā, famā superiores, Cic.: honoris gradu superior, Cic.: causā superior, der die bessere Sache für sich, das Recht auf seiner Seite hatte, Liv.: facilitate et humanitate superior, Cic.: si superior ceteris rebus (in den übrigen Beziehungen) esses, Ggstz. cum omnibus rebus (in allen Beziehungen) inferior sis, Cic.

    III) Superl.: A) superrimus (superrumus), a, um, angeführt b. Varro LL. 6, 5 u. 7, 51 (aber Charis. 156, 36 Keil supremus).

    B) suprēmus, a, um, der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas, 1) eig.: im Raume: montes, die höchsten Spitzen, Lucr. u. Verg.: rupes, Sen. poët.: arx, Claud. – 2) übtr.: a) der Zeit u. Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte, α) übh.: nox, Verg.: supremis suis annis, in seinen letzten Jahren, Plin.: supremis testamenti verois, in den letzten Äußerungen vor seinem Ende im T., Tac.: manum supremam imponere bellis, die letzte H. legen an den Kr. = ihn zu Ende führen, Ov. – partit., nocte supremā, am Ende der Nacht, Colum.: sole supremo, beim Untergang der S., Hor. – adv., suprēmum, zum letzten Male, Ov. met. 12, 526 (vgl. β). – β) von dem letzten Zeitpunkt des Lebens, dies, der letzte Tag, Todestag, Cic., u. Tag der Bestattung, Cic. (s. Halm Cic. Muren. 75): dies vitae supremus, Tac.: u. so lux, nox, Mart.: hora, Todesstunde, Tibull.: honor, letzte Ehre (des Begräbnisses nebst den Zeremonien), Verg.: ignes, Scheiterhaufen, Ov.: tori, Leichenbett, Ov.: oscula, Scheidekuß, Tac.: vocat ore supremo, mit sterbendem Munde, vor seinem Tode, Ov.: iudicia, der letzte Wille, das Testament, Quint.: so auch tabulae, Mart.: tituli, Grabschriften, Plin. ep.: cura, letzte, vor sei nem Ende, Suet.: so auch ira, Plin.: sors Troiae, Untergang, Zerstörung, Verg. – subst., suprēma, ōrum, n., αα) das Letzte, die letzten Augenblicke, der Tod, Ov. u. Tac.: in supremis, Quint. – ββ) der letzte Wille eines Menschen, Tac. u. ICt. – γγ) der Rest des verbrannten Leichnams, die Gebeine, der Überrest, Solin. u. Amm.: supremis eius plures honores dati, Liv. epit. – δδ) die letzte Ehre, die man einem Toten erweist, Begräbnis und andere Zeremonien, Verg. u. Tac. – adv., suprēmum, zum letzten Male im Leben, Verg. Aen. 3, 68. Plin. 11, 150. Tac. hist. 4, 14. Ps. Quint. decl. 6, 5: ebenso suprēmō, Plin. 11, 277. – b) dem Maße, Grade, Range nach, α) der äußerste, höchste, größte, ärgste, härteste, macies, Verg.: supplicium, Cic.: supremo in tempore, in der ärgsten Not, Catull. – subst., ventum est ad supremum, Maß u. Ziel ist erreicht, Verg. Aen. 12, 803. – β) der höchste, erhabenste, vornehmste, Iuppiter, Komik.: deus, Lact.: comes, Plaut.

    C) summus, a, um ( aus *sub-mus, Superl. von sub; vgl. ὕπατος zu ὑπό), der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas (Ggstz. infimus od. imus), 1) eig., im Raume: s. iugummontis, Caes.: summus ego (in triclinio), lag obenan, Hor. – partit., s. puteus, der Rand des Br., Plaut.: s. vestimentum, die Oberseite, der äußerste Saum des Gewandes, Plaut.: s. purpura, Zipfel der Toga, Lampr.: s. urbs, der oberste Teil, Cic.: summi digiti, die Spitzen der Fußzehen (ἄκροι ταρσοί bei Anacr.), Quint.: in summa sacra via, oben auf der heiligen Straße, Cic.: summa aqua, Oberfläche des Wassers, Cic.: summa ab unda, oben von den Wellen, Verg. – subst., summum, ī, n., das Oberste, die größte Höhe, a summo, von oben, Cic.: ad summum, Caes.: sunt in summo, ganz oben, Plin. ep.: dare ab summo bibere, von oben an, der Reihe nach, Lucil. fr.: ebenso a summo dare, Plaut.: a summo septenis cyathis committere hos ludos, Plaut.: si quid de summo petas, wenn man etwas von der obersten Schüssel will, Plaut. – ad summum (höchste Spitze) ascendere, Treb. Poll.: emergere ad summum (auf die Oberfläche), Lampr.: ad summum perducta (virtus) incrementi non habet locum, Sen. – neutr. subst., summum tecti, das Oberste, die Höhe des D., Verg. – eniti in summum ambitionis, Sen.: Plur., summa collis, Spitze, Auct. b. Afr.: summa petrae, die obersten Teile, Curt.: summa tectorum, die Dächer der Häuser, Curt.: summa riguerunt, die Extremitäten, äußersten Körperteile, Sen.: u. im obszönen Sinne, summa petere, Mart. u. Auct. Priap. – 2) übtr.: a) dem Klange nach, der höchste, sonus summus (Ggstz. imus), Quint.: sonus summus, medius, imus, Plin.: vox summa (Ggstz. ima), Hor. u. Quint.: sicut cithara, ita oratio perfecta non est, nisi ab imo ad summum omnibus intenta pervis consentiat, Quint. – b) der Zeit oder Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte (Ggstz. primus), dies, Plaut. u. Verg.: summo ludorum die, Asin. Poll. in Cic. ep.: senectus, Cic.: summam manum imponere eloquentiae, die letzte H. legen an die B., ihr das Gepräge der Vollendung geben, Quint.: at potissima prima et summa ponantur, zuerst und zuletzt, Quint.: nihil nostrā intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30: summo, am Ende, zuletzt (Ggstz initio), Quint. 7, 1, 10. – adv. summum, zum letzten Male, Consol. ad Liv. 137. – c) dem Grade, dem Range, dem Ausehen, der Eigenschaft nach der, die, das höchste, sehr hohe, äußerste, größte, vorzüglichste, wichtigste, α) v. Lebl., paupertas, Nep.: periculum, Nep.: prudentia, Cic.: deorum summus (überschwängliche) erga vos amor, Cic.: summā hieme, im tiefsten Winter, Cic.: summo iure, nach dem strengsten Rechte, Cic.: summo studio, mit größtem Eifer, Cic.: scelus, Sall.: summum bonum, Cic. – omnia summa facere, die größte Mühe anwenden, sein möglichstes tun, Cic. – summo loco natus, Cic.: summo magistratui praeesse, Caes. – in quo omnia summa sunt, lauter große Eigenschaften, Cic.: alqm socium summis rebus adiungere, erhabener Taten, Großtaten, Verg.: cum alqo de summis rebus dimicare, über die Oberherrschaft, Nep. – summo rei publicae tempore, in dem bedenklichsten Zeitpunkt, in der höchsten Gefahr des St., Cic. – summa salus rei publicae, das höchste Wohl des Staates, das ganze Staatswohl, Cic.: u. so summa res publica, das höchste (ganze) Wohl des Staates, der ganze Staat, ad summam rem publicam pertinere, Cic.: summa res publica tentatur, Cic.: – quo res summa loco? wie steht es mit dem Ganzen? mit dem Staate? Verg. – neutr. pl. summa, subst., die höchste Gewalt, Oberherrschaft, biennium summis potiti, Aur. Vict. de Caes. 26, 1. – adv., summum, aufs höchste, höchstens, quattuor aut s. quinque, Cic.: uno aut summum altero proelio, Liv.; vgl. Garatoni Cic. Mil. c. 5. die Auslgg. zu Liv. 21, 35, 9: dafür spätlat. ad summum, raro quis iterum vel ad summum tertio, Marc. Emp. 29. fol. 129 (b). – β) v. Pers., der höchste, größte, erhabenste, beste, optimus et s. vir, Cic.: summi homines ac summis ingeniis praediti, Cic.: cum par honos habetur summis et infimis, Hohen und Niederen, Cic.: s. Iuppiter, Plaut.: s. sacerdōs, Vulg.: s. amīcus, Ter.; vgl. Simulo fuit summus, Ter. – m. Genet., severitatis et munificentiae summus, der oberste Richter über Strenge u. Milde, Tac. ann. 1, 46. – subst., summus, der Höchste, sehr hoch Gestellte (Ggstz. infimus, der Niedrigste im Volke), Amm. 19, 9, 2: gew. Plur., summi (Ggstz. infimi), Cic. u.a. – u. poet. im neutr. pl, summa ducum Atrides, die Hauptperson, Ov. am. 1, 9, 37 (vgl. Lucr. 1, 86 ductores Danaûm delecti, prima virorum). – / summus, gesteigert im Compar. summior, Eustath. hexaëm. 1, 10: u. durch Advv., wie apprime summus, Claud. Quadr. ann. 1. fr. 15 bei Gell. 6 (7), 11, 7: valde summus, Plin. Val. 1, 38.

    lateinisch-deutsches > superus

  • 2 superus

    superus ( selten super), a, um (v. Adv. super), Compar. superior, Superl. superrimus, suprēmus u. summus, 1) Posit. superus (super), a, um, oben ( oberwärts) befindlich, der, die, das obere (Ggstz. inferus), 1) im allg.: a) super: super inferque vicinus, Cato r.r. 149, 1. – b) superus: limen, Plaut.: res superae, Cic.: mare superum, das obere Meer, das adriatische (Ggstz. mare inferum, das etrurische, tuskische), Cic. (im Briefstiel auch ohne mare, zB. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – subst., de supero, von oben herab, Plaut. u. Lucr.: ebenso ex supero, Lucr. (vgl. Lachm. Lucr. p. 375). – adv. superā u. synkop. suprā, s. supra. – 2) insbes., von den Dingen auf od. über der Erde: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: superas ad auras, Oberwelt, Verg. u. Ov.: superi di, die oberen Götter im Himmel, Plaut.: Iuppiter s., der kapitolinische (Ggstz. I. inferus, Pluto), Catull. – subst., a) superī, ōrum, m., α) die oberen Götter, Verg. u.a. – β) die Oberwelt, die Menschen auf der Erde (Ggstz. inferi, die Unterwelt), multum fleti ad superos, Verg.: apud superos, Vell. – γ) die Lebenden, im Gegensatz zu den Toten, Val. Flacc. – b) supera, ōrum, n., die Höhen, supera alta, die oberen Regionen, Höhen des Himmels, Verg.: supera convexa, das Himmelsgewölbe, Verg.
    ————
    II) Compar. superior, ōris, m. u. f., superius, ōris, n., weiter oben ( höher) befindlich, -gelegen, der, die das obere, u. partit. = der obere Teil von etw. (Ggstz. inferior), 1) eig.: a) im Raume: pars, Cornif. rhet.: pars collis, Caes.: domus, Cic.: Moesia, Obermösien, Eutr.: molares (Backzähne), Colum.: labrum (Lippe), Caes.: ex loco superiore, von der Anhöhe herab, Caes.: bes. de loco superiore dicere, vom Tribunal, als Prätor, Cic. Verr. 2, 102: de loco superiore agere, von der Rednerbühne, Cic. II. Verr. 1, 14: so auch superiore e loco contionari, Cic. Tusc. 1, 117: meos multos et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habitos cum tua summa laude, sowohl auf dem Tribunal als im gewöhnlichen Leben, Cic. ep. 3, 8, 2. – neutr. pl. subst., superiora muri, die oberen Teile der M. (Ggstz. ima), Curt. 8, 10 (37), 25. – b) in der Schrift, scriptura superior (vorhergehende), Ggstz. inferior (folgende), Cic.: duo superiores libri, Lact.: exemplum superius, Lact. – 2) übtr.: a) der Zeit od. Reihenfolge nach, eher, früher, vorig, ehemalig, vergangen, auch älter, bejahrter, annus, Cic.: nox, vorletzte (Ggstz. proxima, vorige), Cic.: vita, Cic.: facinus, Cic.: tempora, Cic.: crudelitas, Nep.: genus, zuerst erwähnt, Plin.: ferner omnes aetatis superioris, von bejahrtem Alter, Caes.: aetate superiores, ältere Leute (Ggstz. pueri), Varro: Africanus superior, der (dem Zeitalter
    ————
    nach) Ältere, Cic.: so auch Dionysius, Nep.: superiorum aetas, Cic. – b) dem Range nach, höher, superioris ordinis nonnulli, einige höhere Befehlshaber, Caes. b.c. 3, 74, 2: centuriones non nullos ex inferioribus ordinibus (Stellen) reliquarum legionum virtutis causā in superiores ordines huius legionis traducere, Caes. b.G. 6, 40, 7. – Plur. subst., superiores, Höhergestellte, Tac. hist. 4, 80. – c) der Macht, dem Ansehen und anderen Vorzügen nach, vorzüglicher, vornehmer, höher, andere übertreffend, wichtiger, α) absol.: aliquis superior, ein Vornehmer, Cic.: superior contra improbos, Cic.: populus superior factus, behielt die Oberhand, Cic.: superiores habebantur, Caes.: superioribus invidetur, Cic.: extemplo, simul pares esse coeperint, superiores erunt (werden sie eure Herren sein), Liv.: qui eventus humanos superiores quam suos animos esse ducunt, höher stellen als usw., Liv. – als milit. t.t., discessit superior, ging als Sieger von dannen, behielt die Oberhand, Caes. u. Nep.: nostri superiores fuerunt, siegten, Caes. – β) m. Abl.: loco, fortunā, famā superiores, Cic.: honoris gradu superior, Cic.: causā superior, der die bessere Sache für sich, das Recht auf seiner Seite hatte, Liv.: facilitate et humanitate superior, Cic.: si superior ceteris rebus (in den übrigen Beziehungen) esses, Ggstz. cum omnibus rebus (in allen Beziehungen) inferior sis, Cic.
    ————
    III) Superl.: A) superrimus (superrumus), a, um, angeführt b. Varro LL. 6, 5 u. 7, 51 (aber Charis. 156, 36 Keil supremus).
    B) suprēmus, a, um, der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas, 1) eig.: im Raume: montes, die höchsten Spitzen, Lucr. u. Verg.: rupes, Sen. poët.: arx, Claud. – 2) übtr.: a) der Zeit u. Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte, α) übh.: nox, Verg.: supremis suis annis, in seinen letzten Jahren, Plin.: supremis testamenti verois, in den letzten Äußerungen vor seinem Ende im T., Tac.: manum supremam imponere bellis, die letzte H. legen an den Kr. = ihn zu Ende führen, Ov. – partit., nocte supremā, am Ende der Nacht, Colum.: sole supremo, beim Untergang der S., Hor. – adv., suprēmum, zum letzten Male, Ov. met. 12, 526 (vgl. β). – β) von dem letzten Zeitpunkt des Lebens, dies, der letzte Tag, Todestag, Cic., u. Tag der Bestattung, Cic. (s. Halm Cic. Muren. 75): dies vitae supremus, Tac.: u. so lux, nox, Mart.: hora, Todesstunde, Tibull.: honor, letzte Ehre (des Begräbnisses nebst den Zeremonien), Verg.: ignes, Scheiterhaufen, Ov.: tori, Leichenbett, Ov.: oscula, Scheidekuß, Tac.: vocat ore supremo, mit sterbendem Munde, vor seinem Tode, Ov.: iudicia, der letzte Wille, das Testament, Quint.: so auch tabulae, Mart.: tituli, Grabschriften, Plin. ep.: cura, letzte, vor sei-
    ————
    nem Ende, Suet.: so auch ira, Plin.: sors Troiae, Untergang, Zerstörung, Verg. – subst., suprēma, ōrum, n., αα) das Letzte, die letzten Augenblicke, der Tod, Ov. u. Tac.: in supremis, Quint. – ββ) der letzte Wille eines Menschen, Tac. u. ICt. – γγ) der Rest des verbrannten Leichnams, die Gebeine, der Überrest, Solin. u. Amm.: supremis eius plures honores dati, Liv. epit. – δδ) die letzte Ehre, die man einem Toten erweist, Begräbnis und andere Zeremonien, Verg. u. Tac. – adv., suprēmum, zum letzten Male im Leben, Verg. Aen. 3, 68. Plin. 11, 150. Tac. hist. 4, 14. Ps. Quint. decl. 6, 5: ebenso suprēmō, Plin. 11, 277. – b) dem Maße, Grade, Range nach, α) der äußerste, höchste, größte, ärgste, härteste, macies, Verg.: supplicium, Cic.: supremo in tempore, in der ärgsten Not, Catull. – subst., ventum est ad supremum, Maß u. Ziel ist erreicht, Verg. Aen. 12, 803. – β) der höchste, erhabenste, vornehmste, Iuppiter, Komik.: deus, Lact.: comes, Plaut.
    C) summus, a, um ( aus *sub-mus, Superl. von sub; vgl. πατος zu ὑπό), der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas (Ggstz. infimus od. imus), 1) eig., im Raume: s. iugum montis, Caes.: summus ego (in triclinio), lag obenan, Hor. – partit., s. puteus, der Rand des Br., Plaut.: s. vestimentum, die Oberseite, der äußerste Saum des Gewandes, Plaut.: s. purpura, Zipfel der
    ————
    Toga, Lampr.: s. urbs, der oberste Teil, Cic.: summi digiti, die Spitzen der Fußzehen (ἄκροι ταρσοί bei Anacr.), Quint.: in summa sacra via, oben auf der heiligen Straße, Cic.: summa aqua, Oberfläche des Wassers, Cic.: summa ab unda, oben von den Wellen, Verg. – subst., summum, ī, n., das Oberste, die größte Höhe, a summo, von oben, Cic.: ad summum, Caes.: sunt in summo, ganz oben, Plin. ep.: dare ab summo bibere, von oben an, der Reihe nach, Lucil. fr.: ebenso a summo dare, Plaut.: a summo septenis cyathis committere hos ludos, Plaut.: si quid de summo petas, wenn man etwas von der obersten Schüssel will, Plaut. – ad summum (höchste Spitze) ascendere, Treb. Poll.: emergere ad summum (auf die Oberfläche), Lampr.: ad summum perducta (virtus) incrementi non habet locum, Sen. – neutr. subst., summum tecti, das Oberste, die Höhe des D., Verg. – eniti in summum ambitionis, Sen.: Plur., summa collis, Spitze, Auct. b. Afr.: summa petrae, die obersten Teile, Curt.: summa tectorum, die Dächer der Häuser, Curt.: summa riguerunt, die Extremitäten, äußersten Körperteile, Sen.: u. im obszönen Sinne, summa petere, Mart. u. Auct. Priap. – 2) übtr.: a) dem Klange nach, der höchste, sonus summus (Ggstz. imus), Quint.: sonus summus, medius, imus, Plin.: vox summa (Ggstz. ima), Hor. u. Quint.: sicut cithara, ita oratio perfecta non est, nisi ab imo ad
    ————
    summum omnibus intenta pervis consentiat, Quint. – b) der Zeit oder Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte (Ggstz. primus), dies, Plaut. u. Verg.: summo ludorum die, Asin. Poll. in Cic. ep.: senectus, Cic.: summam manum imponere eloquentiae, die letzte H. legen an die B., ihr das Gepräge der Vollendung geben, Quint.: at potissima prima et summa ponantur, zuerst und zuletzt, Quint.: nihil nostrā intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30: summo, am Ende, zuletzt (Ggstz initio), Quint. 7, 1, 10. – adv. summum, zum letzten Male, Consol. ad Liv. 137. – c) dem Grade, dem Range, dem Ausehen, der Eigenschaft nach der, die, das höchste, sehr hohe, äußerste, größte, vorzüglichste, wichtigste, α) v. Lebl., paupertas, Nep.: periculum, Nep.: prudentia, Cic.: deorum summus (überschwängliche) erga vos amor, Cic.: summā hieme, im tiefsten Winter, Cic.: summo iure, nach dem strengsten Rechte, Cic.: summo studio, mit größtem Eifer, Cic.: scelus, Sall.: summum bonum, Cic. – omnia summa facere, die größte Mühe anwenden, sein möglichstes tun, Cic. – summo loco natus, Cic.: summo magistratui praeesse, Caes. – in quo omnia summa sunt, lauter große Eigenschaften, Cic.: alqm socium summis rebus adiungere, erhabener Taten, Großtaten, Verg.: cum alqo de summis rebus dimicare, über die Oberherrschaft, Nep. –
    ————
    summo rei publicae tempore, in dem bedenklichsten Zeitpunkt, in der höchsten Gefahr des St., Cic. – summa salus rei publicae, das höchste Wohl des Staates, das ganze Staatswohl, Cic.: u. so summa res publica, das höchste (ganze) Wohl des Staates, der ganze Staat, ad summam rem publicam pertinere, Cic.: summa res publica tentatur, Cic.: – quo res summa loco? wie steht es mit dem Ganzen? mit dem Staate? Verg. – neutr. pl. summa, subst., die höchste Gewalt, Oberherrschaft, biennium summis potiti, Aur. Vict. de Caes. 26, 1. – adv., summum, aufs höchste, höchstens, quattuor aut s. quinque, Cic.: uno aut summum altero proelio, Liv.; vgl. Garatoni Cic. Mil. c. 5. die Auslgg. zu Liv. 21, 35, 9: dafür spätlat. ad summum, raro quis iterum vel ad summum tertio, Marc. Emp. 29. fol. 129 (b). – β) v. Pers., der höchste, größte, erhabenste, beste, optimus et s. vir, Cic.: summi homines ac summis ingeniis praediti, Cic.: cum par honos habetur summis et infimis, Hohen und Niederen, Cic.: s. Iuppiter, Plaut.: s. sacerdos, Vulg.: s. amicus, Ter.; vgl. Simulo fuit summus, Ter. – m. Genet., severitatis et munificentiae summus, der oberste Richter über Strenge u. Milde, Tac. ann. 1, 46. – subst., summus, der Höchste, sehr hoch Gestellte (Ggstz. infimus, der Niedrigste im Volke), Amm. 19, 9, 2: gew. Plur., summi (Ggstz. infimi), Cic. u.a. – u. poet. im neutr. pl, summa ducum
    ————
    Atrides, die Hauptperson, Ov. am. 1, 9, 37 (vgl. Lucr. 1, 86 ductores Danaûm delecti, prima virorum). – summus, gesteigert im Compar. summior, Eustath. hexaëm. 1, 10: u. durch Advv., wie apprime summus, Claud. Quadr. ann. 1. fr. 15 bei Gell. 6 (7), 11, 7: valde summus, Plin. Val. 1, 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > superus

  • 3 finis

    fīnis, is, m., zuw. f. (viell. aus *figsnis zu fīgo), I) die Grenze, 1) eig.: f. loci, Cic.: Megalopolitarum, Liv.: quem ad finem (wie weit) porrecta loca aperta pertinebant, Caes. – Plur. fines, die Grenzen, agrorum, Cic.: fines propagare, Cic.: ambigere de finibus, Ter.: fines regere (feststellen), Cic.: u. meton. = das Gebiet, Land, der Bezirk, in mediis Eburonum finibus, Caes.: in alienis finibus decertare, Caes.: Gallis partem finium concedere, Liv.: habere fines (Grundstücke) proprios, Caes.: se in fines Ubiorum recipere, Caes.: fines populari, depopulari, vastare, Caes. – u. die äußerste Schranke der Rennbahn, Verg. Aen. 5, 225 u. 328. – 2) übtr.: a) die Grenze, Schranke, naturae, Hor.: aequi iuris, die gemeinrechtliche Schr., Tac.: mihi fines terminosque constituam, extra quos egredi non possim, Cic. – b) das Ziel, qui finis istius consilii? Cic.: f. temporis, Liv.: ad eum finem od. usque ad eum finem, bis so weit, Cic.: quem ad finem? bis zu welchem Ziele? Cic.: dah. fine (fini) m. Genet. = bis an, amphoras implere ansarum infimarum fini, Cato: fine inguinum, Sall. fr.: fine genus, Ov.: scopulorum fine, Ov.: umbilici fine, Auct. b. Afr.: so auch mit Abl., radicibus fini, Cato r. r. 28, 2. Vgl. Wölfflin im Archiv 1, 424 f. u. 580. – c) das Maß = die Art, pretii, ICt.: hac fini, in dem M., insofern, Gell.: quā fini, inwiefern, Gell. – II) im weitern Sinne, das Ende, 1) eig., a) übh., Komik., Cic. u.a.: finis epistulae, Plin. ep.: finis vitae, Cic.: nullo (cum) fine od. fine dempto od. exempto, ohne Ende, Ov.: sine fine amare, Fronto: ad finem, bis zu Ende, Ov.: ad finem venire, zu Ende (zustande) kommen, Liv. – finem facere m. Genet., zB. belli, Nep., orandi, Ter.: bellandi, Caes.: vitae, Sall. fr.: sollicitudinis, Cic.: loquendi, oppugnandi, orandi, Caes.: u. (m. Dat. wem?) idem dies et victoribus imperii et victis vitae finem facit, Cic.: finem facere m. Dat., zB. iniuriis, Caes.: sermoni suo, Plaut.: orationi suae criminibusque modum aliquem et finem facere, Cic.: difficile est enim finem facere pretio, si libidini non feceris, Cic. – finem dare (ein E. machen) proelio, bello, Eutr.: malis, Verg.: finem dare (ein E. bereiten) vitae, Iuven. – eundem et vincendi et vivendi finem habere, mit seinem Siege auch sein Leben beschließen, Vell. – Veiens bellum non ante cepit finem, quam etc., nahm nicht eher ein Ende, Liv. – b) insbes., das Ende, α) = das Lebensende, der Tod einer Pers., hominis, Quint.: Neronis, Tac.: aderat finis, ubi aderat finis, Tac.: nec quicquam iam de fine, si fata poscerent, recusans, Vell. – β) der Untergang, Verlust, finemque sui sibi corpora debent, Lucan.: finis adest rerum (Romanarum), Lucan.: Creta Metelli ductu longissimae libertatis fine multata est, Vell. – 2) übtr.: a) die Erklärung, Definition, Quint. – b) das Ende = der Endzweck, Zweck (s. Sorof Cic. de or. 1, 188), domus finis est usus, Cic.: quae finis standi? zu welchem E. (weshalb) stehe ich hier? Verg.: edendi mihi erit bibendique finis desideria naturae restinguere, non implere alvum et exinanire, Sen.: ad eum finem, zu dem E., in der Absicht, deswegen, Tac. – c) das Äußerste, Höchste, bonorum, malorum, höchste (größte) Gut, Übel, Cic.: honorum, das höchste Ehrenamt, Cic.: duodecim tabulae, finis aequi iuris, Tac. – / Abl. Sing. fine u. fini, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 338 u. 339.

    lateinisch-deutsches > finis

  • 4 summa

    summa, ae, f. (summus, a, um), das Oberste, Höchste, I) der oberste, höchste Platz, a) = der oberste Rang, solus summam habet hic apud nos, den ersten Platz (Rang) hat, obenan steht, Plaut. truc. 727: qui vobis summam ordinis consiliique concedunt, den Vorrang des Standes u. der Beratung, Cic. Cat. 4, 15. – b) der Höhepunkt der Vollendung, der Gipfel, huic studium et incrementum dederit utilitas, summam ratio et exercitatio, Quint. 3, 2, 1; u. so Quint. 5, 10, 72 u.a. – II) der Hauptpunkt, die Hauptsache, der Hauptgegenstand, A) im allg.: ipsae summae rerum atque sententiae, Cic.: lectis rerum summis, Liv.: summa iudicii, Quint.: universi belli, Liv.: postulatorum, die Hauptforderungen, Liv. – B) insbes.: 1) die Gesamtheit, das Ganze, der Inbegriff, exercitus, Caes.: belli u. totius belli, Gesamtleitung, Nep. u. Caes.: u. so imperii, Caes.: rerum od. omnium rerum, die Oberleitung aller Angelegenheiten, die höchste Gewalt, Cic. u. Tac. (s. Heräus Tac. hist. 3, 70, 19); od. die gesamte Lage, Caes., Liv. u. Tac. (s. Heräus Tac. hist. 2, 81, 10): discrimen summae rerum, des ganzen Staatswohles, Liv.: victoriae, die völlige Entscheidung, Caes.: potentiae, Tac. – summā tamen omnia constant, seiner Gesamtheit nach, Ov. – ad summam nihil proficere, im großen und ganzen, Cic.: u. so nihil in summam proficere, Tac.: nihil in summam pacis proficere, Tac.: in summam belli proficere, Liv. (vgl. Heräus Tac. hist. 2, 16, 3. Drak. Liv. 3, 61, 12). – ad summam, adv. = überhaupt, in einem Worte, kurz u. gut, Cic.: u. = am Ende, zuletzt, Pollio bei Suet. gramm. 10: so auch in summa, in der Hauptsache, im ganzen, überhaupt, kurz u. gut, Cic. u. Plin. ep.: dafür in summam, Tac. ann. 12, 28; u. spätlat. = am Ende, zuletzt, Iustin. 13, 8, 8 u.s. – 2) die Gesamtzahl der einzelnen Posten einer Berechnung, Aufzählung, die Hauptzahl, Summe, das Fazit, Py. quanta istaec hominum summa est? Ar. septem milia, Plaut.: equitum magnum numerum ex omni populi summa separare, Cic.: u. so im Bilde, omnem meorum maerorum atque amorum summam edictavi tibi, Plaut.: propositā vitae eius velut summā partes singillatim exsequar, Suet. – summam facere od. subducere, das Fazit ziehen, Cic.: summam facere cogitationum suarum omnium, Cic.: summam conficere ex his, Cic. fr. – summa summarum, die Summe aller Summen, das Hauptergebnis, das Ergebnis von allem diesem, Plaut., Lucr. u. Sen. – So nun bes.: a) die Summe Geldes, summa parvula, eine ganz kleine S., ein Sümmchen, Sen.: de summa nihil decedet, Ter.: summam pecuniae augere, zum Gebote zulegen, Liv.: hāc summā redempti, Liv. – b) die Summe = Masse, Menge, praedae, Cic.: copiarum, Liv. – / Archaist. Genet. Sing. summai, Lucr. 1, 984 u.a. – Über summa ducum, Ov. am. 1, 9, 37, s. summus( unter superus) a.E.

    lateinisch-deutsches > summa

  • 5 finis

    fīnis, is, m., zuw. f. (viell. aus *figsnis zu fīgo), I) die Grenze, 1) eig.: f. loci, Cic.: Megalopolitarum, Liv.: quem ad finem (wie weit) porrecta loca aperta pertinebant, Caes. – Plur. fines, die Grenzen, agrorum, Cic.: fines propagare, Cic.: ambigere de finibus, Ter.: fines regere (feststellen), Cic.: u. meton. = das Gebiet, Land, der Bezirk, in mediis Eburonum finibus, Caes.: in alienis finibus decertare, Caes.: Gallis partem finium concedere, Liv.: habere fines (Grundstücke) proprios, Caes.: se in fines Ubiorum recipere, Caes.: fines populari, depopulari, vastare, Caes. – u. die äußerste Schranke der Rennbahn, Verg. Aen. 5, 225 u. 328. – 2) übtr.: a) die Grenze, Schranke, naturae, Hor.: aequi iuris, die gemeinrechtliche Schr., Tac.: mihi fines terminosque constituam, extra quos egredi non possim, Cic. – b) das Ziel, qui finis istius consilii? Cic.: f. temporis, Liv.: ad eum finem od. usque ad eum finem, bis so weit, Cic.: quem ad finem? bis zu welchem Ziele? Cic.: dah. fine (fini) m. Genet. = bis an, amphoras implere ansarum infimarum fini, Cato: fine inguinum, Sall. fr.: fine genus, Ov.: scopulorum fine, Ov.: umbilici fine, Auct. b. Afr.: so auch mit Abl., radicibus fini, Cato r. r. 28, 2. Vgl. Wölfflin im Archiv 1, 424 f. u. 580. – c) das Maß = die Art, pretii, ICt.: hac fini, in dem M., insofern, Gell.: quā fini, inwiefern, Gell. – II) im weitern
    ————
    Sinne, das Ende, 1) eig., a) übh., Komik., Cic. u.a.: finis epistulae, Plin. ep.: finis vitae, Cic.: nullo (cum) fine od. fine dempto od. exempto, ohne Ende, Ov.: sine fine amare, Fronto: ad finem, bis zu Ende, Ov.: ad finem venire, zu Ende (zustande) kommen, Liv. – finem facere m. Genet., zB. belli, Nep., orandi, Ter.: bellandi, Caes.: vitae, Sall. fr.: sollicitudinis, Cic.: loquendi, oppugnandi, orandi, Caes.: u. (m. Dat. wem?) idem dies et victoribus imperii et victis vitae finem facit, Cic.: finem facere m. Dat., zB. iniuriis, Caes.: sermoni suo, Plaut.: orationi suae criminibusque modum aliquem et finem facere, Cic.: difficile est enim finem facere pretio, si libidini non feceris, Cic. – finem dare (ein E. machen) proelio, bello, Eutr.: malis, Verg.: finem dare (ein E. bereiten) vitae, Iuven. – eundem et vincendi et vivendi finem habere, mit seinem Siege auch sein Leben beschließen, Vell. – Veiens bellum non ante cepit finem, quam etc., nahm nicht eher ein Ende, Liv. – b) insbes., das Ende, α) = das Lebensende, der Tod einer Pers., hominis, Quint.: Neronis, Tac.: aderat finis, ubi aderat finis, Tac.: nec quicquam iam de fine, si fata poscerent, recusans, Vell. – β) der Untergang, Verlust, finemque sui sibi corpora debent, Lucan.: finis adest rerum (Romanarum), Lucan.: Creta Metelli ductu longissimae libertatis fine multata est, Vell. – 2) übtr.: a) die Erklärung, Definition, Quint. – b) das Ende =
    ————
    der Endzweck, Zweck (s. Sorof Cic. de or. 1, 188), domus finis est usus, Cic.: quae finis standi? zu welchem E. (weshalb) stehe ich hier? Verg.: edendi mihi erit bibendique finis desideria naturae restinguere, non implere alvum et exinanire, Sen.: ad eum finem, zu dem E., in der Absicht, deswegen, Tac. – c) das Äußerste, Höchste, bonorum, malorum, höchste (größte) Gut, Übel, Cic.: honorum, das höchste Ehrenamt, Cic.: duodecim tabulae, finis aequi iuris, Tac. – Abl. Sing. fine u. fini, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 338 u. 339.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > finis

  • 6 summa

    summa, ae, f. (summus, a, um), das Oberste, Höchste, I) der oberste, höchste Platz, a) = der oberste Rang, solus summam habet hic apud nos, den ersten Platz (Rang) hat, obenan steht, Plaut. truc. 727: qui vobis summam ordinis consiliique concedunt, den Vorrang des Standes u. der Beratung, Cic. Cat. 4, 15. – b) der Höhepunkt der Vollendung, der Gipfel, huic studium et incrementum dederit utilitas, summam ratio et exercitatio, Quint. 3, 2, 1; u. so Quint. 5, 10, 72 u.a. – II) der Hauptpunkt, die Hauptsache, der Hauptgegenstand, A) im allg.: ipsae summae rerum atque sententiae, Cic.: lectis rerum summis, Liv.: summa iudicii, Quint.: universi belli, Liv.: postulatorum, die Hauptforderungen, Liv. – B) insbes.: 1) die Gesamtheit, das Ganze, der Inbegriff, exercitus, Caes.: belli u. totius belli, Gesamtleitung, Nep. u. Caes.: u. so imperii, Caes.: rerum od. omnium rerum, die Oberleitung aller Angelegenheiten, die höchste Gewalt, Cic. u. Tac. (s. Heräus Tac. hist. 3, 70, 19); od. die gesamte Lage, Caes., Liv. u. Tac. (s. Heräus Tac. hist. 2, 81, 10): discrimen summae rerum, des ganzen Staatswohles, Liv.: victoriae, die völlige Entscheidung, Caes.: potentiae, Tac. – summā tamen omnia constant, seiner Gesamtheit nach, Ov. – ad summam nihil proficere, im großen und ganzen, Cic.: u. so nihil in summam proficere, Tac.: nihil in sum-
    ————
    mam pacis proficere, Tac.: in summam belli proficere, Liv. (vgl. Heräus Tac. hist. 2, 16, 3. Drak. Liv. 3, 61, 12). – ad summam, adv. = überhaupt, in einem Worte, kurz u. gut, Cic.: u. = am Ende, zuletzt, Pollio bei Suet. gramm. 10: so auch in summa, in der Hauptsache, im ganzen, überhaupt, kurz u. gut, Cic. u. Plin. ep.: dafür in summam, Tac. ann. 12, 28; u. spätlat. = am Ende, zuletzt, Iustin. 13, 8, 8 u.s. – 2) die Gesamtzahl der einzelnen Posten einer Berechnung, Aufzählung, die Hauptzahl, Summe, das Fazit, Py. quanta istaec hominum summa est? Ar. septem milia, Plaut.: equitum magnum numerum ex omni populi summa separare, Cic.: u. so im Bilde, omnem meorum maerorum atque amorum summam edictavi tibi, Plaut.: propositā vitae eius velut summā partes singillatim exsequar, Suet. – summam facere od. subducere, das Fazit ziehen, Cic.: summam facere cogitationum suarum omnium, Cic.: summam conficere ex his, Cic. fr. – summa summarum, die Summe aller Summen, das Hauptergebnis, das Ergebnis von allem diesem, Plaut., Lucr. u. Sen. – So nun bes.: a) die Summe Geldes, summa parvula, eine ganz kleine S., ein Sümmchen, Sen.: de summa nihil decedet, Ter.: summam pecuniae augere, zum Gebote zulegen, Liv.: hāc summā redempti, Liv. – b) die Summe = Masse, Menge, praedae, Cic.: copiarum, Liv. – Archaist. Genet. Sing. summai, Lucr. 1, 984 u.a. –
    ————
    Über summa ducum, Ov. am. 1, 9, 37, s. summus ( unter superus) a.E.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > summa

  • 7 absolutio

    absolūtio, ōnis, f. (absolvo), I) das Loslösen = die Trennung, Scheidung, animae et corporis, Ambros. de bono mort. 8, 33. – II) übtr.: 1) die Befreiung, a) übh., anxietatis (von der Ä.), Ambros. in Luc. 7, 133. – b) das gerichtl. Los-, Freisprechen (Ggstz. damnatio, condemnatio), virginum, Cic.: maiestatis, vom M., Cic.: absolutionem dare, Iustin.: Plur., absolutiones venditare, Suet. – c) das Losgeben, die Auslieferung, cadaveris, Dict. 3, 24. – d) das Freiwerden von einer Verbindlichkeit od. Schuld, a nexu, Modestin. dig. 46, 4, 1: absol., Pallad. 1, 6, 8: dah. die kirchl. Absolution, Ambros. ep. 37, 45. – 2) die Abmachung, Abfertigung, a) die Auseinandersetzung, Darlegung, Serv. Verg. Aen. 1, 6: Plur., Hilar. in psalm. 53, 14. – b) die Erledigung, Entscheidung eines richterlichen Urteils, iudicii, Sulp. Sev. chron. 1, 39, 3: absol., Gromat. 37, 2; 63, 30. – u. die Lösung einer Frage, Macr. de diff. 18, 3. – 3) prägn., die Vollendung, rationis, Cic. de fin. 5, 38: corporis aut animi, vollendete Ausbildung, Cic. de inv. 2, 30: u. so optimi perfectio atque absolutio, die höchste Vollkommenheit, Cic. Brut. 137: u. so absol., absolutionem perfectionemque in oratore desiderare, die höchste Vollkommenheit, Cic. de or. 1, 130: dah. die Vollständigkeit in der Darstellung, Cic. de inv. 1, 32: u. so abs. verborum, Deutlichkeit, Hilar. trin. 7, 22.

    lateinisch-deutsches > absolutio

  • 8 apex

    apex, picis, m. (apio), die äußerste (konisch geformte) Spitze, der äußerste Gipfel, die Kuppe u. dgl., I) im allg.: lauri, Verg.: montis, Ov.: u. so gratus Iulo sublimis apex, die Lieblingsspitze (des albanischen Berges), Iuven.: obelisci, Plin.: eiusque (sc. falcis) velut apex pronus imminens mucro vocatur, Col. – von dem fast kegelförmig in die Luft aufwirbelnden »Feuerflämmchen« (an sich od. von einem größern Feuer ausgehend), Verg. u. Ov. – übtr. = höchster Gipfel, höchste Stufe, Romani fastigii, Pacat.: tenere summum apicem perfectionis, Arnob.: u. von hoher Stufe der Ehren, dignitatum apices maximi, Amm. – II) insbes.: A) die an der Spitze des albus galerus (der weißen Mütze) der Flamines befindliche, mit Wolle umwundene Rute (virga oleaginea), Serv. Verg. Aen. 2, 683; 10, 270. Paul. ex Fest. 10, 12. – dah. meton. (pars pro toto) = albus galerus, die vom Felle eines Opferlammes kegelförmig zusammengenähte u. mit genannter Rute verzierte Mütze der Flamines, die Priestermütze, lanigeri apices, Verg.: ap. Dialis, des Flamen Dialis (Eigenpriesters des Jupiter), Fab. Pict. fr. u. Val. Max.: dah. apicem Dialem alci imponere = jmd. zum Flamen Dialis machen, Liv.: u. homo honestus non apice insignis = nicht mit der Priesterwürde bekleidet, Sen. fr. – u. übh. eine hohe kegelförmige Kopfbedeckung, bes. die Tiara (τιάρα) der asiatischen Könige u. Satrapen, ab aquila Tarquinio apicem impositum, Cic. ( bei Liv. 1, 34, 8 in ders. Erzählung pileus gen.): regum apices, Hor.: apicis nobilitatus auctoritate, Amm. – dah. bildl., wie unser »Krone« = königl. Macht u. Herrschaft, Hor. carm. 1, 34, 14; u. = höchste Zierde od. Würde, apex senectutis est auctoritas, Cic. de sen. 60: u. virtutis apicem quis supremum nactus est, Anthol. Lat. 1315, 24 M. – B) rein lat. für conus κῶνος s. Isid. 18, 14, 2), die metallene, kegelförmige Helmspitze, der Helmkegel, in dem der Helmbusch steckt, u. dann meton. (pars pro toto) der Helm, ardet apex capiti, Verg. Aen. 10, 270. – C) als gramm. t. t., 1) das über einen Vokal gesetzte Längezeichen (á, erst bei spät. Gramm, ā), um gleichgeschriebene Wörter verschiedener Bedeutung (zB. pópulus, die »Pappel«, u. populus, das »Volk«) od. gleichlautende Kasus verschiedener Messung (zB. tuá custodiá als Abl. Sing.) zu unterscheiden, der Apex, Quint. u. spät. Gramm. – übtr., nullum apicem quaestionis praemittere, auch nicht ein Tüpfelchen der Fr. übergehen, Arnob.: disputare de apicibus iuris, über die Rechtsspitzfindigkeiten, Ulp. dig. – 2) apices litterarum, die Züge der Buchstaben, die Schriftzüge, Gell. 13, 30, 10; 17, 9, 12. – meton. (in der spät. Kaiserzeit), apices = das Schreiben, die Schrift (vgl. Rönsch Itala p. 328), apicum oblator, Sidon.: bes. sacri od. Augusti apices, kaiserl. Schreiben, -Reskript, Sidon. u. spät. ICt.: lectores divinorum apicum, Cod. Theod.

    lateinisch-deutsches > apex

  • 9 dictator

    dictātor, ōris, m. (dicto), I) der Befehlshaber, Diktator, a) als höchste Obrigkeit in den latinischen Städten (s. Spart. Hadr. 19, 1), in Lanuvium, Cic. Mil. 27: in Alba, Liv. 1, 23, 4: in Tuskulum, Liv. 3, 18, 2. – b) in Rom, zunächst der früher magister populi gen. Magistrat, Varro LL. 5, 82. Cic. de rep. 1, 63; de legg. 3, 9 u. 10; de fin. 3, 75; später als außerordentliche Obrigkeit, die nur bei dringenden Umständen, wo die Leitung des Staats Einheit erheischte und die Unterordnung aller übrigen Magistrate nötig schien, von einem Konsul oder von einem, der ähnliche Gewalt hatte, ernannt wurde, die höchste uneingeschränkte Gewalt beim Heere und im ganzen Staate besaß, gleichsam beide Konsuln vorstellte und daher 24 Liktoren vor sich hergehen ließ; ferner sich einen Amtsgehilfen, magister equitum gen., ernannte und, wenn die Absicht, in der man ihn ernannt hatte, erreicht war, dieses Amt niederlegte, bis endlich Sulla und Cäsar es lebenslänglich annahmen, pro dictatore esse, Liv.: dictatorem u. alqm dictatorem dicere, Cic., Caes. u. Liv., facere, Cic., creare, legere, Liv. Außerdem wurden auch Diktatoren zur Besorgung einzelner Geschäfte ernannt, wenn die Konsuln auswärts beschäftigt waren, dicere dictatorem comitiorum habendorum causā, clavi figendi causā, ludorum faciendorum causā, feriarum constituendarum causā, instaurandis feriis Latinis, quaestionibus exercendis, legendo senatui, Liv. – dictator als Beiname von Caesar u. Augustus gebraucht, als unumschränkte Herrscher, s. Aur. Vict. de vir. ill. 78, 10 (v. Cäsar); 79, 7 (v. Augustus). Flor. 2, 34, 65 (v. Augustus). – II) übtr., die oberste Behörde in Karthago, der Suffet, Column. rostr. im Corp. inscr. Lat. 1, 195. lin. 10. Cato origg. 4. fr. 12 ( bei Gell. 10, 24, 7). Liv. 23, 13, 8 zw.: Plur., Frontin. 2, 1, 4.

    lateinisch-deutsches > dictator

  • 10 immortalitas

    immortālitās, ātis, f. (immortalis), die Unsterblichkeit (Ggstz. mortalitas), I) eig. u. meton.: A) eig.: animorum, Cic.: Plur., vide, ne virtutibus hominum isti honores habeantur, non immortalitatibus, den unsterblichen Naturen, Cic. de nat. deor. 3, 46. – B) meton., der unsterbliche Teil (Ggstz. corpus), Curt. 10, 6 (19), 7. – II) übtr.: A) die Unsterblichkeit = die Unvergänglichkeit, Ewigkeit, unvergängliches Leben im Andenken der Menschen, unsterblicher, unvergänglicher Ruhm, rei publicae, Cic.: gloriae, Cic.: mortem imm. consequitur, Cic.: immortalitati commendare od. tradere, verewigen, Cic.: immortalitatem mereri, Cic. – B) Unsterblichkeit = das höchste Gut, höchste Glück, die Seligkeit, Plaut. merc. 603. Ter. Andr. 960.

    lateinisch-deutsches > immortalitas

  • 11 imperium

    imperium, iī, n. (impero), I) der Befehl, Machtspruch, das Gebot, der Auftrag, die Anordnung, A) im allg.: imperio Iovis, Verg., pueri, Ov.: imperiis assuetus (cervus), Verg.: ad omne imperium suum parati et intenti, Curt.: imperium accipere, Befehl bekommen, Liv.: imperium exsequi, vollziehen, Ter.: imperium abnuere, den Gehorsam verweigern, Liv.: imperiis patris oboedientem esse, Plaut.: alqm imperio (auf B.) alcis confodere, Flor. – Plur., decumarum imperia, die Zehntauflagen, Cic. Verr. 4, 111. – B) insbes., die Verordnung des Arztes, Plin. pan. 22, 3. – II) die Macht, zu befehlen, Gewalt der Eltern, der Herrschaft über das Gesinde usw., A) im allg.: domesticum, Cic.: summa imperii custodiae, Oberbefehlshaberamt über die Gefängnisse, Nep.: esse sub imperio matris, Ter.: iussa deûm imperiis egere suis, Verg.: imperium habere in alqm, Ter.: est mihi imperium in re, Plaut.: übtr., terra numquam recusat imperium (agricolae), Cic.: pro imperio, vermöge der Macht, zu befehlen, als Gebieter, gebieterisch, Ter. u. Liv.: imp. sui, Selbstbeherrschung, Plin.: immoderati adversus se imperii fuit, Sen.: animi imperio, corporis servitio magis utimur, den G. haben wir zum Herrschen, den K. mehr zum Dienen, Sall. – B) insbes.: 1) die (höchste) Gewalt, a) in einer Stadt, im Staate od. Lande, die Gewalt, Amtsgewalt, Oberge walt, Staatsgewalt, das Regiment, die Regierung, die Herrschaft, Oberherrschaft, unius imperium, die Alleinherrschaft, Liv.: acerbitas imperii, Nep.: provinciae, Caes.: imperio eius, unter seiner Regierung, Liv.: regere urbem imperio, als König, Liv. (u. so populi, non regum imperio regi, Curt.): cadere sub populi Rom. imperium, Cic.: sub populi Rom. imperium redigere, Caes.: de imperio decertare od. dimicare, Cic.: in imperio esse, im Besitze der Gewalt sein, herrschen, regieren, Liv.: summo imperio esse, die höchste Gewalt in Händen haben, Cic.: regum timendorum in proprios greges, reges in ipsos imperium est Iovis, Hor. – b) von einem einzelnen Amte, wie des Konsuls, Statthalters, die Amtsgewalt, Cic.: dah. im Plur. imperia, Befehlshaberstellen, Ehrenstellen in der Provinz (Ggstz. magistratus, d.i. in der Stadt), Suet.: so auch extraordinaria, Suet. (vgl. Bremi Suet. Caes. 54). – c) v. der kaiserlichen Regierung, imperii singularis regimen, Monarchie, Lact.: in imperium vocitari, Vopisc.: militaribus usque ad imperium gradibus evectus, Treb. Poll.: imperium recipere, deponere, Suet.: ducatus et imperia ludere, Generalissimus u. Kaiser, Suet. Ner. 35, 5. – 2) die Gewalt über das Heer, der Oberbefehl, die Befehlshaberstelle, das Kommando, summum imperium, Cic.: summa imperii, Cic. u. Nep.: maritimum, Oberbefehl zur See, Caes. u. Nep.: imperia magistratusque, Würden im Kriege u. Frieden, Nep.: magistratus gerere, imperia suscipere, Lact.: dare alci imperium, Cic. u. (Ggstz. demere) Sall. fr.: in imperio od. in imperiis esse, Feldherr sein, eine Feldherrnstelle bekleiden, Suet. u. Tac.: cum imperio esse, ein Kommando (einen Oberbefehl) haben, Cic.: cum summo imperio et potestate esse, Inhaber der höchsten Militär- u. Zivilgewalt sein, Cic.: alci imperium prorogare, Cic. u. Liv.: classem imperio praesens regebat, befehligte die Fl. in eigener Person, Plin. ep. – duo imperia, einzelne militärische Würden, Liv. – ironisch, imperium iudiciorum tenere velle, in den G. kommandieren, nach Willkür schalten wollen, Cic. Verr. 2, 77. – C) meton.: 1) der Befehlende, a) (wie ἀρχαί) = obrigkeitliche Behörde, Beamte, in conspectu summi imperii, Val. Max. 9, 12 ext. 1: erat plena lictorum et imperiorum provincia, Caes. b. c. 3, 32, 4. – b) Militärbehörden, imperia et potestates, Militär- u. Zivilbehörden, Cic. Phil. 2, 52; de legg. 3, 9: u. kommandierende Offiziere, Befehlshaber, Auct. b. Alex. 67, 1. – 2) der Befehligte, Regierte, a) das Verwaltungsgebiet, imperium tuum, Cic. ep. 1, 7, 6. – b) ein großes, unter einem Herrscher stehendes Reich, wie das römische, das röm. Reich, der röm. Staat, finium imperii nostri propagatio, Cic.: immensum imperii corpus, Tac.: adiectis Britannis imperio, Hor. – dah. c) das Reich, der Staat = die Untertanen, Plin. nat. hist. praef. § 2. Plin. pan. 10, 6. – / impeirium, Corp. inscr. Lat. 2, 5041.

    lateinisch-deutsches > imperium

  • 12 licitatio

    licitātio, ōnis, f. (licitor), das Bieten in Auktionen usw., das Gebot, maxima, das höchste Gebot, Suet.: dividere ad licitationem, an den Meistbietenden, Suet.: licitatione vincere, das höchste Gebot tun, ICt.: exquisitis palam pretiis et licitationibus factis, Cic.

    lateinisch-deutsches > licitatio

  • 13 supremitas

    suprēmitās, ātis, f. (supremus), das Höchste, Äußerste, I) eig., die Spitze, supremitates narium, Amm. 25, 1, 12. – II) übtr.: A) die höchste Ehre, Plur. bei Claud. Mam. de statu anim. 3, 13. – B) das Letzte, der Tod, honor supremitatis, Begräbnis, Amm. 31, 13, 17.

    lateinisch-deutsches > supremitas

  • 14 voluptarius

    voluptārius, a, um (voluptas), zum Vergnügen (bes. zum sinnlichen)-, zur Wollust gehörig, I) aktiv.: a) Vergnügen od. Wollust verschaffend, locus, Plaut.: res, Plaut.: possessiones, bloß zur Lust, Cic.: peregrinatio, Lustreise, Sen.: casus illi... voluptarius, machte ihm Vergnügen, Cic.: boleti illi, voluptarium venenum, Sen.: volupt. vita = βίος φιλαργικός, ein im Genusse bestehendes Leben, Fulg. myth. 2, 1. Mythogr. Lat. 3, 11, 22: voluptariam vitam degere, Boëth. cons. phil. 3. pros. 8. – b) Vergnügen od. Wollust betreffend, disputatio, über und gegen die Wollust, den Sinnengenuß, Cic. de or. 3, 62. – II) passiv: a) dem Vergnügen od. der Wollust ergeben, wollüstig, ibi esse homines voluptarios dicit, Plaut. rud. prol. 54. – bes. im Sinne der Stoiker in bezug auf die Epikureer, denen das Vergnügen als das höchste Gut galt, homo, ein Vergnügungsmensch (v. Epikur), Cic. Tusc. 2, 18: disciplina, Cic. de fin. 1, 37. – Plur. subst., voluptāriī, ōrum, m., Vergnügungsmenschen, Plaut. Men. 259; besond. von den Philosophen, denen das Vergnügen das höchste Gut ist, wie den Epikureern, Cic. de fin. 5, 74. – b) für das Vergnügen-, für den Sinnengenuß empfänglich, gustatus est sensus ex omnibus maxime voluptarius, Cic. de or. 3, 99.

    lateinisch-deutsches > voluptarius

  • 15 absolutio

    absolūtio, ōnis, f. (absolvo), I) das Loslösen = die Trennung, Scheidung, animae et corporis, Ambros. de bono mort. 8, 33. – II) übtr.: 1) die Befreiung, a) übh., anxietatis (von der Ä.), Ambros. in Luc. 7, 133. – b) das gerichtl. Los-, Freisprechen (Ggstz. damnatio, condemnatio), virginum, Cic.: maiestatis, vom M., Cic.: absolutionem dare, Iustin.: Plur., absolutiones venditare, Suet. – c) das Losgeben, die Auslieferung, cadaveris, Dict. 3, 24. – d) das Freiwerden von einer Verbindlichkeit od. Schuld, a nexu, Modestin. dig. 46, 4, 1: absol., Pallad. 1, 6, 8: dah. die kirchl. Absolution, Ambros. ep. 37, 45. – 2) die Abmachung, Abfertigung, a) die Auseinandersetzung, Darlegung, Serv. Verg. Aen. 1, 6: Plur., Hilar. in psalm. 53, 14. – b) die Erledigung, Entscheidung eines richterlichen Urteils, iudicii, Sulp. Sev. chron. 1, 39, 3: absol., Gromat. 37, 2; 63, 30. – u. die Lösung einer Frage, Macr. de diff. 18, 3. – 3) prägn., die Vollendung, rationis, Cic. de fin. 5, 38: corporis aut animi, vollendete Ausbildung, Cic. de inv. 2, 30: u. so optimi perfectio atque absolutio, die höchste Vollkommenheit, Cic. Brut. 137: u. so absol., absolutionem perfectionemque in oratore desiderare, die höchste Vollkommenheit, Cic. de or. 1, 130: dah. die Vollständigkeit in der Darstellung, Cic. de inv. 1, 32: u. so abs. verborum, Deutlichkeit, Hilar. trin. 7,
    ————
    22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > absolutio

  • 16 apex

    apex, picis, m. (apio), die äußerste (konisch geformte) Spitze, der äußerste Gipfel, die Kuppe u. dgl., I) im allg.: lauri, Verg.: montis, Ov.: u. so gratus Iulo sublimis apex, die Lieblingsspitze (des albanischen Berges), Iuven.: obelisci, Plin.: eiusque (sc. falcis) velut apex pronus imminens mucro vocatur, Col. – von dem fast kegelförmig in die Luft aufwirbelnden »Feuerflämmchen« (an sich od. von einem größern Feuer ausgehend), Verg. u. Ov. – übtr. = höchster Gipfel, höchste Stufe, Romani fastigii, Pacat.: tenere summum apicem perfectionis, Arnob.: u. von hoher Stufe der Ehren, dignitatum apices maximi, Amm. – II) insbes.: A) die an der Spitze des albus galerus (der weißen Mütze) der Flamines befindliche, mit Wolle umwundene Rute (virga oleaginea), Serv. Verg. Aen. 2, 683; 10, 270. Paul. ex Fest. 10, 12. – dah. meton. (pars pro toto) = albus galerus, die vom Felle eines Opferlammes kegelförmig zusammengenähte u. mit genannter Rute verzierte Mütze der Flamines, die Priestermütze, lanigeri apices, Verg.: ap. Dialis, des Flamen Dialis (Eigenpriesters des Jupiter), Fab. Pict. fr. u. Val. Max.: dah. apicem Dialem alci imponere = jmd. zum Flamen Dialis machen, Liv.: u. homo honestus non apice insignis = nicht mit der Priesterwürde bekleidet, Sen. fr. – u. übh. eine hohe kegelförmige Kopfbedeckung, bes. die Tiara
    ————
    (τιάρα) der asiatischen Könige u. Satrapen, ab aquila Tarquinio apicem impositum, Cic. ( bei Liv. 1, 34, 8 in ders. Erzählung pileus gen.): regum apices, Hor.: apicis nobilitatus auctoritate, Amm. – dah. bildl., wie unser »Krone« = königl. Macht u. Herrschaft, Hor. carm. 1, 34, 14; u. = höchste Zierde od. Würde, apex senectutis est auctoritas, Cic. de sen. 60: u. virtutis apicem quis supremum nactus est, Anthol. Lat. 1315, 24 M. – B) rein lat. für conus κῶνος s. Isid. 18, 14, 2), die metallene, kegelförmige Helmspitze, der Helmkegel, in dem der Helmbusch steckt, u. dann meton. (pars pro toto) der Helm, ardet apex capiti, Verg. Aen. 10, 270. – C) als gramm. t. t., 1) das über einen Vokal gesetzte Längezeichen (á, erst bei spät. Gramm, ā), um gleichgeschriebene Wörter verschiedener Bedeutung (zB. pуpulus, die »Pappel«, u. populus, das »Volk«) od. gleichlautende Kasus verschiedener Messung (zB. tuá custodiá als Abl. Sing.) zu unterscheiden, der Apex, Quint. u. spät. Gramm. – übtr., nullum apicem quaestionis praemittere, auch nicht ein Tüpfelchen der Fr. übergehen, Arnob.: disputare de apicibus iuris, über die Rechtsspitzfindigkeiten, Ulp. dig. – 2) apices litterarum, die Züge der Buchstaben, die Schriftzüge, Gell. 13, 30, 10; 17, 9, 12. – meton. (in der spät. Kaiserzeit), apices = das Schreiben, die Schrift (vgl. Rönsch Itala p. 328), apicum oblator, Sidon.: bes.
    ————
    sacri od. Augusti apices, kaiserl. Schreiben, -Reskript, Sidon. u. spät. ICt.: lectores divinorum apicum, Cod. Theod.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > apex

  • 17 dictator

    dictātor, ōris, m. (dicto), I) der Befehlshaber, Diktator, a) als höchste Obrigkeit in den latinischen Städten (s. Spart. Hadr. 19, 1), in Lanuvium, Cic. Mil. 27: in Alba, Liv. 1, 23, 4: in Tuskulum, Liv. 3, 18, 2. – b) in Rom, zunächst der früher magister populi gen. Magistrat, Varro LL. 5, 82. Cic. de rep. 1, 63; de legg. 3, 9 u. 10; de fin. 3, 75; später als außerordentliche Obrigkeit, die nur bei dringenden Umständen, wo die Leitung des Staats Einheit erheischte und die Unterordnung aller übrigen Magistrate nötig schien, von einem Konsul oder von einem, der ähnliche Gewalt hatte, ernannt wurde, die höchste uneingeschränkte Gewalt beim Heere und im ganzen Staate besaß, gleichsam beide Konsuln vorstellte und daher 24 Liktoren vor sich hergehen ließ; ferner sich einen Amtsgehilfen, magister equitum gen., ernannte und, wenn die Absicht, in der man ihn ernannt hatte, erreicht war, dieses Amt niederlegte, bis endlich Sulla und Cäsar es lebenslänglich annahmen, pro dictatore esse, Liv.: dictatorem u. alqm dictatorem dicere, Cic., Caes. u. Liv., facere, Cic., creare, legere, Liv. Außerdem wurden auch Diktatoren zur Besorgung einzelner Geschäfte ernannt, wenn die Konsuln auswärts beschäftigt waren, dicere dictatorem comitiorum habendorum causā, clavi figendi causā, ludorum faciendorum
    ————
    causā, feriarum constituendarum causā, instaurandis feriis Latinis, quaestionibus exercendis, legendo senatui, Liv. – dictator als Beiname von Caesar u. Augustus gebraucht, als unumschränkte Herrscher, s. Aur. Vict. de vir. ill. 78, 10 (v. Cäsar); 79, 7 (v. Augustus). Flor. 2, 34, 65 (v. Augustus). – II) übtr., die oberste Behörde in Karthago, der Suffet, Column. rostr. im Corp. inscr. Lat. 1, 195. lin. 10. Cato origg. 4. fr. 12 ( bei Gell. 10, 24, 7). Liv. 23, 13, 8 zw.: Plur., Frontin. 2, 1, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dictator

  • 18 immortalitas

    immortālitās, ātis, f. (immortalis), die Unsterblichkeit (Ggstz. mortalitas), I) eig. u. meton.: A) eig.: animorum, Cic.: Plur., vide, ne virtutibus hominum isti honores habeantur, non immortalitatibus, den unsterblichen Naturen, Cic. de nat. deor. 3, 46. – B) meton., der unsterbliche Teil (Ggstz. corpus), Curt. 10, 6 (19), 7. – II) übtr.: A) die Unsterblichkeit = die Unvergänglichkeit, Ewigkeit, unvergängliches Leben im Andenken der Menschen, unsterblicher, unvergänglicher Ruhm, rei publicae, Cic.: gloriae, Cic.: mortem imm. consequitur, Cic.: immortalitati commendare od. tradere, verewigen, Cic.: immortalitatem mereri, Cic. – B) Unsterblichkeit = das höchste Gut, höchste Glück, die Seligkeit, Plaut. merc. 603. Ter. Andr. 960.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > immortalitas

  • 19 imperium

    imperium, iī, n. (impero), I) der Befehl, Machtspruch, das Gebot, der Auftrag, die Anordnung, A) im allg.: imperio Iovis, Verg., pueri, Ov.: imperiis assuetus (cervus), Verg.: ad omne imperium suum parati et intenti, Curt.: imperium accipere, Befehl bekommen, Liv.: imperium exsequi, vollziehen, Ter.: imperium abnuere, den Gehorsam verweigern, Liv.: imperiis patris oboedientem esse, Plaut.: alqm imperio (auf B.) alcis confodere, Flor. – Plur., decumarum imperia, die Zehntauflagen, Cic. Verr. 4, 111. – B) insbes., die Verordnung des Arztes, Plin. pan. 22, 3. – II) die Macht, zu befehlen, Gewalt der Eltern, der Herrschaft über das Gesinde usw., A) im allg.: domesticum, Cic.: summa imperii custodiae, Oberbefehlshaberamt über die Gefängnisse, Nep.: esse sub imperio matris, Ter.: iussa deûm imperiis egere suis, Verg.: imperium habere in alqm, Ter.: est mihi imperium in re, Plaut.: übtr., terra numquam recusat imperium (agricolae), Cic.: pro imperio, vermöge der Macht, zu befehlen, als Gebieter, gebieterisch, Ter. u. Liv.: imp. sui, Selbstbeherrschung, Plin.: immoderati adversus se imperii fuit, Sen.: animi imperio, corporis servitio magis utimur, den G. haben wir zum Herrschen, den K. mehr zum Dienen, Sall. – B) insbes.: 1) die (höchste) Gewalt, a) in einer Stadt, im Staate od. Lande, die Gewalt, Amtsgewalt, Oberge-
    ————
    walt, Staatsgewalt, das Regiment, die Regierung, die Herrschaft, Oberherrschaft, unius imperium, die Alleinherrschaft, Liv.: acerbitas imperii, Nep.: provinciae, Caes.: imperio eius, unter seiner Regierung, Liv.: regere urbem imperio, als König, Liv. (u. so populi, non regum imperio regi, Curt.): cadere sub populi Rom. imperium, Cic.: sub populi Rom. imperium redigere, Caes.: de imperio decertare od. dimicare, Cic.: in imperio esse, im Besitze der Gewalt sein, herrschen, regieren, Liv.: summo imperio esse, die höchste Gewalt in Händen haben, Cic.: regum timendorum in proprios greges, reges in ipsos imperium est Iovis, Hor. – b) von einem einzelnen Amte, wie des Konsuls, Statthalters, die Amtsgewalt, Cic.: dah. im Plur. imperia, Befehlshaberstellen, Ehrenstellen in der Provinz (Ggstz. magistratus, d.i. in der Stadt), Suet.: so auch extraordinaria, Suet. (vgl. Bremi Suet. Caes. 54). – c) v. der kaiserlichen Regierung, imperii singularis regimen, Monarchie, Lact.: in imperium vocitari, Vopisc.: militaribus usque ad imperium gradibus evectus, Treb. Poll.: imperium recipere, deponere, Suet.: ducatus et imperia ludere, Generalissimus u. Kaiser, Suet. Ner. 35, 5. – 2) die Gewalt über das Heer, der Oberbefehl, die Befehlshaberstelle, das Kommando, summum imperium, Cic.: summa imperii, Cic. u. Nep.: maritimum, Oberbefehl zur See, Caes. u. Nep.: imperia magistra-
    ————
    tusque, Würden im Kriege u. Frieden, Nep.: magistratus gerere, imperia suscipere, Lact.: dare alci imperium, Cic. u. (Ggstz. demere) Sall. fr.: in imperio od. in imperiis esse, Feldherr sein, eine Feldherrnstelle bekleiden, Suet. u. Tac.: cum imperio esse, ein Kommando (einen Oberbefehl) haben, Cic.: cum summo imperio et potestate esse, Inhaber der höchsten Militär- u. Zivilgewalt sein, Cic.: alci imperium prorogare, Cic. u. Liv.: classem imperio praesens regebat, befehligte die Fl. in eigener Person, Plin. ep. – duo imperia, einzelne militärische Würden, Liv. – ironisch, imperium iudiciorum tenere velle, in den G. kommandieren, nach Willkür schalten wollen, Cic. Verr. 2, 77. – C) meton.: 1) der Befehlende, a) (wie ἀρχαί) = obrigkeitliche Behörde, Beamte, in conspectu summi imperii, Val. Max. 9, 12 ext. 1: erat plena lictorum et imperiorum provincia, Caes. b. c. 3, 32, 4. – b) Militärbehörden, imperia et potestates, Militär- u. Zivilbehörden, Cic. Phil. 2, 52; de legg. 3, 9: u. kommandierende Offiziere, Befehlshaber, Auct. b. Alex. 67, 1. – 2) der Befehligte, Regierte, a) das Verwaltungsgebiet, imperium tuum, Cic. ep. 1, 7, 6. – b) ein großes, unter einem Herrscher stehendes Reich, wie das römische, das röm. Reich, der röm. Staat, finium imperii nostri propagatio, Cic.: immensum imperii corpus, Tac.: adiectis Britannis imperio, Hor. – dah. c) das Reich, der Staat =
    ————
    die Untertanen, Plin. nat. hist. praef. § 2. Plin. pan. 10, 6. – impeirium, Corp. inscr. Lat. 2, 5041.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > imperium

  • 20 licitatio

    licitātio, ōnis, f. (licitor), das Bieten in Auktionen usw., das Gebot, maxima, das höchste Gebot, Suet.: dividere ad licitationem, an den Meistbietenden, Suet.: licitatione vincere, das höchste Gebot tun, ICt.: exquisitis palam pretiis et licitationibus factis, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > licitatio

См. также в других словарях:

  • Höchste — Höchste: I.Höchste,der:⇨Gott(1,a) II.Höchste,das:⇨Höchstmaß …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • höchste(r, -s) — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Oberteil • Spitze • ober(st)es Ende • Dach • obere(r, s) • …   Deutsch Wörterbuch

  • Höchste Eisenbahn — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Höchste Akademie der Quechua-Sprache — Die Academia Mayor de la Lengua Quechua (Spanisch; Deutsch: Höchste Akademie der Quechua Sprache, Quechua: Qheswa simi hamut ana kuraq suntur), kurz AMLQ in Cusco ist eine 1990 gegründete private Forschungseinrichtung, die der Pflege der… …   Deutsch Wikipedia

  • höchste brauchbare Frequenz — maksimalusis naudojamas dažnis statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. maximum usable frequency vok. Grenzfrequenz, f; höchste brauchbare Frequenz, f rus. максимальная применимая частота, f pranc. fréquence maximale utilisable, f ryšiai:… …   Automatikos terminų žodynas

  • höchste nichtzündende Steuerspannung — neįjungiančioji valdymo elektrodo įtampa statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. gate non trigger voltage vok. höchste nichtzündende Steuerspannung, f rus. неотпирающее напряжение на управляющем электроде, n pranc. tension de non amorçage …   Automatikos terminų žodynas

  • höchste brauchbare Übertragungsfrequenz — didžiausiasis naudojamasis dažnis statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. maximum usable frequency vok. höchste brauchbare Übertragungsfrequenz, f rus. максимальная применимая частота, f pranc. fréquence maximale utilisable, f …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • höchste Auflösung — didžiausioji skyra statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. maximum resolution; ultimate resolution vok. höchste Auflösung, f rus. максимальная разрешающая способность, f pranc. résolution maximale, f …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • höchste nichtzündende Steuerspannung — neįjungiančioji valdymo įtampa statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. gate non trigger voltage vok. höchste nichtzündende Steuerspannung, f rus. неотпирающее напряжение на управляющем электроде, n pranc. tension de non amorçage par …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • höchste Reichweite — didžiausiasis siekis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. extreme range; maximum range vok. höchste Reichweite, f; maximale Reichweite, f rus. максимальный пробег, m pranc. parcours extrême, m …   Fizikos terminų žodynas

  • höchste Belastungsintensität — didžiausiasis krūvio intensyvumas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Ištvermės šakų sportininkų fizinio krūvio intensyvumas, kai dirbama labai trumpai – iki 20 sek. Sportininkų organizmui greitai pritrūksta deguonies ir… …   Sporto terminų žodynas

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»