Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

glotzaugen

  • 1 шар

    m (29; 2, 3, 4 ­а; pl. e.) Kugel f; Ball; Ballon; P Glotzaugen n/pl.; как шар kugelrund; хоть шаром покати F wie leergefegt; залить шары P sich vollaufen lassen
    * * *
    шар m (2, 3, 4 -а́; pl. e.) Kugel f; Ball; Ballon; pop Glotzaugen n/pl.;
    как шар kugelrund;
    хоть шаро́м покати́ fam wie leer gefegt;
    зали́ть шары́ pop sich voll laufen lassen
    * * *
    <ша́ра>
    м Kugel f, Ball m, Ballon m
    билья́рдный шар Billardkugel f
    возду́шный шар Luftballon m
    земно́й шар Erdkugel f
    * * *
    n
    geol. boule

    Универсальный русско-немецкий словарь > шар

  • 2 бельмо

    n (37; pl. st.) Med. weißer Star m; pl. P Glotzaugen; как бельмо на глазу F ein Dorn im Auge
    * * *
    бельмо́ n (pl. st.) MED weißer Star m; pl. pop Glotzaugen;
    как бельмо́ на глазу́ fam ein Dorn im Auge
    * * *
    <-а́>
    ср МЕД Leukom m
    быть для кого́-л. бельмо́м на глазу́ перен jdm ein Dorn im Auge sein
    * * *
    n
    1) gener. Hornhautfleck
    2) med. Hornhauttrübung, Leukom, grauer Star

    Универсальный русско-немецкий словарь > бельмо

  • 3 тупо уставиться

    adv
    1) gener. (на кого-л., на что-л.) Glotzaugen machen, Glotzaugen mächen (на кого-л., на что-л.)
    2) avunc. anstieren (на кого-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > тупо уставиться

  • 4 навыкате

    навы/ кат (навы/ кате): глаза/ m/pl. навы/ кат(е) Glotzaugen n/pl.
    * * *
    навы́кате
    нрч hervorquellend, Glotz-
    глаза́ навы́кате Glotzaugen pl

    Универсальный русско-немецкий словарь > навыкате

  • 5 Glotzauge

    Glotzauge <-s, -n> nt
    meist Pl ( fam) wyłupiaste oko nt
    \Glotzaugen machen wybałuszać [ perf wybałuszyć] oczy [o gały] [o ślepia], wywalać [ perf wywalić] gały ( pot) ( hum)
    mit \Glotzaugen auf etw ( akk starren fam) gapić się na coś z wybałuszonymi oczami

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Glotzauge

  • 6 durus

    dūrus, a, um (vgl. altind. dāruṇá-ḥ, hart, rauh, streng), Adi. m. Compar. u. Superl., hart (Ggstz. mollis, weich), I) eig.: A) hart für das Gefühl, a) adi.: corium attactu non asperum ac durum, Varro: ferrum, Hor.: cautes, Verg.: via, Ov.: lapis, Plin.: alvus, harter Leib, Cels.: ovum, hartes, hart gesottenes, Cels.: gallina, noch nicht weich gekochte, Cels.: aqua, hartes (viele mineralische Teile enthaltendes), Cels.: muria, mit Salz übersättigte, Col.: oculi, harte (Ggstz. umidi), Plin., od. starre, stier vor sich hinblickende Glotzaugen, Plaut. – durum (adverbiell) cacare, Mart. 3, 89, 2. – b) subst., dūrum, ī, n., das verhärtete Holz der Weinrebe, Col. 3, 2, 6 u.a. – B) von Geschmack hart, derb, vinum, Cato u. (Ggstz. suave vinum) Pallad.: sapor Bacchi, Verg.: acetum, Ser. Samm. – C) für das Gehör hart, derb, schwerfällig, in der Rhetor., vocis genus (Ggstz. flexibile vocis genus, das Geschmeidige), Cic.: u. so vox, Quint. (neben rigida vox, der steifen). – dah. der Aussprache nach, consonans (wie l, n, r), Quint.: syllabae, Quint. – u. der Bildung, Zusammensetzung nach, verbum, Cic.: verba (beatitas, beatitudo), Cic.: oratio, compositio, Cic. – D) für das Auge hart, v. Werken der Kunst, als t.t. der Bildhauerei u. Malerei, hart = ungefällig, steif in der Behandlung (Ggstz. mollis, weich), Calamidis signa dura, sed tamen molliora quam Canachi, Cic.: duriora Callon atque Hegesias, iam minus rigida Calamis, molliora adhuc supra dictis Myron fecit, Quint. – u. prägn. v. Künstler selbst, voll Härte, steif, pictor durus in coloribus, Plin. – E) für das innere Gefühl hart, steif, in der Poesie poëta durissimus, Cic.: u. so mit Infin., durus componere versus, hart im Versbau, Hor.

    II) übtr.: 1) körperlich abgehärtet, stark, kräftig, um große Anstrengungen zu ertragen, ausdauernd (s. Thiel Verg. Aen. 3, 94. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 91), von Menschen u. Tieren, Verg., Hor. u.a.: Scipiadae duri bello, Verg.: durus aliquis et agrestis, Plin. ep.: durum a stirpe genus, Verg.: Atlas d., Verg.: durissimus bos (Ggstz. mollissimus), Varro: ilia messorum, Hor.: mit Genet., durior oris equus, Ov. amor. 2, 9, 30. – 2) in Sprache, Gebärden u. im Benehmen, a) plumb, derb, schroff, roh, ungebildet, horridiores, asperiores, duriores et oratione et moribus, Cic.: et moribus et ipso dicendi genere durior, Cic.: ut vitā sic oratione durus, incultus, horridus, Cic.: doctrina (Schule, System) paulo asperior et durior, Cic. – dah. ne quid durum et rusticum sit, plumpes (linkisches) u. bäuerisches (tölpelhaftes) Wesen, -Benehmen, Cic.: duri tibi videor ingenii, ich erscheine dir sehr linkisch (ungeschickt), Sen. – vom epischen Dichter und der heroischen, epischen Poesie, derb, rauh (Ggstz. mollis), poëta, Prop.: cothurnus, Ov.: versus, Prop. (vgl. Burmann Prop. 2, 1, 41). – b) harthäutig, unverschämt, dreist, os, Ter. u. Ov.: populi frons durior huius, Iuven.: durae buccae fuit, Petron.: u. caput d., Petron. – 3) von der Unempfindlichkeit gegen seinere Genüsse, a) im guten Sinne, streng gegen sich u. seinen Körper, hart gewöhnt, an Entsagung gewöhnt, auf Genüsse und Erholung verzichtend, dah. auch streng in dieser Hinsicht gegen andere (s. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 91. Beier Cic. or. in Clod. et Cur. 4, 1), homo durus ac priscus, Cic.: triste supercilium durique severa Catonis frons, Mart.: durus nimis attentusque esse videris mihi, Hor.: aula omnis Spartanis gymnasiis durior, Pacat. pan. 13, 4. – b) im üblen Sinne, unempfänglich = ohne Sinn od. Geschmack für etwas, C. Marius, qui durior ad haec studia videbatur, für diese St. keine rechte Empfänglichkeit zu haben schien, Cic. Arch. 19. – 4) von der Stumpfheit für tiefere u. zartere Gefühle und Gemütsregungen, hart, rauh, unempfindlich, gefühllos, unfreundlich, hartherzig, streng, unbeugsam von Charakter (Ggstz. mollis, placabilis), satis pater durus fui, Ter.: Varius est habitus iudex durior, Cic.: animo agresti et duro esse, Cic.: durum agrestemque se praebere, Cic.: duriorem se praebere alcis miserae et afflictae fortunae, Anton. in Cic. ep.: genus, Verg.: ingenium, Hor.: mentes, Val. Flacc.: vultus, supercilia, Ov. (s. Ruhnken Ov. her. 16, 12): durius ferro pectus, Ov. – dah. durum est, es ist hart, unfreundlich, mit folg. Infin., admittere, Ov.: negare, Plin. ep. – Compar. neutr. pl. subst., duriora, rauhere Empfindungen (Ggstz. mitiora), Cic. orat. § 131. – 5) vom harten, drückenden Zustande einer Sache, u. zwar: a) v. der Jahreszeit u.v. Wetter, rauh, unfreundlich, streng, durius tempus, durissimum anni tempus, Caes.: tempestates, Caes. – b) v. Boden, rauh und streng zu bearbeiten, haec omnis dura cultu et aspera plaga est, Liv.: u. so glebae, Verg. – c) v. Arbeiten usw., hart, drückend, lästig, beschwerlich, mühsam, labor, Lucr. u. Verg.: subvectio, Caes.: provincia, Ter.: munera belli, venatus, Ov.: ferri in duras vias, Ov.: u. so iter, Lucan. (vgl. Burmann Lucan. 9, 39). – d) von Zuständen usw. aller Art, hart, drückend, schwer, peinlich, mißlich, ungünstig, gefährlich, servitus, Plaut. u. Cic.: vita, Ter.: pauperies, Hor.: res (Plur.), hartes Geschick, Unglück, Ov.: valetudo, Hor.: morbus, Plaut.: frigus, Plaut. u. Lucr.: condicio durior, Cic.: fortunā duriore conflictari, Cic.: ne Dolabella possit durius vobis efficere negotium, erschweren, Cic. – v. Zeitumständen, tempora, harte, schwere u. bedrängte Zeiten, Cic. u.a.: initium adulescentiae, Nep. – v. Seelenzuständen, curae, dolores, Verg. – v. Gesetzen, hart, drückend, lex, Plaut. – v. Ausdrücken, hart, das Gefühl beleidigend, nomen durum (Ggstz. nomen molle), Cic.: fortasse posset durum videri dicere ›quaere quod agas‹, molle et humanum est, ›habes quod agas‹, Plin. ep. – dah. durum est, durum id est u. vgl., es ist od. das ist hart, Ter., Quint. u.a. – durum est m. folg. Infin., contendere cum victore, dem Sieger sich zu widersetzen, ist ein gefährliches (mißliches) Stück Arbeit, Hor. sat. 1, 9, 42. – si quid erat durius, wenn es hart herging = wenn sie ins Gedränge (in Gefahr) kamen, Caes.: si nihil sit durius, wenn es weiter keine Schwierigkeiten gäbe, Caes. – subst., dūra, ōrum, n., α) harte Behandlung, multa dura timere, Prop. – β) harte-, bedrängte Lage, herbe Pein, Mühsal, Elend und Not u. dgl., Hor. u.a. Dichter.

    lateinisch-deutsches > durus

  • 7 σκώψ

    σκώψ, σκωπός, ὁ, 1) eine Eulenart, vielleicht der Kauz, Od. 5, 66 u. Sp., wie En. ad. 468 (IX, 380); nach Einigen von σκώπτω, wegen der spaßhaften Gestalt, nach Anderen von σκέπτομαι, wegen der großen Glotzaugen. – 2) ein lustiger Tanz, bei dem man die Gebehrden der Eule nachmacht; Poll. 4, 14; Ael. H. A. 15, 28; – bei Ath. XIV, 629 e neben σκώπευμα, wo er erkl. ἦν δὲ ὁ σκὼψ τῶν ἀποσκοπούντων τὸ σχῆμα, ἄκραν τὴν χεῖρα ὑπὲρ τοῠ μετώπου κεκυρτωκότων.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σκώψ

  • 8 вытаращить глаза

    v
    1) gener. Glotzaugen machen (от удивления), Stielaugen mächen, die Augen aufsperren, die Äugen aufreißen (от удивления)
    2) colloq. Kulleraugen machen, die Augen aufreißen, (от удивления) große Augen machen

    Универсальный русско-немецкий словарь > вытаращить глаза

  • 9 глаза

    n
    1) geol. (Ins.)(боковые сложные) Augen
    2) med. Glotzaugen
    3) hunt. (pl) Licht (äè÷è)
    4) avunc. Glotzer

    Универсальный русско-немецкий словарь > глаза

  • 10 навыкат

    adv
    gener. (е) Glotzaugen

    Универсальный русско-немецкий словарь > навыкат

  • 11 bulging

    adjective
    prall gefüllt [Einkaufstasche usw.]; voll gestopft [Hosentasche, Kiste]; rund [Bauch]
    * * *
    bulg·ing
    [ˈbʌlʤɪŋ]
    adj attr
    1. (full) container zum Bersten voll; stomach, wallet prall gefüllt
    2. (protruding) eyes hervorquellend
    * * *
    ['bʌldZɪŋ]
    adj
    stomach prall, vorstehend; pockets, suitcase prall gefüllt, gestopft voll (inf)
    * * *
    bulging adj (adv bulgingly) vollgestopft, prall gefüllt
    * * *
    adjective
    prall gefüllt [Einkaufstasche usw.]; voll gestopft [Hosentasche, Kiste]; rund [Bauch]
    * * *
    adj.
    bauschend adj.

    English-german dictionary > bulging

  • 12 goggle

    1. noun in pl.

    [a pair of] goggles — eine Schutzbrille

    2. intransitive verb
    glotzen (ugs.)

    goggle at somebody/something — jemanden/etwas anglotzen (ugs.)

    * * *
    ['ɡoɡl]
    (to have wide, staring eyes (eg because of surprise): He goggled at the amount of money he received.) stieren
    * * *
    gog·gle
    [ˈgɒgl̩, AM ˈgɑ:gl̩]
    I. vi ( fam) person staunen, starren, glotzen fam; eyes weit aufgerissen sein
    to \goggle at sb/sth jdn/etw anstarren [o anglotzen] [o SCHWEIZ anstieren] fam
    II. n
    1. (wide-eyed stare) stierer Blick
    2. (close-fitting glasses)
    \goggles pl [Schutz]brille f
    a pair of \goggles eine [Schutz]brille
    safety \goggles Schutzbrille f
    ski/swim[ming] \goggles Ski-/Schwimmbrille f
    * * *
    ['gɒgl]
    vi
    (person) staunen, starren, glotzen (pej inf); (eyes) weit aufgerissen sein

    to goggle at sb/sth — jdn/etw anglotzen (pej inf) or anstarren, auf jdn/etw glotzen (pej inf) or starren

    * * *
    goggle [ˈɡɒɡl; US ˈɡɑɡəl]
    A v/i
    1. a) die Augen rollen
    b) starren, stieren, glotzen:
    goggle at sb jemanden anstarren oder anstieren oder anglotzen
    2. rollen (Augen)
    B v/t die Augen rollen, verdrehen
    C s
    1. Glotzen n, stierer Blick
    2. pl, auch pair of goggles Schutzbrille f
    3. VET Drehkrankheit f (der Schafe)
    D adj goggle eyes Glotzaugen
    * * *
    1. noun in pl.

    [a pair of] goggles — eine Schutzbrille

    2. intransitive verb
    glotzen (ugs.)

    goggle at somebody/something — jemanden/etwas anglotzen (ugs.)

    * * *
    v.
    Stielaugen machen ausdr.
    glotzen v.
    stieren v.

    English-german dictionary > goggle

  • 13 ojos saltados

    ojos saltados
    Glotzaugen

    Diccionario Español-Alemán > ojos saltados

  • 14 ojos saltones

    ojos saltones
    Glotzaugen
    ————————
    ojos saltones
    Glupschaugen

    Diccionario Español-Alemán > ojos saltones

  • 15 saltado

    sal'tađo
    adj
    saltado
    saltado , -a [sa8D7038CE!8D7038CE'taðo, -a]
    num1num (desprendido) herausgefallen
    num2num (saltón) hervorspringend; ojos saltados Glotzaugen neutro plural

    Diccionario Español-Alemán > saltado

  • 16 saltón

    ( femenino saltona) adjetivo
    [diente] hervorstehend
    saltón
    saltón , -ona [sa8D7038CE!8D7038CE'ton, -ona]
    num1num (saltarín) springend
    num2num (sobresaliente) hervorspringend; ojos saltones Glotzaugen neutro plural

    Diccionario Español-Alemán > saltón

  • 17 durus

    dūrus, a, um (vgl. altind. dāruṇá-ḥ, hart, rauh, streng), Adi. m. Compar. u. Superl., hart (Ggstz. mollis, weich), I) eig.: A) hart für das Gefühl, a) adi.: corium attactu non asperum ac durum, Varro: ferrum, Hor.: cautes, Verg.: via, Ov.: lapis, Plin.: alvus, harter Leib, Cels.: ovum, hartes, hart gesottenes, Cels.: gallina, noch nicht weich gekochte, Cels.: aqua, hartes (viele mineralische Teile enthaltendes), Cels.: muria, mit Salz übersättigte, Col.: oculi, harte (Ggstz. umidi), Plin., od. starre, stier vor sich hinblickende Glotzaugen, Plaut. – durum (adverbiell) cacare, Mart. 3, 89, 2. – b) subst., dūrum, ī, n., das verhärtete Holz der Weinrebe, Col. 3, 2, 6 u.a. – B) von Geschmack hart, derb, vinum, Cato u. (Ggstz. suave vinum) Pallad.: sapor Bacchi, Verg.: acetum, Ser. Samm. – C) für das Gehör hart, derb, schwerfällig, in der Rhetor., vocis genus (Ggstz. flexibile vocis genus, das Geschmeidige), Cic.: u. so vox, Quint. (neben rigida vox, der steifen). – dah. der Aussprache nach, consonans (wie l, n, r), Quint.: syllabae, Quint. – u. der Bildung, Zusammensetzung nach, verbum, Cic.: verba (beatitas, beatitudo), Cic.: oratio, compositio, Cic. – D) für das Auge hart, v. Werken der Kunst, als t.t. der Bildhauerei u. Malerei, hart = ungefällig, steif in der Behandlung (Ggstz. mollis, weich), Calamidis signa dura, sed
    ————
    tamen molliora quam Canachi, Cic.: duriora Callon atque Hegesias, iam minus rigida Calamis, molliora adhuc supra dictis Myron fecit, Quint. – u. prägn. v. Künstler selbst, voll Härte, steif, pictor durus in coloribus, Plin. – E) für das innere Gefühl hart, steif, in der Poesie poëta durissimus, Cic.: u. so mit Infin., durus componere versus, hart im Versbau, Hor.
    II) übtr.: 1) körperlich abgehärtet, stark, kräftig, um große Anstrengungen zu ertragen, ausdauernd (s. Thiel Verg. Aen. 3, 94. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 91), von Menschen u. Tieren, Verg., Hor. u.a.: Scipiadae duri bello, Verg.: durus aliquis et agrestis, Plin. ep.: durum a stirpe genus, Verg.: Atlas d., Verg.: durissimus bos (Ggstz. mollissimus), Varro: ilia messorum, Hor.: mit Genet., durior oris equus, Ov. amor. 2, 9, 30. – 2) in Sprache, Gebärden u. im Benehmen, a) plumb, derb, schroff, roh, ungebildet, horridiores, asperiores, duriores et oratione et moribus, Cic.: et moribus et ipso dicendi genere durior, Cic.: ut vitā sic oratione durus, incultus, horridus, Cic.: doctrina (Schule, System) paulo asperior et durior, Cic. – dah. ne quid durum et rusticum sit, plumpes (linkisches) u. bäuerisches (tölpelhaftes) Wesen, -Benehmen, Cic.: duri tibi videor ingenii, ich erscheine dir sehr linkisch (ungeschickt), Sen. – vom epischen Dichter und der heroischen, epischen Poesie, derb, rauh (Ggstz. mollis), poëta, Prop.: cothur-
    ————
    nus, Ov.: versus, Prop. (vgl. Burmann Prop. 2, 1, 41). – b) harthäutig, unverschämt, dreist, os, Ter. u. Ov.: populi frons durior huius, Iuven.: durae buccae fuit, Petron.: u. caput d., Petron. – 3) von der Unempfindlichkeit gegen seinere Genüsse, a) im guten Sinne, streng gegen sich u. seinen Körper, hart gewöhnt, an Entsagung gewöhnt, auf Genüsse und Erholung verzichtend, dah. auch streng in dieser Hinsicht gegen andere (s. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 91. Beier Cic. or. in Clod. et Cur. 4, 1), homo durus ac priscus, Cic.: triste supercilium durique severa Catonis frons, Mart.: durus nimis attentusque esse videris mihi, Hor.: aula omnis Spartanis gymnasiis durior, Pacat. pan. 13, 4. – b) im üblen Sinne, unempfänglich = ohne Sinn od. Geschmack für etwas, C. Marius, qui durior ad haec studia videbatur, für diese St. keine rechte Empfänglichkeit zu haben schien, Cic. Arch. 19. – 4) von der Stumpfheit für tiefere u. zartere Gefühle und Gemütsregungen, hart, rauh, unempfindlich, gefühllos, unfreundlich, hartherzig, streng, unbeugsam von Charakter (Ggstz. mollis, placabilis), satis pater durus fui, Ter.: Varius est habitus iudex durior, Cic.: animo agresti et duro esse, Cic.: durum agrestemque se praebere, Cic.: duriorem se praebere alcis miserae et afflictae fortunae, Anton. in Cic. ep.: genus, Verg.: ingenium, Hor.: mentes, Val. Flacc.: vultus, supercilia, Ov. (s. Ruhnken Ov.
    ————
    her. 16, 12): durius ferro pectus, Ov. – dah. durum est, es ist hart, unfreundlich, mit folg. Infin., admittere, Ov.: negare, Plin. ep. – Compar. neutr. pl. subst., duriora, rauhere Empfindungen (Ggstz. mitiora), Cic. orat. § 131. – 5) vom harten, drückenden Zustande einer Sache, u. zwar: a) v. der Jahreszeit u.v. Wetter, rauh, unfreundlich, streng, durius tempus, durissimum anni tempus, Caes.: tempestates, Caes. – b) v. Boden, rauh und streng zu bearbeiten, haec omnis dura cultu et aspera plaga est, Liv.: u. so glebae, Verg. – c) v. Arbeiten usw., hart, drückend, lästig, beschwerlich, mühsam, labor, Lucr. u. Verg.: subvectio, Caes.: provincia, Ter.: munera belli, venatus, Ov.: ferri in duras vias, Ov.: u. so iter, Lucan. (vgl. Burmann Lucan. 9, 39). – d) von Zuständen usw. aller Art, hart, drückend, schwer, peinlich, mißlich, ungünstig, gefährlich, servitus, Plaut. u. Cic.: vita, Ter.: pauperies, Hor.: res (Plur.), hartes Geschick, Unglück, Ov.: valetudo, Hor.: morbus, Plaut.: frigus, Plaut. u. Lucr.: condicio durior, Cic.: fortunā duriore conflictari, Cic.: ne Dolabella possit durius vobis efficere negotium, erschweren, Cic. – v. Zeitumständen, tempora, harte, schwere u. bedrängte Zeiten, Cic. u.a.: initium adulescentiae, Nep. – v. Seelenzuständen, curae, dolores, Verg. – v. Gesetzen, hart, drückend, lex, Plaut. – v. Ausdrücken, hart, das Gefühl beleidigend, nomen durum (Ggstz. nomen
    ————
    molle), Cic.: fortasse posset durum videri dicere ›quaere quod agas‹, molle et humanum est, ›habes quod agas‹, Plin. ep. – dah. durum est, durum id est u. vgl., es ist od. das ist hart, Ter., Quint. u.a. – durum est m. folg. Infin., contendere cum victore, dem Sieger sich zu widersetzen, ist ein gefährliches (mißliches) Stück Arbeit, Hor. sat. 1, 9, 42. – si quid erat durius, wenn es hart herging = wenn sie ins Gedränge (in Gefahr) kamen, Caes.: si nihil sit durius, wenn es weiter keine Schwierigkeiten gäbe, Caes. – subst., dūra, ōrum, n., α) harte Behandlung, multa dura timere, Prop. – β) harte-, bedrängte Lage, herbe Pein, Mühsal, Elend und Not u. dgl., Hor. u.a. Dichter.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > durus

  • 18 крупноплавниковые прыгуны

    Универсальный русско-немецкий словарь > крупноплавниковые прыгуны

  • 19 kalkık

    kalkık emporstehend, nach oben gerichtet; höher (als z.B. die eine Seite); abgeblättert; hochgeschlagen;
    kalkık burun Stupsnase f;
    kalkık gözler hervorquellende Augen n/pl; fam Glotzaugen n/pl

    Türkçe-Almanca sözlük > kalkık

  • 20 patlak

    patlak <- ğı> geplatzt, geborsten; Spalt m; Riss m; Detonation f; Knall m;
    patlak gözler hervorstechende Augen n/pl, fam Glotzaugen n/pl;
    patlak vermek platzen, knallen; fig herauskommen, ans Licht kommen; Krieg usw ausbrechen

    Türkçe-Almanca sözlük > patlak

См. также в других словарях:

  • Glotzaugen — Kulleraugen …   Universal-Lexikon

  • Glotzaugen — Glotzaugenpl hervortretendeAugen.⇨glotzen.Seitdem14.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • mit Glotzaugen — kulleräugig; mit Kulleraugen …   Universal-Lexikon

  • Kulleraugen — Glotzaugen * * * Kụl|ler|au|gen 〈Pl.; umg.; scherzh.〉 große, runde Augen mit etwas naivem Blick ● Kulleraugen machen erstaunt, naiv dreinschauen, große Augen machen * * * Kụl|ler|au|gen <Pl.> (ugs. scherzh.): große runde Augen: ein kleines …   Universal-Lexikon

  • Kelten: Im Lande der Druiden —   Die Kelten hätten wohl über die beiden Comic Helden Asterix und Obelix gelacht, sich in ihnen aber kaum wieder erkannt. Denn alles, was wir über die Kelten aufgrund schriftlicher und archäologischer Überlieferung wissen, widerspricht der… …   Universal-Lexikon

  • glotzäugig — glọtz|äu|gig <Adj.>: 1. Glotzaugen (1) machend. 2. unter Glotzaugen (2) leidend …   Universal-Lexikon

  • Graves' disease — Classification and external resources Photo showing the classic finding of proptosis and lid retraction in Graves disease ICD 10 …   Wikipedia

  • Basedow-Krankheit — Klassifikation nach ICD 10 E05.0 Hyperthyreose mit diffuser Struma Basedow Krankheit (Morbus Basedow) …   Deutsch Wikipedia

  • Basedowaugen — Klassifikation nach ICD 10 E05.0 Hyperthyreose mit diffuser Struma Basedow Krankheit (Morbus Basedow) …   Deutsch Wikipedia

  • Basedowsche Erkrankung — Klassifikation nach ICD 10 E05.0 Hyperthyreose mit diffuser Struma Basedow Krankheit (Morbus Basedow) …   Deutsch Wikipedia

  • Basedowsche Krankheit — Klassifikation nach ICD 10 E05.0 Hyperthyreose mit diffuser Struma Basedow Krankheit (Morbus Basedow) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»