Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

grundsätze

  • 1 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

    fin. GOB

    Универсальный русско-немецкий словарь > Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

  • 2 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchfürung

    abbr
    eng. GOB

    Универсальный русско-немецкий словарь > Grundsätze ordnungsmäßiger Buchfürung

  • 3 Grundsätze und Richtlinien für Wettbewerbe (GRW)

    regeln die Auslobung und Durchführung von Wettbewerben auf den Gebieten der Raumplanung des Städtebaus und des Bauwesens. Wettbewerbe sollen die Qualität von Planen, Bauen und Gestalten der Umwelt durch fachlichen Leistungsvergleich heben und den Auslobern geeignete Planer für die gestellten Aufgaben empfehlen.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Grundsätze und Richtlinien für Wettbewerbe (GRW)

  • 4 Technische Grundsätze

    milit. TG

    Универсальный русско-немецкий словарь > Technische Grundsätze

  • 5 allgemeine Grundsätze der Rechnungslegung

    account. GAAP

    Универсальный русско-немецкий словарь > allgemeine Grundsätze der Rechnungslegung

  • 6 secta

    secta, ae, f. (sequor), die Folge = die Grundsätze, die jmd. befolgt, die Denk- u. Handlungsweise, I) im allg.: sectam meam exsecutae, Catull.: eorum sectam sequuntur multi mortales, Naev. fr.: nos, qui hanc sectam rationemque vitae re magis quam verbis secuti sumus, Lebensweise, Cic.: quod (natura) habet quasi viam quandam et sectam quam sequatur, Cic.: altera severitas eiusdem sectae disciplinaeque est, der zweite strenge Urteilsspruch legt (ebenfalls) Zeugnis ab von einer ähnlichen Verfahrungsweise u. Zucht, Gell. 4, 20, 7: iuvenes hortatur, ut illam ire viam pergant et eidem incumbere sectae, Iuven. 14, 121 sq.: m. folg. Infin., hi mores, haec duri immota Catonis secta (die Grundsätze) fuit, servare modum finemque tenere, Lucan. 2, 380. – II) insbes.: 1) die polit. Grundsätze, die Partei, der jmd. anhängt, horum hominum sectam atque instituta persequimur, Cic.: cuius sectam sequi, cuius imperio parēre potissimum vellet, Cic.: cuius sectam atque imperium secutus est, Cic.: Vitruvius sectamque eius secuti, seine Anhänger, Liv. – 2) philosophische Lehre, Schule, Sekte, qui eorum philosophorum sectam secutus es, quorum etc., Cic.: Stoici et Epicuri sectam secuti, Quint.: Stoicorum secta, Tac.: Stoica secta, Sen. u.a.: Peripatetica secta, Colum.: Academica secta, Lact. – 3) juristische Schule, Sekte, hi duo primum veluti diversas sectas fecerunt (bildeten), Pompon. dig. 1, 2, 2. § 47. – 4) eine religiöse Sekte, Cod. Iust. 1, 9, 3: plurimae sectae et haereses, Lact. 4, 30, 2. – 5) eine Bande von Räubern, Apul. met. 4, 18 u. 24.

    lateinisch-deutsches > secta

  • 7 secta

    secta, ae, f. (sequor), die Folge = die Grundsätze, die jmd. befolgt, die Denk- u. Handlungsweise, I) im allg.: sectam meam exsecutae, Catull.: eorum sectam sequuntur multi mortales, Naev. fr.: nos, qui hanc sectam rationemque vitae re magis quam verbis secuti sumus, Lebensweise, Cic.: quod (natura) habet quasi viam quandam et sectam quam sequatur, Cic.: altera severitas eiusdem sectae disciplinaeque est, der zweite strenge Urteilsspruch legt (ebenfalls) Zeugnis ab von einer ähnlichen Verfahrungsweise u. Zucht, Gell. 4, 20, 7: iuvenes hortatur, ut illam ire viam pergant et eidem incumbere sectae, Iuven. 14, 121 sq.: m. folg. Infin., hi mores, haec duri immota Catonis secta (die Grundsätze) fuit, servare modum finemque tenere, Lucan. 2, 380. – II) insbes.: 1) die polit. Grundsätze, die Partei, der jmd. anhängt, horum hominum sectam atque instituta persequimur, Cic.: cuius sectam sequi, cuius imperio parēre potissimum vellet, Cic.: cuius sectam atque imperium secutus est, Cic.: Vitruvius sectamque eius secuti, seine Anhänger, Liv. – 2) philosophische Lehre, Schule, Sekte, qui eorum philosophorum sectam secutus es, quorum etc., Cic.: Stoici et Epicuri sectam secuti, Quint.: Stoicorum secta, Tac.: Stoica secta, Sen. u.a.: Peripatetica secta, Colum.: Academica secta, Lact. – 3) juristische Schule, Sekte, hi duo primum veluti diversas
    ————
    sectas fecerunt (bildeten), Pompon. dig. 1, 2, 2. § 47. – 4) eine religiöse Sekte, Cod. Iust. 1, 9, 3: plurimae sectae et haereses, Lact. 4, 30, 2. – 5) eine Bande von Räubern, Apul. met. 4, 18 u. 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > secta

  • 8 morality

    noun
    1) (conduct) Moral, die; Sittlichkeit, die; Moralität, die (geh.)
    2) (particular system) Ethik, die
    3) (conformity to moral principles) Sittlichkeit, die; Moralität, die (geh.)
    * * *
    noun die Moral
    * * *
    mo·ral·ity
    [məˈræləti, AM mɔ:ˈrælət̬i]
    n
    1. no pl (moral principles) moralische [o ethische] Grundsätze, Moral f, Ethik f
    a question of \morality eine Frage der Moral [o Ethik]
    to question sb's \morality jds moralische [o ethische] Grundsätze infrage stellen
    2. (moral system) Sittenlehre f, Moralphilosophie f, Ethik f
    a bourgeois \morality eine bürgerliche Ethik
    3. (conformity) Sittlichkeit f; PHILOS Moralität f fachspr
    4. (conduct) Sittlichkeit f, sittliche Gesinnung
    5. no pl (justifiability) moralisches Recht, moralische Berechtigung
    they question the \morality of forcing poor people to pay for their medical treatment sie bezweifeln, dass es moralisch gerechtfertigt ist, Arme die Kosten ihrer medizinischen Versorgung tragen zu lassen
    6. LIT, THEAT ( hist: play) Moralität f hist
    * * *
    [mə'rlItɪ]
    n
    Moralität f; (= moral system) Moral f, Ethik f
    * * *
    morality [məˈrælətı; mɒ-] s
    1. Moral f, Sittlichkeit f, Tugend(haftigkeit) f:
    lead a life of perfect morality ein streng moralisches Leben führen
    2. Moralität f, sittliche Gesinnung
    3. Ethik f, Sittenlehre f
    4. moralische Grundsätze pl, Ethik f (einer Person etc):
    commercial morality Geschäftsmoral f
    5. pej Moralpredigt f
    6. auch morality play THEAT, HIST Moralität f (Drama von betont lehrhafter Tendenz)
    * * *
    noun
    1) (conduct) Moral, die; Sittlichkeit, die; Moralität, die (geh.)
    2) (particular system) Ethik, die
    3) (conformity to moral principles) Sittlichkeit, die; Moralität, die (geh.)
    * * *
    n.
    Moral nur sing. f.
    Sittlichkeit f.

    English-german dictionary > morality

  • 9 Generally Accepted Accounting Principles

    Generally Accepted Accounting Principles (GAAP) (AE) ACC allgemein anerkannte Grundsätze mpl der Rechnungslegung, Grundsätze mpl ordnungsmäßiger Rechnungslegung (e.g. US GAAP, UK GAAP or in Germany GoB = Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > Generally Accepted Accounting Principles

  • 10 animus

    animus, ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch, vgl. altind. āniti, atmet, got. us-anan, ausatmen), I) die Seele, als Prinzip des geistigen Lebens, der Geist (Ggstz. corpus, der Körper, od. anima, die physische od. auch seelische Lebenskraft), animi corporisque vires, Liv.: unde anima atque animi constet natura, Lucr.: alci germanum esse pariter animo ac corpore, Ter.: credo deos immortales sparsisse animos in corpora humana, Cic.: difficile est animum perducere ad contemptionem animae, Sen. – seltener v. Tieren, animantia quaedam animum habent, quaedam tantum animam, Sen.: u. so bestiae, quarum animi sunt rationis expertes, Cic.

    II) die menschliche Seele als Inbegriff aller Seelenkräfte oder als Prinzip des Empfindens, Begehrens u. Denkens, der Geist, s. Cic. de div. 1, 61; Tusc. 2, 47. – bes. das Gemüt, Herz, d.i. das Empfindende, Begehrende (Ggstz. mens, d.i. das Denkende, der Verstand); vgl. Ochsner Cic. ecl. p. 113 f. – auch häufig (als pars pro toto) für homo od. st. des bl. pronom. pers., wenn von den Gefühlen jmds. die Rede ist, s. Kritz Sall. Iug. 39, 5. Zumpt § 678.

    Dah. A) die Seele als Gefühlsvermögen, 1) im allg.: a) übh., die Seele, das Herz, Gemüt, auch das Gefühl, die Empfindung (griech. θυμός), meus fac sis postremo animus, quando ego sum tuus, Ter.: mala mens, malus animus, schlechter Sinn, schlechtes Herz, Ter.: animo aegra, seelenkrank = liebekrank, Enn. fr., wie animus aegrotus, Ter.: otiosus ab animo, sorgenlos, Ter.: uno animo, einmütig, Liv.: animo aequo, iniquo, s. aequus u. iniquus: animus alius ad alia vitia propensior, Cic.: (Aristides Thebanus) omnium primus animum pinxit et sensus hominis expressit, quae vocant Graeci ἤθη, legte zuerst Seele in seine Gemälde und drückte die menschlichen Gefühle aus, wofür die Griechen den Ausdruck ἤθη (Stimmungen u. Gefühle) haben, Plin. 35, 98. – u. Genet. animi auch fast pleonast. bei Adjj. u. Substst., die einen Gemütszustand bezeichnen, wie aeger animi, Liv.: dubius animi, Verg.: incertus animi, Ter., Sall. fr. u.a.: suspensi u. stupentes animi, Liv.: animi metus, Herzensangst, Cic.: u. so animi timor, Sall.: lubido animi sui, die Leidenschaftlichkeit, Sall.; vgl. Kritz Sall. Cat. 58, 2. – u. animo od. animi bei Verben des Empfindens, wie im Griech. θυμω, angere se animi, Plaut.: pendēre animi, Ter.: animo excrucior, Ter.: animo tremere, Cic.: animi u. animis pendēre, Cic.: animi victus, Claudian. 3, 170. Vgl. Wagner Plaut. aul. 145 u. Ter. heaut. – b) das Herz, Gemüt = die Gemütsart, Sinnesart, Denk- u. Handlungsweise, die Gesinnung, der Sinn, Charakter, die Grundsätze (vgl. Bremi Suet. Tib. 52), iracundus, Plaut.: magnus et excelsus, Cic.: altus, Cic.: apertus et simplex (offen u. ohne Falsch), Cic.: belli ingens, domi modicus, hochfahrender, bescheidener Sinn, Sall.: u. animo ingenti, von heroischem Charakter, Sall.: fluxus, lockere Grundsätze, Sall.: esse angusti animi atque demissi, Cic.: pusilli animi est, zeugt von niedriger Sinnesart, Cic.: ebenso sordidus atque animi parvi, Hor. – poet. übtr. von der Natur, Art der Bäume, exuerint silvestrem animum, legen dir ab die wildernde Art, Verg. georg. 2, 51.

    2) im einzelnen, irgend eine Beschaffenheit, Stimmung, Bewegung des Gemüts, u. zwar: a) das Herz, das man für jmd. hat, die Stimmung, Gesinnung für od. gegen jmd., hoc animo in nos esse debetis, Cic.: bono od. alieno animo esse in alqm, Caes.: inimico animo esse, Caes.: qui quo animo inter nos simus, ignorant, Cic.: pro mutuo inter nos animo, Cic.: in animo principis, in der Gunst des Fürsten, s. Nipperd. Tac. ann. 15, 50. – dah. meton. in der Umgangsspr. als zärtliche Anrede an den Geliebten od. die Geliebte, mi anime od. anime mi, »mein Herz, liebe Seele«, Komik. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 30 ff. Spengel Ter. Andr. 685): so auch animus meus, Fronto ep. ad M. Caes. 2, 13 p. 36, 20 N. – b) die höhere Stimmung, wie unser Herz = die Herzhaftigkeit, Energie, der Mut, das Selbstvertrauen, die Zuversicht (auch oft von einem im Plur. von der Fülle des Mutes, u. umgekehrt der Sing. von mehreren, s. Kraner Caes. b.c. 2, 34, 6. Müller Liv. 1, 25, 3. Weißenb. Liv. 30, 28, 1), femina ingens animi, voll hohen Mutes, hochherzige, Tac.: fac animo magno fortique sis, Cic.: magnum animum ostendere, Cic.: animum addere, Mut machen, Ter.: reddere animum, animus mihi redit, Ter.: animum sumere (fassen), Vell.: animum od. animos tollere, s. tollo: animus alci accedit, Cic.: crevit extemplo Romanis animus, Liv.: neutris animus est ad pugnandum, Liv.: circum fusus exercitus animos ad non parendum addebat, machte Mut zum Nichtgehorchen, Liv.: animos ad spem certaminis od. ad temptandum de integro certamen facere, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 37, 37, 9): magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die Zuversicht, Tac. Agr. 30 in. – u. ebenso im Plur., animi iis accedunt, Cic.: cum hostium opes animique crevissent, Cic.: morte Africani crevere inimicorum animi, Liv. (vgl. Drak. Liv. 28, 19, 16): cum ipsa cunctatio et his animos minuisset et auxisset hosti, Liv.: ducibus plebis accendit magis certamine animos quam minuit, Liv.: animi cadunt (sinkt), Cic. – bono es animo, Ter., Varr. u. Apul., od. bono sis (fac sis) animo, Komik.: animum bonum habe, Plaut., Sall. u.a.: in re mala animo bono uti, gute Miene zum bösen Spiel machen, Plaut.: fac animo praesenti hoc dicas, herzhaft, Ter.: satis animi, Muts genug, Ov.: si ad haec parum est animi, wenn du dazu nicht Mut genug hast, Liv.: cum Poeno recens victoria animo esset, Mut machte, Liv. – übtr., von der »Lebhaftigkeit, Lebendigkeit«, dem »Feuer« der Rede, et consilii et animi satis, Quint.: actio plena animi, Cic.: quae vis, qui animus, quae dignitas illi oratori defuit, Cic.: poet., von der Bewegung des Kreisels, dant animos plagae, Verg. Aen. 7, 383: der Gewässer, Stat. Theb. 3, 671; 5, 468: der Winde, Verg. Aen. 10, 357. – Dah. α) der hoffende Mut, magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die große Zuversicht, es werde usw., Tac. Agr. 30. – u. so β) (bes. im Plur.) der aus der Fülle des Mutes hervorgegangene hochstrebende Sinn, die Ansprüche, hochfahrenden Wünsche, das hochfahrende, anspruchsvolle Wesen, der Hochmut, Stolz, Übermut, Trotz (s. Fabri Liv. 22, 26, 1. Ruhnken Ter. Hec. 3, 5, 57), cui inerat contemptor animus et superbia, Sall.: ne super fortunam animum gereret; non omnia omnibus cupiunda, Sall. – Damarata uxor, filia Hieronis, inflata adhuc regiis animis ac muliebri spiritu, Liv.: haec natis habens sublimes animos, voll Stolz wegen der Kinder, Ov.: cum divitiae iam animos facerent, Liv.: ubi pecunia animos ad spem liberioris fortunae fecit, als das Geld die stolze Hoffnung sich höher zu schwingen einflößte, Liv.: remittant spiritus, comprimant animos suos, sedent arrogantiam, Cic.: iam ínsolentiam noratis hominis, noratis animos eius et spiritus tribunicios, Cic.: pone animos, Verg. – c) die gereizte Stimmung, das heftige-, reizbare Wesen, die Heftigkeit, Hitze, der Zorn (gew. im Plur.), animum vincere, iracundiam cohibere, Cic.: vince animos iramque tuam, Ov.: alcis animos atque impetus (Ungestüm) retardare, Cic.: u. poet. vom Windgott Äolus, mollit animos et temperat iras, mildert seine Wildheit u. besänftigt den Zorn, Verg. Aen. 1, 57. – d) das Gelüsten des sinnl. Triebes, des Herzens Gelüsten, die Neigung, u. meton. die Lust, das Vergnügen, vincam animum meum, will mein Herz, d.i. mich selbst (meinen Widerwillen) besiegen, Plaut.: animo obsequi od. morem gerere, seine Lust befriedigen, Komik.: animum suum explere, seine Lust büßen, Ter.: exple iis animum, stelle sie zufrieden, Ter.: militum animis expletis, Liv.: amico quae dederis animo, dem lieben Ich, Hor. – bes. animi causā, des Gelüstens halber, d.i. »aus Lust, zum Vergnügen, zur Erholung, zum Spaß, aus Liebhaberei«, Plaut., Cic. u.a. (vgl. Görenz Cic. de fin. 2, 56): so auch animi gratiā, Plaut.: verb. animi voluptatisque causā, zur Lust u. zum Vergnügen, Caes.

    B) die Seele als Begehrungs-, Willensvermögen, das Herz = der Wille, Wunsch, die Neigung, das Verlangen, die Lust, das Vorhaben, der Vorsatz, die Absicht, Gesinnung (vgl. ex animi voluntate, Lucr.; u. pro animi mei voluntate, Cic.), istic animus meus est, all mein Sinnen u. Denken, mein Dichten u. Trachten, Plaut.: quoniam nobis di immortales animum ostenderunt suum, ihren Willen, Plaut.: sin aliter animus vester est, Ter.: ad omnia et animo et consilio paratus, Cic.: cuneatim constiterunt hoc animo, ut etc., in der Absicht, daß usw., Caes.: u. so eo ad te animo venimus, ut etc., Cic. – m. folg. ad u. Akk., tuus animus (Lust) ad nuptias, Ter. Andr. 377. – m. folg. Genet. Gerund., parcendi victis filio animus et promptior et honestior, Iustin. 9, 8, 20: animum nubendi finitimis omittere, Iustin. 2, 4, 5: animum vincendi capere, Iustin. 7, 2, 10: occupandae reipublicae animum habere, Vell. 2, 4, 4. – habeo in animo m. Infin. = »ich habe im Sinne, bin willens, bin entschlossen, beabsichtige, habe Lust, es regt sich die Lust, es gelüstet mich«, Cic. Rosc. Am. 52; Verr. 4, 68; ep. 4, 12, 2. Caes. b.G. 6, 7, 5. Pomp. beim Auct. b. Hisp. 26, 7. Liv. 1, 48, 9; 44, 25, 1: ebenso in animum habeo, Liv. 33, 10, 4: u. dass. est (mihi) in animo, Cic. Rosc. Am. 91; Verr. 4, 137; ad Att. 6, 8, 2. Caes. b.G. 1, 7, 3; b.c. 1, 1, 4. Liv. praef. § 6; 1, 28, 7. Tac. Germ. 3: dass. est animus (mihi) m. folg. Infin., Curt. 9, 3 (12), 5. Suet. Caes. 82, 3. Verg. Aen. 4, 639. Ov. met. 5, 150: u. fert animus m. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1, 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): u. avet animus m. Infin., Cic. Phil. 5, 13: u. inclinat animus (ich bin geneigt) m. folg. ut u. Konj., Liv. 1, 24, 1; 7, 9, 5. – animum od. in animum induco, s. in-dūcoinduco. – u. ex animo, »von Herzen« = »gern, freiwillig, ungezwungen«, u. dah. auch »im Ernst, ernstlich, aufrichtig« (Ggstz. simulate), oft b. Ter., Cic. u.a. – u. bono animo, in guter Absicht, Cic. de imp. Pomp. 56. Nep. Ages. 6, 2.

    C) die Seele als Denkvermögen, vernünftiges Prinzip, 1) im allg., der Geist im engern Sinne, die Gedanken (koordiniert der mens, dem »Verstand«, der »Vernunft«), omnium mentes animosque perturbare, aller Sinne u. Gedanken, Caes.: sic semper in animo habui (habe immer gedacht) te in meo aere esse, Cic. ep. 13, 62: sic in animo habeto, ut ne cupide emas, Cato r.r. 1, 1.

    2) insbes.: a) die Gedanken = das Bewußtsein, die Besinnung, mihi animus etiam nunc abest, Plaut.: animus alqm relinquit, Caes.: linqui animo, Curt.: linquente animo, Curt.: deficientibus animis, Liv.: animus rediit, Ov. – b) die Gedanken = das Gedächtnis, ex animo effluere (aus dem G. entschwinden), Cic.: u. so excidere ex animo, Cic., ex omnium animis, Liv.: memor in bene meritos animus, Cic.: omnia fert aetas, animum quoque, Verg.: haberet in animo amicum solā necessitudinis gloriā usurum, den Fr. im Gedächtnis behalten, auf den Fr. Bedacht nehmen, Tac. ann. 4, 39. – c) die Gedanken, meton. = das Urteil, die Überzeugung, ut animus meus est (Plaut. truc. 775), u. gew. meo animo od. meo quidem animo, »meinen Gedanken nach« = »meines Erachtens od. Bedünkens, nach meiner Ansicht od. Überzeugung«, Plaut. u. Cic. – / Vulg. Abl. Sing. animu, Corp. inscr. Lat. 8, 2182 u. 2190.

    lateinisch-deutsches > animus

  • 11 conservatism

    noun
    Konservati[vi]smus, der
    * * *
    etc see academic.ru/15445/conserve">conserve
    * * *
    con·serva·tism
    [kənˈsɜ:vətɪzəm, AM -ˈsɜ:r-]
    1. (conservative attitude) konservative Einstellung
    2. POL
    C\conservatism Konservatismus m
    * * *
    [k\@n'sɜːvətIzəm]
    n
    Konservatismus m
    * * *
    conservatism [kənˈsɜːvətızəm; US -ˈsɜr-] s
    1. auch POL Konservatismus m:
    a) konservative Grundsätze pl oder Einstellung
    b) Conservatism Br Grundsätze pl und Ziele pl der Konservativen Partei
    2. US Vorsicht f, Zurückhaltung f
    * * *
    noun
    Konservati[vi]smus, der
    * * *
    n.
    Konservatismus m.

    English-german dictionary > conservatism

  • 12 gospel

    noun
    Evangelium, das

    take something as gospel — (fig.) etwas für bare Münze nehmen

    * * *
    ['ɡospəl]
    ((one of the four descriptions in the Bible of) the life and teaching of Christ: the Gospel according to St Luke; The parable of the sower is in one of the gospels.) das Evangelium
    * * *
    gos·pel
    [ˈgɒspəl, AM ˈgɑ:s-]
    n
    the G\gospel das Evangelium
    the G\gospel according to Saint Mark [or St Mark's Gospel] das Evangelium nach Markus [o Markusevangelium]
    to preach/spread the \gospel das Evangelium predigen/verbreiten
    2. ( fig: principle) Grundsätze pl, Prinzipien pl; of religion Lehre f
    to spread the feminist \gospel sich akk für den Feminismus einsetzen
    3. no pl (absolute truth) absolute [o reine] Wahrheit
    to take sth as \gospel etw für bare Münze nehmen
    4. no pl (music) Gospel nt
    * * *
    ['gɒspəl]
    n
    1) (BIBL) Evangelium nt

    the Gospels — das Evangelium, die Evangelien

    St John's Gospel —

    2) (fig: doctrine) Grundsätze pl, Prinzipien pl; (of ideology, religion) Lehre f

    whatever he said was gospel to her — alles, was er auch sagte, war für sie (ein) Evangelium

    3) (MUS) Gospel m
    * * *
    gospel [ˈɡɒspl; US ˈɡɑspəl] REL
    A s meist Gospel Evangelium n (a. fig):
    the Gospel according to St Luke das Lukasevangelium;
    be gospel to sb für jemanden ein Evangelium sein;
    this is gospel das ist die reine Wahrheit;
    believe in the gospel of ein überzeugter Anhänger (gen) sein;
    take sth as ( oder for) gospel etwas für bare Münze nehmen
    B v/t prät und pperf -peled, besonders Br -pelled
    a) jemanden, auch jemandem das Evangelium lehren
    b) jemanden zum Evangelium bekehren
    C v/i das Evangelium predigen
    * * *
    noun
    Evangelium, das

    take something as gospel(fig.) etwas für bare Münze nehmen

    * * *
    n.
    Evangelium n.

    English-german dictionary > gospel

  • 13 animus

    animus, ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch, vgl. altind. āniti, atmet, got. us-anan, ausatmen), I) die Seele, als Prinzip des geistigen Lebens, der Geist (Ggstz. corpus, der Körper, od. anima, die physische od. auch seelische Lebenskraft), animi corporisque vires, Liv.: unde anima atque animi constet natura, Lucr.: alci germanum esse pariter animo ac corpore, Ter.: credo deos immortales sparsisse animos in corpora humana, Cic.: difficile est animum perducere ad contemptionem animae, Sen. – seltener v. Tieren, animantia quaedam animum habent, quaedam tantum animam, Sen.: u. so bestiae, quarum animi sunt rationis expertes, Cic.
    II) die menschliche Seele als Inbegriff aller Seelenkräfte oder als Prinzip des Empfindens, Begehrens u. Denkens, der Geist, s. Cic. de div. 1, 61; Tusc. 2, 47. – bes. das Gemüt, Herz, d.i. das Empfindende, Begehrende (Ggstz. mens, d.i. das Denkende, der Verstand); vgl. Ochsner Cic. ecl. p. 113 f. – auch häufig (als pars pro toto) für homo od. st. des bl. pronom. pers., wenn von den Gefühlen jmds. die Rede ist, s. Kritz Sall. Iug. 39, 5. Zumpt § 678.
    Dah. A) die Seele als Gefühlsvermögen, 1) im allg.: a) übh., die Seele, das Herz, Gemüt, auch das Gefühl, die Empfindung (griech. θυμός), meus fac sis postremo animus, quando ego sum tuus, Ter.:
    ————
    mala mens, malus animus, schlechter Sinn, schlechtes Herz, Ter.: animo aegra, seelenkrank = liebekrank, Enn. fr., wie animus aegrotus, Ter.: otiosus ab animo, sorgenlos, Ter.: uno animo, einmütig, Liv.: animo aequo, iniquo, s. aequus u. iniquus: animus alius ad alia vitia propensior, Cic.: (Aristides Thebanus) omnium primus animum pinxit et sensus hominis expressit, quae vocant Graeci ἤθη, legte zuerst Seele in seine Gemälde und drückte die menschlichen Gefühle aus, wofür die Griechen den Ausdruck ἤθη (Stimmungen u. Gefühle) haben, Plin. 35, 98. – u. Genet. animi auch fast pleonast. bei Adjj. u. Substst., die einen Gemütszustand bezeichnen, wie aeger animi, Liv.: dubius animi, Verg.: incertus animi, Ter., Sall. fr. u.a.: suspensi u. stupentes animi, Liv.: animi metus, Herzensangst, Cic.: u. so animi timor, Sall.: lubido animi sui, die Leidenschaftlichkeit, Sall.; vgl. Kritz Sall. Cat. 58, 2. – u. animo od. animi bei Verben des Empfindens, wie im Griech. θυμω, angere se animi, Plaut.: pendēre animi, Ter.: animo excrucior, Ter.: animo tremere, Cic.: animi u. animis pendēre, Cic.: animi victus, Claudian. 3, 170. Vgl. Wagner Plaut. aul. 145 u. Ter. heaut. – b) das Herz, Gemüt = die Gemütsart, Sinnesart, Denk- u. Handlungsweise, die Gesinnung, der Sinn, Charakter, die Grundsätze (vgl. Bremi Suet. Tib. 52), iracundus, Plaut.: magnus et excelsus, Cic.: altus, Cic.:
    ————
    apertus et simplex (offen u. ohne Falsch), Cic.: belli ingens, domi modicus, hochfahrender, bescheidener Sinn, Sall.: u. animo ingenti, von heroischem Charakter, Sall.: fluxus, lockere Grundsätze, Sall.: esse angusti animi atque demissi, Cic.: pusilli animi est, zeugt von niedriger Sinnesart, Cic.: ebenso sordidus atque animi parvi, Hor. – poet. übtr. von der Natur, Art der Bäume, exuerint silvestrem animum, legen dir ab die wildernde Art, Verg. georg. 2, 51.
    2) im einzelnen, irgend eine Beschaffenheit, Stimmung, Bewegung des Gemüts, u. zwar: a) das Herz, das man für jmd. hat, die Stimmung, Gesinnung für od. gegen jmd., hoc animo in nos esse debetis, Cic.: bono od. alieno animo esse in alqm, Caes.: inimico animo esse, Caes.: qui quo animo inter nos simus, ignorant, Cic.: pro mutuo inter nos animo, Cic.: in animo principis, in der Gunst des Fürsten, s. Nipperd. Tac. ann. 15, 50. – dah. meton. in der Umgangsspr. als zärtliche Anrede an den Geliebten od. die Geliebte, mi anime od. anime mi, »mein Herz, liebe Seele«, Komik. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 30 ff. Spengel Ter. Andr. 685): so auch animus meus, Fronto ep. ad M. Caes. 2, 13 p. 36, 20 N. – b) die höhere Stimmung, wie unser Herz = die Herzhaftigkeit, Energie, der Mut, das Selbstvertrauen, die Zuversicht (auch oft von einem im Plur. von der Fülle des Mutes, u. umgekehrt der Sing. von mehreren, s.
    ————
    Kraner Caes. b.c. 2, 34, 6. Müller Liv. 1, 25, 3. Weißenb. Liv. 30, 28, 1), femina ingens animi, voll hohen Mutes, hochherzige, Tac.: fac animo magno fortique sis, Cic.: magnum animum ostendere, Cic.: animum addere, Mut machen, Ter.: reddere animum, animus mihi redit, Ter.: animum sumere (fassen), Vell.: animum od. animos tollere, s. tollo: animus alci accedit, Cic.: crevit extemplo Romanis animus, Liv.: neutris animus est ad pugnandum, Liv.: circum fusus exercitus animos ad non parendum addebat, machte Mut zum Nichtgehorchen, Liv.: animos ad spem certaminis od. ad temptandum de integro certamen facere, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 37, 37, 9): magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die Zuversicht, Tac. Agr. 30 in. – u. ebenso im Plur., animi iis accedunt, Cic.: cum hostium opes animique crevissent, Cic.: morte Africani crevere inimicorum animi, Liv. (vgl. Drak. Liv. 28, 19, 16): cum ipsa cunctatio et his animos minuisset et auxisset hosti, Liv.: ducibus plebis accendit magis certamine animos quam minuit, Liv.: animi cadunt (sinkt), Cic. – bono es animo, Ter., Varr. u. Apul., od. bono sis (fac sis) animo, Komik.: animum bonum habe, Plaut., Sall. u.a.: in re mala animo bono uti, gute Miene zum bösen Spiel machen, Plaut.: fac animo praesenti hoc dicas, herzhaft, Ter.: satis animi, Muts genug, Ov.: si ad haec parum est animi, wenn du dazu nicht Mut
    ————
    genug hast, Liv.: cum Poeno recens victoria animo esset, Mut machte, Liv. – übtr., von der »Lebhaftigkeit, Lebendigkeit«, dem »Feuer« der Rede, et consilii et animi satis, Quint.: actio plena animi, Cic.: quae vis, qui animus, quae dignitas illi oratori defuit, Cic.: poet., von der Bewegung des Kreisels, dant animos plagae, Verg. Aen. 7, 383: der Gewässer, Stat. Theb. 3, 671; 5, 468: der Winde, Verg. Aen. 10, 357. – Dah. α) der hoffende Mut, magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die große Zuversicht, es werde usw., Tac. Agr. 30. – u. so β) (bes. im Plur.) der aus der Fülle des Mutes hervorgegangene hochstrebende Sinn, die Ansprüche, hochfahrenden Wünsche, das hochfahrende, anspruchsvolle Wesen, der Hochmut, Stolz, Übermut, Trotz (s. Fabri Liv. 22, 26, 1. Ruhnken Ter. Hec. 3, 5, 57), cui inerat contemptor animus et superbia, Sall.: ne super fortunam animum gereret; non omnia omnibus cupiunda, Sall. – Damarata uxor, filia Hieronis, inflata adhuc regiis animis ac muliebri spiritu, Liv.: haec natis habens sublimes animos, voll Stolz wegen der Kinder, Ov.: cum divitiae iam animos facerent, Liv.: ubi pecunia animos ad spem liberioris fortunae fecit, als das Geld die stolze Hoffnung sich höher zu schwingen einflößte, Liv.: remittant spiritus, comprimant animos suos, sedent arrogantiam, Cic.: iam нnsolentiam noratis hominis, noratis animos eius et
    ————
    spiritus tribunicios, Cic.: pone animos, Verg. – c) die gereizte Stimmung, das heftige-, reizbare Wesen, die Heftigkeit, Hitze, der Zorn (gew. im Plur.), animum vincere, iracundiam cohibere, Cic.: vince animos iramque tuam, Ov.: alcis animos atque impetus (Ungestüm) retardare, Cic.: u. poet. vom Windgott Äolus, mollit animos et temperat iras, mildert seine Wildheit u. besänftigt den Zorn, Verg. Aen. 1, 57. – d) das Gelüsten des sinnl. Triebes, des Herzens Gelüsten, die Neigung, u. meton. die Lust, das Vergnügen, vincam animum meum, will mein Herz, d.i. mich selbst (meinen Widerwillen) besiegen, Plaut.: animo obsequi od. morem gerere, seine Lust befriedigen, Komik.: animum suum explere, seine Lust büßen, Ter.: exple iis animum, stelle sie zufrieden, Ter.: militum animis expletis, Liv.: amico quae dederis animo, dem lieben Ich, Hor. – bes. animi causā, des Gelüstens halber, d.i. »aus Lust, zum Vergnügen, zur Erholung, zum Spaß, aus Liebhaberei«, Plaut., Cic. u.a. (vgl. Görenz Cic. de fin. 2, 56): so auch animi gratiā, Plaut.: verb. animi voluptatisque causā, zur Lust u. zum Vergnügen, Caes.
    B) die Seele als Begehrungs-, Willensvermögen, das Herz = der Wille, Wunsch, die Neigung, das Verlangen, die Lust, das Vorhaben, der Vorsatz, die Absicht, Gesinnung (vgl. ex animi voluntate, Lucr.; u. pro animi mei voluntate, Cic.), istic animus
    ————
    meus est, all mein Sinnen u. Denken, mein Dichten u. Trachten, Plaut.: quoniam nobis di immortales animum ostenderunt suum, ihren Willen, Plaut.: sin aliter animus vester est, Ter.: ad omnia et animo et consilio paratus, Cic.: cuneatim constiterunt hoc animo, ut etc., in der Absicht, daß usw., Caes.: u. so eo ad te animo venimus, ut etc., Cic. – m. folg. ad u. Akk., tuus animus (Lust) ad nuptias, Ter. Andr. 377. – m. folg. Genet. Gerund., parcendi victis filio animus et promptior et honestior, Iustin. 9, 8, 20: animum nubendi finitimis omittere, Iustin. 2, 4, 5: animum vincendi capere, Iustin. 7, 2, 10: occupandae reipublicae animum habere, Vell. 2, 4, 4. – habeo in animo m. Infin. = »ich habe im Sinne, bin willens, bin entschlossen, beabsichtige, habe Lust, es regt sich die Lust, es gelüstet mich«, Cic. Rosc. Am. 52; Verr. 4, 68; ep. 4, 12, 2. Caes. b.G. 6, 7, 5. Pomp. beim Auct. b. Hisp. 26, 7. Liv. 1, 48, 9; 44, 25, 1: ebenso in animum habeo, Liv. 33, 10, 4: u. dass. est (mihi) in animo, Cic. Rosc. Am. 91; Verr. 4, 137; ad Att. 6, 8, 2. Caes. b.G. 1, 7, 3; b.c. 1, 1, 4. Liv. praef. § 6; 1, 28, 7. Tac. Germ. 3: dass. est animus (mihi) m. folg. Infin., Curt. 9, 3 (12), 5. Suet. Caes. 82, 3. Verg. Aen. 4, 639. Ov. met. 5, 150: u. fert animus m. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1, 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): u. avet animus m. Infin., Cic. Phil. 5, 13: u. inclinat animus (ich bin geneigt) m. folg. ut u.
    ————
    Konj., Liv. 1, 24, 1; 7, 9, 5. – animum od. in animum induco, s. inducoinduco. – u. ex animo, »von Herzen« = »gern, freiwillig, ungezwungen«, u. dah. auch »im Ernst, ernstlich, aufrichtig« (Ggstz. simulate), oft b. Ter., Cic. u.a. – u. bono animo, in guter Absicht, Cic. de imp. Pomp. 56. Nep. Ages. 6, 2.
    C) die Seele als Denkvermögen, vernünftiges Prinzip, 1) im allg., der Geist im engern Sinne, die Gedanken (koordiniert der mens, dem »Verstand«, der »Vernunft«), omnium mentes animosque perturbare, aller Sinne u. Gedanken, Caes.: sic semper in animo habui (habe immer gedacht) te in meo aere esse, Cic. ep. 13, 62: sic in animo habeto, ut ne cupide emas, Cato r.r. 1, 1.
    2) insbes.: a) die Gedanken = das Bewußtsein, die Besinnung, mihi animus etiam nunc abest, Plaut.: animus alqm relinquit, Caes.: linqui animo, Curt.: linquente animo, Curt.: deficientibus animis, Liv.: animus rediit, Ov. – b) die Gedanken = das Gedächtnis, ex animo effluere (aus dem G. entschwinden), Cic.: u. so excidere ex animo, Cic., ex omnium animis, Liv.: memor in bene meritos animus, Cic.: omnia fert aetas, animum quoque, Verg.: haberet in animo amicum solā necessitudinis gloriā usurum, den Fr. im Gedächtnis behalten, auf den Fr. Bedacht nehmen, Tac. ann. 4, 39. – c) die Gedanken, meton. = das Urteil, die Überzeugung, ut animus meus est (Plaut.
    ————
    truc. 775), u. gew. meo animo od. meo quidem animo, »meinen Gedanken nach« = »meines Erachtens od. Bedünkens, nach meiner Ansicht od. Überzeugung«, Plaut. u. Cic. – Vulg. Abl. Sing. animu, Corp. inscr. Lat. 8, 2182 u. 2190.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > animus

  • 14 intransigent

    adjective
    kompromisslos, unnachgiebig, (geh.) intransigent [Haltung, Einstellung]; unerschütterlich [Wille, Grundsätze, Glaube]
    * * *
    in·tran·si·gent
    [ɪnˈtræn(t)sɪʤənt, AM -sə-]
    adj ( form) attitude unnachgiebig
    \intransigent position unversöhnliche Position
    * * *
    [In'trnsIdZənt]
    adj
    unnachgiebig
    * * *
    A adj (adv intransigently) intransigent, unversöhnlich, kompromisslos
    B s Unnachgiebige(r) m/f(m), besonders POL Intransigent(in)
    * * *
    adjective
    kompromisslos, unnachgiebig, (geh.) intransigent [Haltung, Einstellung]; unerschütterlich [Wille, Grundsätze, Glaube]
    * * *
    adj.
    kompromisslos adj. adv.
    stur adv.

    English-german dictionary > intransigent

  • 15 lay down

    transitive verb

    lay something down on the table — etwas auf den Tisch legen

    2) (give up) niederlegen [Amt, Waffen]; (deposit) hinterlegen [Geld]

    lay down one's arms — sich ergeben; die Waffen strecken (geh.)

    lay down one's life for something/somebody — sein Leben für etwas/jemanden [hin]geben

    3) (formulate) festlegen [Regeln, Richtlinien, Bedingungen]; aufstellen [Grundsätze, Regeln, Norm]; festsetzen [Preis]; (in a contract, constitution) verankern; niederlegen; see also academic.ru/42004/law">law 1)
    * * *
    1) (to give up: They laid down their arms; The soldiers laid down their lives in the cause of peace.) niederlegen, opfern
    2) (to order or instruct: The rule book lays down what should be done in such a case.) festlegen
    3) (to store: My father laid down a good stock of wine which I am now drinking.) lagern
    * * *
    vt
    1. (place on a surface)
    to \lay down down ⇆ sth etw hinlegen (on auf + akk)
    to \lay down down one's arms [or weapons] die Waffen niederlegen
    to \lay down down ⇆ sth etw festlegen; (establish) etw aufstellen
    to \lay down down a time-limit eine Frist setzen
    it is laid down that... es steht geschrieben, dass...
    4.
    to \lay down down one's arms sich akk ergeben
    to \lay down down the law [about sth] ( fam) [über etw akk] Vorschriften machen
    to \lay down down one's life for sb/sth sein Leben für jdn/etw geben
    now I \lay down me down to sleep ( fam) müde bin ich, geh' zur Ruh'
    * * *
    vt sep
    1) book, pen etc hinlegen

    he laid his bag down on the table —

    2) (= give up) burden ablegen; office niederlegen
    3) (= impose, establish) condition festsetzen or -legen; policy festsetzen, bestimmen; rules aufstellen, festlegen; price festsetzen, vorschreiben

    it is laid down that — es wurde festgelegt, dass

    4) (= store) lagern
    5) ship auf Stapel legen
    6) deposit hinterlegen
    * * *
    1. hinlegen
    2. ein Amt, die Waffen etc niederlegen:
    lay down one’s tools die Arbeit niederlegen, in den Streik treten
    3. eine Hoffnung aufgeben
    4. sein Leben hingeben, opfern ( beide:
    for für)
    5. a) den Grund legen für
    b) planen, entwerfen
    c) eine Straße etc anlegen
    6. einen Grundsatz etc aufstellen, Regeln etc festlegen, -setzen, vorschreiben, Bedingungen (in einem Vertrag) niederlegen, verankern: law1 10
    7. Wein etc einlagern
    8. AGR
    a) besäen, bepflanzen
    b) säen, pflanzen
    9. eine Zeichnung etc aufziehen (on auf akk)
    * * *
    transitive verb
    2) (give up) niederlegen [Amt, Waffen]; (deposit) hinterlegen [Geld]

    lay down one's arms — sich ergeben; die Waffen strecken (geh.)

    lay down one's life for something/somebody — sein Leben für etwas/jemanden [hin]geben

    3) (formulate) festlegen [Regeln, Richtlinien, Bedingungen]; aufstellen [Grundsätze, Regeln, Norm]; festsetzen [Preis]; (in a contract, constitution) verankern; niederlegen; see also law 1)
    * * *
    v.
    auf Stapel legen ausdr.
    aufzeichnen v.
    hinlegen v.

    English-german dictionary > lay down

  • 16 republicanism

    Re·pub·lic·an·ism
    [rɪˈpʌblɪkənɪzəm]
    1. AM POL Republikanismus m
    2. (belief in united Ireland) Republikanismus m
    * * *
    [rI'pʌblIkənɪzəm]
    n
    Republikanismus m
    * * *
    1. republikanische Staatsform
    2. Grundsätze pl der republikanischen Staatsverfassung
    3. Republicanism POL US Grundsätze pl oder Politik f der Republikanischen Partei
    4. republikanische Gesinnung

    English-german dictionary > republicanism

  • 17 morality

    mo·ral·ity [məʼræləti, Am mɔ:ʼrælət̬i] n
    1) no pl ( moral principles) moralische [o ethische] Grundsätze, Moral f, Ethik f;
    a question of \morality eine Frage der Moral [o Ethik];
    to question sb's \morality jds moralische [o ethische] Grundsätze in Frage stellen
    2) ( moral system) Sittenlehre f, Moralphilosophie f, Ethik f;
    a bourgeois \morality eine bürgerliche Ethik
    3) ( conformity) Sittlichkeit f; philos Moralität f fachspr
    4) ( conduct) Sittlichkeit f, sittliche Gesinnung
    5) no pl ( justifiability) moralisches Recht, moralische Berechtigung;
    they question the \morality of forcing poor people to pay for their medical treatment sie bezweifeln, dass es moralisch gerechtfertigt ist, Arme die Kosten ihrer medizinischen Versorgung tragen zu lassen
    6) lit, theat (hist: play) Moralität f hist

    English-German students dictionary > morality

  • 18 Financial Reporting Standard

    Financial Reporting Standard (FRS) ACC Grundsätze mpl des finanziellen Berichtswesens, Grundsätze mpl der Rechnungslegung

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > Financial Reporting Standard

  • 19 GAAP

    GAAP (Abk. für AE Generally Accepted Accounting Principles) ACC allgemein anerkannte Rechnungslegungsgrundsätze mpl, Grundsätze mpl ordnungsmäßiger Rechnungslegung (e.g. US GAAP, UK GAAP or in Germany GoB = Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > GAAP

  • 20 insurance supervisory principles

    insurance supervisory principles INS Grundsätze mpl der Versicherungsaufsicht, versicherungsaufsichtliche Grundsätze mpl

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > insurance supervisory principles

См. также в других словарях:

  • Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung — Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung,   Abkürzung GoB, unbestimmter Rechtsbegriff, der ein System von Regeln bezeichnet, nach denen der Kaufmann seine Geschäftsvorfälle in der Buchführung aufzuzeichnen (§ 238 HGB) und im Jahresabschluss… …   Universal-Lexikon

  • Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung — Grundsätze, die zu beachten sind, um die Aufgaben im wirtschaftlichen Prüfungswesen den gegebenen Zwecken entsprechend auszuführen (⇡ Wirtschaftsprüfung, ⇡ Wirtschaftsprüfer, ⇡ Jahresabschlussprüfung). Untergrundsätze sind u.a. die Grundsätze… …   Lexikon der Economics

  • Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung — Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung,   betriebliches Rechnungswesen: Bilanz …   Universal-Lexikon

  • Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung — ⇡ Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung …   Lexikon der Economics

  • Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS) — ⇡ Grundsätze ordnungsmäßiger Speicherbuchführung …   Lexikon der Economics

  • Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung — Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) sind teils geschriebene, teils ungeschriebene Regeln zur Buchführung und Bilanzierung, die sich vor allem aus Wissenschaft und Praxis, der Rechtsprechung sowie Empfehlungen von Wirtschaftsverbänden …   Deutsch Wikipedia

  • Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung — Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) sind teils geschriebene, teils ungeschriebene Regeln zur Buchführung und Bilanzierung, die sich vor allem aus Wissenschaft und Praxis, der Rechtsprechung sowie Empfehlungen von Wirtschaftsverbänden …   Deutsch Wikipedia

  • Grundsätze des Kommunismus — Die Programmskizze Grundsätze des Kommunismus wurde 1847 von Friedrich Engels verfasst und bildet eine wichtige Vorarbeit für das Programm des Bundes der Kommunisten, dem Manifest der Kommunistischen Partei. Im Jahre 1968 wurde eine Vorarbeit zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme — Basisdaten Titel: Grundsätze ordnungsmäßiger DV gestützter Buchführungssysteme Abkürzung: GoBS Art: Verwaltungsvorschrift Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen — Basisdaten Titel: Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen Abkürzung: GDPdU Art: Verwaltungsvorschrift Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Grundsätze der Logik — Als Denkgesetze wurden in der Geschichte der Philosophie und der philosophischen Logik, vor allem im Psychologismus des 19. Jahrhunderts, logische Regeln, Gesetzmäßigkeiten oder Grundsätze bezeichnet, insofern sie – dies war die psychologistische …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»