Перевод: с немецкого на хорватский

с хорватского на немецкий

gedeiht+nicht

  • 1 Gut

    n -(e)s, Güter dobro, imanje; bewegliches (fahrendes) - pokretnina f; (laufendes u stehendes) marit oputa f, uževlje n take-laže (brodske opreme, nepomična; visak, (-ska) m, pripona, zaputka f; pomična; podigač m, praća, klobučnica f); roba f; Hab und - sva imovina, sve sto tko ima; sich bei - und Leben verpflichten jamčiti imetkom i životom; das liebe - svagdanji kruh; irdenes - lončarska roba; - und Blut imovina i život; (Glocken-) zvono vina f; unrecht - gedeiht nicht - nepravedno stečeno ne uspijeva, f ig oteto prokleto; jenseits von - und Böse onkraj dobra i zla; Geld und - macht nicht glücklich novac i imovina ne čine Čovjeka sretnim; liegende Güter zemljišni posjed; bewegliche Güter pokretna imovina; herrenlose Güter zemljišta bez posjednika; unverer- bliche Güter dobra koja se ne mogu baštiniti

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Gut

  • 2 gedeihen

    (ie, ie aux sein) v uspijevati; zur Ehre - služiti na čast; zur Schande - služiti na sramotu; dahin - dotle napredovati (-dujem); unrecht Gut gedeiht nicht nepravedno stečeno ne donosi blagoslova

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > gedeihen

См. также в других словарях:

  • Unrecht Gut gedeiht nicht. — См. Зле приобретенное зле и пропадет …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Savoie (Weinbaugebiet) — Übersicht der Weinbaugebiete Frankreichs; das Weinbaugebiet liegt östlich unterhalb des Genfer Sees ca. auf halber Höhe des Landes Der Weinbau im Savoie konzentriert sich überwiegend auf die französischen Départements Savoie und Haute Savoie.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gedeihen — 1. Es gedeiht nicht jeder Hühnerschmaus. 2. Gedeyet einer, so gedeyet er einem gantzen Geschlecht, verdirbt er, so verdirbt er jhm allein. – Henisch, 1407, 19; Petri, II, 325. 3. Wenig gedeiht, viel zerstreut. 4. Wer gedeyen will, der sehe selber …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gewinnen — 1. Allzeit gewinnen, macht verdächtig, allzeit verlieren, macht verächtlich. – Eiselein, 236; Simrock, 3597. 2. Bi gebonnen, a son zerronnen. (Ungar. Bergland.) – Schröer. 3. Dat erste Winn n hôlt de kieler Jungs nich för gôd.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kirchengut — 1. Kirchengut bringt weder Blüte noch Früchte. Es versteht sich, dass alle die Sprichwörter, welche Kirchen und Pfaffengut als ein Rührmichnichtan betrachten, von Priestern in der Absicht erfunden worden sind, um von der Erwerbung von… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gut (Subst.) — 1. Alles gut ist eines andern. – Petri, II, 7. 2. Altes Gut hinter rost gem Schloss macht neuen Adel mit blankem Tross. (Böhm.) 3. An eines Gutes Ansprach ist kein Verlust. – Klingen, 48 a, 1; Graf, 441, 332. Wer einen Rechtsanspruch an eine… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Acker — 1. Aecker, die ausser der Landwehr liegen, sind schwer zu hüten. 2. Acker um Acker, chuet an Stab. (Appenzell.) 3. Acker und Pflug, Wein und Krug, durstiger Bruder, Zecher und Luder, Rettich und Ruben, Huren und Buben, Hühner und Hahnen, waren… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Topf — 1. A kuscherer Topp ün a kuscherer Löffel is kuscher, (Jüd. deutsch. Warschau.) Kuscher heisst, was nach den jüdischen Speisegesetzen erlaubt ist. Wenn man regelmässig verfährt, so ist alles in Ordnung. 2. Alles ist, wie man einen in den Topf… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Geschichte des österreichischen Stummfilms — Die Geschichte des österreichischen Stummfilms ist eine in vielerlei Hinsicht ungewöhnliche. Nach der Präsentation des ersten Cinématographeen in Wien durch die Brüder Lumière im Jahre 1896 (siehe auch: Österreichische Kinogeschichte) dauerte es… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»