Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

gleichsam

  • 1 gleichsam

    'glaɪçzam
    adv
    pour ainsi dire, quasiment, en quelque sorte
    gleichsam
    gl136e9342ei/136e9342chsam ['gle39291efai/e39291efçza:m]
    (gehobener Sprachgebrauch) pour ainsi dire; Beispiel: gleichsam als ob... tout comme si...

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > gleichsam

  • 2 gleichsam

    quasi, quasiment

    Lexique philosophique allemand-français > gleichsam

  • 3 YOHUALLAHUAN

    yohuallâhuân:
    \YOHUALLAHUAN titre divin, celui qui boit la nuit.
    Allem., Nachttrinker.
    Als 'yohuallâhuân' wurde während das Gladiatorenopfers der in der Tracht (Xipe) Totecs gekleidete Oberpriester bezeichnet (Sah2,50 = Garibay Sah I 44; Duran I 177).
    Dyckerhoff 1970,362.
    'yohuallâhuân' était l'un des noms du dieu Xipe-Totec. Garibay 1958,173 ssq.
    " ce Totêc îtôcâ yohuallâhuân ", un Totêc nommé Celui qui boit la nuit. Personnage, incarnation de Xipe Totec, qui poursuit ceux qui portent la peau des victimes sacrifiées ('xipemeh' ou 'tôtotêtin'). Sah2,50.
    " niman huâlquîza yohuallâhuân totêc îpan quiztihuîtz ", alors Celui qui boit la nuit, comme Notre seigneur s'en va, il s'en va rapidement - then the Youallauan came forth ; he came forth quickly as Totec. Sah2,51 (yiooallaoan).
    " ôyâuh in yohuallâhuân totêc îpan quîztihuîtz ", Celui qui boit la nuit s'est en allé, comme Notre Seigneur, il s'est en allé rapidement - the Youallauan went [forth] ; he came in the guise of Totec. Sah2,53.
    " îcalmecac in yohuallâhuân ", le collège de celui qui boit la nuit. Egalement nommé yopico calmecac. Sah2,188.
    " tiyohuallâhuâniz ", tu seras celui qui boit la nuit - du wirst Nachttrinker sein = die Lanzette wird so angerufen aie eine Menge Blut ahzapft. Ruiz de Alarçon 1892,207.
    " tlamacazqui ce ocêlôtl, tlâ xihuallauh, yequene tiyohuallâhuâniz "
    " niyahuallâhuântzin ", je suis celui qui boit la nuit - ich der Nachttrinker.
    Ruiz de Alarçon 1892,154. Hier dient der Ausdruck als Selbstbezeichnung des Beschwörenden, der in Schlaf Verzauberte wieder aufwecken will: der Beschwörende trinkt die Nacht, gleichsam, beseitigt also den Schlaf-Zustand. Hinz 1970,38-39.
    \YOHUALLAHUAN titre sacerdotal, prêtre qui arrache le cœur du sacrifié pendant la fête de tlâcaxipêhualiztli. Anne Marie Wohrer I 130.
    Cf. Codex Laud 1v. 'die Menschenopferung verleiht dem Priester die Kraft, die Verdunkelung von der Sonne zu nehmen und zu verschlingen'. Bierdermann Altmexikos Heilige Bücher 94.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > YOHUALLAHUAN

  • 4 als

    als
    konj
    1) ( gleichzeitig) quand, lorsque
    2) ( in der Eigenschaft) en tant que, comme, en qualité de
    3) ( Komparativ) que, de, de plus de
    als
    ạls [als]
    1 (zeitlich) quand; (zu der Zeit, da) alors que; Beispiel: damals, als... à l'époque où...; Beispiel: gerade, als... au moment précis où...
    2 (vergleichend) Beispiel: größer als... plus grand que...
    3 (gleichsam) Beispiel: es klang, als ob ein Glas zerbrach ça a fait un bruit comme si un verre se cassait; Beispiel: er sah aus, als ob er schliefe il avait l'air de dormir; Beispiel: es sieht aus, als würde es bald schneien on dirait qu'il va bientôt neiger
    4 (ausschließend) Beispiel: es ist zu spät, als dass il est trop tard pour que +Subjonctif
    5 (zur Bezeichnung einer Eigenschaft) Beispiel: als Lehrer en tant que professeur; Beispiel: schon als Kind hatte er... déjà enfant, il avait...; Beispiel: ich als dein Onkel... moi qui suis ton oncle, je...; Beispiel: noch als alte Frau... devenue une vieille femme,...; Beispiel: als Held gefeiert werden être fêté en héros; Beispiel: als Beweis comme preuve

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > als

  • 5 so

    zoː 1. adv
    1) ainsi, de cette manière, comme cela

    Da dem so ist... — Puisqu'il en est ainsi...

    So endet diese Geschichte. — Ainsi finit cette histoire.

    Mir ist so, als ob... — Je crois bien que.../J'ai l'impression que...

    so genannt — ainsi nommé, dénommé

    2) ( im Vergleich) aussi, autant
    2. konj
    so
    sb8b49fd9o/b8b49fd9 [zo:]
    1 mit Adjektiv, Adverb si; Beispiel: so groß wie ein Pferd aussi grand(e) qu'un cheval; Beispiel: es war so kalt, dass... il faisait tellement froid que...
    2 mit Verben Beispiel: so [sehr] lieben aimer tellement
    3 (auf diese Weise) comme ça
    4 (solch) Beispiel: so eine Gelegenheit une occasion comme celle-là
    5 (solchermaßen) Beispiel: so genannt soi-disant invariable; Beispiel: es ist so, wie du sagst c'est comme tu dis
    6 (dermaßen) Beispiel: er ist so was von schlecht gelaunt! (umgangssprachlich) ce qu'il peut être de mauvais poil!
    7 (gleichsam) Beispiel: so, als ob... comme si...
    8 (etwas) à peu près; Beispiel: so gegen acht Uhr aux environs de huit heures
    9 (nun) Beispiel: so sag doch! allez, dis-le!
    10 (umgangssprachlich: umsonst) gratos
    Wendungen: so oder so d'une manière ou d'une autre; und so weiter [und so fort] et ainsi de suite
    1 Beispiel: so dass... à tel point que...
    2 (wie... auch) même si; Beispiel: ich muss leider gehen, so leid es mir auch tut je suis désolé(e) mais je dois partir
    Wendungen: so, so! (umgangssprachlich) tiens, tiens!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > so

См. также в других словарях:

  • Gleichsam — Gleichsam, ein vergleichendes Bindewort, einen Ausdruck zu begleiten, der den vorher gegangenen durch ein Bild, durch eine Ähnlichkeit erläutern soll; quasi. Alle Wunderwerke der Religion sind gleichsam Gemählde der göttlichen Eigenschaften, Gell …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gleichsam — Adv. (Aufbaustufe) geh.: in gewissem Sinne, sozusagen Synonyme: gewissermaßen, in gewisser Weise, mehr oder weniger, quasi, wie, gleichwie (geh.) Beispiele: Das Ganze verlief gleichsam offiziell. Dieses Werk ist gleichsam ein Bekenntnis des… …   Extremes Deutsch

  • gleichsam — ↑quasi …   Das große Fremdwörterbuch

  • gleichsam — eigentlich; praktisch; förmlich; im Prinzip; fast wie; gewissermaßen; sozusagen; quasi * * * gleich|sam [ glai̮çza:m] <Adverb> (geh.): (einer anderen Sache) vergleichbar; sozusagen …   Universal-Lexikon

  • gleichsam — gewissermaßen, in gewissem Grade/Sinne, in gewisser Weise, mehr oder minder/weniger, quasi, so gut wie, sozusagen, wie; (geh.): gleichwie; (österr. veraltet): gottigkeit. * * * gleichsam:gewissermaßen·mehroderminder/weniger·sozusagen·quasi;auch⇨wi… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gleichsam — gleich·sam Adv; geschr veraltend ≈ gewissermaßen, sozusagen <gleichsam als (ob (+ Konjunktiv)) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gleichsam — gleich: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. gelīch, ahd. gilīh, got. galeiks, aengl. gelīc (engl. like), aisl. ‹g›līkr (schwed. lik) ist eine alte Zusammensetzung aus germ. *ga und *līka »Körper, Gestalt« (vgl. ↑ ge..., ↑ Ge... und ↑ Leiche) und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • gleichsam — gleich|sam; gleichsam[,] als ob/wenn {{link}}K 127{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Heidegger — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Heideggerianismus — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kehre (Heidegger) — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»