Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

geschickt

  • 101 tarnen

    I v/t bes. MIL. camouflage; (Identität, Gefühle etc.) disguise; die Radarfalle war geschickt getarnt the radar trap was well disguised; als Punker getarnte Drogenfahnder drugs investigators made up ( oder disguised) as punks
    II v/refl: sich tarnen als disguise o.s. as, get o.s. (Am. dress) up umg. to look like
    * * *
    to camouflage; to disguise
    * * *
    tạr|nen ['tarnən]
    1. vt
    to camouflage; (fig) Absichten, Identität etc to disguise
    2. vr
    (Tier) to camouflage itself; (Mensch) to disguise oneself
    * * *
    (to conceal with camouflage.) camouflage
    * * *
    tar·nen
    [ˈtarnən]
    vt
    sich akk \tarnen to camouflage oneself
    etw [gegen etw akk] \tarnen to camouflage sth [against sth]
    etw [durch [o als] etw] \tarnen to disguise sth [by doing sth]
    sich akk [als jd] \tarnen to disguise oneself [as sb]
    der Privatdetektiv hatte sich als Mitarbeiter getarnt the private detective had disguised himself as an employee
    * * *
    1.
    transitives, intransitives Verb camouflage
    2.
    reflexives Verb camouflage oneself
    * * *
    A. v/t besonders MIL camouflage; (Identität, Gefühle etc) disguise;
    die Radarfalle war geschickt getarnt the radar trap was well disguised;
    als Punker getarnte Drogenfahnder drugs investigators made up ( oder disguised) as punks
    B. v/r:
    sich tarnen als disguise o.s. as, get o.s. (US dress) up umg to look like
    * * *
    1.
    transitives, intransitives Verb camouflage
    2.
    reflexives Verb camouflage oneself
    * * *
    v.
    to camouflage v.
    to disguise v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > tarnen

  • 102 überspielen

    v/t (untr., hat)
    1. (nicht merken lassen) cover s.th. up; etw. geschickt überspielen do a good job of covering s.th. up; jemanden überspielen (ausschalten) eliminate s.o. (by cunning means)
    2. (Aufnahme) record ( auf + Akk onto); (auch Daten) transfer (to)
    3. SPORT outplay
    * * *
    to outplay; to overact
    * * *
    über|spie|len [yːbɐ'ʃpiːlən] ptp überspielt
    vt insep
    1) (= verbergen) to cover (up)
    2) (= übertragen) Aufnahme to transfer

    eine CD (auf Kassette) überspíélen — to tape a CD

    3) (SPORT) to pass; (= ausspielen, klar besiegen) to outplay
    * * *
    über·spie·len *1
    [y:bɐˈʃpi:lən]
    vt
    etw [von etw dat] [auf etw akk] \überspielen to record sth [from sth] [on[to] sth], to transfer sth [from sth] to sth, to transfer sth from sth [to sth]
    etw auf Kassette \überspielen to tape sth, to put [or record] sth on[to] [or transfer sth to] tape
    etw \überspielen to export sth
    Daten \überspielen to export data
    über·spie·len *2
    [y:bɐˈʃpi:lən]
    etw [durch etw akk] \überspielen to cover up sth sep [with sth]
    * * *
    1) (hinweggehen über) cover up; cover up, gloss over < mistake>; smooth over < difficult situation>
    2)

    [auf ein Tonband] überspielen — transfer < record> to tape; put < record> on tape

    [auf ein anderes Tonband] überspielen — transfer to another tape

    3) (Funkw., Ferns.) transfer
    * * *
    überspielen v/t (untrennb, hat)
    1. (nicht merken) cover sth up;
    etwas geschickt überspielen do a good job of covering sth up;
    2. (Aufnahme) record (
    auf +akk onto); (auch Daten) transfer (to)
    3. SPORT outplay
    * * *
    1) (hinweggehen über) cover up; cover up, gloss over < mistake>; smooth over < difficult situation>
    2)

    [auf ein Tonband] überspielen — transfer < record> to tape; put < record> on tape

    [auf ein anderes Tonband] überspielen — transfer to another tape

    3) (Funkw., Ferns.) transfer
    * * *
    v.
    to outplay v.
    to overact v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > überspielen

  • 103 Umgang

    m
    1. nur Sg.; (soziale Kontakte) contact, relations Pl.; (Bekanntenkreis) company, acquaintances Pl., (circle of) friends Pl.; Umgang haben oder pflegen mit associate with; guten / schlechten Umgang haben keep good / bad company; sie ist kein Umgang für dich she’s not your type, she’s not the sort of person you ought to be hanging around with pej. umg.
    2. nur Sg.; (Beschäftigung): der Umgang mit Kindern / Kunden etc. dealing with children / customers etc.; der ständige Umgang mit Büchern / Tieren etc. having a lot to do with books / animals etc.; im Umgang mit (in) dealing with; geschickt sein im Umgang mit Kindern / Tieren etc. have a way with children / animals etc.; den Umgang mit dem Schweißgerät / mit Wörterbüchern lernen learn how to use ( oder handle) the welding torch / dictionaries
    3. ARCHIT. gallery
    4. KIRCHL. procession
    * * *
    der Umgang
    (Bekanntenkreis) contact; acquaintances; company;
    (Verkehr) commerce
    * * *
    Ụm|gang I [-gaŋ]
    m
    no pl
    1) (= gesellschaftlicher Verkehr) contact, dealings pl; (= Bekanntenkreis) acquaintances pl, friends pl

    keinen/so gut wie keinen Umgang mit jdm haben — to have nothing/little to do with sb

    2)

    im Umgang mit Tieren/Jugendlichen/Vorgesetzten muss man... — in dealing with animals/young people/one's superiors one must...

    durch ständigen Umgang mit Autos/Büchern/Kindern — through having a lot to do with cars/books/children

    an den Umgang mit Tieren/Kindern gewöhnt sein — to be used to animals/children

    an den Umgang mit Büchern/Nachschlagewerken gewöhnt sein — to be used to having books around (one)/to using reference books

    der Umgang mit Tieren/Kindern muss gelernt sein — you have to learn how to handle animals/children

    II
    m pl - gänge
    1) (ARCHIT = Säulenumgang) ambulatory
    2) (= Feldumgang, Flurumgang) procession
    * * *
    ((usually in plural) contact (often in business), bargaining, agreement etc made (between two or more people or groups): fair/honest dealing; dealing on the Stock Market; I have no dealings with him.) dealing
    * * *
    Um·gang
    <- gänge>
    m
    jds \Umgang sb's dealings pl
    \Umgang mit jdm haben (geh) to associate with sb, to have dealings with sb
    kein \Umgang für jdn sein (fam) to be not fit [or be no] company for sb
    jds \Umgang mit etw dat sb's having to do [or deal] with sth form
    * * *
    1) o. Pl. (gesellschaftlicher Verkehr) contact; dealings pl.

    jemand hat guten/schlechten Umgang — somebody keeps good/bad company

    mit jemandem Umgang haben/pflegen — associate with somebody

    2) o. Pl. (das Umgehen)
    * * *
    1. nur sg; (soziale Kontakte) contact, relations pl; (Bekanntenkreis) company, acquaintances pl, (circle of) friends pl;
    pflegen mit associate with;
    guten/schlechten Umgang haben keep good/bad company;
    sie ist kein Umgang für dich she’s not your type, she’s not the sort of person you ought to be hanging around with pej umg
    2. nur sg; (Beschäftigung):
    der Umgang mit Kindern/Kunden etc dealing with children/customers etc;
    der ständige Umgang mit Büchern/Tieren etc having a lot to do with books/animals etc;
    im Umgang mit (in) dealing with;
    geschickt sein im Umgang mit Kindern/Tieren etc have a way with children/animals etc;
    den Umgang mit dem Schweißgerät/mit Wörterbüchern lernen learn how to use ( oder handle) the welding torch/dictionaries
    3. ARCH gallery
    4. KIRCHE procession
    * * *
    1) o. Pl. (gesellschaftlicher Verkehr) contact; dealings pl.

    jemand hat guten/schlechten Umgang — somebody keeps good/bad company

    mit jemandem Umgang haben/pflegen — associate with somebody

    2) o. Pl. (das Umgehen)
    * * *
    -¨e m.
    commerce n.
    frequentation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Umgang

  • 104 Werk

    n; -(e)s, -e
    1. (Arbeit, Schöpfung, Kunstwerk, Buch) work; ans Werk! let’s get going!, to work!, (let’s) get cracking umg.; am Werk sein auch iro. be at work; ans Werk gehen set to work; behutsam / geschickt zu Werke gehen go about it carefully / skil(l)fully
    2. nur Sg.; (Gesamtwerk) works Pl.
    3. (Tat) deed, act; gute Werke good deeds; ein gutes Werk tun do a good deed
    4. nur Sg.; (Urheberschaft): ein Werk der Terroristen etc. the work of (the) terrorists; es war sein Werk it was his work ( oder doing)
    5. (Fabrik) works Pl. (auch V. im Sg.), bes. Am. factory; (auch Gaswerk etc.) plant; (Gesellschaft, Unternehmen) company; ab Werk ex works, Am. etwa factory-direct
    6. (Getriebe, Uhrwerk etc.) works Pl., mechanism
    * * *
    das Werk
    (Fabrik) works; factory; plant;
    (Leistung) work;
    (Uhrwerk) mechanism
    * * *
    Wẹrk [vɛrk]
    nt -(e)s, -e
    1) (= Arbeit, Tätigkeit) work no indef art; (geh = Tat) deed, act; (= Schöpfung, Kunstwerk, Buch) work; (= Gesamtwerk) works pl

    Schweitzer hat in Afrika ein bedeutendes Werk vollbracht —

    das Werk jahrelanger Arbeit/seines Fleißes —

    du tätest ein gutes Werk, wenn... (auch hum) — you'd be doing me/him etc a favour (Brit) or favor (US) if..., you'd be doing your good deed for the day if... (hum)

    ans Werk gehen, sich ans Werk machen, zu Werke gehen (geh) — to set to work, to go to work

    (frisch) ans Werk! (old, liter)to work!

    2) (= Betrieb, Fabrik) works sing or pl (Brit), factory, plant

    ab Werk (Comm)ex works (Brit), ex factory

    3) (= Triebwerk) works pl, mechanism
    4) usu pl (= Festungswerke) works pl
    * * *
    das
    1) (something bad caused by a particular person: The broken window was Simon's handiwork.) handiwork
    2) (a building where certain types of things are manufactured: A woollen-mill; a steel-mill.) mill
    3) (a painting, book, piece of music etc: the works of Van Gogh / Shakespeare/Mozart; This work was composed in 1816.) work
    4) (the mechanism (of a watch, clock etc): The works are all rusted.) work
    5) (deeds, actions etc: She's devoted her life to good works.) work
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [vɛrk]
    nt
    2. KUNST, LIT work
    3. kein pl (geh: Arbeit) work
    ans \Werk gehen [o sich akk ans \Werk machen] (geh) to go [or set] to work
    am \Werk sein (pej) to be at work
    4. (Fabrik) factory, works + sing/pl verb
    ab \Werk ex works
    5.
    irgendwie zu \Werke gehen (geh) to proceed [or go to it] in a certain way
    ein gutes \Werk tun to do a good deed
    das ist jds \Werk (pej) that's his/her etc. doing fam
    * * *
    das; Werk[e]s, Werke
    1) o. Pl. (Arbeit) work

    am Werk[e] sein — be at work

    sich ans Werk machen, ans Werk gehen — set to or go to work

    2) (Tat) work
    3) (geistiges, künstlerisches Erzeugnis) work
    4) (Betrieb, Fabrik) factory; plant; works sing. or pl.
    5) (Mechanismus) mechanism

    das Werk einer Uhr/Orgel — the works pl. of a clock/organ

    * * *
    Werk n; -(e)s, -e
    1. (Arbeit, Schöpfung, Kunstwerk, Buch) work;
    ans Werk! let’s get going!, to work!, (let’s) get cracking umg;
    am Werk sein auch iron be at work;
    ans Werk gehen set to work;
    behutsam/geschickt zu Werke gehen go about it carefully/skil(l)fully
    2. nur sg; (Gesamtwerk) works pl
    3. (Tat) deed, act;
    gute Werke good deeds;
    ein gutes Werk tun do a good deed
    4. nur sg; (Urheberschaft):
    ein Werk der Terroristen etc the work of (the) terrorists;
    es war sein Werk it was his work ( oder doing)
    5. (Fabrik) works pl (auch v im sg), besonders US factory; (auch Gaswerk etc) plant; (Gesellschaft, Unternehmen) company;
    ab Werk ex works, US etwa factory-direct
    6. (Getriebe, Uhrwerk etc) works pl, mechanism
    * * *
    das; Werk[e]s, Werke
    1) o. Pl. (Arbeit) work

    am Werk[e] sein — be at work

    sich ans Werk machen, ans Werk gehen — set to or go to work

    2) (Tat) work
    3) (geistiges, künstlerisches Erzeugnis) work
    4) (Betrieb, Fabrik) factory; plant; works sing. or pl.
    5) (Mechanismus) mechanism

    das Werk einer Uhr/Orgel — the works pl. of a clock/organ

    * * *
    -e n.
    factory n.
    work n.
    works n.pl.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Werk

  • 105 zirkeln

    I v/i (genau abmessen) measure accurately ( oder precisely); wir mussten ganz schön zirkeln, bis das Regal passte umg. it took ( oder we had to do) a lot of measuring and adjusting to get the shelf to fit
    II v/t (geschickt an eine Stelle bringen) place, direct; (Ball, Freistoß, etc.) auch: stroke; Scholl zirkelte den Ball an der Mauer vorbei ins Netz (with pinpoint accuracy) Scholl stroked the ball past the wall and into the net
    * * *
    zịr|keln ['tsɪrkln]
    vi
    (= genau abmessen) to measure exactly
    * * *
    transitives Verb measure out precisely
    * * *
    A. v/i (genau abmessen) measure accurately ( oder precisely);
    wir mussten ganz schön zirkeln, bis das Regal passte umg it took ( oder we had to do) a lot of measuring and adjusting to get the shelf to fit
    B. v/t (geschickt an eine Stelle bringen) place, direct; (Ball, Freistoß, etc) auch: stroke;
    Scholl zirkelte den Ball an der Mauer vorbei ins Netz (with pinpoint accuracy) Scholl stroked the ball past the wall and into the net
    * * *
    transitives Verb measure out precisely

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zirkeln

  • 106 zugeben

    v/t (unreg., trennb., hat -ge-)
    1. (zufügen) add; Kartenspiel: throw (in); als Extra: throw in; die Band gab drei Lieder zu the band gave three (extra numbers as) encores
    2. (eingestehen) admit, confess, own up to; (einräumen) concede, admit, grant; gib’s doch zu! go on, admit it!, Am. auch fess up!; man muss zugeben, dass er... you have to hand it to him he..., you have to admit (that) he...; zugegeben, es war nicht sehr geschickt granted ( oder okay), it wasn’t very clever
    3. (erlauben) allow
    * * *
    (eingestehen) to confess; to own; to admit;
    (hinzugeben) to add
    * * *
    zu|ge|ben
    vt sep
    1) (= zusätzlich geben) to give as an extra or a bonus

    jdm etw zúgeben — to give sb sth extra or as a bonus; (bei Verkauf auch) to throw sth in for sb (inf)

    2) (= hinzufügen) (COOK) to add; (MUS, THEAT) to do or perform as an encore
    3) (= zugestehen, einräumen) to admit, to acknowledge; (= eingestehen) to admit (to), to own up to

    er gab zu, es getan zu haben — he admitted (to) having done it, he owned up or confessed to having done it

    jdm gegenüber etw zúgeben — to confess sth to sb

    zugegeben — admittedly, granted

    * * *
    1) (to admit as being fact: He acknowledged defeat; He acknowledged that I was right.) acknowledge
    2) (to say that one accepts as true: He admitted (that) he was wrong.) admit
    3) (to agree or admit: I grant (you) that it was a stupid thing to do.) grant
    * * *
    zu|ge·ben
    etw \zugeben to admit sth
    \zugeben, dass... to admit [that]...
    jdm \zugeben, dass... to grant sb that...
    etw \zugeben to allow sth
    es nicht \zugeben, dass jd etw tut to not allow sb to do sth
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (hinzufügen) add (Dat. to)
    2) (gestehen, zugestehen) admit; admit, confess <guilt, complicity>; admit to, confess to <deed, crime>

    sie gab zu, es gestohlen zu haben — she admitted stealing it or having stolen it

    es war, zugegeben, viel Glück dabei — true, there was a lot of luck involved

    * * *
    zugeben v/t (irr, trennb, hat -ge-)
    1. (zufügen) add; Kartenspiel: throw (in); als Extra: throw in;
    die Band gab drei Lieder zu the band gave three (extra numbers as) encores
    2. (eingestehen) admit, confess, own up to; (einräumen) concede, admit, grant;
    gib’s doch zu! go on, admit it!, US auch fess up!;
    man muss zugeben, dass er … you have to hand it to him he …, you have to admit (that) he …;
    zugegeben, es war nicht sehr geschickt granted ( oder okay), it wasn’t very clever
    3. (erlauben) allow
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (hinzufügen) add (Dat. to)
    2) (gestehen, zugestehen) admit; admit, confess <guilt, complicity>; admit to, confess to <deed, crime>

    sie gab zu, es gestohlen zu haben — she admitted stealing it or having stolen it

    es war, zugegeben, viel Glück dabei — true, there was a lot of luck involved

    * * *
    v.
    to admit v.
    to admit to v.
    to concede v.
    to confess v.
    to own v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zugeben

  • 107 ungeschickt

    'ungəʃɪkt 1. adj
    torpe, poco hábil
    2. adv
    con torpeza, sin habilidad
    torpe; stell dich nicht so ungeschickt an! ¡no seas tan torpe!
    Adjektiv
    1. [nicht geschickt] torpe, inepto ( femenino inepta)
    2. (umgangssprachlich & Süddeutsch) [ungelegen] inoportuno ( femenino inoportuna)
    3. (umgangssprachlich & Süddeutsch) [unpraktisch] poco práctico ( femenino práctica)
    ————————
    Adverb
    [nicht geschickt] torpemente, con poca habilidad

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > ungeschickt

  • 108 sich die Bälle zuspielen

    (sich (gegenseitig) die Bälle zuspielen [zuwerfen])
    (sich durch Fragen, Bemerkungen geschickt im Gespräch verständigen; veraltend sich begünstigen, Vorteile verschaffen)
    2) быть благосклонным к кому-л.; создавать преимущества для кого-л.

    Schade, dass es sich beim Thema Zuwanderung um so ein gravierend wichtiges handelt für Deutschland. Man könnte sonst mit größerem Vergnügen den kunstvollen Balztänzen der beteiligten Parteien folgen. Beispiel Union: Mit ihrem ungewöhnlich inszenierten Rückzug aus dem an sich ungewöhnlichen "außerparlamentarischen" Gespräch im Innenministerium, den sie letztendlich mit Nichtigkeiten begründeten, haben sie Otto Schily geschickt den Ball zugespielt, ohne sich selbst vollends von der Partie zu verabschieden. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich die Bälle zuspielen

  • 109 manövrieren

    ma·nö·vrie·ren * [manøʼvri:rən]
    vi
    [mit etw] \manövrieren to manoeuvre [or (Am) maneuver] [sth], to handle sth;
    mit etw geschickt \manövrieren to handle [or manoeuvre] [or (Am) maneuver] sth skilfully;
    2) (meist pej: lavieren)
    [geschickt/vorsichtig] \manövrieren to manoeuvre [or (Am) maneuver] [cleverly [or skilfully] [or (Am) skillfully] /carefully]
    vt
    etw [aus etw dat / durch/um/ in etw akk] \manövrieren to manoeuvre [or (Am) maneuver] sth [out of/through/around/into sth]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > manövrieren

  • 110 meisterhaft

    meis·ter·haft adj
    masterly; ( geschickt) masterful adv in a masterly manner [or fashion]; ( geschickt) masterfully, in a masterful manner [or fashion]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > meisterhaft

  • 111 Kopf

    m -(e)s, Köpfe I с определениями и в сложных словах: ein heller Kopf светлая голова, ясный ум. Sein Sohn ist ein heller Kopf, bringt immer die besten Zeugnisse nach Hause. ein geriebener Kopf тёртый калач, стреляный воробей, продувной. Er ist ein ganz geriebener Kopf, versteht es, ganz geschickt, manchmal sogar rücksichtlos, alle Vorteile für sich in Anspruch zu nehmen, mein armer Kopf! бедная моя голова! Was, soviel Vokabeln haben wir zu morgen auf?! Mein armer Kopf!
    Blond-, Brause-, Charakter-, Dick-, Dös-, Dreh-, Dumm-, Dussel-, Eier-, Feuer-, Flasch-, Flachs-, Glatz-, Grau-, Grütz-, Hitz-, Hohl-, Holz-, Igel-, Kohl-, Kinds-, Knall-, Kraus-, Locken-, Murr-, Quatsch-, Quer-, Rappel-, Rot-, Rund-, Sauf-, Schafs-, Schief-, Schlau-, Schwach-, Spitz-, Starr-, Stroh-, Toll-, Trotz-, Wackel-, Wasser-, Wirr-, Wuschelkopf.
    Kopf und Kragen см. Kragen.
    II в словосочетаниях с глаголами: davon [deshalb] geht dir der Kopf nicht gleich aj) (runter) за это тебя не повесят. Mach dir nicht zu große Gedanken um die Papiere, die du verbummelt hast. Davon geht der Kopf nicht gleich ab. man wird dir nicht gleich den Kopf abreißen за это тебя не убьют [не повесят]. Hab doch nicht solche Angst. Man [der Lehrer] wird dir schon nicht gleich den Kopf abreißen, wenn du dein Rechenheft zu Hause vergessen hast, nichts anderes (mehr) im Kopf haben als...
    nichts als etw. [nur (bloß) etw.] im Kopf haben ни о чём больше не думать, как о...
    голова (у кого-л.) забита только тем-то и тем-то. Sie hat nichts anderes mehr als nur ihren Freund im Kopf.
    Du hast nichts als Vergnügen im Kopf. Es wird Zeit, daß du endlich mal mit deinen Prüfungsvorbereitungen beginnst.
    Der Junge hat nur (seinen) Sport im Kopf, für etwas anderes interessiert er sich augenblicklich überhaupt nicht, auf den Kopf zu напрямик, прямо в лицо. Ich sage ihm auf den Kopf zu, daß er der größte Schweinehund ist, dem ich je begegnet bin.
    Mach keine Umschweife, frag sie auf den Kopf zu, ob sie das den anderen gesagt hat oder nicht.
    Ich werde ihn auf den Kopf zu fragen, ob er das Buch eingesteckt hat. Ein anderer kann es doch gar nicht haben, sich die Augen aus dem Kopf gucken
    keine Augen im Kopf haben
    sich die Augen aus dem Kopfe schämen [(aus)weinen]
    sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf sehen [nach jmdm. die Augen aussehen] см. Auge. den Kopf oben behalten [halten] не унывать, не вешать голову, не падать духом. Behalt wenigsten du den Kopf oben! Was soll aus den Kindern werden, wenn du jetzt auch noch vor Kummer krank wirst.
    Da kann kommen, was will. Er behält immer den Kopf oben, auf seinem Kopf bestehen настаивать на своём, упорствовать. Sie muß immer auf ihrem Kopf bestehen. Was sie sich ausdenkt, ist eben richtig und muß gemacht werden.
    Er bestand auf seinem Kopf, hat so lange diskutiert, bis man ihm seine Forderung erfüllte. ein Brett vorm Kopf haben см. Brett. jmdm. brummt der Kopf болит ["трещит"] голова у кого-л. Mir brummt der Kopf schon den ganzen Tag. Ich werde jetzt eine Tablette nehmen und mich hinlegen, jmdm. fällt die Decke auf den Kopf см. Decke, mit einem dicken Kopf dasitzen не знать что делать
    разламываться, пухнуть от забот [хлопот, трудностей] (о голове). Die Leitung sitzt mit einem dicken Kopf da, weiß nicht, woher sie die Leute für das Ausladen der Waggons nehmen soll, einen dicken [seinen eigenen, einen harten] Kopf haben
    einen Kopf für sich haben быть упрямым. Er hat immer einen dicken Kopf. Du kannst ihm die besten Ratschläge geben, er macht doch, was er will.
    Alle sind wir uns einig, daß wir einen gemeinsamen Theaterbesuch machen. Nur sie hat wieder ihren Kopf für sich. Sie will tanzen gehen.
    "Warum schreit denn der Kleine so?" — "Er hat einen dicken Kopf, will sich den Mantel nicht anziehen lassen." einen dicken Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь полно забот. Man kann sich ja vorstellen, daß er einen dicken Kopf hat, wenn seine Frau im Krankenhaus liegt und er mit den Kindern allein dasteht.
    Laß ihn jetzt mit diesen unwichtigen Dingen in Ruh. Er hat schon einen dicken Kopf [den Kopf voll]. ein Mühlrad dreht sich in jmds. Kopf
    etw. dreht sich im Kopf (wie ein Mühlrad) голова гудит
    голова тяжёлая, как пивной котёл. Ich kann keinen klaren Gedanken mehr fassen, mir ist, als wenn sich in meinem Kopf ein Mühlrad dreht.
    Mir dreht es sich schon im Kopf (wie ein Mühlrad), muß jetzt mit dem Schreiben aufhören. Gescheites kommt doch nicht mehr dabei raus, seinen Kopf durchsetzen настоять на своём, добиться своего. Bei der Stadtbesichtigung gab es eine elende Streiterei unter den Kollegen. Der eine wollte hierhin, der andere dorthin. Jeder versuchte, seinen Kopf durchzusetzen.
    Alle Gegenargumente hat er geschickt abgewiesen und schließlich doch seinen Kopf durchgesetzt, sich (Dat.) an etw. den Kopf einrennen
    а) разбить голову, удариться головой. Mach doch mal Licht an. In dieser Dunkelheit kann man sich ja den Kopf einrennen.
    б) "разбиться в лепёшку", измучиться. Ich habe mir fast den Kopf eingerannt, bis ich endlich eine Antwort auf mein Schreiben von ihm bekommen habe, was ist ihm bloß in den Kopf gefahren! что ему взбрело на ум? In letzter Zeit benimmt er sich unmöglich. Was ist ihm bloß in den Kopf gefahren?!
    Was ist dir bloß in den Kopf gefahren? Bist kaum nach Hause gekommen und willst schon wieder weg. jmdm. fuhr plötzlich ein Gedanke durch [in] den Kopf кому-л. вдруг пришла в голову мысль. Mir fehlten 10 Mark. Da fuhr mir plötzlich der Gedanke durch den Kopf, daß ich vielleicht beim Bäcker zu wenig rausgekriegt habe, nicht auf den Kopf gefallen sein не быть дураком. Er findet schon durch, ist ja nicht auf den Kopf gefallen.
    Du wirst das Studium schon schaffen, bist doch nicht auf den Kopf gefallen. jmdm. Flausen in den Kopf setzen см. Flause. einen Furz im Kopf haben см. Furz. jmdm. eins auf den Kopf geben
    а) ударить кого-л. по голове, "дать" кому-л. по башке. Erst hat er dem Wächter eins auf den Kopf gegeben, und dann brach er in den Werkzeugraum ein.
    б) задать взбучку [нахлобучку] кому-л. Wenn die Disziplin der Lehrjungs mal nachläßt, gibt der Meister ihnen eins auf den Kopf. Dann geht es hinterher wieder eine Weile ganz gut. sich (Dat.) etw. durch den Kopf gehen lassen [einen Gedanken im Kopf wälzen] обдумать, взвесить, обмозговать что-л. Ich werde mir die Sache erst noch mal gründlich durch den Kopf gehen lassen, bevor ich eine endgültige Entscheidung treffe.
    Laß dir die ganze Sache am besten noch einmal durch den Kopf gehen. Vielleicht fällt dir noch was Besseres ein. jmdm. geht [will] etw. nicht in den Kopf (hinein, rein)
    jmd. kriegt etw. nicht in den Kopf кто-л. не может никак понять что-л., что-л. не укладывается у кого-л. в голове. Die Kommaregeln gehen mir einfach nicht in den Kopf. Immer wieder mache ich Fehler.
    Es geht mir einfach nicht in den Kopf, daß sie sich mit diesem Trottel verheiratet hat. alles geht nach jmds. Kopf всё делается по чьему-л. усмотрению. Ihr dürft doch nicht jeden Wunsch des Jungen erfüllen. Wenn immer alles nach seinem Kopf geht, werdet ihr es später schwer mit ihm haben. etw. geht jmdm. nicht aus seinem Kopf это не он придумал, это не его мысль. Das, was er heute in der Diskussion gesagt hat, das geht nicht aus seinem (eigenen) Kopf. Bestimmt hat man ihn vorher beeinflußt, es geht um [an] jmds. Kopf (und Kragen) дело идёт о жизни (и смерти)
    пан или пропал. In diesem Gefecht ging es um Kopf und Kragen. Nur wenige Soldaten blieben am Leben. Bei dieser Verhandlung geht es um seinen Kopf. Wenn ihn der Zeuge erkennt, kann er nur zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden.
    Bei diesem Wettkampf geht es um Kopf und Kragen. Ich hoffe, daß Thomas Sieger wird, sich (Dat.) an den Kopf greifen [fassen] "схватиться за голову", поразиться, удивиться. Man könnte sich an den Kopf greifen [fassen], wenn man sieht, wie sie ihr Geld herausschmeißt.
    Er faßte sich an den Kopf, als plötzlich seine ganze Verwandtschaft zu Besuch erschien. Grillen im Kopf haben см. Grillen. Grips im Kopf haben см. Grips. Grütze im Kopf haben см. Grütze. jmdm. die Haare vom Kopfe fressen см. Haar. jmd. hat es im Kopf
    bei jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    а) у него в голове [с головой] не всё в порядке, он не в своём уме. Er hat es im Kopf. Morgen wird er in eine Nervenheilanstalt gebracht.
    Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Wie kannst du nur dieses häßliche Bild hier aufhängen wollen!
    б) у кого-л. болит голова. Ich habe es den ganzen Tag schon so im Kopf, weiß schon gar nicht mehr, was ich gegen diese wahnsinnigen Schmerzen machen soll. etw. noch (frisch) im Kopf haben (ещё) хорошо помнить что-л., держать в памяти что-л. Ich habe es noch frisch im Kopf, wie wir damals, vor 20 Jahren, in der Klasse saßen und auf unsere Prüfungsergebnisse warteten. Hals über Kopf (abreisen, aufbrechen, fliehen, losgehen) см. Hals. jmdm. den Kopf heiß [warm] machen [reden]
    а) морочить голову кому-л. Mach mir doch nicht den Kopf mit deinem ewigen Gefrage heiß! Ich will endlich meine Ruhe haben.
    Es gibt wirklich nichts Dümmeres, als sich wegen so einer Bagatelle den Kopf heiß zu machen,
    б) разгорячить, вскружить голову. Im Saal geht es ja schon lustig zu. Der Wein scheint den Leuten schon den Kopf heiß gemacht zu haben,
    в) спорить, горячиться. Die Ingenieure sitzen schon zwei Stunden zusammen und reden sich die Köpfe heiß. Sie wollen nämlich den Bauplan ändern, jmdm. geht etw. im Kopf (he)rum
    jmdm. geht [will] etw. nicht aus dem Kopf что-л. не выходит из головы у кого-л. Mir geht die Krankheit meiner Mutter dauernd im Kopf herum. Wenn ich nur wüßte, ob es ihr schon besser geht!
    Mir geht die Geschichte mit Anneliese nicht aus dem Kopf. Ob sie nun schon geschieden ist?
    Der alte Schlager geht mir ständig im Kopf (he)rum. Wo ich gehe und stehe, singe ich ihn. jmdm. auf dem Kopf (he)rumtanzen [stehenlassen, herumtrampeln] сесть кому-л. на голову, не считаться с кем-л. Wie er ihr auf dem Kopf herumtanzt! Ich würde mir das nie gefallen lassen.
    Ich lasse mir doch nicht mehr länger von dieser dummen Gans auf dem Kopf rumtrampeln! Schließlich habe ich hier die gleichen Rechte wie sie. den [seinen] Kopf für jmdn. [etw.] hinhalten [herhalten] müssen поплатиться за что-л., расплачиваться за что/ко-го-л. Für die Fehler, die die Kollegen machen, muß ich als Betriebsleiter den [meinen] Kopf hinhalten.
    Diesmal werde ich für deine Dummheit den Kopf nicht mehr hinhalten. Kopf hoch! не вешай нос [голову!, выше голову! Nur immer Kopf hoch! Bald wird der Gips von deinem Bein abgemacht, und du kannst wieder herumlaufen.
    Kopf hoch! Du wirst schon alles schaffen. Es hat keinen Sinn, sich soviel Sorgen zu machen, den Kopf hoch tragen зазнаваться, задаваться. Seitdem er was geworden ist und nur noch mit dem Auto überall rumgefahren wird, trägt er den Kopf hoch und will uns nicht mehr kennen, jmdm. auf den Kopf kommen "показать" кому-л., поставить на место кого-л., сделать выговор кому-л. Ich komme euch gleich auf den Kopf, wenn ihr euch nicht benehmt, wie es sich gehört! etw. [das] kann jmdm. den Kopf kosten это опасно, может стоить головы. Die Schnitzer, die du dir in dem Gespräch geleistet hast, können dir den Kopf kosten.
    Das bißchen Zuspätkommen kann dir den Kopf kosten, es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden, eins auf den Kopf kriegen
    а) получить по башке. Die wird mal eins auf den Kopf kriegen, damit sie endlich ihre Klatschereien läßt,
    б) получить нагоняй [нахлобучку]. Für deine Ungezogenheit hättest du eigentlich eins auf den Kopf kriegen müssen, jmdn. beim Kopf kriegen
    а) схватить, поймать кого-л. Als sich der Junge gerade an der fremden Tasche zu schaffen machte, kriegte er ihn beim Kopf und brachte ihn zum Direktor,
    б) выражение угрозы: ты у меня узнаешь!, я тебе дам! Ich kriege dich gleich beim Kopf, mein Bürschchen, wenn du mir nicht die Wahrheit sagst! sich beim Kopf kriegen драться, вцепиться друг в друга. Wegen jeder Kleinigkeit kriegen sich die beiden immer gleich bei den Köpfen und reißen sich dabei die ganzen Sachen kaputt. etw. nicht in den Kopf kriegen см. jmdm. geht etw. nicht in den Kopf. jmdn. (um) einen Kopf kürzer [kleiner] machen
    а) отрубить голову кому-л. Den Hahn werden wir zum Sonntag einen Kopf kürzer machen. Wir haben schon lange kein Geflügel mehr zu Mittag gegessen,
    б) "оторвать" голову кому-л. (угроза). Eine ganze Stunde warte ich nun schon vergeblich auf ihn. Na, der soll mir morgen kommen. Den werde ich einen Kopf kürzer machen, den Kopf lassen müssen "положить" голову, умереть. Bei der mißglückten Sprengung hat auch er seinen Kopf lassen müssen, sich [jmdm.] keinen Kopf [Kopp] machen не волновать (ся), не беспокоить (ся). Mag kommen, was kommen soll, ich mach mir keinen Kopf darüber.
    Mach dir keinen Kopp! Es wird schon alles gut gehen. Nägel mit Köpfen machen см. Nagel, jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    jmd. ist wirr [nicht richtig, nicht klar] im Kopf кто-л. рехнулся, у кого-л. "не все дома". Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Die Schuhe darfst du doch noch nicht wegwerfen, kannst sie doch noch mal machen lassen.
    Wie ulkig der sich immer benimmt! Ich glaube, der ist nicht ganz richtig (im Kopf). jmdm. raucht der Kopf у кого-л. голова идёт кругом, кто-л. обалдел [одурел] (от забот, напряжения, усталости). Mir raucht schon der Kopf von dem vielen Lesen. Ich muß aber heute noch mit dem Artikel zu Ende kommen.
    Ihm raucht der Kopf, er ist kaum ansprechbar. Die Ware soll nämlich morgen ausgeliefern werden, und nichts ist bis jetzt verpackt.
    Er sitzt immer so lange am Schreibtisch, bis ihm der Kopf raucht und ihm die Augen vor Müdigkeit zufallen, (große) Rosinen im Kopf haben
    sich die Rosinen aus dem Kopf schlagen см. Rosinen, wie ein Huhn ohne Kopf rumrennen см. Huhn, den Kopf in den Sand stecken прятать голову под крыло [вести себя] как страус. Da hilft nichts. Vor unangenehmen Tatsachen darf man den Kopf nicht im den Sand stecken, sich (Dat.) etw. aus dem Kopf schlagen выбросить [выкинуть] что-л. из головы. Schlag dir die Fahrt an die Ostsee aus dem Kopf. Dazu werden wir das nötige Geld nicht aufbringen können, wie vor den Kopf geschlagen sein [dastehen] быть как громом поражённым. Als er erfuhr, daß sein Manuskript versehentlich verheizt worden war, stand er da wie vor den Kopf geschlagen.
    Ich war wie vor den Kopf geschlagen, als meine Frau einen Ohnmachtsahfall bekam, sein Geld auf den Kopf schlagen [hauen] см. Geld, den [seinen] Kopf aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли
    избежать опасности [неприятности]
    увильнуть. Als es in der Aussprache wegen der Arbeitsbummelei hart auf hart ging, war sie plötzlich verschwunden. Sie versteht es immer ausgezeichnet, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
    Du hast genauso schuld wie wir. Willst wohl wieder deinen Kopf aus der Schlinge ziehen und so tun, als wenn du von dem ganzen Vorfall nichts gewußt hättest? sich (Dat.) etw. in den Kopf setzen вбить себе что-л. в голову. Sie hat es sich nun mal in den Kopf gesetzt, diesen Mann zu heiraten, auch wenn ihre Eltern dagegen sind.
    Zum Direktstudium will er nicht. Er hat sich in den Kopf gesetzt, nach dem Abitur einen Beruf zu lernen und gleichzeitig Fernstudium zu machen, sich (Dat.) nicht auf den Kopf spucken lassen фам. не давать себя в обиду, не позволять кому-л. хамство по отношению к себе. Von diesem überheblichen Kerl lasse ich mir doch nicht auf den Kopf spucken. Soll er sich einen anderen Dummen suchen, der sich sein Kommandieren und seine Erniedrigungen gefallen läßt, alles [die Welt] steht auf dem Kopf всё идёт вверх дном, всё в страшном беспорядке, дым коромыслом. Seitdem wir Besuch haben, steht die ganze Welt bei uns zu Hause auf dem Kopf. Die Kinder sind außer Rand und Band, gehen spät schlafen, gegessen wird, wann jeder Lust hat. Wir werden wieder schwer die alte Ordnung einführen können. jmdm. steht der Kopf nicht danach
    а) у кого-л. голова не тем занята. "Kommst du mit ins Konzert?" — "Eigentlich steht mir der Kopf heute nicht danach, denn ich bin mit meinen Vorbereitungen zu morgen noch nicht ganz fertig."
    б) у кого-л. голова не приспособлена [не годна} для чего-л. Meiner Meinung nach wird ihm das Studium große Schwierigkeiten bereiten. Wie ich ihn kenne, steht ihm der Kopf nicht danach, ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht у меня голова идёт кругом. Die Kinder machen mir sehr viel Arbeit. Manchmal weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht.
    Noch mehr Arbeit kann ich jetzt wirklich nicht annehmen. Augenblicklich weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht, in den Kopf steigen ударить в голову (об успехах, славе, вине). Der Erfolg, den er in der letzten Veranstaltung hatte, ist ihm in den Kopf gestiegen. Er guckt uns jetzt nur noch von oben herab an.
    Du hast wirklich viel in deinem Beruf erreicht, aber laß dir den Erfolg nicht in den Kopf steigen.
    Hoffentlich steigt ihm diese Prämiierung nicht noch mehr in den Kopf. Ein bißchen eingebildet war er ja schon immer.
    Gieß mir bitte nicht so viel Schnaps ein! Mir steigt er immer gleich in den Kopf. jmd. kann sich auf den Kopf [Kopp] stellen (und mit den Beinen wackeln)
    und wenn sich jmd. auf den Kopf stellt хоть расшибись. Ihr könnt euch auf den Kopf stellen, ich lasse euch bei diesem schlechten Wetter nicht raus.
    Und wenn er sich auf den Kopf stellt, diesen Auftrag nehme ich nicht an, lieber kündige ich. alles [Dinge, Tatsachen, Moralbegriffe] auf den Kopf stellen поставить с ног на голову, извратить, перевернуть. Glaub ihm nicht ein Wort! Er hat alle Tatsachen [alles] auf den Kopf gestellt. Es war ganz anders. alles [das Haus, die Wohnung, die Bude] auf den Kopf stellen перевернуть вверх дном. Wir haben das ganze Haus auf den Kopf gestellt, wollen vor Ostern noch großreinemachen.
    Ich habe gestern meine ganze Bude auf den Kopf gestellt, habe das Buch aber nirgends finden können.
    Die Kinder haben in unserer Abwesenheit die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt. In Zukunft können wir sie nicht mehr allein lassen.
    Am Abend vor der Abreise haben die Studenten das (ganze) Internat auf den Kopf gestellt. Bis in die frühen Morgenstunden hinein wurde getanzt und gesungen, jmdn. vor den Kopf stoßen обидеть, "задеть", оскорбить кого-л. Mit ihr hält es keiner lange aus, denn sie stößt durch ihr schroffes Wesen alle Leute vor den Kopf.
    Damit, daß du ihm damals nicht geholfen hast, hast du ihn ganz schön vor den Kopf gestoßen. Ich denke, ihr wart mal Freunde?
    Sie fühlte sich vor den Kopf gestoßen, als ich ihr erklärte, daß mir ihr Verhalten nicht mehr gefällt. Stroh im Kopf haben см. Stroh, bis über den Kopf весь, по уши. Bis über den Kopf steckt er in Arbeit (in Schulden, im Dreck), jmdm. den Kopf verdrehen вскружить голову кому-л. Mit ihrem Charme hat sie allen Männern den Kopf verdreht. Alle sind Feuer und Flamme für sie.
    Er hat schon so manchem Mädchen durch sein überaus höfliches Auftreten den Kopf verdreht.
    Sie hat meinem Sohn völlig den Kopf verdreht. Den ganzen Tag spricht er nur noch von ihr. den Kopf verlieren потерять голову, растеряться. Als das Auto plötzlich ins Schleudern kam, verlor sie völlig den Kopf und fuhr gegen einen Baum.
    Verlier doch nicht bei jeder kleinen Unannehmlichkeit gleich den Kopf! Du wirst ja noch nervöser als du schon bist.
    Man darf auch in der gefährlichsten Situation nicht den Kopf verlieren, viel im Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь много дел [забот]
    голова забита многим. Ich habe heute sehr viel im Kopf, kann mich mit deiner Angelegenheit erst morgen beschäftigen.
    Laß ihn jetzt mit deinen Wünschen in Ruhe! Er hat seinen Kopf voll. Weiß nicht, was er zuerst anfangen soll.
    Ich habe heute sehr viel im Kopf. Das Beste ist, ich schreibe mir alles auf, damit ich nichts vergesse.
    Als Wissenschaftler hast du immer den Kopf voller Probleme. Nicht mal im Urlaub kannst du so richtig abschalten, jmdm. mit etw. den Kopf vollmachen заморочить кому-л. голову чём-л. Mach mir doch nicht immer den Kopf mit deinem Ge-jammre voll! Nimm dich etwas zusammen! Das hält doch keiner aus.
    Augenblicklich machen mir die Kinder den Kopf voll. Immerzu stellen sie was an. jmdm. über den Kopf wachsen
    а) выйти из чьего-л. повиновения
    перерасти, обогнать кого-л. Wenn wir den Kindern immer alles erlauben, wachsen sie uns noch eines schönen Tages über den Kopf. Sie nehmen sich schon jetzt genug heraus.
    Der Junge ist seinem Vater über den Kopf gewachsen. Mit 28 Jahren ist er schon Betriebsleiter.
    б) не справляться с чём-л. Die Reparaturen, die noch auszuführen sind, wachsen uns schon über den Kopf. Vorläufig können wir keine mehr annehmen.
    Die Schwierigkeiten in Mathematik werden dir über den Kopf wachsen, wenn du dich nicht bald ernsthaft hinter die Aufgaben klemmst. (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare кто-л. лысеет. Na, bei dir wächst ja auch schon der Kopf durch die Haare. Ja, ja! Erstes Anzeichen dafür, daß man alt wird, einen Gedanken im Kopf wälzen см. sich etw. durch den Kopf gehen lassen, nicht mit dem Kopf durch die Wand können не смочь проломить стену, не суметь преодолеть трудную преграду. Man kann nicht immer gleich mit dem Kopf durch die Wand. Es ist nicht alles leicht im Leben, und Geduld muß man auch haben, mit dem Kopf durch die Wand (rennen) wollen идти напролом, лезть на рожон, действовать силой. Wenn du ihn nicht zwingst, seinen Plan vorher zu durchdenken, rennt er dir gleich mit dem Kopf durch die Wand.
    Junge, komm zurück! Warum willst du mit dem Kopf durch die Wand? Du siehst doch, daß man dort nicht durchgehen kann.
    Natürlich wollte er wieder mit dem Kopf durch die Wand, obgleich alle ihn davon abhalten wollten!
    Wenn du immer gleich mit dem Kopf durch die Wand willst, wirst du dein Ziel kaum erreichen. Du mußt mit mehr Überlegung und Geduld an die ganze Sache herangehen, jmdm. den Kopf waschen задать "головомойку" кому-л. Dem Jungen mußt du mal tüchtig den Kopf waschen, damit seine Liederlichkeit endlich aufhört.
    Soviel Ausschuß an einem Tage, das geht zu weit! Wir werden mal dem Verantwortlichen den Kopf waschen. Vielleicht wird es dann anders, den Kopf über Wasser halten еле сводить концы с концами. Mit 5 Kindern haben sie es gar nicht so leicht, den Kopf über Wasser zu halten. Sie können sich nur immer das Notwendigste kaufen. Kopf weg! осторожно голову! (не ударьтесь головой), jmdm. etw. (Beleidigungen, Grobheiten etc.) an den Kopf werfen бросать кому-л. в лицо (оскорбления, упрёки и т. п.). Das Neuste, was sie mir gestern an den Kopf geworfen hat, ist, daß ich mir meine Wohnungseinrichtung gar nicht selber gekauft hätte, sondern daß ich mir alles habe schenken las sen.
    Eine Frechheit [Gemeinheit, Unverschämtheit] nach der anderen hat er mir an den Kopf geworfen, bis mir die Geduld geplatzt ist und ich ihm gehörig meine Meinung gesagt habe, sich (Dat.) den Kopf zerbrechen [zermartern] ломать себе голову (над чём-л.). Ob es Leben auf anderen Planeten gibt, darüber zerbrechen sich auch heute noch viele den Kopf.
    Über dieses Rätsel habe ich mir schon lange den Kopf zerbrochen. Vielleicht kriegst du es raus.
    Um andere Leute werde ich mir den Kopf nicht zerbrechen. Ich habe meine eigenen Sorgen.
    Ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf, wo ich heute mein Geld gelassen habe. jmdm. den Kopf zurechtsetzen [zurechtrücken] вправить мозги кому-л., образумить кого-л. Setz mal deinem Sohn den Kopf etwas zurecht, damit er sich in Zukunft älteren Menschen gegenüber etwas höflicher benimmt, die Hände über den Kopf zusammenschlagen см. Hand, die Köpfe zusammenstekken шептаться, шушукаться. Als mich mein Freund- heute mit dem Auto abholte, haben die Klatschbasen im Haus wieder die Köpfe zusammengesteckt. über dem Kopf zusammenstürzen упасть, свалиться на голову
    рухнуть. Es gab solch einen Knall, daß ich dachte, das Haus stürzt über dem [unserem] Kopf zusammen, was man nicht im Kopf hat, muß man in den Beinen haben [hat man in den Beinen] дурная голова ногам покоя не даёт, viele Köpfe, viele Sinne сколько голов, столько умов. Kopf oder Schrift? орёл или решка?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kopf

  • 112 Wüste

    f. jmdn. in die Wüste schicken снять кого-л. с должности и отправить в глухомань. Den Rundfunkintendanten haben sie, glaube ich, in die Wüste geschickt, weil er sich.politisch zu sehr exponiert hatte.
    Mein Freund wurde für seinen Vorgesetzten in die Wüste geschickt.
    Als Zugeständnis an die Opposition schickte* man sogar einen Minister in die Wüste.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Wüste

  • 113 anstellen

    'anʃtɛlən
    v
    1) ( einschalten) mettre, allumer, faire marcher
    2) ( beschäftigen) employer, engager, nommer
    3)
    4)

    etw anstellen (fig) — faire une bêtise, faire une connerie (fam)

    anstellen
    ạn|stellen
    1 allumer Licht; mettre Wasser; ouvrir Gas; brancher Klingel; Beispiel: eine Maschine anstellen mettre une machine en route
    2 (beschäftigen) Beispiel: jemanden als Drucker anstellen embaucher quelqu'un comme imprimeur; Beispiel: bei jemandem als Sekretärin angestellt sein être employé chez quelqu'un comme secrétaire
    3 (förmlicher Sprachgebrauch: durchführen) Beispiel: Nachforschungen anstellen procéder à des recherches
    4 (umgangssprachlich: bewerkstelligen) Beispiel: es geschickt anstellen s'en sortir bien
    5 (umgangssprachlich: anrichten) Beispiel: etwas anstellen faire des conneries
    1 Beispiel: sich anstellen faire la queue
    2 (umgangssprachlich: sich verhalten) Beispiel: sich geschickt anstellen s'y prendre bien

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > anstellen

  • 114 anstellen

    I.
    1) tr (als jdn.) einstellen принима́ть приня́ть [offiz оформля́ть/офо́рмить ] на рабо́ту [ bei Behörde auch на слу́жбу] (в ка́честве кого́-н.). fest anstellen оформля́ть /- на постоя́нную рабо́ту. wo angestellt sein рабо́тать где-н. offiz: bei Behörde находи́ться на слу́жбе где-н. bei der Post [im Schuldienst] angestellt sein рабо́тать на по́чте [в шко́ле]. bei der Regierung [bei der Stadt] angestellt sein находи́ться на прави́тельственной слу́жбе [на слу́жбе в городско́й администра́ции]
    2) tr jdn. zu etw. zu best. Arbeit заставля́ть /-ста́вить кого́-н. mit Inf. jdn. zum Abtrocken anstellen заставля́ть /- кого́-н. вытира́ть посу́ду. man kann jdn. zu allen Arbeiten anstellen, jd. läßt sich gut anstellen кого́-н. мо́жно испо́льзовать на всех рабо́тах <на любо́й рабо́те>. jd. will immer nur andere anstellen кто-н. всегда́ хо́чет заста́вить рабо́тать други́х (за себя́)
    3) tr (an etw.) Leiter an Wand, Baum приставля́ть /-ста́вить к чему́-н.
    4) tr Wasser, Gas (открыва́ть/-кры́ть кран и) пуска́ть пусти́ть. (Elektro) Gerät включа́ть включи́ть. die Nachrichten anstellen включа́ть /- ра́дио, что́бы послу́шать после́дние изве́стия
    5) tr durchführen: Beobachtungen, Untersuchungen, Vergleich, Versuch проводи́ть /-вести́. Überlegungen, Vermutungen де́лать с-. Erkundigungen, Nachforschungen наводи́ть /-вести́. Untersuchung auch проводи́ть /-. ein Verhör mit jdm. anstellen производи́ть /- допро́с кого́-н.
    6) tr etw. machen: Dummheiten, Streiche де́лать с- <твори́ть/co-> что-н. kumul наде́лать <натвори́ть> чего́-н. tolle Dinger anstellen выки́дывать вы́кинуть шту́ку. mit ihm kann man alles Mögliche anstellen с ним мо́жно взя́ться за что уго́дно, с ним мо́жно вы́кинуть <сотвори́ть> любу́ю шту́ку
    7) Jura tr Ermittlungen, Untersuchung, Verhör производи́ть /-вести́

    II.
    1) sich anstellen in Schlange станови́ться стать <вста́ть pf> в о́чередь. sich nach Brot [an der Kasse] anstellen станови́ться /- за хле́бом [в ка́ссу]. sich hinten anstellen станови́ться /- в о́чередь (после́дним)
    2) sich wie handeln вести́ себя́ <поступа́ть/-ступи́ть > как-н. sich verstellen прики́дываться (кем-н.). sich geschickt [dumm] anstellen (bei etw.) уме́ло [неуме́ло] + Tätigkeitsbezeichnung. sich geschickt anstellen (bei der Arbeit) ло́вко рабо́тать. stell dich nicht so (dumm) an не прики́дывайся (дурако́м). er stellt sich an, als wüßte er nichts он прики́дывается, бу́дто бы ничего́ не зна́ет. ich konnte mich anstellen, wie ich wollte, man glaubte mir nicht я мог де́лать что уго́дно, мне не ве́рили / как я ни стара́лся, мне не ве́рили

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > anstellen

  • 115 schicken

    1) senden слать, посыла́ть /-сла́ть. ab-, wegschicken auch, offiz meist отправля́ть /-пра́вить. abschicken auch, entgegenschicken высыла́ть вы́слать. hinschicken: offiz , per Auftrag направля́ть /-пра́вить. herschicken присыла́ть /-сла́ть. Raumschiff in Weltraum запуска́ть /-пусти́ть. jdm. <an jdn.> etw. schicken слать <посыла́ть/-> [отправля́ть/-, высыла́ть/-, направля́ть/-, присыла́ть/-] кому́-н. что-н. jdn. zu jdm. schicken слать <посыла́ть/-> [отправля́ть/-, направля́ть/-, присыла́ть/-] кого́-н. к кому́-н. das Warenhaus schickt die Ware ins Haus универма́г отправля́ет [посыла́ет <высыла́ет>] това́ры на́ дом. schicke mir Geld sobald du zuhause bist пришли́ [вы́шли отпра́вь] мне де́нег | auf die Straße [ins Bett/nach Hause/zur Schule] schicken посыла́ть /- [отправля́ть/-] на у́лицу [в посте́ль < спать>/домо́й/в шко́лу] | wir schicken Ihnen einen Wagen zum Flughafen вы́шлем [пришлём] вам маши́ну на аэродро́м. er wurde zur Kur geschickt его́ посла́ли [напра́вили] на лече́ние <куро́рт> | (wieder) schicken zurückschicken отсыла́ть отосла́ть. schicken mit Inf: schlafen, spielen посыла́ть /- [отправля́ть/-] mit Inf . einkaufen schicken посыла́ть /- [отправля́ть/-] за поку́пками. nach jdm./etw. schicken посыла́ть /- [отправля́ть/-, высыла́ть/-, направля́ть/-, присыла́ть/-] за кем-н. чем-н. etw. geschickt bekommen получа́ть получи́ть что-н. sich etw. schicken lassen выпи́сывать вы́писать что-н.
    2) Elektrotechnik etw. durch etw. schicken Strom durch Leitung направля́ть /- что-н. по чему́-н.
    3) sich in etw. schicken fügen мири́ться по- <примиря́ться/-мири́ться, смиря́ться /-мири́ться> с чем-н. sich darein schicken мири́ться /- с судьбо́й
    4) sich schicken sich ziemen быть прили́чным, подоба́ть. es schickt sich + Inf mit zu прили́чно <подоба́ет> mit Inf . sich für jdn. schicken + Inf mit zu подоба́ть кому́-н. mit Inf . sich nicht schicken für jdn. schicken Inf mit zu auch неприли́чно кому́-н. mit Inf . es schickt sich nicht für dich, so zu sprechen тебе́ не подоба́ет <неприли́чно> так говори́ть

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schicken

  • 116 angreifen

    1. * vt
    1) брать, хватать (что-л.), дотрагиваться (до чего-л.)
    er griff ihn bei seiner schwachen Seite an — он коснулся его слабой струнки, он сыграл на его слабости
    2) браться, приниматься (за что-л.)
    etw. geschickt angreifen — умело браться за дело
    etw. beim rechten Ende angreifen — правильно подойти к делу
    einen neuen Stollen angreifen — горн. заложить новую штольню
    du kannst gleich mit angreifenразг. и тебе тоже нечего оставаться без дела, принимайся за дело вместе с нами
    seit zwei Tagen greift der Feind anвоен. два дня назад противник перешёл в наступление
    der Feind griff uns überraschend in der Flanke an — противник внезапно атаковал нас с фланга ( во фланг)
    j-s Ehre angreifenзатрагивать чью-л. честь
    j-s Meinung angreifen — оспаривать чьё-л. мнение
    Mißstände angreifenкритиковать недостатки, бороться с недостатками
    4) оказывать действие, иметь эффект
    ihn greift nichts anего ничто не берёт, на него ничто не действует
    die Moorbäder greifen anгрязелечение возымело своё действие
    die Tuberkulose hat den Knochen angegriffen — туберкулёзный процесс захватил кость
    das hat mich angegriffenэто меня измучило ( очень утомило); это меня взволновало ( вывело из равновесия)
    6) (начать) расходовать (запасы и т. п.)
    er hat öffentliche Gelder angegriffen — он растратил общественные ( государственные, коммунальные) деньги
    2. * vi
    das Bier greift anпиво киснет
    3. * (sich)
    1) разг. работать не жалея сил
    2)
    dieser Stoff greift sich weich anэта материя мягкая на ощупь

    БНРС > angreifen

  • 117 anstellen

    1. vt
    2) нанимать, зачислять на службу
    fest angestellt seinсостоять в штате; иметь постоянное место
    3) ( j-n zu D) разг. поручать (кому-л. что-л.), давать поручение (кому-л.), использовать (кого-л. для чего-л.)
    ich habe ihn gleich zum Abtrocknen angestellt — я сразу заставила его вытирать( посуду)
    4) устраивать, делать; (на) творить (разг.)
    Beobachtungen anstellenпроизводить наблюдения; присматриваться
    eine Gesellschaft anstellen — уст. устраивать приём
    eine Klage anstellenуст. вчинять иск, подавать жалобу
    Untersuchungen anstellen — производить расследования, расследовать
    Versuche anstellen — производить опыты, экспериментировать
    etw. klug ( schlau, dumm) anstellen — умно ( хитро, глупо) поступить в чём-л.
    ich weiß nicht, wie ich es anstellen soll — я и не знаю, как к этому приступить( как этого добиться)
    da hast du aber was Schönes angestellt! — ну и натворил же ты дел!; ну и наломал же ты дров!
    das Grammophon anstellen — завести патефон
    die Nachrichten anstellen — включить радио, чтобы прослушать последние известия
    2. (sich)
    sich geschickt anstellen (bei D, zu D) — быть ловким ( искусным) (в каком-л. деле)
    er stellte sich an, als ob... — он делал вид ( прикидывался), будто...
    ihm war nichts recht zu machen, ich konnte mich anstellen, wie ich wollte — что бы я ни делал, я не мог ему угодить
    stell dich nicht so an! — не ломайся!, не валяй дурака!
    2) ( nach D) становиться в очередь (за чем-л.)
    sie müssen sich hinten anstellen! — встаньте в очередь!

    БНРС > anstellen

  • 118 aufmachen

    1. vt
    die Augen aufmachenоткрыть ( раскрыть) глаза; внимательно смотреть; делать большие глаза, удивляться
    eine Flasche aufmachen — раскупорить бутылку
    2) разг. открывать, основывать, организовывать (предприятие и т. п.)
    3) приделывать, прилаживать; вешать
    4) оформлять, подавать (как-л.); придавать какой-л. вид (чему-л.)
    die Waren hübsch aufmachen — красиво оформлять товары; снабжать товары красивой упаковкой
    etw. groß aufmachen — раздувать что-л., делать из чего-л. сенсацию, подавать что-л. как сенсацию; поднимать шумиху вокруг чего-л. ( в печати)
    der Prozeß wurde von der reaktionären Presse tendenziös aufgemacht — реакционная печать тенденциозно освещала ( подавала) процесс
    sie war auf jung aufgemachtфам. она накрасилась и нарядилась как молодая
    eine geschickt aufgemachte Propagandaумело поставленная пропаганда
    eine elegant aufgemachte Verkäuferin — (нарочито) элегантно одетая продавщица
    5)
    ein Dokument aufmachen — ком. оформить (заполнить) документ
    eine Rechnung aufmachen — ком. разг. составить счёт
    6)
    8) австр. передавать в наследство
    2. (sich)
    er machte sich auf, sie zu suchen — он отправился ( пошёл) её искать

    БНРС > aufmachen

  • 119 Festung

    f =, -en
    крепость; укрепление; поэт. твердыня
    er wurde zu sechs Monaten Festung verurteiltуст. его приговорили к шести месяцам заключения в крепости
    er wurde auf Festung geschicktуст. его направили для отбытия наказания в крепость

    БНРС > Festung

  • 120 geschicklich

    adj
    см. geschickt

    БНРС > geschicklich

См. также в других словарях:

  • Geschickt — Geschickt, er, este, adj. et adv. gleichfalls von schicken, ordnen, fügen, die zur Erreichung einer Absicht nöthige Eigenschaft habend. 1) Überhaupt. Dieses Holz ist zu meiner Absicht nicht geschickt. Wo, wenn von bloß körperlichen Eigenschaften… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • geschickt — »anstellig, gewandt«: Das seit mhd. Zeit gebräuchliche Adjektiv (mhd. geschicket) ist eigentlich das zweite Partizip von dem unter ↑ schicken behandelten Verb. Die heutige Bedeutung hat sich aus »geeignet, passend« entwickelt, beachte mhd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • geschickt — Adj. (Mittelstufe) rasch und gewandt Synonyme: behände, versiert Beispiele: Er hat geschickte Finger. Der Boxer ist dem Schlag geschickt ausgewichen …   Extremes Deutsch

  • geschickt — ↑clever, ↑diplomatisch, ↑fix, ↑patent, ↑praktisch, ↑routiniert, ↑talentiert …   Das große Fremdwörterbuch

  • geschickt — Adj std. (13. Jh.), mhd. geschicket Stammwort. Partizip von schicken in der Bedeutung anordnen, einrichten (s. die erste Bedeutung von Geschick). Abstraktum: Geschicklichkeit. deutsch s. schicken …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • geschickt — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • geübt • gekonnt Bsp.: • Dr. Moore ist ein geschickter Chirurg …   Deutsch Wörterbuch

  • Geschickt — 1. Besser geschickt sein, als geschickt scheinen. Frz.: Il est bon d être habile, mais non de le paraître. (Cahier, 840.) 2. Der ist geschickt, der ein bösen wurff zum vortel kann richten. – Lehmann, 725, 29. Die Alten nannten oft beredt, was wir …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • geschickt — gewandt; kunstvoll; gekonnt; begabt; kunstfertig * * * ge|schickt [gə ʃɪkt] <Adj.>: Geschicklichkeit, Gewandtheit, Wendigkeit zeigend: ein geschickter Handwerker; das kleine Mädchen ist sehr geschickt; die Blumen geschickt arrangieren; er… …   Universal-Lexikon

  • geschickt — ge·schịckt1 Partizip Pefekt; ↑schicken ge·schịckt2, geschickter, geschicktest ; Adj; 1 mit großer ↑Geschicklichkeit (1) <ein Handwerker; geschickte Hände haben, (handwerklich) geschickt sein; sich bei etwas geschickt anstellen> 2 mit… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • geschickt — a) akrobatisch, anstellig, artistisch, behände, fingerfertig, gekonnt, gewandt, kunstfertig, kunstreich; (schweiz.): ankehrig, handlich; (landsch.): handsam, wieselig; (bildungsspr. veraltet): habil. b) clever, diplomatisch, findig, gewandt,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • geschickt vorgehen — [Redensart] Auch: • seine Karten geschickt ausspielen Bsp.: • Wenn du geschickt vorgehst, wirst du den Wagen zu einem guten Preis verkaufen können …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»