Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

gehen+sie+hin+

  • 121 waffle

    I noun
    (Gastr.) Waffel, die
    II 1.
    (Brit. coll.): (talk)intransitive verb schwafeln (ugs. abwertend); faseln (ugs. abwertend)
    2. noun
    Geschwafel, das (ugs. abwertend); Faselei, die (ugs. abwertend)
    * * *
    I 1. ['wofl] verb
    (to talk on and on foolishly, pretending that one knows something which one does not: This lecturer will waffle on for hours.) quasseln
    2. noun
    (talk of this kind: His speech was pure waffle. He has no idea what he's talking about.) das Gequassel
    II ['wofəl] noun
    (a flat cake baked in a special appliance that leaves a pattern of squares on it: Waffles are usually eaten with ice cream, syrup or jam.)
    * * *
    waf·fle1
    [ˈwɒfl̩, AM ˈwɑ:fl̩]
    ( pej)
    I. vi ( fam)
    1. esp BRIT (talk, write)
    to \waffle on schwafeln pej fam
    to \waffle on about sth sich akk über etw akk auslassen
    2. AM (be indecisive)
    to \waffle about [or over] sth:
    she had been waffling over where to go sie hatte hin und her überlegt, wohin sie gehen sollte
    II. n no pl
    1. esp BRIT (speech, writing) Geschwafel nt pej fam
    2. AM (indecision) Unschlüssigkeit f
    waf·fle2
    [ˈwɒfl̩, AM ˈwɑ:fl̩]
    n (breakfast food) Waffel f
    * * *
    I ['wɒfl]
    n (COOK)
    Waffel f II (Brit inf)
    1. n
    Geschwafel nt (inf)
    2. vi
    schwafeln (inf)
    * * *
    waffle1 [ˈwɒfl; US auch ˈwɑfəl] s besonders US Waffel f:
    waffle iron Waffeleisen n
    waffle2 [ˈwɒfl; US auch ˈwɑfəl]
    A s Br umg Geschwafel n
    B v/i
    1. auch waffle on Br umg schwafeln
    2. US umg zweideutige Aussagen machen ( over über akk)
    * * *
    I noun
    (Gastr.) Waffel, die
    II 1.
    (Brit. coll.): (talk)intransitive verb schwafeln (ugs. abwertend); faseln (ugs. abwertend)
    2. noun
    Geschwafel, das (ugs. abwertend); Faselei, die (ugs. abwertend)
    * * *
    (lies) n.
    Spinnerei f. n.
    Waffel -n f.

    English-german dictionary > waffle

  • 122 waffle

    waf·fle
    1. waf·fle [ʼwɒfl̩, Am ʼwɑ:fl̩]; ( pej) vi ( fam)
    1) ( esp Brit) (talk, write)
    to \waffle on schwafeln ( pej) ( fam)
    to \waffle on about sth sich akk über etw akk auslassen
    2) (Am) ( be indecisive)
    to \waffle about [or over] sth;
    she had been waffling over where to go sie hatte hin und her überlegt, wohin sie gehen sollte n
    1) ( esp Brit) (speech, writing) Geschwafel nt ( pej) ( fam)
    2) (Am) ( indecision) Unschlüssigkeit f
    2. waf·fle [ʼwɒfl̩, Am ʼwɑ:fl̩] n
    ( breakfast food) Waffel f

    English-German students dictionary > waffle

  • 123 movement

    noun
    1) Bewegung, die; (of people): (towards city, country, etc.) [Ab]wanderung, die; (trend, tendency) Tendenz, die

    a movement of the head/arm/leg — eine Kopf-/Arm-/Beinbewegung

    2) in pl. Aktivitäten Pl.
    3) (Mus.) Satz, der
    4) (concerted action for purpose) Bewegung, die
    5) in sing. or pl. (Mech. esp. in clock, watch) Räderwerk, das
    6) (in price) Preisbewegung, die
    * * *
    1) ((an act of) changing position or going from one point to another: The animal turned sideways with a swift movement.) die Bewegung
    2) (activity: In this play there is a lot of discussion but not much movement.) das Handeln
    3) (the art of moving gracefully or expressively: She teaches movement and drama.) die Bewegung
    4) (an organization or association: the Scout movement.) die Bewegung
    5) (the moving parts of a watch, clock etc.) das Gehwerk
    6) (a section of a large-scale piece of music: the third movement of Beethoven's Fifth Symphony.) der Satz
    7) (a general tendency towards a habit, point of view etc: There's a movement towards simple designs in clothing these days.) die Entwicklung
    * * *
    move·ment
    [ˈmu:vmənt]
    n
    1. (change of position) Bewegung f
    after the accident he had no \movement in his legs nach seinem Unfall konnte er seine Beine nicht bewegen
    2. no pl (general activity) Bewegung f; FIN, STOCKEX Schwankung[en] f[pl], Bewegung f
    the scene of the crash was almost devoid of \movement am Absturzort rührte sich fast nichts
    3. MUS (part of symphony) Satz m
    4. no pl (tendency) Tendenz f, Trend m ( towards [hin] zu + dat)
    there is a \movement towards doing sth die Tendenz geht dahin, etw zu tun
    5. (interest group) Bewegung f
    the suffragette \movement die Bewegung der Frauenrechtlerinnen
    6. BRIT, AUS (activities)
    \movements pl Tätigkeiten pl
    what are your \movements today? was machst du heute?
    I'm keeping an eye on her \movements ich beobachte sie
    7. (mechanism) of a clock, watch Uhrwerk nt
    * * *
    ['muːvmənt]
    n
    1) (= motion) Bewegung f; (of troops etc) Truppenbewegung f; (fig) (= trend) Trend m (towards zu); (of events) Entwicklung f; (of prices/rates) Preis-/Kursbewegung f

    a slight downward/upward movement — eine leichte Abwärts-/Aufwärtsbewegung

    the movement of traffic —

    movement (of the bowels) (Med) there was a movement toward(s) the doorStuhlgang m alles drängte zur Tür

    a marked movement to the right —

    2) (= political, artistic etc movement) Bewegung f
    3) (= transport: of goods etc) Beförderung f
    4) (MUS) Satz m
    5) (= mechanism) Antrieb(smechanismus) m, Getriebe nt; (of clock) Uhrwerk nt
    * * *
    movement [ˈmuːvmənt] s
    1. Bewegung f (auch fig MAL, POL, REL etc):
    free movement Freizügigkeit f (der Arbeitskräfte etc);
    free movement of goods WIRTSCH freier Güteraustausch;
    without movement bewegungslos
    2. pl Aktivitäten pl
    3. (rasche) Entwicklung, Fortschreiten n (von Ereignissen), Fortgang m (einer Handlung etc)
    4. Bestrebung f, Tendenz f, Richtung f
    5. moderne Richtung:
    be in the movement mit der Zeit (mit)gehen
    6. Rhythmus m, rhythmische Bewegung (von Versen etc)
    7. MUS
    a) Satz m (einer Sonate etc)
    b) Tempo n
    8. MIL (Truppen- oder Flotten) Bewegung f:
    movement by air Lufttransport m;
    movement order Marschbefehl m
    9. TECH
    a) Bewegung f
    b) Lauf m (einer Maschine)
    c) Gang-, Gehwerk n (der Uhr), Antriebsmechanismus m
    10. (Hand-)Griff m:
    11. PHYSIOL
    a) Stuhlgang m
    b) Stuhl m
    12. WIRTSCH Umsatz m
    13. academic.ru/48335/move">move C 4
    * * *
    noun
    1) Bewegung, die; (of people): (towards city, country, etc.) [Ab]wanderung, die; (trend, tendency) Tendenz, die

    a movement of the head/arm/leg — eine Kopf-/Arm-/Beinbewegung

    2) in pl. Aktivitäten Pl.
    3) (Mus.) Satz, der
    5) in sing. or pl. (Mech. esp. in clock, watch) Räderwerk, das
    6) (in price) Preisbewegung, die
    * * *
    n.
    Bewegung -en f.
    Regung -en f.

    English-german dictionary > movement

  • 124 jog along

    vi
    1. ( fam: advance slowly) person dahintrotten; vehicle dahinzuckeln, SCHWEIZ a. zuckeln
    2. (continue in a routine manner) [so] dahinwursteln, vor sich dat hinwursteln SCHWEIZ fam
    they argue continually but somehow their marriage \jog alongs along sie streiten sich andauernd, aber mit ihrer Ehe geht es doch immer irgendwie weiter
    * * *
    vi
    1) (= go along person, vehicle) entlangzuckeln
    2) (fig) (person, worker, industry) vor sich (acc) hin wursteln (inf); (work) seinen Gang gehen

    English-german dictionary > jog along

  • 125 risk

    [rɪsk] n
    Risiko nt;
    at the \risk of doing sth auf die Gefahr hin, etw zu tun;
    at the \risk of seeming rude, I'm afraid I have to leave now auch wenn es vielleicht unhöflich erscheinen mag, ich fürchte, ich muss jetzt gehen;
    fire \risk Brandgefahr f;
    \risk to health Gesundheitsrisiko nt, Gefahr f für die Gesundheit;
    at the \risk of one's life unter Einsatz seines Lebens;
    safety [or security] \risk Sicherheitsrisiko nt;
    bad [or high] / good [or low] \risk hohes/geringes Risiko;
    the company is quite a good \risk das Unternehmen hat eine recht gute Bonität;
    negligible \risk vernachlässigbares Risiko;
    at one's own \risk auf eigenes Risiko;
    to be worth the \risk das Risiko wert sein;
    to take [or run] a \risk ein Risiko eingehen, etw riskieren;
    to be at \risk einem Risiko ausgesetzt sein;
    they are a minority at \risk sie sind eine gefährdete Minderheit n
    modifier (analysis, factor) Risiko- vt
    to \risk sth etw riskieren;
    to \risk doing sth riskieren [o es wagen], etw zu tun;
    to \risk one's life [or ( fam) neck] sein Leben [o ( fam) Kopf und Kragen] riskieren;
    to \risk life and limb Leib und Leben riskieren

    English-German students dictionary > risk

  • 126 truck

    1. truck [trʌk] n
    1) ( lorry) Last[kraft]wagen m, Laster m ( fam)
    pickup \truck Lieferwagen m
    2) ( Brit) ( train) Güterwagen m, Güterwaggon m n
    modifier (accident, motor) Lastwagen- vt ( esp Am)
    to \truck sth somewhere etw per Lastwagen irgendwohin transportieren vi (Am) ( fam) gehen;
    she was \trucking on down the avenue sie ging immer weiter die Allee entlang
    PHRASES:
    to keep on \trucking vor sich dat hin arbeiten
    2. truck [trʌk] n
    PHRASES:
    to have [or want] no \truck with sb/ sth ( fam) mit jdm/etw nichts zu tun haben

    English-German students dictionary > truck

См. также в других словарях:

  • hin — [hɪn] <Adverb>: 1. a) <räumlich> in Richtung auf; zu einem bestimmten Punkt: die Fenster liegen zur Straße hin; nach rechts hin. b) <zeitlich> auf … zu: gegen Mittag, zum Winter hin. 2. (drückt die Erstreckung aus): a)… …   Universal-Lexikon

  • Gehen — Gehen, verb. irreg. ich gehe, du gehst, er geht; Imperf. ich ging; Mittelw. gegangen; Imperat. gehe oder geh. Es ist ein Neutrum, welches alle Mahl, den Fall ausgenommen, wenn es ein Reciprocum ist, das Hülfswort seyn erfordert, und überhaupt den …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gehen — 1. Barfuss gehen hilft nichts zur Seligkeit. Wider die barfüssigen guten Werke der Mönche und Wallfahrer. 2. Besser allein gehen, als in schlechter Gesellschaft stehen. Frz.: Il vaut mieux aller seul que d être mal accompagné. (Kritzinger, 21.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • gehen — laufen (umgangssprachlich); tun (umgangssprachlich); klappen (umgangssprachlich); funktionieren; funzen (umgangssprachlich); möglich sein; in Betracht kommen; stiefeln (umgangsspra …   Universal-Lexikon

  • gehen — Für gehen als Bewegung kennt die Volkssprache eine Fülle redensartlicher Vergleiche, z.B. ›Er geht wie auf Eiern‹: sehr vorsichtig, ›Wie eine lahme Ente‹, ›Wie ein Kranich‹, ›Wie ein Storch im Salat‹, ›Wie ein Hund, der einen Knüttel am Schwanz… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • hin — hịn Adv; 1 räumliche Angabe + hin in Richtung vom Sprecher (oder von dem vorher genannten Punkt) weg auf jemanden / etwas zu: Der Weg zum Stadion hin wird neu geteert; nach links hin 2 zeitliche Angabe + hin in Richtung auf einen bestimmten… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kommen und Gehen — (engl. Originaltitel: Come and Go; franz. Titel: Va et vient) ist ein kurzes Theaterstück[1] von Samuel Beckett, das er seinem Verleger John Calder gewidmet hat. Es wurde zwar ursprünglich im Januar 1965 auf Englisch geschrieben, aber zuerst in… …   Deutsch Wikipedia

  • Wer mit der Katze geeggt hat, weiß, wie sie zieht — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

  • Über Wasser Gehen — Infotafel mit Lageplan des Projektes Das Kunstprojekt Über Wasser Gehen begleitet die Renaturierung der Seseke und ihrer Nebenflüsse im Kulturhauptstadtjahr 2010 im Ruhrgebiet. Zwölf international bekannte Künstler initiieren jeweils ein Projekt… …   Deutsch Wikipedia

  • Und wenn sie nicht gestorben sind…- Das Ende der unendlichen Geschichte — ist Teil der Langzeitdokumentation „Kinder von Golzow“, die 1961 vom Regisseur Winfried Junge begonnen und erst 2007 beendet wurde. Er begleitete mehrere Kinder einer Grundschulklasse aus Golzow im Oderbruch über diesen Zeitraum hinweg und… …   Deutsch Wikipedia

  • Was Sie schon immer über Sex wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten — Filmdaten Deutscher Titel Was Sie schon immer über Sex wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten Originaltitel Everything You Always Wanted to Know About Sex * But Were Afraid to Ask …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»