Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

gott+(der)

  • 61 Herrgott

    m God, the Lord (God); Herrgott ( noch mal)! umg. good Lord!
    * * *
    Hẹrr|gott (Anrede) God, Lord

    der Herrgott — God, the Lord( God); (S Ger, Aus

    Herrgott noch mal! (inf)damn it all! (inf)

    * * *
    Herr·gott
    [ˈhɛrgɔt]
    m (fam) SÜDD, ÖSTERR (Gott)
    der/unser \Herrgott God, the Lord [God]
    \Herrgott [noch mal]! [o SÜDD\Herrgott Sakrament!] (fam) for God's [or Heaven's] sake!
    * * *
    1) (ugs.): (Gott)

    der [liebe]/unser Herrgott — the Lord [God]; God

    Herrgott noch mal! — for Heaven's sake!; for God's sake!

    2) (südd., österr.): (Kruzifix) crucifix
    * * *
    Herrgott m God, the Lord (God);
    Herrgott (noch mal)! umg good Lord!
    * * *
    1) (ugs.): (Gott)

    der [liebe]/unser Herrgott — the Lord [God]; God

    Herrgott noch mal! — for Heaven's sake!; for God's sake!

    2) (südd., österr.): (Kruzifix) crucifix

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Herrgott

  • 62 forbid

    -dd-, forbade or forbad, forbidden
    1)

    forbid somebody to do something — jemandem verbieten, etwas zu tun

    forbid [somebody] something — [jemandem] etwas verbieten

    it is forbidden [to do something] — es ist verboten od. nicht gestattet[, etwas zu tun]

    2) (make impossible) nicht zulassen; nicht erlauben

    God/Heaven forbid [that...]! — Gott/der Himmel bewahre[, dass...]!

    * * *
    [fə'bid]
    past tense - forbade; verb
    (to tell (someone) not to do something: She forbade him to go.) verbieten
    - academic.ru/28750/forbidden">forbidden
    - forbidding
    * * *
    for·bid
    <-dd-, forbade or ( old) forbad, forbidden>
    [fəˈbɪd, AM fɚˈ-]
    vt
    1. (legally)
    to \forbid sth etw verbieten
    2. (refuse)
    to \forbid sth ( form) etw verbieten
    to \forbid sb sth [or sth to sb] ( form) jdm etw verbieten
    to \forbid sb from doing sth, to \forbid sb to do sth jdm verbieten, etw zu tun
    3.
    God [or heaven] \forbid [that...] Gott behüte [o bewahre] mich [davor, dass..]
    * * *
    [fə'bɪd] pret forbad(e), ptp forbidden
    vt
    1) (= not allow) verbieten

    to forbid sb to do sth — jdm verbieten, etw zu tun

    2) (= prevent) verhindern, nicht erlauben

    my health forbids my attending or me from attending the meeting — meine Gesundheit erlaubt es nicht, dass ich an dem Treffen teilnehme

    Heaven forbid that she should come! — der Himmel bewahre uns davor, dass sie kommt!

    * * *
    forbid [fə(r)ˈbıd; fɔː(r)-] prät -bade [-ˈbæd; -ˈbeıd], - bad [-ˈbæd], pperf -bidden [-ˈbıdn], - bid
    A v/t
    1. verbieten, untersagen:
    forbid sb to do sth jemandem verbieten, etwas zu tun;
    forbid sb the house jemandem das Haus verbieten
    2. ausschließen, unmöglich machen:
    God ( oder heaven) forbid that we … möge Gott uns davor behüten oder bewahren, dass wir …
    B v/i God ( oder heaven) forbid! Gott behüte oder bewahre!;
    if, God forbid, … falls, was Gott verhüten möge, …
    * * *
    -dd-, forbade or forbad, forbidden
    1)

    forbid somebody to do something — jemandem verbieten, etwas zu tun

    forbid [somebody] something — [jemandem] etwas verbieten

    it is forbidden [to do something] — es ist verboten od. nicht gestattet[, etwas zu tun]

    2) (make impossible) nicht zulassen; nicht erlauben

    God/Heaven forbid [that...]! — Gott/der Himmel bewahre[, dass...]!

    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: forbad, forbidden)
    = untersagen v.
    verbieten v.

    English-german dictionary > forbid

  • 63 Saturnus

    Sāturnus, ī, m. (2. sero), I) ein einheimischer Gott der Latiner, der als Gott der Anpflanzung (a satu od. satione frugum) verehrt wurde u. die Ops (Erdgöttin) zur Gemahlin hatte. Später wurde er mit dem griechischen Kronos identifiziert u. vereinigte dessen Fabeln in sich; dah. ist er Vater des Jupiter, Pluto, Neptun, der Juno, Ceres, des Pikus usw.: unter seiner Regierung soll das goldene Zeitalter gewesen sein, Varro r. r. 3, 1, 5. Aur. Vict. orig. 1. § 1 u. 3. § 1 sqq. Macr. sat. 1, 7. § 14 sqq. Verg. Aen. 8, 319 sq. Ov. fast. 1, 235 u.a.: als Gott der Zeit, Cic. de nat. deor. 2, 64. Lact. 1, 12, 9. – In seinem Tempel zu Rom, am Fuße des Kapitols, war das aerarium (w. vgl.), in dem der öffentl. Schatz, das Staatsarchiv und die signa militaria aufbewahrt wurden, Macr. sat. 1, 8, 3. Suet. Claud. 24, 2. Plin. ep. 10, 3 (20), 1: Saturni aerarium, Solin. 1, 12. – Saturni sacra dies, der Samstag, Sonnabend, Tibull. 1, 3, 18. – Saturni stella, der Planet Saturn, Cic. de div. 1, 85 u.a.: ders. auch bl. Saturnus, Hor. carm. 2, 17, 23. – II) übtr., der Sonnengott der Phönizier u. ihrer Stammverwandten, der Baal, Moloch, Curt. 4, 3 (15), 23. – Dav.

    A) Sāturnālis, e, zu Saturnus gehörig, saturnalisch, festum, die Saturnalien (s. imfolg.), Macr. sat. 1, 2, 15. – Gew. u. klass. nur subst., Sāturnālia, iōrum, ibus, n. (wegen des Genet. s. bēs. Macr. sat. 1, 4, 5 sqq.), das Saturnusfest, die Saturnalien, ein vom 17. Dezember an gefeiertes allgemeines Freudenfest zum Andenken an die glückliche Regierung des Saturnus in Latium, an dem man einander Geschenke schickte, die Sklaven bei Tische von ihren Herren bedient wurden u. jedermann an Essen u. Trinken, öffentlichen Schauspielen u. dgl. sich ergötzte (s. bēs. Fest. 325 [a], 6. Macr. sat. 1, 7, 18 sqq. Liv. 2, 21, 2. Varro LL. 6, 22), Cato r. r. 57, 2. Cic. ad Att. 5, 20, 1: io Saturnalia (heisa! juchheia, dudeldumdei!), rogo, mensis December est? Petron. 58, 2. – Das Fest dauerte mehrere Tage, wovon der erste hieß Saturnalia prima, Liv. 30, 36, 8: der zweite Saturnalia secunda, Cic. ad. Att. 13, 52, 1. Corp. inscr. Lat. 6, 2079 (Act. Arv. a. 119): der dritte Saturnalia tertia, Cic. ad Att. 5, 20, 5. – übtr., vestra Saturnalia, v. den feriae Matronales, weil an diesem Festtage die Hausfrauen u. Geliebten Geschenke erhielten u. die Frauen ihre Sklavinnen bewirteten (vgl. unter matronalis), Mart. 5, 84, 11. – Sprichw., non semper Saturnalia erunt, es ist nicht alle Tage Kirchweih, Freudentage dauern nicht ewig (man muß sich in sein Unglück fügen), Sen. apoc. 12, 2. – u. dav. Sāturnālicius, a, um, zum Saturnusfeste gehörig, tributum, das an diesem Feste geschickte Geschenk, Mart.: so auch nuces, versus, Mart.: und neutr. pl. subst., Saturnālia (sc. dona), Spart. Hadr. 17, 3. – B) Sāturnius, a, um, zu Saturnus gehörig, saturnisch, stella, Planet Saturnus, Cic.: sidera = Capricornus, Val. Flacc.: regna, das goldene Zeitalter, als Saturnus regierte, Verg.: arva od. tellus, Italien, weil Saturnus da regiert hat, Verg.: gens, die Italer, Ov.: mons, alter Name des kapitolinischen Berges, Varro LL., Solin. u. Iustin.: numerus, die alte italische (rauhe) Dichtkunst, Hor.: falx, des Saturnus, mit der er abgebildet wird, Ov.: Saturnius pater, v. Jupiter, Verg.: domitor maris, v. Neptun, Verg.: Iuno, Tochter des Saturnus, Verg.: virgo, Vesta, Tochter (nach anderen Mutter) des Saturnus, Ov.: proles, Sohn des Saturnus, von Pikus, Ov.: versus, der saturnische Vers, Fest. 325 (a), 12. Ter. Maur. 2502: u. so metrum, Diom. 512, 18. – subst., a) Sāturnius, iī, m., α) = Jupiter, Ov. u. Claud. – β) = Pluto, Ov. – b) Sāturnia, ae, f., α) = Juno, Verg. u. Ov. – β) die uralte Stadt des Saturnus auf dem kapitolinischen Berge, der sagenhafte Uranfang Roms, Verg. u.a.

    lateinisch-deutsches > Saturnus

  • 64 Saturnus

    Sāturnus, ī, m. (2. sero), I) ein einheimischer Gott der Latiner, der als Gott der Anpflanzung (a satu od. satione frugum) verehrt wurde u. die Ops (Erdgöttin) zur Gemahlin hatte. Später wurde er mit dem griechischen Kronos identifiziert u. vereinigte dessen Fabeln in sich; dah. ist er Vater des Jupiter, Pluto, Neptun, der Juno, Ceres, des Pikus usw.: unter seiner Regierung soll das goldene Zeitalter gewesen sein, Varro r. r. 3, 1, 5. Aur. Vict. orig. 1. § 1 u. 3. § 1 sqq. Macr. sat. 1, 7. § 14 sqq. Verg. Aen. 8, 319 sq. Ov. fast. 1, 235 u.a.: als Gott der Zeit, Cic. de nat. deor. 2, 64. Lact. 1, 12, 9. – In seinem Tempel zu Rom, am Fuße des Kapitols, war das aerarium (w. vgl.), in dem der öffentl. Schatz, das Staatsarchiv und die signa militaria aufbewahrt wurden, Macr. sat. 1, 8, 3. Suet. Claud. 24, 2. Plin. ep. 10, 3 (20), 1: Saturni aerarium, Solin. 1, 12. – Saturni sacra dies, der Samstag, Sonnabend, Tibull. 1, 3, 18. – Saturni stella, der Planet Saturn, Cic. de div. 1, 85 u.a.: ders. auch bl. Saturnus, Hor. carm. 2, 17, 23. – II) übtr., der Sonnengott der Phönizier u. ihrer Stammverwandten, der Baal, Moloch, Curt. 4, 3 (15), 23. – Dav.
    A) Sāturnālis, e, zu Saturnus gehörig, saturnalisch, festum, die Saturnalien (s. im folg.), Macr. sat. 1, 2, 15. – Gew. u. klass. nur subst., Sāturnālia,
    ————
    iōrum, ibus, n. (wegen des Genet. s. bes. Macr. sat. 1, 4, 5 sqq.), das Saturnusfest, die Saturnalien, ein vom 17. Dezember an gefeiertes allgemeines Freudenfest zum Andenken an die glückliche Regierung des Saturnus in Latium, an dem man einander Geschenke schickte, die Sklaven bei Tische von ihren Herren bedient wurden u. jedermann an Essen u. Trinken, öffentlichen Schauspielen u. dgl. sich ergötzte (s. bes. Fest. 325 [a], 6. Macr. sat. 1, 7, 18 sqq. Liv. 2, 21, 2. Varro LL. 6, 22), Cato r. r. 57, 2. Cic. ad Att. 5, 20, 1: io Saturnalia (heisa! juchheia, dudeldumdei!), rogo, mensis December est? Petron. 58, 2. – Das Fest dauerte mehrere Tage, wovon der erste hieß Saturnalia prima, Liv. 30, 36, 8: der zweite Saturnalia secunda, Cic. ad. Att. 13, 52, 1. Corp. inscr. Lat. 6, 2079 (Act. Arv. a. 119): der dritte Saturnalia tertia, Cic. ad Att. 5, 20, 5. – übtr., vestra Saturnalia, v. den feriae Matronales, weil an diesem Festtage die Hausfrauen u. Geliebten Geschenke erhielten u. die Frauen ihre Sklavinnen bewirteten (vgl. unter matronalis), Mart. 5, 84, 11. – Sprichw., non semper Saturnalia erunt, es ist nicht alle Tage Kirchweih, Freudentage dauern nicht ewig (man muß sich in sein Unglück fügen), Sen. apoc. 12, 2. – u. dav. Sāturnālicius, a, um, zum Saturnusfeste gehörig, tributum, das an diesem Feste geschickte Geschenk, Mart.: so auch nuces, versus, Mart.: und
    ————
    neutr. pl. subst., Saturnālia (sc. dona), Spart. Hadr. 17, 3. – B) Sāturnius, a, um, zu Saturnus gehörig, saturnisch, stella, Planet Saturnus, Cic.: sidera = Capricornus, Val. Flacc.: regna, das goldene Zeitalter, als Saturnus regierte, Verg.: arva od. tellus, Italien, weil Saturnus da regiert hat, Verg.: gens, die Italer, Ov.: mons, alter Name des kapitolinischen Berges, Varro LL., Solin. u. Iustin.: numerus, die alte italische (rauhe) Dichtkunst, Hor.: falx, des Saturnus, mit der er abgebildet wird, Ov.: Saturnius pater, v. Jupiter, Verg.: domitor maris, v. Neptun, Verg.: Iuno, Tochter des Saturnus, Verg.: virgo, Vesta, Tochter (nach anderen Mutter) des Saturnus, Ov.: proles, Sohn des Saturnus, von Pikus, Ov.: versus, der saturnische Vers, Fest. 325 (a), 12. Ter. Maur. 2502: u. so metrum, Diom. 512, 18. – subst., a) Sāturnius, iī, m., α) = Jupiter, Ov. u. Claud. – β) = Pluto, Ov. – b) Sāturnia, ae, f., α) = Juno, Verg. u. Ov. – β) die uralte Stadt des Saturnus auf dem kapitolinischen Berge, der sagenhafte Uranfang Roms, Verg. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Saturnus

  • 65 ewig

    I Adj.
    1. eternal; (unaufhörlich) auch everlasting; Frieden, Glück etc.: auch perpetual; Liebe, Treue etc.: auch undying; (endlos) endless; der Ewige (Gott) the Eternal, the Everlasting; das Ewige the eternal; der Ewige Jude the Wandering Jew; die ewige Jugend eternal youth; das ewige Leben eternal life, immortality; ewige Liebe / Treue schwören pledge one’s eternal oder undying love / loyalty; ewiger Schnee eternal ( oder perpetual) snow; die Ewige Stadt (Rom) the Eternal City; seit ewigen Zeiten from ( oder since) time immemorial; das ewige Licht KATH. the sanctuary lamp; Jagdgründe
    2. umg. (ständig) eternal, constant, incessant; (endlos) endless; ewiger Student eternal student; der ewige Verlierer the perennial loser; ewiger Zweifler etc. arch-sceptic (Am. - skeptic) etc.; seit ewigen Zeiten (schon lange) for ages; du mit deiner ewigen Meckerei etc. you never stop, do you?
    II Adv.
    1. forever, eternally; auf immer und ewig for ever and ever
    2. umg.: ewig ( lange) for ever, for ages; ewig und drei Tage for ever and a day; ich habe dich ewig ( lange) nicht mehr gesehen I haven’t seen you for ages; es dauert ewig it’s taking ages ( oder for ever); er jammert ewig he never stops moaning; da kannst du ewig warten you can wait ( oder they can keep you waiting) there for ever; der ewig gleiche Trott the same old routine day after day
    3. umg. (sehr) very; es ist ewig schade it’s just too bad
    * * *
    endless (Adj.); everlasting (Adj.); perpetual (Adj.); forevermore (Adj.); imperishable (Adj.); eternal (Adj.)
    * * *
    ['eːvɪç]
    1. adj
    eternal; Leben auch everlasting; Eis, Schnee perpetual; (inf) Nörgelei etc never-ending

    die éwige Lampe (Eccl)the sanctuary lamp

    in den éwigen Frieden or die éwige Ruhe eingehen — to find eternal peace

    (Gott,) der Ewige — God, the Eternal

    See:
    2. adv
    for ever, eternally

    auf éwig — for ever

    das dauert ja éwig (und drei Tage (hum)) — it goes on for ever (and a day)

    das dauert ja éwig, bis... — it'll take ages until... (inf)

    er muss sich éwig beklagen — he's eternally or for ever complaining

    es ist éwig schade, dass... (inf)it's an enormous pity or shame that...

    éwig dankbar — eternally grateful

    ich habe Sie éwig lange nicht gesehen (inf)I haven't seen you for absolutely ages (inf) or for an eternity

    * * *
    2) (without end; lasting for ever; unchanging: God is eternal; eternal life.) eternal
    4) (never-ending: the timeless beauty of Venice.) timeless
    * * *
    [ˈe:vɪç]
    I. adj
    1. (immer während) eternal
    \ewiges Eis/ \ewiger Schnee perpetual ice/snow
    das \ewige Leben eternal [or everlasting] life
    \ewige Liebe undying love
    die E\ewig Stadt the Eternal City
    2. (pej fam: ständig)
    \ewiges Gejammer never-ending [or non-stop] moaning and groaning
    II. adv
    1. (dauernd) eternally; (seit jeher) always
    [schon] \ewig bestehen to have always existed; (für immer) for ever, forever
    jdm \ewig dankbar sein to be eternally grateful to sb
    schwören, jdn \ewig zu lieben to swear one's undying love to sb
    auf \ewig for ever
    2. (fam: ständig) always
    in der Kantine gibt es \ewig denselben Fraß (fam) the canteen always dishes up the same [old] grub fam
    3. (fam: lange Zeitspanne) for ages
    den habe ich schon \ewig nicht mehr gesehen I haven't seen him in [or for] ages fam
    das dauert [ja] \ewig! it's taking ages [and ages]! fam
    4.
    drum prüfe, wer sich \ewig bindet (prov) marry in haste, repent at leisure prov
    * * *
    1.
    Adjektiv eternal, everlasting <life, peace>; eternal, undying < love>; (abwertend) never-ending

    ein ewiger Student(scherzh.) an eternal student

    seit ewigen Zeitenfor ages (coll.); for donkey's years (coll.)

    das Ewige Licht(kath. Rel.) the Sanctuary Lamp

    2.
    adverbial eternally; for ever

    ewig haltenlast for ever or indefinitely

    * * *
    A. adj
    1. eternal; (unaufhörlich) auch everlasting; Frieden, Glück etc: auch perpetual; Liebe, Treue etc: auch undying; (endlos) endless;
    der Ewige (Gott) the Eternal, the Everlasting;
    das Ewige the eternal;
    der Ewige Jude the Wandering Jew;
    die ewige Jugend eternal youth;
    das ewige Leben eternal life, immortality;
    ewige Liebe/Treue schwören pledge one’s eternal oder undying love/loyalty;
    ewiger Schnee eternal ( oder perpetual) snow;
    die Ewige Stadt (Rom) the Eternal City;
    seit ewigen Zeiten from ( oder since) time immemorial;
    das ewige Licht KATH the sanctuary lamp; Jagdgründe
    2. umg (ständig) eternal, constant, incessant; (endlos) endless;
    ewiger Student eternal student;
    der ewige Verlierer the perennial loser;
    ewiger Zweifler etc arch-sceptic (US - skeptic) etc;
    du mit deiner ewigen Meckerei etc you never stop, do you?
    B. adv
    1. forever, eternally;
    auf immer und ewig for ever and ever
    2. umg:
    ewig (lange) for ever, for ages;
    ewig und drei Tage for ever and a day;
    ich habe dich ewig (lange) nicht mehr gesehen I haven’t seen you for ages;
    es dauert ewig it’s taking ages ( oder for ever);
    er jammert ewig he never stops moaning;
    da kannst du ewig warten you can wait ( oder they can keep you waiting) there for ever;
    der ewig gleiche Trott the same old routine day after day
    3. umg (sehr) very;
    es ist ewig schade it’s just too bad
    * * *
    1.
    Adjektiv eternal, everlasting <life, peace>; eternal, undying < love>; (abwertend) never-ending

    ein ewiger Student(scherzh.) an eternal student

    seit ewigen Zeitenfor ages (coll.); for donkey's years (coll.)

    das Ewige Licht(kath. Rel.) the Sanctuary Lamp

    2.
    adverbial eternally; for ever

    ewig haltenlast for ever or indefinitely

    * * *
    adj.
    eternal adj.
    everlasting adj.
    perpetual adj. adv.
    eternally adv.
    imperishably adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ewig

  • 66 gerecht

    I Adj.
    1. Person, Urteil: just, fair (gegen[über] toward(s)); (unparteiisch) impartial; gerecht werden (+ Dat) do justice to (auch fig.); diese Besprechung wird dem Roman nicht gerecht this discussion does not do justice to the novel
    2. Strafe: just; (berechtigt) justified; (verdient) (well-)deserved; gerechte Forderung legitimate ( oder justified) demand; gerechter Lohn iro. one’s just deserts Pl.; gerechte Sache good cause; gerechter Zorn righteous anger
    3. (angemessen) up (+ Dat to); gerecht werden (+ Dat) jemandes Anforderungen, Bedingungen, Wunsch etc.: meet; jemandes Erwartungen: auch come up to; seinem Ruf, Namen: live up to; einer Aufgabe gerecht werden (be able to) cope with a task; allen Seiten eines Problems etc. gerecht werden deal with all aspects; allen ( Leuten) gerecht werden please everybody; wir werden unser Bestes geben, um Ihren Erwartungen gerecht zu werden we shall do our best to fulfil(l) ( oder come up to) your expectations
    4. BIBL. (rechtschaffen) good, righteous
    II Adv.: gerecht teilen share s.th. (out) fairly; (aufteilen) divide s.th. (up) fairly
    * * *
    (fair) just; fair; equitable;
    * * *
    ge|rẹcht [gə'rɛçt]
    1. adj
    1) (= rechtgemäß, verdient) just; (= unparteiisch auch) fair; (= rechtschaffen) upright

    gerecht gegen jdn seinto be fair or just to sb

    Gott, der Gerechte — God the righteous

    der Gerechte muss viel leiden (prov)no rest for the wicked (iro prov)

    2) (= berechtigt) just, legitimate
    3)

    jdm/einer Sache gerecht werden — to do justice to sb/sth

    den Bedingungen gerecht werdento fulfil (Brit) or fulfill (US) the conditions

    gerecht werdento come up to or fulfil (Brit) or fulfill (US) sb's expectations

    See:
    Sattel
    2. adv
    fairly; (= rechtgemäß) justly
    * * *
    1) (fair and just.) equitable
    2) (justly; honestly: fairly judged.) fairly
    3) (just; not favouring one side: a fair test.) fair
    4) (right and fair: not favouring one more than another: a fair and just decision.) just
    5) (deserved: He got his just reward when he crashed the stolen car and broke his leg.) just
    6) ((of anger etc) justifiable: righteous indignation.) righteous
    7) (good; morally right: a righteous action.) righteous
    * * *
    ge·recht
    [gəˈrɛçt]
    I. adj
    \gerecht [gegen jdn] sein to be fair [to sb], to be just
    die G\gerechten pl the just + pl vb old
    2. (verdient) just, fair
    einen \gerechten Lohn (Geld) a fair wage; (Anerkennung) a just reward
    es ist doch nur \gerecht it's only fair [or right] [or just
    3. (berechtigt) just, legitimate
    eine \gerechte Sache a just cause
    in \gerechtem Zorn with righteous anger form
    4. (angemessen beurteilen)
    jdm/etw \gerecht werden to do justice to sb/sth
    5. (eine Aufgabe erfüllen)
    etw dat \gerecht werden to fulfil [or AM usu -ll] sth
    den Anforderungen [o Bedingungen] \gerecht werden to fulfil the demands
    Erwartungen \gerecht werden to fulfil/meet/come up to expectations
    II. adv justly, fairly
    * * *
    1.
    Adjektiv just <teacher, cause, verdict, punishment>; (unparteiisch) just; fair; impartial < judge>; righteous < anger>

    der gerechte Gott(bibl.) our righteous Lord

    gerecht gegen jemanden seinbe fair or just to somebody

    jemandem/einer Sache gerecht werden — do justice to somebody/something

    2.
    adverbial justly; <judge, treat> fairly
    * * *
    A. adj
    1. Person, Urteil: just, fair (
    gegen[über] toward(s)); (unparteiisch) impartial;
    gerecht werden (+dat) do justice to (auch fig);
    diese Besprechung wird dem Roman nicht gerecht this discussion does not do justice to the novel
    2. Strafe: just; (berechtigt) justified; (verdient) (well-)deserved;
    gerechte Forderung legitimate ( oder justified) demand;
    gerechter Lohn iron one’s just deserts pl;
    gerechte Sache good cause;
    gerechter Zorn righteous anger
    3. (angemessen) up (+dat to);
    gerecht werden (+dat) jemandes Anforderungen, Bedingungen, Wunsch etc: meet; jemandes Erwartungen: auch come up to; seinem Ruf, Namen: live up to;
    einer Aufgabe gerecht werden (be able to) cope with a task;
    allen Seiten eines Problems etc
    gerecht werden deal with all aspects;
    wir werden unser Bestes geben, um Ihren Erwartungen gerecht zu werden we shall do our best to fulfil(l) ( oder come up to) your expectations
    4. BIBEL (rechtschaffen) good, righteous
    B. adv:
    gerecht teilen share sth (out) fairly; (aufteilen) divide sth (up) fairly
    …gerecht im adj
    1. (geeignet für) suitable ( oder appropriate) for;
    behindertengerecht adapted to the needs of disabled people;
    kleinkindgerecht suitable ( oder appropriate) for small children
    2. (entsprechend) in accordance with;
    konjunkturgerecht cyclically correct;
    normgerecht standard;
    saisongerecht Wetter: seasonable;
    termingerecht on schedule
    * * *
    1.
    Adjektiv just <teacher, cause, verdict, punishment>; (unparteiisch) just; fair; impartial < judge>; righteous < anger>

    der gerechte Gott(bibl.) our righteous Lord

    gerecht gegen jemanden seinbe fair or just to somebody

    jemandem/einer Sache gerecht werden — do justice to somebody/something

    2.
    adverbial justly; <judge, treat> fairly
    * * *
    adj.
    equitable adj.
    fair adj.
    just adj. adv.
    equitably adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gerecht

  • 67 barmherzig

    Adj. Menschen: compassionate, kind-hearted, caring, merciful altm.; (mildtätig) charitable; Gott: merciful ( gegen to[ward(s)], unto altm.); barmherzig sein gegen oder mit auch have pity ( oder mercy) on; die Barmherzigen Brüder / Schwestern (Krankenpflegeorden) the Brothers Hospitallers / the Sisters of Mercy ( oder Charity); Samariter
    * * *
    compassionate; merciful
    * * *
    barm|hẹr|zig [barm'hɛrtsɪç]
    adj (liter REL)
    merciful; (= mitfühlend) compassionate
    * * *
    1) ((of God) merciful.) gracious
    2) (willing to forgive or to punish only lightly: a merciful judge.) merciful
    * * *
    barm·her·zig
    [barmˈhɛrtsɪç]
    adj (mitfühlend) compassionate
    \barmherzig sein to show compassion
    eine \barmherzige Tat an act of compassion
    [Gott] der B\barmherzige REL merciful God
    * * *
    1.
    (geh.) Adjektiv merciful; compassionate

    barmherziger Gott/Himmel! — merciful God/Heaven!; s. auch Samariter

    2.
    adverbial mercifully; compassionately
    * * *
    barmherzig adj Menschen: compassionate, kind-hearted, caring, merciful obs; (mildtätig) charitable; Gott: merciful (
    gegen to[ward(s)], unto obs);
    mit auch have pity ( oder mercy) on;
    die Barmherzigen Brüder/Schwestern (Krankenpflegeorden) the Brothers Hospitallers/the Sisters of Mercy ( oder Charity); Samariter
    * * *
    1.
    (geh.) Adjektiv merciful; compassionate

    barmherziger Gott/Himmel! — merciful God/Heaven!; s. auch Samariter

    2.
    adverbial mercifully; compassionately
    * * *
    adj.
    merciful adj. adv.
    mercifully adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > barmherzig

  • 68 Mercurius [1]

    1. Mercurius, iī, m. (zu mercor, merx), I) Sohn Jupiters u. der Maja, der Bote der Götter, der Gott der gewandten Rede u. der Redekunst, Erfinder der Lyra, Geber des Wohlstands, der Gott des Handels, der List und des Verkehrs, der Vorsteher der Wege, der Gymnastik u. der Führer der abgeschiedenen Seelen in die Unterwelt. Als Götterbote bedeckt mit einem beflügelten Reisehute (petasus, πέτασος), an den Füßen mit Flügelschuhen (talaria, πέδιλα), in der Hand einen Stab u. zwar entweder einen Heroldstab (caduceus, κηρύκειον) od. (als Begleiter in die Unterwelt) einen Zauberstab (virga), Cic. Verr. 5, 185; Arat. 277. Hor. carm. 1, 10, 1 sqq. Ov. fast. 5, 663 sqq. Verg. Aen. 4, 239 sqq. Varro b. Non. 528, 20. – als Statue (wie Ἑρμης) = eine Herme (s. Hermes), Nep. Alc. 3, 2. – II) übtr., als Gestirn, der Merkur, Cic. de nat. deor. 2, 53 u.a. – als Ortsbezeichnung, Aqua Mercurii, eine Quelle an der via Appia, Ov. fast. 5, 673: Tumulus Mercurii, eine Örtlichkeit bei Carthago nova, Liv. 26, 44, 6: promunturium Mercurii, die nördlichste Spitze der ganzen Nordspitze Afrikas u. die Ostspitze des Golfs von Karthago, j. Cap Bon od. Ras Addar, Liv. 29, 27, 8. Mela 1, 7, 2 (1. § 34). Plin. 5, 23.

    lateinisch-deutsches > Mercurius [1]

  • 69 Mercurius

    1. Mercurius, iī, m. (zu mercor, merx), I) Sohn Jupiters u. der Maja, der Bote der Götter, der Gott der gewandten Rede u. der Redekunst, Erfinder der Lyra, Geber des Wohlstands, der Gott des Handels, der List und des Verkehrs, der Vorsteher der Wege, der Gymnastik u. der Führer der abgeschiedenen Seelen in die Unterwelt. Als Götterbote bedeckt mit einem beflügelten Reisehute (petasus, πέτασος), an den Füßen mit Flügelschuhen (talaria, πέδιλα), in der Hand einen Stab u. zwar entweder einen Heroldstab (caduceus, κηρύκειον) od. (als Begleiter in die Unterwelt) einen Zauberstab (virga), Cic. Verr. 5, 185; Arat. 277. Hor. carm. 1, 10, 1 sqq. Ov. fast. 5, 663 sqq. Verg. Aen. 4, 239 sqq. Varro b. Non. 528, 20. – als Statue (wie Ἑρμης) = eine Herme (s. Hermes), Nep. Alc. 3, 2. – II) übtr., als Gestirn, der Merkur, Cic. de nat. deor. 2, 53 u.a. – als Ortsbezeichnung, Aqua Mercurii, eine Quelle an der via Appia, Ov. fast. 5, 673: Tumulus Mercurii, eine Örtlichkeit bei Carthago nova, Liv. 26, 44, 6: promunturium Mercurii, die nördlichste Spitze der ganzen Nordspitze Afrikas u. die Ostspitze des Golfs von Karthago, j. Cap Bon od. Ras Addar, Liv. 29, 27, 8. Mela 1, 7, 2 (1. § 34). Plin. 5, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Mercurius

  • 70 Herr

    1) männliche Pers мужчи́на. in best. attr Verbindungen челове́к. Mitarbeiter сотру́дник. das Kaufhaus des Herrn Aufschrift мужска́я оде́жда. Herren Aufschrift an Toilette для мужчи́н, мужчи́ны. ein älterer [eleganter/junger/reicher/vornehmer] Herr пожило́й [элега́нтный молодо́й бога́тый <состоя́тельный> зна́тный] челове́к. ein besserer Herr a) wohlhabend состоя́тельный челове́к b) in guter Position влия́тельный челове́к. ich habe neulich mit einem Ihrer Herrn gesprochen на днях я говори́л с одни́м из ва́ших сотру́дников
    2) bei höflicher Anrede o. Erwähnung soweit vor Titeln o. Verwandtschaftsbezeichnungen nicht fortgelassen господи́н. zur Charakterisierung des deutschen Milieus u. ironisierend auch герр. entsprechend dem Sprachgebrauch in SU това́рищ. offiz граждани́н. guten Tag, Herr Müller [Iwanow]! здра́вствуйте, господи́н [герр / това́рищ / граждани́н] Мю́ллер [Ивано́в]! Herr Doktor Schwarz [Professor Ernst]! до́ктор Шварц [профе́ссор Эрнст]! Herr Professor! господи́н профе́ссор ! übergeben Sie das dem Herrn Professor переда́йте э́то профе́ссору ! meine Damen und Herren! да́мы и господа́ ! der Herr Lehrer hat es gesagt учи́тель так сказа́л. der Herr Chefarzt läßt bitten гла́вный врач про́сит войти́. Herr Doktor! Anrede an Arzt до́ктор ! warten Sie, mein Herr, Sie bekommen noch Geld zurück! граждани́н <това́рищ покупа́тель>, вы забы́ли сда́чу ! entschuldigen Sie bitte, mein Herr, steigen Sie (die) nächste Haltestelle aus? граждани́н, вы выхо́дите на сле́дующей остано́вке ? bitte, Herr Ober! Официа́нт, бу́дьте добры́ ! Herr Pfaffer! господи́н свяще́нник ! Anrede durch russisch-orthodoxen Gläubigen ба́тюшка ! vor Namen оте́ц H.! lieber Herr Semjonow! Anrede in Briefen дорого́й господи́н [това́рищ] Семёнов ! | Ihr Herr Vater Ваш оте́ц <ба́тюшка>. Ihr Herr Bruder Ваш брат. wie geht es ihrem Herrn Gemahl? как пожива́ет ваш супру́г ? mein Herr! това́рищ <граждани́н>!
    3) als Ersatz für das Pron Sie Вы. darf ich den Herrn (hier) hereinbitten? пожа́луйста, прошу́ Вас сюда́! 10 Pfennig (klein), der Herr? де́сять пфе́ннигов ме́лочи у Вас найдётся (, граждани́н)?
    4) Gebieter хозя́ин. der Herr des Hauses хозя́ин (до́ма). wer ist dort Herr im Hause? кто там распоряжа́ется ? / кто там хозя́ин до́ма <в до́ме>? der junge Herr сын хозя́ина до́ма. hist молодо́й ба́рин. mein Herr und Meister мой хозя́ин. jdm. ein guter [gnädiger] Herr sein быть для кого́-н. хоро́шим [ми́лостивым] господи́ном. Herr über etw. sein besitzen, gebieten распоряжа́ться распоряди́ться чем-н. | Herr der Lage < über die Lage> sein быть хозя́ином положе́ния. Herr seiner Sinne < über sich selbst> sein владе́ть собо́й. seiner Verwirrung Herr werden подавля́ть /-дави́ть (в себе́) смуще́ние. Herr über seine Gefühle [Leidenschaften] sein владе́ть свои́ми чу́вствами [ус] [страстя́ми]. die Mutter wurde nicht mehr Herr über das Kind мать уже́ не могла́ совлада́ть с ребёнком. einer Sache Herr werden завладева́ть /-владе́ть <овладева́ть/-владе́ть> чем-н. man konnte des Fiebers nicht mehr Herr werden не удало́сь сни́зить температу́ру. man konnte des Feuers Herr werden удало́сь потуши́ть пожа́р <совлада́ть с огнём>. jd. ist sein eigener Herr кто-н. сам себе́ господи́н. über seine Zeit Herr sein распоряжа́ться свои́м вре́менем. sich als Herr aufspielen разы́грывать <ко́рчить> из себя́ (ва́жного) ба́рина, держа́ть себя́ ба́рином. sich zum Herren machen захва́тывать /-хвати́ть власть, станови́ться стать хозя́ином <во главе́>
    5) Gott госпо́дь. Gott, der Herr госпо́дь. Herr Jesus! Ausruf бо́же мой ! Herr, hilf uns! го́споди, поми́луй ! Herr, du meine Güte! бо́же мой !, го́споди ! der Herr der Heerscharen повели́тель небе́сных сил. das Haus des Herrn храм (бо́жий). der Tag des Herrn Sonntag воскресе́нье, день госпо́день, госпо́дница. im Herrn entschlafen почи́ть pf в бо́зе. dem Herrn sei's geklagt! (да) ви́дит бог ! Herr sein über Leben und Tod распоряжа́ться жи́знью и сме́ртью. ein großer Jäger [Angler/Gärtner] vor dem Herrn sein быть больши́м охо́тником [рыболо́вом садово́дом]. aus aller Herren Länder отовсю́ду, со всего́ све́та. niemand kann zwei < zween> Herren dienen никто́ не мо́жет служи́ть двум хозя́евам <господа́м>. wie der Herr, so's Gescherr како́в поп, тако́в (и) прихо́д / како́в господи́н, тако́в и слуга́. die Herren der Schöpfung вене́ц творе́ния. meine Herren! Ausruf des Staunens ну и ну ! bitte, der nächste Herr! сле́дующий, пожа́луйста ! ein geistlicher Herr свяще́нник. mein Herr und Gebieter Ehemann мой повели́тель. mein alter Herr Vater мой оте́ц <ба́тюшка>. ein hoher Herr iron ва́жная пти́ца. sie hat einen festen Herrn у неё постоя́нный покло́нник. das Auge des Herrn macht die Kühe fett от хозя́йского гла́за и конь добре́ет

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Herr

  • 71 Vertumnus [1]

    1. Vertumnus (Vortumnus), ī, m. (gleichs. Vertomenos, als Partiz. von verto, der sich Verwandelnde, s. Prisc. part. XII vers. Aen. 3, 81. p. 477, 30 K.), der Wandelgott, der Gott alles Wandels u. Wechsels, urspr. der Gott der sich verwandelnden Natur der Jahreszeiten, dann auch Vorsteher des Verkehrs bei Kauf u. Verkauf, dessen am Ende des vicus Tuscus stehende Bildsäule auf das Forum schaute, Varro LL. 5, 46 u. 74. Prop. 4, 2, 10 u. (als Kunstreiter) 4, 2, 35: signum Vertumni, Cic. II. Verr. 1, 154. – In der Nähe seines Standbildes hatten am Forum die Buchhändler feil, Hor. ep. 1, 20, 1 (s. dazu Obbarius, auch über Vert. übh. u. seine Statue), und die Händler mit Gartenfrüchten u. dgl., Colum. poët. 10, 308. – Vertumnis, quotquot sunt, natus iniquis, v. einem sehr veränderlichen, unbeständigen Menschen, Hor. sat. 2, 7, 14 (der Plur. vom Dichter fingiert, um die verschiedenen Arten der Veränderlichkeit, die dem Unbeständigen zu seiner Plage bei der Geburt verliehen worden, zu bezeichnen). – Dav. vortumnius, iī, m., als metr. t.t. = molossus, Diom. 479, 4.

    lateinisch-deutsches > Vertumnus [1]

  • 72 Vertumnus

    1. Vertumnus (Vortumnus), ī, m. (gleichs. Vertomenos, als Partiz. von verto, der sich Verwandelnde, s. Prisc. part. XII vers. Aen. 3, 81. p. 477, 30 K.), der Wandelgott, der Gott alles Wandels u. Wechsels, urspr. der Gott der sich verwandelnden Natur der Jahreszeiten, dann auch Vorsteher des Verkehrs bei Kauf u. Verkauf, dessen am Ende des vicus Tuscus stehende Bildsäule auf das Forum schaute, Varro LL. 5, 46 u. 74. Prop. 4, 2, 10 u. (als Kunstreiter) 4, 2, 35: signum Vertumni, Cic. II. Verr. 1, 154. – In der Nähe seines Standbildes hatten am Forum die Buchhändler feil, Hor. ep. 1, 20, 1 (s. dazu Obbarius, auch über Vert. übh. u. seine Statue), und die Händler mit Gartenfrüchten u. dgl., Colum. poët. 10, 308. – Vertumnis, quotquot sunt, natus iniquis, v. einem sehr veränderlichen, unbeständigen Menschen, Hor. sat. 2, 7, 14 (der Plur. vom Dichter fingiert, um die verschiedenen Arten der Veränderlichkeit, die dem Unbeständigen zu seiner Plage bei der Geburt verliehen worden, zu bezeichnen). – Dav. vortumnius, iī, m., als metr. t.t. = molossus, Diom. 479, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Vertumnus

  • 73 Mars

    Mārs, Mārtis, m. (Mavors u. Mavortius, w. s.; archaist. Dat. Martei, Corp. inscr. Lat. 1, 531, Marte, Corp. inscr. Lat. 1, 62), I) Mars, A) eig., einer der dii consentes, die die Elemente beherrschen u. die Jahreszeiten herbeiführen, weshalb das alte röm. Jahr nach der Einteilung des Romulus, des Sohnes des Mars, mit dem Monate des Mars (dem Martius = März) beginnt, s. Ov. fast. 3, 73 sqq. – dann bes. Gott der kriegerischen Kraft u. des Kriegsgetümmels, dah. ferus, Ov. fast. 4, 25. – Als Vater des Romulus wird er als Stammvater des röm. Volkes betrachtet, s. Cic. Phil. 4, 5. – Zu seinem Dienste waren die Salier bestimmt, Liv. 1, 20, 4. – Geopfert wurden ihm Pferde, Paul. ex Fest. 81, 16, u. Stiere, Ov. her. 6, 10. Macr. sat. 3, 10. § 4. – Beinamen sind M. Silvanus, M. pater, als Gott der Herden u. Feldgott, Cato r. r. 83 u. 141: als Kriegsgott M. Gradivus, der im Kampf Voranschreitende, Liv. 1, 20, 4 (so auch pater od. rex Gradivus, Verg. Aen. 3, 35; 10, 542): M. Ultor, Suet. Aug. 21, 2. – B) meton.: 1) = Kriegsgetümmel, Kampf, Schlacht, a) eig.: Hectoreus, mit Hektor, Ov.: parentalis, Kampfspiel zu Ehren des toten Erzeugers, Ov.: apertus, offene Feldschlacht, Ov.: Actiacus, Schlacht bei Aktium, Plin.: quos amisimus cives, eos Martis vis perculit, non ira victoriae, Cic. Marc. 17: invadunt Martem, beginnen das Gefecht, den Kampf, Verg.: Martem accendere cantu, zum Gefecht entflammen, Verg.: suo Marte cadunt, sie fallen durch ihren eigenen Kampf, d.i. im K. miteinander, Ov.: ebenso femineo Marte cadere, im K. mit einem Weibe, Ov.: alieno Marte, durch Kampf mit einem fremden Volke, Curt. – dah. sprichw., suo (nostro, vestro) Marte, auf eigene Faust, auf eigene Hand u. Gefahr, selbständig, Cic. (s. Heine Cic. de off. 3, 34). – insbes., die Kampfart, equitem suo alienoque Marte pugnare, auf die ihm eigene u. auf fremde Art (als Fußgänger), Liv. 3, 62, 9. – b) übtr., v. gerichtl. Kampf (Streit), forensis, Ov. – 2) das Kriegsglück, der Ausgang der Schlacht, anceps, Liv.: aequo Marte, Liv.: proelium pari Marte initur, Hirt. b. G.: pari Marte pugnabant, Curt.: M. belli communis, Cic. u. Liv. (vgl. Halm Cic. Sest. 12. Weißenb. Liv. 5, 12, 1). – 3) die Kriegswut, terribili Marte ululare, Plin. 26, 18. – 4) der kriegerische Geist oder Mut, die Tapferkeit, si patrii quid Martis habes, Verg.: cedent Marti Dorica castra meo, Ov.: nec sunt mihi Marte secundi, Ov. – II) übtr., Mars, ein Planet, stella Martis, Cic. de nat. deor. 2, 53. Plin. 2, 60: sidus Martis, Plin. 2, 34. – Dav. abgeleitet: Mārtiālis u. Mārtius u. Mārtiaticus u. Mārtulus, w. s.

    lateinisch-deutsches > Mars

  • 74 Mars

    Mārs, Mārtis, m. (Mavors u. Mavortius, w. s.; archaist. Dat. Martei, Corp. inscr. Lat. 1, 531, Marte, Corp. inscr. Lat. 1, 62), I) Mars, A) eig., einer der dii consentes, die die Elemente beherrschen u. die Jahreszeiten herbeiführen, weshalb das alte röm. Jahr nach der Einteilung des Romulus, des Sohnes des Mars, mit dem Monate des Mars (dem Martius = März) beginnt, s. Ov. fast. 3, 73 sqq. – dann bes. Gott der kriegerischen Kraft u. des Kriegsgetümmels, dah. ferus, Ov. fast. 4, 25. – Als Vater des Romulus wird er als Stammvater des röm. Volkes betrachtet, s. Cic. Phil. 4, 5. – Zu seinem Dienste waren die Salier bestimmt, Liv. 1, 20, 4. – Geopfert wurden ihm Pferde, Paul. ex Fest. 81, 16, u. Stiere, Ov. her. 6, 10. Macr. sat. 3, 10. § 4. – Beinamen sind M. Silvanus, M. pater, als Gott der Herden u. Feldgott, Cato r. r. 83 u. 141: als Kriegsgott M. Gradivus, der im Kampf Voranschreitende, Liv. 1, 20, 4 (so auch pater od. rex Gradivus, Verg. Aen. 3, 35; 10, 542): M. Ultor, Suet. Aug. 21, 2. – B) meton.: 1) = Kriegsgetümmel, Kampf, Schlacht, a) eig.: Hectoreus, mit Hektor, Ov.: parentalis, Kampfspiel zu Ehren des toten Erzeugers, Ov.: apertus, offene Feldschlacht, Ov.: Actiacus, Schlacht bei Aktium, Plin.: quos amisimus cives, eos Martis vis perculit, non ira victoriae, Cic. Marc. 17: invadunt Martem,
    ————
    beginnen das Gefecht, den Kampf, Verg.: Martem accendere cantu, zum Gefecht entflammen, Verg.: suo Marte cadunt, sie fallen durch ihren eigenen Kampf, d.i. im K. miteinander, Ov.: ebenso femineo Marte cadere, im K. mit einem Weibe, Ov.: alieno Marte, durch Kampf mit einem fremden Volke, Curt. – dah. sprichw., suo (nostro, vestro) Marte, auf eigene Faust, auf eigene Hand u. Gefahr, selbständig, Cic. (s. Heine Cic. de off. 3, 34). – insbes., die Kampfart, equitem suo alienoque Marte pugnare, auf die ihm eigene u. auf fremde Art (als Fußgänger), Liv. 3, 62, 9. – b) übtr., v. gerichtl. Kampf (Streit), forensis, Ov. – 2) das Kriegsglück, der Ausgang der Schlacht, anceps, Liv.: aequo Marte, Liv.: proelium pari Marte initur, Hirt. b. G.: pari Marte pugnabant, Curt.: M. belli communis, Cic. u. Liv. (vgl. Halm Cic. Sest. 12. Weißenb. Liv. 5, 12, 1). – 3) die Kriegswut, terribili Marte ululare, Plin. 26, 18. – 4) der kriegerische Geist oder Mut, die Tapferkeit, si patrii quid Martis habes, Verg.: cedent Marti Dorica castra meo, Ov.: nec sunt mihi Marte secundi, Ov. – II) übtr., Mars, ein Planet, stella Martis, Cic. de nat. deor. 2, 53. Plin. 2, 60: sidus Martis, Plin. 2, 34. – Dav. abgeleitet: Mārtiālis u. Mārtius u. Mārtiaticus u. Mārtulus, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Mars

  • 75 Ἄτλᾱς

    Ἄτλᾱς, αντος, ὁ, als nom. pr. ein Gott, der die Säulen des Himmels in seiner Obhut hat, Od. 1, 52, vgl. Scholl.; nach Späteren, welche die Stelle der Od. mißverstanden, trägt oder hält er die Säulen; – auch der mit diesem Gott identificirte Berg Atlas in Westafrika; übertr., jeder Träger; bes. in der Baukunst, männliche, Gebälk tragende Bildsäulen, Poll.; Vitruv. 6, 9; am Schiff, Ath. V, 208 a.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > Ἄτλᾱς

  • 76 Herr

    hɛr
    m
    2) ( Gebieter) maître m

    einer Sache Herr werden — se rendre maître de qc, maîtriser qc

    Herr
    Hẹrr [hεr] <-n, -en>
    1 (in Verbindung mit einem Eigennamen oder Titel) monsieur Maskulin; Beispiel: Herr Braun monsieur Braun; Beispiel: Herr Kollege cher collègue
    2 (förmlicher Sprachgebrauch: als Anrede ohne Namen) Beispiel: mein Herr/meine Herren Monsieur/Messieurs; Beispiel: [aber] meine Herren! Messieurs!; Beispiel: Ihr Herr Vater/Onkel monsieur votre père/oncle; Beispiel: sehr geehrte Herren,...; (briefliche Anrede) Messieurs,...
    4 (Mann) homme Maskulin; Beispiel: "Herren"; (Aufschrift auf Toilettentüren) "hommes"
    5 (Herrscher, Dienst) seigneur Maskulin; (Gebieter, Hundehalter) maître Maskulin
    6 (rel: Gott); Beispiel: Gott der Herr le Seigneur
    Wendungen: die Herren der Schöpfung (scherzhaft) ces messieurs du sexe fort; nicht mehr Herr seiner Sinne sein ne plus se maîtriser

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Herr

  • 77 Lord

    1. lord [lɔ:d, Am lɔ:rd] n
    1) ( nobleman) Lord m
    2) ( ruler)
    \Lord of the manor Gutsherr m; ( pej) Herr m im Haus;
    to act like the \Lord of the manor sich akk als Herr im Haus aufspielen
    3) (fam: powerful man) Herr m;
    drug \Lord Drogenbaron m;
    my \Lord and master (hum, iron) mein Herr und Meister ( hum iron)
    2. Lord [lɔ:d, Am lɔ:rd] n
    1) ( Brit) ( title)
    \Lord Longford Lord Longford;
    my \Lord Mylord, Euer Lordschaft
    2) ( Brit) pol
    the \Lords + sing/ pl vb das Oberhaus
    3) no pl rel Herr m;
    the \Lord be with you der Herr sei mit euch;
    praise the \Lord! lobet den Herrn!;
    \Lord, hear our prayer Herr, erhöre unsere Gebete;
    the \Lord God [Gott] der Herr;
    in the year of our \Lord im Jahre des Herrn;
    \Lord knows ( fam) weiß der Himmel ( fam) interj
    good [or oh] \Lord! [ach,] du lieber Himmel!;
    \Lord, it's hot in here! ach, du großer Gott, ist das heiß hier drinnen! vt
    to \Lord it over sb jdn herumkommandieren

    English-German students dictionary > Lord

  • 78 lord

    1. lord [lɔ:d, Am lɔ:rd] n
    1) ( nobleman) Lord m
    2) ( ruler)
    \lord of the manor Gutsherr m; ( pej) Herr m im Haus;
    to act like the \lord of the manor sich akk als Herr im Haus aufspielen
    3) (fam: powerful man) Herr m;
    drug \lord Drogenbaron m;
    my \lord and master (hum, iron) mein Herr und Meister ( hum iron)
    2. Lord [lɔ:d, Am lɔ:rd] n
    1) ( Brit) ( title)
    \lord Longford Lord Longford;
    my \lord Mylord, Euer Lordschaft
    2) ( Brit) pol
    the \lords + sing/ pl vb das Oberhaus
    3) no pl rel Herr m;
    the \lord be with you der Herr sei mit euch;
    praise the \lord! lobet den Herrn!;
    \lord, hear our prayer Herr, erhöre unsere Gebete;
    the \lord God [Gott] der Herr;
    in the year of our \lord im Jahre des Herrn;
    \lord knows ( fam) weiß der Himmel ( fam) interj
    good [or oh] \lord! [ach,] du lieber Himmel!;
    \lord, it's hot in here! ach, du großer Gott, ist das heiß hier drinnen! vt
    to \lord it over sb jdn herumkommandieren

    English-German students dictionary > lord

  • 79 Ἄτλᾱς

    Ἄτλᾱς, ein Gott, der die Säulen des Himmels in seiner Obhut hat; er trägt od. hält die Säulen; auch der mit diesem Gott identifizierte Berg Atlas in Westafrika; übertr., jeder Träger; bes. in der Baukunst, männliche, Gebälk tragende Bildsäulen; am Schiff

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > Ἄτλᾱς

  • 80 господь

    м
    Gott m; Herr m
    ••
    господь Бог — Gott, der Herr; Herrgott m
    слава тебе господи! — Gott sei dank!

    БНРС > господь

См. также в других словарях:

  • Gott, der — Der Gott, des es, plur. die Götter. 1. Ein jedes Wesen höherer Art, welches nach dem Lehrbegriffe der heidnischen Religionen den Grund von den Veränderungen in der Welt und in den menschlichen Dingen enthalten soll. Gute Götter, böse Götter. Die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der Gott der kleinen Dinge — Originaltitel: The God of Small Things Autorin: Arundhati Roy Übersetzung: Anette Grube Ort: München, Blessing (1999) …   Deutsch Wikipedia

  • Der Gott, der Eisen wachsen liess — Der Gott, der Eisen wachsen ließ est un poème patriotique du poète allemand Ernst Moritz Arndt. Il était écrit juste avant les guerres de 1813 à 1815, pendant lesquelles l’Allemagne se libérait du règne de Napoléon Bonaparte. Le poème reflète la… …   Wikipédia en Français

  • Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Knechte —   In seinem 1813 erschienenen »Vaterlandslied« bringt Ernst Moritz Arndt (1769 1860) die herrschende Stimmung im Volk gegenüber der napoleonischen Fremdherrschaft in Deutschland zum Ausdruck. Die erste Strophe beginnt: »Der Gott, der Eisen… …   Universal-Lexikon

  • Gott der Hoffnung erfülle euch — est une cantate de Georg Philipp Telemann composée à Eisenach en 1717 pour la première Pentecôte. Faussement attribuée à Johann Sebastian Bach elle a donc été inscrite de façon erronée au BWV 218. Le texte est de Erdmann Neumeister. La pièce est… …   Wikipédia en Français

  • Gott der Herr hat sie gezählet —   Dieser Vers stammt aus dem Kinderlied »Weißt du, wie viel Sterne (häufig: Sternlein) stehen«, das der Superintendent und Dichter Wilhelm Hey (1789 1854) im Anhang seiner Fabelsammlungen veröffentlicht hat. Mit diesen Worten bringt man… …   Universal-Lexikon

  • Gott der Herr ist Sonn und Schild — Cantate BWV 79 Gott der Herr ist Sonn und Schild Titre français Dieu, le Seigneur, est soleil et bouclier Création 1725 Auteur(s) du texte 1 , Psaume 84; 3 : Martin Rinkart; 6 : Ludwig Helmbold …   Wikipédia en Français

  • Der Gott der Elder — anders ist ein Zyklus von vier Fantasy Romanen des deutschen Autorenpaares Wolfgang und Heike Hohlbein, die zwischen Juni und Oktober 2004 erschienen sind. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 1.1 Die tote Stadt 1.2 Im dunklen Land 1.3 Der Thron …   Deutsch Wikipedia

  • Gott der Unterwelt — Viele Kulturen haben einen Totengott oder einen Gott der Unterwelt in ihre Mythologie, ihre Religion bzw. ihren Pantheon aufgenommen. Die Natur des Totengottes hängt stark von der Jenseitsvorstellung der jeweiligen Kultur ab, und seine Rollen… …   Deutsch Wikipedia

  • Deus Formicarum. Der Gott der Ameisen — Deus Formicarum. Der Gott der Ameisen, 2008 Deus Formicarum. Der Gott der Ameisen ist ein zugleich tragikomischer wie hochrangig philosophischer Roman von Heinz Kröpfl, der ohne Effekthascherei auskommt und in seinem Nachhall geradezu… …   Deutsch Wikipedia

  • Wo Gott der Herr nicht bei uns hält — Cantate BWV 178 Wo Gott der Herr nicht bei uns hält Titre français Là, où Dieu ne se tient pas près de nous Liturgie Trinité Création 1724 Auteur(s) du texte 1, 4, 7 : Justus Jonas …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»