Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

geritten+kommen

  • 1 kommen

    kommen, I) von lebenden Geschöpfen: 1) eig.: venire (Ggstz. abire, manere). – pervenire (mit dem Nbbgr. des ganz Hingelangens an den Ort seiner Bestimmung, zur Stelle kommen). – advenire (herbeikommen). – accedere (herzugehen, z.B. Romam). appropinquare (herannahen). – redire (zurückkehren). – adesse (dasein – erscheinen, sich einstellen, z.B. mane ad portam). – incidĕre in alqm od. in alqd (zufällig auf jmd., auf etwas stoßen). [1464]devenire, deferri alqo (unvermerkt u. gegen seinen Willen wohin kommen, def. mit dem Nbbgr. des raschen Wohingeführtwerdens). – ingredi alqd (eig., auf etw. treten, etw. betreten, z.B. auf die Brücke, pontem). – evadere ex mit Abl., extra mit Akk. od. wohin?in od. ad m. Akk. od. m. bl. Akk. der Städte namen (entrinnen, glücklich entkommen aus, in etc.). – nicht k., auch abesse (wegbleiben, z.B. solusne aberam?). – ich komme gegangen, pedes venio od. advenio: ich komme geritten, equo vehor od. advehor: ich komme gefahren (zu Wagen, zu Schiffe), curru od. navi vehor od. advehor: die Schiffe, auf denen die Gesandten gekommen waren, naves, quae advexorant legatos. – jmd. kommen lassen, s. herbeirufen, berufen: jmd. zu sich k. lassen, alqm ad se arcessere; alqm ad se vocare. alqm ad se venire iubere (zu sich rufen, fordern). – einen Weg k., alqā viā proficisci: oft, fleißig an einen Ort k., ad od. in alqm locum ventitare (zu kommen pflegen); frequens venio in m. Akk. (z.B. in senatum); alqm locum frequentare od. celebrare (auch – oft u. in zahlreicher Menge): mit jmd. k., venire cum alqo; alqm comitari (jmd. begleiten); von jmd. k., ab alqo venire: zu jmd. k., ad alqm venire (z.B. domum ad illum: dah. ad se venire in Sabinos, zu sich = auf sein sabinisches Landgut k.); alqm convenire (jmd. aufsuchen übh.); adire alqm (zu jmd. gehen, um ein Gesuch etc. anzubringen): unvermutet zu jmd. k., supervenire od. intervenire alci; opprimere alqm (überraschen): unerwartet zu etw. k., intervenire alci rei (z.B. huic orationi): fleißig, oft zu jmd. k., crebro ad alqm venire; ad alqm ventitare (zu kommen pflegen); alqm frequentare; frequens sum cum alqo: von dort hierher k., inde huc venire: jmdm. aus dem Gesichte, aus den Augen k., ex oculis od. e conspectu abire od. auferri: komm mir nicht wieder vor die Augen! age illuc abscede procul e conspectu meo! (Komik.).

    2) uneig. (u. zwar nach alphabetischer Ordnung der mit »kommen« verbundenen Präpositionen): a) mit auf: auf etw. kommen, α) in der Rede: venire ad alqd od. ad alcis mentionem (im Laufe der Rede dahin gelangen); proficisci ad alqd (zu etwas über- od. fortgehen); incĭdere in mentionem alcis rei (zufällig im Gespräch auf etw. kommen); delabi, prolabi ad alqd (unvermerkt geraten zu etwas; del. auch ab alqa re ad alqd). – immer wieder auf etw. k., ad alqd revolvi identidem: immer wieder auf dasselbe Thema k., eodem revolvi. höre, worauf (wohin) ich am Ende kommen will, audi, quo rem deducam: da wir einmal auf diesen Punkt gekommen sind, so schein t es nicht unpassend, kurz auseinanderzu setzen etc., quoniam in eum locum perventum est, non alienum esse videtur breviter explicare etc.; quoniam ad haec ventum est, non ab re fuerit breviterexplicare etc. – β) mit den Gedanken: in memoriam alcis rei incĭdere od. incurrere. – wieder auf jmd. od. etw. kommen, revolviad memoriam alcis od. alcis rei. – γ) mit dem Geiste: alqd cognoscere (etw. erkennen); [1465] alqd deprehendere (etw. auffinden, z.B. non deprehendetur manifesto, quid a nobis deindustria fiat). – b) mit hinter: hinter etw. kommen, ad alqd pervenire (z.B. hinter alle Pläne jmds., ad omnia alcis consilia); alqd intellegere (etw. einsehen); alqd deprehendere (etwas ausfindig machen). – hinter die ganze Sache kommen, totum videre cuiusmodi sit: hinter die Wahrheit k., veritatis gnarum fieri. – c) mit mit: z.B. da kommen sie mit ihren Mittelmäßigkeiten, hic mihi afferunt mediocritates. – d) mit um: um etw. k., alqd amittere, perdere (etw. verlieren, s. das. den Untersch.); alqā re privari od. spoliari (einer Sache beraubt werden, s. »berauben« den Untersch.); alqā re fraudari (um etw. betrogen werden); excĭdere alqā re (etwas einbüßen, z.B. regno, uxore); deici alqā re (von od. um etw. gebracht werden, z.B. spe, opinione); detrimentum facere alcis rei (Abbruch leiden an etwas, z.B. um seine Ehre k., existimationis detr. f., stärker auch existimationem perdere, d.i. sie ganz verlieren). – e) mit zu: zu etw. kommen, venire ad etc. (im allg., auch in der Rede, z.B. venio nunc ad litteras tuas); ad alqd pervenire (zu etwas gelangen, z.B. zu dem Seinigen, zu seinem Gelde, zu Ehren, ad suum, ad nummos, ad honores [vgl. »erlangen«]; auch in der Rede, z.B. sine me pervenire, quo volo). – jmd. nicht zu etwas k. lassen, adimere usum alcis rei (z.B. nicht zum Schuß, usum sagittarum). – zu sich (selbst) k., ad se od. in suam potestatem od. in sensum sui redire; se colligere; animum recipere; resipiscere: er kommt zu sich, animus redit.

    II) von Dingen, eig. u. uneig.: venire (von Briefen etc., auch von der Zeit etc.). – ferri. afferri. perferri (gebracht werden, von Waren, Briefen, Nachrichten etc.). – advehi (herbeigefahren werden, zu Wagen od. zu Schiffe kommen, v. Waren etc.). – appetere (herannahen, v. der Zeit, Nacht etc.). – provenire (hervorkommen, wachsen, z.B. spärlich, angustius [v. Getreide]). – profluere (hervorfließen, z.B. profluit sanguis). – cadere. accĭdere. evenire (eintreten, der Fall sein, v. Ereignissen). – consequi (der Zeit nach folgen, z.B. omnes consequentes anni). – von selbst k., sponte suā provenire (von selbst wachsen, v. Bäumen etc.); sequi (von selbst erfolgen, Ggstz. quaeri, arcessiri, appeti). – plötzlich k., ingruere (von Krankheiten u. andern Übeln): unvermerkt k., obrepere (v. der Zeit, v. Alter): unvermerkt in od. auf einen Ort kommen, defluere in alqm locum (z.B. in forum, von Gesprächen etc.). – etwas kommen lassen, alqd arcessere, zur Fuhre, vecturā; alqd afferendum (zur Fuhre, advehendum) curare; alqd afferri od. (zur Fuhre) advehi iubere. – etw. kommen sehen, alqd praesagire (z.B. den Ausgang von etw., alcis rei eventum). – an jmd. k., venire, pervenire ad alqm (im allg., perv. auch durch Kauf, Erbschaft etc.); perferri ad alqm (bei jmd. anlangen); obvenireod. obtingere alci (zufallen durch Zufall); redire ad alqm (wieder zu jmd. kommen); transire ad alqm (auf jmd. übergehen, durch Erbschaft, Nachfolge, v. Gütern, einem Reiche etc.); deferri ad alqm [1466]( jmdm. übertragen werden, z.B. v. der Regierung, d.i. der summa rerum); defluere ad alqm (unvermerkt jmdm. zuteil werden); incĭdere in alqm (zufällig in jmds. Hände geraten, z.B. res publica in homines rerum evertendarum cupidos incĭdit): nicht anjmd. k., abire ab alqo (z.B. in der Auktion): an den unrechten, nicht an den rechten Mann k., in alienum incĭdere (z.B. von Briefen): er läßt es an sich kommen mit der Arbeit, parum industrius est; mit dem Geben, parum liberalis est. – jmdm. aus den Augen, aus dem Gesichte k., ex oculis od. e conspectu alcis auferri. – bis auf uns, bis auf unsere Zeiten kommen, usque ad nostra tempora od. ad nostram memoriam manere (v. schriftlichen und andern Denkmälern); tradi ab antiquis usque ad nostram aetatem (von einer Sitte etc.). – in Bewegung k., moveri; agitari. – die Rede kommt auf etw., oratio incĭdit in alqd; mentio alcis rei fit od. inicitur; sermo inicitur de alqa re; oratio delabitur ad alqd (unvermerkt). – es kommt etw. (ein Übel etc.) über mich, alqd in me irruit: der Geist jmds. kommt über einen, alqs suam alci mentem animumque inspirat (nach Verg. Aen. 6, 11). – von etwas k., d.i. daraus entstehen, davon herrühren, provenire ab alqa re (eig., z.B. die eßbaren Eicheln kommen von einer kleinen Eichelart); proficisci ab alqa re (von etwas ausgehen); manare ex alqa re (davon herrühren). – von jmd. kommen, afferri ab alqo missum (von jmd. geschickt werden); proficisci ab alqo (von jmd. ausgehen). – dazu kommt noch, daß etc., huc od. eo accedit, quod etc.

    es kommt zu etwas drücken die Lateiner gew. aus: a) durch res venit ad alqd (z.B. ad arma atque pugnam: u. ad inimicitias) od. in alqd (z.B. zum Prozeß, in contentionem). – b) durch venitur ad alqd (z.B. zum Prozeß, ad causam dicendam) od. in alqd (z.B. zur Klage, in ius). – c) durch fit (z.B. levia proelia fiebant). – es kam nicht zur offnen Schlacht, non acie certatum est: es kam zu einem Aufstande, seditio orta est. – wie kommt es, daß etc., quomodo factum est, ut etc.: daher kommt es, daß etc., ita fit, ut etc.; inde od. ex quo evenit, ut etc.; haeccausa est, cur od. quod etc.; hinc est, quod etc.; hinc fit, ut etc.; hoc est, quare etc.; hac (qua) ex re fit, ut etc.; ex quo fit, ut etc.: dah. kam es, daß etc., und so kam es, daß etc., quo factum est, ut etc.; auch (am Anfang des Satzes) durch itaque (s. Nep. Arist. 1, 1): ich weiß nicht, wie es kommt, fit nescio quomodo: es kann kommen, daß etc., fieri potest, ut etc.: anders k., secus cadere: es konnte nicht anders k., es mußte so k., fieri aliter non potuit; fieri non potuit aliter: es konnte nicht anders kommen, als daß etc., fieri non potuit, quin etc.: aber es kam ganz anders, als er geglaubt hatte, sed ea res longe aliter, ac ratus erat, evenit: wie es auch kommen mag, utcumque res accĭdit od. cessit: es ist alles so gekommen (eingetroffen), facta sunt omnia. – es ist dahin (soweit) gekommen, daß etc., res eo od. in eum locumeducta est od. rem eo od. in eum locum adduximus, ut etc.; res eo venit od. [1467] pervenit, ut etc.: es ist mit seiner Kühnheit dahin (soweit) gekommen, daß etc., eo usque audaciae progressus est, ut etc.: es kam oft dahin od. soweit (bis auf den Punkt), daß etc., saepe in eum locum ventum est, ut etc.: es nicht dahin od. soweit kommen lassen, daß (man sage etc.), non committere, ut etc.: laß es nicht dahin od. soweit kommen, daß etc., noli committere, ut etc. – ich dachte nicht, daß es so k. würde, haec fore non putaram: wenn es hoch kommt, s. höchstens.

    deutsch-lateinisches > kommen

  • 2 kommen

    kommen v/i (L; sn) komme;
    gegangen (gelaufen, geritten, gefahren) kommen komme gående (løbende, ridende, kørende);
    kommen lassen hente, lade komme;
    zu kurz kommen komme til kort;
    jemandem teuer zu stehen kommen blive én en dyr ( oder alvorlig) sag;
    wie es gerade kommt som det falder sig;
    woher ( oder wie) kommt es, dass … hvordan kan det være, at …;
    ihm kam der Gedanke han fik ideen (til);
    an Land kommen komme i land;
    ich komme an die Reihe det er min tur;
    an den Tag kommen komme for dagen;
    vor(s) Gericht kommen komme for retten;
    zu etwas (D) kommen komme til ( oder i besiddelse af) ngt.;
    zur Sprache kommen komme på tale

    Deutsch-dänische Wörterbuch > kommen

  • 3 kommen

    kommen komma;
    gegangen (gelaufen, geritten, gefahren) kommen komma gående (springande, ridande, åkande);
    kommen lassen (låta) hämta, skicka efter;
    wie ( oder woher) kommt es, dass … hur kommer det sig, att …;
    um (Akk) etwas kommen bli av med ngt, mista ngt;
    zu etwas kommen komma över ngt;
    ihm kam ein Gedanke han fick en idé;
    zu sich kommen komma till sans

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > kommen

  • 4 kommen (kam, gekommen aux sein)

    v doći (dođem), dolaziti; er wird gleich - odmah će doći; Sie - wie gerufen dolazite kao naručeni; er hat es - gesehen on je to slutio; er hat ihn - gesehen vidio ga je, gdje dolazi; in den Sinn - pasti (padnem) na pamet; in Frage - doći u obzir, biti na izbor; nicht in Anschlag - ne dolaziti u obzir; die Jahre - und gehen godine dolaze i prolaze, vrijeme leti; gefahren- dovesti (-vezem) se; geflogen - doletjeti (-tim); gelaufen - dotrčati (-čim) des Weges - odlaziti; geritten - dojašiti; mir soll einer - und sagen neka mi tko dođe reći; den Arzt - lassen pozvati (-zovem) liječnika; etw. - lassen poslati (pošaljem) po što, poniziti nešto; sich etw. zu Schulden - lassen skriviti nešto; dahin darfst du es nicht - lassen ne smiješ dozvoliti da do toga dođe; der soll mir nur wieder - neka se usudi još jednom doći; jdm. unerwartet - doći kome neočekivano; jdm. erwünscht - dobro doći kome; abhanden - izgubiti se; frei (los) - osloboditi se, i steći (-knem) opet slobodu; allmählich vorwärts - polagano napredovati (-dujem); jdm. gleich - biti kome ravan (-vna, -vno); mit etw. zurecht - s uspjehom nešto riješiti (završiti); neben jdm. zu sitzen - naći (nađem) mjesto kraj nekoga; an Land - pristati (-stanem) uz obalu; an jdn. - dopasti -padnem) nekoga; an die Sonne i (den Tag) - doći na vidjelo, razotkriti se; an die Reihe - doći na red; an jds. Stelle - doći na čije mjesto, nadomjestiti koga; auf etw. (acc.) - doći na misao; die Schuld wird auf ihn kommen krivica će pasti na njega; jdm. auf den Hals - fig pasti kome na teret; auf die Welt - roditi se; etw. nicht auf sich - lassen fig braniti se od čega; aus der Fassung - ne moći (mogu) se više svladati; aus dem Gedränge - izaći (-đem) iz gužve; aus den Gedanken (dem Sinn) - zaboraviti, smetnuti (-nem) s uma; aus den Schulden - riješiti se dugova; durch eine Stadt - proći (prođem) kroz grad; hinter die Wahrheit - otkriti (-krijem) pravu istinu; in Betracht - doći u obzir; ins Land - doći, nastati (-stanem); mit Gewehren - doći oboružan puškama; nach Hause - vratiti se kući; über jds. Schwelle - preći (preĐem) prag nečije kuće; sein Blut soll über die Schuldigen - njegova krv neka padne na krivce; über sein Geld - uzeti (uzmem) kome novac; um etw. (acc.) - izgubiti što; ums Leben - poginuti (-nem); jdm. nie wieder unter die Augen - nekome vize nikadu ne doći pred oči; jdm. unter die Hände - pasti (padnem) kome u ruke; unter die Leute - razglasiti se; nicht vom Fleck (von der Stelle) - ne maknuti (-nem) se s mjesta; von Sinnen - poludjeti (-dim), izgubiti pamet; vor jdn. - imati prednost pred kim; wieder zu sich - osvijestiti se; zum Ziele - doći do cilja; zu etw. (dat.) - steći (-čem) nešto; zu Falle - pasti (padnem); jdm. zu Ohren - Čuti (čujem), saznati; jdm. zu Gute (zu Statten) - imati korist od nečega; zu Schaden - imati Stete, štetovati (-tujem); zum Vorschein (zu Tage) - doći (dođem) na vidjelo; jdn. zu Worte - lassen pustiti koga da govori; wie - Sie dazu mir zu drohen? kako se usuđujete da mi prijetite? hoch (teuer) zu stehen - skupo platiti

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > kommen (kam, gekommen aux sein)

  • 5 reiten

    n; -s, kein Pl. (horse-)riding
    * * *
    das Reiten
    riding
    * * *
    rei|ten ['raitn] pret ri\#tt [rɪt] ptp geri\#tten [gə'rɪtn]
    1. vi aux sein
    1) (auf Tier) to ride

    réíten — to ride (on) sth

    auf einer Welle réíten (lit, fig)to ride ( on) a wave

    im Schritt/Trab/Galopp réíten — to ride at a walk/trot/gallop

    auf diesem Messer kann man ( nach Köln) réíten! (inf)you couldn't cut butter with this knife!

    2) (sl = koitieren) to ride (sl)
    2. vt
    to ride

    Schritt/Trab/Galopp réíten — to ride at a walk/trot/gallop

    ein schnelles Tempo réíten — to ride at a fast pace

    sich (dat) Schwielen réíten — to get saddle-sore

    réíten — to trample sb down

    jdn in die Patsche or den Schlamassel réíten (inf)to get sb into a jam (inf) or mess

    Prinzipien réíten (inf)to insist on one's principles

    was hat dich denn da geritten, dass du so ausfällig geworden bist? — what was eating you to make you so obnoxious? (inf)

    * * *
    1) ride
    2) (to take part (in a horse-race etc): He's riding in the first race.) ride
    3) (to go out regularly on horseback (eg as a hobby): My daughter rides every Saturday morning.) ride
    * * *
    rei·ten
    < ritt, geritten>
    [ˈraitn̩]
    I. vi Hilfsverb: sein
    1. (auf einem Tier) to ride
    bist du schon mal geritten? have you ever been riding?
    wissen Sie, wo man hier \reiten lernen kann? do you know where it's possible to take riding lessons round here?
    auf etw dat \reiten to ride [on] sth
    bist du schon mal auf einem Pony geritten? have you ever ridden a pony?
    im Galopp/Trab \reiten to gallop/trot
    heute üben wir, im Schritt zu \reiten today we shall practice riding at walking pace
    die Pferde wurden im Galopp geritten the horses were ridden at a gallop
    das Reiten ist immer ihre ganz große Leidenschaft gewesen riding has always been her great passion
    geritten kommen to come riding up
    2. (schaukelnde Bewegungen machen)
    auf etw dat \reiten to ride [on] sth
    das kleine Mädchen reitet auf ihrem Schaukelpferd the little girl is riding her rocking horse
    „schau mal, da reitet jemand auf dem Dachfirst!“ “look, there's someone sitting astride the ridge of the roof!”
    II. vt Hilfsverb: haben
    etw \reiten to ride sth
    heute will ich den Rappen \reiten! I want to ride the black horse today
    sie ritten einen leichten Trab they rode at a gentle trot
    reite nicht solch ein Tempo, ich komme ja gar nicht mehr mit! don't ride so fast, I can't keep up any more!; s.a. Boden, Haufen
    * * *
    das; Reitens riding no art
    * * *
    reiten; reitet, ritt, ist oder hat geritten
    A. v/i (ist) ride (
    auf +dat on);
    sie reitet gern she likes (horse-)riding;
    reiten lernen learn to ride;
    gut/schlecht reiten be a good/bad rider;
    im Galopp reiten (ride at a) gallop
    B. v/t (hat) ride;
    ein Pferd/Rennen reiten ride a horse/(in) a race;
    ein Turnier reiten ride ( oder compete) in a horse show;
    sich wund reiten get saddle-sore;
    über den Haufen reiten umg ride sb down;
    ein Thema zu Tode reiten flog a subject to death;
    was hat dich eigentlich geritten, als du …? umg what got into you when you …? Teufel etc
    * * *
    das; Reitens riding no art
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: ritt, ist/hat geritten)
    = to bestride v.
    to ride v.
    (§ p.,p.p.: rode, ridden)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > reiten

  • 6 Reiten

    n; -s, kein Pl. (horse-)riding
    * * *
    das Reiten
    riding
    * * *
    rei|ten ['raitn] pret ri\#tt [rɪt] ptp geri\#tten [gə'rɪtn]
    1. vi aux sein
    1) (auf Tier) to ride

    réíten — to ride (on) sth

    auf einer Welle réíten (lit, fig)to ride ( on) a wave

    im Schritt/Trab/Galopp réíten — to ride at a walk/trot/gallop

    auf diesem Messer kann man ( nach Köln) réíten! (inf)you couldn't cut butter with this knife!

    2) (sl = koitieren) to ride (sl)
    2. vt
    to ride

    Schritt/Trab/Galopp réíten — to ride at a walk/trot/gallop

    ein schnelles Tempo réíten — to ride at a fast pace

    sich (dat) Schwielen réíten — to get saddle-sore

    réíten — to trample sb down

    jdn in die Patsche or den Schlamassel réíten (inf)to get sb into a jam (inf) or mess

    Prinzipien réíten (inf)to insist on one's principles

    was hat dich denn da geritten, dass du so ausfällig geworden bist? — what was eating you to make you so obnoxious? (inf)

    * * *
    1) ride
    2) (to take part (in a horse-race etc): He's riding in the first race.) ride
    3) (to go out regularly on horseback (eg as a hobby): My daughter rides every Saturday morning.) ride
    * * *
    rei·ten
    < ritt, geritten>
    [ˈraitn̩]
    I. vi Hilfsverb: sein
    1. (auf einem Tier) to ride
    bist du schon mal geritten? have you ever been riding?
    wissen Sie, wo man hier \reiten lernen kann? do you know where it's possible to take riding lessons round here?
    auf etw dat \reiten to ride [on] sth
    bist du schon mal auf einem Pony geritten? have you ever ridden a pony?
    im Galopp/Trab \reiten to gallop/trot
    heute üben wir, im Schritt zu \reiten today we shall practice riding at walking pace
    die Pferde wurden im Galopp geritten the horses were ridden at a gallop
    das Reiten ist immer ihre ganz große Leidenschaft gewesen riding has always been her great passion
    geritten kommen to come riding up
    2. (schaukelnde Bewegungen machen)
    auf etw dat \reiten to ride [on] sth
    das kleine Mädchen reitet auf ihrem Schaukelpferd the little girl is riding her rocking horse
    „schau mal, da reitet jemand auf dem Dachfirst!“ “look, there's someone sitting astride the ridge of the roof!”
    II. vt Hilfsverb: haben
    etw \reiten to ride sth
    heute will ich den Rappen \reiten! I want to ride the black horse today
    sie ritten einen leichten Trab they rode at a gentle trot
    reite nicht solch ein Tempo, ich komme ja gar nicht mehr mit! don't ride so fast, I can't keep up any more!; s.a. Boden, Haufen
    * * *
    das; Reitens riding no art
    * * *
    Reiten n; -s, kein pl (horse-)riding
    * * *
    das; Reitens riding no art
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: ritt, ist/hat geritten)
    = to bestride v.
    to ride v.
    (§ p.,p.p.: rode, ridden)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Reiten

  • 7 reiten

    rei·ten <ritt, geritten> [ʼraitn̩]
    vi sein
    1) ( auf einem Tier) to ride;
    bist du schon mal geritten? have you ever been riding?;
    wissen Sie, wo man hier \reiten lernen kann? do you know where it's possible to take riding lessons round here?;
    auf etw dat \reiten to ride [on] sth;
    bist du schon mal auf einem Pony geritten? have you ever ridden a pony?;
    im Galopp/Trab \reiten to gallop/trot;
    heute üben wir, im Schritt zu \reiten today we shall practice riding at walking pace;
    die Pferde wurden im Galopp geritten the horses were ridden at a gallop;
    das Reiten ist immer ihre ganz große Leidenschaft gewesen riding has always been her great passion;
    geritten kommen to come riding up
    auf etw dat \reiten to ride [on] sth;
    das kleine Mädchen reitet auf ihrem Schaukelpferd the little girl is riding her rocking horse;
    „schau mal, da reitet jemand auf dem Dachfirst!“ “look, there's someone sitting astride the ridge of the roof!”
    vt haben;
    etw \reiten to ride sth;
    heute will ich den Rappen \reiten! I want to ride the black horse today;
    sie ritten einen leichten Trab they rode at a gentle trot;
    reite nicht solch ein Tempo, ich komme ja gar nicht mehr mit! don't ride so fast, I can't keep up any more!; s. a. Boden, Haufen

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > reiten

  • 8 reiten

    I.
    1) itr auf Reittier е́хать по- [indet е́здить /съ-] верхо́м. bei eindeutigem Kontext е́хать /- [е́здить/-]. schnell скака́ть по- (верхо́м). reiten lernen учи́ться на- <обуча́ться/-учи́ться > верхово́й езде́ | (im) Galopp [Schritt/Trab] reiten е́хать /- гало́пом < вскачь> [ша́гом/ры́сью]. wie der Wind reiten скака́ть <мча́ться > как ве́тер, мча́ться ви́хрем | geritten kommen е́хать верхо́м [скака́ть]. in direkte Nähe подъезжа́ть /-е́хать верхо́м [подска́кивать/-скака́ть ] | an etw. reiten in Richtung auf etw.: an Grenze, Fluß е́хать /- верхо́м [скака́ть/-] к чему́-н. an jdm./etw. vorbei < vorüber> reiten е́хать <проезжа́ть/-е́хать> верхо́м [скака́ть <проска́кивать/-скака́ть >] ми́мо кого́-н. чего́-н. | auf etw. reiten a) auf Hindernis наезжа́ть /-е́хать верхо́м [наска́кивать наскочи́ть ] на что-н. auf Mine наска́кивать /- (на ло́шади) на что-н. b) auf Berg (hinauf) е́хать <въезжа́ть/-е́хать> верхо́м на что-н. c) auf Straße, freie Fläche - aus Tor, Wald выезжа́ть вы́ехать верхо́м на что-н. d) auf die andere Seite е́хать <переезжа́ть/-е́хать> на что-н. auf einen Spazierritt reiten, spazieren reiten е́хать /- верхо́м на прогу́лку, проезжа́ться /-е́хаться верхо́м. aufbrechen выезжа́ть /- верхо́м на прогу́лку | aus etw. reiten aus Stall, Umzäunung, Schloß выезжа́ть /- из чего́-н. aus dem < vom> Hof reiten выезжа́ть /- co двора́ | bis an < bis zu> etw. reiten Ziel erreichen доезжа́ть /-е́хать верхо́м до чего́-н. bis in unmittelbare Nähe подъезжа́ть /- верхо́м <подска́кивать/-> к чему́-н. | durch etw. reiten a) durch Fluß, Sperre, Tunnel, Hohlweg; durch Wald querdurch проезжа́ть /- верхо́м через что-н. b) durch Wald, Ort, Straße е́хать /- верхо́м [скака́ть] по чему́-н. durch Wald und Feld reiten е́хать верхо́м ле́сом и по́лем [скака́ть по леса́м - по поля́м]. durch das Ziel < die Ziellinie> reiten пересека́ть /-се́чь ли́нию фи́ниша. durch die Nacht reiten е́хать /- верхо́м [скака́ть] но́чью. gegen jdn./etw. reiten a) gegen Hindernis наска́кивать /- на что-н. b) gegen Feind атакова́ть ipf/pf кого́-н. на коня́х | in etw. reiten a) in Stall, Schloß, Hof въезжа́ть /- верхо́м во что-н. b) tief in den Wald, Sumpf, sich verirrend заезжа́ть /-е́хать верхо́м во что-н. (mit Pferden) in die Schwemme < ins Bad> reiten е́хать /- купа́ть лошаде́й. in eine andere Richtung reiten е́хать /- верхо́м [скака́ть/-] в друго́м направле́нии <в другу́ю сто́рону>. in verschiedene Richtungen reiten разъезжа́ться /-е́хаться верхо́м (в ра́зные сто́роны) [скака́ть/- в ра́зные сто́роны] | nach etw. reiten wohin: nach best. Ort е́хать /- верхо́м [ wegreiten уезжа́ть/-е́хать] верхо́м во что-н. nach rechts [links] reiten е́хать /- верхо́м напра́во [нале́во]. nach allen Richtungen reiten разъезжа́ться /- верхо́м (во все сто́роны) [скака́ть/- во все сто́роны]. nach jdm./etw. reiten um jdn./etw. zu holen е́хать /- верхо́м за кем-н. чем-н. | über etw. reiten a) über Brücke, Berg, Feld querhinweg проезжа́ть /- верхо́м [проска́кивать/-] че́рез что-н. b) über Fläche, Feld е́хать /- верхо́м [скака́ть/-] по чему́-н. c) über Straße, Streifen, Fluß (hinüber) переезжа́ть /- верхо́м через что-н. d) über Hindernis, im Wege Liegendes проезжа́ть /- верхо́м <переска́кивать перескочи́ть > через что-н. | unter etw. reiten unter Dach, Brücke подъезжа́ть /- верхо́м [скака́ть/-] подо что-н. | zu jdm./etw. reiten a) in unmittelbare Nähe подъезжа́ть /- верхо́м [подска́кивать/-] к кому́-н. чему́-н. b) zu Besuch, Einkauf е́хать /- <заезжа́ть/-> верхо́м к кому́-н. [ zu Behörde во <на> что-н.]
    2) itr auf Gegenstand, Pers - unterschiedlich wiederzugeben. auf dem Besenstiel reiten v. Hexe лете́ть [indet лета́ть] на метле́. auf dem Schaukelpferd reiten кача́ться на ло́шади-кача́лке. auf dem Stuhl [Balken] reiten сиде́ть верхо́м на сту́ле [на ба́лке]. bei jdm. auf den Knien [Schultern] reiten сиде́ть у кого́-н. на коле́нях [на плеча́х]. jdn. auf seinen Knien reiten lassen кача́ть / по- кого́-н. на коле́нях. jdn. auf den Schultern reiten lassen im Gehen ката́ть по- кого́-н. на спине́ [umg на зако́рках]. im Stehen: umg держа́ть кого́-н. на зако́рках. das Boot reitet auf den Wellen ло́дка ска́чет на волна́х

    II.
    1) tr etw. Reittier е́хать [indet е́здить ] на ком-н. ein Pferd wohin reiten in Stall е́хать / по- на ло́шади куда́-н. | ein Pferd müde reiten загоня́ть /-гна́ть ло́шадь. ein Pferd zuschanden reiten (совсе́м) загна́ть pf < зае́здить pf> ло́шадь, загоня́ть /- ло́шадь до́ смерти. ein Pferd blutig reiten стира́ть /-тере́ть спи́ну ло́шади (до́лгой верхово́й ездо́й). ein Pferd lahm reiten сбива́ть /-би́ть ло́шади копы́та
    2) tr etw. Tätigkeit - unterschiedlich wiederzugeben. einen Angriff < eine Attacke> reiten предпринима́ть /-приня́ть кавалери́йскую ата́ку, атакова́ть ipf/pf верхо́м. einen Angriff gegen jdn./etw. reiten предпринима́ть /- кавалери́йскую ата́ку про́тив кого́-н. чего́-н., атакова́ть верхо́м кого́-н. что-н. Patroille reiten проводи́ть /-вести́ ко́нный дозо́р <разъе́зд>. ein Rennen reiten принима́ть приня́ть уча́стие в ска́чках. die Hohe Schule reiten демонстри́ровать ipf/pf вы́сшую шко́лу верхово́й езды́
    3) tr etw. best. Strecke, Zeit проезжа́ть /-е́хать верхо́м что-н. | seine Straße < seinen Weg> reiten е́хать по- свое́й доро́гой
    4) tr in best. Wendungen - unterschiedlich wiederzugeben. jdn. über den Haufen < zu Boden> reiten сбива́ть /-би́ть <вали́ть, сва́ливать/-вали́ть > кого́-н. с ног. sich blutig reiten, sich das Gesäß [die Schenkel] blutig reiten натира́ть /-тере́ть себе́ ра́ны седло́м. sich krumm und lahm reiten ума́яться pf < умори́ться pf> от до́лгой верхово́й езды́. sich müde reiten устава́ть /-ста́ть от верхово́й езды́, sich munter reiten взба́дриваться /-бодри́ться от верхово́й езды́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > reiten

  • 9 Teufel

    m; -s, -
    1. nur Sg.: der Teufel the Devil ( oder devil), Satan, Old Nick umg.; vom Teufel besessen sein be possessed by the devil; seine Seele dem Teufel verschreiben sell one’s soul to the devil; den Teufel austreiben exorcize the devil; bei jemandem: exorcize s.o.; Faust wurde vom Teufel geholt Faust was carried off to hell; der Teufel soll dich holen! umg. (oh,) to hell with you!
    2. (Dämon) devil, demon, imp; fig. (böser Mensch) devil (incarnate geh.); ein Teufel in Menschengestalt a devil in human form; kleiner Teufel little devil; armer Teufel poor devil ( oder blighter umg. oder sod Sl.)
    3. umg. in Wendungen: Teufel ( auch)! blimey!, bloody hell! Sl., Am. holy Toledo!; pfui Teufel! angeekelt: yuck!, ugh!; entrüstet: that’s disgusting!; scher dich zum Teufel! go to hell!; jemanden zum Teufel jagen send s.o. packing, kick s.o. out; jemanden zum Teufel wünschen wish s.o. in hell; wer / wo / was zum Teufel? who / where / what the devil (the hell Sl.)?; weiß der Teufel God knows; kein Teufel ist da not a sod Sl. ( oder soul); zum Teufel sein Geld etc.: have gone ( oder be) down the drain; Motor etc.: have had it ( oder its chips), be phut (Am. kaput); wie der Teufel oder auf Teufel komm raus arbeiten etc.: like the devil, like crazy; rennen etc.: like crazy (hell Sl.); in Teufels Küche geraten oder kommen get (o.s.) into a right (hell of a Sl.) mess, be up shit creek Sl.; wenn sie das sieht etc., dann ist der Teufel los there’ll be merry hell (Am. be hell to pay), she’ll hit the roof ( oder go ballistic); dort ist der Teufel los there’s all hell (let) loose ( oder it’s bloody chaos) (over) there; vor Feiertagen ist bei uns der Teufel los (sehr viel Betrieb) things are always frantic here just before a break; bist du des Teufels? have you gone mad?; den Teufel werd ich tun I’ll be damned ( oder blowed, Am. darned) if I do, like hell I will Sl.; er schert sich den Teufel drum he doesn’t give a damn (about that); der Teufel steckt im Detail the devil’s in the details, it’s the little things that always cause the problems; den Teufel an die Wand malen tempt fate; ihn reitet der Teufel oder in ihn ist der Teufel gefahren the devil’s got into him; den Teufel im Leib haben be a madcap, be a crazy character; da hat der Teufel seine Hand im Spiel the whole thing’s jinxed; es müsste schon mit dem Teufel zugehen, wenn es nicht klappen sollte you’d have to be hellishly unlucky for it not to work out; die Technik ist des Teufels technology is an invention of the devil; das hieße, den Teufel mit dem Beelzebub austreiben that would be out of the frying pan into the fire; wenn man vom Teufel spricht(, dann ist er nicht weit) speak ( oder talk) of the devil (and he’s sure to appear); etw. fürchten wie der Teufel das Weihwasser dread s.th., be terrified ( oder petrified) of s.th.; hinter etw. her sein wie der Teufel hinter der armen Seele not rest till one gets one’s hands on s.th.
    * * *
    der Teufel
    deuce; devil; fiend
    * * *
    Teu|fel ['tɔyfl]
    m -s, -
    1) (lit, fig) devil

    den Téúfel durch Beelzebub austreiben — to replace one evil with another

    den Téúfel im Leib haben — to be possessed by the devil

    der Téúfel der Eifersucht etc —

    ein Téúfel von einem Mann/einer Frau (old) — a devil of a man/woman

    2) (inf)

    Téúfel (noch mal or aber auch)! — damn it (all)! (inf), confound it! (inf)

    Téúfel auch (bewundernd)well I'll be damned (inf) or blowed (Brit inf), I'll be a sun-of-a-gun (US inf)

    scher dich or geh zum Téúfel, hol dich der Téúfel! — go to blazes (inf) or hell!

    der Téúfel soll ihn/es holen!, hol ihn/es der Téúfel — damn (inf) or blast (inf) him/it!, to hell with him/it (inf)

    jdn zum Téúfel wünschen — to wish sb in hell

    jdn zum Téúfel jagen or schicken — to send sb packing (inf)

    zum Téúfel! — damn! (inf), blast! (inf)

    wer zum Téúfel? — who the devil (inf) or the hell?

    zum Téúfel mit dem Ding! — damn or blast the thing! (inf), to hell with the thing! (inf)

    wenn man vom Téúfel spricht(, dann ist er nicht weit) (prov)talk (Brit) or speak of the devil (and he's sure to appear) (inf)

    das müsste schon mit dem Téúfel zugehen — that really would be a stroke of bad luck

    ihn muss der Téúfel geritten haben — he must have had a devil in him

    welcher Téúfel reitet ihn denn? — what's got into him?

    dann kommst or gerätst du in Téúfels Küche — then you'll be in a hell of a mess (inf)

    wie der Téúfel — like hell (inf), like the devil (inf)

    er ist hinter dem Geld her wie der Téúfel hinter der armen Seele — he's money mad (Brit inf), he loves money like the devil loves souls (US)

    jdn/etw fürchten wie der Téúfel das Weihwasser — to be absolutely terrified of sb/sth

    jdn/etw meiden wie der Téúfel das Weihwasser — to avoid sb/sth like the plague

    auf Téúfel komm raus — like crazy (inf)

    ich mache das auf Téúfel komm raus — I'll do that come hell or high water

    da ist der Téúfel los — all hell's been let loose (inf)

    bist du des Téúfels? (old)have you taken leave of your senses?

    sich den Téúfel um etw kümmern or scheren — not to give a damn (inf) or a fig (Brit inf) about sth

    den Téúfel werde ich (tun)! — I'll be damned if I will! (inf), like hell I will! (inf)

    der Téúfel steckt im Detail — the devil is or lies in the detail

    * * *
    der
    1) (a devil: the fiends of hell.) fiend
    2) (the spirit of evil; Satan: He does not worship God - he worships the Devil.) devil
    3) (any evil or wicked spirit or person: That woman is a devil!) devil
    4) (a person who is bad or disapproved of: She's a lazy devil.) devil
    5) (an unfortunate person for whom one feels pity: Poor devils! I feel really sorry for them.) devil
    * * *
    Teu·fel
    <-s, ->
    [tɔyfl̩]
    m
    1. kein pl (Satan)
    der \Teufel the Devil, Satan
    vom \Teufel besessen sein (wahnsinnig) to be mad; (fig: übermütig) to be wild
    den \Teufel im Leib haben (fig) to be possessed by the devil
    2. (teuflischer Mensch) devil, evil person
    ein \Teufel von einem Mann/einer Frau a devil of a man/woman
    ein/der \Teufel in Menschengestalt a/the devil in disguise
    3.
    armer \Teufel (fam) poor devil
    \Teufel auch! (fam) damn [it all]! fam; (bewundernd) well I'll be damned! fam
    den \Teufel durch [o mit dem] Beelzebub austreiben to jump out of the frying pan into the fire
    etw fürchten/scheuen wie der \Teufel das Weihwasser to fear nothing more than sth/avoid sth like the plague
    des \Teufels Gebetbuch [o Gesangbuch] (hum fam) a pack BRIT [or AM deck] of cards
    geh [o scher dich] zum \Teufel! (fam) go to hell! fam
    zum \Teufel gehen (fam: kaputtgehen) to be ruined
    in dich ist wohl der \Teufel gefahren! (fam: du bist frech) what do you think you're doing?; (du bist leichtsinnig) you must be mad
    hinter etw dat her sein wie der \Teufel hinter der armen Seele to be greedy for sth
    sie ist hinter dem Geld her wie der \Teufel hinter der armen Seele she's a money-grubber fam
    soll jdn/etw [doch] der \Teufel holen (fam) to hell with sb/sth fam
    hol dich der \Teufel (fam) go to hell! fam, to hell with you! fam
    hol's der \Teufel! (fam) damn it! fam, to hell with it! fam
    jdn zum \Teufel jagen [o schicken] (fam) to send sb packing fam
    auf \Teufel komm raus (fam) come hell or high water, like crazy
    die Termine müssen auf \Teufel komm raus eingehalten werden the dates have to be met, come hell or high water
    jdn/sich in \Teufels Küche bringen (fam) to get sb/oneself into a hell of a mess fam
    in \Teufels Küche kommen (fam) to get into a hell of a mess fam
    sich akk den \Teufel um etw akk kümmern [o scheren] (fam) to not give a damn about sth fam
    irgendwo ist der \Teufel los (fam) all hell is breaking loose somewhere fam
    in der Firma war gestern der \Teufel los all hell broke loose in the firm yesterday
    \Teufel noch mal [o aber auch]! (fam) well, I'll be damned! fam, damn it [all]! fam
    jdn reitet der \Teufel! (fam)
    dich reitet wohl der \Teufel! what's got into you?
    ich weiß auch nicht, was für ein \Teufel mich da geritten hat I don't know what got into me
    ihn muss der \Teufel geritten haben he must have had a devil in him
    des \Teufels sein (fam) to be mad, to have taken leave of one's senses
    ja bist du denn des \Teufels? have you lost your senses [or mind]?, are you mad [or crazy]?
    zum \Teufel sein (fam: kaputt) to have had it fam, to be ruined; (verloren) to have gone west fam
    wenn man vom \Teufel spricht [, dann ist er nicht weit] (prov) speak [or talk] of the devil [and he appears] prov
    der \Teufel steckt im Detail it's the little things that cause big problems
    den \Teufel tun werden, etw zu tun (fam) to be damned fam if one does sth
    sie wird den \Teufel tun, das zu machen she'll be damned if she does that
    den \Teufel werde ich [tun]! (fam) like hell I will! fam, I'll be damned if I will! fam
    den \Teufel an die Wand malen to imagine the worst
    mal bloß nicht den \Teufel an die Wand! don't invite trouble!; (stärker) disaster by talking like that!
    jdn/etw wie der \Teufel das Weihwasser fürchten (hum fam) to avoid sb/sth like the plague fam
    weiß der \Teufel (fam) who the hell knows fam
    das weiß der \Teufel! God [only] knows
    weiß der \Teufel, was/wie/wo... God knows what/how/where...
    wie der \Teufel (fam) like hell [or the devil] fam
    er ritt wie der \Teufel to rode like the devil
    jdn zum \Teufel wünschen (fam) to wish sb in hell
    es müsste mit dem \Teufel zugehen, wenn... (fam) hell would have to freeze over, before...
    zum \Teufel! (fam) damn ! fam, blast ! fam or dated
    zum \Teufel mit dir! to hell with you!
    ... zum \Teufel...? (fam)... the devil [or hell]...?
    wer zum \Teufel ist Herr Müller? who the hell is Mr Müller? fam
    * * *
    der; Teufels, Teufel: devil

    hol' dich/ihn usw. der Teufel!/der Teufel soll dich/ihn usw. holen! — (salopp) sod (Brit. sl.) or (coll.) damn you/him etc.

    das weiß der Teufel! (salopp) God [only] knows

    den Teufel werde ich [tun]! — (salopp) like hell [I will]! (coll.)

    mal bloß nicht den Teufel an die Wand!(ugs.) don't invite trouble/ (stärker) disaster by talking like that!

    des Teufels sein(ugs.) be mad; have taken leave of one's senses

    in Teufels Küche kommen/jemanden in Teufels Küche bringen — (ugs.) get into/put somebody in a hell of a mess (coll.)

    warum musst du den jetzt auf Teufel komm raus überholen?(ugs.) why are you so hell-bent on overtaking him now? (coll.)

    zum Teufel gehen(ugs.): (kaputtgehen) be ruined

    er soll sich zum Teufel scheren! (salopp) he can go to hell (coll.) or blazes (coll.)

    wer/wo usw. zum Teufel... — (salopp) who/where etc. the hell... (coll.)

    wenn man vom Teufel spricht[, dann ist er nicht weit] — (scherzh.) speak or talk of the devil [and he will appear]

    * * *
    Teufel m; -s, -
    1. nur sg:
    der Teufel the Devil ( oder devil), Satan, Old Nick umg;
    vom Teufel besessen sein be possessed by the devil;
    seine Seele dem Teufel verschreiben sell one’s soul to the devil;
    den Teufel austreiben exorcize the devil; bei jemandem: exorcize sb;
    Faust wurde vom Teufel geholt Faust was carried off to hell;
    der Teufel soll dich holen! umg (oh,) to hell with you!
    2. (Dämon) devil, demon, imp; fig (böser Mensch) devil (incarnate geh);
    ein Teufel in Menschengestalt a devil in human form;
    kleiner Teufel little devil;
    armer Teufel poor devil ( oder blighter umg oder sod sl)
    3. umg in Wendungen:
    Teufel (auch)! blimey!, bloody hell! sl, US holy Toledo!;
    pfui Teufel! angeekelt: yuck!, ugh!; entrüstet: that’s disgusting!;
    scher dich zum Teufel! go to hell!;
    jemanden zum Teufel jagen send sb packing, kick sb out;
    wer/wo/was zum Teufel? who/where/what the devil (the hell sl)?;
    weiß der Teufel God knows;
    kein Teufel ist da not a sod sl ( oder soul);
    zum Teufel sein Geld etc: have gone ( oder be) down the drain; Motor etc: have had it ( oder its chips), be phut (US kaput);
    auf Teufel komm raus arbeiten etc: like the devil, like crazy; rennen etc: like crazy (hell sl);
    kommen get (o.s.) into a right (hell of a sl) mess, be up shit creek sl; wenn sie das sieht etc,
    dann ist der Teufel los there’ll be merry hell (US be hell to pay), she’ll hit the roof ( oder go ballistic);
    dort ist der Teufel los there’s all hell (let) loose ( oder it’s bloody chaos) (over) there;
    vor Feiertagen ist bei uns der Teufel los (sehr viel Betrieb) things are always frantic here just before a break;
    bist du des Teufels? have you gone mad?;
    den Teufel werd ich tun I’ll be damned ( oder blowed, US darned) if I do, like hell I will sl;
    er schert sich den Teufel drum he doesn’t give a damn (about that);
    der Teufel steckt im Detail the devil’s in the details, it’s the little things that always cause the problems;
    in ihn ist der Teufel gefahren the devil’s got into him;
    den Teufel im Leib haben be a madcap, be a crazy character;
    da hat der Teufel seine Hand im Spiel the whole thing’s jinxed;
    es müsste schon mit dem Teufel zugehen, wenn es nicht klappen sollte you’d have to be hellishly unlucky for it not to work out;
    die Technik ist des Teufels technology is an invention of the devil;
    das hieße, den Teufel mit dem Beelzebub austreiben that would be out of the frying pan into the fire;
    wenn man vom Teufel spricht(, dann ist er nicht weit) speak ( oder talk) of the devil (and he’s sure to appear);
    etwas fürchten wie der Teufel das Weihwasser dread sth, be terrified ( oder petrified) of sth;
    hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der armen Seele not rest till one gets one’s hands on sth
    * * *
    der; Teufels, Teufel: devil

    hol' dich/ihn usw. der Teufel!/der Teufel soll dich/ihn usw. holen! — (salopp) sod (Brit. sl.) or (coll.) damn you/him etc.

    das weiß der Teufel! (salopp) God [only] knows

    den Teufel werde ich [tun]! — (salopp) like hell [I will]! (coll.)

    mal bloß nicht den Teufel an die Wand!(ugs.) don't invite trouble/ (stärker) disaster by talking like that!

    des Teufels sein(ugs.) be mad; have taken leave of one's senses

    in Teufels Küche kommen/jemanden in Teufels Küche bringen — (ugs.) get into/put somebody in a hell of a mess (coll.)

    warum musst du den jetzt auf Teufel komm raus überholen?(ugs.) why are you so hell-bent on overtaking him now? (coll.)

    zum Teufel gehen(ugs.): (kaputtgehen) be ruined

    er soll sich zum Teufel scheren! (salopp) he can go to hell (coll.) or blazes (coll.)

    wer/wo usw. zum Teufel... — (salopp) who/where etc. the hell... (coll.)

    wenn man vom Teufel spricht[, dann ist er nicht weit] — (scherzh.) speak or talk of the devil [and he will appear]

    * * *
    - m.
    demon n.
    deuce n.
    devil n.
    fiend n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Teufel

  • 10 Schwemme

    /
    1. < водопой>: jmdn. in die Schwemme reiten огран. употр.
    а) подбить кого-л. на выпивку. Er ist ganz blau. Wer hat ihn denn heute wieder in die Schwemme geritten!
    б) поставить в трудное положение кого-л. Wenn er das Mädchen zu tief in die Schwemme geritten hat, muß er sie auch wieder herausholen, in die Schwemme kommen попасть в затруднение.
    2. meppum. огран. пивная, погребок. In Wien haben viele Restaurants besondere Räume als Schwemmen eingerichtet.
    Im Münchener Hofbräuhaus gibt es eine sehr bekannte Schwemme.
    3. ванна
    бассейн.
    4. изобилие, избыток чего-л. In diesem Sommer gab es eine Schwemme von Kirschen und Erdbeeren.
    Eine Schwemme von elektrischen Geräten überflutet derzeit den Markt.
    Bei uns hat eine Schwemme englischer Filme eingesetzt.
    Butter-, Eier-, Obst-, Tomaten-, Milchschwemme
    Lehrerschwemme, Akademikerschwemme.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schwemme

  • 11 Teufel

    m: der arme Teufel
    ein armer Teufel бедняга, несчастный человек. Der arme Teufel ist nicht zu beneiden! Der tut mir leid.
    Niemand nimmt sich seiner an, er ist wirklich ein armer Teufel, ist doch fast ganz gelähmt, kein Teufel никто, ни один чёрт. Kein Teufel hat uns geholfen [hat sich um sie gekümmert
    ist hier zu sehen], ein (richtiger) kleiner Teufel чертёнок, бесёнок (об озорном ребёнке). Unser Jüngster ist ein (richtiger) kleiner Teufel. Alles macht er kaputt, wenn man ihm nicht zu Willen ist. pfui Teufel!, ei der Teufel! тьфу, чёрт! тьфу ты пропасть! Pfui Teufel, eine Kröte faßt man doch nicht an!
    Pfui Teufel, hier stinkt's aber! zum Teufel! вот чёрт!, чёрт возьми! Zum Teufel, wo ist mein Füller?
    Zum Teufel, jetzt bin ich wieder spät dran! zum Teufel (mit jmdm./etw.) к чёрту (кого/что-л.)! Zum Teufel mit dem kaputten Schirm! Jetzt kaufe ich mir aber einen neuen! •Teufel auch [aber]! чёрт возьми (,а ведь это так)! Teufel auch, er hat Charakter!
    "Hier habe ich einen herrlichen Schnaps!" — "Teufel aber, das Zeug ist gut!" hoPs der Teufel! фам. чёрт возьми! Hol's der Teufel! Das ist ein verflixt schwieriges Übersetzen! hol dich [ihn usw.] der Teufel!, der Teufel soll dich [ihn usw.] holen фам. чтоб тебя [его и т.д.] чёрт побрал!, пропади ты [он и т.д.] пропадом!, чтоб тебе [ему] пусто было! Ich will den unehrlichen Kerl nicht mehr sehen! Hol ihn der Teufel!
    Der Teufel soll dich holen, wenn ich bis morgen das Geld nicht habe! da soll doch der Teufel dreinschla-gen! фам. разрази тебя [его и т.д.] гром!, чтоб тебе [ему] пусто было! Jetzt haben wir das Zimmer ausgeräumt, und der Maler kommt nicht. Da soll doch der Teufel dreinschlagen! (etw. tun) wie der Teufel (работать) интенсивно, энергично, как чёрт. Er arbeitet wie der Teufel.
    Sie dolmetscht wie der Teufel! Ist ein richtiges As darin. auf Teufel komm 'raus что есть сил, во всю мочь, с полной отдачей (работать и т.п.)
    во всю прыть (бежать). Heute arbeiten die Maurer auf Teufel komm 'raus. Sie wollen früher Feierabend machen.
    Nach einer längeren Bummelei paukt er jetzt auf Teufel komm 'raus, in den [in drei] Teufels Namen фам. ладно, чёрт с ним (выражение неохотно даваемого согласия). Dann kaufe dir in drei Teufels Namen die Wasserpistole, aber benutze sie nicht in der Wohnung! in Teufels Küche geraten [kommen] угодить в самое пекло, попасть в переплёт. Ich kann bei ihrer Tochter keine Ausnahme machen. Wenn ich sie ohne Prüfung aufnähme, käme ich in Teufels Küche, jmdn. in Teufels Küche bringen бросить кого-л. в самое пекло. Er hat uns mit seiner Beschwerde bei der Verwaltung in Teufels Küche gebracht. zum Teufel gehen [fahren]
    а) полететь к чёрту, идти прахом (не состояться, не осуществиться). Wenn er nicht mitmacht, gehen alle unseren schönen Pläne zum Teufel,
    б) прийти в негодность, погибнуть. Als wir während der Ferien verreist waren, ist unser Garten zum Teufel gegangen,
    в) пропадать, теряться. Hast du Kugelschreiber in Reserve? Bei mir gehen die immer so schnell zum Teufel, jmdn. zum Teufel jagen [wünschen] вышвырнуть на улицу, выгнать в три шеи, выставить за дверь кого-л. Beruhige dich doch! Soll ich dich zum Teufel jagen?
    Diese kreischenden Kinder habe ich schon oft zum Teufel gewünscht, sich zum Teufel scheren фам. убираться к чёрту, проваливать. Von mir aus kann sich Hans zum Teufel scheren! Er hilft mir doch nicht.
    Die ganze Familie soll sich zum Teufel scheren! Ich will ungestört sein, geh [scher dich] zum Teufel! фам. пошёл к чёрту!, убирайся ко всем чертям! "Ich will dir ein paar Trauben bringen!" — "Geh zum Teufel mit deinen Trauben, ich will meine Ruhe haben!" zum Teufel sein потеряться, полететь к чёрту. Meine Tasche ist weg. Also ist meine Kamera, sind die Filme — ist alles zum Teufel. Und mein Reiseführer wird auch zum Teufel sein! etw. fürchten wie der Teufel das Weihwasser шутл. бояться чего-л. как чёрт ладана. Er fürchtet eine Pressekonferenz wie der Teufel das Weihwasser. Er fühlt sich nämlich den Journalisten nicht gewachsen. sich den Teufel um etw. [darum, drum] scheren [kümmern] фам. плевать, начхать на что/кого-л. Er tut, was er will, und schert sich den Teufel darum, was die anderen sagen oder denken, den Teufel nach etw. [danach] fragen кому-л. всё до лампочки, начхать на что-л. Die Leute regen sich über mein lautes Radio auf? Da frag' ich den Teufel was danach! hinter etw. her sein [auf etw. erpicht sein] wie der Teufel hinter der (armen) Seele шутл. всеми силами домогаться чего-л. Er will sie heiraten, denn er ist hinter ihrem Geld her wie der Teufel hinter der Seele, den Teufel an die Wand malen рисовать всякие ужасы (пугая кого-л.). Male doch den Teufel nicht an die Wand, es wird schon alles gut gehen, allen toten Teufel kaufen накупить всякой всячины, чего только не купить. Allen toten Teufel hat er zusammengekauft. Jetzt ist sein Geld vollständig alle.
    An der Ecke standen viele Buden. Allen toten Teufel konnte man da kaufen. jmd. wird den Teufel tun чёрта с два будет делать кто-л. что-л. "Ich will raus und Fußball spielen!" — "Den Teufel wirst du tun. Du bleibst hier und machst Schularbeiten." ich will des Teufels sein, wenn... фам. будь я (трижды) проклят, если...
    не я буду, если... Ich will des Teufels sein, wenn ich dir das Geld nicht in acht Tagen gebe, das weiß der Teufel
    der Teufel mag es wissen фам. а чёрт его знает, одному чёрту это известно. "Haben wir morgen Französisch oder nicht?" — "Das weiß der Teufel!" weiß der Teufel, wo [wer, wann]... фам. чёрт знает, где [кто, когда]... Weiß der Teufel, wo meine Handschuhe hingekommen sind! jmd. weiß der Teufel von etw. фам. кто-л. ни черта не разбирается в чём-л. [не знает о чём-л.]. Karl soll das Radio reparieren? Den Teufel weiß er davon! der Teufel hat's gesehen фам. куда это делось? это какая-то чертовщина. Eben hab ich den Bleistift noch gesehen, jetzt ist er weg! Der Teufels hat's gesehen! da hat der Teufel seine Hand im Spiel
    da muß der Teufel seine Hand im Spiel haben
    da muß der Teufel im Spiel sein это какой-то злой рок, какая-то напасть. Seit drei Jahren spiele ich im Lotto, noch nie habe ich etwas gewonnen. Da hat der Teufel seine Hand im Spiel! einer ist des anderen Teufel они отравляют друг другу жизнь. Wie können sie zusammenleben? Einer ist des anderen Teufel, der Teufel ist los началась суматоха, сумятица
    поднялся шум, гвалт
    чёрт те что. Bei der Inventur war der Teufel los — nichts stimmte! der Teufel mag daraus klug [schlau] werden
    kein Teufel kann daraus klug werden фам. тут сам чёрт не разберёт. Was hast du da alles zusammengerechnet? Der Teufel mag daraus klug werden! der Teufel reitet jmdn. на кого-л. нашло
    кто-л. свихнулся [спятил]. An manchen Tagen reitet der Teufel den Jungen. Da macht er alles kaputt, was er in die Finger kriegt, warum mußte mich [ihn usw.] der Teufel reiten (etw. zu tun)? чёрт дёрнул меня [его и т.д.] сделать что-л. Warum mußte mich der Teufel reiten, mein letztes Geld für diese Bluse auszugeben? des Teufels sein быть одержимым бесом
    помешаться, спятить. Bist du des Teufels, wagst so etwas zu unternehmen?
    Was hast du schon wieder angestellt? Bist du des Teufels? der. Teufel ist in jmdn. gefahren в кого-л. вселился бес. Wie kann er nur so etwas machen? Der Teufel muß in ihn gefahren sein! jmd. hat den Teufel im Leibe кто-л. невменяем, в кого-л. бес вселился. Wenn er etwas getrunken hat, hat er den Teufel im Leibe und schlägt, wenn ihm was nicht paßt, um sich. jmd. ist (wie) vom Teufel besessen [geritten] кто-л. какой-то одержимый [необузданный, буйный]. Du bist wohl vom Teufel geritten, so viel Geld einzusetzen. Auch dieses Spiel kannst du verlieren.
    Wenn er nur ein bißchen Schnaps.trinkt, so wird er immer wie vom Teufel besessen, es mußte doch mit dem Teufel zugehen, wenn... фам. ...разве что случится что-то неладное (если произойдёт что-л. непредвиденное). Er hat regelmäßig und fleißig gelernt — es müßte mit dem Teufel zugehen, wenn es das Examen nicht bestände.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Teufel

  • 12 Teufel

    m -s, =
    ein kleiner Teufel — чёртик; чертёнок, дьяволёнок (тж. перен.)
    ein Teufel von einem Weibeразг. чертовка; сущая ведьма
    der Teufel ist los!разг. пошла кутерьма!; там такое творится!
    der Teufel ist in ihn gefahren — разг. в него вселился бес
    der Teufel ist ( steckt) in ihm — разг. чёрт в него вселился; это сущий дьявол
    hol dich der Teufel! — разг. иди к чёрту!
    soll mich der Teufel holen ( braten), wenn..., hol mich der Teufel, wenn... — разг. чёрт меня побери, если...
    hol's der Teufel! — разг. к чёрту!, чёрт возьми!, чёрт побери!
    ihn plagt ( reitet) der Teufel, er wird vom Teufel geritten ≈ разг. в него бес вселился; он спятил; он как с цепи сорвался
    warum mußte mich der Teufel reiten (das zu tun)? — разг. чёрт дёрнул меня (сделать это, пойти на это)
    kein Teufel kann daraus klug ( schlau) werden — разг. тут сам чёрт не разберётся
    weiß der Teufel..! — разг. чёрт знает..., чёрт-те что...
    sie hat den Teufel im Leibe — разг. у неё дьявольский темперамент
    sich dem Teufel verschreibenпродать свою душу дьяволу
    er ist vom Teufel besessen — он одержим; его бес обуял
    er ist vom Teufel des Neides geplagt( besessen) — его гложет зависть
    geh ( scher dich) zum Teufel!груб. пошёл к чёрту!, убирайся!, проваливай!; ну тебя к лешему!
    sein ganzes Geld ist zum Teufel gegangen — разг. все его деньги пошли прахом ( пошли к чёрту)
    j-n zu allen Teufeln wünschen — разг. желать кому-л. провалиться в тартарары; посылать кого-л. (мысленно) ко всем чертям
    ich frage den Teufel danach!, ich schere mich den Teufel darum! — разг. мне наплевать на это!
    er weiß den Teufel davon — разг. он об этом ничего не знает
    den Teufel werde ich tun! — разг. чёрта с два!, держи карман шире!
    bist du des Teufels! — разг. ты что, спятил?
    er ist des Teufels — он одержим; у него дьявольский темперамент; он дьявольски предприимчив
    man möchte ( könnte) des Teufels werden — разг. это хоть кого взбесит
    ich will des Teufels sein, wenn... ≈ разг. провались я на этом (самом) месте, если...
    Teufel auch! — разг. а чёрт!
    pfui Teufel !, ei der Teufel! — разг. тьфу, пропасть!
    3)
    ••
    der Teufel hat auf ihm Erbsen gedroschen — разг. черти на нём горох молотили ( о рябом)
    dem Teufel ein Licht ( eine Kerze) anzündenслужить мамоне; быть алчным ( эгоистичным)
    dem Teufel das Pferd sattelnбыть( невольным) пособником в преступлении
    den Teufel durch ( mit) Beelzebub austreibenпугать чёрта дьяволом; клин клином вышибать
    der fängt den Teufel auf freiem Felde ≈ сам чёрт ему не брат
    man soll den Teufel nicht an die Wand malen ≈ не следует играть с огнём ( испытывать судьбу)
    wenn man den Teufel an die Wand malt, dann kommt er ≈ лёгок на помине
    beim Teufel seiner Großmutter wohnen ≈ жить у чёрта на куличках
    j-n in des Teufels Küche bringenбросить кого-л. в самое пекло
    in Teufels Küche kommen ( geraten) — попасть ( угодить) в самое пекло; попасть в переплёт
    mit dem Teufel auf den Höllenjahrmarkt marschieren ≈ быть готовым на всё; ни бога, ни чёрта не бояться
    etw. fürchten wie der Teufel das Weihwasserбояться чего-л. как чёрт ладана
    der Teufel läßt keinen Schelmen sitzen ≈ посл. чёрт беса не подведёт; ворон ворону глаз не выклюет

    БНРС > Teufel

  • 13 Teufel

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Teufel

  • 14 Tod

    m: auf den Tod до смерти, смертельно, органически (ненавидеть, не переваривать кого-л.). Ich kann die Art und Weise, wie Frau Müller über jeden im Haus redet, auf den Tod nicht leiden.
    Wenn ich Hans kommen sehe, mache ich immer einen großen Bogen. Ich kann ihn auf den Tod nicht ausstehen, sich vor Tod und Teufel nicht fürchten, weder Tod noch Teufel fürchten не бояться ни чёрта ни дьявола. Die Raubritter des Mittelalters führten ein wildes Leben. Sie fürchteten sich nicht vor Tod und Teufel. Tod und Teufel!
    а) проклятье! Tod und Teufel! Er will uns schon wieder für dumm verkaufen.
    б) всякая всячина
    что попало. Was hast du da für Tod und Teufel zusammengekauft! Das brauchen wir doch gar nicht alles.
    Die Diskussion war interessant. Wir haben uns über Tod und Teufel unterhalten,
    в) все. Ich habe Tod und Teufel gefragt. Keiner wußte es. zu Tode до смерти, очень сильно
    sich zu Tode schämen, grämen, ärgern, langweilen
    er war zu Tode erschrocken, betrübt, zu Tode reiten [hetzen] заездить. Es ist sehr bedauerlich, daß diese guten Ideen [Einfälle, Gags, Tricks] zu Tode geritten werden.
    Schade um diese talentierte Persönlichkeit! Man hätte sie nicht zu Tode reiten dürfen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Tod

  • 15 Teufel

    Teufel m -s чорт, дья́вол, бес; сатана́; де́мон
    ein kleiner Teufel чо́ртик; чертё́нок, дьяволё́нок (тж. перен.), ein
    Teufel von einem Weibe розг. черто́вка; су́щая ве́дьма
    er ist ein Teufel in Menschengestalt он чорт [дья́вол] в челове́ческом о́бразе
    ein Kind des Teufels чо́ртово отро́дье [се́мя], исча́дие а́да
    der Teufel ist los! разг. пошла́ кутерьма́!; там тако́е твори́тся'
    der Teufel ist in ihn gefahren разг. в него́ всели́лся бес
    der Teufel ist [steckt] in ihm разг. чорт в него́ всели́лся; э́то су́щий дья́вол
    hol dich der Teufel ! разг. иди́ к чо́рту!
    soll mich der Teufel holen [braten], wenn..., hol mich der Teufel, wenn... разг. чорт меня́ побери́, е́сли...
    hol's der Teufel! разг. к чо́рту!, чорт возьми́!, чорт побери́!
    ihn plagt [reitet] der Teufel, er wird vom Teufel geritten разг. в него́ бес всели́лся; он спя́тил; он как с це́пи сорва́лся
    warum mußte mich der Teufel reiten (das zu tun) ? разг. чорт дё́рнул меня́ (сде́лать э́то, пойти́ на э́то)
    kein Teufel kann daraus klug [schlau] werden разг. тут сам чорт не разберё́тся
    weiß der Teufel..! разг. чорт зна́ет..., чорт-те что...
    sie hat den Teufel im Leibe разг. у неё́ дья́вольский темпера́мент
    sich dem Teufel verschreiben прода́ть свою́ ду́шу дья́волу
    er ist vom Teufel besessen он одержи́м; его́ бес обуя́л
    er ist vom Teufel des Neides geplagt [besessen] его́ гло́жет за́висть
    zum Teufel! к чо́рту!
    geh [scher dich] zum Teufel! груб. пошё́л к чо́рту!, убира́йся!, прова́ливай!; ну тебя́ к ле́шему!
    sein ganzes Geld ist zum Teufel gegangen разг. все его́ де́ньги пошли́ пра́хом [пошли́ к чо́рту]: j-n zum Teufel jagen посла́ть кого́-л. к чо́рту
    mag er sich zum Teufel scheren! чорт с ним!
    j-n zu allen Teufeln wünschen разг. жела́ть кому́-л. провали́ться в тартарары́; посыла́ть кого́-л. (мы́сленно) ко всем чертя́м
    ich frage den Teufel danach!, ich schere mich den Teufel darum! разг. мне наплева́ть на э́то!
    er werß den Teufel davon разг. он об э́том ничего́ не зна́ет
    den Teufel werde ich tun! разг. чо́рта с два!, держи́ карми́н ши́ре!
    bist du des Teufels! разг. ты что, спя́тил?
    er ist des Teufela он одержи́м; у него́ дья́вольский темпера́мент; он дья́вольски предприи́мчив
    man möchte [könnte] des Teufels werden разг. э́то хоть кого́ взбе́сит
    ich will des Teufels sein, wenn... разг. провали́сь я на э́том (са́мом) ме́сте, е́сли...
    Teufel m -s в восклица́тельных предложе́ниях междоме́тного хара́ктера: Teufel auch! разг. а чорт!; pfui Teufel!, ei der Teufel! разг. тьфу, про́пасть!
    Teufel m -s : ein armer Teufel бедня́га
    ein gutmütiger Teufel сла́вный ма́лый; добря́к
    so ein dummer Teufel! вот дурачо́к!
    der Teufel hat auf ihm Erbsen gedroschen разг. че́рти на нём горо́х молоти́ли (о рябо́м), dem Teufel ein Licht [eine Kerze] anzünden служи́ть мамо́не; быть а́лчным [эгоисти́чным]
    dem Teufel das Pferd satteln быть (нево́льным) посо́бником в преступле́нии
    dem Teufel in den Rachen laufen попа́сть чо́рту в зу́бы
    den Teufel durch [mit] Beelzebub austreiben пуга́ть чо́рта дья́волом; клин кли́ном вышиба́ть
    der fängt den Teufel auf freiem Felde сам чорт ему́ не брат
    den Teufel an die Wand malen рисова́ть вся́кие у́жасы; запу́гивать; накли́кать беду́
    man soll den Teufel nicht an die Wand malen не сле́дует игра́ть с огнё́м [испы́тывать судьбу́]
    wenn man den Teufel an die Wand malt, dann kommt er лё́гок на поми́не
    beim Teufel seiner Großmutter wohnen жить у чо́рта на кули́чках
    j-n in des Teufels Küche bringen бро́сить кого́-л. в са́мое пе́кло
    in Teufels Küche kommen [geraten] попа́сть [угоди́ть] в са́мое пе́кло; попа́сть в переплё́т
    mit dem Teufel auf den Höllenjahrmarkt marschieren быть гото́вым на всё; ни бо́га, ни чо́рта не боя́ться
    etw. fürchten wie der Teufel das Weihwasser боя́ться чего́-л. как чорт ла́дана
    der Teufel läßt keinen Schelmen sitzen посл. чорт бе́са не подведё́т; во́рон во́рону глаз не вы́клюет

    Allgemeines Lexikon > Teufel

  • 16 Teufel

    1) Religion дья́вол, бес. die Teufel бе́сы. mit dem Teufel im Bunde sein, sich < seine Seele> dem Teufel verschreiben продава́ть /-да́ть свою́ ду́шу дья́волу. den Teufel austreiben изгоня́ть /-гна́ть дья́вола <бе́са>. vom Teufel besessen sein быть одержи́мым бе́сом [бе́сами]. an den Teufel glauben ве́рить в дья́вола. der Teufel ist in jdn. gefahren бес всели́лся в кого́-н.
    2) Mythologie Aberglaube, Folklore чёрт. seltener дья́вол. kleiner < junger> Teufel чертёнок, бесёнок. die Hörner [der Pferdefuß] des Teufels рога́ [копы́то] чёрта, чёртовы рога́ [чёртово копы́то]. der Teufel und seine Großmutter чёрт и его́ ба́бушка. wie des Teufels Großmutter aussehen, schimpfen как ста́рая ве́дьма. wie der leibhaftige Teufel aussehen вы́глядеть как настоя́щий чёрт [дья́вол]
    3) grausamer, böser Mensch; wilder, boshafter Junge; wildes, bösartiges Tier дья́вол. als Schimpfwort чёрт, дья́вол. so ein Teufel!, du Teufel! чёрт ты окая́нный ! jd. ist ein wahrer < leibhaftiger> Teufel кто-н. - су́щий <настоя́щий> дья́вол. ein Teufel in Menschengestalt дья́вол в челове́ческом о́блике. ein Teufel von einem Weib черто́вка. ein Teufel von einem Hengst [Bären] чёрт - а не жеребе́ц [медве́дь]. ein Teufel an Wildheit озорни́к. ein kleiner Teufel чертёнок, бесёнок. das Kind ist ein richtiger kleiner Teufel ребёнок - настоя́щий чертёнок < бесёнок> | armer Teufel бедня́га, бедня́жка. ein dummer Teufel дура́к. ein gutmütiger Teufel добря́к wie der Teufel fahren, reiten, kämpfen, fluchen как чёрт. jd. flucht wie der Teufel auch кто-н. черто́вски <а́дски> руга́ется. wie den Teufel fürchten, hassen как чёрта. etw. fürchten wie der Teufel das Weihwasser боя́ться чего́-н. как чёрт ла́дана. hinter etw. hersein wie der Teufel hinter der (armen) Seele домога́ться чего́-н. все́ми си́лами / из ко́жи вон лезть, что́бы доби́ться чего́-н. | ( Teufel,) Teufel! чёрт ! zum Teufel!, (zum) Teufel noch einmal! чёрт !, к чёрту !, чёрт возьми́ <побери́>! zum Teufel mit ihm! чёрт с ним !, ну его́ к чёрту <к ле́шему>! ( den) Teufel auch! а чёрт ! verwundert ну и ну́ !, вот тебе́ раз ! geh < scher dich> zum Teufel! иди́ к чёрту !, пошёл к чёрту !, убира́йся ! hol dich der Teufel! чёрт с тобо́й !, чёрт тебя́ побери́ !, чтоб тебя́ чёрт побра́л !, чтоб тебя́ че́рти взя́ли !, пропади́ про́падом ! hol's der Teufel! чёрт возьми́ <побери́>! in (drei) Teufels Namen! ну, чёрт с тобо́й ! ну пусть ! pfui Teufel! a) bei Verachtung, Verwünschung (т)фу, про́пасть !, ax чёрт ! b) bei Gestank, Anblick v. Häßlichem фу, га́дость ! pfui Teufel, hier stinkt's! фу (га́дость), кака́я здесь вонь ! Tod und Teufel! гром и мо́лния ! jdn. reitet der Teufel, der Teufel ist in jdn. gefahren чёрт обуя́л <угора́здил> кого́-н., mit Inf o. Nebensatz чёрт дёрнул кого́-н. der Teufel hat mich geritten, das zu tun чёрт дёрнул меня́ сде́лать э́то. des Teufels sein a) verrückt sein спя́тить pf im Prät (с ума́) b) rasen беси́ться. ich will des Teufels sein, wenn … будь я про́клят <пропади́ я про́падом, провали́сь я на э́том ме́сте>, е́сли … bist du (denn ganz) des Teufels? ты что, (совсе́м) спя́тил <с ума́ сошёл>? weiß der Teufel <der Teufel soll wissen> mit Nebensatz чёрт (его́) зна́ет … der Teufel soll < mag> daraus klug werden тут сам чёрт не разберёт. der Teufel soll < mag> ihn holen! чёрт его́ побери́ !, чтоб ему́ пу́сто бы́ло ! jd. kümmert < schert> sich den Teufel um etw. кому́-н. плева́ть на- [umg начха́ть pf] на что-н. umg кому́-н. что-н. до ла́мпочки. das kümmert mich den Teufel (was) мне наплева́ть на э́то. das geht dich den Teufel (was) an э́то не твоё соба́чье де́ло. er weiß [versteht] den Teufel was davon он ни черта́ не зна́ет об э́том [понима́ет в э́том]. er [das] taugt den Teufel zu nichts < zu was> он [э́то] ни к чёрту не годи́тся. auf Teufel komm raus arbeiten [zu erreichen suchen] из ко́жи вон лезть, рабо́тать [домога́ться] изо всех сил. auf Teufel komm raus laufen, rennen, rasen вовсю́, во всю прыть. schreien, brüllen во всю гло́тку. lügen с три ко́роба. wer [was/wo/wann] zum Teufel кто [что где когда́], чёрт побери́, … wer zum Teufel kommt [kam] da? кого́ тут чёрт но́сит [принёс]? was zum Teufel soll das bedeuten? что за чёрт ! wo zum Teufel seid ihr? куда́ вас чёрт но́сит ? alles ist zum Teufel всё (пошло́) к чёрту <к чертя́м>, пиши́ пропа́ло. zum Teufel gehen идти́ пойти́ к чёрту. verlorengehen: v. Geld, Vermögen идти́ /- пра́хом. zum Teufel sein пойти́ im Prät к чёрту [пра́хом]. zum Teufel jagen выгоня́ть вы́гнать в три ше́и. hinauswerfen выдворя́ть вы́дворить, выставля́ть вы́ставить за дверь. jdn. zum Teufel wünschen < schicken> посыла́ть /-сла́ть кого́-н. к чёрту, жела́ть кому́-н. провали́ться в тартарары́. sich zum Teufel wünschen проклина́ть /-кля́сть себя́. sich zum Teufel scheren убира́ться /-бра́ться к чёрту. den Teufel mit < durch> Beelzebub austreiben клин кли́ном вышиба́ть <выбива́ть>. der Teufel steckt im Detail тру́дность в мелоча́х. in der Not frißt der Teufel Fliegen нужда́ всё заста́вит де́лать, на безры́бье и рак ры́ба. da muß doch der Teufel seine Hand im Spiel haben!, da muß es doch mit dem Teufel zugehen! кака́я < что за> напа́сть ! / чёрт зна́ет, что там твори́тся ! es müßte mit dem Teufel zugehen, wenn … не мо́жет быть, что́бы … / бы́ло бы стра́нно <удиви́тельно>, е́сли бы … jdn. in Teufels Küche bringen ста́вить по- кого́-н. в а́дское <черто́вское> положе́ние. in Teufels Küche kommen < geraten> попада́ть /-па́сть <угоди́ть pf> в а́дское <черто́вское> положе́ние. jd. hat den Teufel im Leibe, in jdm. steckt der Teufel кто-н. - настоя́щий дья́вол. den Teufel an die Wand malen наклика́ть /-кли́кать беду́. wenn man den Teufel an die Wand malt, dann kommt er v. Pers (он) лёгок [weibl ( она́) легка́] на поми́не. dann ist < war> der Teufel los и пошла́ поте́ха, и начала́сь сумя́тица <сумато́ха>. dort ist der Teufel los там кутерьма́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Teufel

См. также в других словарях:

  • Kommen — Kommen, verb. irreg. neutr. ich komme, du kommst, er kommt; im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart, du kömmst, er kömmt. Imperf. ich kam; Conjunct. ich käme. Mittelw. gekommen. Imper. komm. Es erfordert das Hülfswort seyn, und bedeutet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Heddesdorfer Pfingstreiter — Das Pfingstreiterbrauchtum in Heddesdorf (Stadtteil von Neuwied) geht auf das Kloster Rommersdorf und die dort früher betriebene Schafzucht zurück und lässt sich urkundlich seit 1564 nachweisen, ist aber wahrscheinlich älter.[1] Um mit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwimmen — Schwimmen, verb. irreg. neutr. Imperf. ich schwamm; Mittelw. geschwommen; Imperat. schwimm oder schwimme. Es erfordert die Hülfswörter haben und seyn und ahmet, 1. die wellenförmige Bewegung eines flüssigen Körpers durch seinen Laut nach; in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Pferd — (s. ⇨ Ross). 1. A blind Ferd trefft gleich (gerade) in Grüb herein. (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. Alte Pferde achten der Peitsche nicht. Lat.: Psittacus senex ferulam negligit. (Gaal, 926.) 3. Alte Pferde gehen nicht durch. Holl.: Het hollen is… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Reiten (3) — 3. Reiten, verb. irreg. ich reite, du reitest, (reitst,) er reitet; Imperf. ich ritt; Conj. ritte; Mittelw. geritten; Imperat. reit. Es ist ursprünglich mit reisen ein und eben dasselbe Wort, indem s und t in den Mundarten beständig mit einander… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Figuren und magische Gegenstände in der unendlichen Geschichte — Dieser Beitrag befasst sich mit den Figuren und magischen Gegenständen in Michael Endes Roman Die unendliche Geschichte und in dessen Filmadaptionen, Die unendliche Geschichte (Film), Die unendliche Geschichte II – Auf der Suche nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Glück — 1. Am Glück ist alles gelegen. Frz.: Il n y a qu heure et malheur en ce monde. Lat.: Fortuna homini plus quam consilium valet. 2. Bâr d s Glück hat, fürt di Braut hem. (Henneberg.) – Frommann, II, 411, 141. 3. Bei grossem Glück bedarf man gute… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ausdauerreiten — Distanzreiten (engl. Endurance Riding) ist ein Pferdesport, in dem es darum geht, eine große Entfernung zu Pferd so schnell wie möglich zu überwinden. Dabei kommt es auch darauf an, die Pferde nicht zu überfordern. Eintages Distanzritte werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Distanzreiter — Distanzreiten (engl. Endurance Riding) ist ein Pferdesport, in dem es darum geht, eine große Entfernung zu Pferd so schnell wie möglich zu überwinden. Dabei kommt es auch darauf an, die Pferde nicht zu überfordern. Eintages Distanzritte werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Distanzreitsport — Distanzreiten (engl. Endurance Riding) ist ein Pferdesport, in dem es darum geht, eine große Entfernung zu Pferd so schnell wie möglich zu überwinden. Dabei kommt es auch darauf an, die Pferde nicht zu überfordern. Eintages Distanzritte werden… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»