Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

guter+stimmung+sein

  • 1 Stimmung

    Stimmung, der Seele, des Gemüts, animi affectio od. affectus (die momentane Gemütsbeschaffenheit). – animi habitus (die dauernde Gemütsbeschaffenheit, z.B. cum hic habitus animorum esset in castris). – animi motus (momentane Gemütsbewegung). – sensus (Sinnesart, Denkart, z.B. civium, populi). – animus (Gemüt übh.; auch Gesinnung, z.B. animos populi tentare [zu erforschen suchen]). – voluntas (Neigung übh., z.B. die St. des Publikums ausforschen, periclitari voluntates hominum). – eine solche St., talis animus: eine ruhige St., animus tranquillus: heitere St., hilaris anim us; hilaritas animi: traurige St., animus tristis; tristitia: eine gereizte St., animus irritatus: die beste, günstigste St. gegen jmd., summa in alqm voluntas: die üble St. (des Volks) gegen jmd., invidia alcis (vgl. auch invidia dictatoria, gegen den Diktator). – in heiterer St., hilarus: in trauriger, trüber St., tristis: in kleinmütiger St., abiectus: in feindseliger St., infensus: in guter St., bene affectus: in übler St., male affectus; morosus (übelgelaunt). – in heitere St. versetzen, hilaritate perfundere. – in einer solchen St. sein, eine solche St. haben, daß etc., ita animo affectum esse, ut etc.

    deutsch-lateinisches > Stimmung

  • 2 Laune

    Laune, ingenium (Naturell, auch im Plur. = Launen, z.B. dominorum ingenia). – animi affectio (Gemütsstimmung). – libīdo (die Laune, Launen, d.i. die ungeregelten Begierden u. Wünsche. mit denen jmd. verfährt, etw. verlangt etc.). – studia ōrum,n. pl. (die Neigungen jmds. übh.). – lepos (der gute Humor). – festivitas (die Gemütlichkeit = die gemütliche Laune, Jovialität). – natura difficilis. morositas (übellaunis ches Wes en, als Eigenschaft eines Menschen, s. »launisch« den Unterschied von diff. u. mor.). – asperitas (üble Laune, sofern sie in Härte gegen die Umgebung ausartet). – iniquitas (üble Laune, sofern sie sich in unbilliger. Verfahrungsweise gegen andere kundtut) – mobilis impetus (veränderlicher Trieb, z.B. sich von seiner L. fortreißen lassen, mobili impetu efferri). – varietas (die abwechselnde, wankelmütige Gesinnung, veränderliche Laune, z.B. var. atque infidelitas exercitus). – stomachus (die verdrießliche Stimmung, z.B. stomacho ridere). – schalkhafte L., cavillatio: finstere L., tristitia: heitere, gute L., hilaritas: heitere L. im Scherzen, lepos in iocando: in scherzhafter L., bei guter L., hilarus et ad iocandum promptus. – voll oder bei guter Laune, s. launig: voll übler Laune, s. launisch: in liebenswürdiger, sehr liebenswürdiger L. sein, iucunde, periucunde esse: in heiterer und liebenswürdiger L. sein, comiter et iucunde esse (z.B. in convivio): nach seiner L., suo ingenio (nach seinem Naturell); ad libidinem. ex libidine (nach Luft u. Belieben); ad arbitrium suum. arbitrio od. arbitratu suo (nach Gutdünken); verb. ad arbitrium suum (nostrum) [1553] libidinemque: sich in jmds. Launen fügen, ihnen nachgeben, alcis studiis obsequi (im allg.); alcis libidini non adversari (in einem einzelnen Falle): sich nach jmds. Launen richten, nach jmds. Launen leben, ad alcis arbitrium (od. ad alcis voluntatem) se fingere, se accommodare: ganz, totum se fingere et accommodare ad alcis arbitrium etnutum: seine (üble) L. an jmd. auslassen, stomachum in alqm erumpere. – die blinde L. des Geschicks, fortuīti casus: die Launen des Schicksals, fortunae licentia (die Willkür des Sch.): die Launen des Glücks, fortuna mutabilis; fortunae temeritas.

    deutsch-lateinisches > Laune

См. также в других словарях:

  • Stimmung — Ambiance (schweiz.); Atmosphäre; Flair; Ambiente; Klima; Atmo (umgangssprachlich); Laune; Gemütszustand; Gemütsverfassung; Kaprice * * * Stim|mung [ ʃtɪmʊŋ] …   Universal-Lexikon

  • Sein und Zeit — Titelblatt der Einzelausgabe im Max Niemeyer Verlag. Sein und Zeit ist das Hauptwerk der frühen Philosophie von Martin Heidegger (1889–1976). Es erschien 1927 und war ein epochemachendes Werk der Philosophie im 20. Jahrhundert. Heidegger versucht …   Deutsch Wikipedia

  • Schwung — Temperament; Beschwingtheit; Vitalität; Kraft; Lebenskraft; Pep; Elan; Verve; Schub; Energie; Leistungsabgabe; Leistungsfähigkeit; …   Universal-Lexikon

  • Fahrt — Fa̲hrt die; , en; 1 nur Sg; das Fahren (7): Nach sechs Stunden Fahrt erreichten wir endlich Verona || K : Fahrtkosten, Fahrtrichtung, Fahrtroute, Fahrtunterbrechung 2 nur Sg; die Geschwindigkeit, mit der sich ein Fahrzeug fortbewegt ≈… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Draht — Wie am Draht gehen: steif und aufgerichtet gehen wie eine Drahtpuppe im Puppentheater. Die Redensart ist im Aussterben begriffen. Ein ›Drahtzieher‹ ist eigentlich der Mann, der im Marionettentheater hinter den Kulissen seine Puppen am Draht führt …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Fahrwasser — Im richtigen Fahrwasser sein: in Schwung, in guter Stimmung sein, sein Lieblingsthema behandeln; jemandem ins Fahrwasser kommen: ihm im Wege sein; vgl. französisch ›être dans le sillage de quelqu un‹ (wörtlich: jemandem im Fahrwasser sein), im… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schwung — haben: kraftvoll, mitreißend sein, voller Begeisterung, Triebkraft, Initiative sein und deshalb alle Hindernisse leicht überwinden. Ähnlich: Alles mit Schwung tun: Freude und Mut besitzen, sich seine anfängliche Begeisterung durch Rückschläge… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Fahrt — Jemandem eine Fahrt hineinmachen: ihm in die Quere kommen, stammt wohl vom Schachspiel her, denn mittelhochdeutsch heißt vart = Zug; die Redensart läßt sich aber auch von ⇨ Fahrwasser ableiten.{{ppd}}    In Fahrt sein: im rechten Zug, in guter… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ding — Guter Dinge sein: sich wohl befinden und froh sein; oft in der Verbindung Lustig und guter Dinge. Das ältere Deutsch kennt eine ganze Reihe von adverbiellen Ausdrüucken, die mit dem Genitiv Plural von Ding und einem Eigenschaftswort gebildet… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Laune — Gemütszustand; Gemütsverfassung; Stimmung; Kaprice * * * Lau|ne [ lau̮nə], die; , n: a) <ohne Plural> vorübergehende besondere Gemütsverfassung: heitere, schlechte Laune; guter Laune sein. Syn.: ↑ Stimmung …   Universal-Lexikon

  • aufgelegt — auf|ge|legt [ au̮fgəle:kt] <Adj.>: (in bestimmter Weise) gelaunt, sich (in einer bestimmten Stimmung) befindend: ein glänzend aufgelegter Star; schlecht, gut aufgelegt sein. Syn.: gelaunt; ☆ zu etwas aufgelegt sein: in der Stimmung sein,… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»