Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

gelangen

  • 41 Hafen

    Hafen, der, portus (eig. u. bildl.). – refugium. perfugium (bildl., Zufluchtsort, der uns Sicherheit gewährt); gew. verb. portus et refugium; portus et perfugium. – ohne H., importuosus (z.B. litus, mare): mit vielen Häfen; s. hafenreich: eine Insel mit zwei Häfen, cincta duobus portibus insula. – ein vielbesuchter H., portus celeberrimus et plenissimus navium. – einen H. anlegen, portum facere, constituere. – im H. sein, in portu esse od. navigare (auch bildl. – in Sicherheit sein). – in den H. gelangen, in einen H. einlaufen, s. einlaufen no. a. – nach dem H. hinsteuern, portum petere; ex alto portum tenere: sich in den H. flüchten, confugere in portum (auch bildl., z.B. in portum otii): aus dem H. segeln, absegeln, abfahren, e portu solvere od. navigare od. proficisci od. exire.

    deutsch-lateinisches > Hafen

  • 42 heranreifen

    heranreifen, maturescere incipere od. coepisse (anfangen reif zu werden in phys. Hinsicht, v. Früchten u. v. jungen Leuten). – maturescere. maturitatem assequied. adipisci. ad maturitatem venire oder pervenire (zur Reise kommen, gelangen, in physischer Hinsicht). – pubescere (mannbar werden, z.B. ad militiam). – prudentiorem esse coepisse. prudentiorem fieri (in geistiger Hinsicht Reise erlangen, anfangen Einsicht zu erlangen). – herangereift sein, habere suam maturitatem. maturum esse (eig. u. uneig., letzteres auch v. der Zeit). – zur Frucht h., ad fructum per. venire (auch bildl.).

    deutsch-lateinisches > heranreifen

  • 43 Herrschaft

    Herrschaft, I) eig., Macht, Gewalt über andere: imperium (über jmd., in alqm oder durch objekt. Genet.). – potestas (rechtliche u. gesetzliche Gewalt, Landeshoheit, unter die jmd. kommt od. unter der man steht). – dicio (Botmäßigkeit, Unterwürfigkeit, unter die ein Volk, Land gebracht wird od. ist). – dominatio. dominatus (unumschränkte Gewalt, das Herrentum, auch bildl., z.B. dominatio rationis in libidinem: u. dominatus cupiditatum: u. fortuna magnam in nos habet [übt auf uns aus] dominationem). – regnum (unumschränkte Gewalt, Alleinherrschaft der Könige; nach Vertreibung der Könige auch von einer despotischen Herrschaft). – tyrannis (die in einem vorher freien Staate gegründete Herrschaft eines einzelnen, der sich eigenmächtig zum Herrscher aufgeworfen hat); vgl. »Alleinherrschaft, Aristokratie, Demokratie, Herrschen (das)«. – die oberste H., summum imperium; summa imperii; omnium summa potestas; omnium rerum potestas. – die H. über jmd. haben, führen, imperium in alqm tenere; dominationem in alqm habere; alqm in sua potestate (dicione) od. in sua potestate et dicione tenere (dieses bes. über ein Volk): die H. im Staate haben, rerum potiri. summam imperii tenere od. obtinere. summae imperii praeesse. principatum obtinere. rei publicae praeesse (in einem freien Staate die oberste Stelle bekleiden); civitatem regere. regnare (übh., bes. aber in einem König-, Kaiserreich): nach der Herrschaft streben, imperium od. regnum appetere od. affectare: sich der H. bemächtigen, sich die H. anmaßen, imperium od. regnum od. dominatum od. tyrannidem occupare. – jmdm. die H. übertragen, alci regnum od. regnum ac diadema deferre: die H. (Regierung) übernehmen, antreten, diadema accipere; imperium inire; imperare oder regnare coepisse; regnum auspicari (feierlich, unter Beobachtung der üblichen Zeremonien, z.B. coram legionibus): die H. erlangen, an die H. (Regierung) kommen, zur H. (Regierung) gelangen, contingit regnum alci (auch bildl., z.B. numquam hoc regnum continget malis moribus); venit imperium od. regnum ad alqm; defertur ad alqm summa rerum; defertur alci regnum od. regnum ac diadema: jmdm. in der H. (Regierung) folgen, regno succedere alci od. in alcis locum; auch bl. excipere alqm: jmd. der H. (Regierung) entsetzen, s. »vom Throne stoßen« unter »Thron«: die H. (Regierung) niederlegen, imperium deponere; imperio cedere. – unter jmds. H. (Botmäßigkeit) stehen, kommen, unter seine H. (Botm.) bringen, s. Botmäßigkeit: unter einer gerechten u. milden H. (Regierung) stehen, iusto et miti imperio regi: unter jmds. H. (Regierung), alqo rerum potiente; alqo imperante od. regnante; alqo imperatore od. rege; auch bl. sub alqo. – die H. (das Regiment) im Hause, imperium domesticum; disciplina [1281] domestica (Hauszucht): eine strenge H. (ein strenges Regiment) im Hause führen, disciplinam domesticam severe regere: H. über sich selbst, s. Selbstbeherrschung: H. über sich od. über seine Begierden haben, s. beherrschen (sich selbst od. seine Begierden). – II) übtr.: 1) Distrikt: ager (Gebiet). – regio (Landstrich). – fines (Grenzen). – 2) Gebieter etc.: dominus. – erus (s. »Herr« den Untersch.). – dominus et domina (Gebieter und Gebieterin, auch vom Fürstenpaar). – erus et era (Herr u. Frau des Hauses). – princeps (der Fürst, Kaiszt.). – principes (die ganze fürstliche Familie).

    deutsch-lateinisches > Herrschaft

  • 44 Hilfsmittel

    Hilfsmittel, adiumentum. subsidium. praesidium (s. »Hilfe« den Untersch.). – instrumentum alcis rei (das Mittel, zu etw. zu gelangen, sich etw. zu eigen zu machen, z.B. H. zur Tugend, instr. virtutis). – H. gegen etw., remedium od. medicina alcis rei (vgl. »Abhilfe«). – ein H. zu od. für etw. abgeben, adiumentum ad alqd praestare. – die Hilfsmittel = die zur Ausführung, Betreibung von etwas nötigen Mittel, facultates (Mittel, um etwas zu bestreiten übh.); opes (vielvermögende Mittel an Geld, Truppen, Macht u. Ansehen); copiae (Vorräte aller Art, selbst Truppenmasse, mit denen man etwas auszurichten gedenkt): gelehrte H., praesidia doctrinae.

    deutsch-lateinisches > Hilfsmittel

  • 45 hinbringen

    hinbringen, I) eig.: perferre. afferre (tragend). – pervehere. advehere (fahrend). – perducere. adducere (führend). – II) uneig., eine Zeit verbringen, zubringen: agere. degere (z.B. totos dies iuxta focum atque ignem ag.: u. noctem metu [in F.] ag.: u. totam noctem ag. cum magno animi motu perpetuis vigiliis: u. vitam in otio et conviviis ag.: u. aetatem deg. inter feras). – mit od. bei etw. h., ducere od. traducere alqā re (z.B. noctem iucundis sermonibus). – consumere od. terere od. conterere alqā re od. in alqa re (aufgehen lassen, aufwenden, verwenden auf etw., od. [im üblen Sinne] verschleichen lassen bei od. unter etc., z.B. totam vitam in studiis litterarum cont. od. cons.: u. cont. totum diem cursando atque ambulando: u. noctem cont. legendo: u. aetatem suam in perpetuaperegrinatione cons.: u. tempus deliberando od. cunctando ter.). – absumere alqā re od. in alqa re (unnütz hinbr., vergeuden, mit etwas, z.B. die Zeit mit Reden, tempus dicendo: u. diem in apparatu). – extrahere alqā re (unnütz verschleifen, ohne zu einem Resultat zu gelangen, z.B. diem cunctando: u. rei gerendae tempus loquendo et intempestive consultando). fallere alqā re (unvermerkt mit etwas h., z.B. horas sermonibus). – den Tag mit Reden h. (so daß es zu keinem Beschlusse kommt), diem dicendo eximere: den Tag mit jmd. [1317] h., diem conterere cum alqo: drei Tage mit od. bei jmd. h., triduum cum alqo esse: die Nacht an einem Orte h., pernoctare alqo loco od. in alqo loco (übernachten, z.B. außerhalb des Hauses, foris: auf der Straße, in publico); manere in alqo loco (wo während der Nacht bleiben od. bleiben müssen, z.B. in tabernaculo: u. inter vicos et vias [auf der Straße]): bei jmd. die Nacht hinbringen (zubringen), pernoctare cum alqo od. apud alqm. – sich od. sein Leben mit etwas h. (d.i. fristen), vitam tolerare alqā re; auch paupertatem sustentare alqā re (von einem Armen): sich mit Spinnen u. Weben h., lanā ae telā victum quaeritare: sich kümmerlich u. knapp h., parce ac duriter vitam agere.

    deutsch-lateinisches > hinbringen

  • 46 hingelangen

    hingelangen, s. gelangen.

    deutsch-lateinisches > hingelangen

  • 47 hoch

    hoch, altus (gerade in die Höhe gehend). – celsus (emporragend, sich über anderes erhebend). – excelsus (vorzüglich emporragend, ausgezeichnet hoch; alle drei auch bildl. = erhaben, aber mit dem Untersch., daß altus das Erhabene an sich, cels. u. excels. das Erhabene in Vergleich mit anderem, tiefer Stehendem bezeichnet). – editus. in altum editus (aus einer ebenen oder doch niedrigen Gegend herausgehoben und so emporragend, nur von Orten, Hügeln u. Bergen). – elatus (gehoben, erhaben, bes. von Worten, Tönen u. Weisen, elati modi, u. dann vom ingenium). – erectus (aufgerichtet, gerade in die Höhe stehend; dann bildl., erhaben denkend). – arduus. aditu arduus (senkrecht aufsteigend, steil; dah. bildl. = schwer oder fast gar nicht erreichbar). – procerus (langgestreckt, hochgewachsen, schlank, Ggstz. brevis). – sublimis (von unten auf nach dem Himmel gerichtet, hoch in der Luft, Ggstz. humilis; bildl. = über das Gewöhnliche erhaben, über die gewöhnlichen Verstandeskräfte hinausgehend, tiefer in die Sache eindringend). – acutus (hell, klar, vom Tone. Ggstz. gravis;Adv.acute, z.B. sonare). – carus (teuer, hoch dem Preise nach; Adv.care). – magnus (groß, hoch dem Preise, dem Grade, seiner intensiven Stärke und der Wichtigkeit nach). – amplus (hoch der Würde nach). – nobilis (hoch der Geburt u. dem Rufe nach). – potens (hoch der Macht nach, mächtig, Ggstz. humilis). höher, auch superior (der obere, sowohl der Lage als dem Range nach). – sehr hoch, auch praealtus. – der höchste, summus (der höchste, größte, in bezug auf höhere, sowohl der Lage als dem Grade, Range etc. nach, Ggstz. imus, infimus); supremus (der höchste, oberste, in bezug auf niedrigere, daher auch der höchste dem Grade, Range nach, Ggstz. infimus); außerdem durch den Superlativ der oben angeführten Adjektive. – der Höchste (= höchste Gott), deus supremus (der oberste Gott); deus optimus maximus (der vorzüglichste und bedeutendste). – Bei Maßbestimmungen drücken die Lateiner »hoch« entweder durch [1345] altus mit dem Akk. od. durch in altitudinem mit dem Genet. des Maßes aus, z.B. 50 Fuß h. sein, quinquaginta pedes altum esse od. in altitudinem quinquaginta pedum eminere. – die Soldaten drei Mann h. aufstellen, *copias triplici ordine instruere (übh.); triplicem aciem instruere (vor der Schlacht): sie marschieren 30 Mann hoch, triginta armatorum ordines eunt. – den Kopf h. tragend, sublimis et elato capite. – hoch zu Pferde, zu Rosse, insĭdens equo: h. zu Wagen einherziehen, ire sublimem curru. – h. Wasser, aquae magnae: sehr h. Wasser, aquae ingentes: die h. See, s. See. – h. herabfallen, ex alto decĭdere: h. in die Luft sich erheben, fliegen, sublime ferri (übh.); sublimen abire (v. leb. Wesen übh.); sublime se levare (v. Vögeln): die See geht hoch, fluctibus exasperatur od. inhorrescit mare (wird durch Wogen uneben); mare acriore vento concitatum fluctus ciet (sie läßt durch einen heftigen Wind aufgeregt Wogen aufsteigen). – es ist h. Zeit, tempusurget: es ist h. Zeit, daß du nach Hause gehst, tempus maximum est, ut domum eas: es ist h. Zeit, daß du kommst, exspectatus venis: schon h. am Tage, multo iam die: es ist schon h. am Tage (die Sonne steht schon hoch), multa iam lux est: bis h. am Tage, ad multum diei: ein h. Alter, s. Alter no. II, A u. B: schon h. in die Jahre, in sehr h. Alter, s. hochbejahrt. – das h. Altertum, alta vetustas (auch meton. v. den Menschen, z.B. sic credidit alta vetustas). – es h. bringen, ad summam senectutem pervenire (ein hohes Alter erreichen, sein Leben h. bringen); ad amplos honores evehi (zu hohen Ehrenstellen gelangen); magnas opes colligere (großes Vermögen erwerben). – wenn es hoch kommt, s. höchstens. – ein h. Preis, Wert, s. Preis, Wert. – hoch (im Preise) stehen, s. stehen no. I. a. E.

    ein hoch Stehender od. hoch Gestellter, princeps aliquis: magnus oder potens aliquis (als Mächtiger); praestans in re publica vir (als im Staate hervorragender Mann); homoillustris (als an Ansehen hervorstechender Mann): ein höher Stehender, maior od. potentior aliquis: höher Stehende, homines aliquā dignitate od. honore aut aliquā dignitate antecedentes: ein sehr h. Stehender, honoribus princeps (in bezug auf Ehrenstellen); potentissimus aliquis (in bezug auf Macht). – die Hohen der Erde, principes terrarum; potentes od. potentiores (die Mächtigen od. Mächtigeren): Hohe und Niedere (Niedrige), summi et infimi; summi atque infimi; summi infimique; principes et infimi; principesvulgusque: die h. Obrigkeit, summi magistratus: eine h. Schule, s. Universität. – eine h. Stellung, magnitudo fortunae. – die höheren Wissenschaften, studia altiora et artes (z.B. ab ineunte aetate altioribus studiis et artibus se dedere, von Jugend auf den h. W. sich hingeben = eine höhere Bildung erstreben). – h. Schreibart, sublime dicendi genus: es ist mir etwas zu h. (geht über meine Fassungskraft), alqd mente meā assequi od. capere non possum; alqd procul est a mea cognitione. – einen hohen Eid schwören, hoch und teuer schwören, s. schwören.

    [1346] eine h. Meinung, magna opinio (z.B. man hat eine sehr h. Meinung von jmds. Tapferkeit, alqs habet maximam opinionem virtutis). – hohe Gedanken haben, altum quiddam et sublime spirare (erhaben denken); altissima cupere (nach den höchsten Gütern Verlangen tragen). – h. Denkungsart, animus excelsus; magnus animus et excelsus: ein Mann von h. Denkungsart, vir excelsus et altus: vir celsus et erectus: ein Mann von h. Geist, vir elati ingenii: ein Mann von h. Mute, vir praecellens animo: h. Mutes sein, animo esse magno.

    deutsch-lateinisches > hoch

  • 48 Kenntnis

    Kenntnis, I) das Bekanntsein mit einer Sache, die Kunde von etwas: notitia alcis rei. – etwas zu jmds. K. bringen, gelangen lassen, jmd. von etwas in K. setzen, alqd in notitiam alcis perferre. alqm notitiā alcis rei instruere (im allg., zu jmds. Kunde bringen); alqm certiorem facere alcis rei od. de alqa re (benachrichtigen); docere alqm alqd od. de alqa re (belehren, zeigen); erudire alqm de alqa re (unterrichten); verb. alqm erudire atque docere: sich in K. von etwas setzen, K. von etw. einziehen, cognoscere de alqa re (in eigener Person); mittere, qui cognoscat de alqa re (durch eine Mittelsperson): K. einziehen lassen (durch Kundschafter), per exploratores cognosci iubere: ohne K. (Kunde, Kundschaft) einzuziehen, inexplorato: nach eingezogener K., explorato: in ff. gesetzt werden, K. erlangen von etw., certiorem fieri de alqa re; doceri alqd: die K. (Kunde) von etw. gelangt wohin, auditur alqd: von etw. K. nehmen, noscere, cognoscere (kennen lernen); alqd discere (sich Auskunft über etw. verschaffen): von etw. keine K. nehmen, alqd ignorare: K. von etw. haben, de alqa re cognovisse; alqd doctum esse: de alqa re certiorem factum esse; audivisse alqd: zu jmds. K. kommen, alci in notitiam venire; in notitiam alcis pervenire: ab alqo cognosci, alqs certior fit de alqa re: zur allgemeinen K. kommen, ab omnibus cognosci. – II) die klare u. deutliche Vorstellung von einer Sache: notitia alcis rei (die Bekanntschaft mit etwas). – notio alcis rei (der Begriff, den man von etwas hat, z.B. notitia od. notio dei). – scientia a lcis rei (das Wissen um etwas). – cognitio od. intellegentia alcis rei (die Einsicht in etwas, das Eindringen durch den Verstand). – prudentia alcis rei (deutliche Einsicht, die man sich in einer Sache erworben hat, so daß man vieles voraussieht u. mit Vorsicht handelt, z.B. futurorum). – K. von der Vergangenheit, memoria praeteritorum: tiefe praktische K. in etwas, summa alcis rei cognitio et prudentia (z.B. rerum civilium): theoretische K. von etw., ratio alcis rei: tiefere wissenschaftliche K. der Literatur, subtilior cognitio ac ratio litterarum. – die Kenntnisse, a) allgemeine: cognitio, scientia, mit u. ohne den Zus. rerum; auch cognitiones rerum; u. verb. cognitio et scientia. – Kenntnisse von etwas, scientia od. cognitio od. prudentia alcis rei: vielseitige K. in etwas, multiplex alcis rei scientia. – b) wissenschaftliche: litterarumscientia (im allg.). – doctrina (Gelehrsamkeit). – disciplina (durch Unterricht erlangte Kenntnis). – (ein Mann etc.) von Kenntnissen, s. kenntnisreich: ohne Kenntnisse, s. kenntnisarm: K. von etwas od. in etwas haben, notitiam alcis rei habere od. tenere; alcis reiscientiam od. prudentiam habere; intellegere [1433] alqd (genaue Einsicht in etw. haben, z.B. in vielen Sprachen, multas linguas); scire alqd (wissen, z.B. musicam); instructum esse alqā re u. ab alqa re. doctum od. eruditum esse alqā re (in etw. unterwiesen, unterrichtet sein); alcis rei non ignarum esse (einer Sache nichtunkundig sein, z.B. medicinae); peritum esse alcis rei (in etw. erfahren sein, z.B. graphidos): in einer Sache bessere Kenntnisse haben (als ein anderer), melius scire de alqa re (z.B. in der Gesetzgebung, de legibus instituendis): genaue K. in etw. haben, alqd penitus nosse: keine K. von (od. Kenntnisse in) etw. haben, alqd nescire; alqd ignorare; alcis rei ignarum esse: nur oberflächliche K. von (od. Kenntnisse in) etw. haben, primoribus labris od. leviter attigisse alqd; primis labris gustasse alqd: nicht einmal oberflächliche K. von (od. oberflächl. Kenntnisse in) etw. haben, alqā re ne imbutum quidem esse: gar keine K. haben, omnium rerum rudem esse: Kenntnisse in der Geschichte haben, complures historias novisse: in der Philosophie, philosophos diligenter audivisse; a philosophia instructum esse: in der Geometrie, eruditum esse geometriā: vom od. im Saitenspiel, fidibus (canere) scire: in der Rechtswissenschaft, responsa iuris consultorum nosse: in der Astrologie u. Sternkunde, astrologiam caelique rationes cognitas habere: sich wissenschaftliche Kenntnisse zu erwerben suchen, in litteris elaborare: sich täglich neue Kenntnisse erwerben, cotidie aliquid addiscere: sich Kenntnisse in etw. erwerben, scientiam alcis rei consequi: seine K. erweitern, doctiorem fieri, durch etwas, alqā re.

    deutsch-lateinisches > Kenntnis

  • 49 kulminieren

    kulminieren, in summo fastigio esse. – ad amplissimos gradus promoveri od. promotum esse (auf den höchsten Gipfel der Ehre gelangen oder gelangt sein).

    deutsch-lateinisches > kulminieren

  • 50 luftig

    luftig, I) aus Luft bestehend: aërius (aus unterer, dickerer). – aetherius (aus oberer, feinerer). – spirabilis. flabilis (hauchbar). – Dah. uneig.: a) so dünn wie Luft: tenuissimus (sehr dünn). – levissimus (sehr leicht; beide von Tuchen, Kleidern etc. – b) so leicht, gehaltlos wie Luft: levis. – II) in der Luft befindlich: aërius (in der untern, dickern). – aetherius (in der obern, feinern). – III) der Luft ausgesetzt, zugänglich: aëri expositus (in die Luft gesetzt). – perflabilis. aëri pervius (wo die Luft hindurchstreichen kann). – quo spiritus pervenit. qui, quae, quod perflatum venti recipit (wohin die Luft gelangen kann, was Luft hat).

    deutsch-lateinisches > luftig

  • 51 Mittel

    Mittel, I) die Mitte, bes. das, was zwischen zwei Extremen in der Mitte liegt: res media. – das M. halten, medium quiddam tenere: das M. halten zwischen etc., medium esse inter etc. – Uneig., sich ins M. schlagen, ins M. treten, se interponere, bei etwas, alci rei od. in alqd (als Schiedsrichter und sonst, wo Streitigkeiten zu schlichten sind); intercedere, bei etwas, alci rei, oder für jmd., pro alqo (um etwas zu verhindern). – II) alles, was zur Erreichung einer Absicht dient, a) um zu einem Zweck zu gelangen: α) übh.: via. ratio. consilium. auch ratio, quam alqs init. consilium, quod alqs capit (die Maßregeln, die jmd. nimmt). – auxilium, adiumentum, subsidium, praesidium, instrumentum, zu etwas, alcis rei od. ad alqd (Unterstützungsmittel, Hilfsmittel, das zur Erreichung eines Zwecks beiträgt). – res (übh. Ding – Mittel, z.B. usitatis rebus eniti, ut etc.). – modus (Verfahrungsweise, bes. im Plur., z.B. omnibus modis, mit allen Mitteln). – Mittel u. Wege, via atque ratio; zu etw, aditus alcis rei od. ad alqd faciendum. [1696] – ein M. für meine Zwecke (v. Pers.), administer, administra consiliorum meorum: ein M. sein, als M. dienen zu etw., valere ad alqd (z.B. invidia mihi valeat ad gloriam). – ein M. wäh len, ergreifen, rationem od. viam inire od. capere od. sequi: jmdm. ein M. (Mittel u. Wege) zeigen, viam alci ostendere: zu einem M. seine Zuflucht nehmen, ad rationem alqam confugere: das äußerste M. ergreifen, sequi extremam rationem (z.B. im Kriege, belli): alle M. versuchen, ergreifen, omnia experiri; nihil inexpertum omittere: das letzte M. versuchen, extremum auxilium experiri; supremum auxilium effundere: die äußersten oder letzten Mittel versuchen, ergreifen, extrema experiri od. audere; ad extrema od. ad ultimum auxilium descendere: alle (äußern) Mittel und (innern) Kräfte aufbieten, omni ope atque operā eniti mit folg. ut u. Konj. (wenn man etwas erreichen) od. mit folg. ne u. Konj. (wenn man etwas verhindern will): alle Mittel aufbieten, um jmd. zu stürzen, ad opprimendum alqm omnes artes conquirere: das einzige M. war noch, blieb noch, daß etc., relinquebatur, ut etc.: weder Mittel noch Wege wissen, consilii inopem esse; consilio auxilioque orbum esse: Mittel und Wege suchen, auf Mittel und Wegedenken. wie etc., quaerere, quo modo etc.: Mittel u. Wege einschlagen, damit etc., rationem inire, ut etc. – β) die Mittel, subsidia (im allg., Hilfsmittel als Suckurs). – opes (an Macht, Reichtum, Truppen etc.). – facultates (das Vermögen eines Privatmanns, sofern es als Mittel zum Zweck dient). – divitiae (Reichtümer). – artes (Geschicklichkeiten, Kunstgriffe als Mittel zu einem Zweck). – Mittel haben (wohlhabend sein), nummatum oder pecuniosum esse; opibus florere: aus eigenen oder seinen Mitteln, de suo (z.B. sumptus facere ad etc.); suis opibus; privato sumptu (auf eigene Kosten; beide z.B. bellum gerere; vgl. »aus eigenem Beutel« unter »Beutel«). – b) um einem Übel abzuhelfen: remedium, für od. gegen etwas, alcis rei, ad od. adversus alqd (Gegenmittel, eig. u. uneig.). – medicina, für etwas, alcis rei (Heilmittel übh., eig. u. uneig.). – auxilium, subsidium, gegen etwas, alcis rei (Hilfsmittel, um einer üblen Lage, Not etc. abzuhelfen; aux. auch in bezug auf Kranke). – medicamentum (eig., Arzneimittel, z.B. gegen etwas geben, dare contra alqd). – ein M. gegen etwas gebrauchen, medicinam opponere alci rei (auch uneig.).

    deutsch-lateinisches > Mittel

  • 52 Probe

    Probe, I) Prüfung, Versuch, die Beschaffenheit einer Sache oder Person zu untersuchen: probatio (Prüfung in bezug auf die Tüchtigkeit). – tentatio. tentamen (Versuch im allg.). – experimentum (Versuch, um zu einer Erfahrung zu gelangen). – periculum (mit einem gewissen Risiko verbundener Versuch). – eine Probe mit etwas machen, experimentum alcis rei capere; periculum alcis rei od. in alqa re facere; alqd tentare od. experiri od. periclitari: eine Probe mit etw. an jmd. machen, alqd experiri in alqo: die Pr. wird es lehren, experiendo scies: jmd. od. etw. auf die Pr. stellen (od. setzen), alcis od. alcis rei periculum facere; alqm od. alqd tentare od. experiri od. periclitari od. experiri et periclitari. – die Pr. halten, usu od. re probari: die Pr. nicht halten, re non probari. – II) Beweis, Kennzeichen für etw., und zwar: a) tätlicher: specimen (sichtbares Kennzeichen; bei den Alten niemals im Plur. gebraucht). – documentum sui (Beweis seiner Tüchtigkeit). – rudimentum. tirocinium (erster Beweis seiner Geschicklichkeit in einer erlernten Kunst etc.). – Pr. ablegen, rudimentum od. tirocinium ponere; documentum sui dare: Pr. von etw. ablegen, geben, specimen alcis rei dare: significationem alcis rei facere (übh. etw. an den Tag legen, z.B. probitatis). – b) sächlicher, Muster etc.: exemplum (z.B. mercis).

    deutsch-lateinisches > Probe

  • 53 Recht [2]

    Recht, das, I) die Befugnis, etwas zu tun: ius. potestas (die Macht als Recht, zu handeln). – »das Recht zu etc.«, im Latein. oft durch ein Subst. auf... io od.... us, z.B. das Recht, vor Gericht zu klagen, actio: das R., Vieh u. Wagen über einen Ort zu treiben, actus. das R., Ansprüche zu machen, postulatio: das R., aus einer röm. Gens herauszuheiraten, enuptio gentis: das R., sich die Sache zuzueignen, vindicatio. – ein R. über etwas haben, habere [1928] ius od. potestatem alcis rei. – II) gesetzlich regelmäßige Befugnis u. Ansprüche: ius (was nach menschlichen Gesetzen recht und erlaubt ist). – fas (das göttliche Gesetz, was vor Gott, mithin auch den natürlichen Gesetzen recht, mit gutem Gewissen erlaubt ist). – das R. des Stärkern, s. Faustrecht: gleiche Rechte. iura communia: gegen menschliche und göttliche Rechte, gegen Recht und Pflicht, contra ius fasque; contra ius ac fas: mit R., mit Fug u. Recht, iure; merito (nach Verdienst, wie billig): mit vollem R., mit allem R., iustissime; meritissimo; iusto iure (mit gutem Rechte); suo iure (nach dem ihm zustehenden Rechte); optimo iure (mit bestem Rechte); u. verb. iure meritoque. iure ac merito merito ac iure (nach R. u. wie billig, mit allem Fug und Recht); merito atque optimo iure (wie billig und nach bestem Rechte): mit R. od. Unrecht, iure an iniuriā: mit welchem R. od. Unrecht, quo iure quāque iniuriā: nach R. u. Billigkeit, ex aequo et bono; secundum ius fasque: in seinen Rechten u. Würden bleiben, est alqs idem qui fuit: zu seinem R. gelangen, ius suum adipisci: sein R. behaupten od. behalten, ius suum tenere od. obtinere; causam tenere, obtinere (den Prozeß gewin nen): sich R. verschaffen, parare ius: sein R. verfolgen, ius suum persequi; mit den Waffen, ius suum armis exsequi: jmdm. sein R. widerfahren lassen. alci suum tribuere. – R. sprechen, verschaffen, ius dicere od. dare oder reddere: sich R. sprechen lassen, ius petere. – III) der Inbegriff der Gesetze: ius. – leges (die positiven Gesetze). – römisches R., ius civile. – nach den Rechten, ex iure; ex lege od. ex legibus: von Rechts wegen, ipso iure: die Sache den Gang Rechtens gehen lassen, iure od. lege agere; summo iure experiri (Ggstz. intra parietes experiri): nach dem strengsten R, mit jmd. verfahren, summo iure agere cum alqo: es ist Rechtens, legibus sancitum est: die Rechte studieren, ad iuris studium se conferre.

    deutsch-lateinisches > Recht [2]

  • 54 Regen [2]

    Regen, der, I) eig.: pluvia. – imber (ein in großen Tropfen und starken Güssen fallender Regen). – ein stürmischer R., nimbus: unaufhörlicher R., imber assiduus: imbres assidui; sine fine cadentes aquae: ein R. von Blut, Steinen, s. Blut-, Steinregen: es fällt R., pluit; imber od. nimbus effunditur: es ergießt sich ein heftiger R., imber violentius quam alias effunditur: es ergoß sich ein so heftiger R., daß etc., tanta vis aquae se deiecit, ut etc.: ein R. ergießt sich in Strömen, imber torrentis modo effunditur: es droht mit R., imbres imminent: der R. hört auf, imber desinit: desinit pluere: das Wasser schwillt vom R. an, aqua pluendo crescit: im R., beim R., in imbri; per imbrem; dum pluit: unter sehr starkem R., im ärgsten R. wohin gelangen, maximo imbri alqo venire: sich in R. auflösen, in imbrem transire; in aquam resolvi (von einer Wolke): vom R. ganz durchnäßt werden, nimbo obrui: auf R. folgt Sonnenschein (bildl.), tristibus laeta succedunt. – Sprichw., ich komme aus dem R. in die Traufe (Dachtraufe), ire tendo de fumo ad flammam (aus dem Rauche in die Flamme eilen, altes Sprichw. b. Amm. 14, 11, 12) – II) übtr., wie Regen herniederfallende Menge Dinge, s. Pfeilregen, Steinregen.

    deutsch-lateinisches > Regen [2]

  • 55 retten

    retten, servare. conservare (machen, daß jmd. od. etwas nicht zugrunde, nicht verloren gehe, erhalten). – salutem dare oder afferre alci. salutis auctorem esse alci (jmdm. die Fortdauer seiner Existenz sichern, ihn dem Untergang entreißen). – saluti esse alci (jmdm. zur Rettung dienen, v. Lebl., z.B. eius mors saluti plurimis fuit). – aus etwas retten, servare ex alqa re (z.B. navem ex tempestate); eripere alci rei oder ex alqa re (reißen aus etc., z.B. alqm periculo od. ex periculo: und alqm ex manibus hostium: u. alqm umeris [auf den Schultern] ex incendio). – von etw. retten, servare ab alqa re (erhalten, z.B. alqm a morte); vindicare alqā re u. ab alqa re (gleichs. in Schutz nehmen vor etwas, z.B. alqm ab interitu: u. rem publicam magnis periculis); liberare alqā re od. ab alqa re (von etwas befreien, z.B. alqm periculo;- u. urbem ab incendio et flamma); retrahere ab alqa re (von etw. zurückziehen, z.B. alqm ab interitu); eripere ab od. ex alqa re (von od. aus etwas reißen, z.B. alqm a od. ex morte). – sie hatten nur das Leben gerettet, iis praeter vitam nihil erat super: er ist nicht zu retten, actum est de eo (es ist um ihn geschehen, übh.); a medicis desertus est. omnes medici diffidunt (die Ärzte haben ihn aufgegeben). sich retten, se servare (sich erhalten, sein Leben retten). – in tutum pervenire (in Sicherheit gelangen, z.B. nando). – sich wohin r., alqo confugere (z.B. in aram); fugā petere alqd (fliehend aufsuchen, z.B. auf einen Baum, arborem). – sich zu retten suchen, salutem petere; saluti suae consulere (beide z.B. fugā): sich durch Schwimmen aus dem Schiffbruch r., e naufragio enatare. gerettet werden, salvum od. incolumem evadere. gerettet sein, salvum od. incolumem esse (auch v. Lebl., z.B. salva sunt signa, salva militaris dignitas); in tuto esse (in Sicherheit sein); in portu esse oder navigare (im sichern Hafen sein, sprichw.).

    deutsch-lateinisches > retten

  • 56 Rettung

    Rettung, I) das Retten: conservatio (als Handlung). – auxilium (die gebrachte Hilfe). – auch durch Umschr. mit servare, conservare, z.B. für die R. seiner Person jmdm. große Versprechungen machen, multa polliceri, si se conservasset. – II) das Gerettetwerden: salus. – jmdm. R. bringen, alci salutem afferre od dare; alci saluti esse (jmdm. zum [1962] Heile, zur Erhaltung dienen, z.B. eius mors saluti plurimis fuit): R. suchen, salutem petere; ad salutem contendere; saluti suae consulere (auf seine R. bedacht sein): wo R. suchen, confugere alqo (z.B. in aram); fugā petere alqd (fliehend wohin zu gelangen suchen, z.B. arborem). – R. in der Flucht suchen, fugā salutem petere; praesidium in fuga ponere: saluti suae fugā consulere: seine R. ermöglichen, bewerkstelligen, salutem expedire (so auch: seine R. durch die Flucht von ba, inde fugam sibi expedire): einen Weg zur R. finden, salutem sibi reperire: an jmds. R. verzweifeln, desperare alqm od. alcis salutem od. alcis sa luti: die Ärzte geben seine R. auf, omnes medici diffidunt; a medicis desertus est.

    deutsch-lateinisches > Rettung

  • 57 Selbsterkenntnis

    Selbsterkenntnis, cognitio sui. – Mangel an S., ignoratio sui: zur S. gelangen, kommen, noscere semet ipsum: zur S. ermahnen, iubere noscere nosmet; monere, ut se quisque noscat.

    deutsch-lateinisches > Selbsterkenntnis

  • 58 Sicherheit

    Sicherheit, I) Zustand der Gefahrlosigkeit: incolumitas (der Zustand der Unversehrtheit). – salus (Sicherheit der Existenz, z.B. iuris, libertatis, fortunarum). – fides (das gegebene Versprechen des Schutzes). – in S. sein, sich in S. befinden, in tuto esse. in portu esse (v. Pers. u. Dingen); in portu navigare (von Pers.); extra periculum positum esse (außer Gefahr sein, v. Pers.): in S. bringen, in locum tutum od. in loca tuta transferre; in tutum recipere (das, was bloßgestellt war): sich in S. begeben, in tutum cedere oder se recipere; in portum se conferre: in S. kommen, gelangen, in tutum pervenire; in tuto esse coepisse: die S. suchen, salutem petere: auf seine S. bedacht sein, saluti suae prospicere, consulere: die S. von etw. herstellen, tutum reddere oder praestare alqd (z.B. mare). – S. des Eigentums, rerum partarum tuta possessio: S. der Person u. der Stellung, salva vita et dignitas vitae. – II) Zustand der Unbesorgtheit, Sorglosigkeit: securitas. – III) Gewißheit: fides (Glaubwürdigkeit). – Übrig. durch eine Wendung mit certus, z.B. Sicherheit des Auges, certa luminum [2126] acies: mit S., certo; pro certo. – IV) Versicherungsmittel: cautio (durch Worte, durch Verheißungen gegebene Sicherheit). – fides (durch das gegebene Wort ausgesprochene Sicherheit). – satisdatio (durch ein Unterpfand gewährte Sicherheit). – jmdm. wegen etwas S. geben, cavere alci de alqa re; alci satisdare: eidlich, alcis rei alci iure iurando fidem facere: sich von jmd. S. geben lassen, cavere ab alqo; cautionem exigere ab alqo.

    deutsch-lateinisches > Sicherheit

  • 59 steigen

    steigen, scandere (z.B. bergauf, in adversum). – sublime ferri. sublimem abire (in die Höhe, gen Himmel sich bewegen). – pennis se levare. pennis sublime efferri (auffliegen, von Vögeln). – priores pedes erigere (die Vorderfüße hoch in die Höhe heben, v. Pferde). – levari in nubes (nach den Wolken aufsteigen, z.B. vom Nebel). – crescere. accrescere (an Höhe zunehmen, wachsen, v. Wasser etc.) – incipere crescere (anfangen zu wachsen, vom Wasser). – cariorem fieri (im Preise steigen, [2205] teurer werden, von Dingen). – augeri (übh. zunehmen, sich mehren, z.B. von Gewässern, v. Ruhm, v. der Bewunderung etc.). – augescere (sich zu mehren beginnen, v. Wasser, v. Mut etc.). augeri coepisse (anfangen sich zu mehren, z.B. fiducia augeri nostris coepit). – promoveri ad oder in ampliorem gradum; ascendere ad altiorem gradum (auf der Stufe der Ehren aufrücken, höher steigen). – steigen auf od. in etc., scandere alqd oder in alqd (z.B. malum [Mastbaum], muros: und in aggerem); conscendere mit Akk. (besteigen, z.B. equum, navem); ascendere alqd oder in alqd (hinansteigen bis zu einer Höhe, z.B. auf die Mauer, murum: in das Schiff, navem od. in navem); escendere in alqd (hinauf, aufwärts steigen, z.B. in rostra: und in malum [Mastbaum]); inscendere in alqd (hinauf- oder hineinsteigen, z.B. arborem, in rogum: u. in currum, in lectum); descendere in alqd (abwärts steigen nach etwas hin, z.B. in navem). – aus etwas steigen, exire oder egredi ex alqa re (z.B. e nave); descendere de alqa re (z.B. de raeda). – über etwas steigen, superscandere alqd (steigend über etwas hinwegschreiten, z.B. vigilum corpora); transcendere alqd (steigend auf die andere Seite von etw. gelangen, z.B. maceriem, muros); superare alqd (über etwas hinausgehen, z.B. munitiones, montem; dann auch vom Wasser, sich über einen Punkt hinaus erheben, z.B. über die Häuser, tecta); effundi super alqd (sich über etwas hinaus ergießen, v. Wasser, z.B. super ripas). – von etwas steigen, descendere de alqa re (z.B. de rostris). – vom Pferde st., s. absitzen no. I: ans Land st., exire oder egredi in terram; e nave exire od. egredi; escensionem facere (v. Truppen); die Truppen ans Land st, lassen, copias e navibus educere: jmd. nicht ans Land st. lassen, alqm navi egredi prohibere. – es steigen Tränen in die Augen, lacrimae oboriuntur: das Blut steigt jmdm. ins Gesicht, rubor alci suffunditur; sanguis alcis faciem invadit (bei Zorn etc.): der Wein steigt mir in den Kopf, zu Kopfe, vino incalesco.

    deutsch-lateinisches > steigen

  • 60 stufenweise

    stufenweise, gradatim. gradibus. per gradus (Stufe für Stufe, d. i. nach u. nach, z.B. zu etw. gelangen, wie in der Rede, venire, pervenire ad alqd). – pedetentim (Schritt für Schritt, d. i. allmählich, z.B. mutationem facere alcisrei).

    deutsch-lateinisches > stufenweise

См. также в других словарях:

  • Gelangen — Gelangen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert. 1. * Eigentlich, an etwas langen, d.i. reichen, sich bis dahin erstrecken, mit dem Vorworte an; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. Daß dieselbe Grenze – gelange am Dorf… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gelangen — Vsw std. (9. Jh.), mhd. gelangen, ahd. langēn Stammwort. Präfigierung zu langen reichen . deutsch s. langen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • gelangen — »‹bis› an einen bestimmten Ort kommen«: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Verb (mhd. gelangen, ahd. gilangōn) ist eine ablautende Bildung zu dem unter ↑ gelingen behandelten Verb …   Das Herkunftswörterbuch

  • gelangen zu — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • kommen zu Bsp.: • Wie gelange ich von hier zur Markthalle? …   Deutsch Wörterbuch

  • gelangen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • bekommen • erhalten • werden Bsp.: • Wo kann ich Briefmarken bekommen? • Wie gelange ich nach Edinburgh? …   Deutsch Wörterbuch

  • gelangen — V. (Mittelstufe) geh.: an ein bestimmtes Ziel kommen Synonyme: erreichen, hinkommen Beispiele: Wir sind ungehindert dorthin gelangt. Die Information ist in die falschen Ohren gelangt …   Extremes Deutsch

  • gelangen — ge|lan|gen [gə laŋən], gelangte, gelangt <itr.; ist: 1. (ein bestimmtes Ziel) erreichen; (an ein bestimmtes Ziel) kommen: der Brief gelangte nicht in seine Hände; durch diese Straße gelangt man zum Bahnhof. 2. a) etwas, einen angestrebten… …   Universal-Lexikon

  • gelangen — ge·lạn·gen; gelangte, ist gelangt; [Vi] 1 irgendwohin gelangen ein bestimmtes Ziel, einen bestimmten Ort erreichen: jemand gelangt ans Ziel; Er konnte nicht ans andere Ufer gelangen; Das Paket ist an eine falsche Adresse gelangt 2 etwas gelangt… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gelangen — erreichen, finden, geraten, [hin]kommen. * * * gelangen:1.g.|zu|:a)〈aneinZielkommen〉hinkommen·kommen|zu|;auch⇨erreichen(1)–b)⇨erwerben(1)–2.ansRuder/zurHerrschaftg.:⇨Macht(4);zumAbschlussg.:⇨enden(1,b) I… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gelangen — ge|lạn|gen ; der Brief gelangte nicht in meine Hände; an jemanden gelangen (schweizerisch für an jemanden herantreten) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • gelangen — gelange …   Kölsch Dialekt Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»