Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

gott+vater

  • 21 Father

    fa·ther
    1. fa·ther [ʼfɑ:ðəʳ, Am -ɚ] n
    1) ( parent) Vater m;
    on one's \Father's side väterlicherseits;
    like \Father, like son wie der Vater, so der Sohn;
    from \Father to son vom Vater auf den Sohn;
    to be like a \Father to sb zu jdm wie ein Vater sein; (form: form of address) Vater m
    2) ( founder) Vater m
    3) ( senior) [dienst]ältestes Mitglied;
    the \Father of the House ( Brit) das dienstälteste Mitglied des britischen Unterhauses
    4) pl (liter: ancestors)
    \Fathers Ahnen mpl
    PHRASES:
    how's your \Father ( Brit) ( euph) ( fam) was macht dein Sexualleben vt
    to \Father a child ein Kind zeugen
    2. Fa·ther [ʼfɑ:ðəʳ, Am -ɚ] n
    1) ( priest) Pater m, Pfarrer m, Pastor m;
    \Father O'Casey/ Jack Pater m O'Casey/Jack
    2) ( God) Vater m;
    God the \Father Gott Vater;
    our \Father who [or which] art in heaven Vater unser im Himmel
    the \Fathers of the Church die Kirchenväter

    English-German students dictionary > Father

  • 22 father

    fa·ther
    1. fa·ther [ʼfɑ:ðəʳ, Am -ɚ] n
    1) ( parent) Vater m;
    on one's \father's side väterlicherseits;
    like \father, like son wie der Vater, so der Sohn;
    from \father to son vom Vater auf den Sohn;
    to be like a \father to sb zu jdm wie ein Vater sein; (form: form of address) Vater m
    2) ( founder) Vater m
    3) ( senior) [dienst]ältestes Mitglied;
    the \father of the House ( Brit) das dienstälteste Mitglied des britischen Unterhauses
    4) pl (liter: ancestors)
    \fathers Ahnen mpl
    PHRASES:
    how's your \father ( Brit) ( euph) ( fam) was macht dein Sexualleben vt
    to \father a child ein Kind zeugen
    2. Fa·ther [ʼfɑ:ðəʳ, Am -ɚ] n
    1) ( priest) Pater m, Pfarrer m, Pastor m;
    \father O'Casey/ Jack Pater m O'Casey/Jack
    2) ( God) Vater m;
    God the \father Gott Vater;
    our \father who [or which] art in heaven Vater unser im Himmel
    the \fathers of the Church die Kirchenväter

    English-German students dictionary > father

  • 23 ojciec

    ojciec [ɔjʨ̑ɛʦ̑] < gen ojca, dat ojcu, voc ojcze; Pl ojcowie> m
    1) ( rodzic) Vater m
    przybrany \ojciec Pflegevater m
    \ojciec chrzestny [Tauf]Pate m
    2) ( inicjator) literatury, poezji, filmu Vater m, Urheber m
    3) ojcowie Pl ( przodkowie) Vorfahren mPl, Ahnen mPl
    4) rel ( Bóg)
    Bóg Ojciec Gott Vater m
    5) rel ( papież)
    Ojciec Święty der Heilige Vater
    6) ( zakonnik) Pater m
    \ojciec dominikanin Dominikanerpater m
    7) ojcowie miasta Stadträte mPl, Stadtväter Pl ( fam)

    Nowy słownik polsko-niemiecki > ojciec

  • 24 θεο-πάτωρ

    θεο-πάτωρ, ορος, ὁ, Gott Vater, K. S.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θεο-πάτωρ

  • 25 θεοπάτωρ

    θεο-πάτωρ, ορος, ὁ, Gott Vater

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > θεοπάτωρ

  • 26 Господ м

    Vater {m} [Gott]

    Bългарски-немски речник ново > Господ м

  • 27 Отец м [Бог]

    Vater {m} [Gott]

    Bългарски-немски речник ново > Отец м [Бог]

  • 28 Herr

    m; -n, -en
    1. (Mann) auch vornehmer etc.: gentleman; als Tanzpartner etc. einer Frau: partner; Herren Toilette: Gentlemen, Men; SPORT men; bei den Herren SPORT in the men’s event; Alte Herren SPORT veterans; Studentenverbindung: old members; mein alter Herr umg., hum. my old man; ein feiner oder sauberer Herr iro. a fine one; die Herren der Schöpfung umg., hum. the lords of creation; den ( großen oder feinen) Herrn spielen play lord of the manor, act the big shot umg.
    2. vor Namen: Mr, Am. Mr.; vor Titeln: meist nicht übersetzt; die Herren N. und M. Messrs N and M; Herr Doktor / Professor etc. doctor / professor etc.; Herr Präsident! Mr ( oder Mr.) Chairman; im Unterhaus: Mr ( oder Mr.) Speaker; zum Präsidenten der USA: Mr. President; der Herr Präsident the Chairman etc.; meine ( Damen und) Herren! (ladies and) gentlemen!; Sehr geehrter Herr N. in Briefen: Dear Sir; vertraulicher: Dear Mr ( oder Mr.) N; Ihr Herr Vater geh. your father; Herr Ober, ein Bier bitte! waiter, a beer, please; bitte schön, der Herr! beim Servieren: here you are, sir; umg., hum. oder iro. for you, kind sir; meine Herren! umg. als Ausruf: would you believe it; Gesang(s)verein
    3. (Gebieter) master (auch eines Hundes); bes. Adliger: lord; (Herrscher) ruler; mein Herr und Gebieter my lord and master; seinen Herrn und Meister finden in (+ Dat) meet one’s match in; aus aller Herren Länder from the four corners of the earth; sein eigener Herr sein be one’s own boss; Herr im eigenen Hause sein be master ( oder have the say) in one’s own house; zwei Herren dienen serve two masters; Herr der Lage sein have everything under control, be master of the situation; Herr über Leben und Tod sein have power over life and death; Herr werden (+ Gen) oder über (+ Akk) get s.th. under control; Problemen: get on top of; eines Gegners: get the upper hand over; seiner Gefühle Herr werden get a grip of oneself; nicht mehr Herr seiner selbst sein be unable to contain oneself; wie der Herr, so’s G(e) scherr Sprichw. like master, like man
    4. KIRCHL.: der Herr (Gott, Christus) Lord; Gott, der Herr the Lord God; der Herr Jesus the Lord Jesus; im Jahre des Herrn in the year of our Lord; Brüder und Schwestern im Herrn in the Lord; er ist ein großer Angeber etc. vor dem Herrn umg. he’s a mighty show-off etc. before the Lord; Herr des Himmels! umg. Lord above!, God in heaven!; sein2 I 2
    * * *
    (Anrede) Mr; Sir; Mister;
    der Herr
    (Gebieter) master; lord;
    (Gott) the Lord;
    (Mann) gentleman; gent
    * * *
    Hẹrr [hɛr]
    m -(e)n, -en
    1) (= Gebieter) lord, master; (= Herrscher) lord, ruler (
    über +acc of); (von Hund) master

    sein eigener Herr seinto be one's own master or boss

    Herr im eigenen Haus seinto be master in one's own house

    Herr der Lage or Situation sein/bleiben — to be/remain master of the situation, to have/keep the situation under control

    nicht mehr Herr seiner Sinne seinnot to be in control of oneself any more

    Herr über Leben und Tod seinto have the power of life and death (gen over)

    über jdn/etw Herr werden — to master sb/sth

    man kann nicht or niemand kann zwei Herren dienen (prov)no man can serve two masters (prov)

    wie der Herr, sos Gescherr! (Prov) — like master, like man! (prov)

    See:
    Land
    2) (= Gott, Christus) Lord

    Gott, der Herr — the Lord God

    Herr, du meine Güte! — good(ness) gracious (me)!

    er ist ein großer Schwindler/Esser etc vor dem Herrn (hum inf) — what a great fibber/eater etc he is

    3) (= feiner Herr, Mann) gentleman

    ein adliger Herr, ein Herr von Adel — a nobleman

    den (großen) Herrn spielen or markieren (inf) — to give oneself airs, to put on airs

    See:
    alt
    4) (vor Eigennamen) Mr; (vor Titeln) usu not translated (in Anrede ohne Namen) sir

    (mein) Herr! — sir!

    bitte, der Herr (beim Servieren)there you are, sir

    der Herr wünscht?what can I do for you, sir?

    Herr Nachbar (old) — excuse me, sir

    Herr Dr./Doktor/Professor Schmidt — Dr/Doctor/Professor Schmidt

    Herr Präsident/Vorsitzender — Mr President/Chairman

    der Herr Präsident/Vorsitzende — the President/Chairman

    an den Herrn Abgeordneten C. Schmidt — C. Schmidt, MP

    werte Herren, sehr geehrte Herren (in Brief)Dear Sirs (Brit), to whom it may concern (US)

    5) (allgemein gesehen = Tanzpartner, Begleiter) gentleman; (auf eine bestimmte Dame bezogen) partner; (bei Cocktailparty, Theaterbesuch etc) (gentleman) companion
    6) (SPORT)
    * * *
    der
    1) (a polite word for a man: Two gentlemen arrived this morning.) gentleman
    2) (God; Christ.) the Lord
    3) (a master; a man or animal that has power over others or over an area: The lion is lord of the jungle.) lord
    4) (an owner (of a slave, dog etc): The dog ran to its master.) master
    5) ((abbreviated to Mr when written) a polite title given to a male adult, either in writing or in speech: Good morning, Mr Smith; Ask Mr Jones.) Mister
    * * *
    Herr(in)
    <-n, -en>
    [hɛr]
    1. nur m (männliche Anrede: vor Eigennamen) Mr
    die \Herren Schmidt und Müller Messrs Schmidt and Müller
    der \Herr Botschafter/Professor the Ambassador/Professor
    \Herr Doktor/Kollege... Dr/Mr...
    tut mir Leid, der \Herr Doktor ist heute Nachmittag nicht in der Praxis I'm sorry, but the doctor is not in his office this afternoon
    \Herr Präsident/Vorsitzender Mr President/Chairman
    sehr geehrter \Herr... Dear Mr...
    sehr geehrte \Herren! Dear Sirs
    gnädiger \Herr (veraltend) sir
    der \Herr wünscht? what can I do for you, sir?
    der \Herr sir
    hat der \Herr schon gewählt? is sir ready to order?
    2. (iron: sarkastisch) sir iron
    wenn sich der \Herr für so etwas zu fein ist if this is beneath you, sir
    mein \Herr (geh) sir form
    bitte, mein \Herr, nach Ihnen after you, sir
    meine \Herren gentlemen
    [aber] meine \Herren! gentlemen, please!
    „\Herren“ “gentlemen”, “men”, “gents” BRIT
    jds \Herr Onkel/Vater/Sohn etc. sb's uncle/father/son etc.
    ach, das ist Ihr \Herr Onkel auf dem Foto? oh, that's your uncle in the picture?
    4. nur m (Tanzpartner, Begleiter) [gentleman] companion, partner
    5. nur m (geh: Mann) gentleman
    wir führen alles für den modebewussten \Herrn we stock everything for the well-dressed man
    ein geistlicher \Herr (geh) a clergyman
    6. (Herrscher) ruler, sovereign
    \Herr/ \Herrin über jdn/etw sein to be ruler of sb/sth; (Gebieter) master, mistress fem
    \Herr über [jds] Leben und Tod sein to have the power of life and death [over sb]
    der \Herr des Hauses the master of the house
    \Herr im eigenen Hause sein to be master in one's own house
    der gnädige \Herr (veraltet) the master [of the house]
    der junge \Herr (geh) the young master
    \Herr der Lage sein to be master of the situation, to have the situation under control
    nicht mehr \Herr seiner Sinne sein to no longer be in control of oneself
    sein eigener \Herr sein to be one's own master [or boss]
    nicht \Herr über jdn werden to not be able to control [or master] sb
    7. (Besitzer) master
    sind Sie der \Herr dieses Hundes? do you own this dog?, are you the owner of this dog?, does this dog belong to you?, is this your dog?
    8. REL (Gott) Lord
    der \Herr the Lord God
    der \Herr der Heerscharen the Lord of hosts
    9.
    jds alter \Herr (hum fam) sb's old man sl
    mein \Herr und Gebieter [o Meister] (hum) my lord and master hum
    wie der \Herr, so 's Gescherr! (prov) like master, like man! prov
    den großen \Herrn spielen [o markieren] (fam) to act like the lord of the manor
    \Herr des Himmels! (emph) good Lord!
    aus aller \Herren Länder[n] from all over the world, from the four corners of the earth
    mein \Herr! sir!
    die \Herren der Schöpfung (hum) their lordships hum
    man kann nicht [o niemand kann] zwei \Herren dienen (prov) no man can serve two masters prov
    * * *
    der; Herrn (selten: Herren), Herren
    1) (Mann) gentleman

    das Kugelstoßen der Herren(Sport) the men's shot-put

    mein Alter Herr(ugs. scherzh.): (Vater) my old man (coll.)

    Alter Herr(Studentenspr.) former member

    Herr Professor/Dr. Schulze — Professor/Dr Schulze

    Herr Minister/Direktor/Studienrat Schulze — Mr Schulze

    Herr Minister/Professor/Doktor — Minister/Professor/doctor

    Herr Vorsitzender/Präsident — Mr Chairman/President

    Sehr geehrter Herr Schulze!Dear Sir; (bei persönlicher Bekanntschaft) Dear Mr Schulze

    bitte sehr, der Herr! — there you are, sir

    Ihr Herr Vater/Sohn — your father/son

    3) (Gebieter) master

    mein Herr und Gebieter(scherzh.) my lord and master (joc.)

    die Herren der Schöpfung(ugs. scherzh.) their lordships (coll. joc.)

    Herr der Lage sein/bleiben — be/remain master of the situation

    aus aller Herren Länder[n] — (geh.) from the four corners of the earth; from all over the world

    4) (Besitzer) master (über + Akk. of)
    5) (christl. Rel.): (Gott) Lord
    * * *
    Herr m; -n, -en
    1. (Mann) auch vornehmer etc: gentleman; als Tanzpartner etc einer Frau: partner;
    Herren Toilette: Gentlemen, Men; SPORT men;
    bei den Herren SPORT in the men’s event;
    Alte Herren SPORT veterans; Studentenverbindung: old members;
    mein Alter Herr umg, hum my old man;
    sauberer Herr iron a fine one;
    die Herren der Schöpfung umg, hum the lords of creation;
    den (
    Herrn spielen play lord of the manor, act the big shot umg
    2. vor Namen: Mr, US Mr.; vor Titeln: meist nicht übersetzt;
    die Herren N. und M. Messrs N and M;
    Herr Doktor/Professor etc doctor/professor etc;
    Herr Präsident! Mr ( oder Mr.) Chairman; im Unterhaus: Mr ( oder Mr.) Speaker; zum Präsidenten der USA: Mr. President;
    der Herr Präsident the Chairman etc;
    meine (Damen und) Herren! (ladies and) gentlemen!;
    Sehr geehrter Herr N. in Briefen: Dear Sir; vertraulicher: Dear Mr ( oder Mr.) N;
    Ihr Herr Vater geh your father;
    Herr Ober, ein Bier bitte! waiter, a beer, please;
    bitte schön, der Herr! beim Servieren: here you are, sir; umg, hum oder iron for you, kind sir;
    meine Herren! umg als Ausruf: would you believe it; Gesang(s)verein
    3. (Gebieter) master (auch eines Hundes); besonders Adliger: lord; (Herrscher) ruler;
    mein Herr und Gebieter my lord and master;
    seinen Herrn und Meister finden in (+dat) meet one’s match in;
    aus aller Herren Länder from the four corners of the earth;
    sein eigener Herr sein be one’s own boss;
    Herr im eigenen Hause sein be master ( oder have the say) in one’s own house;
    zwei Herren dienen serve two masters;
    Herr der Lage sein have everything under control, be master of the situation;
    Herr über Leben und Tod sein have power over life and death;
    Herr werden (+gen) oder
    über (+akk) get sth under control; Problemen: get on top of; eines Gegners: get the upper hand over;
    seiner Gefühle Herr werden get a grip of oneself;
    nicht mehr Herr seiner selbst sein be unable to contain oneself;
    wie der Herr, so’s G(e)scherr sprichw like master, like man
    4. KIRCHE:
    der Herr (Gott, Christus) Lord;
    Gott, der Herr the Lord God;
    der Herr Jesus the Lord Jesus;
    im Jahre des Herrn in the year of our Lord;
    im Herrn in the Lord;
    vor dem Herrn umg he’s a mighty show-off etc before the Lord;
    Herr des Himmels! umg Lord above!, God in heaven!; sein2 A 2
    Hr. abk (Herr) Mr, Mr.
    * * *
    der; Herrn (selten: Herren), Herren
    1) (Mann) gentleman

    das Kugelstoßen der Herren (Sport) the men's shot-put

    mein Alter Herr(ugs. scherzh.): (Vater) my old man (coll.)

    Alter Herr(Studentenspr.) former member

    2) (Titel, Anrede)

    Herr Professor/Dr. Schulze — Professor/Dr Schulze

    Herr Minister/Direktor/Studienrat Schulze — Mr Schulze

    Herr Minister/Professor/Doktor — Minister/Professor/doctor

    Herr Vorsitzender/Präsident — Mr Chairman/President

    bitte sehr, der Herr! — there you are, sir

    Ihr Herr Vater/Sohn — your father/son

    3) (Gebieter) master

    mein Herr und Gebieter(scherzh.) my lord and master (joc.)

    die Herren der Schöpfung(ugs. scherzh.) their lordships (coll. joc.)

    Herr der Lage sein/bleiben — be/remain master of the situation

    aus aller Herren Länder[n] — (geh.) from the four corners of the earth; from all over the world

    4) (Besitzer) master (über + Akk. of)
    5) (christl. Rel.): (Gott) Lord
    * * *
    -en m.
    Mr n.
    gent n.
    gentleman n.
    (§ pl.: gentlemen)
    master n.
    mister n.
    sir n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Herr

  • 29 selig

    I Adj.
    1. KIRCHL. ( gesegnet, KATH. selig gesprochen) blessed; selig preisen bless; fig. (verherrlichen) glorify; selig sprechen KATH. beatify
    2. (überglücklich) overjoyed; Gesichtsausdruck, Lächeln etc.: blissful; sie ist ganz selig mit i-m neuen Auto she is absolutely delighted (umg. thrilled to bits, Am. death) with her new car; es gab Pizza und Spaghetti, und die Kinder waren selig umg. there was pizza and spaghetti, and the children were over the moon
    3. umg. (beschwipst) tiddly; nach zwei Gläschen war sie schon selig she was very happy after only two glasses
    4. nur attr.; (verstorben) late, deceased; mein seliger Vater oder mein Vater selig altm. my late father; Gott hab ihn selig God rest his soul; glauben I
    II Adv.
    1. selig entschlafen geh., euph. go to one’s maker
    2. sich selig in den Armen liegen be wrapped in a blissful embrace; selig lächeln smile blissfully
    * * *
    beatific
    * * *
    se|lig ['zeːlɪç]
    1. adj
    1) (REL) blessed; (old = verstorben) late

    sélig (sind) die Armen im Geiste, denn... (Bibl) — blessed are the poor in spirit, for...

    bis an mein séliges Ende (old, hum) mein Vater sélig (old) mein séliger Vater (old) — mein séliger Vater (old) my late father

    See:
    → Angedenken, glauben
    2) (= überglücklich) overjoyed; Lächeln blissful, beatific (liter); Stunden blissful; (inf = beschwipst) tipsy (inf), merry (Brit inf)
    2. adv
    1) (REL)

    sélig entschlafen (liter)departed this life

    Gott hab ihn sélig (old)God rest his soul

    2) (= glücklich) blissfully

    sélig schlafen — to sleep blissfully

    * * *
    * * *
    se·lig
    [ˈze:lɪç]
    1. (überglücklich) overjoyed, ecstatic
    jdn \selig machen to make sb ecstatic [or extremely happy]
    er war \selig über die gute Nachricht he was ecstatic about the good news
    2. (fam: leicht betrunken) merry, tipsy
    nach einem Glas Wein ist er bereits \selig he's already tipsy after one glass of wine
    bis an jds \seliges Ende until sb's dying day
    Gott habe ihn \selig God rest his soul
    4. (veraltend geh: verstorben) late
    die \selige Frau Schmidt the late Mrs Schmidt
    5.
    wer's glaubt, wird \selig (iron fam) that's a likely story iron fam; s.a. Angedenken, Ende, Gott
    * * *
    1.
    1) (Rel.) blessed

    Gott hab' ihn selig — God rest his soul; s. auch geben 1); glauben 2)

    2) (tot) late [lamented]
    3) (kath. Kirche): (selig gesprochen)
    4) (glücklich) blissful <idleness, slumber, etc.>; blissfully happy < person>

    selig [über etwas (Akk.)] sein — be overjoyed or (coll.) over the moon [about something]

    2.
    adverbial blissfully
    * * *
    A. adj
    1. KIRCHE ( gesegnet, KATH seliggesprochen) blessed;
    selig preisen bless; fig (verherrlichen) glorify;
    selig sprechen KATH beatify
    2. (überglücklich) overjoyed; Gesichtsausdruck, Lächeln etc: blissful;
    sie ist ganz selig mit i-m neuen Auto she is absolutely delighted (umg thrilled to bits, US death) with her new car;
    es gab Pizza und Spaghetti, und die Kinder waren selig umg there was pizza and spaghetti, and the children were over the moon
    3. umg (beschwipst) tiddly;
    nach zwei Gläschen war sie schon selig she was very happy after only two glasses
    4. nur attr; (verstorben) late, deceased;
    mein Vater selig obs my late father;
    Gott hab’ ihn selig God rest his soul; glauben A
    B. adv
    1.
    selig entschlafen geh, euph go to one’s maker
    2.
    sich selig in den Armen liegen be wrapped in a blissful embrace;
    selig lächeln smile blissfully
    * * *
    1.
    1) (Rel.) blessed

    Gott hab' ihn selig — God rest his soul; s. auch geben 1); glauben 2)

    2) (tot) late [lamented]
    3) (kath. Kirche): (selig gesprochen)
    4) (glücklich) blissful <idleness, slumber, etc.>; blissfully happy < person>

    selig [über etwas (Akk.)] sein — be overjoyed or (coll.) over the moon [about something]

    2.
    adverbial blissfully

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > selig

  • 30 nehmen

    v/t; nimmt, nahm, hat genommen
    1. ([er]greifen, an sich bringen) take; (in Empfang nehmen) receive; (jemanden einstellen) take s.o.; (kaufen) take; in die Hand / unter den Arm nehmen take in one’s hand / put under one’s arm; etw. an sich nehmen take s.th.; zu sich nehmen (Person) take s.o. in; Gott hat sie zu sich genommen geh. euph. God has called her home; sich (Dat) eine Frau oder einen Mann nehmen (heiraten) umg. take a wife oder a husband; woher nehmen und nicht stehlen? hum. where (on earth) am I supposed to get hold of that ( oder them etc.)?; auf sich nehmen undertake, take upon o.s., (Amt, Bürde) assume, (Verantwortung) accept, take; die Folgen auf sich nehmen bear the consequences; er nahm sie mit Gewalt fig. he took her by force
    2. (wegnehmen) take; (sich aneignen) take away; (rauben) deprive of hope, rights etc.; jemandem die Angst etc. nehmen take away s.o.’s fear etc.; jemandem die Sicht nehmen block s.o.’s view; das nimmt der Sache den oder jeden Reiz that spoils it, that takes the fun out of it; der Krieg hat ihr den Mann genommen she lost her husband in the war; das lasse ich mir nicht nehmen I won’t be done out of that; (ich bin davon überzeugt) nobody’s going to talk me out of that; er lässt es sich nicht nehmen zu... he insists on... (+ Ger.)
    3. (essen) have; zu sich nehmen have; ich habe den ganzen Tag noch nichts zu mir genommen I haven’t had anything to eat or drink all day; nehmen Sie noch Tee? will you have some more tea?; ich nehme Hühnchen mit Reis I’ll have chicken with rice; einen nehmen umg. (Schnaps) have one; nehmen Sie doch noch einen go on, have another one
    4. Medizin etc.: take; Drogen nehmen take drugs; Pille
    5. (benutzen) use; (sich bedienen) help o.s. to; (Beförderungsmittel) take; (in Anspruch nehmen) (Anwalt etc.) take, get (hold of); man nehme Rezept: take
    6. (bewältigen) (Hindernis) take, clear; MOT. (Kurve, Steigung) take, negotiate
    7. (auffassen): wörtlich nehmen take literally; nimm’s nicht so tragisch umg. don’t take it to heart
    8. (sich vorstellen): nehmen wir den Fall, dass let’s assume that, suppose that; nehmen wir einen Dichter wie Shakespeare let’s take a poet such as Shakespeare
    9. (behandeln, umgehen mit): jemanden zu nehmen wissen know how to handle s.o.; er versteht es, die Kunden richtig zu nehmen he has a way with customers; du musst ihn nehmen, wie er ist you have to take him as he is
    10. (betrachten): du darfst das nicht wörtlich nehmen you shouldn’t take it literally; wie man’s nimmt it depends
    11. SPORT (foulen): jemanden hart nehmen commit a blatant foul on s.o.
    12. MIL. take, capture; nach langer Belagerung nahmen sie die Stadt they took the city after a long siege
    13. auf Band / Videokassette nehmen tape / record on video
    14. (als Zahlung fordern) charge, take
    * * *
    to take; to lay hold of
    * * *
    neh|men ['neːmən] pret nahm [naːm] ptp geno\#mmen [gə'nɔmən]
    vti
    1) (= ergreifen) to take

    etw in die Hand néhmen (lit)to pick sth up; (fig) to take sth in hand

    2) (= wegnehmen) to take; Schmerz to take away, to relieve; (= versperren) Blick, Sicht to block

    jdm etw néhmen — to take sth (away) from sb

    jdm die Hoffnung/den Glauben/die Freude néhmen — to take away sb's hope/faith/joy, to rob or deprive sb of his hope/faith/joy

    um ihm die Angst zu néhmen — to stop him being afraid

    ihm sind seine Illusionen genommen wordenhis illusions were shattered

    nicht néhmen, mich persönlich hinauszubegleiten — he insisted on showing me out himself

    diesen Erfolg lasse ich mir nicht néhmen — I won't be robbed of this success

    woher néhmen und nicht stehlen? (inf)where on earth am I going to find any/one etc?

    nichts (inf) — there's nothing to choose between them, one's as good as the other

    vom Brot/Fleisch néhmen — to help oneself to bread/meat

    néhmen Sie sich doch bitte! — please help yourself

    3) (= benutzen) Auto, Zug etc to take; Bürste, Zutaten, Farbe to use

    man nehme... (Cook) — take...

    etw néhmen (Zimmer, Wohnung)to take sth

    einen Anwalt/eine Hilfe néhmen — to get a lawyer/some help

    4) (= annehmen) Geschenk, Stelle, Bewerber, Anwalt to take; (= berechnen) to charge

    was néhmen Sie dafür? — how much will you take for it?

    jdn zu sich néhmen — to take sb in

    etw néhmen, wie es kommt — to take sth as it comes

    jdn néhmen, wie er ist — to take sb as he is

    néhmen — to take sth upon oneself

    er ist immer der Nehmendehe does all the taking, with him it's just take take take (inf)

    5) (= einnehmen) to take; Essen to have, to take

    sie nimmt Rauschgift/die Pille — she's on drugs/the pill, she takes drugs/the pill

    etw zu sich néhmen — to take sth, to partake of sth (liter)

    der Patient hat nichts zu sich néhmen können — the patient has been unable to take nourishment

    6) (= auffassen) to take; (= behandeln) to handle, to treat

    wenn Sie das so néhmen wollen — if you care or choose to take it that way

    etw für ein or als Zeichen néhmen — to take sth as a sign or an omen

    wissen, wie man jdn néhmen muss or soll — to know how to take sb

    7) (= auswählen) to take; Essen, Menü to have, to take

    einen Mann/eine Frau néhmen — to take a husband/wife

    8) Hürde, Festung, Stadt, Frau to take; Schwierigkeiten to overcome

    das Auto nahm den Berg im dritten Gangthe car took the hill in third gear

    * * *
    1) (to do or take: I'll have a drink; Let me have a try.) have
    3) (to get, receive, buy, rent etc: I'm taking French lessons; I'll take three kilos of strawberries; We took a house in London.) take
    4) (to travel by (bus etc): I'm taking the next train to London; I took a taxi.) take
    5) (to remove, use, occupy etc with or without permission: Someone's taken my coat; He took all my money.) take
    6) (to consider (as an example): Take John for example.) take
    7) ((often with away, from, off) to make less or smaller by a certain amount: Take (away) four from ten, and that leaves six.) take
    8) (to go down or go into (a road): Take the second road on the left.) take
    * * *
    neh·men
    <nahm, genommen>
    [ˈne:mən]
    vt
    1. (greifen)
    [sich dat] etw \nehmen to take sth; (sich bedienen) to help oneself to sth
    jdn am Arm/an der Hand \nehmen to take sb's arm/hand [or sb by the arm/hand]
    etw in die Hand \nehmen to take sth in one's hand
    [sich dat] etw \nehmen to take sth; SCHACH to take [or capture] sth
    \nehmen, was... to take what...
    [sich dat] jdn \nehmen to marry sb
    sie wird keiner \nehmen! nobody'll want to marry her!, she'll never get a man!
    [sich dat] eine Frau/einen Mann \nehmen to take a wife/husband
    etw \nehmen to accept [or take] sth
    nimmst du ein Bier? do you want a beer?
    \nehmen Sie bitte meinen Dank (geh) please accept my gratitude
    5. (stehlen)
    [jdm] etw \nehmen to take [sb's] sth
    man hat [uns] alles genommen they took everything, we were cleaned out fam
    [jdm] jdn \nehmen (fig)
    die Flut/der Krieg nahm ihr den Sohn she lost her son to the flood/in the war
    Gott hat sie zu sich genommen God has taken her to [or old unto] Himself
    [jdm/etw] etw \nehmen to take [away sep] sth from sb/sth, to take [away sep] sb's/sth's sth
    das nimmt der Sache das ganz Interessante daran that takes all the interest out of the matter
    jdm Angst/Bedenken \nehmen to take away [or ease] sb's fear/doubts
    jdm Freude/Glück/Hoffnung/Spaß \nehmen to take away sb's [or to rob [or deprive] sb of their] joy/happiness/hope/fun
    jdm alle Illusionen \nehmen to disillusion sb
    jdm die Sicht \nehmen to block sb's view
    etw [von jdm] \nehmen to take [away sep] [sb's] sth, to relieve sb of his/her sth
    8. (nutzen)
    etw [für etw akk/in etw akk] \nehmen:
    nimm nicht so viel Salz don't use so much salt
    man nehme: 6 Eier, 100 Gramm Zucker,... take 6 eggs, 100 grams of sugar,...
    Milch/Zucker in den Tee \nehmen to take milk/sugar in one's tea
    einen anderen Weg \nehmen (fig) to take a different path
    Werkzeug \nehmen to use tools
    etw als etw \nehmen to use sth as sth
    etw von etw dat \nehmen to use sth from sth
    davon braucht man nur ganz wenig zu \nehmen you only need to use a small amount
    9. (bei sich bringen)
    jdn/etw irgendwohin \nehmen to take [or put] sb/sth somewhere
    ein Kind auf den Schoß \nehmen to take [or sit] a child on one's lap
    jdn in die Mitte \nehmen to take sb in one's midst
    jdn/etw auf die Schultern \nehmen to take [or put] sb/sth on one's shoulders, to shoulder sth
    jdn/etw an sich akk \nehmen to take sb/sth; (aufheben) to pick [or take] up sb/sth sep; (aufbewahren) to take charge of sth; (jdn aufnehmen) to take sb in one's charge
    10. (laden)
    etw \nehmen Schiff to take on [or be loaded with] sth
    jdn/etw aus etw dat \nehmen to take sb/sth out of sth
    jdn/etw von etw dat \nehmen to take sb/sth from [or off] sth
    nimm die Finger davon! take your fingers off!
    den Hut vom Kopf \nehmen to take off sep one's hat
    12. (weigern)
    sein Kind aus der Schule \nehmen to stop one's child from going to school
    [sich dat] jdn \nehmen to get sb
    etw \nehmen to take sth
    heute nehme ich das Auto/die Bahn/den Bus I'll take the car/train/bus [or go by car/train/bus] today
    15. (wählen)
    etw \nehmen to take sth
    jdn [als jdn] \nehmen to take sb [as sb]
    jdn ins Haus [o zu sich dat] \nehmen to take in sb sep; Verwandte to have sb come and live with one
    etw \nehmen to take sth
    18. (fordern)
    etw [für etw akk] \nehmen to want sth [for sth]; Verkäufer a. to ask [or charge] sth for sth
    \nehmen Sie sonst noch was? would you like anything else?
    19. (geh: verzehren)
    etw [zu sich dat] \nehmen to have [or drink/eat] sth, to partake of sth form
    das Abendmahl \nehmen to receive Communion
    das Frühstück \nehmen to eat [or have] [or take] breakfast, to breakfast
    etw \nehmen to take sth; (regelmäßig a.) to be on sth
    21. (verstehen)
    etw als etw \nehmen to take sth as [or to be] sth
    22. (bewerten)
    jdn ernst \nehmen to take sb seriously
    etw ernst/wörtlich \nehmen to take sth seriously/literally
    etw tragisch \nehmen (fam) to take sth to heart
    jdn für jdn \nehmen to take [or mistake] sb for sb
    jdn/etw [so] \nehmen, wie er/sie/es ist to take sb/sth as he/she/it is
    etw \nehmen, wie es kommt to take sth as it comes
    die Dinger \nehmen, wie sie kommen to take things as they come
    25. (denken)
    jdn/etw \nehmen to take sb/sth
    \nehmen wir den Fall, dass... let's assume [that]...
    26. (umgehen)
    jdn/etw zu \nehmen wissen, wissen, wie man jdn/etw \nehmen muss to know how to take sb/sth
    jdn wie jdn \nehmen to treat sb like sb
    etw \nehmen to take sth
    28. MIL (erobern)
    etw \nehmen to take sth
    29. (koitieren)
    jdn \nehmen to take sb
    etw auf etw akk \nehmen to record sth on sth
    etw auf Band \nehmen to record sth on tape, to tape sth
    etw auf etw akk \nehmen to take a picture [or photo] of sth on sth
    32. (foulen)
    jdn hart \nehmen to foul sb badly
    den Ball \nehmen to take the ball
    einen Schlag \nehmen Boxer to take a punch
    34. (mieten)
    sich dat etw \nehmen to take sth
    Abschrift \nehmen (form) to make a copy
    etw in Arbeit \nehmen to start work on sth
    eine gute Entwicklung \nehmen to develop well
    seinen Rücktritt \nehmen to resign
    Wohnung \nehmen (geh) to rent an apartment
    36.
    etw an sich akk \nehmen, etw auf sich akk \nehmen to take sth upon oneself
    die Schuld auf sich akk \nehmen to take the blame
    es auf sich akk \nehmen, etw zu tun to take it upon oneself to do sth
    einen \nehmen (fam) to have a drink
    sich dat etw nicht \nehmen lassen to not be robbed of sth
    es sich dat nicht \nehmen lassen, etw zu tun to insist on doing sth
    sie \nehmen sich dat nichts (fam) they're both the same [or as good/bad as each other]
    woher \nehmen und nicht stehlen? where on earth is one going to get that from?
    jdn nicht für voll \nehmen (fam) to not take sb seriously
    wie man's nimmt (fam) whatever [or how ever] you like
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) take

    etwas in die Hand/unter den Arm nehmen — take something in one's hand/take or put something under one's arm

    etwas an sich (Akk.) nehmen — pick something up; (und aufbewahren) take charge of something

    sich (Dat.) etwas nehmen — take something; (sich bedienen) help oneself to something

    auf sich (Akk.) nehmen — take on <responsibility, burden>; take < blame>

    die Dinge nehmen, wie sie kommen — take things as they come

    jemandem/einer Sache etwas nehmen — deprive somebody/something of something

    jemandem die Sicht/den Ausblick nehmen — block somebody's view

    die Angst von jemandem nehmen — relieve somebody of his/her fear

    es sich (Dat.) nicht nehmen lassen, etwas zu tunnot let anything stop one from doing something

    3) (benutzen) use <ingredients, washing powder, wool, brush, knitting needles, etc.>

    man nehme... — (in Rezepten) take...

    den Zug/ein Taxi usw. nehmen — take the train/a taxi etc.

    [sich (Dat.)] einen Anwalt usw. nehmen — get a lawyer etc.

    4) (aussuchen) take
    5) (in Anspruch nehmen) take <lessons, holiday, etc.>
    6) (verlangen) charge
    7) (einnehmen, essen) take <medicines, tablets, etc.>

    etwas [Richtiges] zu sich nehmen — have something [decent] to eat

    sie nimmt die Pilleshe's taking or she's on the pill (coll.)

    8) (auffassen) take ( als as)

    etwas/jemanden ernst/etwas leicht nehmen — take something/somebody seriously/take something lightly

    jemanden nicht für voll nehmen(ugs.) not take somebody seriously

    9) (behandeln) treat < person>
    10) (überwinden, militärisch einnehmen) take <obstacle, bend, incline, village, bridgehead, etc.>; (fig.) take < woman>
    11) (Sport) take < ball, punch>

    einen Spieler hart nehmenfoul a player blatantly

    * * *
    nehmen v/t; nimmt, nahm, hat genommen
    1. ([er]greifen, an sich bringen) take; (in Empfang nehmen) receive; (jemanden einstellen) take sb; (kaufen) take;
    in die Hand/unter den Arm nehmen take in one’s hand/put under one’s arm;
    zu sich nehmen (Person) take sb in;
    Gott hat sie zu sich genommen geh euph God has called her home;
    sich (dat)
    einen Mann nehmen (heiraten) umg take a wife oder a husband;
    woher nehmen und nicht stehlen? hum where (on earth) am I supposed to get hold of that ( oder them etc)?;
    auf sich nehmen undertake, take upon o.s., (Amt, Bürde) assume, (Verantwortung) accept, take;
    die Folgen auf sich nehmen bear the consequences;
    er nahm sie mit Gewalt fig he took her by force
    2. (wegnehmen) take; (sich aneignen) take away; (rauben) deprive of hope, rights etc;
    nehmen take away sb’s fear etc;
    jemandem die Sicht nehmen block sb’s view;
    jeden Reiz that spoils it, that takes the fun out of it;
    der Krieg hat ihr den Mann genommen she lost her husband in the war;
    das lasse ich mir nicht nehmen I won’t be done out of that; (ich bin davon überzeugt) nobody’s going to talk me out of that;
    er lässt es sich nicht nehmen zu … he insists on … (+ger)
    3. (essen) have;
    ich habe den ganzen Tag noch nichts zu mir genommen I haven’t had anything to eat or drink all day;
    nehmen Sie noch Tee? will you have some more tea?;
    ich nehme Hühnchen mit Reis I’ll have chicken with rice;
    einen nehmen umg (Schnaps) have one;
    nehmen Sie doch noch einen go on, have another one
    4. Medizin etc: take;
    Drogen nehmen take drugs; Pille
    5. (benutzen) use; (sich bedienen) help o.s. to; (Beförderungsmittel) take; (in Anspruch nehmen) (Anwalt etc) take, get (hold of);
    6. (bewältigen) (Hindernis) take, clear; AUTO (Kurve, Steigung) take, negotiate
    wörtlich nehmen take literally;
    nimm’s nicht so tragisch umg don’t take it to heart
    nehmen wir den Fall, dass let’s assume that, suppose that;
    nehmen wir einen Dichter wie Shakespeare let’s take a poet such as Shakespeare
    9. (behandeln, umgehen mit):
    jemanden zu nehmen wissen know how to handle sb;
    er versteht es, die Kunden richtig zu nehmen he has a way with customers;
    du musst ihn nehmen, wie er ist you have to take him as he is
    10. (betrachten):
    du darfst das nicht wörtlich nehmen you shouldn’t take it literally;
    wie man’s nimmt it depends
    11. SPORT (foulen):
    jemanden hart nehmen commit a blatant foul on sb
    12. MIL take, capture;
    nach langer Belagerung nahmen sie die Stadt they took the city after a long siege
    13.
    auf Band/Videokassette nehmen tape/record on video
    14. (als Zahlung fordern) charge, take
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) take

    etwas in die Hand/unter den Arm nehmen — take something in one's hand/take or put something under one's arm

    etwas an sich (Akk.) nehmen — pick something up; (und aufbewahren) take charge of something

    sich (Dat.) etwas nehmen — take something; (sich bedienen) help oneself to something

    auf sich (Akk.) nehmen — take on <responsibility, burden>; take < blame>

    die Dinge nehmen, wie sie kommen — take things as they come

    jemandem/einer Sache etwas nehmen — deprive somebody/something of something

    jemandem die Sicht/den Ausblick nehmen — block somebody's view

    die Angst von jemandem nehmen — relieve somebody of his/her fear

    es sich (Dat.) nicht nehmen lassen, etwas zu tun — not let anything stop one from doing something

    3) (benutzen) use <ingredients, washing powder, wool, brush, knitting needles, etc.>

    man nehme... — (in Rezepten) take...

    den Zug/ein Taxi usw. nehmen — take the train/a taxi etc.

    [sich (Dat.)] einen Anwalt usw. nehmen — get a lawyer etc.

    4) (aussuchen) take
    5) (in Anspruch nehmen) take <lessons, holiday, etc.>
    6) (verlangen) charge
    7) (einnehmen, essen) take <medicines, tablets, etc.>

    etwas [Richtiges] zu sich nehmen — have something [decent] to eat

    sie nimmt die Pilleshe's taking or she's on the pill (coll.)

    8) (auffassen) take ( als as)

    etwas/jemanden ernst/etwas leicht nehmen — take something/somebody seriously/take something lightly

    jemanden nicht für voll nehmen(ugs.) not take somebody seriously

    9) (behandeln) treat < person>
    10) (überwinden, militärisch einnehmen) take <obstacle, bend, incline, village, bridgehead, etc.>; (fig.) take < woman>
    11) (Sport) take <ball, punch>
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: nahm, genommen)
    = to take v.
    (§ p.,p.p.: took, taken) v.
    to take v.
    (§ p.,p.p.: took, taken)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nehmen

  • 31 Список наиболее употребительных глаголов с предлогами

    * abhängen
    зависеть von D: den Eltern от родителей
    * jdm. abraten
    отговаривать (кого-л.) von D: der Reise от поездки
    * achten
    обращать внимание auf A: (die) Fehler на ошибки
    присматривать auf A: das Kind за ребёнком
    соблюдать auf A: Ordnung порядок
    * anfangen
    начинать mit D: dem Lesen с чтения, читать
    * ankommen
    прибывать in D: der Stadt в город
    an D: der Grenze на границу
    auf D: dem Bahnhof на вокзал
    * sich anpassen
    приспособиться an A: die anderen к другим
    * arbeiten
    работать an D: einem Roman над романом
    an D: sich над собой
    * sich ärgern
    сердиться, злиться über A: den Fehler из-за ошибки
    * jdn. ärgern
    злить, раздражать (кого-л.) mit D: dem Verhalten поведением
    * aufhören
    кончать, прекращать mit D: dem Rauchen курение / курить
    * aufpassen
    наблюдать, присматривать auf A: die Kinder за детьми
    * sich aufregen
    волноваться, нервничать über A: den Lärm из-за шума; den Hausmeister завхоза / дворника
    * sich bedanken
    благодарить bei D: dem Vater отца
    für A: das Geschenk за подарок
    * jdn. befördern
    назначить (кого-л.) zu D: zum Direktor директором
    присвоить звание zu D: zum Major майора
    * sich befreien
    освободиться von D: vom Joch от гнёта
    вырваться aus D: den Händen из рук
    * jdn. beglückwünschen
    поздравлять (кого-л.) zu D: ihn zum Erfolg его с успехом
    * beginnen
    начинать, приступить A: die Arbeit работу
    начинать mit D: dem Bau строительство
    * sich beklagen
    жаловаться bei D: dem Chef шефу
    über A: den Kollegen на коллегу
    * jdn. beneiden
    завидовать (кому-л.) um A: seine Erfolge успехам
    * sich bemühen
    добиваться um A: die Stelle места / поста
    заботиться um A: einen Kranken о больном
    * jdn. beraten
    консультировать (кого-л.) bei / in D: in einer Sache в каком-л. деле / по какому-л. делу
    * beraten
    обсуждать über A: das Problem проблему
    * sich beschäftigen
    заниматься mit D: dem Problem проблемой
    * bestehen
    состоять aus D: zwei Teilen из двух частей
    настаивать auf D: der Erfüllung на выполнении
    состоять в чём-то in D: im Aufräumen в уборке
    * sich beschweren
    жаловаться bei D: dem Direktor директору
    über A: den Kollegen на коллегу
    * sich beteiligen
    участвовать an D: einem Konzert в концерте
    * beten
    молиться für A: den Kranken за больного
    zu D: Gott Богу
    * betteln
    просить um A: Almosen милостыню
    * sich bewerben
    подавать заявление о приёме на работу bei D: der Firma в фирму
    um A: die Anstellung als Programmierer на должность программиста
    участвовать в конкурсе um A: einen Studienplatz при поступлении в вуз
    бороться на выборах um A: das Amt eines Präsidenten за пост президента
    * jdn. bitten
    просить (у кого-л.) um A: einen Rat совета
    * bürgen
    ручаться, отвечать für A: den Freund за друга
    * jdm. danken
    благодарить (кого-л.) für A: die Blumen за цветы
    * denken
    думать an A: die Reise о поездке
    иметь мнение über А: Was denken Sie über die Todesstrafe? Что вы думаете о смертной казни?
    * sich drücken
    увиливать um A: die Arbeit от работы
    vor D: der Arbeit от работы
    von D: der Arbeit от работы
    * sich drücken
    забиться in A: die Ecke в угол
    прижаться an A: die Wand к стене
    * diskutieren
    дискутировать über A: Politik о политике
    * sich einhaken
    брать под руку bei D: der Frau женщину
    * jdn. einladen
    приглашать (кого-л.) zu D: zum Abendessen на ужин
    * eintreffen
    прибывать in D: der Stadt в город
    * sich entschuldigen
    извиняться, оправдываться bei D: dem Kollegen перед коллегой
    für A: die Verspätung за опоздание
    * sich entschließen
    решаться zu D: zu einem Kompromiss на компромис
    * sich entscheiden
    решаться, выбирать für A: einen Beruf (на) профессию
    für А: diesen Schritt на этот шаг
    * sich erinnern
    вспоминать, помнить an A: den Urlaub об отпуске
    * jdn. ernennen
    назначать (кого-л.) zu D: zum Rektor ректором
    * jdn. erkennen
    узнать, опознать (кого-л.) an D: der Stimme по голосу
    * sich (bei D) erkundigen
    справляться, узнавать, осведомляться (у кого-л.) nach D: seinem Befinden о самочувствии
    über A: ihn о нём
    * jdn. fragen
    спрашивать (у кого-л.) nach D: dem Weg дорогу
    * sich freuen
    радоваться (в буд., наст.) auf A: die Ferien каникулам радоваться
    (в прошлом) über A: das Geschenk подарку
    * sich fürchten
    бояться vor D: dem Sterben смерти
    * fürchten
    бояться für/um A: ihn за него
    * garantieren
    ручаться für A: den Erfolg за успех
    * gehören
    быть членом zu D: der Familie семьи
    * geraten
    попасть, оказаться in A: Not (Schulden) в беду (в долгах)
    * sich gewöhnen
    привыкать an A: das Klima к климату
    * glauben
    верить an A: Gott в Бога, sich selbst в самого себя
    * jdm. gratulieren
    поздравлять (кого-л.) zu D: zum Erfolg с успехом
    * greifen
    хватать, взять nach D: dem Buch книгу
    сунуть (руку) in A: die Tasche в карман
    * haften
    оставаться, запоминаться in D: im Gedächtnis в памяти
    отвечать für A: die Kinder за детей
    отвечать mit D: dem Vermögen имуществом (эк.)
    прилипать an D: den Schuhen к обуви
    auf D: der Haut к коже
    * halten
    считать für A: einen Betrüger обманщиком
    * es handelt sich
    речь идёт um A: das Geld о деньгах
    * jdm. helfen
    помогать in D: im Haushalt по дому
    bei D: beim Suchen в поисках / искать
    * herrschen
    править, управлять über A: das Land страной
    * hören
    слушаться auf A: den Vater отца
    * hoffen
    надеяться auf A: die Rettung на спасение
    * sich interessieren
    интересоваться für A: das Buch книгой
    * sich irren
    ошибаться in D: im Datum в дате
    * kämpfen
    сражаться gegen A: die Feinde против врагов
    für A: den Freund за друга
    um A: den Sieg за победу
    * es kommt... an
    зависеть auf A: dich от тебя
    * es kommt D an
    кто-то придаёт важность auf A: diesen Termin этому сроку
    * sich konzentrieren
    сосредоточиться auf A: den Vortrag на докладе
    * sich kümmern
    беспокоиться, заботиться um A: den Gast о госте
    * lachen
    смеяться über A: den Komiker над комиком
    * leben
    жить ради / для für A: die Familie семьи
    жить за счёт von D: den Zinsen процентов
    * sich lehnen
    прислоняться an A: die Wand к стенке
    высовываться aus D: dem Fenster из окна
    * leiden
    болеть an D: Rheuma ревматизмом
    страдать unter D: der Hitze от жары
    * jdm. liegt
    имеет важность (для …) an D: einem Rat совет
    * es liegt
    причина, дело an D: der Leitung в руководстве
    * sich machen
    приниматься an A: die Arbeit за работу
    отправляться auf A: den Weg в дорогу
    * nachdenken
    размышлять über A: den Plan над планом
    * jdn. nötigen
    принуждать, заставлять zu D: zum Bleiben
    остаться (кого-л.) настойчиво zu D: zum Essen угощать
    * jdn. operieren
    оперировать (кому-л.), делать (кому-л.) операцию an D: am Magen желудок, на желудке
    * sich rächen
    мстить an D: ihm ему
    für A: die Beleidigung за оскорбление
    * jdm. raten
    советовать (кому-л.) zu D: einer Reise... поездку в …
    * rechnen
    рассчитывать, полагаться auf A: seinen Freund на своего друга
    принимать в расчёт mit D: dir тебя
    * rechnen
    рассчитывать mit D: dem Schlimmsten на самое плохое
    учитывать, считаться mit D: dem Regen дождь / с дождём
    * jdn. rechnen
    считать, причислять (кого-л.) zu D: seinen Freunden к своим друзьям
    относить zu D: den Wohlhabenden зажиточным
    * jdn. retten
    спасать vor D: dem Tod от смерти
    * sich richten
    руководствоваться nach D: den Gesetzen законами
    * riechen
    пахнуть nach D: Gras травой
    нюхать, обонять an D: einer Rose розу
    * scheiden
    уходить, увольняться aus D: der Armee из армии
    * sich scheiden lassen
    разводиться von D: ihm / ihr с ним / с ней
    * schreiben
    писать an A: den Vater отцу
    für A: mich для меня
    über A: die Mutter о матери
    an D: dem Roman роман
    писать, печатать mit / auf D: der Maschine на машинке
    * sich schreiben
    переписываться mit D: dem Freund с другом
    * schwärmen
    восхищаться von D: dem guten Essen хорошей едой
    восторгаться (= восторженно говорить, писать) von D Spanien Испанией
    * schwärmen
    увлекаться für A: diese Musik этой музыкой
    * sich schützen
    защищаться vor D: der Gefahr от опасности
    * sich sehnen
    тосковать, скучать nach D: der Frau по жене
    * sorgen
    заботиться für A: die Kinder о детях
    * sich sorgen
    беспокоиться um A: die Familie за семью / о семье
    * sprechen
    разговаривать mit D: der Freundin с подругой говорить
    über A: dich о тебе
    von D: einem Erlebnis о впечатлении
    говорить от имени für A: alle, die... всех, кто …
    * etwas spricht
    что-то говорит für A: ihn в его пользу
    что-то говорит gegen A: ihn против него
    * stammen
    происходить, родиться aus D: Polen из Польши, в…
    * staunen
    удивляться, поражаться über A: die Leistungen успехам / результ.
    * steigen
    подниматься auf A: einen Berg на гору
    садиться in A: den Bus в автобус
    * sterben
    умирать an D: einer Krankheit от болезни
    für A: eine Idee за идею
    * stinken
    вонять nach D: Knoblauch чесноком
    * sich streiten
    спорить, ссориться mit D: den Erben с наследниками
    um A: das Geld из-за денег
    über A: den Sieger о победителе
    wegen G: des Mädchens из-за девушки
    * streiten
    дискутировать, спорить über A: das Buch о книге
    * suchen
    пытаться найти, искать nach D: dem Täter преступника
    * nicht taugen
    не годится для zu D: schwerer Arbeit тяжёлой работы
    für A: schwere Arbeit тяжёлой работы
    * teilnehmen
    принимать участие an D: diesem Spiel в этой игре
    * telefonieren
    говорить по телефону mit D: ihm, Moskau с ним, с Москвой
    звонить по тел. (разг.) nach D: Bonn в Бонн
    вызывать по телефону nach D: einem Taxi такси
    * träumen
    мечтать von D: der Reise о поездке
    видеть во сне von D: seinem Vater своего отца
    * sich trösten
    успокоиться по поводу über A: den Verlust seiner Frau потери жены найти утешение
    mit D: einer Flasche Wein в бутылке вина
    * etwas zu tun haben
    иметь отношение mit D: ihr к ней
    * übersetzen
    переводить aus D in A: dem Deutschen ins Russische с немецкого языка на русский
    * sich unterhalten
    беседовать mit D: dem Freund с другом
    über A: ein Problem о проблеме
    * sich verlassen
    полагаться auf A: dich на тебя
    * sich verlieben
    влюбиться in A: ein Mädchen в девушку
    * verteilen (etwas)
    распределять, раздать an A: die Passanten среди прохожих
    * verurteilen
    приговорить zu D: zum Tode к смерти
    * sich vertiefen
    углубиться in A: ein Buch в книгу
    * vertrauen
    доверять, полагаться auf A: die Freunde друзьям, на друзей
    * verzichten
    отказаться (добровольно) auf A: das Geld от денег
    * vorübergehen
    пройти мимо an D: ihm него
    * vorbeikommen
    пройти мимо an D: diesem Haus этого дома
    * vorbeikommen
    зайти bei D: den Eltern к родителям
    * vorbeischauen
    заглянуть bei D: ihr к ней
    * vorbeireden
    говорить не по существу / на разных языках an D: am Problem проблемы, aneinander друг с другом
    * sich vorbereiten
    готовиться auf/für A: die Prüfung к экзамену
    * jdn. warnen
    предостерегать (кого-л.) vor D: der Gefahr от опасности
    * warten
    ждать, дожидаться auf A: den Brief письма
    * werben
    рекламировать für A: eine Ware товар
    добиваться um A: Freundschaft дружбы
    * sich wundern
    удивляться über A: die Technik технике
    * sich zanken
    ссориться mit D: ihm с ним
    um A: das Geld из-за денег
    * zweifeln
    сомневаться an D: den Aussagen в показаниях
    В данный список включено большинство глаголов, управление которых в немецком языке отличается от управления соответствующих глаголов в русском языке.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Список наиболее употребительных глаголов с предлогами

  • 32 Nehmen

    v/t; nimmt, nahm, hat genommen
    1. ([er]greifen, an sich bringen) take; (in Empfang nehmen) receive; (jemanden einstellen) take s.o.; (kaufen) take; in die Hand / unter den Arm nehmen take in one’s hand / put under one’s arm; etw. an sich nehmen take s.th.; zu sich nehmen (Person) take s.o. in; Gott hat sie zu sich genommen geh. euph. God has called her home; sich (Dat) eine Frau oder einen Mann nehmen (heiraten) umg. take a wife oder a husband; woher nehmen und nicht stehlen? hum. where (on earth) am I supposed to get hold of that ( oder them etc.)?; auf sich nehmen undertake, take upon o.s., (Amt, Bürde) assume, (Verantwortung) accept, take; die Folgen auf sich nehmen bear the consequences; er nahm sie mit Gewalt fig. he took her by force
    2. (wegnehmen) take; (sich aneignen) take away; (rauben) deprive of hope, rights etc.; jemandem die Angst etc. nehmen take away s.o.’s fear etc.; jemandem die Sicht nehmen block s.o.’s view; das nimmt der Sache den oder jeden Reiz that spoils it, that takes the fun out of it; der Krieg hat ihr den Mann genommen she lost her husband in the war; das lasse ich mir nicht nehmen I won’t be done out of that; (ich bin davon überzeugt) nobody’s going to talk me out of that; er lässt es sich nicht nehmen zu... he insists on... (+ Ger.)
    3. (essen) have; zu sich nehmen have; ich habe den ganzen Tag noch nichts zu mir genommen I haven’t had anything to eat or drink all day; nehmen Sie noch Tee? will you have some more tea?; ich nehme Hühnchen mit Reis I’ll have chicken with rice; einen nehmen umg. (Schnaps) have one; nehmen Sie doch noch einen go on, have another one
    4. Medizin etc.: take; Drogen nehmen take drugs; Pille
    5. (benutzen) use; (sich bedienen) help o.s. to; (Beförderungsmittel) take; (in Anspruch nehmen) (Anwalt etc.) take, get (hold of); man nehme Rezept: take
    6. (bewältigen) (Hindernis) take, clear; MOT. (Kurve, Steigung) take, negotiate
    7. (auffassen): wörtlich nehmen take literally; nimm’s nicht so tragisch umg. don’t take it to heart
    8. (sich vorstellen): nehmen wir den Fall, dass let’s assume that, suppose that; nehmen wir einen Dichter wie Shakespeare let’s take a poet such as Shakespeare
    9. (behandeln, umgehen mit): jemanden zu nehmen wissen know how to handle s.o.; er versteht es, die Kunden richtig zu nehmen he has a way with customers; du musst ihn nehmen, wie er ist you have to take him as he is
    10. (betrachten): du darfst das nicht wörtlich nehmen you shouldn’t take it literally; wie man’s nimmt it depends
    11. SPORT (foulen): jemanden hart nehmen commit a blatant foul on s.o.
    12. MIL. take, capture; nach langer Belagerung nahmen sie die Stadt they took the city after a long siege
    13. auf Band / Videokassette nehmen tape / record on video
    14. (als Zahlung fordern) charge, take
    * * *
    to take; to lay hold of
    * * *
    neh|men ['neːmən] pret nahm [naːm] ptp geno\#mmen [gə'nɔmən]
    vti
    1) (= ergreifen) to take

    etw in die Hand néhmen (lit)to pick sth up; (fig) to take sth in hand

    2) (= wegnehmen) to take; Schmerz to take away, to relieve; (= versperren) Blick, Sicht to block

    jdm etw néhmen — to take sth (away) from sb

    jdm die Hoffnung/den Glauben/die Freude néhmen — to take away sb's hope/faith/joy, to rob or deprive sb of his hope/faith/joy

    um ihm die Angst zu néhmen — to stop him being afraid

    ihm sind seine Illusionen genommen wordenhis illusions were shattered

    nicht néhmen, mich persönlich hinauszubegleiten — he insisted on showing me out himself

    diesen Erfolg lasse ich mir nicht néhmen — I won't be robbed of this success

    woher néhmen und nicht stehlen? (inf)where on earth am I going to find any/one etc?

    nichts (inf) — there's nothing to choose between them, one's as good as the other

    vom Brot/Fleisch néhmen — to help oneself to bread/meat

    néhmen Sie sich doch bitte! — please help yourself

    3) (= benutzen) Auto, Zug etc to take; Bürste, Zutaten, Farbe to use

    man nehme... (Cook) — take...

    etw néhmen (Zimmer, Wohnung)to take sth

    einen Anwalt/eine Hilfe néhmen — to get a lawyer/some help

    4) (= annehmen) Geschenk, Stelle, Bewerber, Anwalt to take; (= berechnen) to charge

    was néhmen Sie dafür? — how much will you take for it?

    jdn zu sich néhmen — to take sb in

    etw néhmen, wie es kommt — to take sth as it comes

    jdn néhmen, wie er ist — to take sb as he is

    néhmen — to take sth upon oneself

    er ist immer der Nehmendehe does all the taking, with him it's just take take take (inf)

    5) (= einnehmen) to take; Essen to have, to take

    sie nimmt Rauschgift/die Pille — she's on drugs/the pill, she takes drugs/the pill

    etw zu sich néhmen — to take sth, to partake of sth (liter)

    der Patient hat nichts zu sich néhmen können — the patient has been unable to take nourishment

    6) (= auffassen) to take; (= behandeln) to handle, to treat

    wenn Sie das so néhmen wollen — if you care or choose to take it that way

    etw für ein or als Zeichen néhmen — to take sth as a sign or an omen

    wissen, wie man jdn néhmen muss or soll — to know how to take sb

    7) (= auswählen) to take; Essen, Menü to have, to take

    einen Mann/eine Frau néhmen — to take a husband/wife

    8) Hürde, Festung, Stadt, Frau to take; Schwierigkeiten to overcome

    das Auto nahm den Berg im dritten Gangthe car took the hill in third gear

    * * *
    1) (to do or take: I'll have a drink; Let me have a try.) have
    3) (to get, receive, buy, rent etc: I'm taking French lessons; I'll take three kilos of strawberries; We took a house in London.) take
    4) (to travel by (bus etc): I'm taking the next train to London; I took a taxi.) take
    5) (to remove, use, occupy etc with or without permission: Someone's taken my coat; He took all my money.) take
    6) (to consider (as an example): Take John for example.) take
    7) ((often with away, from, off) to make less or smaller by a certain amount: Take (away) four from ten, and that leaves six.) take
    8) (to go down or go into (a road): Take the second road on the left.) take
    * * *
    neh·men
    <nahm, genommen>
    [ˈne:mən]
    vt
    1. (greifen)
    [sich dat] etw \nehmen to take sth; (sich bedienen) to help oneself to sth
    jdn am Arm/an der Hand \nehmen to take sb's arm/hand [or sb by the arm/hand]
    etw in die Hand \nehmen to take sth in one's hand
    [sich dat] etw \nehmen to take sth; SCHACH to take [or capture] sth
    \nehmen, was... to take what...
    [sich dat] jdn \nehmen to marry sb
    sie wird keiner \nehmen! nobody'll want to marry her!, she'll never get a man!
    [sich dat] eine Frau/einen Mann \nehmen to take a wife/husband
    etw \nehmen to accept [or take] sth
    nimmst du ein Bier? do you want a beer?
    \nehmen Sie bitte meinen Dank (geh) please accept my gratitude
    5. (stehlen)
    [jdm] etw \nehmen to take [sb's] sth
    man hat [uns] alles genommen they took everything, we were cleaned out fam
    [jdm] jdn \nehmen (fig)
    die Flut/der Krieg nahm ihr den Sohn she lost her son to the flood/in the war
    Gott hat sie zu sich genommen God has taken her to [or old unto] Himself
    [jdm/etw] etw \nehmen to take [away sep] sth from sb/sth, to take [away sep] sb's/sth's sth
    das nimmt der Sache das ganz Interessante daran that takes all the interest out of the matter
    jdm Angst/Bedenken \nehmen to take away [or ease] sb's fear/doubts
    jdm Freude/Glück/Hoffnung/Spaß \nehmen to take away sb's [or to rob [or deprive] sb of their] joy/happiness/hope/fun
    jdm alle Illusionen \nehmen to disillusion sb
    jdm die Sicht \nehmen to block sb's view
    etw [von jdm] \nehmen to take [away sep] [sb's] sth, to relieve sb of his/her sth
    8. (nutzen)
    etw [für etw akk/in etw akk] \nehmen:
    nimm nicht so viel Salz don't use so much salt
    man nehme: 6 Eier, 100 Gramm Zucker,... take 6 eggs, 100 grams of sugar,...
    Milch/Zucker in den Tee \nehmen to take milk/sugar in one's tea
    einen anderen Weg \nehmen (fig) to take a different path
    Werkzeug \nehmen to use tools
    etw als etw \nehmen to use sth as sth
    etw von etw dat \nehmen to use sth from sth
    davon braucht man nur ganz wenig zu \nehmen you only need to use a small amount
    9. (bei sich bringen)
    jdn/etw irgendwohin \nehmen to take [or put] sb/sth somewhere
    ein Kind auf den Schoß \nehmen to take [or sit] a child on one's lap
    jdn in die Mitte \nehmen to take sb in one's midst
    jdn/etw auf die Schultern \nehmen to take [or put] sb/sth on one's shoulders, to shoulder sth
    jdn/etw an sich akk \nehmen to take sb/sth; (aufheben) to pick [or take] up sb/sth sep; (aufbewahren) to take charge of sth; (jdn aufnehmen) to take sb in one's charge
    10. (laden)
    etw \nehmen Schiff to take on [or be loaded with] sth
    jdn/etw aus etw dat \nehmen to take sb/sth out of sth
    jdn/etw von etw dat \nehmen to take sb/sth from [or off] sth
    nimm die Finger davon! take your fingers off!
    den Hut vom Kopf \nehmen to take off sep one's hat
    12. (weigern)
    sein Kind aus der Schule \nehmen to stop one's child from going to school
    [sich dat] jdn \nehmen to get sb
    etw \nehmen to take sth
    heute nehme ich das Auto/die Bahn/den Bus I'll take the car/train/bus [or go by car/train/bus] today
    15. (wählen)
    etw \nehmen to take sth
    jdn [als jdn] \nehmen to take sb [as sb]
    jdn ins Haus [o zu sich dat] \nehmen to take in sb sep; Verwandte to have sb come and live with one
    etw \nehmen to take sth
    18. (fordern)
    etw [für etw akk] \nehmen to want sth [for sth]; Verkäufer a. to ask [or charge] sth for sth
    \nehmen Sie sonst noch was? would you like anything else?
    19. (geh: verzehren)
    etw [zu sich dat] \nehmen to have [or drink/eat] sth, to partake of sth form
    das Abendmahl \nehmen to receive Communion
    das Frühstück \nehmen to eat [or have] [or take] breakfast, to breakfast
    etw \nehmen to take sth; (regelmäßig a.) to be on sth
    21. (verstehen)
    etw als etw \nehmen to take sth as [or to be] sth
    22. (bewerten)
    jdn ernst \nehmen to take sb seriously
    etw ernst/wörtlich \nehmen to take sth seriously/literally
    etw tragisch \nehmen (fam) to take sth to heart
    jdn für jdn \nehmen to take [or mistake] sb for sb
    jdn/etw [so] \nehmen, wie er/sie/es ist to take sb/sth as he/she/it is
    etw \nehmen, wie es kommt to take sth as it comes
    die Dinger \nehmen, wie sie kommen to take things as they come
    25. (denken)
    jdn/etw \nehmen to take sb/sth
    \nehmen wir den Fall, dass... let's assume [that]...
    26. (umgehen)
    jdn/etw zu \nehmen wissen, wissen, wie man jdn/etw \nehmen muss to know how to take sb/sth
    jdn wie jdn \nehmen to treat sb like sb
    etw \nehmen to take sth
    28. MIL (erobern)
    etw \nehmen to take sth
    29. (koitieren)
    jdn \nehmen to take sb
    etw auf etw akk \nehmen to record sth on sth
    etw auf Band \nehmen to record sth on tape, to tape sth
    etw auf etw akk \nehmen to take a picture [or photo] of sth on sth
    32. (foulen)
    jdn hart \nehmen to foul sb badly
    den Ball \nehmen to take the ball
    einen Schlag \nehmen Boxer to take a punch
    34. (mieten)
    sich dat etw \nehmen to take sth
    Abschrift \nehmen (form) to make a copy
    etw in Arbeit \nehmen to start work on sth
    eine gute Entwicklung \nehmen to develop well
    seinen Rücktritt \nehmen to resign
    Wohnung \nehmen (geh) to rent an apartment
    36.
    etw an sich akk \nehmen, etw auf sich akk \nehmen to take sth upon oneself
    die Schuld auf sich akk \nehmen to take the blame
    es auf sich akk \nehmen, etw zu tun to take it upon oneself to do sth
    einen \nehmen (fam) to have a drink
    sich dat etw nicht \nehmen lassen to not be robbed of sth
    es sich dat nicht \nehmen lassen, etw zu tun to insist on doing sth
    sie \nehmen sich dat nichts (fam) they're both the same [or as good/bad as each other]
    woher \nehmen und nicht stehlen? where on earth is one going to get that from?
    jdn nicht für voll \nehmen (fam) to not take sb seriously
    wie man's nimmt (fam) whatever [or how ever] you like
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) take

    etwas in die Hand/unter den Arm nehmen — take something in one's hand/take or put something under one's arm

    etwas an sich (Akk.) nehmen — pick something up; (und aufbewahren) take charge of something

    sich (Dat.) etwas nehmen — take something; (sich bedienen) help oneself to something

    auf sich (Akk.) nehmen — take on <responsibility, burden>; take < blame>

    die Dinge nehmen, wie sie kommen — take things as they come

    jemandem/einer Sache etwas nehmen — deprive somebody/something of something

    jemandem die Sicht/den Ausblick nehmen — block somebody's view

    die Angst von jemandem nehmen — relieve somebody of his/her fear

    es sich (Dat.) nicht nehmen lassen, etwas zu tunnot let anything stop one from doing something

    3) (benutzen) use <ingredients, washing powder, wool, brush, knitting needles, etc.>

    man nehme... — (in Rezepten) take...

    den Zug/ein Taxi usw. nehmen — take the train/a taxi etc.

    [sich (Dat.)] einen Anwalt usw. nehmen — get a lawyer etc.

    4) (aussuchen) take
    5) (in Anspruch nehmen) take <lessons, holiday, etc.>
    6) (verlangen) charge
    7) (einnehmen, essen) take <medicines, tablets, etc.>

    etwas [Richtiges] zu sich nehmen — have something [decent] to eat

    sie nimmt die Pilleshe's taking or she's on the pill (coll.)

    8) (auffassen) take ( als as)

    etwas/jemanden ernst/etwas leicht nehmen — take something/somebody seriously/take something lightly

    jemanden nicht für voll nehmen(ugs.) not take somebody seriously

    9) (behandeln) treat < person>
    10) (überwinden, militärisch einnehmen) take <obstacle, bend, incline, village, bridgehead, etc.>; (fig.) take < woman>
    11) (Sport) take < ball, punch>

    einen Spieler hart nehmenfoul a player blatantly

    * * *
    Nehmen n; -s, kein pl:
    er ist hart im Nehmen he can take a lot (of punishment); Geben
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) take

    etwas in die Hand/unter den Arm nehmen — take something in one's hand/take or put something under one's arm

    etwas an sich (Akk.) nehmen — pick something up; (und aufbewahren) take charge of something

    sich (Dat.) etwas nehmen — take something; (sich bedienen) help oneself to something

    auf sich (Akk.) nehmen — take on <responsibility, burden>; take < blame>

    die Dinge nehmen, wie sie kommen — take things as they come

    jemandem/einer Sache etwas nehmen — deprive somebody/something of something

    jemandem die Sicht/den Ausblick nehmen — block somebody's view

    die Angst von jemandem nehmen — relieve somebody of his/her fear

    es sich (Dat.) nicht nehmen lassen, etwas zu tun — not let anything stop one from doing something

    3) (benutzen) use <ingredients, washing powder, wool, brush, knitting needles, etc.>

    man nehme... — (in Rezepten) take...

    den Zug/ein Taxi usw. nehmen — take the train/a taxi etc.

    [sich (Dat.)] einen Anwalt usw. nehmen — get a lawyer etc.

    4) (aussuchen) take
    5) (in Anspruch nehmen) take <lessons, holiday, etc.>
    6) (verlangen) charge
    7) (einnehmen, essen) take <medicines, tablets, etc.>

    etwas [Richtiges] zu sich nehmen — have something [decent] to eat

    sie nimmt die Pilleshe's taking or she's on the pill (coll.)

    8) (auffassen) take ( als as)

    etwas/jemanden ernst/etwas leicht nehmen — take something/somebody seriously/take something lightly

    jemanden nicht für voll nehmen(ugs.) not take somebody seriously

    9) (behandeln) treat < person>
    10) (überwinden, militärisch einnehmen) take <obstacle, bend, incline, village, bridgehead, etc.>; (fig.) take < woman>
    11) (Sport) take <ball, punch>
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: nahm, genommen)
    = to take v.
    (§ p.,p.p.: took, taken) v.
    to take v.
    (§ p.,p.p.: took, taken)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Nehmen

  • 33 Herr

    1) männliche Pers мужчи́на. in best. attr Verbindungen челове́к. Mitarbeiter сотру́дник. das Kaufhaus des Herrn Aufschrift мужска́я оде́жда. Herren Aufschrift an Toilette для мужчи́н, мужчи́ны. ein älterer [eleganter/junger/reicher/vornehmer] Herr пожило́й [элега́нтный молодо́й бога́тый <состоя́тельный> зна́тный] челове́к. ein besserer Herr a) wohlhabend состоя́тельный челове́к b) in guter Position влия́тельный челове́к. ich habe neulich mit einem Ihrer Herrn gesprochen на днях я говори́л с одни́м из ва́ших сотру́дников
    2) bei höflicher Anrede o. Erwähnung soweit vor Titeln o. Verwandtschaftsbezeichnungen nicht fortgelassen господи́н. zur Charakterisierung des deutschen Milieus u. ironisierend auch герр. entsprechend dem Sprachgebrauch in SU това́рищ. offiz граждани́н. guten Tag, Herr Müller [Iwanow]! здра́вствуйте, господи́н [герр / това́рищ / граждани́н] Мю́ллер [Ивано́в]! Herr Doktor Schwarz [Professor Ernst]! до́ктор Шварц [профе́ссор Эрнст]! Herr Professor! господи́н профе́ссор ! übergeben Sie das dem Herrn Professor переда́йте э́то профе́ссору ! meine Damen und Herren! да́мы и господа́ ! der Herr Lehrer hat es gesagt учи́тель так сказа́л. der Herr Chefarzt läßt bitten гла́вный врач про́сит войти́. Herr Doktor! Anrede an Arzt до́ктор ! warten Sie, mein Herr, Sie bekommen noch Geld zurück! граждани́н <това́рищ покупа́тель>, вы забы́ли сда́чу ! entschuldigen Sie bitte, mein Herr, steigen Sie (die) nächste Haltestelle aus? граждани́н, вы выхо́дите на сле́дующей остано́вке ? bitte, Herr Ober! Официа́нт, бу́дьте добры́ ! Herr Pfaffer! господи́н свяще́нник ! Anrede durch russisch-orthodoxen Gläubigen ба́тюшка ! vor Namen оте́ц H.! lieber Herr Semjonow! Anrede in Briefen дорого́й господи́н [това́рищ] Семёнов ! | Ihr Herr Vater Ваш оте́ц <ба́тюшка>. Ihr Herr Bruder Ваш брат. wie geht es ihrem Herrn Gemahl? как пожива́ет ваш супру́г ? mein Herr! това́рищ <граждани́н>!
    3) als Ersatz für das Pron Sie Вы. darf ich den Herrn (hier) hereinbitten? пожа́луйста, прошу́ Вас сюда́! 10 Pfennig (klein), der Herr? де́сять пфе́ннигов ме́лочи у Вас найдётся (, граждани́н)?
    4) Gebieter хозя́ин. der Herr des Hauses хозя́ин (до́ма). wer ist dort Herr im Hause? кто там распоряжа́ется ? / кто там хозя́ин до́ма <в до́ме>? der junge Herr сын хозя́ина до́ма. hist молодо́й ба́рин. mein Herr und Meister мой хозя́ин. jdm. ein guter [gnädiger] Herr sein быть для кого́-н. хоро́шим [ми́лостивым] господи́ном. Herr über etw. sein besitzen, gebieten распоряжа́ться распоряди́ться чем-н. | Herr der Lage < über die Lage> sein быть хозя́ином положе́ния. Herr seiner Sinne < über sich selbst> sein владе́ть собо́й. seiner Verwirrung Herr werden подавля́ть /-дави́ть (в себе́) смуще́ние. Herr über seine Gefühle [Leidenschaften] sein владе́ть свои́ми чу́вствами [ус] [страстя́ми]. die Mutter wurde nicht mehr Herr über das Kind мать уже́ не могла́ совлада́ть с ребёнком. einer Sache Herr werden завладева́ть /-владе́ть <овладева́ть/-владе́ть> чем-н. man konnte des Fiebers nicht mehr Herr werden не удало́сь сни́зить температу́ру. man konnte des Feuers Herr werden удало́сь потуши́ть пожа́р <совлада́ть с огнём>. jd. ist sein eigener Herr кто-н. сам себе́ господи́н. über seine Zeit Herr sein распоряжа́ться свои́м вре́менем. sich als Herr aufspielen разы́грывать <ко́рчить> из себя́ (ва́жного) ба́рина, держа́ть себя́ ба́рином. sich zum Herren machen захва́тывать /-хвати́ть власть, станови́ться стать хозя́ином <во главе́>
    5) Gott госпо́дь. Gott, der Herr госпо́дь. Herr Jesus! Ausruf бо́же мой ! Herr, hilf uns! го́споди, поми́луй ! Herr, du meine Güte! бо́же мой !, го́споди ! der Herr der Heerscharen повели́тель небе́сных сил. das Haus des Herrn храм (бо́жий). der Tag des Herrn Sonntag воскресе́нье, день госпо́день, госпо́дница. im Herrn entschlafen почи́ть pf в бо́зе. dem Herrn sei's geklagt! (да) ви́дит бог ! Herr sein über Leben und Tod распоряжа́ться жи́знью и сме́ртью. ein großer Jäger [Angler/Gärtner] vor dem Herrn sein быть больши́м охо́тником [рыболо́вом садово́дом]. aus aller Herren Länder отовсю́ду, со всего́ све́та. niemand kann zwei < zween> Herren dienen никто́ не мо́жет служи́ть двум хозя́евам <господа́м>. wie der Herr, so's Gescherr како́в поп, тако́в (и) прихо́д / како́в господи́н, тако́в и слуга́. die Herren der Schöpfung вене́ц творе́ния. meine Herren! Ausruf des Staunens ну и ну ! bitte, der nächste Herr! сле́дующий, пожа́луйста ! ein geistlicher Herr свяще́нник. mein Herr und Gebieter Ehemann мой повели́тель. mein alter Herr Vater мой оте́ц <ба́тюшка>. ein hoher Herr iron ва́жная пти́ца. sie hat einen festen Herrn у неё постоя́нный покло́нник. das Auge des Herrn macht die Kühe fett от хозя́йского гла́за и конь добре́ет

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Herr

  • 34 image

    noun
    1) Bildnis, das (geh.); (statue) Standbild, das
    2) (Optics, Math.) Bild, das
    3) (semblance) Bild, das; (counterpart) Ebenbild, das (geh.)

    she is the [very] image of her mother — sie ist das [getreue] Ebenbild ihrer Mutter

    4) (Lit.): (simile, metaphor) Bild, das
    5) (mental representation) Bild, das; (conception) Vorstellung, die
    6) (perceived character) Image, das

    public image — Image [in der Öffentlichkeit]

    * * *
    ['imi‹]
    1) (a likeness or copy of a person etc made of wood, stone etc: images of the saints.) das Standbild
    2) (a close likeness: She's the very image of her sister.) das Ebenbild
    3) (reflection: She looked at her image in the mirror.) das Bild
    4) (mental picture: I have an image of the place in my mind.) die Vorstellung
    5) (the general opinion that people have about a person, company etc: our public image.) das Image
    * * *
    im·age
    [ˈɪmɪʤ]
    I. n
    1. (likeness) Ebenbild nt, Abbild nt
    to be the living [or ( fam) spitting] \image of sb jdm wie aus dem Gesicht geschnitten sein
    2. (picture) Bild nt, Bildnis nt; (sculpture) Skulptur f
    3. (mental picture) Vorstellung f, Bild nt
    4. (reputation) Image nt, Ruf m
    5. LIT Metapher f, Bild nt
    6. COMPUT Abbildung f
    II. vt
    to \image sth sich dat etw vorstellen, etw imaginieren geh
    * * *
    ['ImɪdZ]
    n
    1) (= carved, sculpted figure) Standbild nt, Figur f; (= painted figure) Bild nt, Bildnis nt (geh)
    2) (= likeness) Ebenbild nt, Abbild nt

    or living) image of his father — er ist sein Vater, wie er leibt und lebt, er ist seinem Vater wie aus dem Gesicht geschnitten

    God created man in his own imageGott (er)schuf den Menschen nach seinem Bilde

    3) (OPT) Bild nt
    4) (= mental picture) Vorstellung f, Bild nt
    5) (= public face) Image nt
    6) (LITER)

    to think in imagesin Bildern or Metaphern denken

    * * *
    image [ˈımıdʒ]
    A s
    1. Bild(nis) n:
    have a clear image of fig eine klare Vorstellung haben von
    2. a) Bildsäule f, Statue f
    b) REL Heiligenbild n
    c) Götzenbild n, Idol n:
    image worship Bilderanbetung f, -verehrung f; Götzenanbetung f, -dienst m; academic.ru/32206/graven">graven B
    3. (abstrakt) Bild n, Erscheinungsform f, Gestalt f
    4. Ab-, Ebenbild n:
    he is the very image of his father er ist ganz der Vater, er ist seinem Vater wie aus dem Gesicht geschnitten; spit1 C 5, spitting image
    5. MATH, OPT, PHYS Bild n:
    image carrier TV Bildträger m;
    image converter TV Bildwandler m;
    real (virtual) image OPT reelles (scheinbares) Bild
    6. Image n:
    a) Vorstellungsbild, das eine Person oder Gruppe von sich selbst oder anderen Personen, Sachen oder Verhältnissen hat
    b) das durch Werbung oder Public Relations von einer Person, einer Gruppe oder einer Sache in der Öffentlichkeit erzeugte Bild
    7. (Leit)Bild n, Idee f
    8. PSYCH Wiedererleben n
    9. Verkörperung f:
    he is the image of loyalty er ist die Treue selbst oder in Person
    10. Symbol n
    11. (sprachliches) Bild, bildlicher Ausdruck, Metapher f:
    speak in images in Bildern oder Metaphern sprechen
    B v/t
    1. abbilden, bildlich darstellen
    2. widerspiegeln
    3. sich etwas vorstellen
    4. verkörpern
    * * *
    noun
    1) Bildnis, das (geh.); (statue) Standbild, das
    2) (Optics, Math.) Bild, das
    3) (semblance) Bild, das; (counterpart) Ebenbild, das (geh.)

    she is the [very] image of her mother — sie ist das [getreue] Ebenbild ihrer Mutter

    4) (Lit.): (simile, metaphor) Bild, das
    5) (mental representation) Bild, das; (conception) Vorstellung, die
    6) (perceived character) Image, das

    public image — Image [in der Öffentlichkeit]

    * * *
    n.
    Abbild -ungen n.
    Abbildung -en f.
    Bild -er n.
    Ebenbild -er m.
    Image -s n.

    English-german dictionary > image

  • 35 Saturnus

    Sāturnus, ī, m. (2. sero), I) ein einheimischer Gott der Latiner, der als Gott der Anpflanzung (a satu od. satione frugum) verehrt wurde u. die Ops (Erdgöttin) zur Gemahlin hatte. Später wurde er mit dem griechischen Kronos identifiziert u. vereinigte dessen Fabeln in sich; dah. ist er Vater des Jupiter, Pluto, Neptun, der Juno, Ceres, des Pikus usw.: unter seiner Regierung soll das goldene Zeitalter gewesen sein, Varro r. r. 3, 1, 5. Aur. Vict. orig. 1. § 1 u. 3. § 1 sqq. Macr. sat. 1, 7. § 14 sqq. Verg. Aen. 8, 319 sq. Ov. fast. 1, 235 u.a.: als Gott der Zeit, Cic. de nat. deor. 2, 64. Lact. 1, 12, 9. – In seinem Tempel zu Rom, am Fuße des Kapitols, war das aerarium (w. vgl.), in dem der öffentl. Schatz, das Staatsarchiv und die signa militaria aufbewahrt wurden, Macr. sat. 1, 8, 3. Suet. Claud. 24, 2. Plin. ep. 10, 3 (20), 1: Saturni aerarium, Solin. 1, 12. – Saturni sacra dies, der Samstag, Sonnabend, Tibull. 1, 3, 18. – Saturni stella, der Planet Saturn, Cic. de div. 1, 85 u.a.: ders. auch bl. Saturnus, Hor. carm. 2, 17, 23. – II) übtr., der Sonnengott der Phönizier u. ihrer Stammverwandten, der Baal, Moloch, Curt. 4, 3 (15), 23. – Dav.

    A) Sāturnālis, e, zu Saturnus gehörig, saturnalisch, festum, die Saturnalien (s. imfolg.), Macr. sat. 1, 2, 15. – Gew. u. klass. nur subst., Sāturnālia, iōrum, ibus, n. (wegen des Genet. s. bēs. Macr. sat. 1, 4, 5 sqq.), das Saturnusfest, die Saturnalien, ein vom 17. Dezember an gefeiertes allgemeines Freudenfest zum Andenken an die glückliche Regierung des Saturnus in Latium, an dem man einander Geschenke schickte, die Sklaven bei Tische von ihren Herren bedient wurden u. jedermann an Essen u. Trinken, öffentlichen Schauspielen u. dgl. sich ergötzte (s. bēs. Fest. 325 [a], 6. Macr. sat. 1, 7, 18 sqq. Liv. 2, 21, 2. Varro LL. 6, 22), Cato r. r. 57, 2. Cic. ad Att. 5, 20, 1: io Saturnalia (heisa! juchheia, dudeldumdei!), rogo, mensis December est? Petron. 58, 2. – Das Fest dauerte mehrere Tage, wovon der erste hieß Saturnalia prima, Liv. 30, 36, 8: der zweite Saturnalia secunda, Cic. ad. Att. 13, 52, 1. Corp. inscr. Lat. 6, 2079 (Act. Arv. a. 119): der dritte Saturnalia tertia, Cic. ad Att. 5, 20, 5. – übtr., vestra Saturnalia, v. den feriae Matronales, weil an diesem Festtage die Hausfrauen u. Geliebten Geschenke erhielten u. die Frauen ihre Sklavinnen bewirteten (vgl. unter matronalis), Mart. 5, 84, 11. – Sprichw., non semper Saturnalia erunt, es ist nicht alle Tage Kirchweih, Freudentage dauern nicht ewig (man muß sich in sein Unglück fügen), Sen. apoc. 12, 2. – u. dav. Sāturnālicius, a, um, zum Saturnusfeste gehörig, tributum, das an diesem Feste geschickte Geschenk, Mart.: so auch nuces, versus, Mart.: und neutr. pl. subst., Saturnālia (sc. dona), Spart. Hadr. 17, 3. – B) Sāturnius, a, um, zu Saturnus gehörig, saturnisch, stella, Planet Saturnus, Cic.: sidera = Capricornus, Val. Flacc.: regna, das goldene Zeitalter, als Saturnus regierte, Verg.: arva od. tellus, Italien, weil Saturnus da regiert hat, Verg.: gens, die Italer, Ov.: mons, alter Name des kapitolinischen Berges, Varro LL., Solin. u. Iustin.: numerus, die alte italische (rauhe) Dichtkunst, Hor.: falx, des Saturnus, mit der er abgebildet wird, Ov.: Saturnius pater, v. Jupiter, Verg.: domitor maris, v. Neptun, Verg.: Iuno, Tochter des Saturnus, Verg.: virgo, Vesta, Tochter (nach anderen Mutter) des Saturnus, Ov.: proles, Sohn des Saturnus, von Pikus, Ov.: versus, der saturnische Vers, Fest. 325 (a), 12. Ter. Maur. 2502: u. so metrum, Diom. 512, 18. – subst., a) Sāturnius, iī, m., α) = Jupiter, Ov. u. Claud. – β) = Pluto, Ov. – b) Sāturnia, ae, f., α) = Juno, Verg. u. Ov. – β) die uralte Stadt des Saturnus auf dem kapitolinischen Berge, der sagenhafte Uranfang Roms, Verg. u.a.

    lateinisch-deutsches > Saturnus

  • 36 Saturnus

    Sāturnus, ī, m. (2. sero), I) ein einheimischer Gott der Latiner, der als Gott der Anpflanzung (a satu od. satione frugum) verehrt wurde u. die Ops (Erdgöttin) zur Gemahlin hatte. Später wurde er mit dem griechischen Kronos identifiziert u. vereinigte dessen Fabeln in sich; dah. ist er Vater des Jupiter, Pluto, Neptun, der Juno, Ceres, des Pikus usw.: unter seiner Regierung soll das goldene Zeitalter gewesen sein, Varro r. r. 3, 1, 5. Aur. Vict. orig. 1. § 1 u. 3. § 1 sqq. Macr. sat. 1, 7. § 14 sqq. Verg. Aen. 8, 319 sq. Ov. fast. 1, 235 u.a.: als Gott der Zeit, Cic. de nat. deor. 2, 64. Lact. 1, 12, 9. – In seinem Tempel zu Rom, am Fuße des Kapitols, war das aerarium (w. vgl.), in dem der öffentl. Schatz, das Staatsarchiv und die signa militaria aufbewahrt wurden, Macr. sat. 1, 8, 3. Suet. Claud. 24, 2. Plin. ep. 10, 3 (20), 1: Saturni aerarium, Solin. 1, 12. – Saturni sacra dies, der Samstag, Sonnabend, Tibull. 1, 3, 18. – Saturni stella, der Planet Saturn, Cic. de div. 1, 85 u.a.: ders. auch bl. Saturnus, Hor. carm. 2, 17, 23. – II) übtr., der Sonnengott der Phönizier u. ihrer Stammverwandten, der Baal, Moloch, Curt. 4, 3 (15), 23. – Dav.
    A) Sāturnālis, e, zu Saturnus gehörig, saturnalisch, festum, die Saturnalien (s. im folg.), Macr. sat. 1, 2, 15. – Gew. u. klass. nur subst., Sāturnālia,
    ————
    iōrum, ibus, n. (wegen des Genet. s. bes. Macr. sat. 1, 4, 5 sqq.), das Saturnusfest, die Saturnalien, ein vom 17. Dezember an gefeiertes allgemeines Freudenfest zum Andenken an die glückliche Regierung des Saturnus in Latium, an dem man einander Geschenke schickte, die Sklaven bei Tische von ihren Herren bedient wurden u. jedermann an Essen u. Trinken, öffentlichen Schauspielen u. dgl. sich ergötzte (s. bes. Fest. 325 [a], 6. Macr. sat. 1, 7, 18 sqq. Liv. 2, 21, 2. Varro LL. 6, 22), Cato r. r. 57, 2. Cic. ad Att. 5, 20, 1: io Saturnalia (heisa! juchheia, dudeldumdei!), rogo, mensis December est? Petron. 58, 2. – Das Fest dauerte mehrere Tage, wovon der erste hieß Saturnalia prima, Liv. 30, 36, 8: der zweite Saturnalia secunda, Cic. ad. Att. 13, 52, 1. Corp. inscr. Lat. 6, 2079 (Act. Arv. a. 119): der dritte Saturnalia tertia, Cic. ad Att. 5, 20, 5. – übtr., vestra Saturnalia, v. den feriae Matronales, weil an diesem Festtage die Hausfrauen u. Geliebten Geschenke erhielten u. die Frauen ihre Sklavinnen bewirteten (vgl. unter matronalis), Mart. 5, 84, 11. – Sprichw., non semper Saturnalia erunt, es ist nicht alle Tage Kirchweih, Freudentage dauern nicht ewig (man muß sich in sein Unglück fügen), Sen. apoc. 12, 2. – u. dav. Sāturnālicius, a, um, zum Saturnusfeste gehörig, tributum, das an diesem Feste geschickte Geschenk, Mart.: so auch nuces, versus, Mart.: und
    ————
    neutr. pl. subst., Saturnālia (sc. dona), Spart. Hadr. 17, 3. – B) Sāturnius, a, um, zu Saturnus gehörig, saturnisch, stella, Planet Saturnus, Cic.: sidera = Capricornus, Val. Flacc.: regna, das goldene Zeitalter, als Saturnus regierte, Verg.: arva od. tellus, Italien, weil Saturnus da regiert hat, Verg.: gens, die Italer, Ov.: mons, alter Name des kapitolinischen Berges, Varro LL., Solin. u. Iustin.: numerus, die alte italische (rauhe) Dichtkunst, Hor.: falx, des Saturnus, mit der er abgebildet wird, Ov.: Saturnius pater, v. Jupiter, Verg.: domitor maris, v. Neptun, Verg.: Iuno, Tochter des Saturnus, Verg.: virgo, Vesta, Tochter (nach anderen Mutter) des Saturnus, Ov.: proles, Sohn des Saturnus, von Pikus, Ov.: versus, der saturnische Vers, Fest. 325 (a), 12. Ter. Maur. 2502: u. so metrum, Diom. 512, 18. – subst., a) Sāturnius, iī, m., α) = Jupiter, Ov. u. Claud. – β) = Pluto, Ov. – b) Sāturnia, ae, f., α) = Juno, Verg. u. Ov. – β) die uralte Stadt des Saturnus auf dem kapitolinischen Berge, der sagenhafte Uranfang Roms, Verg. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Saturnus

  • 37 πνεῦμα

    πνεῦμα, ατος, τό (πνέω; Aeschyl., Pre-Socr., Hdt.+. On the history of the word s. Rtzst., Mysterienrel.3 308ff).
    air in movement, blowing, breathing (even the glowing exhalations of a volcanic crater: Diod S 5, 7, 3)
    wind (Aeschyl. et al.; LXX, EpArist, Philo; Jos., Ant. 2, 343; 349; SibOr 8, 297) in wordplay τὸ πνεῦμα πνεῖ the wind blows J 3:8a (EpJer 60 πνεῦμα ἐν πάσῃ χώρᾳ πνεῖ. But s. TDonn, ET 66, ’54f, 32; JThomas, Restoration Qtrly 24, ’81, 219–24). ὀθόνη πλοίου ὑπὸ πνεύματος πληρουμένη MPol 15:2. Of God ὁ ποιῶν τοὺς ἀγγέλους αὐτοῦ πνεύματα who makes his angels winds Hb 1:7; 1 Cl 36:3 (both Ps 103:4).
    the breathing out of air, blowing, breath (Aeschyl. et al.; Pla., Tim. 79b; LXX) ὁ ἄνομος, ὅν ὁ κύριος Ἰησοῦς ἀνελεῖ τῷ πνεύματι τοῦ στόματος αὐτοῦ 2 Th 2:8 (cp. Is 11:4; Ps 32:6).
    that which animates or gives life to the body, breath, (life-)spirit (Aeschyl. et al.; Phoenix of Colophon 1, 16 [Coll. Alex. p. 231] πν.=a breathing entity [in contrast to becoming earth in death]; Polyb. 31, 10, 4; Ps.-Aristot., De Mundo 4 p. 394b, 8ff; PHib 5, 54 [III B.C.]; PGM 4, 538; 658; 2499; LXX; TestAbr A 17 p. 98, 19 [Stone p. 44] al.; JosAs 19:3; SibOr 4, 46; Tat. 4:2) ἀφιέναι τὸ πνεῦμα give up one’s spirit, breathe one’s last (Eur., Hec. 571; Porphyr., Vi. Plotini 2) Mt 27:50. J says for this παραδιδόναι τὸ πν. 19:3 (cp. ApcMos 31 ἀποδῶ τὸ πν.; Just., D. 105, 5). Of the return of the (life-)spirit of a deceased person into her dead body ἐπέστρεψεν τὸ πν. αὐτῆς Lk 8:55 (cp. Jdg 15:19). εἰς χεῖράς σου παρατίθεμαι τὸ πν. μου into your hands I entrust my spirit 23:46 (Ps 30:6; for alleged focus on ἐλπίζειν s. EBons, BZ 38, ’94, 93–101). κύριε Ἰησοῦ, δέξαι τὸ πνεῦμά μου Ac 7:59; composite of both passages AcPl Ha 10, 23 (cp. ApcMos 42). τὸ πν. μου ὁ δεσπότης δέξεται GJs 23:3 (on the pneuma flying upward after death cp. Epicharm. in Vorsokrat. 23 [=13, 4th ed.], B 9 and 22; Eur., Suppl. 533 πνεῦμα μὲν πρὸς αἰθέρα, τὸ σῶμα δʼ ἐς γῆν; PGM 1, 177ff τελευτήσαντός σου τὸ σῶμα περιστελεῖ, σοῦ δὲ τὸ πνεῦμα … εἰς ἀέρα ἄξει σὺν αὑτῷ ‘when you are dead [the angel] will wrap your body … and take your spirit with him into the sky’). τὸ σῶμα χωρὶς πν. νεκρόν ἐστιν Js 2:26. πν. ζωῆς ἐκ τ. θεοῦ εἰσῆλθεν ἐν αὐτοῖς (i.e. the prophet-witnesses who have been martyred) Rv 11:11 (cp. Ezk 37:10 v.l. εἰσῆλθεν εἰς αὐτοὺς πνεῦμα ζωῆς; vs. 5). Of the spirit that animated the image of a beast, and enabled it to speak and to have Christians put to death 13:15.—After a person’s death, the πν. lives on as an independent being, in heaven πνεύματα δικαὶων τετελειωμένων Hb 12:23 (cp. Da 3:86 εὐλογεῖτε, πνεύματα καὶ ψυχαὶ δικαίων, τὸν κύριον). According to non-biblical sources, the πν. are in the netherworld (cp. En 22:3–13; Sib Or 7, 127) or in the air (PGM 1, 178), where evil spirits can prevent them from ascending higher (s. ἀήρ2b). τοῖς ἐν φυλακῇ πνεύμασιν πορευθεὶς ἐκήρυξεν 1 Pt 3:19 belongs here if it refers to Jesus’ preaching to the spirits of the dead confined in Hades (so Usteri et al.; s. also JMcCulloch, The Harrowing of Hell, 1930), whether it be when he descended into Hades, or when he returned to heaven (so RBultmann, Bekenntnis u. Liedfragmente im 1 Pt: ConNeot11, ’47, 1–14).—CClemen, Niedergefahren zu den Toten 1900; JTurmel, La Descente du Christ aux enfers 1905; JMonnier, La Descente aux enfers 1906; HHoltzmann, ARW 11, 1908, 285–97; KGschwind, Die Niederfahrt Christi in die Unterwelt 1911; DPlooij, De Descensus in 1 Pt 3:19 en 4:6: TT 47, 1913, 145–62; JBernard, The Descent into Hades a Christian Baptism (on 1 Pt 3:19ff): Exp. 8th ser., 11, 1916, 241–74; CSchmidt, Gespräche Jesu mit seinen Jüngern: TU 43, 1919, 452ff; JFrings, BZ 17, 1926, 75–88; JKroll, Gott u. Hölle ’32; RGanschinietz, Katabasis: Pauly-W. X/2, 1919, 2359–449; Clemen2 89–96; WBieder, Die Vorstellung v. d. Höllenfahrt Jesu Chr. ’49; SJohnson, JBL 79, ’60, 48–51; WDalton, Christ’s Proclamation to the Spirits ’65. S. also the lit. in Windisch, Hdb.2 1930, exc. on 1 Pt 3:20; ESelwyn, The First Ep. of St. Peter ’46 and 4c below.—This is prob. also the place for θανατωθεὶς μὲν σαρκὶ ζωοποιηθεὶς δὲ πνεύματι• ἐν ᾧ καὶ … 1 Pt 3:18f (some mss. read πνεύματι instead of πνεύμασιν in vs. 19, evidently in ref. to the manner of Jesus’ movement; πνεῦμα is that part of Christ which, in contrast to σάρξ, did not pass away in death, but survived as an individual entity after death; s. ἐν 7). Likew. the contrast κατὰ σάρκα … κατὰ πνεῦμα Ro 1:3f. Cp. 1 Ti 3:16.
    a part of human personality, spirit
    when used with σάρξ, the flesh, it denotes the immaterial part 2 Cor 7:1; Col 2:5. Flesh and spirit=the whole personality, in its outer and inner aspects, oft. in Ign.: IMg 1:2; 13:1a; ITr ins; 12:1; IRo ins; ISm 1:1; IPol 5:1; AcPl Ant 13, 18 (=Aa I 237, 3).—In the same sense beside σῶμα, the body (Simplicius, In Epict. p. 50, 1; Ps.-Phoc. 106f; PGM 1, 178) 1 Cor 5:3–5; 7:34.—The inner life of humans is divided into ψυχὴ καὶ πνεῦμα (cp. Ps.-Pla., Axioch. 10 p. 370c τὶ θεῖον ὄντως ἐνῆν πνεῦμα τῇ ψυχῇ=a divine spirit was actually in the soul; Wsd 15:11; Jos., Ant. 1, 34; Tat. 13, 2; 15, 1 et al.; Ath. 27, 1. S. also Herm. Wr. 10, 13; 16f; PGM 4, 627; 630. ἐκ τριῶν συνεστάναι λέγουσι τὸν ἄνθρωπον ἐκ ψυχῆς καὶ σώματος καὶ πνεύματος Did., Gen. 55, 14) Hb 4:12. Cp. Phil 1:27. τὸ πνεῦμα καὶ ἡ ψυχὴ καὶ τὸ σῶμα 1 Th 5:23 (s. GMilligan, Thess. 1908, 78f; EvDobschütz in Meyer X7 1909, 230ff; EBurton, Spirit, Soul, and Flesh 1918; AFestugière, La Trichotomie des 1 Th 5:23 et la Philos. gr.: RSR 20, 1930, 385–415; CMasson, RTP 33, ’45, 97–102; FGrant, An Introd. to NT Thought ’50, 161–66). σαρκί, ψυχῇ, πνεύματι IPhld 11:2.
    as the source and seat of insight, feeling, and will, gener. as the representative part of human inner life (cp. PGM 4, 627; 3 Km 20:5; Sir 9:9 al.; Just., D. 30, 1; Did., Gen. 232, 5) ἐπιγνοὺς ὁ Ἰησοῦς τῷ πν. αὐτοῦ Mk 2:8. ἀναστενάξας τῷ πν. αὐτοῦ λέγει 8:12 (s. ἀναστενάζω). ἠγαλλίασεν τὸ πν. μου Lk 1:47 (in parallelism w. ψυχή vs. 46, as Sir 9:9). ἠγαλλιάσατο τῷ πν. 10:21 v.l., Ἰησοῦς ἐνεβριμήσατο τῷ πν. J 11:33 (s. ἐμβριμάομαι 3); Ἰης. ἐταράχθη τῷ πν. 13:21. παρωξύνετο τὸ πν. αὐτοῦ ἐν αὐτῷ Ac 17:16; ζέων τῷ πν. with spirit-fervor 18:25 (s. ζέω). τὸ παιδίον ἐκραταιοῦτο πνεύματι Lk 1:80; 2:40 v.l.; ἔθετο ὁ Παῦλος ἐν τῷ πν. Paul made up his mind Ac 19:21 (some would put this pass. in 6c, but cp. Lk 1:66 and analogous formulations Hom. et al. in L-S-J-M s.v. τίθημι A6). προσκυνήσουσιν τῷ πατρὶ ἐν πνεύματι of the spiritual, i.e. the pure, inner worship of God, that has nothing to do w. holy times, places, appurtenances, or ceremonies J 4:23; cp. vs. 24b. πν. συντετριμμένον (Ps 50:19) 1 Cl 18:17; 52:4.—2 Cl 20:4; Hv 3, 12, 2; 3, 13, 2.—This usage is also found in Paul. His conviction (s. 5 below) that the Christian possesses the (divine) πνεῦμα and thus is different fr. all other people, leads him to choose this word in preference to others, in order to characterize a believer’s inner being gener. ᾧ λατρεύω ἐν τῷ πν. μου Ro 1:9. οὐκ ἔσχηκα ἄνεσιν τῷ πν. μου 2 Cor 2:13. Cp. 7:13. As a matter of fact, it can mean simply a person’s very self or ego: τὸ πνεῦμα συμμαρτυρεῖ τῷ πνεύματι ἡμῶν the Spirit (of God) bears witness to our very self Ro 8:16 (cp. PGM 12, 327 ἠκούσθη μου τὸ πνεῦμα ὑπὸ πνεύματος οὐρανοῦ). ἀνέπαυσαν τὸ ἐμὸν πν. καὶ τὸ ὑμῶν they have refreshed both me and you 1 Cor 16:18. ἡ χάρις τοῦ κυρίου ἡμῶν Ἰ. Χρ. μετά τοῦ πν. (ὑμῶν) Gal 6:18; Phil 4:23; Phlm 25. Cp. 2 Ti 4:22. Likew. in Ign. τὸ ἐμὸν πν. my (unworthy) self IEph 18:1; IRo 9:3; cp. 1 Cor 2:11a—On the relation of the divine Spirit to the believer’s spiritual self, s. SWollenweider, Der Geist Gottes als Selbst der Glaubenden: ZTK 93, ’96, 163–92.—Only a part of the inner life, i.e. that which concerns the will, is meant in τὸ μὲν πνεῦμα πρόθυμον, ἡ δὲ σὰρξ ἀσθενής Mt 26:41; Mk 14:38; Pol 7:2. That which is inferior, anxiety, fear of suffering, etc. is attributed to the σάρξ.—The mng. of the expr. οἱ πτωχοὶ τῷ πνεύματι Mt 5:3 is difficult to determine w. certainty (cp. Pla., Ep. 7, 335a πένης ἀνὴρ τὴν ψυχήν. The dat. as τῇ ψυχῇ M. Ant. 6, 52; 8, 51). The sense is prob. those who are poor in their inner life, because they do not have a misdirected pride in their own spiritual riches (s. AKlöpper, Über den Sinn u. die ursprgl. Form der ersten Seligpreisung der Bergpredigt bei Mt: ZWT 37, 1894, 175–91; RKabisch, Die erste Seligpreisung: StKr 69, 1896, 195–215; KKöhler, Die ursprgl. Form der Seligpreisungen: StKr 91, 1918, 157–92; JBoehmer, De Schatkamer 17, 1923, 11–16, TT [Copenhagen] 4, 1924, 195–207, JBL 45, 1926, 298–304; WMacgregor, ET 39, 1928, 293–97; VMacchioro, JR 12, ’32, 40–49; EEvans, Theology 47, ’44, 55–60; HLeisegang, Pneuma Hagion 1922, 134ff; Betz, SM 116 n. 178 for Qumran reff.).
    spiritual state, state of mind, disposition ἐν ἀγάπῃ πνεύματί τε πραΰτητος with love and a gentle spirit 1 Cor 4:21; cp. Gal 6:1. τὸ πν. τοῦ νοὸς ὑμῶν Eph 4:23 (s. νοῦς 2a). ἐν τῷ ἀφθάρτῳ τοῦ ἡσυχίου πνεύματος with the imperishable (gift) of a quiet disposition 1 Pt 3:4.
    an independent noncorporeal being, in contrast to a being that can be perceived by the physical senses, spirit (ELangton, Good and Evil Spirits ’42).
    God personally: πνεῦμα ὁ θεός J 4:24a (Ath. 16, 2; on God as a spirit, esp. in the Stoa, s. MPohlenz, D. Stoa ’48/49. Hdb. ad loc. Also Celsus 6, 71 [Stoic]; Herm. Wr. 18, 3 ἀκάματον μέν ἐστι πνεῦμα ὁ θεός).
    good, or at least not expressly evil spirits or spirit-beings (cp. CIG III, 5858b δαίμονες καὶ πνεύματα; Proclus on Pla., Cratyl. p. 69, 6; 12 Pasqu.; En 15:4; 6; 8; 10; TestAbr A 4 p. 81, 15f [Stone p. 10, 15f] πάντα τὰ ἐπουράνια πνεύματα; TestAbr B 13 p. 117, 26 [Stone p. 82] ὑψηλὸν πν.; PGM 3, 8 ἐπικαλοῦμαί σε, ἱερὸν πνεῦμα; 4, 1448; 3080; 12, 249) πνεῦμα w. ἄγγελος (cp. Jos., Ant. 4, 108; Ps.-Clem., Hom. 3, 33; 8, 12) Ac 23:8f. God is ὁ παντὸς πνεύματος κτίστης καὶ ἐπίσκοπος 1 Cl 59:3b.—Pl., God the μόνος εὐεργέτης πνεύματων 1 Cl 59:3a. Cp. 64 (s. on this Num 16:22; 27:16. Prayers for vengeance fr. Rheneia [Dssm., LO 351–55=LAE 423ff=SIG 1181, 2] τὸν θεὸν τὸν κύριον τῶν πνευμάτων; PGM 5, 467 θεὸς θεῶν, ὁ κύριος τῶν πν.; sim. the magic pap PWarr 21, 24; 26 [III A.D.]); the πατὴρ τῶν πνευμάτων Hb 12:9. Intermediary beings (in polytheistic terminology: δαίμονες) that serve God are called λειτουργικὰ πνεύματα Hb 1:14. In Rv we read of the ἑπτὰ πνεύματα (τοῦ θεοῦ) 1:4; 3:1; 4:5; 5:6; s. ASkrinjar, Biblica 16, ’35, 1–24; 113–40.— Ghost Lk 24:37, 39.
    evil spirits (PGM 13, 798; 36, 160; TestJob 27, 2; ApcSed [both Satan]; AscIs 3:28; Just., D. 39, 6 al.; Ath. 25, 3), esp. in accounts of healing in the Synoptics: (τὸ) πνεῦμα (τὸ) ἀκάθαρτον (Just., D. 82, 3) Mt 12:43; Mk 1:23, 26; 3:30; 5:2, 8; 7:25; 9:25a; Lk 8:29; 9:42; 11:24; Rv 18:2. Pl. (TestBenj 5:2) Mt 10:1; Mk 1:27; 3:11; 5:13; 6:7; Lk 4:36; 6:18; Ac 5:16; 8:7; Rv 16:13; ending of Mk in the Freer ms.—τὸ πν. τὸ πονηρόν Ac 19:15f. Pl. (En 99:7; TestSim 4:9; 6:6, TestJud 16:1; Just., D. 76, 6) Lk 7:21; 8:2; Ac 19:12f.—πν. ἄλαλον Mk 9:17; cp. vs. 25b (s. ἄλαλος). πν. πύθων Ac 16:16 (s. πύθων). πν. ἀσθενείας Lk 13:11. Cp. 1 Ti 4:1b. πνεῦμα δαιμονίου ἀκαθάρτου (s. δαιμόνιον 2) Lk 4:33. πνεύματα δαιμονίων Rv 16:14 (in effect = personified ‘exhalations’ of evil powers; for the combination of πν. and δαιμ. cp. the love spell Sb 4324, 16f τὰ πνεύματα τῶν δαιμόνων τούτων).—Abs. of a harmful spirit Mk 9:20; Lk 9:39; Ac 16:18. Pl. Mt 8:16; 12:45; Lk 10:20; 11:26.—1 Pt 3:19 (s. 2 above) belongs here if the πνεύματα refer to hostile spirit-powers, evil spirits, fallen angels (so FSpitta, Christi Predigt an die Geister 1890; HGunkel, Zum religionsgesch. Verständnis des NT 1903, 72f; WBousset, ZNW 19, 1920, 50–66; Rtzst., Herr der Grösse 1919, 25ff; Knopf, Windisch, FHauck ad loc.; BReicke, The Disobedient Spirits and Christian Baptism ’46, esp. 54–56, 69).—Hermas also has the concept of evil spirits that lead an independent existence, and live and reign within the inner life of a pers.; the Holy Spirit, who also lives or would like to live there, is forced out by them (cp. TestDan 4) Hm 5, 1, 2–4; 5, 2, 5–8; 10, 1, 2. τὸ πν. τὸ ἅγιον … ἕτερον πονηρὸν πν. 5, 1, 2. These πνεύματα are ὀξυχολία 5, 1, 3; 5, 2, 8 (τὸ πονηρότατον πν.); 10, 1, 2; διψυχία 9:11 (ἐπίγειον πν. ἐστι παρὰ τοῦ διαβόλου); 10, 1, 2; λύπη 10, 1, 2 (πάντων τῶν πνευμάτων πονηροτέρα) and other vices. On the complicated pneuma-concept of the Mandates of Hermas s. MDibelius, Hdb. exc. on Hm 5, 2, 7; cp. Leutzsch, Hermas 453f n. 133.
    God’s being as controlling influence, with focus on association with humans, Spirit, spirit as that which differentiates God fr. everything that is not God, as the divine power that produces all divine existence, as the divine element in which all divine life is carried on, as the bearer of every application of the divine will. All those who belong to God possess or receive this spirit and hence have a share in God’s life. This spirit also serves to distinguish Christians fr. all unbelievers (cp. PGM 4, 1121ff, where the spirit is greeted as one who enters devotees and, in accordance w. God’s will, separates them fr. themselves, i.e. fr. the purely human part of their nature); for this latter aspect s. esp. 6 below.
    the Spirit of God, of the Lord (=God) etc. (LXX; TestSim 4:4; JosAs 8:11; ApcSed 14:6; 15:6; ApcMos 43; SibOr 3, 701; Ps.-Phoc. 106; Philo; Joseph. [s. c below]; apolog. Cp. Plut., Numa 4, 6 πνεῦμα θεοῦ, capable of begetting children; s. παρθένος a) τὸ πν. τοῦ θεοῦ 1 Cor 2:11b, 14; 3:16; 6:11; 1J 4:2a (Just., D. 49, 3; Tat. 13, 3; Ath. 22, 3). τὸ τοῦ θεοῦ πν. 1 Pt 4:14 (Just., A I, 60, 6). τὸ πν. τὸ ἐκ τοῦ θεοῦ 1 Cor 2:12b. τὸ πν. κυρίου Ac 5:9; B 6:14; B 9:2 (cp. Mel., P. 32, 222). τὸ πνεῦμά μου or αὐτοῦ: Mt 12:18 (Is 42:1); Ac 2:17f (Jo 3:1f.—Cp. 1QS 4:21); 1 Cor 2:10a v.l.; Eph 3:16; 1 Th 4:8 (where τὸ ἅγιον is added); 1J 4:13.—τὸ πν. τοῦ πατρὸς ὑμῶν Mt 10:20. τὸ πν. τοῦ ἐγείραντος τὸν Ἰησοῦν Ro 8:11a.—Without the art. πν. θεοῦ (JosAs 4:9; Tat. 15:3; Theoph. Ant. 1, 5 [p. 66, 18]) the Spirit of God Mt 3:16; 12:28; Ro 8:9b, 14, 19; 1 Cor 7:40; 12:3a; 2 Cor 3:3 (πν. θεοῦ ζῶντος); Phil 3:3. πν. κυρίου Lk 4:18 (Is 61:1); Ac 8:39 (like J 3:8; 20:22; Ac 2:4, this pass. belongs on the borderline betw. the mngs. ‘wind’ and ‘spirit’; cp. Diod S 3, 60, 3 Ἕσπερον ἐξαίφνης ὑπὸ πνευμάτων συναρπαγέντα μεγάλων ἄφαντον γενέσθαι ‘Hesperus [a son of Atlas] was suddenly snatched by strong winds and vanished fr. sight’. S. HLeisegang, Der Hl. Geist I 1, 1919, 19ff; OCullmann, TZ. 4, ’48, 364); 1 Cl 21:2.
    the Spirit of Christ, of the Lord (=Christ) etc. τὸ πν. Ἰησοῦ Ac 16:7. τὸ πν. Χριστοῦ AcPlCor 2:32. τὸ ἐν αὐτοῖς πν. Χριστοῦ 1 Pt 1:11. πν. Χριστοῦ Ro 8:9c. πν. τοῦ Χριστοῦ AcPl Ha 8, 18. ἀπὸ τοῦ πν. τοῦ χριστοῦ AcPlCor 2:10. τὸ πν. Ἰης. Χριστοῦ Phil 1:19. τὸ πν. κυρίου 2 Cor 3:17b (JHermann, Kyrios und Pneuma, ’61). τὸ πν. τοῦ υἱοῦ αὐτοῦ (=θεοῦ) Gal 4:6. As possessor of the divine Spirit, and at the same time controlling its distribution among humans, Christ is called κύριος πνεύματος Lord of the Spirit 2 Cor 3:18 (s. Windisch ad loc.); but many prefer to transl. from the Lord who is the Spirit.—CMoule, OCullmann Festschr., ’72, 231–37.
    Because of its heavenly origin and nature this Spirit is called (the) Holy Spirit (cp. PGM 4, 510 ἵνα πνεύσῃ ἐν ἐμοὶ τὸ ἱερὸν πνεῦμα.—Neither Philo nor Josephus called the Spirit πν. ἅγιον; the former used θεῖον or θεοῦ πν., the latter πν. θεῖον: Ant. 4, 118; 8, 408; 10, 239; but ἅγιον πνεῦμα Orig. C. Cels 1, 40, 16).
    α. w. the art. τὸ πνεῦμα τὸ ἅγιον (Is 63:10f; Ps 50:13; 142:10 v.l.; cp. Sus 45 Theod.; TestAbr A 4 p. 81, 10 [Stone p. 10]; JosAs 8:11 [codd. ADE]; AscIs 3, 15, 26; Just., D. 36, 6 al.) Mt 12:32 = Mk 3:29 = Lk 12:10 (τὸ ἅγιον πνεῦμα; on the ‘sin against the Holy Spirit’ s. HLeisegang, Pneuma Hagion 1922, 96–112; AFridrichsen, Le péché contre le Saint-Esprit: RHPR 3, 1923, 367–72). Mk 12:36; 13:11; Lk 2:26; 3:22; 10:21; J 14:26; Ac 1:16; 2:33; 5:3, 32; 7:51; 8:18 v.l.; 10:44, 47; 11:15; 13:2; 15:8, 28; 19:6; 20:23, 28; 21:11; 28:25; Eph 1:13 (τὸ πν. τῆς ἐπαγγελίας τὸ ἅγιον); 4:30 (τὸ πν. τὸ ἅγιον τοῦ θεοῦ); Hb 3:7; 9:8; 10:15; 1 Cl 13:1; 16:2; 18:11 (Ps 50:13); 22:1; IEph 9:1; Hs 5, 5, 2; 5, 6, 5–7 (on the relationship of the Holy Spirit to the Son in Hermas s. ALink, Christi Person u. Werk im Hirten des Hermas 1886; JvWalter, ZNW 14, 1913, 133–44; MDibelius, Hdb. exc. following Hs 5, 6, 8 p. 572–76).—τὸ ἅγιον πνεῦμα (Wsd 9:17; OdeSol 11:2; TestJob 51:2; ApcEsdr 7:16; Just. D. 25, 1 al.) Mt 28:19; Lk 12:10 (s. above), 12; Ac 1:8; 2:38 (epexegetic gen.); 4:31; 9:31; 10:45; 13:4; 16:6; 1 Cor 6:19; 2 Cor 13:13; 1J 5:7 v.l. (on the Comma Johanneum s. λόγο 3); GJs 24:4 (s. χρηματίζω 1bα). As the mother of Jesus GHb 20, 61 (HLeisegang, Pneuma Hagion 1922, 64ff; SHirsch, D. Vorstellg. v. e. weibl. πνεῦμα ἅγ. im NT u. in d. ältesten christl. Lit. 1927. Also WBousset, Hauptprobleme der Gnosis 1907, 9ff).
    β. without the art. (s. B-D-F §257, 2; Rob. 761; 795) πνεῦμα ἅγιον (PGM 3, 289; Da 5:12 LXX; PsSol 17:37; AssMos Fgm. b; Just., D. 4, 1 al.; Ath. 24, 1. S. also Da Theod. 4:8, 9, 18 θεοῦ πνεῦμα ἅγιον or πνεῦμα θεοῦ ἅγιον) Mk 1:8; Lk 1:15, 35, 41, 67; 2:25; 4:1; 11:13; J 20:22 (Cassien, La pentecôte johannique [J 20:19–23] ’39.—See also 1QS 4:20f); Ac 2:4a; 4:8; 7:55; 8:15, 17, 19; 9:17; 10:38; 11:24; 13:9; 19:2ab; Hb 2:4; 6:4; 1 Pt 1:12 v.l.; 1 Cl 2:2; AcPl 6:18; 9:4 (restored after Aa I 110, 11); AcPlCor 2:5.—So oft. in combination w. a prep.: διὰ πνεύματος ἁγίου Ac 1:2; 4:25; Ro 5:5; 2 Ti 1:14; 1 Cl 8:1 (cp. διὰ πν. αἰωνίου Hb 9:14). διὰ φωνῆς πν. ἁγίου AcPl Ha 11, 6. ἐκ πνεύματος ἁγίου (Eus., PE 3, 12, 3 of the Egyptians: ἐκ τ. πνεύματος οἴονται συλλαμβάνειν τὸν γῦπα. Here πνεῦμα= ‘wind’; s. Horapollo 1, 11 p. 14f. The same of other birds since Aristot.—On the neut. πνεῦμα as a masc. principle cp. Aristoxenus, Fgm. 13 of the two original principles: πατέρα μὲν φῶς, μητέρα δὲ σκότος) Mt 1:18, 20; IEph 18:2; GJs 14:2; 19:1 (pap). ἐν πνεύματι ἁγίῳ (PsSol 17:37; ApcZeph; Ar. 15, 1) Mt 3:11; Mk 1:8 v.l.; Lk 3:16; J 1:33b; Ac 1:5 (cp. 1QS 3:7f); 11:16; Ro 9:1; 14:17; 15:16; 1 Cor 12:3b; 2 Cor 6:6; 1 Th 1:5; 1 Pt 1:12 (without ἐν v.l.); Jd 20. ὑπὸ πνεύματος ἁγίου 2 Pt 1:21. Cp. ἐν δυνάμει πνεύματος ἁγίου Ro 15:13, 19 v.l. (for πνεύματος θεοῦ). μετὰ χαρᾶς πνεύματος ἁγίου 1 Th 1:6. διὰ ἀνακαινώσεως πνεύματος ἁγίου Tit 3:5.
    abs.
    α. w. the art. τὸ πνεῦμα. In this connection the art. is perh. used anaphorically at times, w. the second mention of a word (s. B-D-F §252; Rob. 762); perh. Mt 12:31 (looking back to vs. 28 πν. θεοῦ); Mk 1:10, 12 (cp. vs. 8 πν. ἅγιον); Lk 4:1b, 14 (cp. vs. 1a); Ac 2:4b (cp. vs. 4a).—As a rule it is not possible to assume that anaphora is present: Mt 4:1; J 1:32, 33a; 3:6a, 8b (in wordplay), 34; 7:39a; Ac 8:29; 10:19; 11:12, 28; 19:1 D; 20:3 D, 22; 21:4; Ro 8:23 (ἀπαρχή 1bβ; 2), 26a, 27; 12:11; 15:30; 2 Cor 1:22 and 5:5 (KErlemann, ZNW 83, ’92, 202–23, and s. ἀρραβών); 12:18 (τῷ αὐτῷ πν.); Gal 3:2, 5, 14 (ἐπαγγελία 1bβ); Eph 4:3 (gen. of the author); 6:17 (perh. epexegetic gen.); 1 Ti 4:1a; Js 4:5; 1J 3:24; 5:6ab (some mss. add καὶ πνεύματος to the words διʼ ὕδατος κ. αἵματος at the beg. of the verse; this is approved by HvSoden, Moffatt, Vogels, Merk, and w. reservations by CDodd, The Joh. Epistles ’46, TManson, JTS 48, ’47, 25–33), vs. 8; Rv 2:7, 11, 17, 29; 3:6, 13, 22; 14:13; 22:17; B 19:2, B 7= D 4:10 (s. ἐτοιμάζω b). ἐν τῷ πνεύματι (led) by the Spirit Lk 2:27.—Paul links this Spirit of God, known to every Christian, with Christ as liberating agent in contrast to legal constraint ὁ κύριος τὸ πνεῦμα ἐστιν the Lord means Spirit 2 Cor 3:17a (UHolzmeister, 2 Cor 3:17 Dominus autem Spiritus est 1908; JNisius, Zur Erklärung v. 2 Cor 3:16ff: ZKT 40, 1916, 617–75; JKögel, Ὁ κύριος τὸ πνεῦμά ἐστιν: ASchlatter Festschr. 1922, 35–46; C Guignebert, Congr. d’Hist. du Christ. II 1928, 7–22; EFuchs, Christus u. d. Geist b. Pls ’32; HHughes, ET 45, ’34, 235f; CLattey, Verb. Dom. 20, ’40, 187–89; DGriffiths ET 55, ’43, 81–83; HIngo, Kyrios und Pneuma, ’61 [Paul]; JDunn, JTS 21, ’70, 309–20).
    β. without the art. πνεῦμα B 1:3. κοινωνία πνεύματος Phil 2:1 (κοινωνία 1 and 2). πνεύματι in the Spirit or through the Spirit Gal 3:3; 5:5, 16, 18; 1 Pt 4:6. εἰ ζῶμεν πνεύματι, πνεύματι καὶ στοιχῶμεν if we live by the Spirit, let us also walk by the Spirit Gal 5:25. Freq. used w. a prep.: διὰ πνεύματος 1 Pt 1:22 v.l. ἐξ (ὕδατος καὶ) πνεύματος J 3:5. ἐν πνεύματι in, by, through the Spirit Mt 22:43; Eph 2:22; 3:5; 5:18; 6:18; Col 1:8 (ἀγάπη ἐν πνεύματι love called forth by the Spirit); B 9:7. κατὰ πνεῦμα Ro 8:4f; Gal 4:29. ἐν ἁγιασμῷ πνεύματος 2 Th 2:13; 1 Pt 1:2 (s. ἁγιασμός).—In neg. expressions: οὔπω ἧν πνεῦμα the Spirit had not yet come J 7:39b. ψυχικοὶ πνεῦμα μὴ ἔχοντες worldly people, who do not have the Spirit Jd 19.—ἓν πνεῦμα one and the same Spirit 1 Cor 12:13; Eph 2:18; 4:4; one (in) Spirit 1 Cor 6:17.
    The Spirit is more closely defined by a gen. of thing: τὸ πν. τῆς ἀληθείας (TestJud 20:5) J 14:17; 15:26; 16:13 (in these three places the Spirit of Truth is the Paraclete promised by Jesus upon his departure); 1J 4:6 (opp. τὸ πνεῦμα τῆς πλάνης, as TestJud 20:1; PsSol 8:14 πλ. πλανήσεως; Just., D. 7, 3 πλάνου καὶ ἀκαθάρτου πνεύματος; cp. 1QS 4:23); τὸ τῆς δόξης πν. 1 Pt 4:14. τὸ πν. τῆς ζωῆς the Spirit of life Ro 8:2. το πν. τῆς πίστεως 2 Cor 4:13. πν. σοφίας καὶ ἀποκαλύψεως Eph 1:17 (cp. Just., D. 87, 4). πν. υἱοθεσίας Ro 8:15b (opp. πν. δουλείας vs. 15a). πν. δυνάμεως AcPl Ha 8, 25. πν. δυνάμεως καὶ ἀγάπης καὶ σωφρονισμοῦ 2 Ti 1:7 (opp. πν. δειλίας). τὸ πν. τῆς χάριτος (s. TestJud 24:2) Hb 10:29 (Zech 12:10); cp. 1 Cl 46:6.
    Of Christ ‘it is written’ in Scripture: (ἐγένετο) ὁ ἔσχατος Ἀδὰμ εἰς πνεῦμα ζῳοποιοῦν 1 Cor 15:45. The scripture pass. upon which the first part of this verse is based is Gen 2:7, where Wsd 15:11 also substitutes the words πνεῦμα ζωτικόν for πνοὴν ζωῆς (cp. Just., D. 6, 2). On the other hand, s. Philo, Leg. All. 1, 42 and s. the lit. s.v. Ἀδάμ ad loc.
    The (divine) Pneuma stands in contrast to everything that characterizes this age or the finite world gener.: οὐ τὸ πν. τοῦ κόσμου ἀλλὰ τὸ πν. τὸ ἐκ τοῦ θεοῦ 1 Cor 2:12; cp. Eph 2:2 and 1 Ti 4:1ab.
    α. in contrast to σάρξ, which is more closely connected w. sin than any other earthly material (Just., D. 135, 6): J 3:6; Ro 8:4–6, 9a, 13; Gal 3:3; 5:17ab; 6:8. Cp. B 10:9. πᾶσα ἐπιθυμία κατὰ τοῦ πνεύματος στρατεύεται Pol 5:3.
    β. in contrast to σῶμα (=σάρξ) Ro 8:10 and to σάρξ (=σῶμα, as many hold) J 6:63a (for τὸ πν. ἐστιν τὸ ζῳοποιοῦν cp. Philo, Op. Mund. 30; Herm. Wr. in Cyrill., C. Jul. I 556c=542, 24 Sc. the pneuma τὰ πάντα ζῳοποιεῖ καὶ τρέφει. S. also f above). Cp. Ro 8:11b.
    γ. in contrast to γράμμα, which is the characteristic quality of God’s older declaration of the divine will in the law: Ro 2:29; 7:6; 2 Cor 3:6ab, 8 (cp. vs. 7).
    δ. in contrast to the wisdom of humans 1 Cor 2:13.
    the Spirit of God as exhibited in the character or activity of God’s people or selected agents, Spirit, spirit (s. HPreisker, Geist u. Leben ’33).
    πνεῦμα is accompanied by another noun, which characterizes the working of the Spirit more definitely: πνεῦμα καὶ δύναμις spirit and power Lk 1:17; 1 Cor 2:4. Cp. Ac 10:38; 1 Th 1:5. πνεῦμα καὶ ζωή J 6:63b. πνεῦμα κ. σοφία Ac 6:3; cp. vs. 10 (cp. TestReub 2:6 πνεῦμα λαλίας). πίστις κ. πνεῦμα ἅγιον 6:5 (cp. Just., D. 135, 6). χαρὰ καὶ πνεῦμα ἅγ. 13:52.
    Unless frustrated by humans in their natural condition, the Spirit of God produces a spiritual type of conduct Gal 5:16, 25 and produces the καρπὸς τοῦ πνεύματος vs. 22 (s. Vögtle under πλεονεξία).
    The Spirit inspires certain people of God B 12:2; B 13:5, above all, in their capacity as proclaimers of a divine revelation (Strabo 9, 3, 5 the πνεῦμα ἐνθουσιαστικόν, that inspired the Pythia; Περὶ ὕψους 13, 2; 33, 5 of the divine πν. that impels prophets and poets to express themselves; schol. on Pla. 856e of a μάντις: ἄνωθεν λαμβάνειν τὸ πνεῦμα καὶ πληροῦσθαι τοῦ θεοῦ; Aristobulus in Eus., PE 8, 10, 4 [=Fgm. 2, 4 p. 136 Holladay] τὸ θεῖον πν., καθʼ ὸ̔ καὶ προφήτης ἀνακεκήρυκται ‘[Moses possessed] the Divine Spirit with the result that he was proclaimed a prophet’; AscIs 1:7 τὸ πν. τὸ λαλοῦν ἐν ἐμοί; AssMos Fgm. f εἶδεν πνεύματι ἐπαρθείς; Just., A I, 38, 1 al.; Ath. 10, 3 τὸ προφητικὸν πν. Cp. Marinus, Vi. Procli 23 of Proclus: οὐ γὰρ ἄνευ θείας ἐπινοίας … διαλέγεσθαι; Orig., C. Cels. 3, 28, 23). προφητεία came into being only as ὑπὸ πνεύματος ἁγίου φερόμενοι ἐλάλησαν ἀπὸ θεοῦ ἄνθρωποι 2 Pt 1:21; cp. Ac 15:29 v.l.; cp. 1 Cl 8:1. David Mt 22:43; Mk 12:36; cp. Ac 1:16; 4:25. Isaiah Ac 28:25. Moses B 10:2, B 9; the Spirit was also active in giving the tables of the law to Moses 14:2. Christ himself spoke in the OT διὰ τοῦ πνεύματος τοῦ ἁγίου 1 Cl 22:1. The ἱεραὶ γραφαί are called αἱ διὰ τοῦ πν. τοῦ ἁγίου 45:2.—The Christian prophet Agabus also ἐσήμαινεν διὰ τοῦ πν. Ac 11:28; cp. Ac 21:11. Likew. Ign. IPhld 7:2. In general the Spirit reveals the most profound secrets to those who believe 1 Cor 2:10ab.—1 Cl claims to be written διὰ τοῦ ἁγ. πν. 63:2. On Ac 19:21 s. 3b.
    The Spirit of God, being one, shows the variety and richness of its life in the different kinds of spiritual gifts which are granted to certain Christians 1 Cor 12:4, 7, 11; cp. vs. 13ab.—Vss. 8–10 enumerate the individual gifts of the Spirit, using various prepositions: διὰ τοὺ πν. vs. 8a; κατὰ τὸ πν. vs. 8b; ἐν τῷ πν. vs. 9ab. τὸ πν. μὴ σβέννυτε do not quench the Spirit 1 Th 5:19 refers to the gift of prophecy, acc. to vs. 20.—The use of the pl. πνεύματα is explained in 1 Cor 14:12 by the varied nature of the Spirit’s working; in vs. 32 by the number of persons who possess the prophetic spirit; on the latter s. Rv 22:6 and 19:10.
    One special type of spiritual gift is represented by ecstatic speaking. Of those who ‘speak in tongues’ that no earthly person can understand: πνεύματι λαλεῖ μυστήρια expresses secret things in a spiritual way 1 Cor 14:2. Cp. vss. 14–16 and s. νοῦς 1b. τὸ πνεῦμα ὑπερεντυγχάνει στεναγμοῖς ἀλαλήτοις the Spirit pleads in our behalf with groans beyond words Ro 8:26b. Of speech that is ecstatic, but expressed in words that can be understood λαλεῖν ἐν πνεύματι D 11:7, 8; cp. vs. 9 (on the subject-matter 1 Cor 12:3; Jos., Ant. 4, 118f; TestJob 43:2 ἀναλαβὼν Ἐλιφᾶς πν. εἶπεν ὕμνον). Of the state of mind of the seer of the Apocalypse: ἐν πνεύματι Rv 17:3; 21:10; γενέσθαι ἐν πν. 1:10; 4:2 (s. γίνομαι 5c, ἐν 4c and EMoering, StKr 92, 1920, 148–54; RJeske, NTS 31, ’85, 452–66); AcPl Ha 6, 27. On the Spirit at Pentecost Ac 2:4 s. KLake: Beginn. I 5, ’33, 111–21. κατασταλέντος τοῦ πν. τοῦ ἐν Μύρτῃ when the Spirit (of prophecy) that was in Myrta ceased speaking AcPl Ha 7, 9.
    The Spirit leads and directs Christian missionaries in their journeys (Aelian, NA 11, 16 the young women are led blindfolded to the cave of the holy serpent; they are guided by a πνεῦμα θεῖον) Ac 16:6, 7 (by dreams, among other methods; cp. vs. 9f and s. Marinus, Vi. Procli 27: Proclus ἔφασκεν προθυμηθῆναι μὲν πολλάκις γράψαι, κωλυθῆναι δὲ ἐναργῶς ἔκ τινων ἐνυπνίων). In Ac 16:6–7 τὸ ἅγιον πν. and τὸ πν. Ἰησοῦ are distinguished.
    an activating spirit that is not fr. God, spirit: πν. ἔτερον a different (kind of) spirit 2 Cor 11:4. Cp. 2 Th 2:2; 1J 4:1–3. Because there are persons activated by such spirits, it is necessary to test the var. kinds of spirits (the same problem Artem. 3, 20 περὶ διαφορᾶς μάντεων, οἷς δεῖ προσέχειν καὶ οἷς μή) 1 Cor 12:10; 1J 4:1b. ὁ διάβολος πληροῖ αὐτὸν αὐτοῦ πν. Hm 11:3. Also οὐκ οἴδατε ποίου πνεύματός ἐστε Lk 9:55 v.l. distinguishes betw. the spirit shown by Jesus’ disciples, and another kind of spirit.—Even more rarely a spirit divinely given that is not God’s own; so (in a quot. fr. Is 29:10) a πνεῦμα κατανύξεως Ro 11:8.
    an independent transcendent personality, the Spirit, which appears in formulas that became more and more fixed and distinct (cp. Ath. 12, 2; Hippol., Ref. 7, 26, 2.—Ps.-Lucian, Philopatr. 12 θεόν, υἱόν πατρός, πνεῦμα ἐκ πατρὸς ἐκπορευόμενον ἓν ἐκ τριῶν καὶ ἐξ ἑνὸς τρία, ταῦτα νόμιζε Ζῆνα, τόνδʼ ἡγοῦ θεόν=‘God, son of the father, spirit proceeding from the father, one from three and three from one, consider these as Zeus, think of this one as God’. The entire context bears a Christian impress.—As Aion in gnostic speculation Iren. 1, 2, 5 [Harv. I 21, 2]): βαπτίζοντες αὐτοὺς εἰς τὸ ὄνομα τοῦ πατρὸς καὶ τοῦ υἱοῦ καὶ τοῦ ἁγίου πνεύματος Mt 28:19 (on the text s. βαπτίζω 2c; on the subject-matter GWalther, Die Entstehung des Taufsymbols aus dem Taufritus: StKr 95, 1924, 256ff); D 7:1, 3. Cp. 2 Cor 13:13; 1 Cl 58:2; IEph 9:1; IMg 13:1b, 2; MPol 14:3; 22:1, 3; Epil Mosq 5. On this s. HUsener, Dreiheit: RhM 58, 1903, 1ff; 161ff; 321ff; esp. 36ff; EvDobschütz, Zwei-u. dreigliedrige Formeln: JBL 50, ’31, 116–47 (also Heinrici Festschr. 1914, 92–100); Norden, Agn. Th. 228ff; JMainz, Die Bed. der Dreizahl im Judentum 1922; Clemen2 125–28; NSöderblom, Vater, Sohn u. Geist 1909; DNielsen, Der dreieinige Gott I 1922; GKrüger, Das Dogma v. der Dreieinigkeit 1905, 46ff; AHarnack, Entstehung u. Entwicklung der Kirchenverfassung 1910, 187ff; JHaussleiter, Trinitarischer Glaube u. Christusbekenntnis in der alten Kirche: BFCT XXV 4, 1920; JLebreton, Histoire du dogme de la Trinité I: Les origines6 1927; RBlümel, Pls u. d. dreieinige Gott 1929.—On the whole word FRüsche, D. Seelenpneuma ’33; HLeisegang, Der Hl. Geist I 1, 1919; EBurton, ICC Gal 1921, 486–95; PVolz, Der Geist Gottes u. d. verwandten Erscheinungen im AT 1910; JHehn, Zum Problem des Geistes im alten Orient u. im AT: ZAW n.s. 2, 1925, 210–25; SLinder, Studier till Gamla Testamentets föreställningar om anden 1926; AMarmorstein, Der Hl. Geist in der rabb. Legende: ARW 28, 1930, 286–303; NSnaith, The Distinctive Ideas of the OT ’46, 229–37; FDillistone, Bibl. Doctrine of the Holy Spirit: Theology Today 3, ’46/47, 486–97; TNicklin, Gospel Gleanings ’50, 341–46; ESchweizer, CDodd Festschr., ’56, 482–508; DLys, Rûach, Le Souffle dans l’AT, ’62; DHill, Gk. Words and Hebr. Mngs. ’67, 202–93.—HGunkel, Die Wirkungen des Hl. Geistes2 1899; HWeinel, Die Wirkungen des Geistes u. der Geister im nachap. Zeitalter 1899; EWinstanley, The Spirit in the NT 1908; HSwete, The Holy Spirit in the NT 1909, The Holy Spirit in the Ancient Church 1912; EScott, The Spirit in the NT 1923; FBüchsel, Der Geist Gottes im NT 1926; EvDobschütz, Der Geistbesitz des Christen im Urchristentum: Monatsschr. für Pastoral-theol. 20, 1924, 228ff; FBadcock, ‘The Spirit’ and Spirit in the NT: ET 45, ’34, 218–21; RBultmann, Theologie des NT ’48, 151–62 (Eng. tr. KGrobel, ’51, I 153–64); ESchweizer, Geist u. Gemeinde im NT ’52, Int 6, ’52, 259–78.—WTosetti, Der Hl. Geist als göttliche Pers. in den Evangelien 1918; HLeisegang, Pneuma Hagion. Der Ursprung des Geistbegriffs der Syn. Ev. aus der griech. Mystik 1922; AFrövig, Das Sendungsbewusstsein Jesu u. der Geist 1924; HWindisch, Jes. u. d. Geist nach Syn. Überl.: Studies in Early Christianity, presented to FCPorter and BWBacon 1928, 209–36; FSynge, The Holy Spirit in the Gospels and Acts: CQR 120, ’35, 205–17; CBarrett, The Holy Spirit and the Gospel Trad. ’47.—ESokolowski, Die Begriffe Geist u. Leben bei Pls 1903; KDeissner, Auferstehungshoffnung u. Pneumagedanke bei Pls 1912; GVos, The Eschatological Aspect of the Pauline Conception of the Spirit: Bibl. and Theol. Studies by the Faculty of Princeton Theol. Sem. 1912, 209–59; HBertrams, Das Wesen des Geistes nach d. Anschauung des Ap. Pls 1913; WReinhard, Das Wirken des Hl. Geistes im Menschen nach den Briefen des Ap. Pls 1918; HHoyle, The Holy Spirit in St. Paul 1928; PGächter, Z. Pneumabegriff des hl. Pls: ZKT 53, 1929, 345–408; ASchweitzer, D. Mystik des Ap. Pls 1930, 159–74 al. [Mysticism of Paul the Apostle, tr. WMontgomery ’31, 160–76 al.]; E-BAllo, RB 43, ’34, 321–46 [1 Cor]; Ltzm., Hdb. exc. after Ro 8:11; Synge [s. above], CQR 119, ’35, 79–93 [Pauline epp.]; NWaaning, Onderzoek naar het gebruik van πνεῦμα bij Pls, diss. Amsterd. ’39; RJewett, Paul’s Anthropological Terms, ’71, 167–200.—HvBaer, Der Hl. Geist in den Lukasschriften 1926; MGoguel, La Notion joh. de l’Esprit 1902; JSimpson, The Holy Spirit in the Fourth Gospel: Exp., 9th ser., 4, 1925, 292–99; HWindisch, Jes. u. d. Geist im J.: Amicitiae Corolla (RHarris Festschr.) ’33, 303–18; WLofthouse, The Holy Spirit in Ac and J: ET 52, ’40/41, 334–36; CBarrett, The Holy Spirit in the Fourth Gospel: JTS 1 n.s., ’50, 1–15; FCrump, Pneuma in the Gospels, diss. Catholic Univ. of America, ’54; GLampe, Studies in the Gospels (RHLightfoot memorial vol.) ’55, 159–200; NHamilton, The Holy Spirit and Eschatology in Paul, ’57; WDavies, Paul and the Dead Sea Scrolls, Flesh and Spirit: The Scrolls and the NT, ed. KStendahl, ’57, 157–82.—GJohnston, ‘Spirit’ and ‘Holy Spirit’ in the Qumran Lit.: NT Sidelights (ACPurdy Festschr.) ’60, 27–42; JPryke, ‘Spirit’ and ‘Flesh’ in Qumran and NT, RevQ 5, ’65, 346–60; HBraun, Qumran und d. NT II, ’66, 150–64; DHill, Greek Words and Hebrew Meanings, ’67, 202–93; WBieder, Pneumatolog. Aspekte im Hb, OCullmann Festschr. ’72, 251–59; KEasley, The Pauline Usage of πνεύματι as a Reference to the Spirit of God: JETS 27, ’84, 299–313 (statistics).—B. 260; 1087. Pauly-W. XIV 387–412. BHHW I 534–37. Schmidt, Syn. II 218–50. New Docs 4, 38f. DELG s.v. πνέω. M-M. Dict. de la Bible XI 126–398. EDNT. TW. Sv.

    Ελληνικά-Αγγλικά παλαιοχριστιανική Λογοτεχνία > πνεῦμα

  • 38 κατά

    κατά, kommt als adv. nicht mehr vor u. erscheint nur in einzelnen Fällen ohne Casus, wo man eine Tmesis annehmen muß, wie auch κατὰ δὲ προτόνοισιν ἔδησαν Od. 2, 425. 15, 290 zu fassen, sie banden mit Tauen fest, wo der dat. nicht zu κατά gezogen werden darf; vgl. κατὰ συφεοῖσιν ἐέργνυ 10, 238. Als Präposition mit der Grundbedeutung herab u. darüberhin.

    I. Mit dem genit.; – 1) vom Orte; – a) Bewegung von oben nach unten hin, herab von; βῆ δὲ κατ' Ἰδαίων ὀρέων ἐς φύλοπιν Il. 16, 677, βῆ δὲ κατ' Οὐλύμποιο καρήνων, vom Gipfel des Olymp herab, 22, 187, καϑ' ἵππων ἀΐξαντες, vom Wagen herabspringend, 6, 232, βαλέειν κατὰ πέτρης Od. 14, 399; ἱεὶς σαυτὸν κατὰ τοῦ τείχους Ar. Vesp. 355, wie ἐῤῥίπτεον ἑαυτοὺς κατὰ τοῦ τείχεος κάτω Her. 8, 53, sie stürzten sich selbst von der Mauer herab; αὐτὴν πνεῦμα Βορέου κατὰ τῶν πλησίον πετρῶν ὦσαι Plat. Phaedr. 229 c; ἁλλόμενοι κατὰ τῆς πέτρας Xen. An, 4, 2, 17; so auch richtigere Lesart κατὰ κλίμακος καταβαίνειν 4, 5, 25, wo Krüger D. Sic. 14, 28 καταβάσεις κατὰ κλιμάκων vergleicht; ἧκαν ἑαυτοὺς κατὰ τῆς χιόνος εἰς τὴν νάπην Xen. An. 4, 5, 18; so auch κατ' ἄκρης, s. ἄκρα; Ζεὺς ὕων κατὰ τοῦ κεράμου βαλανεύσει Phereer. bei Ath. VI, 269 d. – Herab auf, nieder auf, κατὰ δ' ὀφϑαλμῶν κέχυτ' ἀχλύς Il. 15, 344 u. öfter, von dem Todesdunkel, das sich auf die Augen niedersenkt, vgl. τὸν δὲ κατ' ὀφϑαλμῶν ἐρεβεννὴ νὺξ ἐκάλυψε 13, 580; κατὰ χϑονὸς ὄμματα πήξας, auf die Erde heftend, auf den Boden gesenkt, 3, 217; vom Wurfspieß, κατὰ γαίης ᾤχετο, er fuhr niederwärts in die Erde. Daran reihen sich Vrbdgn wie στάξε κατὰ ῥινῶν Il. 19, 39, Μοῖσα κατὰ στόματος χέε νέκταρ Theocr. 7, 82, über den Mund hin; πλειὼν δὲ κατὰ χϑονὸς ἄρμενος εἴη Hes. O. 615; κατὰ τῆς τραπέζης κατασπάσας τέφρην, über den Tisch hin, Ar. Nubb. 178; μύρον κατὰ τῆς κεφαλῆς καταχέαντες, über den Kopf herabgießen, Plat. Rep. III, 398 a; κατὰ τοῦ πυρὸς σπένδειν Critia. 120 a; bei den Comic. κατὰ χειρὸς ὕδωρ, Waschwasser über die Hände, nach VLL, τὸ ῥᾷστον πάντων καὶ εὐχερέστατον; κατὰ χειρὸς ἦν τὰ πράγματα, Alles ging mir leicht von der Hand, Phereer. Chir. frg. 7; eigtl. von dem über die Hände gegossenen Waschwasser, wie ὕδωρ ἐφέρετο κατὰ χειρῶν Ath. IX, 408 b; vgl. Lob. zu Phryn. p. 327. – Pind. sagt κατ' ἀμευσιπόρων τριόδων ἐδινάϑην, P. 11, 38, darüber hin, auf dem Dreiwege; Aesch. δνοφεράν τιν' ἀχλὺν κατὰ δώματος αὐδᾶται φάτις Eum. 357. – Nach Hom. κόπρος κατὰ σπείους κέχυτο πολλή, Od. 9, 330, erweitern Sp. diesen Gebrauch, διεσπάρησαν κατὰ τῆς νήσου, über die Insel hin, auf der Insel, Pol. 3, 19, 7, ἐσκεδασμένοι κατὰ τῆς χώρας 1, 17, 10; so im N. T. καϑ' ὅλης τῆς Ἰουδαίας, u. a. Sp. – b) unter, zunächst bei der Bewegung, bes. unter die Erde, ψυχὴ κατὰ χϑονὸς ᾤχετο Il. 23, 100, sie ging unter die Erde; καταδεδυκέναι, ἀφανίζεσϑαι κατὰ τῆς ϑαλάσσης Her. 7, 6. 235; ἔδυ κατὰ γῆς Plat. Tim. 25 d; κατὰ τῆς γῆς ὑποδύομαι ὑπὸ τῆς αἰσχύνης, vor Scham in die Erde sinken, Xen. An. 7, 7, 11; gew. ohne Artikel, κατὰ γῆς γενέσϑαι 7, 1, 30. Bes. bei den Tragg. Bezeichnung der Unterwelt, οἱ κατὰ χϑονὸς ϑεοί Aesch. Pers. 657 u. öfter, die Götter der Unterwelt; τοῦ κατὰ χϑονὸς ᾅδου Ag. 1359; τὸν ἀεὶ κατὰ γᾶς σκότον εἱμένος Soph. O. C. 1699; κατὰ χϑονὸς ἔκρυψε Ant. 24; ὁ κατὰ γῆς, der Verstorbene, Begrabene, Xen. Cyr. 4, 6, 5. – c) auf ein Ziel hin, κατὰ σκοποῦ τοξεύειν Hdn. 6, 7, 19; κατὰ νώτου ξαίνειν Dem. 19, 197; κατὰ κόῤῥης πατάσσειν, hinter die Ohren schlagen, Luc. Gall. 30. So auch zu erkl. βᾶτε κατ' ἀντιϑύρων Soph. El. 1427; κατὰ πηδαλίων, am Steuerruder, Eur. Andr. 480; κατὰ νώτου γενέσϑαι, in den Rücken kommen, Her. 1, 9, wird bes. ein militärischer Ausdruck, κατὰ νώτου, κατὰ προςώπου, im Rücken, in der Front, 1, 75, Thuc. 3, 108, Pol. 1, 28, 9 u. öfter. – Auffallender sagt Ap. Rh. κατὰ νηδύος ὔμμε φέρουσα, im Bauche, 4, 1328. – Aus Vrbdgn dieser Art u. ä., z. B. τὸν κονιορτὸν εἶδε κατὰ τῶν ἰδίων φερόμενον, entwickelt sich die Bdtg – 2) feindlich, gegen, wider, bes. sprechen, λέγων ὅσ' ἂν ϑέλῃς καϑ' ἡμῶν ἔσχατα κακά Soph. Phil. 65, λόγους τοὺς μὲν Ἀτρειδῶν κάτα Ai. 295; κατ' ἀρχῆς γὰρ φιλαίτιος λεώς, spricht gern gegen die Regierung, Aesch. Suppl. 480; ψεύδεσϑαι κατά τινος Lys. 22, 7; πολλοῦ δέω κατ' ἐμαυτοῦ ἐρεῖν αὐτός, ὡς ἄξιός εἰμι τοῦ κακοῠ, gegen mich selbst zu sprechen, Plat. Apol. 37 b; stimmen, von Richtern, ψῆφος κατ' αὐτῶν ὀλεϑρία βουλεύσεται Aesch. Spt. 180; ψῆφος καϑ' ἡμῶν οἴσεται Eur. Or. 440; δίκην κατ' ἄλλου φωτὸς ὧδ' ἐψήφισαν Soph. Ai. 444; auch sonst von feindlichem Beginnen, αὐτὸς καϑ' αὑτοῦ γ' ἄρα μηχανοῤῥαφῶ Aesch. Ch. 221, ἃ καϑ' αὑτοῖν λόγχας στήσαντε Soph. Ant. 145, ὅσην κατ' αὐτῶν ὕβριν ἐκτίσαιτ' ἰών Ai. 297, κατά τινος μάρτυρας παρασχέσϑαι, ὡς οὐκ ἀληϑῆ λέγει Plat. Gorg. 472 a, Folgde, ὃ κατὰ τῆς πόλεως ὑπελάμβανον εἶναι Pol. 10, 8, 5, τοιαύτην ὠμότητα εἶχε κατὰ τῶν ὑποτεταγμένων D. Sic. 19, 1; λόγος κατά τινος, oratio in aliquem, πρός τινα, adversus aliquem, Wolf Lept. p. CL. u. Heffter ath. Gerichtsverf. p. 175; ϑρίαμβος κατά τινος, über Einen, Plut. Ant. 84; εἶναι κατά τινος, zu Jem. Nachtheil sein, Nic. 21, wie χρῆσϑαί τινι κατά τινος, Tib. Gr. 15. – Soph. vrbdt auch ἐγγελᾶν, ἐγκαλεῖν κατά τινος, O. C. 1341 Phil. 328. – 3) von Plat. an ist dieser Gebrauch auch auf nicht feindliche Verhältnisse ausgedehnt, bes. beim Sprechen, in Beziehung auf, über, von, Conv. 193 c, μὴ τοίνυν κατ' ἀνϑρώπων σκόπει μόνον τοῦτο, ἀλλὰ καὶ κατὰ ζώων πάντων καὶ φυτῶν Phaed. 70 d, συντιϑεὶς λόγον ἔπαινον κατὰ τοῦ ὄνου, eine Lobrede auf den Esel, Phaedr. 260 b; Prot. 323 b; οἱ κατὰ τοῦ Δημοσϑένους ἔπαινοι Aesch. 3, 50, vgl. 124; ὃ καὶ μέγιστόν ἐστι καϑ' ὑμῶν ἐγκώμιον Dem. 6, 9, das größte Lob, das man über euch aussprechen kann; allgem., αἱ κατὰ Θηβαίων ἐλπίδες 19, 84; ταῦτα κατὰ πάντων Περσῶν ἔχομεν λἐγειν Xen. Cyr. 1, 2, 16; μία τις μέϑοδος κατὰ πάντων Arist. de anim. 1, 1; ἐπεκράτησε τὸ τῶν Ἀχαιῶν ὄνομα κατὰ πάντων Πελοποννησίων, er wurde auf alle Peloponnesier ausgedehnt, von ihnen gebraucht, Pol. 2, 38, 1, der auch ἀφορμὴ μήτε κατὰ τῶν ἐμπόρων, μήτε περὶ τοὺς δούλους vrbdt, 4, 50, 3. – Bei den Grammatikern zur Bezeichnung des Sprachgebrauchs, εἰ κατὰ ϑηλείας φαίης Apollon. Synt. p. 198, 19, φαῦλον καὶ φλαῦρον κατὰ τοῦ αὐτοῦ σημαινομένου, sagt man von denselben Dingen, Moeris, οἱ τάττοντες τοῦτο κατὰ τοῦ βλακὸς ἁμαρτάνουσιν Phryn. 272, wo Lob. zu vgl.; κατὰ κοινοῦ, Schol. Thuc. 2, 36; gewöhnlicher ἀπὸ κοινοῦ. – 4) ein bes. Sprachgebrauch ist καϑ' ἱερῶν ὀμνύναι, Ar. Ran. 101, auf das Opfer schwören, wobei örtlich an ein Handauflegen od. die Hand dagegen Ausstrecken zu denken; καϑ' ἱερῶν τελείων ὀμνύναι Andoc. 1, 98; ὤμνυε κατ' ἐξωλείας Dem. 21, 119; καϑ' ἡμῶν ὀμνύναι οὐκ ἤϑελε, εἰ μὴ σαφῶς ᾔδει τὰ εὔορκα ὀμουμένη 29, 26; παραστησάμενον τοὺς παῖ. δας αὐτὸν κατὰ τούτων ὀμεῖσϑαι 54, 38, wobei daran zu denken, daß der Schwur, wenn er nicht gehalten wird, auf das Haupt, bei dem man geschworen, als Fluch fällt; ἐπιορκήσαστ κατὰ τῶν παίδων Lys. 32, 13; κατὰ κυνῶν καὶ χηνῶν ὀμνύναι Luc. Icarom. 9; καϑ' ἱερῶν τελείων ἑστιάσας Tim. 7. – Anders ist εὐχὴν ποιήσασϑαι κατὰ χιλίων χιμάρων, ein Gelübde auf tausend Ziegen machen, Ar. Equ. 659; εὔχεσϑαι κατὰ νικητηρίων Dem. ep. 1 extr., wie App. B. C. 2, 141; sprichwörtlich geworden κατὰ βοὸς εὔχου, etwas Großes geloben, Diogen. 5, 90, μηδὲν κατὰ βοὸς εὔξῃ 6, 55. – 5) von der Zeit; κατὰ παντὸς τοῦ αἰῶνος ἀείμνηστον, für alle Zeit hin, Lycurg. 7; κατὰ παντὸς τοῦ χρόνου σκέψασϑε Dem. 22, 72 u. mit denselben Worten 24, 180. – 6) adverbiale Fügungen sind καϑ' ὅλου, κατὰ παντός, Arist. u. Folgde, durchgängig, im Allgemeinen, s. die Wörter.

    II. Mit dem accusat.; – 1) vom Orte; – a) von der Ausdehnung über einen Ort hin, durchhin, u. geradezu in, bei Verbis der Bewegung u. der Ruhe, so daß immer an eine Ausbreitung über einen bestimmten Raum, nach einer gewissen Richtung hin zu denken ist, mit anderer Auffassung als bei ἀνά 3 a, wie auch wir sagen: die Reihen hinauf u. hinunter; von Hom. an sehr gewöhnlich; κατὰ στρατόν Il. 7, 370, κατὰ κρατερὰς ὑσμίνας 2, 345, κατὰ γαῖαν Ἑλλάδα, Ἴλιον, Τροίην, κατὰ πτόλιν, ἄστυ, οἶκον, δώματα, κατὰ λαόν, δῆμον, ἀνϑρώπους, κατὰ νῆας, κλισίας u. ä., κατὰ ῥωπήϊα Od. 14, 473; so auch Tragg., κατὰ πτόλιν, ἄστυ, Aesch. Eum. 969 Pers. 1027 u. sonst; ϑεοῖς τοῖς καϑ' Ἑλλάδα, in Griechenland, Ag. 564; ἐκ τοῦ κατ' ἄστυ βασιλέως τάδ' ἄρχεται, vom König in der Stadt, Soph. O. C. 67; εἴσω κατ' αὐτὸν (χῶρον) εὐστομοῠσ' ἀηδόνες 18; κατὰ στέγας ἰέναι O. R. 637; οἱ κατ' οἶκον, domestici, El. 1136; κατ' οἴκους, im Hause drinnen, O. R. 1447; κατ' ἀγρίαν ὕλην ἀλωμένη O. C. 349; in Prosa, αἱ ἔχιδναι κατὰ πᾶσαν τὴν γῆν εἰσίν Her. 5, 109, sind über die ganze Erde verbreitet; ἥρωες κατὰ τὴν χώραν καὶ τὴν πόλιν ἱδρυμένοι Lycurg. 1, 25; οὐ γὰρ ἦν κατὰ πόλιν Plat. Theaet. 142 a; τῶν κατὰ τὸν οὐρανὸν ἰόντων περὶ γῆν, durch den Himmel hin, 208 d (vgl. ἕως ἔτ' ἔστιν ἄστρα κατὰ τὸν οὐρανόν Ar. Eccl. 83); κατὰ τὸ ὑδάτιον Phaedr. 229 a; τοῦ περιφερομένου κατὰ πάντα τὰ μέλη αἵματος Tim. 74 c; κατὰ τὸν πλοῦν ἤδη ὤν, auf der Fahrt, Thuc. 7, 31; οἱ. κατὰ ταῦτα οἰκοῠντες Xen. An. 7, 5, 13; κατὰ τὴν ὁδὸν ἐγένοντο 4, 3, 21 (vgl. Plat. ἐπειδὰν φερόμενοι γένωνται κατὰ τὴν λίμνην Phaed. 114 a); οἱ κατὰ τὸ Ἀρκαδικὸν πελτασταί, im arkadischen Heere, 4, 8, 18; στὰς κατὰ τὰς πύλας, an dem Thore, 5, 2, 16. Bes. häufig κατὰ γῆν καὶ κατὰ ϑάλατταν, zu Wasser u. zu Lande. – b) κατὰ ποταμὸν πλέειν Her. 1, 194. 4, 44, κατὰ ῥόον, stromabwärts, im Ggstz von ἀνὰ ποταμόν, 2, 96; κατὰ ῥοῦν φέρεται, sprichwörtlich vom Gelingen, Diogen. 5, 82; κατ' οὖρον ἴτω, ἐρέσσετε, Aesch. Spt. 672. 836; ῥείτω κατ' οὖρον Soph. Tr. 468; κατὰ τὸν Ἰλισσὸν ἴωμεν, hinab, entlang, Plat. Phaedr. 229 a. Aehnlich vom Jäger entlehnt, der der Spur nachgeht, κυναγοὶ κατ' ἴχνος πλάταν ἄφαντον κελσάντων Aesch. Ag. 679; κατ' ἴχνος ᾄσσω Soph. Ai. 32, ich eile der Spur nach; κἀμὲ κατὰ ταύτην τὴν ὁδὸν ἄγε, auf diesem Wege, Plat. Soph. 237 b; ἰέναι κατὰ τοὺς ἄλλους προϊόντας, ihnen nachgehen, Her. 9, 53; κατὰ στίβον, auf dem Fuße, 4, 122, wie κατὰ πόδας, Thuc. 3, 98; Xen. Mem. 2, 6, 9. – c) Richtung wohin, an, κατὰ στῆϑος βάλλειν, κατ' ἀσπίδα, Il. 3, 347. 11, 108, u. oft in ähnlichen Vrbdgn, an die Brust treffen, gegen den Schild werfen, auf Etwas zu schießen, βέλος κατὰ καίριον ἦλϑε, das Geschoß kam an eine tödtliche Stelle, 11, 439, οὐδέ ποτε Ζεὺς τρέψεν ἀπὸ κρατερῆς ὑσμίνης ὄσσε φαεινώ, ἀλλὰ κατ' αὐτοὺς αἰὲν ὅρα, sah auf sie hin, 16, 644; παίει κατὰ τὸ στέρνον Xen. An. 1, 8, 26; ὁρμᾶν κατά τινα 7, 5, 27; ὡς κατὰ τοῠτο τὸ χωρίον ἐγένοντο, als sie an den Ort gekommen waren, Her. 3, 86; ἐπεὰν κατὰ τοῦτο γένωμαι τοῦ λόγου 6, 19; übertr., κατὰ τωὐτὸ γίνεσϑαι, übereinstimmen, 4, 119; anders παρῄεσαν αἱ παρϑένοι κατὰ τοὺς πατέρας, wo ihre Väter saßen, 3, 14; λέγειν κατά τινα, zu ihm sprechen, Xen. Cyr. 7, 1, 12. – d) allgemeiner, gegenüber, ἀνὴρ κατ' ἄνδρα τοῠτον ᾑρέϑη Aesch. Spt. 487; κατ' ὄμματα τῷ νυμφίῳ Soph. Ant. 756; κατὰ μὲν Λακεδαιμονίους ἔστησε Πέρσας Her. 9, 31; in der Gegend bei, ἡ Στερίη κατὰ Σινώπην πόλιν κειμένη Her. 1, 76; κεῖται ἡ Κεφαλληνία κατὰ Ἀκαρνανίαν Thuc. 2, 30; ἡ καϑ' ἡμᾶς ϑάλαττα, das sich zu uns erstreckende, bei uns liegende, das mittelländische Meer, Pol. 1, 3, 9; κατὰ βορέαν ἑστηκώς, gegen Norden, Thuc. 6, 104; von tactischen Bestimmungen, οἱ κατὰ τὸ λαιὸν τῶν ὑπεναντίων Pol. 1, 34, 9; öfter οἱ κατά τινα τεταγμένοι u. ä., zur ungefähren Ortsbestimmung. – Oertlich ist auch ursprünglich das bei Hom. so geläufige κατὰ ϑυμόν, κατὰ φρένα καὶ κατὰ ϑυμόν, im Herzen, in der Seele, s. unten. – Bei Zahlen, ungefähr, Her. 2, 145. 6, 44. 79; κατ' οὐδέν, fast Nichts, 2, 101. – 2) von der Zeit, eine Verbreitung durch einen Zeitraum hin, während, zu, Dauer u. Gleichzeitigkeit ausdrückend; ἐμὸν κατ' αἰῶνα, zu meiner Zeit, Aesch. Spt. 201; λευκὸν κατ' ἦμαρ Ag. 654; κατ' ἦμαρ καὶ κατ' εὐφρόνην ἀεί Soph. El. 251; μίαν καϑ' ἡμέραν, in einem Tage, Ant. 55; καϑ' ἡμέραν τὴν νῦν, heute, O. C. 3 Ai. 788; bes. in Prosa, κατὰ Ἄμασιν βασιλεύοντα, zur Zeit als Amasis König war, Her. 2, 143, κατὰ τὸν πόλεμον, während des Krieges, 7, 157, κατ' εἰρήνην, in Friedenszeiten; κατὰ τὸν κατὰ Κροῖσον χρόνον, zu Krösus' Zeiten, 1, 67; κατὰ τοὺς Τρωϊκοὺς χρόνους, zur Zeit des trojanischen Krieges; κατὰ Σωκράτην Ath. XI, 505 f; εἴ τι μὴ ὀρϑῶς πράττω κατὰ τὸν βίον τὸν ἐμαυτοῦ Plat. Gorg. 489 a; κατὰ τοὺς πρώτους χρόνους Polit. 274 c; οἱ καϑ' ἑαυτούς, ihre Zeitgenossen, Xen. Mem. 3, 5, 10; οἱ καϑ' ἡμᾶς Pol. 16, 20, 8; εἴς τε τοὺς πρὸ ἡμῶν καὶ καϑ' ἡμᾶς καιρούς 4, 1, 4; – κατὰ καιρὸν πράττεσϑαι Dem. 1, 4; – κατὰ φῶς, bei Tage, im Ggstz von νύκτωρ, Xen. Cyr. 3, 3, 25. – Aber καϑ' ἡμέραν ist = täglich, Aesch. Pers. 827 u. sonst oft, wie ὁ καϑ' ἡμέραν βίος täglicher Lebensunterhalt, Soph. O. C. 1366, u. ἐπὶ τῷ καϑ' ἡμέραν μισϑῷ, Dem. 59, 108, täglicher Lohn, κατ' ἐνιαυτόν jährlich, Plat. Polit. 298 e; Xen. An. 3, 2, 12 u. öfter; κατὰ μῆνα, monatlich. Diese Verbindungen gehören zu – 3) wo κατά Vereinzelung, Vertheilung eines größern Ganzen in mehrere kleinere Theile ausdrückt; κρῖν' ἄνδρας κατὰ φῠλα, κατὰ φρήτρας, Il. 2, 363, nach Stämmen u. Geschlechtern sie sondern; κατὰ στίχας, reihenweis, Il.; κατὰ κώμας κατοικημένοι, in einzelnen Dörfern angesiedelt, Her. 1, 96; ἐκ τῶν συμμάχων ἐξελέγετο κατ' ὀλίγους 8, 113, immer nur wenige aus den einzelnen Abtheilungen; κατὰ ἕνδεκα μέρη κεκοσμημένη, in elf Theile, Plat. Phaedr. 246 e; κατ' εἴδη διαιρεῖσϑαι τὰ ὄντα, in od. nach Geschlechtern unterscheiden, 273 e; ὁπόσοι κατὰ πόλιν ἐν ἑκάσταις νομεύονται Polit. 295 e; ἵνα μὴ μόνον κατὰ πόλεις, ἀλλὰ καὶ κατ' ἔϑνη δουλεύωσι, nicht bloß stadt-, sondern auch völkerweis, Dem. 9, 26; ἐλάμβανον τοὺς ἄρτους κατ' ὀβολόν, τὰ ἄλφιτα κατ' ἡμίεκτον μετρούμενοι, halbmetzenweis, 31, 37; κατὰ διακοσίας μνᾶς διακεχρημένον, in einzelnen Posten zu 200 Minen ausgeliehen, 27, 11; tactisch, κατὰ φυλάς, κατ' ἴλας, κατὰ τάξεις, κατὰ λόχους, geschwader-, regimenterweise, Xen. Cyr. 1, 4, 17. 6, 2, 36. 2, 1, 23 u. sonst; ähnl. κατὰ πόλεις διελύϑησαν, in die einzelnen Städte, Thuc. 3, 1, ὡς ἕκαστοι κατὰ πόλεις 1, 89; κατὰ μίαν ἐπὶ κέρως πλέοντες 2, 90. Geradezu die Distributivzahlen bildend, καϑ' ἕνα μαχεόμενοι Her. 7, 104; καϑ' ἑπτά, je sieben, Ar. Av. 1079; κατ' όλίγας (ναῦς) προςπίπτοντες, immer nur in kleinen Abtheilungen, Thuc. 3, 28; κατὰ δύο, je zwei, Plat. Ep. VI, 323 c; καϑ' ἕνα, einzeln, Xen. An. 4, 7, 8; κατὰ μίαν ἢ δύο λαμβάνων Dem. 20, 77; κατὰ μίαν ναῦν τάττειν Pol. 1, 26, 12, öfter, bes. von Anordnung u. Aufstellung der Soldaten, wohin man auch κατὰ κέρας προςβάλλειν, Xen. Cyr. 7, 1, 26, u. ä. rechnen kann. – Man vgl. noch κατ' ἔπος, Wort für Wort, Ar. Ran. 801, καϑ' ἑσμούς, schaarenweis, Vesp. 1146. – 4) Vereinzelung u. Absonderung ausdrückend, κατὰ σφέας γὰρ μαχέσονται, für sich, abgesondert, werden sie kämpfen, Il. 2, 366; μόνος καϑ' αὑτόν, allein für sich, Soph. O. R. 63; αὐτὴ καϑ' αὑτήν Eur. Ion 60; αὐτὸς καϑ' ἑαυτόν Ar. Vesp. 786; sehr gewöhnlich in Prosa, λέγων κατὰ σαυτόν Plat. Gorg. 505 d; αὐτὸ καϑ' αὑτὸ ἕκαστον, jedes Einzelne für sich, Theaet. 206 a; μόνος αὐτὸς καϑ' αὑτόν Rep. X, 604 a; καϑ' ἕνα, einzeln, dem ἀϑρόος entgeggstzt, Alc. I, 114 d, wie Thuc. ἀντέσχομεν πρός τε ξύμπαντας καὶ καϑ' ἑκάστους 2, 64; οἱ καϑ' αὑτοὺς Ἕλληνες 1, 138; καϑ' ἑαυτὸν πορεύεσϑαι, allein, für sich marschiren, Xen. An. 5, 10, 11; καϑ' ὑμᾶς αὐτοὺς ἐξοπλίσϑητε Cyr. 6, 3, 32 (aber αὐτοὶ καϑ' ἑαυτούς = von selbst, freiwillig 5, 5, 39); γεγόνασι καϑ' ἑαυτοὺς ἕκαστοι Dem. 10, 52; ἤδη καϑ' αὑτὸν ὄντι, als er schon selbstständig war, sein eigenes Geschäft hatte, 36, 4. – 5) aus 1 c folgt die Bdtg des Zweckes, als einer Richtung worauf, ἦ τι κατὰ πρῆξιν ἀλάλησϑε; Od. 3, 72. 9, 253, fahrt ihr nach einem Geschäfte, zu einem Geschäfte herum? πλάζεσϑαι κατὰ ληΐδα, auf, nach Beute umherschweifen, 3, 106; κατὰ χρέος ἐλϑεῖν, nach einem Orakelspruche kommen, um ihn einzuholen, 11, 479; κατὰ ληΐην ἐκπλώσαντες Her. 2, 152; ἀποπλέειν κατὰ βίου καὶ γῆς ζήτησιν 1, 94, wie κατὰ ζήτησίν τινα πέμπειν Soph. Tr. 55; κατὰ ϑέαν ἥκειν Thuc. 6, 31; καϑ' ἁρπαγὴν ἐσκεδασμένοι, zur Plünderung zerstreu't, Xen. An. 3, 5, 2. Aehnlich Ζεὺς μετ' Αἰϑιοπῆας χϑιζὸς ἔβη κατὰ δαῖτα, zum Schmause, Il. 1, 424; vgl. κατὰ τὴν κνίσσαν εἰςελήλυϑε Ar. Pax 1015. – Dah. drückt es auch den Bewegungsgrund aus, weg en, aus, αἰτίαν καϑ' ἥντινα Aesch. Prom. 226; Θησέως κατὰ φϑόνον στρατηλατοῦσαι, aus Neid gegen den Theseus, Eum. 656; κατ' ἔχϑραν, aus Feindschaft, Suppl. 331, wie Ar. Pax 133; in Prosa, κατ' εὔνοιαν φρενῶν Aesch. Suppl. 918; ἐμήδιζον κατ' ἄλλο μὲν οὐδέν, κατὰ δὲ τὸ ἔχϑος τῶν Θετταλῶν Her. 8, 30, vgl. 7, 142. 9, 37; κατὰ τὴν τουτου προϑυμίην τέϑνηκας, nach seinem Wunsche, 1, 124; τὴν προξενίαν κατά τι ἔγκλημα ἀπεῖπον Thuc. 6, 89; κατὰ τί; weshalb? Ar. Nubb. 240 u. sonst; κατ' ἄλλο μὲν οὐδέν, ὅτι δέ Plat. Phaedr. 229 d; κατὰ φϑόνον οἴονται τὸν ἑαυτῶν λέγειν Gorg. 437 d; ἐγὼ κατ' αὐτὸ τοῦτο ἄγαμαι Πῶλον, ὅτι 482 d, eben deshalb, weil. – 6) an 1 b schließt sich die Bdtg gemäß, zufolge, nach, wie Plat. sagt ὥςπερ κατ' ἴχνη κατὰ τὰ νῠν εἰρημένα ζῆν, Phaed. 115 b. So Hom. καϑ' ἡμέτερον νόον, nach unserm Sinne, Il. 9, 108, u. öfter κατὰ μοῖραν, κατ' αἶσαν, κατὰ κόσμον, nach Gebühr, nach Schicklichkeit, wie sich's gebührt; so auch Folgde; zunächst von göttlichen od. Schicksalsbestimmungen u. Orakeln, κατὰ ϑεὸν γάρ τινα ἔτυχον καϑήμενος ἐνταῦϑα Plat. Euthyd. 272 e, vgl. Apol. 22 a; κατὰ ϑεὸν ἥκεις, nach göttlicher Schickung, Her. 8, 85; κατ' ὀμφὰς τὰς Ἀπόλλωνος δότε πέρασιν Soph. O. C. 102; κατ' ὀμφὴν σὴν ἐστάλη 556; κατὰ τὸ χρηστήριον Her. 7, 178; dann: den Gesetzen gemäß, κατὰ νόμους Aesch. Suppl. 238. 385; κατὰ νόμους τοὺς ἐπιχωρίους Her. 1, 35; κατὰ τοὺς νόμους ζῆν Plat. Prot. 326 c; κατὰ νόμον, nach dem Branche, Xen. Cyr. 5, 5, 6 u. sonst oft; – κατὰ τὰς Θεμι-στοκλέους ἐντολάς, nach dem Befehle, Her. 8, 85; κατὰ τὰ παρηγγελμένα Xen. An. 2, 2, 8; κατὰ τὰ συγκείμενα, nach der Verabredung, 7, 2, 7; κατὰ τὰ συνεϑήκατο Her. 5, 112; κατὰ τὰ ἤκουον, nach dem was ich hörte, 2, 49; κατὰ τὸν σὸν λόγον Plat. Gorg. 471 a; – κατὰ νοῦν ἔχει κείνῳ Soph. O. C. 1765, wie κατὰ γνώμαν ἴδρις O. R. 1087, nach Wunsch; κατὰ τὸ εἰκός Xen. Cyr. 8, 7, 9; αἱ συνϑῆκαι, καϑ' ἃς ἐδανείσατο Dem. 25, 69. – Von der Verwandtschaft, ϑρόνους ἔχω κατ' ἀγχιστεῖα τῶν ὀλωλότων Soph. Ant. 174; κατὰ τὴν συγγένειαν Xen. An. 7, 2, 31; vgl. Thuc. 1, 95. 7, 57; προςεχόμενον αὐτῷ κατὰ τὴν μητέρα, von mütterlicher Seite mit ihm verwandt, 1, 127, wie auch Sp., z. B. App. B. C. 2, 143; – κατὰ Πίνδαρον, wie Pindar sagt, Plat. Phaedr. 227 b; καϑ' Ὅμηρον Conv. 174 c; κατὰ τὸν Θουκυδίδην Plut. Dem. 6; – οὐ γὰρ κατὰ τὸ πλεῖν κυβερνήτης καλεῖται, ἀλλὰ κατὰ τὴν τέχνην, in Beziehung auf od. danach benennen, Plat. Rep. I, 341 d, oft im Crat.; κατὰ λόγον, im Verhältniß, s. λόγος. – In κατὰ τὸν πατέρα ἐπί. βουλός ἐστι τοῖς καλοῖς, Plat. Conv. 203 d, liegt »der Abstammung von seinem Vater nach«, väterlicherseits, wie sein Vater, so. – 7) Aehnlichkeit, Uebereinstimmung, Art u. Weise durch κατά ausgedrückt; κατὰ λοπὸν κρομύοιο, nach Art einer Zwiebelhaut, Od. 19, 233; πατέρα τε καὶ μητέρα εὑρήσεις οὐ κατὰ Μιϑριδάτην τε τὸν βουκόλον καὶ τὴν γυναῖκα αὐτοῦ Her. 1, 121, nicht nach Mithridates' Art, ganz andere Leute als Mithridates, vgl. 2, 10; Thuc. 2, 62; μέγεϑος κατὰ συκέην μάλιστα, so groß wie, Her. 4, 23; ποταμοὶ οὐ κατὰ Νεῖλον ἐόντες μεγάϑεα 2, 10; ἵνα προςείπω σε κατὰ σέ, nach deiner Art, Plat. Gorg. 467 a; κατ' ἐμαυτόν, nach meiner Art, οὐ πρὸς τοὺς ὑμετέρους λόγους Conv. 199 a; κατὰ τὸν πάππον, wie der Großvater, Parm. 176 c; ὁμολογῶ οὐ κατὰ τούτους εἶναι ῥήτωρ Apol. 17 b; – κατὰ ταὐτά, auf dieselbe Weise, Her. 6, 53; τὸ κατὰ ταὐτόν Plat. Phil. 58 a; κατὰ τί λέγοντες Soph. 222 c; κατὰ πάντα τρόπον, auf alle Weise, Xen. An. 6, 4, 30; κατὰ πολλοὺς τρόπους, auf viele Arten, Cyr. 8, 1, 46. – Aehnl. τὸ ἐμὸν δέος οὐκ ἔστι κατ' ἄνϑρωπον, ist nicht menschlich, Plat. Phil. 12 c; οὐ κατὰ χρυσίον δοκεῖ σοι εἶναι Conv. 112 c; τὸ καϑ' ἡλικίαν, dem Alter angemessen, Arist. eth. 8, 12. – Bes. ὁ κόμπος οὐ κατ' ἄνϑρωπον φρονεῖ, Aesch. Spt. 407, wie λέγω κατ' ἄνδρα, μὴ ϑεὸν σέβειν ἐμέ, wie einen Menschen, nicht wie einen Gott, Ag. 899; ἃ δὴ κατ' ἄνδρα γίγνεται νεανίαν Eur. I. A. 938; u. beim comparat., wenn eine Sache in ihrem Verhältniß zu einer andern betrachtet u. dem Grade nach damit verglichen wird, das lat. quam pro, μεῖζον ἢ κατ' ἄνϑρωπον νοσεῖς, du leidest an übermenschlicher Krankheit, du leidest übermenschlich Großes, Soph. O. C. 604; τοὔργον τόδε μεῖζον ἀνήκει ἢ κατ' ἐμὰν ῥώμαν, es geht über meine Kraft, Tr. 1025; φρονείτω μεῖζον ἢ κατ' ἄνδρα, stolzere Gedanken hegen, als sich für einen Menschen ziemt, Ant. 764; ὅστις μὴ κατ' ἄνϑρωπον φρονεῖ Ai. 748; δοκεῖ μοι ἀμείνων ἢ κατὰ τοὺς περὶ Λυσίαν εἶναι λόγους Plat. Phaedr. 279 a, vgl. Phaed. 94 e; ταῦτα ἴσως μείζω ἐστὶν ἢ κατ' ἐμὲ καὶ σὲ ἐξευρεῖν Crat. 392 e, es geht über unsere Kräfte, ist im Vergleich mit unserer Kraft zu groß, ist zu groß, als daß wir es ausfindig machen könnten; μείζω ἢ κατ' ἄνϑρωπον Rep. II, 359 d; μείζω ἢ κατὰ δάκρυα πεπονϑότες ἤδη, mehr als daß es hinreichend beweint werden könnte, Thuc. 7, 75; πλείω ἤ κατὰ τὸ ἡμέτερον πλῆϑος Xen. Cyr. 4, 5, 40; τίς κρείττων ἢ κατ' ἄνϑρωπον; 8, 7, 2; μεῖζον φορτίον ἢ καϑ' ἑαυτὸν ἀράμενον, eine größere Last als er tragen kann, Dem. 11, 14; εἰ δέ τῳ δοκῶ μείζονας ἢ κατ' ἐμαυτὸν λέγειν λόγους 13, 18; πολλὰ κἀγαϑὰ ὑμᾶς εἰργασμένοι οὐ κατὰ τὰς Μειδίου λειτουργίας 21, 169, nicht so geringfügig wie die Leistungen des Midias; so Sp., wie Pol. τολμηρότερον ἢ κατὰ τὴν ἡλικίαν, als man es von seinem Alter erwarten sollte, 5, 18, 7, vgl. 1, 8, 5. – 8) Allgemeiner, in Rücksicht auf, σὺ δὲ ἀνὴρ καϑ' ἡμᾶς ἐσϑλὸς ὢν ἐπίστασο Soph. Ai. 1878; οὐκ ἔχω εἶπαι κατὰ τὴν Ἀμφιάρεω ἀπόκρισιν Her. 1, 49, wie κατὰ τὴν τροφὴν τῶν παίδων τοσαῦτα ἔλεγον, in Beziehung auf, über die Ernährung, 2, 3; κατὰ μὲν τὸν κρητῆρα οὕτως εἶχε, so verhielt es sich; καϑ' ὃ ἡδέα ἐστίν, ἆρα κατὰ τοῦτο οὐκ ἀγαϑά, ist es in der Beziehung, wo es angenehm ist, nicht gut, Plat. Prot. 351 c; κατὰ τί; inwiefern? 335 d; καϑ' ὅσον, insoweit, 351 c; καϑ' ὅ τι, insofern, daß, Polit. 298 c; auch mit pleonastischem εἶναι, ἐγὼ τούτοις κατὰ τοῦτο εἶναι οὐ ξυμφέρομαι Prot. 317 a; κατά τι, in irgend einer Rücksicht, in irgend einem Stücke, κατὰ πάντα, in allen Stücken; τὸ κατὰ τοῦτον εἶναι Xen. An. 1, 6, 9, in Beziehung auf diesen, was ihn anbelangt. – Dah. dient es oft zur bloßen Umschreibung, die ausdrücklicher als das bloße Nomen od. ein Genitiv an alle einzelnen Beziehungen erinnern soll, τὰ κατὰ τὸν πόλεμον, der Krieg und Alles, was ihn betrifft; τὰ κατὰ τὴν πόλιν, Alles was den Staat betrifft, das Verhältniß, die Lage des Staates; λάχη τὰ κατ' ἀνϑρώπους Aesch. Eum. 300, = ἀνϑρώπων; πάντα τὰ κατ' ἀνϑρώπους, alle menschlichen Verhältnisse, alles Menschliche, 840; τὰ κατὰ τὴν μουσικὴν πάντα Plat. Gorg. 474 a; τῶν κατὰ τὸ σῶμα ἐπιϑυμιῶν, die sich auf den Körper beziehen, die leiblichen, Phaed. 82 c; τὰ καϑ' ὑμᾶς ἐλλείμματα, Fehler von eurer Seite, eure Versehen, Dem. 2, 27; τῷ καϑ' ἑαυτὸν φόβῳ, durch Furcht vor ihm, die er einflößt, 19, 2; τὰ καϑ' ἡμᾶς καλῶς ἔχει, unsere Sachen stehen gut, Xen. Cyr. 7, 1, 16. Von Sp. wird dies noch weiter ausgedehnt, τούτῳ τὸ κατὰ τὸν στόλον ἐνεχείρισεν, er trug ihm den Zug, Alles, was dazu gehörte, auf, Pol. 1, 56, 1, öfter; ὁ κατὰ τὰς ἀρχαιρεσίας χρόνος, die Zeit der Comitien, 1, 52, 2; sogar ἡ κατὰ τὸν ἥλιον ἀνατολή, πορεία, Aufgang, Lauf der Sonne, 3, 113, 1. 9, 15, 6; αἱ κατὰ τὸν Φίλιππον εὐεργεσίαι, des Philipp, 2, 48, 2; ἡ καϑ' Ἡρόδοτον ἱστορία, die Geschichte des Herodot, D. Sic., u. a. Sp. – Manche Umschreibungen der Art sind ganz adverbial geworden u. bei den einzelnen Substantiven bemerkt, κατ' ἰσχύν, kräftig, Aesch. Prom. 212, κατὰ σκότον, im Finstern, heimlich, Soph. Phil. 574, κατ' ὀρϑόν, gerade, recht, O. R. 88, κατ' ὀργήν, erzürnt, Tr. 929, καϑ' ὁρμὴν δρᾶν, eifrig, Phil. 562, καϑ' ἡσυχίαν, ruhig, κατὰ τάχος, eilig, κατὰ κράτος, mit Gewalt, wie κατὰ τὸ ἰσχυρόν, Her. 9, 2, κατὰ πόδα, sogleich, Xen. Hell. 2, 1, 20, κατὰ μέρος, abwechselnd, κατὰ φύσιν, naturgemäß, natürlich, κατὰ τύχην, zufällig, κατὰ μικρόν, κατ' ὀλίγον, allmälig, nach u. nach, κατὰ πολύ, bei weitem, u. ä.

    Κατά erleidet bei Dichtern die Anastrophe, wenn es dem Casus, den es regiert, nachsteht, wie Ἀτρειδῶν κάτα, Soph. Ai. 295. 948; auch in tmesi, wenn es dem zugehörigen Verbum nachsteht, wird κάτα geschrieben, ὅτ' ἂν εὐφροσύνη μὲν ἔχῃ κάτα δῆμον, Od. 9, 6 Il. 17, 91.

    Bei Dichtern, bes. den älteren Epikern, lautet das Wort auch vor Consonanten κάτ u. erleidet dann Assimilationen, so daß nicht bloß in Zusammensetzungen κάββαλε, κακκείοντες, κάλλιπε, καῤῥέζουσα, κατϑανεῖν geschrieben wird, sondern auch καγγόνυ, καδδέ, καδδύναμιν, für κὰγ γόνυ, κὰδ δέ, κὰδ δύναμιν, u. eben so κακκεφαλῆς, καμμέν u. καμμέσον, καννόμον, καππεδίον, καπφάλαρα, κάῤῥα, καττάδε, καττόν, die sämmtlich besser getrennt geschrieben werden, aber an ihrer Stelle aufgeführt sind. Vor στ u. σχ fällt auch τ aus, in καστορνῦσα, κάσχεϑε. – In καταιβάτης u. ä. hat sich die alte gedehnte Form καταί erhalten.

    In der Zusammensetzung bedeutet es – 1) von oben herab, herunter, darauf, am Boden, καταβαίνω, καταβάλλω, καταπίπτω, κατάκειμαι. – 2) entgegen, gegen an, κατᾴδω, καταβοάω, u. bes. eine feindliche Thätigkeit, ein nachtheiliges Einwirken, καταγιγνώσκω, κατηγορέω, καταψηφίζομαι, ver-, miß-. – 3) Verstärkung des ursprünglichen Begriffes, er-, zer-, ver-, κατακόπτω, καταφαγεῖν, κατακτείνω, auch adj., κατάδηλος. – 4) zuweilen giebt es auch einem intr. Verbum transitive Bdtg, καταϑρηνέω, beweinen, beklagen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατά

  • 39 Icarus

    1. Īcarus, ī, m. (Ἴκαρος, bei den Griechen gew. Ἰκάριος), ein Athener, Vater der Erigone, der unter Pandions Regierung den nach Attika kommenden Dionysos (Bacchus) gastlich aufnahm. Zum Danke gab ihm der Gott die Rebe u. Schläuche mit Wein. Mit diesen Schläuchen fuhr er auf einem Wagen umher u. verteilte die Gabe des Gottes, wodurch er der Begründer des Weinbaues wurde. Hirten, die den von übermäßigem Rausche Trunkenen für vergiftet hielten, töteten u. begruben ihn. Seine Tochter Erigone suchte ihn u. fand, durch seinen treuen Hund Mära geleitet, sein Grab. In ihrem Schmerze erhängte sie sich an dem Baume, unter dem ihr Vater begraben lag. Zeus od. Dionysos versetzte alle drei als Gestirne an den Himmel, den Ikarus samt seinem Becher als Bootes od. Arkturus, die Erigone als Jungfrau, die Mära als den Hundsstern, Prop. 2, 33, 29. Tibull. 4, 1, 10. Ov. met. 10, 450. Hyg. fab. 224: Icarius gen. b. Hyg. fab. 130 u. 224; astr. 2, 4. – Dav. Īcarius, a, um (Ἰκαριος), ikarisch, boves, der große Wagen (als Gestirn), Prop.: canis, der Hundsstern, Ov.
    ————————
    2. Īcarus, ī, m. (Ἴκαρος), Sohn des Dädalus, floh mit seinem Vater, der sich und ihm künstliche Flügel gefertigt hatte, aus Kreta. Dädalus hielt sich nahe über der Erde, Ikarus aber, vergeblich gewarnt, schwang sich höher, so daß durch die Sonnenwärme das Wachs seiner Fittiche schmolz und er in das Meer hinabstürzte, das nach ihm das Ikarische heißen soll, Ov. met. 8, 195 sqq. Hyg. fab. 40. – Dav. Īcarius, a, um (Ἰκάριος), ikarisch, Ic. mare, das Ikarische Meer (der Teil des Ägäischen Meeres, der die Insel Ikaros od. Ikaria [j. Nicaria ] umströmt u. wohl nach dieser benannt ist), Plin. u. Apul.: dass. Icar. pelagus, Claud., aquae, Ov., fluctus, Hor.: u. dass. subst. bl. Icarium, Ov. fast. 4, 282: u. dav. Ic. litus, Ov., od. Asiae litora, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Icarus

  • 40 baba

    baba Vater m; Pfosten m; Vorsteher m (eines Derwischordens), Abt m; Mafiaboss m, große(r) Fisch; vulg Penis m;
    baba adam väterlicher Typ; gutmütiger, großzügiger Mann;
    baba evi Elternhaus n;
    baba nasihati väterliche(r) Rat;
    babadan oğula von Geschlecht zu Geschlecht;
    babalarımız unsere Väter oder Vorväter;
    babana rahmet vergelt’s Gott;
    -in babası (oder babaları) tutmak verrückt spielen; fam vor Wut außer sich geraten;
    babasının hayrına çalışmak für ein (Ei und) Butterbrot arbeiten;
    (tam) babasının oğlu (kızı) wie der Vater, (genau) so der Sohn (die Tochter);
    ha babam (ha) immer weiter, immer mehr;
    içiyor babam içiyor er trinkt und trinkt

    Türkçe-Almanca sözlük > baba

См. также в других словарях:

  • Gott-Vater — Gottvater bezeichnet in den Religionswissenschaften, wie auch der allgemeinen Sprechweise eine männlich väterlich belegte Gottesgestalt. Beispiele Gottvater wird im christlichen Sprachgebrauch der alleinige Gott bezeichnet, der in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gott Vater — …   Deutsch Wikipedia

  • Gott Vater auf dem Himmelsbogen — …   Deutsch Wikipedia

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gott Sohn — In der Theologie Gott Sohn, oder Gott der Sohn, ist die zweite Person der Heiligen Dreifaltigkeit: 9) Magnum est sanetae et incomprehensibile mysterium Trinitatis: Deus Pater, Deus Filius, Deus Spiritus Sanctus. 9) Groß und unbegreiflich ist das… …   Deutsch Wikipedia

  • Gott (Christentum) — Die christliche Religion und christlich beeinflusste Philosophie geht davon aus, dass es einen Gott (griech. θεός, lat. deus) gibt. Die Vorstellungen des christlichen Gottes erfuhren im Laufe der Zeit mehrere Änderungen. Das Christentum ging aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Gott fährt Fahrrad — oder die wunderliche Welt meines Vaters ist ein Roman des niederländischen Schriftstellers Maarten t Hart. Die Originalausgabe erschien 1979 unter dem Titel „De aansprekers. Roman van vader en zoon“ im Verlag Uitgeverih De Arbeiderspers,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gott sei Dank durch alle Welt — ist ein Adventslied von Heinrich Held (1620–1659), das 1658 veröffentlicht wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Melodie 3 Text 4 Anmerkungen …   Deutsch Wikipedia

  • Gott erhalte Franz den Kaiser — (God Save Emperor Francis) was an anthem to Francis II, Emperor of the Holy Roman Empire and later of Austria. Lorenz Leopold Haschka (1749 1827) wrote the lyrics, and Joseph Haydn composed the melody. It is sometimes called the Kaiserhymne… …   Wikipedia

  • Väter und Söhne — (russisch Отцы и дети / Transkription Otzy i deti) ist der bekannteste Roman von Iwan Turgenew. Er wurde 1861 geschrieben; im selben Jahr hatte der russische Zar die Leibeigenschaft abgeschafft. Turgenew stellte in diesem Roman schon die neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gott — Sm std. (8. Jh.), mhd. got, ahd. got, as. god Stammwort. Aus g. * guþ Gott , ursprünglich offenbar ein Neutrum, dann bei der Übertragung auf den christlichen Gott allgemein zum Maskulinum geworden; auch in gt. guþ (Wurzelnomen), anord. gođ, guđ m …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»