Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

gesund+leben

  • 1 gesund

    gesund, sanus (im allg., körperl. u. geistig). – salvus (wohlerhalten, vom guten Zustande des Körpers u. seiner Teile). – integer (noch unversehrt, frisch, im Besitz der vollen Kraft, z.B. sensus). – valens. validus (kräftig und fähig zum Handeln). – firmus (von fester, dauerhafter Gesundheit). – robustus (kerngesund, stark, um etwas zu ertragen). – incorruptus (der Zerstörung nicht ausgesetzt, wie z.B. Holz etc.). – saluber (Gesundheit bringend, gewährend, Ggstz. pestilens, z.B. aër, caelum, habitatio, aedes). – salutaris (heilsam, Ggstz. nocens, z.B. herba: u. res salutaris corporibus). – g. u. wohl, sanus et salvus; salvus et sanus. – ein g. Mensch, ein Gesunder, homo sanus; oft auch bl. sanus; integer: in gesunden Tagen, bonā od. integrā valetudine; cum valemus. – g. Zustand, s. Gesundheit: gesund (bei guter Gesundheit) sein, bonā (prosperā od. integrā od. firmā) valetudine esse od. uti; prosperitate valetudinis uti; valere (auch mit dem Zus. bene, commode, recte): ganz g. sein, optimā valetudine uti od. affectum esse; optime valere: fast immer (fast sein ganzes Leben hindurch) g. sein, omnia vitae suae tempora integrā valetudine vivere: nicht g. sein, minus commodā od. minus bonā valetudine uti; aegrotare (den Kranken machen, krank sein). – g. werden, s. genesen: gesünder werden, commodioris valetudinis fieri. – jmd. g. machen, alqm sanum facere (bes. v. Heilmitteln); alqm sanare. alqm ad sanitatem perducere (von Pers., bes. v. Arzte): g. bleiben, salvum atque incolumem conservari: bleib g.! (als Abschiedswunsch) vale! fac valeas!: ich will nicht g. sein od. dastehen od. bleiben, wenn etc. (als Beteuerung), ne valeam, si etc.; ne sim salvus, si etc.: ich will nicht g. sein, wenn nicht etc., ne valeam, nisi etc.

    deutsch-lateinisches > gesund

  • 2 erhalten

    erhalten, I) halten vom Fallen od. vom Forteilen: sustinere. – retinere (zurückhalten). – einen Fallenden e., labentem excipere: sich [793] e. (daß man nicht fällt), se sustinere (a lapsu). – II) machen, daß etw. fortdauert: sustinere, sustentare, durch etwas, alqā re (übh. aufrecht erhalten, z.B. die Welt, die Gesundheit). – servare. conservare (wahren, bewahren, z.B. rem familiarem cons.: dann = erretten). – tueri (im Auge behalten, darauf sehen, daß etw. nicht untergehe, im Stande erhalten; auch = unterhalten); verb. tueri et conservare. alere (durch Wartung und Pflege, dann auch übh. erhalten, z.B. alqm pecuniā meā (auf meine Kosten]); verb. alereac sustinere, alere et sustentare, sustentare et alere. – seine Gesundheit, sich bei Gesundheit, sich gesund e., valetudinem tueri: jmdm. das Leben e., alqm (integrum) conservare. alci saluti esse. salutis auctorem esse alci (übh., ihm das Leben retten); alci sanitatem restituere (ihn wiederherstellen, als Arzt): seinen Kredite., fidem suam tueri, expedire. – jmd. im Gehorsam e., alqm in officio continere od. retinere. sicherhalten, a) v. Menschen: se servare. se conservare. salutem suam tueri (gesund u. am Leben). – ali alqā re (sich von etw. nähren). – sustineri, se sustinere, verb. a li ac sustineri alqā re (sein Leben fristen durch etc.); vgl. »ernähren«. – b) von Dingen = dauern, währen: manere integrum u. bl. manere od. (fort u. fort) permanere (unversehrt bleiben, fortdauern, v. Monumenten etc.). – tenere. obtinere (sich behaupten, von einer Gewohnheit einem Gerücht). – valere (fort u. fort in Geltung bleiben). – sich e. bis etc., manare ad etc. – III) empfangen, a) im allg.: accipere. – auferre (als Frucht seiner Tätigkeit, Bemühung davontragen, s. »bekommen« die Synon. u. Redensarten). – accedere alci rei od. ad alqd (zu etwas hinzutreten, v. Abstr.). – ich erhalte Briefe, litterae mihi afferuntur oder ad me perferuntur, von jmd. (als Absender), ab alqo. – b) erlangen, auswirken: assequi. consequi. adipisci. impetrare (s. »bekommen«u. »erlangen« den Untersch.). – exprimere (durch Gewalt e., erpressen, z.B. nummulos ab alqo). – durch Bitten e., exorare, von jmd., ab alqo: zu e. suchen, quaerere.

    deutsch-lateinisches > erhalten

См. также в других словарях:

  • Gesund Leben Lernen — Logo Gesund Leben Lernen ist ein Projekt zum schulischen Gesundheitsmanagement in Niedersachsen, an dem sich mittlerweile über 170 Schulen beteiligt haben und alle interessierten niedersächsischen Schulen aller Schulformen teilnehmen können.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesund leben-Apotheken — Logo der gesund leben Apotheken gesund leben Apotheken ist eine deutsche Kooperation inhabergeführter Apotheken. Rund 2.600 Apotheken sind Teil der Kooperation (2008). [1] Der gemeinsame Außenauftritt findet im Co Branding von individueller… …   Deutsch Wikipedia

  • STERN GESUND LEBEN — Beschreibung Special Interest Magazin Verlag Gruner + Jahr Erstausgabe 2003 …   Deutsch Wikipedia

  • Stern GESUND LEBEN — Beschreibung Special Interest Magazin Verlag Gruner + Jahr Erstausgabe 2003 …   Deutsch Wikipedia

  • Stern gesund leben — Beschreibung Special Interest Magazin Verlag Gruner + Jahr Erstausgabe 2003 …   Deutsch Wikipedia

  • Stern Gesund leben — Beschreibung Special Interest Magazin Verlag Gr …   Deutsch Wikipedia

  • Gesund — 1. Als ich gesund, füttert man den Mund; da ich krank, lieg ich hungrig unter der Bank. In Moskau sagt man ähnlich: So lange du gesund warst, liess man dich arbeiten in Kitajgorod; nun du die Schwindsucht hast, pflegt man dich in Sokolniki.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • leben — wohnen; hausen; existieren * * * le|ben [ le:bn̩] <itr.; hat: 1. am Leben sein: das Kind lebt [noch]. Syn.: lebendig sein. 2. auf der Welt sein, existieren: dieser Maler lebte im 18. Jahrhundert. Syn.: da sein, vorhanden sein. 3. sein Leben… …   Universal-Lexikon

  • Leben — Existenz; Dasein; Bestehen * * * le|ben [ le:bn̩] <itr.; hat: 1. am Leben sein: das Kind lebt [noch]. Syn.: lebendig sein. 2. auf der Welt sein, existieren: dieser Maler lebte im 18. Jahrhundert. Syn.: da sein, vorhanden sein. 3. sein Leben… …   Universal-Lexikon

  • Leben (Subst.) — 1. All Levve well widderlääv sin. (Köln.) – Firmenich, I, 475, 186. Ein unordentliches und übermüthiges Leben rächt sich. Weyden (II, 6) hat das Sprichwort in folgender Fassung, aber ohne Angabe seines Sinnes: All et Leven wel widerläv sin, oder… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • gesund — ge·sụnd, gesünder / gesunder, gesündest / gesundest ; Adj; 1 frei von Krankheit ↔ ↑krank (1): nach einer Krankheit wieder gesund werden 2 ohne die Schäden, die durch eine Krankheit verursacht werden <ein Herz; Zähne, Haare usw> 3 von… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»