Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

gewässer

  • 1 Gewässer

    Gewässer, aquae. – undae (Wellen). – fluctus (Fluten). – amnis (Strom). – ein wildes G., torrens.

    deutsch-lateinisches > Gewässer

  • 2 durchschiffen

    durchschiffen, navigare per mit Akk. (z.B. per mare, per illa loca). transmittere mit Akk. (durch ein Gewässer setzen, z.B. maria discendi aut visendi causā).

    deutsch-lateinisches > durchschiffen

  • 3 fahren

    fahren, I) v. intr.: 1) in weit. Bed., sich bewegen, bes. mit dem Nbbegr. der Schnelligkeit: a) übh.: nach etw. fahren, arripere alqd (z.B. gladium): aus der Hand fahren, excĭdere manu; de manibus delabi (den Händen entgleiten): jmdm. in die Haare, in die Augen s., involare alci in capillum, in oculos: jmdm. mit Schnabel u. Krallen in die Augen u. ins Gesicht s., os oculosque alcis rostro et unguibus appetere: jmdm. in den Bart s., alci barbam invadere: an etwas s., offendere ad alqd (anstoßen); impingi alci rei (so an oder auf etwas geworfen, gestoßen werden, daß das Anstoßende heftig auffällt); illidi od. allidi ad alqd (so, daß das Anstoßendebeschädigtwird): mit etwas an etwas s., alqd impingere alci rei. fahren lassen, α) eig., aus der Hand, omittere (z.B. arma, habenas); manu emittere (fallen lassen, wegwerfen, z.B. scutum): aus den Händen, de (ex) manibus dimittere, emittere: aus dem Schnabel, aus den Krallen, amittere (z.B. den Fang, captum). – β) uneig., s. ablegen no. II, a, aufgeben no. I, einstellen no. I, a; vgl. auch die mit »fahren lassen« verb. Substst., wie »Furcht, Hoffnung, Gedanke, Stolz« u. dgl. – b) sich wohin begeben, s. Grube, Himmel, Hölle. – 2) in engerer u. gew. Bed.: a) v. Fahrzeugen, sich fortbewegen; z.B. der Wagen fährt aus der Stadt, plaustrum ex urbe exit: der Wagen fährt in die Stadt, plaustrum in urbem init. – das Schiff fährt mit sanften Winden, navis lenibus ventis vehitur. – b) v. Pers.: α) auf einem Fahrzeuge sich fortbewegen: vehi (entweder absol. od. mit dem Abl, dessen, worauf man fährt). – proficisci (zu Lande oder zur See reisen, z.B. zu den olympischen Spielen, ad Olympia). – zu Wagen s., vehi, invehi curru; vehi in raeda; ascendere vehiculum (einen Wagen besteigen, Ggstz. pedibus iter facere od. conficere): aufs Kapitol s., Capitolium curru invehi, ingredi: ins Lager s., plaustro advehi in castra: durch die Lüfte s., subvehi per aëra curru: mit jmd. s., alqm in vehiculo secum habere. – zu Schiffe fahren, navi od. in nave vehi; navigare: über ein Gewässer s., transmittere, traicere, transire (nave) m. Akk. (z.B. mare, flumen): von der hohen See nach dem Hafen s., ex alto portum tenere: aus der hohen See in den Hafen s., ex alto in portum invehi: ans Land f., s. landen: mit. dem Schiffe vom Lande s., s. absegeln. – β) den Rosselenker machen: iumenta agere (vom Kutscher übh.). – curriculum [857] regere (von jmd., der selbst den Wagen zum Vergnügen lenkt). – aurigare (v. Wagenlenker, v. Wettfahrer, der selbst lenkt). – vecturam facere (v. Fuhrmann, der das Fortschaffen von Waren als Geschäft betreibt). – γ) übtr., seiner Lage eine Richtung geben: ich bin wohl, übel beietwas gefahren, res mihi bene, male cessit: er wird wohl dabei fahren, feliciter ei succedet res. – II) v. tr.vehere (zu Wagen u. zu Schiffe). – vehiculo portare (zu Wagen). – nach Rom s., plaustro Romam deportare: über den Fluß s., alqm od. alqd traicere (trans) fluvium: über den Fluß s. lassen, transmittere. Fahren, das, vectio (als Handlung). – vectura (die Fuhre). – vectatio (das Sich-Fahren-Lassen). – cursus (Lauf des Schiffes). – fahrend, plaustro vehens od. vectus. – die fahr. Post, raeda cursualis (spät. Kaiszt.). – fahrende Habe, res moventes; res, quae moveri possunt od. quae ferri agique possunt; ruta caesa. ruta et caesa (was nicht wand-, niet- und nagelfest ist).

    deutsch-lateinisches > fahren

  • 4 Fluß

    Fluß, I) der Zustand, wenn ein Körper fließt, A) eig., von flüssigen Körpern: a) übh.: in F. bringen, liquare: in F. kommen, liquescere coepisse u. bl. liquescere. – b) als Krankheit im Körper: fluctio. – B) uneig., der Fluß der Rede, cursus dicendi (der Fortgang der Rede). – oratio volubilis. expedita et perfacile currens oratio. verborum expedita ac profluens quodam modo celeritas (das Fließende, der rasche Gang der Rede, als Eigenschaft des Redners, dersie besitzt). – gleichförmiger F. der Rede, oratio aequabiliter profluens: sanfter u. gleichförmiger, orationis genus cum quadam lenitate aequabili profluens. – damit die Rede desto bessern Fall od. F. habe, quo melius cadat aut volvatur oratio. – II) fließendes Wasser: fluvius (der F. als fließendes Wasser). – flumen (der fließende Stoff, der das Fließen als bestehenden Zustand darstellt). – amnis (der F. als Gewässer, bes. von größern od. Hauptflüssen, der Strom). – Flußbad; z.B. ein F. nehmen, lavari in flumine; flumine corpus abluere.

    deutsch-lateinisches > Fluß

См. также в других словарях:

  • Gewässer — im Landkreis Deggendorf Ein Gewässer ist in der Natur fließendes oder stehendes Wasser. Es ist in den natürlichen Wasserkreislauf eingebunden. Die Lehre von den oberirdischen Gewässern ist die Hydrologie, eingeteilt in die der Binnengewässer… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewässer — Gewässer: Das seit etwa 1400 gebräuchliche Wort (spätmhd. gewez̧z̧ere) ist eine Kollektivbildung zu dem unter ↑ Wasser behandelten Substantiv. Es bezog sich zunächst auf Überschwemmungen und Hochwasser, dann auf Meere, Seen und Flüsse und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gewässer — Ge|wäs|ser [gə vɛsɐ], das; s, : Ansammlung von [stehendem] Wasser, deren Größe nicht näher bestimmt ist: ein stehendes, fließendes Gewässer; ein stilles, mit Schilf fast zugewachsenes Gewässer; sie fischen in griechischen, internationalen,… …   Universal-Lexikon

  • Gewässer — Ge·wạ̈s·ser das; s, ; 1 eine (relativ große) natürliche Ansammlung von Wasser, z.B. ein Fluss, See oder Meer <ein stilles, sumpfiges, trübes, verschmutztes Gewässer; die heimischen Gewässer> || K : Gewässerschutz || K: Binnengewässer,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gewasser — alle Ansammlungen von Wasser auf und unter der Erde, als stehendes (Tumpel, Weiher, Teich, See u.a.) und fließendes Gewasser (Quelle, Rinnsal, Bach, Fluss, Strom), als unterirdisches Gewasser (Grund , Karst , Hohlenwasser), als naturliches und… …   Maritimes Wörterbuch

  • Gewässer — das Gewässer, (Mittelstufe) natürliche Ansammlung von Wasser Beispiele: Wer weiß, wie dieses Gewässer heißt? Die Gemeinde will der Verunreinigung der Gewässer durch die Fabrik vorbeugen …   Extremes Deutsch

  • Gewässer — Bach, [das große] Wasser, Fluss, Kanal, Meer, Ozean, See, Strom, Teich, Tümpel, Wasserader, Wasserlauf; (geh.): Rinnsal; (bes. südd.): Weiher. * * * Gewässer,das:1.⇨Fluss(1)–2.⇨See(I) GewässerMeer,See,Ozean,(dasgroße)Wasser,Strom,Fluss,Kanal,Wasse… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gewässer — vandens objektas statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Tiriama, naudojama, vandens sankaupos dalis arba jose esantis įrenginys – versmė, šulinys ir kt. atitikmenys: angl. body of water; water body vok. Gegenstandwasser, n;… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Gewässer — vandens objektas statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Vandens sankaupa sausumos paviršiuje arba uolienose – vandenynai, jūros, upės, ežerai, vandens talpyklos, kanalai, ledynai, arteziniai baseinai, atskiri vandeningieji… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Gewässer — vanduo statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Vandenilio oksidas (H₂O) – bespalvis, beskonis, bekvapis skystis. Būna skystas, kietas (ledas) ir garų pavidalo. Skirstomas į atmosferinį, paviršinį ir požeminį vandenį. Chemiškai… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Gewässer — in der Natur fließendes oder stehendes Wasser: oberirdisches Gewässer, das Meer, das Grundwasser. Gewässerbenutzung bedarf der behördlichen Erlaubnis oder Bewilligung …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»