Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

gebären

  • 1 edo [2]

    2. ē-do, didī, ditum, ere, I) herausgeben, -tun, A) im allg.: a) v. leb. Wesen: sputa per fauces tussi, hervorhusten, Lucr.: urinam, urinieren, Plin.: stercus, misten (v. Tieren), Col.: animam od. extremum vitae spiritum, den Geist aushauchen = sterben, Cic. – se ex aedibus, sich herausbegeben, Plaut.: alqm ex insula, herausjagen, verjagen, Hyg. – b) übtr., v. lebl. Subjj.: cuniculus... armatos repente edidit, brachte zutage, Liv.: u. medial, Maeander editur in sinum maris, ergießt sich in usw., Liv. – B) insbes.: 1) zur Welt bringen, gebären, zeugen, hervorbringen, a) v. lebenden Wesen od. personif. Dingen, partum, v. Menschen, Liv. u. Tac.: nullam subolem edere, keine Kinder gebären, Tac.: v. Tieren, Cic. u.a.: geminum partum (Zwillinge), Liv.: alqm partu, Verg. u.a. (dah. cum alqo uno partu editus, zugleich geboren, Eutr.): animalia ex utero, Lact.: u. bl. alqm, gebären (v.d. Frau), Ov. u. Tac., od. zeugen (v. Manne), Verg. Aen. 8, 137: edi in lucem, das Licht der Welt erblicken, Cic. Tusc. 3, 2: u. so editus in lucem, Ov. met. 15, 221. – poet., ed. luci, ans Licht, in die Welt senden, Cic. poët. de div. 2, 64: u. ed. partu sub luminis oras, Verg. Aen. 7, 659. – Oft Partic., Maecenas atavis edite regibus, Hor.: edita infans ex nepte Iulia, Suet. – b) v. lebl. Subjj., (terra) edit innumeras species, Ov.: frondem edit ulmus, treibt hervor, Col.: cuncta sponte edita aut manu sata, Tac. – ea (Academia) praestantissimos in eloquentia viros edidit, hat aus sich hervorgehen sehen, Quint. – 2) von sich geben, scintillam, scintillas, v. Lebl., Plin. – bes. einen Ton von sich geben, ausstoßen, clamorem maiorem, Cic.: voces (Klagen), Cic.: v. Tieren, hinnitus, latratus, wiehern, bellen, Ov.: maestos ululatus, Plin.: dentes inter se terendo stridorem, Plin.: fragorem (v. Lebl.), Plin. – 3) bekannt machen, a) wie unser herausgeben = eine Schrift veröffentlichen, unter die Leute bringen, orationem scriptam, Sall.: principes, das Leben der F., Vopisc.: illos de re publica libros, Cic.: librum de vita alcis, Plin. ep.: libellos de vita principum, Treb. Poll.: librum contra alqm, Cic.: libellos aut carmina, sub alieno nomine (pseudonym), Suet.: acroaticos libros neque editos scito esse neque non editos, Gell. – b) ein Gerücht, ein Gerede usw. unter die Leute bringen, unter den Leuten-, überall ausstreuen, aussprengen, edit in vulgus, Nep.: quae opinio erat edita in vulgus, wie dies allgemein ausgesprengt worden war, Caes. – c) eine Mitteilung, Erklärung usw. von sich geben, etwas veröffentlichen, angeben, nennen, aussprechen, erklären, entwickeln, verraten, Cic., Liv. u.a.: ede illa, quae coeperas, Cic.: nomen alcis, Liv.: nomen L. Tarquinium, sich ausgeben für usw., Liv.: alqm auctorem alcis rei, Liv.: consilia hostium, Liv.: poet., arma violentaque bella, besingen, Ov. – m. folg. indir. Fragesatz, apud eosdem (censores) qui magistratu abierint, edant et exponant, quid in magistratu gesserint, Cic. de legg. 3, 47. – Dah. insbes., α) v. den Angaben, Bescheiden der befragten Orakel, Priester od. heiligen Bücher, angeben, mitteilen, geben, erklären, aussprechen, bestimmen (vgl. Broukh. Tibull. 1, 4, 67. Wopkens Lectt. Tull. 3, 2. p. 335 sqq. ed. Hand), responsum oraculo editum, Liv.: Apollo oraculum edidit Spartam... perituram, Cic.: haec ex oraculo Apollinis Pythii edita tibi puta, Cic.: quia ita ex fatalibus libris editum erat, Liv.: quibus editum est, dii, die (in den sibyll. Büchern) dazu bestimmten Götter, Liv. Vgl. Fabri Liv. 21, 62, 7. -β) als jurist. t.t., veröffentlichen, angeben, vorlegen, festsetzen, bestimmen, actionem, formulas, die Klage, die Klageformeln dem gegebenen Richter angeben, mitteilen, vorlegen (v. den Parteien), ICt.: iudicium, bestimmen, Cic.: tribus, v. Ankläger, vier Tribus vorschlagen (von denen der Kläger nur eine zurückweisen durfte), um aus ihnen die Richter zu wählen (in einer causa sodaliciorum), Cic. Planc. 36 sqq.: aber iudices editi = editicii (s. ēditīcius), Cic. Planc. 41. – alqm sibi socium in etc., angeben, Cic. – γ) zur Nachachtung bekanntmachen, ergehen lassen, erlassen, befehlen, iis editis imperiis, Liv. – ederet consul, quid fieri vellet, Liv.: ed. per libellos, Suet. – Partic. subst., edita, ōrum, n., die Befehle, Ov. met. 11, 647. – 4) etwas liefern, gewähren, leisten, verrichten, verursachen, anrichten u. dgl., a) übh.: nullum fructum ex se, keinen Gewinn aus sich erzielen, keinen Ertrag gewähren (v. Schafen), Cic.: annuam operam, einen j. Dienst leisten, ein Jahr dienen, Liv.: fortium virorum operam, sich als tapfere Männer erweisen, Liv.: operam in caede alcis, Hilfe leisten bei usw., Suet.: aber immortalia opera, verrichten, Liv.: aliquantum trepidationis, Liv.: tumultum in se maiorem, quam in proelio, Liv.: ruinas, Verwüstungen anrichten, Cic.: exempla in alqm, s. exemplumno. II, B, 3. – Partiz. subst., edita, ōrum, n., Verrichtungen, Alexandri multa sublimia facinora et praeclara edita, Apul. flor. 7. p. 7, 13 Kr. – b) v. Kämpfenden, memorabile illud proelium, liefern, Liv.: magnam caedem, anrichten, Liv. – übtr., quantas ego pugnas et quantas strages edidi, Cic. ad Att. 1, 16, 1. – c) v. Magistraten usw., dem Volke Spiele geben = veranstalten, anstellen, ludos, spectaculum, Tac.: magnificentissimum munus aedilitatis, Vell.: munus gladiatorium, Suet.: u. so gladiatores, Suet. u. Tac.: comoediam, Plaut. Cas. prol. 13. – 5) der Zeit nach hinausführen, beschließen, vitam, Cic. de fin. 5, 4. Apul. de deo Socr. 16: aetate iam editā, schon hoch bei Jahren, Gell. 3, 15, 2: aetas mea prope iam edita et morti proxima, Fronto de nep. am. 2. p. 235, 1 N. – II) in die Höhe bringen, -heben, corpus super equum, sich aufs Pferd schwingen, Ps. Tibull. 4, 1, 114.

    lateinisch-deutsches > edo [2]

  • 2 fetus [1]

    1. fētus (foetus), ūs, m. (*feo, wob. auch fecundus), I) das Zeugen ( die Erzeugung), a) leb. Wesen, das Zeugen ( die Zeugung), das Gebären, Werfen, Hecken, Ausbrüten, Legen, labor bestiarum in fetu, Cic.: fetus primus, secundus, novissimus, Col.: fetibus inutiles (vaccae), Col.: uno fetu parĕre alqd, mit einer Niederkunft, Plaut.: pariunt (anseres) singulis fetibus ova, in den einzelnen Legzeiten, Col.: discors concordia fetibus (der Zeugung) apta est, Ov.: calathus fetui gallinaceo destinatus, zum Hühnerbrüten, Eierlegen, Apul.: im Bilde, nec ullā aetate uberior oratorum fetus fuit, Zuwachs, Wachstum, Cic. Brut. 182: ille Socratici fetus proventus, jener Nachwuchs sokratischer Zucht, Sen. de tranqu. anim. 7, 5. – b) des Holzes, der Trieb, das Wachstum, crescenti adimunt fetus, Verg. georg. 2, 56. – c) des Bodens, die Zeugung, Erzeugung, quae frugibus atque bacis terrae fetu profunduntur, Cic. de legg. 1, 25; vgl. Lucr. 5, 778: periti rerum asseverant non ferre (Arabiam) tantum (aromatum) annuo fetu, quam etc., erzeuge jährlich nicht so viel, wie usw., Plin. 12, 83. – d) poet. v. d. Nacht, quascumque (pestes) sinistro nox genuit fetu, schuf in schlimmen Geburten, Claud. in Rufin. 1, 29. – II) meton., das Gezeugte, a) v. leb. Wesen, u. zwar α) v. Menschen, die Leibesfrucht, der Sprößling (das Kind), fetus geminus od. gemellus, Zwillingssöhne, Zwillinge, Ov.: sexus sequioris edere fetum, ein weibliches Kind gebären, Apul.: fetum discordem (den Minotaurus) utero tulit, Ov.: fetus matrona dabit (wird gebären), Tibull.: Germania quos horrida parturit fetus (Ausgeburten), Hor.: verächtlich, numquid pater fetum emit lamnā, hat sein Vater den Balg mit Goldbarren gekauft? Petron. 57, 4: im Bilde, ne nobis scripta nostra tamquam recentes fetus (wie neugeborene Kinder) blandiantur, Quint. 10, 4, 2. – β) v. Tieren, die Leibesfrucht, das Junge, Plur. die junge Brut, die Jungen, fetus canis, junger Hund, Enn.: fet. suis, Frischling, Ferkel, Verg. u. Tac.: fet. capellae, Tibull.: fetus ovium, Lämmer, Verg.: fetus (Plur.) avium, Lact.: fetus facere, hecken, legen, Plin.: dass. fetus edere, Tibull. u. Amm. (vgl. suis fetum editum, cui accipitrum ungues inessent, Tac.): fetus suos excludere, Col.: adultos educere fetus (v. Bienen), Verg.: fetus ventri (leporis) exsecare, Plin.: portentosos fetus (Mißgeburten) exstinguere, Sen.: fetum ad imam (quercum) ponere (v. Schwein), Phaedr. – b) v. Lebl., α) der Sproß, Trieb, Schößling, das Reis ( Fruchtreis), fet. croceus, Verg.: fetus auricomi, Verg.: fet. nucis, Pfropfreis der Wallnuß, Verg.: fet. canentis olivae, junger Ölbaum mit weißgrünlichen Blättern, Ov.: in novos fetus (zum neuen Tr.) reviviscere (v. einem Baum), Tac. – im Bilde, omnis fetus (jeder lebendige Trieb) repressus, Cic. Brut. 16. – β) die Frucht, der Ertrag der Feld- u. Baumfrüchte, pauperies fetuum (an Früchten = Trauben), Pallad.: fet. arboreus, Ov.: fetus arborei, Verg. u. Ov.: fetus terreni arboreique, Feld- u. Baumfrüchte, Col.: dass. fetus fructuarii arboreique, Amm.: fetus frugum, Feldfrüchte, Pacuv. fr.: fetus (die Saatfrucht, Saat) mutare, Verg.: maturos edere (tragen) fetus (v. Nußbaum), Ps. Ov.: meliores et grandiores fetus edere (v. Acker), Cic.: dant alios aliae fetus (Ertrag), Verg.: u. so ipsa (tellus) dedit dulces fetus, Lucr.: meliores reddere fetus (v. Acker), Lucr.: fetus triticeos (Ertrag an Weizen) reddere (v. Acker), Ov.: varios ponit (gewährt) fetus autumnus, Verg. – im Bilde, dulces Musarum expromere fetus (Früchte), Catull. 65, 3: ex quo triplex ille animi fetus (Geistesfrucht) exsistet, Cic. Tusc. 5, 68. – / Archaist. Abl. Plur. fētis, Acc. tr. 244.

    lateinisch-deutsches > fetus [1]

  • 3 parturio

    parturio, īvi, īre (Desider. v. pario), I) gebären wollen, kreißen, 1) eig., v. Menschen, Plaut., Ter. u.a.: regem P. R. naturam parturire, die N. sei im Begriff, dem röm. Volke einen König zu gebären, Suet. – von Tieren, canis parturiens, Phaedr. 1, 19, 3. – Sprichw., parturiunt montes, nascetur ridiculus mus, von denen, die große Erwartungen erregen, am Ende aber wenig zustande bringen, Hor. de art. poët. 139; vgl. Phaedr. 4, 23, 1 sqq. – 2) bildl., a) mit etw. gleichs. schwanger gehen = mit etw. umgehen, etwas vorhaben, res publica parturit periculum, aus ihr wird eine Gefahr hervorgehen, Cic.: minas, Ov.: ut aliquando dolor populi Rom. pariat, quod iam diu parturit, Cic.: u. so quod diu parturit animus vester, aliquando pariat, Liv. – b) ( wie ὠδίνειν) kreißen, Wehen haben = sich kümmern, ängstigen, si tamquam parturiat unus pro pluribus, Cic. de amic. 45: iam misellam puellam parturibam, Apul. met. 7, 4. – II) prägn., kreißend gebären, Liberum (v. Jupiter), Plin.: fetus, hervorzubringen drohen, Hor.: ante colles parturiebar (wurde ich geboren), Vulg. prov. 8, 25: v. Hühnern, Eier legen, Varro. – poet., Notus parturit imbres. Hor.: arbor parturit, schlägt aus, Verg.: parturit ager, fängt an zu grünen, Früchte zu tragen, Verg. – / Synkop. Imperf. parturibam, Apul. met. 7, 4, u. parturibat, Phaedr. 4, 23, 1. Fulgent. de aet. mund. et homin. 8. p. 155, 19 Helm. – Perf. parturivit steht bei Ambros. in Luc. 10. § 26.

    lateinisch-deutsches > parturio

  • 4 partus

    partus, ūs, m. (pario), das Gebären, die Geburt, I) eig.: a) v. weibl. Personen, Cic. u.a.: partus tempus adventat, Macr.: quando partus tempus advenerit, Vulg.: alqm partu edere, reddere, eniti, jmd. gebären, Ov.: cum alqo uno partu editum esse, Eutr. – uxor in partu perierat, Sen. rhet.: ex partu decedere, im Kindbett sterben, Ascon. in Cic. Pison. p. 4, 22 K. – v. Tieren, das Hecken, Varro: v. Vögeln, das Eierlegen, Colum.: v. Fischen, das Laichen, Hor. u. Plin.: übtr. vom trojan. Pferde, Pergama partu inflammare nocturno Graiugenarum, Lucr. – im Bilde, Graeciae oratorum partus atque fontes, die Geburten u. Quellen = Entstehung u. Ursprung, Cic. Brut. 49. – b) vom Manne, die Zeugung, wie im Griech. τόκος, Cic. poët.: v. Hähnen, Varro. – II) meton.: A) das Gebären, die Geburtszeit, Cic. Clu. 31. Ov. met. 9, 674. – B) die Geburt, Leibesfrucht (das Kind, Junge, die Kinder, Jungen), a) von vierfüßigen Tieren u. bes. v. Menschen, Latona partu gravida, Tac.: bicipites hominum aliorumve animalium partus, Tac.: partus monstrosus, Mißgeburt, Augustin.: ferae partus suos diligunt, Cic.: partum ferre od. gerere, schwanger (trächtig) sein, Plin.: apud eum plures enixa partus, Liv.: coniunx sex partus enixa, Tac.: partum edere, v. Menschen, Tac., v. Tieren, Cic. u.a.: partus abigere, Tac.: partum sibi medicamentis abigere, Cic.: partum elidere, Cels. u. Plin.: partus Ledae, Helena u. Klytämnestra, Prop.: partus terrae, die Giganten, Hor. – b) von den Hühnern, das Ei, Apul. met. 9, 33. Solin. 7, 29. – c) übtr., v. Wein, Varro: v. Baumfrüchten, Plin.: v. Feldfrüchten, Ambros. – d) bildl., neque concipere aut edere partum mens potest, nisi etc., Petron. – / Dat. Sing. partu, Prop. 1, 13, 30: Dat. u. Abl. Plur. partubus, Hor. epod. 5, 5 (vgl. Diom. 308, 2. Prisc. 7, 91); ungew. partibus, Apul. met. 9, 33; de Plat. 2, 26. – Archaist. Genet. parti, Pacuv. tr. 77, u. partuis, Varro sat. Men. 26.

    ?

    lateinisch-deutsches > partus

  • 5 edo

    1. edo, ēdī, ēsum (essum), edere u. esse (έδω), essen, speisen, v. Tieren = fressen, I) im allg. (Ggstz. bibere): de symbolis, Ter.: avide, Ov.: nec esuriens Ptolemaeus ederat iucundius, Cic.: muraenas, Sen.: testes ursinos, Plin.: aurum (v. Raben), Liv.: alienum cibum (v. Mäusen), Plaut.: alqd cum pulte, Varro LL., cum pane, Plin.: alius quantum biberit, tantum edit, Plin.: quoniam (pulli) esse nollent, Cic.: qui essum neque vocantur (eingeladen werden) neque vocant (einladen), Plaut.: estur et potatur incondite, Apul.: inter edendum, Sidon.: pecoris actor edendi (des Schlachtviehs), Ov. her. 1, 95. – non, ut edam, vivo, sed, ut vivam, edo, Quint. 9, 3, 85. - Sprichw., pugnos edere, die Fäuste kosten, d.i. Schläge bekommen, Plaut. Amph. 309: multos modios salis simul edisse, viele Scheffel Salz zusammen gegessen haben (von alter, bewährter Freundschaft), Cic. de amic. 67. – II) prägn. = comedere, verzehren, a) v. Pers. = verprassen, bona (alcis), Plaut. truc. 742 (Schöll hat bona caedere). – b) v. lebl. Subjj., verzehren = zernagen, culmos edit od. est robigo, Verg.: carinas edit lentus vapor (i.e. flamma), Verg.: corpora tua edit virus, Ov.: si quid est animam, Hor.: est mollis flamma medullas, Verg.: edunt oblivia laudem, Sil. – a) Zusammengezogen werden im Aktiv alle Formen, die mit den mit e anfangenden Flexionen des Verbums
    ————
    sum gleich lauten, also ēs, est, estis; essem etc.; Imperat. ēs etc. u. Infin. esse; aber auch im Passiv estur, Plaut. u.a.: essetur = ederetur, Varro LL. 5, 106. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 Bd. 3. S. 615 u. (für Plaut.) Brix Plaut. mil. 24. – b) Alter Konj. Präs. edim, edis etc., Plaut. u.a. Vgl. Porphyr. Hor. epod. 3, 3 u. Georges Lexik. v. lat. Wortf. S. 236. – c) Konj. Perf. eserim od. esserim, Apul. met. 4, 22. – d) Partiz. auch estus, Sex. Placit. de med. 11, 4 (vgl. comestus unter comedo a.E.). – Über die Geschichte des Verbums edo vgl. Wölfflin, Aufgaben des Thesaurus linguae Latinae S. 115-123.
    ————————
    2. ē-do, didī, ditum, ere, I) herausgeben, -tun, A) im allg.: a) v. leb. Wesen: sputa per fauces tussi, hervorhusten, Lucr.: urinam, urinieren, Plin.: stercus, misten (v. Tieren), Col.: animam od. extremum vitae spiritum, den Geist aushauchen = sterben, Cic. – se ex aedibus, sich herausbegeben, Plaut.: alqm ex insula, herausjagen, verjagen, Hyg. – b) übtr., v. lebl. Subjj.: cuniculus... armatos repente edidit, brachte zutage, Liv.: u. medial, Maeander editur in sinum maris, ergießt sich in usw., Liv. – B) insbes.: 1) zur Welt bringen, gebären, zeugen, hervorbringen, a) v. lebenden Wesen od. personif. Dingen, partum, v. Menschen, Liv. u. Tac.: nullam subolem edere, keine Kinder gebären, Tac.: v. Tieren, Cic. u.a.: geminum partum (Zwillinge), Liv.: alqm partu, Verg. u.a. (dah. cum alqo uno partu editus, zugleich geboren, Eutr.): animalia ex utero, Lact.: u. bl. alqm, gebären (v.d. Frau), Ov. u. Tac., od. zeugen (v. Manne), Verg. Aen. 8, 137: edi in lucem, das Licht der Welt erblicken, Cic. Tusc. 3, 2: u. so editus in lucem, Ov. met. 15, 221. – poet., ed. luci, ans Licht, in die Welt senden, Cic. poët. de div. 2, 64: u. ed. partu sub luminis oras, Verg. Aen. 7, 659. – Oft Partic., Maecenas atavis edite regibus, Hor.: edita infans ex nepte Iulia, Suet. – b) v. lebl. Subjj., (terra) edit innumeras species, Ov.: frondem edit ulmus, treibt hervor, Col.:
    ————
    cuncta sponte edita aut manu sata, Tac. – ea (Academia) praestantissimos in eloquentia viros edidit, hat aus sich hervorgehen sehen, Quint. – 2) von sich geben, scintillam, scintillas, v. Lebl., Plin. – bes. einen Ton von sich geben, ausstoßen, clamorem maiorem, Cic.: voces (Klagen), Cic.: v. Tieren, hinnitus, latratus, wiehern, bellen, Ov.: maestos ululatus, Plin.: dentes inter se terendo stridorem, Plin.: fragorem (v. Lebl.), Plin. – 3) bekannt machen, a) wie unser herausgeben = eine Schrift veröffentlichen, unter die Leute bringen, orationem scriptam, Sall.: principes, das Leben der F., Vopisc.: illos de re publica libros, Cic.: librum de vita alcis, Plin. ep.: libellos de vita principum, Treb. Poll.: librum contra alqm, Cic.: libellos aut carmina, sub alieno nomine (pseudonym), Suet.: acroaticos libros neque editos scito esse neque non editos, Gell. – b) ein Gerücht, ein Gerede usw. unter die Leute bringen, unter den Leuten-, überall ausstreuen, aussprengen, edit in vulgus, Nep.: quae opinio erat edita in vulgus, wie dies allgemein ausgesprengt worden war, Caes. – c) eine Mitteilung, Erklärung usw. von sich geben, etwas veröffentlichen, angeben, nennen, aussprechen, erklären, entwickeln, verraten, Cic., Liv. u.a.: ede illa, quae coeperas, Cic.: nomen alcis, Liv.: nomen L. Tarquinium, sich ausgeben für usw., Liv.: alqm auctorem alcis rei, Liv.: consilia hostium, Liv.:
    ————
    poet., arma violentaque bella, besingen, Ov. – m. folg. indir. Fragesatz, apud eosdem (censores) qui magistratu abierint, edant et exponant, quid in magistratu gesserint, Cic. de legg. 3, 47. – Dah. insbes., α) v. den Angaben, Bescheiden der befragten Orakel, Priester od. heiligen Bücher, angeben, mitteilen, geben, erklären, aussprechen, bestimmen (vgl. Broukh. Tibull. 1, 4, 67. Wopkens Lectt. Tull. 3, 2. p. 335 sqq. ed. Hand), responsum oraculo editum, Liv.: Apollo oraculum edidit Spartam... perituram, Cic.: haec ex oraculo Apollinis Pythii edita tibi puta, Cic.: quia ita ex fatalibus libris editum erat, Liv.: quibus editum est, dii, die (in den sibyll. Büchern) dazu bestimmten Götter, Liv. Vgl. Fabri Liv. 21, 62, 7. -β) als jurist. t.t., veröffentlichen, angeben, vorlegen, festsetzen, bestimmen, actionem, formulas, die Klage, die Klageformeln dem gegebenen Richter angeben, mitteilen, vorlegen (v. den Parteien), ICt.: iudicium, bestimmen, Cic.: tribus, v. Ankläger, vier Tribus vorschlagen (von denen der Kläger nur eine zurückweisen durfte), um aus ihnen die Richter zu wählen (in einer causa sodaliciorum), Cic. Planc. 36 sqq.: aber iudices editi = editicii (s. editicius), Cic. Planc. 41. – alqm sibi socium in etc., angeben, Cic. – γ) zur Nachachtung bekanntmachen, ergehen lassen, erlassen, befehlen, iis editis imperiis, Liv. – ederet consul, quid fieri vellet, Liv.: ed. per libellos,
    ————
    Suet. – Partic. subst., edita, ōrum, n., die Befehle, Ov. met. 11, 647. – 4) etwas liefern, gewähren, leisten, verrichten, verursachen, anrichten u. dgl., a) übh.: nullum fructum ex se, keinen Gewinn aus sich erzielen, keinen Ertrag gewähren (v. Schafen), Cic.: annuam operam, einen j. Dienst leisten, ein Jahr dienen, Liv.: fortium virorum operam, sich als tapfere Männer erweisen, Liv.: operam in caede alcis, Hilfe leisten bei usw., Suet.: aber immortalia opera, verrichten, Liv.: aliquantum trepidationis, Liv.: tumultum in se maiorem, quam in proelio, Liv.: ruinas, Verwüstungen anrichten, Cic.: exempla in alqm, s. exemplum no. II, B, 3. – Partiz. subst., edita, ōrum, n., Verrichtungen, Alexandri multa sublimia facinora et praeclara edita, Apul. flor. 7. p. 7, 13 Kr. – b) v. Kämpfenden, memorabile illud proelium, liefern, Liv.: magnam caedem, anrichten, Liv. – übtr., quantas ego pugnas et quantas strages edidi, Cic. ad Att. 1, 16, 1. – c) v. Magistraten usw., dem Volke Spiele geben = veranstalten, anstellen, ludos, spectaculum, Tac.: magnificentissimum munus aedilitatis, Vell.: munus gladiatorium, Suet.: u. so gladiatores, Suet. u. Tac.: comoediam, Plaut. Cas. prol. 13. – 5) der Zeit nach hinausführen, beschließen, vitam, Cic. de fin. 5, 4. Apul. de deo Socr. 16: aetate iam editā, schon hoch bei Jahren, Gell. 3, 15, 2: aetas mea prope iam edita et morti proxima, Fronto de nep. am. 2. p. 235,
    ————
    1 N. – II) in die Höhe bringen, -heben, corpus super equum, sich aufs Pferd schwingen, Ps. Tibull. 4, 1, 114.
    ————————
    3. edo, ōnis, m. (edo, edi), der Fresser, Plur. edones, die Fresser, das Volk der Fresser, Varro sat. Men. 529.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > edo

  • 6 fetus

    1. fētus (foetus), ūs, m. (*feo, wob. auch fecundus), I) das Zeugen ( die Erzeugung), a) leb. Wesen, das Zeugen ( die Zeugung), das Gebären, Werfen, Hecken, Ausbrüten, Legen, labor bestiarum in fetu, Cic.: fetus primus, secundus, novissimus, Col.: fetibus inutiles (vaccae), Col.: uno fetu parĕre alqd, mit einer Niederkunft, Plaut.: pariunt (anseres) singulis fetibus ova, in den einzelnen Legzeiten, Col.: discors concordia fetibus (der Zeugung) apta est, Ov.: calathus fetui gallinaceo destinatus, zum Hühnerbrüten, Eierlegen, Apul.: im Bilde, nec ullā aetate uberior oratorum fetus fuit, Zuwachs, Wachstum, Cic. Brut. 182: ille Socratici fetus proventus, jener Nachwuchs sokratischer Zucht, Sen. de tranqu. anim. 7, 5. – b) des Holzes, der Trieb, das Wachstum, crescenti adimunt fetus, Verg. georg. 2, 56. – c) des Bodens, die Zeugung, Erzeugung, quae frugibus atque bacis terrae fetu profunduntur, Cic. de legg. 1, 25; vgl. Lucr. 5, 778: periti rerum asseverant non ferre (Arabiam) tantum (aromatum) annuo fetu, quam etc., erzeuge jährlich nicht so viel, wie usw., Plin. 12, 83. – d) poet. v. d. Nacht, quascumque (pestes) sinistro nox genuit fetu, schuf in schlimmen Geburten, Claud. in Rufin. 1, 29. – II) meton., das Gezeugte, a) v. leb. Wesen, u. zwar α) v. Menschen, die Leibesfrucht, der Sprößling ( das Kind), fetus geminus od. gemellus, Zwillingssöhne,
    ————
    Zwillinge, Ov.: sexus sequioris edere fetum, ein weibliches Kind gebären, Apul.: fetum discordem (den Minotaurus) utero tulit, Ov.: fetus matrona dabit (wird gebären), Tibull.: Germania quos horrida parturit fetus (Ausgeburten), Hor.: verächtlich, numquid pater fetum emit lamnā, hat sein Vater den Balg mit Goldbarren gekauft? Petron. 57, 4: im Bilde, ne nobis scripta nostra tamquam recentes fetus (wie neugeborene Kinder) blandiantur, Quint. 10, 4, 2. – β) v. Tieren, die Leibesfrucht, das Junge, Plur. die junge Brut, die Jungen, fetus canis, junger Hund, Enn.: fet. suis, Frischling, Ferkel, Verg. u. Tac.: fet. capellae, Tibull.: fetus ovium, Lämmer, Verg.: fetus (Plur.) avium, Lact.: fetus facere, hecken, legen, Plin.: dass. fetus edere, Tibull. u. Amm. (vgl. suis fetum editum, cui accipitrum ungues inessent, Tac.): fetus suos excludere, Col.: adultos educere fetus (v. Bienen), Verg.: fetus ventri (leporis) exsecare, Plin.: portentosos fetus (Mißgeburten) exstinguere, Sen.: fetum ad imam (quercum) ponere (v. Schwein), Phaedr. – b) v. Lebl., α) der Sproß, Trieb, Schößling, das Reis ( Fruchtreis), fet. croceus, Verg.: fetus auricomi, Verg.: fet. nucis, Pfropfreis der Wallnuß, Verg.: fet. canentis olivae, junger Ölbaum mit weißgrünlichen Blättern, Ov.: in novos fetus (zum neuen Tr.) reviviscere (v. einem Baum), Tac. – im Bilde, omnis fetus (jeder lebendige Trieb) repressus, Cic.
    ————
    Brut. 16. – β) die Frucht, der Ertrag der Feld- u. Baumfrüchte, pauperies fetuum (an Früchten = Trauben), Pallad.: fet. arboreus, Ov.: fetus arborei, Verg. u. Ov.: fetus terreni arboreique, Feld- u. Baumfrüchte, Col.: dass. fetus fructuarii arboreique, Amm.: fetus frugum, Feldfrüchte, Pacuv. fr.: fetus (die Saatfrucht, Saat) mutare, Verg.: maturos edere (tragen) fetus (v. Nußbaum), Ps. Ov.: meliores et grandiores fetus edere (v. Acker), Cic.: dant alios aliae fetus (Ertrag), Verg.: u. so ipsa (tellus) dedit dulces fetus, Lucr.: meliores reddere fetus (v. Acker), Lucr.: fetus triticeos (Ertrag an Weizen) reddere (v. Acker), Ov.: varios ponit (gewährt) fetus autumnus, Verg. – im Bilde, dulces Musarum expromere fetus (Früchte), Catull. 65, 3: ex quo triplex ille animi fetus (Geistesfrucht) exsistet, Cic. Tusc. 5, 68. – Archaist. Abl. Plur. fētis, Acc. tr. 244.
    ————————
    2. fētus (foetus), a, um (Partic. v. *feo; also) I) pass. befruchtet, 1) eig.: a) v. leb. Wesen = schwanger, trächtig, canis, Enn. ann. 528: pecus, Verg.: vulpes, Hor.: capra, pavo, Col. – b) v. Acker, seminibus iactis est ubi fotus ager, Ov. fast. 1, 662. – 2) übtr.: a) v. Boden u. v. Pflanzen, fruchtbar, ergiebig, terra feta frugibus, Cic.: palmites f., Col. – b) poet. = voll von usw., angefüllt mit usw., machina feta armis, vom trojanischen Pferde, Verg.: loca feta austris, Verg.: feta furore Megaera, Ov.: mit Genet., fetae novales Martis, Claud. de bell. Get. 25. – II) medial = was geboren od. geheckt hat, feta, v. einer Frau, Varro vit. P. R. 2, 17 (= Wöchnerin): feta, v. der Löwenmutter (Ggstz. catuli), Plin.: ovis (Ggstz. gravida), Verg. u. Col.: equa, Col.: ursa, lupa, Ov. – subst, Mutter, fetae nostrae, Varro: graves fetae, Verg.: fetarum partus, Apul.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fetus

  • 7 parturio

    parturio, īvi, īre (Desider. v. pario), I) gebären wollen, kreißen, 1) eig., v. Menschen, Plaut., Ter. u.a.: regem P. R. naturam parturire, die N. sei im Begriff, dem röm. Volke einen König zu gebären, Suet. – von Tieren, canis parturiens, Phaedr. 1, 19, 3. – Sprichw., parturiunt montes, nascetur ridiculus mus, von denen, die große Erwartungen erregen, am Ende aber wenig zustande bringen, Hor. de art. poët. 139; vgl. Phaedr. 4, 23, 1 sqq. – 2) bildl., a) mit etw. gleichs. schwanger gehen = mit etw. umgehen, etwas vorhaben, res publica parturit periculum, aus ihr wird eine Gefahr hervorgehen, Cic.: minas, Ov.: ut aliquando dolor populi Rom. pariat, quod iam diu parturit, Cic.: u. so quod diu parturit animus vester, aliquando pariat, Liv. – b) ( wie ὠδίνειν) kreißen, Wehen haben = sich kümmern, ängstigen, si tamquam parturiat unus pro pluribus, Cic. de amic. 45: iam misellam puellam parturibam, Apul. met. 7, 4. – II) prägn., kreißend gebären, Liberum (v. Jupiter), Plin.: fetus, hervorzubringen drohen, Hor.: ante colles parturiebar (wurde ich geboren), Vulg. prov. 8, 25: v. Hühnern, Eier legen, Varro. – poet., Notus parturit imbres. Hor.: arbor parturit, schlägt aus, Verg.: parturit ager, fängt an zu grünen, Früchte zu tragen, Verg. – Synkop. Imperf. parturibam, Apul. met. 7, 4, u. parturibat, Phaedr. 4, 23, 1. Fulgent. de aet. mund. et
    ————
    homin. 8. p. 155, 19 Helm. – Perf. parturivit steht bei Ambros. in Luc. 10. § 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > parturio

  • 8 partus

    partus, ūs, m. (pario), das Gebären, die Geburt, I) eig.: a) v. weibl. Personen, Cic. u.a.: partus tempus adventat, Macr.: quando partus tempus advenerit, Vulg.: alqm partu edere, reddere, eniti, jmd. gebären, Ov.: cum alqo uno partu editum esse, Eutr. – uxor in partu perierat, Sen. rhet.: ex partu decedere, im Kindbett sterben, Ascon. in Cic. Pison. p. 4, 22 K. – v. Tieren, das Hecken, Varro: v. Vögeln, das Eierlegen, Colum.: v. Fischen, das Laichen, Hor. u. Plin.: übtr. vom trojan. Pferde, Pergama partu inflammare nocturno Graiugenarum, Lucr. – im Bilde, Graeciae oratorum partus atque fontes, die Geburten u. Quellen = Entstehung u. Ursprung, Cic. Brut. 49. – b) vom Manne, die Zeugung, wie im Griech. τόκος, Cic. poët.: v. Hähnen, Varro. – II) meton.: A) das Gebären, die Geburtszeit, Cic. Clu. 31. Ov. met. 9, 674. – B) die Geburt, Leibesfrucht (das Kind, Junge, die Kinder, Jungen), a) von vierfüßigen Tieren u. bes. v. Menschen, Latona partu gravida, Tac.: bicipites hominum aliorumve animalium partus, Tac.: partus monstrosus, Mißgeburt, Augustin.: ferae partus suos diligunt, Cic.: partum ferre od. gerere, schwanger (trächtig) sein, Plin.: apud eum plures enixa partus, Liv.: coniunx sex partus enixa, Tac.: partum edere, v. Menschen, Tac., v. Tieren, Cic. u.a.: partus abigere, Tac.: partum sibi medicamentis abige-
    ————
    re, Cic.: partum elidere, Cels. u. Plin.: partus Ledae, Helena u. Klytämnestra, Prop.: partus terrae, die Giganten, Hor. – b) von den Hühnern, das Ei, Apul. met. 9, 33. Solin. 7, 29. – c) übtr., v. Wein, Varro: v. Baumfrüchten, Plin.: v. Feldfrüchten, Ambros. – d) bildl., neque concipere aut edere partum mens potest, nisi etc., Petron. – Dat. Sing. partu, Prop. 1, 13, 30: Dat. u. Abl. Plur. partubus, Hor. epod. 5, 5 (vgl. Diom. 308, 2. Prisc. 7, 91); ungew. partibus, Apul. met. 9, 33; de Plat. 2, 26. – Archaist. Genet. parti, Pacuv. tr. 77, u. partuis, Varro sat. Men. 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > partus

  • 9 abortus

    abortus, ūs, m. (aborior), die Frühgeburt, Fehlgeburt, I) das zu frühe Gebären, Abortieren, Ter., Cels. u.a.: abortu perire, Plin. ep. – abortum facere, d.i. a) eine Fehlgeburt, Frühgeburt tun, zu früh gebären, abortieren, Plin. ep.: dass. abortum pati, Plin. – so ellipt., Tertullae nollem abortum (sc. factum esse), Cic. ad Att. 14, 20, 2. – u. übtr. v. geistiger Fehlgeburt, Plin. pr. § 28. – b) eine Fehlgeburt verursachen, die Frucht abtreiben (v. Früchten usw.), Plin.: dass. abortum creare (v. Hitze u. Kälte), Col. – II) meton., die Frühgeburt = das zu früh Geborene, abortus non exeuntes, Plin. 24, 22. – übtr. v. Bäumen, gleichs. Mißgeburten, Zwergbäume, Plin. 12, 13.

    lateinisch-deutsches > abortus

  • 10 nitor [1]

    1. nītor, nīsus u. nīxus sum, nītī (statt gnītor, vgl. griech. γνύξ, ahd. hnîgan, sich neigen, sich bücken), an od. auf etw. sich stemmen, sich stützen, I) im allg.: A) eig., m. Abl. od. in m. Akk. od. Abl., baculo, Ov.: laevo in femine (v. der Linken), Plaut.: hastili, Cic.: hastā od. in hastam, Verg.: genibus, knien, Liv.: Nixus genu, in genibus, od. bl. Nixus, ein Gestirn, s. engonasi: stirpibus suis, Cic.: mulierculā, Cic.: cubito, auf den Ellbogen, Ov. – absol., partes aequaliter nituntur, Cic. – B) übtr.: 1) auf etwas sich stützen, -beruhen, nitatur quibus fundamentis summa salutis, Lucr.: omnis ratio dicendi tribus ad persuadendum rebus est nixa, Cic.: in te nititur civitatis salus, Cic. – 2) insbes., auf etw. sich stützen = sich verlassen, bauen, consilio alcis, Cic.: auctoritate, animo (auf seinen Mut), Caes.: spe, Catull. – II) prägn., sich zu einer Bewegung aufstemmen, A) eig.: 1) sich auf die Füße stemmend auftreten, humi, Verg.: simulac primum niti possunt, Cic. – 2) sich anstemmend drücken und drängen, a) seine Notdurft zu verrichten, Suet. Vesp. 20. – b) zu gebären, Wehen haben, in Wehen liegen, gebären (s. Bach Ov. met. 9, 294. Lennep Ov. her. 21, 100), Ov. met. 9, 302 (Plin. 9, 107 jetzt eniti). – c) übh., v. angestrengten, leidenschaftlichen Bewegungen des Körpers, niti corporibus, et ea huc illuc quasi vitabundi aut iacientes tela agitare, Sall. Iug. 60, 4. – 3) die Hände od. Füße anstemmend sich aufzurichten suchen, sich aufraffen, niti modo ac statim concĭdere, Sall. Iug. 101, 11: dum consurgit ac nititur, inter manus sublevantium exstinctus est, Suet. Vesp. 24. – 4) sich anstemmend, sich auf dem Flecke halten, a) v. Kämpfenden = Fuß fassen, s ich halten, tamen virtute et patientiā nitebantur atque omnia vulnera sustinebant, Caes. b. c. 1, 45, 6. – b) v. Vögeln, die im Fluge innehaltend sich mit ihren Flügeln in der Schwebe erhalten, in der Luft schweben, paribus nitens Cyllenius alis constitit, Verg. Aen. 4, 252. – 5) mit Rücksicht auf das wohin? = sich aufstemmend sich anstrengend nach einem Punkte hindrängen, besonders nach einem höheren hinaufdrängen = sich (vorwärts) drängen, steigen, klimmen, zu gelangen streben, corporibus et umbonibus, Tac.: quā septumani dum nituntur, Tac.: gradibus, die Stufen hinaufsteigen, Verg. – motis in aëra pennis, steigen = fliegen (v. Vögeln), Ov.: in adversum (vom Abend nach Morgen), v. Phöbus, Ov.: rupes in altas, klimmen, Lucan. – ardua per loca u. bl. per ardua, Pacuv. fr. u. Curt. – m. Dat., semitae, einhersteigen auf usw., Chalcid. Tim. 276. – nitere porro, schiebe (dränge) dich vorwärts (durch die Menge), Hor. ep. 1, 13, 18. – v. Lebl., pondera, corpora nituntur deorsum, sursum, in medium, drängen, treiben, streben, Lucr.: poma ad sidera nituntur, streben empor zum Äther, Verg.: in adversa caeli nitens sol, Cl. Mam.: aquae in interiora nituntur, Plin. – B) übtr. = sich eifrig bestreben, -bemühen, es sich angelegen sein lassen, alle Kräfte aufbieten, a) übh.: α) im guten Sinne: pro libertate, Sall.: pro alqo, sich eifrig verwenden, Liv.: mit folg. Infin., gradum proferre pedum, Enn. fr.: armis de vita certatim dimicare, Sisenn. fr.: perrumpere, Caes.: summā vi Cirtam irrumpere, Sall.: patriam recuperare, Nep.: absol., tantum quisque nitatur, quantum potest, Cic.: magnā vi uterque nitebatur, Caes.: non eādem alacritate ac studio nitebantur, Caes.: de causa regia, Cic.: frustra, Sall.: modice, nur mäßig sich bewerben, Tac.: contra, entgegentreten, sich widersetzen, Tac. – β) im feindl. Sinne, adversus foedera naturae, Lucr.: nihil contra alqm, nichts gegen jmd. unternehmen, Sall.: contra verum, der Wahrheit entgegenarbeiten, Sall.: pro Corbulone aetas, patrius mos, studia seniorum erant; contra Mamercus Scaurus et L. Arruntius nitebantur, entgegenstrebten, ihm entgegenarbeiteten, Tac. – b) mit Angabe des Ziels = nach etw. eifrig streben, auf etw. hinarbeiten, ad gloriam, Cic.: ad sollicitandas civitates, Caes.: in illud genus, Sen.: in vetitum, Ov. – m. bl. Acc., ut tantam urbem, quanta nunc est, niti deberet, zu bauen unternehmen, Iul. Val. 1, 25 (31). – m. folg. ut od. ne m. Konj. = darauf hinarbeiten, darauf dringen, unus Miltiades maxime nitebatur, ut primo quoque tempore castra fierent, Nep.: alii singulos ex senatu ambiundo nitebantur, ne gravius in eum consuleretur, Sall. – c) m. folg. Acc. u. Infin. = zu beweisen suchen, den Beweis versuchen, daß usw., nitamur igitur nihil posse percipi, Cic. Acad. 2, 68. – / Aktive Imperativform nitito, Cic. de rep. fr. bei Diom. 340, 1. – Parag. Infin. nitier, Trag. inc. fab. 231. Catull. 61, 68 Schw. (Haupt cingier). Lucr. 1, 1059.

    lateinisch-deutsches > nitor [1]

  • 11 abortio

    1. abortio, īvī, īre, (aborior) zu früh gebären, abortieren, Eccl.
    ————————
    2. abortio, ōnis, f. (aborior), das zu frühe Gebären, Abortieren, abortioni operam dare, Plaut.: merces abortionis, Cic.: Plur., Lact. de opif. dei 12, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abortio

  • 12 abortus

    abortus, ūs, m. (aborior), die Frühgeburt, Fehlgeburt, I) das zu frühe Gebären, Abortieren, Ter., Cels. u.a.: abortu perire, Plin. ep. – abortum facere, d.i. a) eine Fehlgeburt, Frühgeburt tun, zu früh gebären, abortieren, Plin. ep.: dass. abortum pati, Plin. – so ellipt., Tertullae nollem abortum (sc. factum esse), Cic. ad Att. 14, 20, 2. – u. übtr. v. geistiger Fehlgeburt, Plin. pr. § 28. – b) eine Fehlgeburt verursachen, die Frucht abtreiben (v. Früchten usw.), Plin.: dass. abortum creare (v. Hitze u. Kälte), Col. – II) meton., die Frühgeburt = das zu früh Geborene, abortus non exeuntes, Plin. 24, 22. – übtr. v. Bäumen, gleichs. Mißgeburten, Zwergbäume, Plin. 12, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abortus

  • 13 nitor

    1. nītor, nīsus u. nīxus sum, nītī (statt gnītor, vgl. griech. γνύξ, ahd. hnîgan, sich neigen, sich bücken), an od. auf etw. sich stemmen, sich stützen, I) im allg.: A) eig., m. Abl. od. in m. Akk. od. Abl., baculo, Ov.: laevo in femine (v. der Linken), Plaut.: hastili, Cic.: hastā od. in hastam, Verg.: genibus, knien, Liv.: Nixus genu, in genibus, od. bl. Nixus, ein Gestirn, s. Engonasi: stirpibus suis, Cic.: mulierculā, Cic.: cubito, auf den Ellbogen, Ov. – absol., partes aequaliter nituntur, Cic. – B) übtr.: 1) auf etwas sich stützen, - beruhen, nitatur quibus fundamentis summa salutis, Lucr.: omnis ratio dicendi tribus ad persuadendum rebus est nixa, Cic.: in te nititur civitatis salus, Cic. – 2) insbes., auf etw. sich stützen = sich verlassen, bauen, consilio alcis, Cic.: auctoritate, animo (auf seinen Mut), Caes.: spe, Catull. – II) prägn., sich zu einer Bewegung aufstemmen, A) eig.: 1) sich auf die Füße stemmend auftreten, humi, Verg.: simulac primum niti possunt, Cic. – 2) sich anstemmend drücken und drängen, a) seine Notdurft zu verrichten, Suet. Vesp. 20. – b) zu gebären, Wehen haben, in Wehen liegen, gebären (s. Bach Ov. met. 9, 294. Lennep Ov. her. 21, 100), Ov. met. 9, 302 (Plin. 9, 107 jetzt eniti). – c) übh., v. angestrengten, leidenschaftlichen Bewegungen des Körpers, niti corporibus, et ea huc illuc quasi vitabundi aut iacientes tela
    ————
    agitare, Sall. Iug. 60, 4. – 3) die Hände od. Füße anstemmend sich aufzurichten suchen, sich aufraffen, niti modo ac statim concĭdere, Sall. Iug. 101, 11: dum consurgit ac nititur, inter manus sublevantium exstinctus est, Suet. Vesp. 24. – 4) sich anstemmend, sich auf dem Flecke halten, a) v. Kämpfenden = Fuß fassen, s ich halten, tamen virtute et patientiā nitebantur atque omnia vulnera sustinebant, Caes. b. c. 1, 45, 6. – b) v. Vögeln, die im Fluge innehaltend sich mit ihren Flügeln in der Schwebe erhalten, in der Luft schweben, paribus nitens Cyllenius alis constitit, Verg. Aen. 4, 252. – 5) mit Rücksicht auf das wohin? = sich aufstemmend sich anstrengend nach einem Punkte hindrängen, besonders nach einem höheren hinaufdrängen = sich (vorwärts) drängen, steigen, klimmen, zu gelangen streben, corporibus et umbonibus, Tac.: quā septumani dum nituntur, Tac.: gradibus, die Stufen hinaufsteigen, Verg. – motis in aëra pennis, steigen = fliegen (v. Vögeln), Ov.: in adversum (vom Abend nach Morgen), v. Phöbus, Ov.: rupes in altas, klimmen, Lucan. – ardua per loca u. bl. per ardua, Pacuv. fr. u. Curt. – m. Dat., semitae, einhersteigen auf usw., Chalcid. Tim. 276. – nitere porro, schiebe (dränge) dich vorwärts (durch die Menge), Hor. ep. 1, 13, 18. – v. Lebl., pondera, corpora nituntur deorsum, sursum, in medium, drängen, treiben, streben, Lucr.: poma ad sidera nituntur, stre-
    ————
    ben empor zum Äther, Verg.: in adversa caeli nitens sol, Cl. Mam.: aquae in interiora nituntur, Plin. – B) übtr. = sich eifrig bestreben, -bemühen, es sich angelegen sein lassen, alle Kräfte aufbieten, a) übh.: α) im guten Sinne: pro libertate, Sall.: pro alqo, sich eifrig verwenden, Liv.: mit folg. Infin., gradum proferre pedum, Enn. fr.: armis de vita certatim dimicare, Sisenn. fr.: perrumpere, Caes.: summā vi Cirtam irrumpere, Sall.: patriam recuperare, Nep.: absol., tantum quisque nitatur, quantum potest, Cic.: magnā vi uterque nitebatur, Caes.: non eādem alacritate ac studio nitebantur, Caes.: de causa regia, Cic.: frustra, Sall.: modice, nur mäßig sich bewerben, Tac.: contra, entgegentreten, sich widersetzen, Tac. – β) im feindl. Sinne, adversus foedera naturae, Lucr.: nihil contra alqm, nichts gegen jmd. unternehmen, Sall.: contra verum, der Wahrheit entgegenarbeiten, Sall.: pro Corbulone aetas, patrius mos, studia seniorum erant; contra Mamercus Scaurus et L. Arruntius nitebantur, entgegenstrebten, ihm entgegenarbeiteten, Tac. – b) mit Angabe des Ziels = nach etw. eifrig streben, auf etw. hinarbeiten, ad gloriam, Cic.: ad sollicitandas civitates, Caes.: in illud genus, Sen.: in vetitum, Ov. – m. bl. Acc., ut tantam urbem, quanta nunc est, niti deberet, zu bauen unternehmen, Iul. Val. 1, 25 (31). – m. folg. ut od. ne m. Konj. = darauf hinarbeiten, darauf dringen, unus Miltiades
    ————
    maxime nitebatur, ut primo quoque tempore castra fierent, Nep.: alii singulos ex senatu ambiundo nitebantur, ne gravius in eum consuleretur, Sall. – c) m. folg. Acc. u. Infin. = zu beweisen suchen, den Beweis versuchen, daß usw., nitamur igitur nihil posse percipi, Cic. Acad. 2, 68. – Aktive Imperativform nitito, Cic. de rep. fr. bei Diom. 340, 1. – Parag. Infin. nitier, Trag. inc. fab. 231. Catull. 61, 68 Schw. (Haupt cingier). Lucr. 1, 1059.
    ————————
    2. nitor, ōris, m. (niteo), das Gleißen, Blinken, der Glanz, von seiner schönen und lieblichen Seite, als Folge der Glätte u. Kunst, I) eig. u. übtr.: A) eig.: aurorae, Lucr.: argenti, Ov. u. (neben auri fulgor u. eboris candor) Min. Fel.: gemmae, Cornif. rhet.: levigati marmoris aut eboris, Lact.: diurnus, des Tages, Ov.: nitor verius quam splendor, Plin. – Plur., nitores splendoresque auri, Gell. 2, 6, 4: colorum nitores, Augustin. epist. 147, 3. – B) übtr.: a) das feiste Aussehen, die Wohlhäbigkeit, corporis, Ter. eun. 242. – b) das schmucke Äußere, die Zierlichkeit, Eleganz, das Reizende (der Reiz) in der äußeren Erscheinung, Cic. u.a.: urit me Glycerae nitor, Hor.: Plur., nitoribus nitidis antevenire, unter allem Reizenden das Reizendste sein, Plaut. Cas. 217. – so auch der Farbenglanz, externus, Prop.: formamenta queunt in quovis esse nitore, Lucr. – II) bildl.: 1) im allg., Glanz, tui generis, Hoheit, Ov. ex Pont. 2, 9, 17: cui ratio civilium officiorum necessitatem quandam nitoris imponit, mit einem gewissen Glanze zu leben, Plin. ep. 6, 32, 1. – 2) glänzende Freigebigkeit, Stat. silv. 3, 3, 149. – 3) von der Rede, v. Stile, der Glanz, die Eleganz, der Reiz, die Nettigkeit der Darstellung, orationis, Cic.: eloquii, Ov.: loquendi nitor ille divinus, Quint.: nitor et cultus descriptionum, Tac. dial.: laetitia ac nitor nostrorum temporum, Tac.
    ————
    dial.: scribere non sine cultu ac nitore, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nitor

  • 14 abortio [1]

    1. abortio, īvī, īre, (aborior) zu früh gebären, abortieren, Eccl.

    lateinisch-deutsches > abortio [1]

  • 15 abortio [2]

    2. abortio, ōnis, f. (aborior), das zu frühe Gebären, Abortieren, abortioni operam dare, Plaut.: merces abortionis, Cic.: Plur., Lact. de opif. dei 12, 6.

    lateinisch-deutsches > abortio [2]

  • 16 aborto

    aborto, āre (aborior), zu früh gebären, Varr. r.r. 2, 4, 14. Firm. math. 3, 7, 6: m. Acc., filios, Firm. math. 6, 31 extr.

    lateinisch-deutsches > aborto

  • 17 colostra

    colostra (colustra), ae, f. u. colostrae, ārum, f. u. colostra, ōrum, n. u. colostrum, ī, n., (vgl. altind. çáraḥ, die Haut auf der gekochten Milch u. color, oc-culere, celare), die erste (dicke schwammige) Milch in den Brüsten (od. Eutern) nach der Niederkunft (oder dem Gebären, Werfen), die Biestmilch, von Tieren als Leckerbissen, Sing. colostra, Plin. 28, 123. Col. 7, 3, 17. Pallad. 12, 13, 1: Plur. colostrae, Plin. 11, 236 D. u. M.: Sing. colostrum, Mart. 13, 38 lemm. Serv. Verg. ecl. 2, 23. Isid. 2, 33, 20. Plur. colostra, Mart. 13, 38, 2. – als Liebkosungswort, Plaut. Poen. 367 u. 390. Laber. com. 95 (wo colustra).

    lateinisch-deutsches > colostra

  • 18 congenero

    con-genero, āvī, ātum, āre, I) zusammen zeugen, -gebären, a) eig.: porci congenerati, Zwillinge, Varr. r. r. 2, 4, 19: senium congeneratum, angeboren, Col. 7, 3, 15: simul nati, id est congenerati, Porphyr. Hor. sat. 2, 3, 316. – aber verbum congeneratum, s. congenerātus. – b) übtr., vereinigen, verbinden, Acc. tr. 580. – II) anerzeugen, quibusdam etiam dysenteria congeneratur, Cael. Aur. chron. 4, 3, 21.

    lateinisch-deutsches > congenero

  • 19 conitor

    cō-nītor (in den besten Handschriften u. neuern Ausgaben statt con-nitor), nīsus u. nīxus sum, nītī, mit aller Kraft sich anstemmen od. sich aufstemmen, I) eig.: 1) im allg.: valido conixus corpore taurus, Cic. poët.: conixus dextrā, umeris, Verg.: conisus in hastam, Sil. – 2) prägn., a) v. am Boden Kriechenden od. Liegenden, sich zum Aufstehen aufstemmen, die Hände od. Füße aufstemmend sich aufraffen, m. ad u. Akk., vis frigoris ita astringebat (corpora), ut rursus ad surgendum coniti non possent, Curt. – absol., ut prolapsa iumenta iactandis gravius in conitendo ungulis penitus perfringebant (glaciem), Liv.: clipeo se allevare conatus est, et, postquam ad conitendum nihil supererat virium, dexterā impendentes ramos complexus tentabat assurgere, Curt. – b) v. Steigenden, sich aufstemmend emporklimmen, emporklettern, m. in u. Akk., in summum iugum, Caes.: praealtam in arborem, Tac. – c) sich aufstemmend gebären, ausringen (Voß), coniti gemellos, Verg. ecl. 1, 15 (wegen des Hiatus statt enitor, w. vgl.). – II) übtr., physisch (mit eigener Kraft, mit Streitkräften u. dgl.) od. geistig anstreben, sich anstrengen, sich zusammennehmen, sich bestreben, conixi primo resistunt, Liv.: undique omnes conisi hostem avertunt, Liv.: adversis conixi incurrunt hastis, Verg. – m. Abl. (womit?), ni equestre proelium conixi omni vi perficerent, Liv.: omnibus copiis conisus (seine ganze Truppenmacht aufbietend) Ancus acie primum vincit, Liv.: omnibus regni viribus conixus (alle Kräfte des Reichs aufbietend) cum ingentes copias comparasset, Liv.: pari virtutis impetu conisi, Val. Max.: quantum animo coniti potes, quantum labore contendere... tantum fac ut efficias, biete, soviel du vermagst, alle Geisteskräfte auf u. strenge dich im Arbeiten an, Cic.: u. (v. Abstr.) praesto est ratio, quae conixa per se et progressa longius fit perfecta virtus, Cic. – m. in u. Akk., omni multitudine in unum locum conixi (mit der ganzen Truppenmasse sich auf einen Punkt werfend), Liv. – m. ad u. Akk., omnibus imperii viribus ad revocandam pristinam disciplinae militiam c., Val. Max.: ad convincendum eum c., sich abmühen, ihn zu überführen, Tac. – m. folg. Infin., c. cornibus in alqm arietare (v. einem Widder), Acc. tr. fr.: uno animo invadere hostem, Liv.: labefactare primos classiariorum, Tac. – m. folg. ut u. Konj., infantes conituntur, sese ut erigant, Cic. de fin. 5, 15, 42. – / Parag. Infin. Praes. conitier, Acc. Brut. 23 ( bei Cic. de div. 1, 44).

    lateinisch-deutsches > conitor

  • 20 consocio

    cōnsocio, āvī, ātum, āre, vergesellschaften, sozial, politisch vereinigen, eng od. innig verbinden (befreunden), Ggstz. dissociare; dah. auch gemeinschaftlich machen od. verabreden, mit jmd. teilen, jmd. mit in etw. hineinziehen, m. cum u. Abl., m. inter se, a) v. leb. Wesen: α) leb. Objj.: audaces, Tac.: animos eorum, Liv.: consociati di, die gemeinschaftlichen Bundesgottheiten, Liv. – numquam tam vehementer cum senatu consociati fuistis, Cic. – m. in od ad u. Akk., se in omnia belli pacisque consilia, sich ganz an seine Politik anschließen, Liv.: inter nos naturā ad civilem communitatem coniuncti et consociati sumus, Cic. – β) lebl. Objj.: regnum, imperium, Liv.: vocem, sich durch Sprechen gemein machen, Tac. ann. 13, 23. – arma cum Gallis, Liv.: consilia cum A. Gabinio, mit in s. Pl. hineinziehen, Cic.: u. so furorem cum alqo, mit in sein wütiges Gebaren h., Liv.: non cum malefico usum ullius rei, Phaedr.: cum iis, qui ad se tuendos venissent, omnia sibi esse consociata, Liv. – cum Themisto consociata res, Liv.: delecta ex iis et consociata forma, eine aus diesen Elementen mit Auswahl zusammengesetzte Staatsform, Tac. ann. 4, 33 in. – c. rem inter se, Liv. – mit Dat. (wem? = mit wem?), soporem morti consocians defecit et mortuus est, Vulg. iudic. 4, 21. – γ) absol.: vel consociare mihi quidem tecum licet, gute Brüderschaft machen, Plaut. rud. 551. – b) v. lebl. Subjj.: pinus et populus umbram consociare amant, Hor. carm. 2, 3, 10: m. Dat. (wem? = mit wem?), c. se pelago (von einem Flusse), Mela 2, 7, 16 (2. § 117): als gramm. t. t., aliis consociari verbis, Prisc. 18, 2: indicativo consociari, Prisc. 18, 90.

    lateinisch-deutsches > consocio

См. также в других словарях:

  • gebären — gebären: Mhd. gebern, ahd. giberan »‹hervor›bringen, erzeugen, gebären« (entsprechend got. gabaíran »gebären«) ist eine ge Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen gemeingerm. einfachen Verb mhd. bern, ahd. beran »tragen; bringen; hervorbringen;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • gebären — Vst. std. (8. Jh.), mhd. gebern, ahd. giberan, as. giberan Stammwort. Aus g. * ga ber a Vst. gebären , auch in gt. gabairan, (anord. bera), ae. geberan, perfektivierende Präfigierung zu g. * ber a tragen, bringen in den gleichen Sprachen. Dieses… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gebären — Gebären, verb. irreg. act. ich gebäre, du gebierst, oder gebärst, er gebiert, oder gebärt; Imperf. ich gebar; Mittelw. geboren; Imperat. gebäre. 1) Eigentlich, Junge zur Welt bringen, von dem weiblichen Geschlechte aller Thiere in der edlen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gebaren — Vswrefl erw. obs. (8. Jh.), mhd. gebāren, ahd. gibāron Stammwort. Neben dem jan Verb mhd. gebæren, ahd. gibāren gleicher Bedeutung (Gebärde). Zum jan Verb auch as. gibārion, ae. gebǣran. Denominales Verb zu wg. * bǣr ja n. Betragen in ae. gebǣre …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gebaren — * Gebaren, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und am häufigsten als ein Reciprocum gebraucht wird. Sich gebaren, sich betragen, nicht bloß von den Geberden, sondern auch von allen sittlichen Handlungen des Menschen. Im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gebaren — »sich benehmen, sich verhalten«: Das Verb mhd. gebāren, ahd. gibārōn gehört im Sinne von »sich betragen« zu mhd. bern, ahd. beran »tragen« (vgl. ↑ gebären). Beachte auch den substantivierten Infinitiv Gebaren »Benehmen, Verhalten« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gebaren — »sich benehmen, sich verhalten«: Das Verb mhd. gebāren, ahd. gibārōn gehört im Sinne von »sich betragen« zu mhd. bern, ahd. beran »tragen« (vgl. ↑ gebären). Beachte auch den substantivierten Infinitiv Gebaren »Benehmen, Verhalten« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gebären — Gebären, 1) etwas hervorbringen, bes. seines Gleichen; 2) bes. vom Weibe, ein Kind zur Welt bringen; s. Geburt; 3) (werfen, hecken), von Säugethieren, Junge bekommen, wofür jedoch für einzelne Thierarten eigene Ausdrücke gewöhnlich sind; so nennt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • gebären — V. (Mittelstufe) ein Kind zur Welt bringen Synonym: entbinden Beispiele: Er wurde am 30.06.1980 in Berlin geboren. Sie hat ihm zwei Söhne und drei Töchter geboren …   Extremes Deutsch

  • gebären — niederkommen; kreißen; entbunden werden; auf die Welt bringen (umgangssprachlich); in den Wehen liegen; (Baby) zur Welt bringen; entbinden * * * ge|bä|ren [gə bɛ:rən], gebiert/gebärt, gebar, geboren <tr.; hat: (ein Kind) zur Welt bringen …   Universal-Lexikon

  • Gebaren — Betragen; Handeln; Verhaltensweise; Handlungsweise; Tun und Lassen (umgangssprachlich); Benehmen; Tun; Verhalten * * * ge|bä|ren [gə bɛ:rən], gebiert/gebärt, gebar, geboren <tr.; hat: (ein …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»