Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

gaumen+m

  • 1 Gaumen

    Gaumen, palatum.

    deutsch-lateinisches > Gaumen

  • 2 kleben

    kleben, I) v. intr.: 1) klebrig, starrend sein von etwas; z.B. seine Hände kleben von Blut, respersae manus sunt sanguine: die Waffen kleben von Schmutz u. Rost, arma squalent situ ac robigine. – 2) (vermittelst einer zähen Feuchtigkeit) an etwas hängen bleiben: haerere (eig. u. bildl.). – an etwas k., haerere in alqa re; adhaerere alci rei: inhaerere alci rei od. in alqa re: an etwas k. bleiben, adhaerescere alci rei od. ad alqd; inhaerescere in alqa re: die Zunge klebt mir (vor Durst) am Gaumen, siti enecor. – Bildl, an einem Orte k., haerere in alqo loco od. circa alqm locum. – II) v. tr. eine Sache an etwas od. auf etwas kleben: agglutinare alqd alci rei.

    deutsch-lateinisches > kleben

  • 3 Leckerbissen, -bißchen

    Leckerbissen, -bißchen, cibus delicatus. – im Plur. die Leckerbissen,-bißchen, Leckereien, cuppedia, ōrum,n. pl. od. cuppediae, ārum,f.cibi delicatiores (leckere Speisen übh.). – res ad epulandum exquisitissimae (ausgesuchte Gegesftände für die Tafel). – bellaria, ōrum,n. pl. (Naschwerk). – ganeae opera, um,n. pl. (sofern sie zu den Artikeln der Schlemmerei gehören). – gulae irritamenta, ōrum,n. pl. (sofern sie den Gaumen reizen).

    deutsch-lateinisches > Leckerbissen, -bißchen

  • 4 mild[e]

    mild[e], I) nicht unangenehm von Geschmack: mollis (weich für Zunge u. Gaumen). – mitis (nicht herb, v. Obst). – lenis (gelind, nicht beißend, nicht kratzend, v. Wein, von Speisen). – dulcis (süß, v. Getränken). – m. machen, mollire; mitigare; lenire: m. werden (v. Obst), mitescere. – II) nicht unangenehm für das Gefühl, sowohl für das äußere, als für das innere: mollis (weich, gefügig, z.B. Name, Rede). – mitis (nicht herb, nicht rauh, z.B. Winter, Sommer, Klima; dann Rede, Worte). – lenis (gelind, nicht heftig, z.B. Wind, Name, Rede). – temperatus (gemäßigt, nicht zu warm und nicht zu kalt, z.B. Klima, Jahreszeiten). – levis (leicht, nicht drückend, z.B. Strafe). – etwas mit einem m. Ausdruck benennen, molli nomine appellare alqd: einer Sache einen mildern Namen geben, lenius nomen alci rei imponere: alles hat schon ein milderes Ansehen gewonnen, omnia iam sunt mitiora. – m. werden (vom Winter etc.), mitescere. – III) nicht hart, nicht streng, v. Menschen, von deren Gesinnung und von dem, was von Milde der Gesinnung zeugt: mollis (nicht hartherzig, weichmütig). – mitis (nicht hart, nicht streng, sanft von Gemüt). – lenis (leise auftretend). – mansuetus (zahm, umgänglich, fügsam). – clemens (glimpflich gegen Strafbare und schonend mit Unschuldigen u. Unglücklichen verfahrend). – misericors (mitleidig). – indulgens (nachsichtig). – remissus (nachgebend, nachsichtig, gelind, z.B. remissior iudex). – placidus (ruhig, friedlich). – benignus (gütig, guttätig aus [1677] Neigung u. Herzensgüte). – beneficus (wohltätig, mildtätig). – milde Sitten, mores placidi; mores temperati et moderati: ein m. Verweis, castigatio clemens: ein m. Urteil über jmd. fällen, se clementem in alqmpraebere (übh., auch als Richter); clementerscribere de alqo (in einem Briefe). – Adv.leniter; clementer; remisse; benigne. – sich zu m. ausdrücken, nimium remisse loqui. – etwas m. auslegen, einer Sache eine mildere Deutung geben, alqd mitiorem in partem interpretari.

    deutsch-lateinisches > mild[e]

  • 5 stumpf

    stumpf, hebes (ohne Schärfe, z.B. gladius, hasta, angulus; dann bildl. geschwächt, kraftlos, z.B. sensus, oculi, aures; u. stumpfsinnig, z.B. homo, ingenium). – obtusus. retusus (an der Vorderseite durch Stoßen oder durch den Gebrauch übh. abgestumpft, z.B. gladius, culter, angulus; dann bildl. = abgestumpft, stumpfsinnig, z.B. ingenium); verb. obtusus et hebes (z.B. falx). hebetatus (stumpf gemacht, bes. bildl. = geschwächt, kraftlos, z.B. corpus, animus). – imbecillus. debilis (schwach, gebrechlich, z.B. corpus, homo). – tardus (geistig träge, schwachköpfig, z.B. ingenium, homo): verb. hebes et tardus (z.B. sensus). – torpens (gefühllos, v. Gliedern, v. Gaumen). – st. an [2246] Geist u. Körper, animo simul et corpore hebetato: st. an Geist, hebetis od. tardi ingenii. – st, sein, hebere. obtusā esse acie (eig.); hebetem od. hebetatum od. obtusum esse (eig. u. bildl.); torpere (eig. und bildl.). – st. werden, hebetem fieri od. reddi. hebetem esse coepisse. hebescere (eig. u. bildl.). – st. machen, rem od. alqm hebetem reddere (eig. u. bildl.); hebetare alqd od. aciem alcis rei (eig. und bildl., z.B. hastas: u. aciem oculorum: u. aurium sensum); obtundere alqd od. aciem alcis rei (eig. u. bildl., z.B. gladios od. aciem gladiorum: u. aciem oculorum: u. sensus); retundere alqd (eig. u. bildl., z.B. securim, asciam: u. aciem oculorum); praestringere alqd (eig. u. bildl., z.B. aciem ferri: u. aciem oculorum, animi): jmd. (jmds. Körper) stumpf machen, alqm od. alcis corpus imbecillum reddere: jmd. für etwas st. machen, alqm ad alqd hebetem reddere; alqm indurare adversus alqd.

    deutsch-lateinisches > stumpf

  • 6 verwöhnen

    verwöhnen, jmd., indulgentiā corrumpere (durch Nachsicht verderben). – effeminare (weibisch machen, verweichlichen). – sich verwöhnen, remollescere. effeminari. verb. remollescere atque effeminari, durch etw., alqā re (weichlich, weibisch werden): vom Glücke verwöhnt werden, felicitate corrumpi. verwöhnt, delicatus (wählerisch, ekel). – delicati fastidii (von wählerischem Geschmack, auch in bezug auf Geisteswerke). – v. Ohren, aures delicatae; aures religiosae (die nur Harmonisches dulden): ein v. Gaumen, palatum subtile. Verwöhnung, deliciae (Verweichlichung; dah. auch wählerischer Geschmack, z.B. legentium). – fastidium delicatum (wählerischer Geschmack).

    deutsch-lateinisches > verwöhnen

См. также в других словарях:

  • Gaumen — (Palatum), 1) (Anat.), die Scheidewand zwischen Mund u. Nasenhöhle. Für jene macht der G. zunächst als knöcherner G. die flach gewölbte, mit einer eignen, festen, fleischigen Substanz (Gaumenhaut) überzogene Decke (Gaumengewölbe) aus, nimmt Theil …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gaumen — Sm std. (9. Jh.), mhd. guom(e), goum(e), (mhd. guome), ahd. goumo neben guomo Stammwort. Daneben ae. gōma, anord. gómr; ahd. giumo. Das Nebeneinander der verschiedenen Vokalstufen weist darauf hin, daß verschiedenartige Fortentwicklungen eines… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gaumen — Gaumen: Die nhd. Form geht über mhd. goume zurück auf ahd. goumo, das im Ablaut steht zu gleichbed. ahd. guomo (daneben auch giumo) und weiterhin engl. gums (Plural) »Zahnfleisch« und schwed. gom »Gaumen«. Diese germ. Wörter gehören im Sinne von… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gaumen — (Palatum), bei den höhern Wirbeltieren die Decke der Mundhöhle, wodurch diese von der Nasenhöhle und bei den Säugetieren auch von dem Rachen geschieden wird (s. Mund). Der eigentliche oder harte G. wird von den Gaumenplatten gebildet, die sich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gaumen — (Palātum), die horizontale Scheidewand zwischen Mund und Nasenhöhle, im vordern Teile von den beiden Oberkiefer und Gaumenknochen (harter G.), im hintern Teile von einer straffen Haut (weicher G.) gebildet. An letzterm befindet sich der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gaumen — (palatum), der obere Theil der Mundhöhle. Den vordern Theil desselben, den harten G., bildet die Scheidewand zwischen Mund u. Nasenhöhle, und wird von den Oberkiefer und G.beinen gebildet, welche mit einer dicken, schwammigen Schleimhaut… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gaumen — Gaumen,der:jmdm.klebtdieZungeamG.:⇨dürsten(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gaumen — ↑Palatum …   Das große Fremdwörterbuch

  • gaumen — Vsw hüten, wahren per. Wortschatz schwz. (8. Jh.), mhd. goumen eine Mahlzeit halten; Aufsicht, Wache halten , ahd. goumen erfrischen, achtgeben , as. gōmian Stammwort. Aus g. * gaum ija beachten, besorgen , auch in gt. gaumjan, anord. geyma… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gaumen — Gau|men [ gau̮mən], der; s, : obere Wölbung im Innern des Mundes: er hatte Durst, sein Gaumen war ganz trocken. * * * gau|men 〈V. tr.; hat; schweiz.〉 (be)hüten * * * Gau|men , der; s, [mhd. goume, ahd. goumo, eigtl. = Rachen, Schlund, verw. mit ↑ …   Universal-Lexikon

  • Gaumen — Sicht auf den harten Gaumen des Menschen Gaumen eines Pferdes 1 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»