Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

gegen+belohnung

  • 1 Geld

    Geld, pecunia (das Geld als Masse, im Ggstz. zum übrigen Vermögen; dann jede kleinere od. größere Geldmasse, Geldsumme als ein Ganzes, nie = einzelne Geldstücke; daher da, wo von der Größe der Geldsumme die Rede ist [wo wir »wenig, viel, sehr viel G.« sagen], es auch nur mit Adjektt., die eine Masse bezeich nen, wie magna, parva, grandis, permagna, pergrandis, ingens, innumerabilis, verbunden werden darf; dagegen auch una, altera pecunia u. multae pecuniae, wenn von einer und einer zweiten oder von vielen einzelnen Geld summen. Geldposten die Rede ist). – argentum aes (das aus Silber, aus Kupfer geprägte [1042] Geld, Silbergeld, Kupfergeld, und da diese bei den Römern die gangbarsten Münzen waren, für Geld übh.). – nummus (das einzelne Geldstück, die Münze). – nummi, Demin. nummuli (mehrere Geldstücke u. zwar nummuli oft verächtl. = elendes, schnödes Geld). – res nummaria (das Geldwesen, das bare Geld im Umlauf, z.B. copia nummariae rei, Überfluß an zirkulierendem, barem Gelde, Ggstz. inopia rei nummariae, eine Geldklemme). – pretium (der Geldpreis, für den man etwas kauft, etwas tut etc.). – illyrisches G., G. von illyrischer Prägung, pecunia Illyriorum signo signata. – schweres G., aes grave. – großes (ganzes) u. kleines G., nummi omnis notae: gutes G., nummi probi (probehaltiges, Ggstz. [schlechtes] nummi improbi); nummi veri (echtes G., Ggstz. [nachgemachtes, falsches, schlechtes] nummi falsi oder adulterini). – bares G., s. 1. bar: für G. zu haben, für G. feil, venalis; pretio venalis (auch von Menschen): für G., argento; pretio; pretio motus, adductus (durch eine Belohnung bewogen, z.B. etwas tun etc.); mercede (gegen Lohn, gegen Honorar, z.B. docere); pecuniae causā (des Geldes wegen, z.B. omnia facere): für wenig G., parvo pretio; auch bl. parvo (bes. bei vendere, emere): für vieles (schweres) G., magno, impenso pretio; auch bl. magno (bes. bei emere, vendere etc.): für elendes, schnödes G., acceptis nummulis (z.B. ius ac fas omne delere): für G. u. gute Worte, pretio et precibus. – eine Summe G., s. Geldsumme. – viel G. haben, besitzen, bene nummatum esse; pecuniā abundare; opibus od. divitiis florere (übh. sehr reich sein): (ein Mann) von vielem G., pecuniosus: sehr viel, recht viel G. gewinnen, erwerben, magnam, maximam pecuniam facere, aus etc., ex alqa re (z.B. ex metallis): Geld aus etwas ziehen, lösen, pecuniam facere od. redigere ex alqa re: etwas zu Geld machen, in nummos oder in pecuniam redigere (übh., z.B. patrimo nium); vendere alqd (verkaufen); habere quaestuosum alqd (Gewinn aus etw. ziehen, z.B. scientiam in alqa re): G. einbringen, eintragen, pecuniam afferre; quaestuosum esse: G. – nehmen (d. i. sich bestechen lassen), pecuniam accipere (von jmd., ab alqo): kein G. nehmen, pecuniae resistere: zu G. kommen, ad nummos pervenire: zu seinem G. kommen, ad suum pervenire: das G. geben zu etw., sumptum suggerere alci rei: jmdm. von Staats wegen, sumptum alci dare de publico: vieles, weniges G. kosten, magno, parvo stare od. constare: nicht mit G. zu bezahlen sein, extra ulla pretia esse (wegen seiner Kostbarkeit gar keinen Preis haben); omni pecuniā maiorem esse (größer sein, mehr betragen als alles Geld, von einem Preise). – Sprichw., G. macht den Mann, in pretio pretium nunc est; dat census honores, census amicitias; pauper ubique iacet (Ov. fast. 1, 217 sq.);pecunia omnium dignitatem exaequat (Cic. ad Att. 4, 15, 7).

    deutsch-lateinisches > Geld

  • 2 kein (keiner), keine, kein

    kein (keiner), keine, kein, nullus. nemo (beide adj. u. subst., aber mit dem Untersch., daß nullus auf Personen u. lebl. Subjekte, nemo nur auf Personen bezogen werden kann, z.B. nemo homo. In der klass. Prosa ist der Genet. u. Ablat. von nemo ungebräuchlich und es treten dafür dieselben Kasus von nullus ein). – non ullus, non quisquam (nicht irgend einer, wenn die Verneinung) mehr hervorgehoben werden soll, ersteres adj., letzteres subst., s. irgend). – neuter (keiner von beiden, muß in jedem Fall gesetzt werden, wo von zwei Einzelwesen oder zwei Parteien die Rede ist, auch wenn im Deutschen bloß das einfache »keiner« steht). – Wenn [1429] nullus u. nemo als Partitiva gebraucht werden, d. h. wenn »kein« den übrigen Teilen od. dem Ganzen entgegengesetzt wird, so haben sie, wie auch oft das deutsche »kein«, den Genetiv bei sich, z.B. kein Sterblicher oder keiner der Sterblichen, nemo mortalium: kein Tier (keins der Tiere) ist klüger, nulla beluarum prudentior est. Doch kann der Genetiv zuw. auch durch de, ex umschrieben werden, z.B. keiner der Unserigen oder von den Unserigen fiel, nemo de nostris cecĭdit. – Aber »keins meiner Worte«, nullum meum dictum: keins meiner Worte (kein Wort von mir), auch nicht das kleinste, nullum meum minimum dictum – Scheinbar geradezu für nullus u. nemo wird im Lateinischen oft nihil [mit Genet., wenn es für nullus steht] gebraucht; aber es findet der wesentliche Untersch. statt, daß durch nihil der negative Sinn mehr hervorgehoben wird, indem es unserm »gar durchaus kein« entspricht, z.B. (gar) keine Belohnung fordern, nihil praemii expetere: (gar) keine Bedenklichkeit haben, nihil dubitationis habere. Häufig gebrauchen die Deutschen ihr »kein«, wo nicht allgemein, sondern etwas Einzelnes verneint wird. In diesem Falle, der bes. dann eintreten wird, wenn das »kein« zu einem Eigenschaftswort oderzueiner Prädikatsbestimmung eines genannten Substantivs gehört, muß im Latein. statt nullus die bloße Negation non stehen, z.B. ich weiß, daß ich euch keine eben sehr erfreuliche Nachricht bringe, scio non iucundissimum nuntium me vobis allaturum: auf dem hohen Meere fällt kein Schnee, nives in alto non cadunt.

    Ebenso tritt für »kein« im Latein. non ein, wenn das deutsche Objekt mit seinem Verbum im Latein. durch einen Verbalausdruck bezeichnet wird, z.B. keine Furcht haben, non timere: kein Bedenken tragen, non dubitare: keinen Haß (keine Abneigung etc.) hegen gegen jmd., non odisse alqm u. dgl.

    und keiner, auch keiner, et nullus. nec ullus (adj.); nec quisquam (subst.): kein einzelner, nemo quisquam; nemo unus. – kein einziger, non od. haud quisquam (nicht irgend einer); nemo omnium (niemand von allen): kein einziger Mensch, nemo omnium hominum: es war kein einziger (Mensch), der nicht etc., nemo non (z.B. nemo non me virum fortem dixit). – an keinem Orte, nullo loco; nusquam (nirgends): zu keiner Zeit, nullo tempore; numquam (niemals): und zu keiner Zeit, nec umquam: in keiner Hinsicht, nihil: auf keine Weise, nullo modo; minime: auf keiner von beiden Seiten, neutro.

    deutsch-lateinisches > kein (keiner), keine, kein

См. также в других словарях:

  • Belohnung — Entschädigung; Wiedergutmachung; Abfindung; Nachzahlung * * * Be|loh|nung [bə lo:nʊŋ], die; , en: etwas, womit jmd. für etwas belohnt wird: eine Belohnung für etwas aussetzen. Syn.: ↑ Auszeichnung, ↑ Dank, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Gegen alle Flaggen — Filmdaten Deutscher Titel Gegen alle Flaggen Originaltitel Against All Flags …   Deutsch Wikipedia

  • Asterix und Obelix gegen Caesar — Filmdaten Deutscher Titel Asterix und Obelix gegen Caesar Originaltitel Astérix et Obélix contre César …   Deutsch Wikipedia

  • Asterix & Obelix gegen Caesar — Filmdaten Deutscher Titel: Asterix und Obelix gegen Caesar Originaltitel: Astérix et Obélix contre César Produktionsland: Frankreich, Deutschland, Italien Erscheinungsjahr: 1999 Länge: 104 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Asterix und Obelix gegen Cäsar — Filmdaten Deutscher Titel: Asterix und Obelix gegen Caesar Originaltitel: Astérix et Obélix contre César Produktionsland: Frankreich, Deutschland, Italien Erscheinungsjahr: 1999 Länge: 104 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Kevin - Allein gegen alle — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion:Film und Fernsehen eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Film und Fernsehen auf ein akzeptables Niveau… …   Deutsch Wikipedia

  • Kevin – Allein gegen alle — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion:Film und Fernsehen eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Film und Fernsehen auf ein akzeptables Niveau… …   Deutsch Wikipedia

  • Verus gegen Priscus — war der Höhepunkt der Gladiatorenkämpfe am Eröffnungstag der Spiele, die von Kaiser Titus zur Eröffnung des Flavianischen Amphitheaters (später das Kolosseum) im Jahr 80 n. Chr. gestiftet worden waren. Verus war ein Sklave, der als der… …   Deutsch Wikipedia

  • Organhandel — Unter Organhandel versteht man im allgemeinen Sprachgebrauch den Handel mit menschlichen Organen zum Zweck der Transplantation. Im Gegensatz zu der erlaubten Organspende an Verwandte oder andere nahestehende Personen ist es in den Ländern der… …   Deutsch Wikipedia

  • Figuren aus Star Wars — Dieser Artikel umfasst die wichtigsten Charaktere der Star Wars Filme. Star Wars Logo Inhaltsverzeichnis 1 Hauptpersonen …   Deutsch Wikipedia

  • Anakin Skywalker — Dieser Artikel umfasst die wichtigsten Charaktere der Star Wars Filme. Inhaltsverzeichnis 1 Hauptpersonen 1.1 Anakin Skywalker/Darth Vader 1.2 Boba Fett 1.3 C 3PO 1.4 Chewbacca …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»