Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

gehorsam+leisten

  • 1 leisten [2]

    leisten, praestare (Gefordertes, Versprochenes etc. erfüllen). – facere. perficere (zu Tuendes durchführen, vollenden). – posse (zu Tuendes können, s. Cic. de amic. 26). – Genugtuung l., satis facere: Gehorsam l., s. gehorchen. – etwas leisten, elaborare in alqare (eig. mit Erfolg arbeiten); suum munus praestare (seine Schuldigkeit tun in seinem Wirkungskreis); aliquid in studiis facere (etw. im Fache der Gelehrsamkeit vor sich bringen). – etwas Großes und Wichtiges l., magnum aliquod memorandumque facere. – in einer Kunst etc. etwas l., aliquid efficere posse od. bl. efficere in alqa re; aliquid in alqa re consequi posse od. bl. consequi. – wenn ich etwas leiste, si quid in me est. Leistung, a) eig., z.B. einer schuldigen Sache. eines Versprechens, praestatio (ICt.). – b) meton., das zu Leistende oder Geleistete, munus. – opera (z.B. magni animi et excelsi).

    deutsch-lateinisches > leisten [2]

  • 2 Gehorsam [2]

    Gehorsam, obtemperatio, gegen etwas, alci rei (als Handlung, das Sich-Benehmen nach etwas). – oboedientia (die Unterwürfigkeit nach Art der Sklaven u. Kinder). – obsequium (absol. od. gegen jmd., in alqm u. bl. alcis). obsequentia (die Nachgiebigkeit, Folgsamkeit). – officium (der G., insofern er auf Verbindlichkeit gegen Höhere beruht, der schuldige G. unterjochter Staaten). – modestia (die sich bescheidende Unterwerfung unter jmds. Befehle, die Subordination, bes. auch der Soldaten). – kindlicher G., pietas: durch den willigsten G., modestissime parendo. – G. leisten, s. gehorchen: im G. erhalten, in officio retinere od. continere: zum G. zurückführen, ad obsequium redigere; ad officium reducere; ad officium redire cogere: den G. verweigern, s. »jmdm. (jmds. Befehlen) nicht gehorchen, nicht gehorchen wollen« unter »gehorchen«.

    deutsch-lateinisches > Gehorsam [2]

  • 3 gehorchen

    gehorchen, parēre (tun, was ein anderer befiehlt od. wozu ein anderer verpflichtet). – oboedire (auf jmd. hinhören, jmdm. gehorsam sein, die Winke anderer buchstäblich erfüllen). – dicto audientem esse (aufs Wort oder auf den ersten Wink folgen, schnell und willig gehorchen). – obtemperare (jmdm. zu Willen sein, sich nach den Wünschen jmds., besond. Höherer, richten). – obsequi (Folge leisten, sich in den Wunsch, Rat anderer fügen). – audire alqm. auscultare alci (auf jmd. hören, jmdm. Gehör geben, auf jmds. Vorstellungen hören). -morem gerere. morigerari (willfahren, den Forderungen, Launen anderer nachgeben). – inservire voluntati alcis (dem Willen jmds. nachkommen, z.B. dei). in officio esse (in Untertänigkeit sein, untertänigen Gehorsam leisten, v. einem Volke etc.). – jmdm., jmds. Befehlen nicht g. wollen, alcis imperium recusare (im allg.); alcis imperium detrectare. alcis imperium auspiciumque abnuere (von Soldaten): gezwungen g., vi parēre cogi: willig u. gern g., aequo animo libenterque parēre alci; modestissime parēre; oboedienter imperata facere. – nicht mehr g., parēre desinere; in officio non manere (von einem Volke).

    deutsch-lateinisches > gehorchen

  • 4 erzwingen

    erzwingen, a) im allg., cogere vi u. bl. cogere alqd u. (etwas von jmd.) alqm ad alqd u. alqm vi, ut etc. (mit Gewalt u. übh. dringlich nötigen zu etw., z.B. aliquid persuadere, non omnia vi et minis cogere: u. nullam cuiusquam accusationem ab eo [durch ihn] coactam esse: u. cogere alqm ad confessionem [von jmd. ein Gest. e.]: u. vi cogere, ut redeat [jmds. Rückkehr e.]). – exprimere. extorquere. expugnare (erpressen, w. s.). – vi auferre (durch Gewalt bekommen). – etw. e. wollen, alci rei vim afferre (gleichs. Gewalt antun: dah. inexsuperabilibus vim afferre, das Unmögliche e. wollen). – erzwungen, coactus (z.B. deditio, lacrimae); coactus et expressus (z.B. auspicium). – erzwungene Freude, necessitas gaudendi. – erzwungenen Gehorsam leisten, invitum parēre. – b) als milit. t. t., s. forcieren.

    deutsch-lateinisches > erzwingen

  • 5 unbedingt

    unbedingt, simplex (ganz einfach, schlechtweg genommen). – absolutus (von nichts anderm abhängig, absolut). – summus (a, um, der, die, das höchste, z.B. jmdm. in allen Stücken ein unb. Vertrauen schenken, alci summam omnium rerum fidem habere). – unb. Aufträge, unb. Vollmacht, libera mandata(n. pl.): unb. Lob erhalten, unb. gelobt werden, sine exceptione laudari: jmdm. unb. Gehorsam leisten, gehorchen, alci sine ulla exceptione parēre od. oboedire. Adv. simpliciter (geradezu, schlechtweg). – absolute (ohne Einschränkung). – sine adiunctione. sine exceptione (ohne Bedingung, ohne Ausnahme). – utique (durchaus, z.B. utique scire cupio). – maxime (überaus, z.B. alci confidere). – unb. fordern, poscere et flagitare: sich jmdm. unb. unterwerfen, in alcis fidem dicionemque se permittere.

    deutsch-lateinisches > unbedingt

  • 6 huldigen

    huldigen, I) eidlich seine Ergebenheit u. Treue bekräftigen: in verba iurare. – man huldig te, fides a iurantibus facta est. – jmdm. (einem Fürsten etc.) huldigen (= die Huldigung, den Huldigungseid leisten), in verba alcis od. in nomen alcis iurare (den Eid der Treue schwören, von Bürgern, Beamten, Soldaten); in obsequiumalcis iurare (jmdm. Gehorsam schwören, von Beamten, Heerführern etc.); alqm venerantes regem consalutare (jmd., indem man seine Knie vor ihm beugt, als König begrüßen, bei den Orientalen). – sich von jmd. huldigen (die Huldigung, den Huldigungseid leisten) lassen, alqm in nomen suum iurare pati (im allg.); alqm in sua verba ius iurandum adigere (v. Untertanen). – II) übtr.: a) jmdm. huldigen = seine Verehrung etc. bezeigen: alqm colere. – alcis studiosum esse (jmdm. zugetan sein, z.B. nobilitatis: u. alterius partis). alci servire (jmdm. in Unterwürfigkeit sich hingeben). – b) einer Sache huldigen = ergeben sein etc.: alci rei deditum esse (z.B. iis partibus a puero: u. nimis voluptatibus). [1364] – alci rei favere (einer Sache günstig sein, z.B. novis moribus). – alci rei studere. alcis rei esse studiosum (Eifer und Neigung zeigen für etwas, z.B. cultui [der Eleganz] stud.: u. venandi aut pilae [Ballspiel] stud. esse). versari od. versari solere in alqa re (in einem Bereiche etc. sich bewegen oder sich zu bewegen pflegen; vgl. »Humanitätsprinzip« das Beisp.). – alci rei servire od. inservire (einer Sache mit Hingebung sich widmen etc., z.B. serv. pecuniae: u. serv. brevitati: u. ins. ceteris artibus). – indulgere alci rei (einer Sache nachhängen, z.B. novis amicitiis). – uti alqā re (eine Sache in Anwendung bringen, z.B. superioris crudelitatis more).

    deutsch-lateinisches > huldigen

См. также в других словарях:

  • Gehorsam, der — Der Gehōrsam, des es, plur. car. 1) Die Bereitwilligkeit, und in engerer Bedeutung, die Fertigkeit, sein Verhalten nach den Befehlen eines andern zu bestimmen. Einem Gehorsam leisten. Allen Gehorsam bey Seite setzen. Widerspänstige Unterthanen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • leisten — leis·ten1; leistete, hat geleistet; [Vt] 1 etwas leisten etwas tun oder fertig machen, das meist viel Mühe kostet ≈ vollbringen, schaffen <gute, hervorragende, ganze Arbeit leisten; viel, wenig leisten; nichts Besonderes leisten>: Er hat in …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gehorsam — Ge·họr·sam der; s; nur Sg; ein gehorsames Verhalten <blinder (= absoluter, unkritischer) Gehorsam; (jemandem) Gehorsam leisten, den Gehorsam verweigern; unbedingten Gehorsam (von jemandem) fordern> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • leisten — durchführen; zugange sein (umgangssprachlich); schmeißen (umgangssprachlich); ausführen; bewirken; vollenden; vollbringen; schaffen; erwirken; …   Universal-Lexikon

  • Leisten (2) — 2. Leisten, verb. reg. act. welches ehedem überhaupt, thun, eine Veränderung hervor bringen, bedeutet zu haben scheinet. Noch wurd es fro leiste diu schone des ich si bete, Reinmar der Alte. Jetzt gebraucht man es nur noch für bewerkstelligen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • leisten — a) ausrichten, bewältigen, erlangen, erreichen, erzielen, fertigbekommen, fertigbringen, meistern, schaffen, vollbringen, zustande/zuwege bringen; (ugs.): deichseln, fertigkriegen, managen; (bes. Papierdt.): bewerkstelligen. b) ableisten,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schuster, bleib bei deinem Leisten — − Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Военная присяга — РККА. Экземпляр, подписанный Сталиным …   Википедия

  • Schweden [2] — Schweden (Gesch.). S. war unter den Alten den Griechen gar nicht bekannt; die Römer hatten erst in der Kaiserzeit einige Kunde von Land u. Leuten, sie hielten das Land für eine Insel, welche schon Plinius Scandia od. Scandinavia nennt u. von den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fahneneid — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Ein Fahneneid ist eine feierliche Treuebekundung von Soldaten. In der deutschen Bundeswehr gibt es je nach Status des… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»