Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

fructus

  • 1 fructus

    frūctus, ūs, m. (fruor), die Nutzung, der Genuß, I) in abstr.: A) eig., die Nutzung = Nutznießung, Plaut. Cas. 839. Cic. de or. 1, 2 u. 2, 22. Ulp. dig. 7, 8, 14. – B) übtr.: ad animi mei fructum, zu meinem geistigen Genusse, Cic.: fructum oculis ex eius casu capere, Augenweide, Nep. – II) in concr., der Genuß, Ertrag, Vorteil, die Früchte, die Einkünste, A) eig.: praediorum, Cic.: metallorum, Liv.: pecuniae, die Zinsen, Caes.: pecuniae fructibus alere exercitum, mit seinen Renten, Cic.: Massici montis uberrumos quattuor fructus (Ernten) ebibere in una hora, Plaut. – der Äcker u. Bäume, fructuum genera, Varro LL.: arborum bacae terraeque fructus, Cic.: fructus arborum, Quint.: fructus percipere, demetere, Cic. – der Tiere, fructum edere ex se, Nutzen bringen, gewähren, Cic. – v. der Leibesfrucht, fructum ferre, Varro. – v. Provinzen, alci fructum ferre, Cic. – fructui esse alci, jmdm. von Nutzen sein, Nutzen bringen, v. Pers., Cic., v. Staate, Liv.: magno fructui esse alci, v. Meere, Liv. – in fructu esse, nutzbar sein, Plin.: in fructu habere, für nutzbar halten, Cic. – B) übtr., die Frucht, der Genuß, Gewinn, Lohn, Erfolg, die Wirkung, divitiarum, der durch R. bereitete Genuß, Cic.: verae virtutis, Cic.: voluptatum omnium, Cic.: fructu laboris privatus, Sall.: fructus capere auctoritatis extremos, Cic.: fructum ferre od. capere od. percipere ex alqa re, Cic.: ebenso fructus decerpere ex alqa re, Hor.: praedae fructum sentire ex eo bello, Liv.: omnem fructum vitae superioris perdere, Cic. – / Alter Genet. fructi, Cato r. r. 4. Turpil. com. 12 u. 87. Ter. adelph. 870. Auson. sept. sap. 3 (Chil.) 10: alter Genet. fructuis, Varro sat. Men. 295 u. 530: vulg. Abl. fructo, Itala (Cant.) Matth. 12, 33: vulg. Akk. Plur. fructos, Itala (Cant.) Matth. 21, 43. Itala (Rehd.) Luc. 3, 8 u. ö. – synk. Genet. Plur. fructûm, Heges. 3, 6, 4.

    lateinisch-deutsches > fructus

  • 2 fructus

    frūctus, ūs, m. (fruor), die Nutzung, der Genuß, I) in abstr.: A) eig., die Nutzung = Nutznießung, Plaut. Cas. 839. Cic. de or. 1, 2 u. 2, 22. Ulp. dig. 7, 8, 14. – B) übtr.: ad animi mei fructum, zu meinem geistigen Genusse, Cic.: fructum oculis ex eius casu capere, Augenweide, Nep. – II) in concr., der Genuß, Ertrag, Vorteil, die Früchte, die Einkünste, A) eig.: praediorum, Cic.: metallorum, Liv.: pecuniae, die Zinsen, Caes.: pecuniae fructibus alere exercitum, mit seinen Renten, Cic.: Massici montis uberrumos quattuor fructus (Ernten) ebibere in una hora, Plaut. – der Äcker u. Bäume, fructuum genera, Varro LL.: arborum bacae terraeque fructus, Cic.: fructus arborum, Quint.: fructus percipere, demetere, Cic. – der Tiere, fructum edere ex se, Nutzen bringen, gewähren, Cic. – v. der Leibesfrucht, fructum ferre, Varro. – v. Provinzen, alci fructum ferre, Cic. – fructui esse alci, jmdm. von Nutzen sein, Nutzen bringen, v. Pers., Cic., v. Staate, Liv.: magno fructui esse alci, v. Meere, Liv. – in fructu esse, nutzbar sein, Plin.: in fructu habere, für nutzbar halten, Cic. – B) übtr., die Frucht, der Genuß, Gewinn, Lohn, Erfolg, die Wirkung, divitiarum, der durch R. bereitete Genuß, Cic.: verae virtutis, Cic.: voluptatum omnium, Cic.: fructu laboris privatus, Sall.: fructus capere auctoritatis extremos, Cic.: fructum ferre od. capere od. perci-
    ————
    pere ex alqa re, Cic.: ebenso fructus decerpere ex alqa re, Hor.: praedae fructum sentire ex eo bello, Liv.: omnem fructum vitae superioris perdere, Cic. – Alter Genet. fructi, Cato r. r. 4. Turpil. com. 12 u. 87. Ter. adelph. 870. Auson. sept. sap. 3 (Chil.) 10: alter Genet. fructuis, Varro sat. Men. 295 u. 530: vulg. Abl. fructo, Itala (Cant.) Matth. 12, 33: vulg. Akk. Plur. fructos, Itala (Cant.) Matth. 21, 43. Itala (Rehd.) Luc. 3, 8 u. ö. – synk. Genet. Plur. fructûm, Heges. 3, 6, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fructus

  • 3 fructus

    {Deutsch:} Frucht (f)
    {Русский:} плод (м)

    Latein-Deutsch-Wörterbuch von Heilpflanzen > fructus

  • 4 fructus carnosus

    {Deutsch:} Fleischfrucht (f)
    {Русский:} мясистый плод (м)

    Latein-Deutsch-Wörterbuch von Heilpflanzen > fructus carnosus

  • 5 fructus siccus

    {Deutsch:} Trockenfrucht (f)
    {Русский:} сухой плод (м)

    Latein-Deutsch-Wörterbuch von Heilpflanzen > fructus siccus

  • 6 usus

    ūsus, ūs, m. (utor), die Benutzung, der Gebrauch, die Anwendung, Verwendung, der Verkehr, die Ausübung, Übung, Praxis u. dgl., I) eig.: A) im allg.: a) übh.: usus privatus, Cic., publicus, Hor.: usum pedum amisisse, Plin. pan.: linguae usum recuperare, Amm.: assiduo usu consumi, Ov.: nullum argenteum vas in usu habere, Suet.: destinare loca publico usui, ICt., domos publicis usibus, Vell.: plures (ignes) quam quot satis in usum erant, Liv.: verba ab usu remota, Quint.: tropi in usum recepti, Quint.: radix nullius usus, Plin.: absinthium vetus sine usu est, Plin.: sillybus in medicina nullum usum habet, findet keine Anwendung, Plin.: quia ea pecunia non posset in bellum usui esse, Liv.: fregit anulum, ne mox usui esset (gebraucht werden könnte) ad facienda pericula, Tac.: formas centenarias resolvi praecepit neque in usu cuiusquam versari, Lampr.: post id temporis spatium in usum venisse spartum, Plin.: uniones Romae in promiscuum ac frequentem usum venisse Alexandriā in deditionem redactā, Plin.: ruta in maximo usu est, Plin.: in usu verbum esse coepit, kam in Gebrauch, wurde gebräuchlich, Sen. rhet.: lenteo sine usu est, ist ungebräuchlich, Gramm.: neminem in usu habes, nisi etc., bedienst dich niemandes zu deinen Geschäften, Plin. pan.: adimere omnium rerum usum, Liv.: nebula erat ad multum diei densa adeo, ut lucis usum eriperet, Liv. – von der Ausübung, praktischen Übung, Praxis, ars et usus, Theorie u. Praxis, Tac.: scientia atque usus rerum nauticarum, Caes.: usus virtutis, Cic.: artis usus vulgaris communisque, Cic.: naves non eundem usum celeritatis habebant, Caes.: tantum usu cotidiano et exercitatione efficiunt, ut etc., Caes.: omnes artes aliter ab iis tractantur, qui eas ad usum transferunt, Cic.: quaeque ipsi doceant in usu habere, ausüben, durch die Praxis betätigen, Plin. ep.: si usus magister est optimus, Cic.: quod me docuit usus magister egregius, Plin. ep. – b) est alci in usu mit folg. Infin., es hat es jmd. in der Gewohnheit, es ist ein Charakterzug von jmd., est omnino Capitoni in usu claros viros colere, Plin. ep. 1, 17, 2.

    B) insbes.: 1) der Verkehr mit Menschen, der Umgang, a) der gesellige: domesticus usus et consuetudo, Cic.: assiduus inter utrasque partes usus atque commercium, Suet.: coniunctus magno usu familiaritatis, Cic.: inter nosmet vetus usus intercedit, Cic.: quocum (cum Volumnio) mihi est magnus usus, Cic. ep. 7, 32, 1: cum M. Fadio mihi summus usus est, ibid. 9, 25, 2. – b) im obszönen Sinne, der fleischliche, Tibull. 1, 9, 55. Ov. rem. 357. – 2) als jurist. t.t.: a) usus et fructus, usus fructusque, häufiger asyndet. usus fructus, die Nutznießung eines fremden Eigentumes, usus enim eius fundi et fructus, Cic.: horum usus fructusque, Sen.: usus fructus omnium bonorum, Cic. – b) der das Besitzrecht erzeugende Gebrauch, Nießbrauch, in der Verbindung usus et auctoritas oder usus auctoritas, s. auctōritāsno. I, 1, a.

    II) übtr.: 1) die Übung = praktische Erfahrung, Praxis, usus atque exercitatio, Cic.: amicitia, quam nec usu (empirisch) nec ratione (rationell) habent cognitam, Cic.: res posita in usu militari, Cic.: habere magnum in re militari od. in castris usum, Caes.: habere usum belli, Caes.; vgl. usu belli et ingenio impavida gens, Liv.: nullius usus imperator, Caes. – 2) die Brauchbarkeit, der Nutzen, levis fructus, exiguus usus, Cic.: nescis... quem praebeat (nummus) usum, Hor.: magnos usus affert ad navigia facienda, Cic.: esse usui civitati, Cic.: ne cui usui esset Romanis, Caes.: ut neque subsidia submitti neque equites laborantibus usui esse possent, Caes.: alci prius oneri quam usui esse, Sall. (vgl. tamdiu vobis cordi sumus quamdiu usui, Sen. rhet.): magno usui esse, Cic.: ex usu esse, Ter. u. Cic.: si quis usus mei est (wenn ich etwas Nutzen bringen, etwas nützen kann), nihilo minor ex privato capietur, Liv. – 3) das Nötige, die Notwendigkeit, das Bedürfnis, a) übh.: usus provinciae, Cic.: usus sacri, Liv.: expetuntur divitiae ad usus vitae necessarios, Cic.: quae belli usus poscunt, Liv.: quā quemque suorum usuum causae ferrent, Liv. – b) usus est od. usus adest od. usus venit, es tritt die Notwendigkeit (das Bedürfnis) ein, es ist-, wird nötig, α) usus est, αα) absol.: mihi sic est usus, das ist mir so Bedürfnis, Ter.: quando usus est, Plaut.: si quando usus esset, Cic.: urbi multitudinem, ubi usus non esset (wenn man ihrer nicht bedürfe), oneri rebatur esse, Liv.: de ceteris studiis alio loco dicemus, si usus fuerit, Cic. Tusc. 4, 5. – ββ) m. Abl.: usus est filio argenti minis, Plaut.: speculo ei (mulieri) usus est, Plaut.: si quid erit quod extra magistratus curatore usus sit, Cic.: naves, quibus consuli usus non esset, Liv.: tacere nequeo misera quod tacito usus est, was verschwiegen werden muß, Plaut. cist. 129: ad eam rem usust homine astuto, Plaut. Pseud. 385: postquam ad prolem populi frequentandam praemiis atque invitamentis usus fuit, G II. 2, 15, 3. – γγ) m. ut u. Konj., Plaut. mil. 1132; Epid. 166 G.: an quoiquam usus homini (kann es wohl eines Menschen Bedürfnis sein), se ut cruciet? Ter. heaut. 81. – δδ) m. folg. Infin., non usus facto est mihi nunc hunc intro sequi, ich brauche ihm nicht zu folgen, Ter. Hec. 327. – εε) m. folg. Acc. u. Infin., Gell. 17, 17, 2. – β) usus adest, absol., ut equites Pompeianorum impetum, cum adesset usus, sustinere auderent, Caes. b.c. 3, 84, 4. – γ) usus venit, αα) absol.: si usus veniat, Caes.: cum ad praetorem usus veniet, Plaut. – ββ) m. Abl.: ubi usus veniat contra consertā manu, Plaut. mil. 3. – c) usu venit (falsch evenit), es tritt durch die Notwendigkeit ein = es tritt notwendig (wirklich, gemeiniglich) ein, es ereignet sich, trägt sich notwendig (wirklich, gemeiniglich) zu, es begegnet-, geschieht notwendig (wirklich, gemeiniglich), quid homini potest turpius usu venire? Cic.: mihi usu venturum non arbitrabar, ut etc., Cic.: haec de Vercingetorige usu ventura opinione praeceperat, Caes.: causam sibi dicendam esse statuerat iam ante quam hoc usu venit, Cic. – getrennt, quod usu memoriā patrum venit, Cic. – in umgekehrter Wortstellung, quod cuipiam Thraco insipienti venisse usu fabula est, Gell. – / Arch. oesus, Cic. de legg. 3, 10: oisus nach Mart. Cap. 3. § 236: vulg. ussus, Corp. inscr. Lat. 4, 2538: vulg. Abl. Sing. uso, Corp. inscr. Lat. 6, 29784 (in uso est).

    lateinisch-deutsches > usus

  • 7 usus

    ūsus, ūs, m. (utor), die Benutzung, der Gebrauch, die Anwendung, Verwendung, der Verkehr, die Ausübung, Übung, Praxis u. dgl., I) eig.: A) im allg.: a) übh.: usus privatus, Cic., publicus, Hor.: usum pedum amisisse, Plin. pan.: linguae usum recuperare, Amm.: assiduo usu consumi, Ov.: nullum argenteum vas in usu habere, Suet.: destinare loca publico usui, ICt., domos publicis usibus, Vell.: plures (ignes) quam quot satis in usum erant, Liv.: verba ab usu remota, Quint.: tropi in usum recepti, Quint.: radix nullius usus, Plin.: absinthium vetus sine usu est, Plin.: sillybus in medicina nullum usum habet, findet keine Anwendung, Plin.: quia ea pecunia non posset in bellum usui esse, Liv.: fregit anulum, ne mox usui esset (gebraucht werden könnte) ad facienda pericula, Tac.: formas centenarias resolvi praecepit neque in usu cuiusquam versari, Lampr.: post id temporis spatium in usum venisse spartum, Plin.: uniones Romae in promiscuum ac frequentem usum venisse Alexandriā in deditionem redactā, Plin.: ruta in maximo usu est, Plin.: in usu verbum esse coepit, kam in Gebrauch, wurde gebräuchlich, Sen. rhet.: lenteo sine usu est, ist ungebräuchlich, Gramm.: neminem in usu habes, nisi etc., bedienst dich niemandes zu deinen Geschäften, Plin. pan.: adimere omnium rerum usum, Liv.: nebula erat ad multum diei densa
    ————
    adeo, ut lucis usum eriperet, Liv. – von der Ausübung, praktischen Übung, Praxis, ars et usus, Theorie u. Praxis, Tac.: scientia atque usus rerum nauticarum, Caes.: usus virtutis, Cic.: artis usus vulgaris communisque, Cic.: naves non eundem usum celeritatis habebant, Caes.: tantum usu cotidiano et exercitatione efficiunt, ut etc., Caes.: omnes artes aliter ab iis tractantur, qui eas ad usum transferunt, Cic.: quaeque ipsi doceant in usu habere, ausüben, durch die Praxis betätigen, Plin. ep.: si usus magister est optimus, Cic.: quod me docuit usus magister egregius, Plin. ep. – b) est alci in usu mit folg. Infin., es hat es jmd. in der Gewohnheit, es ist ein Charakterzug von jmd., est omnino Capitoni in usu claros viros colere, Plin. ep. 1, 17, 2.
    B) insbes.: 1) der Verkehr mit Menschen, der Umgang, a) der gesellige: domesticus usus et consuetudo, Cic.: assiduus inter utrasque partes usus atque commercium, Suet.: coniunctus magno usu familiaritatis, Cic.: inter nosmet vetus usus intercedit, Cic.: quocum (cum Volumnio) mihi est magnus usus, Cic. ep. 7, 32, 1: cum M. Fadio mihi summus usus est, ibid. 9, 25, 2. – b) im obszönen Sinne, der fleischliche, Tibull. 1, 9, 55. Ov. rem. 357. – 2) als jurist. t.t.: a) usus et fructus, usus fructusque, häufiger asyndet. usus fructus, die Nutznießung eines fremden Eigentumes, usus enim eius fundi et fructus,
    ————
    Cic.: horum usus fructusque, Sen.: usus fructus omnium bonorum, Cic. – b) der das Besitzrecht erzeugende Gebrauch, Nießbrauch, in der Verbindung usus et auctoritas oder usus auctoritas, s. auctoritas no. I, 1, a.
    II) übtr.: 1) die Übung = praktische Erfahrung, Praxis, usus atque exercitatio, Cic.: amicitia, quam nec usu (empirisch) nec ratione (rationell) habent cognitam, Cic.: res posita in usu militari, Cic.: habere magnum in re militari od. in castris usum, Caes.: habere usum belli, Caes.; vgl. usu belli et ingenio impavida gens, Liv.: nullius usus imperator, Caes. – 2) die Brauchbarkeit, der Nutzen, levis fructus, exiguus usus, Cic.: nescis... quem praebeat (nummus) usum, Hor.: magnos usus affert ad navigia facienda, Cic.: esse usui civitati, Cic.: ne cui usui esset Romanis, Caes.: ut neque subsidia submitti neque equites laborantibus usui esse possent, Caes.: alci prius oneri quam usui esse, Sall. (vgl. tamdiu vobis cordi sumus quamdiu usui, Sen. rhet.): magno usui esse, Cic.: ex usu esse, Ter. u. Cic.: si quis usus mei est (wenn ich etwas Nutzen bringen, etwas nützen kann), nihilo minor ex privato capietur, Liv. – 3) das Nötige, die Notwendigkeit, das Bedürfnis, a) übh.: usus provinciae, Cic.: usus sacri, Liv.: expetuntur divitiae ad usus vitae necessarios, Cic.: quae belli usus poscunt, Liv.: quā quemque suorum usuum causae ferrent, Liv. – b)
    ————
    usus est od. usus adest od. usus venit, es tritt die Notwendigkeit (das Bedürfnis) ein, es ist-, wird nötig, α) usus est, αα) absol.: mihi sic est usus, das ist mir so Bedürfnis, Ter.: quando usus est, Plaut.: si quando usus esset, Cic.: urbi multitudinem, ubi usus non esset (wenn man ihrer nicht bedürfe), oneri rebatur esse, Liv.: de ceteris studiis alio loco dicemus, si usus fuerit, Cic. Tusc. 4, 5. – ββ) m. Abl.: usus est filio argenti minis, Plaut.: speculo ei (mulieri) usus est, Plaut.: si quid erit quod extra magistratus curatore usus sit, Cic.: naves, quibus consuli usus non esset, Liv.: tacere nequeo misera quod tacito usus est, was verschwiegen werden muß, Plaut. cist. 129: ad eam rem usust homine astuto, Plaut. Pseud. 385: postquam ad prolem populi frequentandam praemiis atque invitamentis usus fuit, G II. 2, 15, 3. – γγ) m. ut u. Konj., Plaut. mil. 1132; Epid. 166 G.: an quoiquam usus homini (kann es wohl eines Menschen Bedürfnis sein), se ut cruciet? Ter. heaut. 81. – δδ) m. folg. Infin., non usus facto est mihi nunc hunc intro sequi, ich brauche ihm nicht zu folgen, Ter. Hec. 327. – εε) m. folg. Acc. u. Infin., Gell. 17, 17, 2. – β) usus adest, absol., ut equites Pompeianorum impetum, cum adesset usus, sustinere auderent, Caes. b.c. 3, 84, 4. – γ) usus venit, αα) absol.: si usus veniat, Caes.: cum ad praetorem usus veniet, Plaut. – ββ) m. Abl.: ubi usus veniat contra consertā manu, Plaut. mil. 3. –
    ————
    c) usu venit (falsch evenit), es tritt durch die Notwendigkeit ein = es tritt notwendig (wirklich, gemeiniglich) ein, es ereignet sich, trägt sich notwendig (wirklich, gemeiniglich) zu, es begegnet-, geschieht notwendig (wirklich, gemeiniglich), quid homini potest turpius usu venire? Cic.: mihi usu venturum non arbitrabar, ut etc., Cic.: haec de Vercingetorige usu ventura opinione praeceperat, Caes.: causam sibi dicendam esse statuerat iam ante quam hoc usu venit, Cic. – getrennt, quod usu memoriā patrum venit, Cic. – in umgekehrter Wortstellung, quod cuipiam Thraco insipienti venisse usu fabula est, Gell. – Arch. oesus, Cic. de legg. 3, 10: oisus nach Mart. Cap. 3. § 236: vulg. ussus, Corp. inscr. Lat. 4, 2538: vulg. Abl. Sing. uso, Corp. inscr. Lat. 6, 29784 (in uso est).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > usus

  • 8 fruor

    fruor, fruitus u. frūctus sum, fruī (aus *frūgvor bezw. frūvor, gotisch brūkjan, ahd. brūhhan, brauchen), von etw. Genuß haben, I) an etwas sich laben od. erfreuen, an etwas Behagen od. Befriedigung finden u. in diesem Sinne = etw. genießen (also engerer Begriff als uti [von etw. Gebrauch machen, es gebrauchen, benutzen] u. oft im Ggstz. zu diesem), α) m. Abl.: bonis suis uti et frui, Cic.: tu voluptate frueris, ego utor, Sen.: cum victoriā posset uti, frui maluit, Flor.: fr. vitā, Cic., Sen. u.a.: luce, Cic.: voluptate, civitate, Cic.: caelo libero (freie Luft), Cic., Sen. u.a. (s. Bünem. Lact. 1, 20, 40): u. so liberiore caelo, Ov.: pace, Nep.: gaudio, Ter. u. Plin. pan.: votis, poet. = erreichen, was man wünschte, Ov.: amicitiae recordatione, sich laben an der E., sich mit Vergnügen erinnern, Cic.: poenā, Mart.: qui nunc te fruitur, Hor. – altlat. = uti, fraternis armis, Poët. trag. inc. fr. bei Cornif. rhet. 2, 42. – β) m. Acc.: pabulum, Cato: ingenium, Ter.: nuptias, Apul.: dah. im Gerundiv, fruenda sapientia, Cic.: ad rem fruendam oculis, um seine Augen daran zu weiden, Liv.: servetur facies illa fruenda mihi, Ov. – γ) absol.: datur, fruare, dum licet, Ter. heaut. 345: satiatis et expletis iucundius est carere quam frui, Cic. de sen. 47: exsultabant et fruebantur (man gab sich dem Genuß hin), Tac. hist. 3, 83 extr.: agnoscebamus et fruebamur (sahen es mit Lust), cum etc., Plin. pan. 34, 4. – II) den Nießbrauch-, die Nutznießung von etwas haben, aus etwas Nutzen ziehen, agrum Campanum fruendum locare, Liv.: fundis certis, Cic.: demus (agellum), quî (st. quo) fruatur, Ter. – / Perf. fruitus est, Ulp. dig. 7, 4, 29 pr. Corp. inscr. Lat. 10, 4728: fruita est, Hieron. epist. 127, 5: fruiti sumus, Sen. ep. 93, 7 (9): u. fructus sum, Vell. 2, 104, 3: sum fructa, Corp. inscr. Lat. 9, 1837 = Buecheler carm. epigr. 960: fructus es, Lucr. 3, 938 (940): Partiz. Fut. Akt. fruiturus, Cic. Tusc. 3, 38. Ulp. dig. 10, 3, 7. § 10. Ulp. fr. bei Prisc. 10, 13 = ICtorum rell. p. 510 ed. Huschke). – Präs. fruitur passiv, res fruitur, Greg. Tur. de vita patr. 12. p. 712, 17. – Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 289 u. 290. – Über die Konstruktion von fruor vgl. P. Langen in Wölfflins Archiv 3, 329 ff.

    lateinisch-deutsches > fruor

  • 9 fruor

    fruor, fruitus u. frūctus sum, fruī (aus *frūgvor bezw. frūvor, gotisch brūkjan, ahd. brūhhan, brauchen), von etw. Genuß haben, I) an etwas sich laben od. erfreuen, an etwas Behagen od. Befriedigung finden u. in diesem Sinne = etw. genießen (also engerer Begriff als uti [von etw. Gebrauch machen, es gebrauchen, benutzen] u. oft im Ggstz. zu diesem), α) m. Abl.: bonis suis uti et frui, Cic.: tu voluptate frueris, ego utor, Sen.: cum victoriā posset uti, frui maluit, Flor.: fr. vitā, Cic., Sen. u.a.: luce, Cic.: voluptate, civitate, Cic.: caelo libero (freie Luft), Cic., Sen. u.a. (s. Bünem. Lact. 1, 20, 40): u. so liberiore caelo, Ov.: pace, Nep.: gaudio, Ter. u. Plin. pan.: votis, poet. = erreichen, was man wünschte, Ov.: amicitiae recordatione, sich laben an der E., sich mit Vergnügen erinnern, Cic.: poenā, Mart.: qui nunc te fruitur, Hor. – altlat. = uti, fraternis armis, Poët. trag. inc. fr. bei Cornif. rhet. 2, 42. – β) m. Acc.: pabulum, Cato: ingenium, Ter.: nuptias, Apul.: dah. im Gerundiv, fruenda sapientia, Cic.: ad rem fruendam oculis, um seine Augen daran zu weiden, Liv.: servetur facies illa fruenda mihi, Ov. – γ) absol.: datur, fruare, dum licet, Ter. heaut. 345: satiatis et expletis iucundius est carere quam frui, Cic. de sen. 47: exsultabant et fruebantur (man gab sich dem Genuß hin), Tac. hist. 3, 83 extr.: agnoscebamus et fruebamur (sahen
    ————
    es mit Lust), cum etc., Plin. pan. 34, 4. – II) den Nießbrauch-, die Nutznießung von etwas haben, aus etwas Nutzen ziehen, agrum Campanum fruendum locare, Liv.: fundis certis, Cic.: demus (agellum), quî (st. quo) fruatur, Ter. – Perf. fruitus est, Ulp. dig. 7, 4, 29 pr. Corp. inscr. Lat. 10, 4728: fruita est, Hieron. epist. 127, 5: fruiti sumus, Sen. ep. 93, 7 (9): u. fructus sum, Vell. 2, 104, 3: sum fructa, Corp. inscr. Lat. 9, 1837 = Buecheler carm. epigr. 960: fructus es, Lucr. 3, 938 (940): Partiz. Fut. Akt. fruiturus, Cic. Tusc. 3, 38. Ulp. dig. 10, 3, 7. § 10. Ulp. fr. bei Prisc. 10, 13 = ICtorum rell. p. 510 ed. Huschke). – Präs. fruitur passiv, res fruitur, Greg. Tur. de vita patr. 12. p. 712, 17. – Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 289 u. 290. – Über die Konstruktion von fruor vgl. P. Langen in Wölfflins Archiv 3, 329 ff.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fruor

  • 10 an

    an, Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ne verstärkt in anne, leitet das »zweite« Glied eines disjunktiven Satzes ein, in dem einer sein eigenes unentschiedenes Urteil »zweifelnd« oder »fragend« so ausspricht, daß er von einem andern die Entscheidung erwartet od. erbittet, wie unser oder, oder ob, I) in disjunktiven Zweifelsätzen, nach allen Verben, die Zweifel, Ungewißheit u. dgl. ausdrücken, wie dubito, dubium od. incertum est, nescio etc., refert, interest, auch video, scio, doceo, disco usw., u. zwar: 1) bei vollständiger Disjunktion: a) einem mit utrum, utrumne, auch ne, od. absol. vorangestellten Gliede als Gegensatz folgend, desinite dubitare, utrum... an, Cic.: utrum... an..., incertus sum, Ter.: incertum est, ne (enklit.)... an... anne, Verg.: ut nescias, utrum... an..., Cic.: quid refert, utrum... an..., Varr. – honestumne factu sit an turpe, dubitant, Cic.: refert etiam qui audiant, senatus an populus an iudices, Cic. – dah. b) in zusammengezogener Rede, ohne ein Verbum des Zweifels u. dgl., gleichs. fragend, oder vielleicht, oder etwa auch, ohne Partikel beim ersten Glied u. auch ohne Einfluß auf das Verbum (s. Piderit Cic. Brut. 89. Heräus Tac. hist. 1, 7, 9), Cn. Octavius est, an Cn. Cornelius quidam, Cic.: non plus duobus an tribus mensibus, Cic.: u. so ter an quater, Apul. apol. 43: septem an octo, Plin. ep. 6, 13, 5. – u. so c) wie sive, mit diesem sogar wechselnd, wo man, seiner Sache nicht gewiß, auch nicht zu entscheiden wagt, wenigstens es für gleichgültig hält, oder, quod sit, an non, nihil analogiam commovet, Varr. LL.: sive fatali vecordiā, an... ratus, Tac.: iure an iniuriā, Liv. 2, 54, 7.

    Häufig 2) elliptisch, so daß durch den auf das zweite Glied gelegten Nachdruck das erste, leicht zu ergänzende gleichsam übersehen u. ausgelassen ist, ob nicht; so zunächst a) in der Redensart dubito an (durch alle Personen u. Tempora), u. die Formel haud scio an od. nescio an, als höflicher, bescheidener Ausdruck der subjektiven Überzeugung, wie unser: ich bezweifle, ich weiß nicht recht, ob nicht, d.i. ich glaube fast, ich vermute, daß usw., od. mit noch größerer Zurückhaltung dubitem od. dubitaverim an, haud sciam an, ich möchte bezweifeln, wüßte nicht, ob nicht, d.i. ich möchte fast glauben, annehmen, vermuten, daß usw. (vgl. Klotz Cic. Tusc. 3, 55 u. 4, 50); dah. oft = vielleicht, vermutlich, wahrscheinlich, doch wohl, meines Erachtens u. dgl., dubito an hunc primum omnium ponam, Nep. – tamenne dubitemus, an ei nos etiam cum periculo venditemus, Cic. – haud scio an satis sit, eum, qui lacessiverit, iniuriae suae paenitēre, Cic.: vir sapientissimus atque haud scio an omnium praestantissimus, Cic.: id quod haud sciam an tu primus ostenderis, Cic.: haud scio anne uxorem ducat, Ter.: haud sciam anne super omnes homines impenso labore eam quaesissem, Apul.: extremum illud est, quod nescio an tu primum putes, Cic.: nescio an modum excesserint, Liv. – / Von selbst ergibt sich, daß die Verneinung des von dubito an u. haud scio an od. nescio an abhängigen Satzes durch non u. (nach den beiden letztern) durch ne... quidem, nullus, nemo, nihil, numquam, minus etc. ausgedrückt werden muß, dubitet an turpe non sit, Cic.: quod haud scio an non possis, Cic.: haud scio an ne opus quidem sit, Cic.: meā sententiā haud scio an nulla beatior esse possit, Cic.: haud scio an minus hoc vobis probaturus sim, Cic. – ebenso b) übh. bei Verben des Zweifelns, Nichtwissens u. dgl., moriendum enim certe est, et id incertum, an eo ipso die, ob nicht an usw., Cic.: dubium an quaesitā, morte, zweifelhaft, ob nicht, d.i. vielleicht freiwilligen Todes, Tac.

    3) ohne Rücksicht auf den disjunktiven Sinn auch (aber nie bei Cicero, sehr häufig in nachaug. Prosa) übh. zweifelnd, wie num, ob, u. mit Hinneigung zur Verneinung, dubito an idem tibi quod tunc mihi suadeam, Plin. ep.: quis scit an adiciant hodiernae crastina summae tempora di superi? Hor.: u. wiederholt, ob... ob, hunc tu ignorantem an sedeat putas scire, an vivat, an videat, an otiosus sit, Sen. – bes. nescio an im Munde des Zweifelnden mehr das Unwahrscheinliche andeutend, ich weiß nicht, ob, d.h. ich glaube nicht wohl, daß usw.; vielleicht nicht, schwerlich, nescio an tibi gratius opportuniusque acciderit, Caecin. in Cic. ep.: an profecturus sim, nescio, Sen.

    II) in disjunktiven Fragesätzen: 1) bei vollständiger Doppelfrage, zunächst a) bei wirklicher Unentschiedenheit des Fragenden für das eine od. das andere, einem mit utrum, utrumne, ne od. absol. vorangestellten Satze folgend, α) in direkter Frage, oder, utrum ea vestra an nostra culpa est? Cic.: utrum praedicemne an taceam? Ter.: Romamne veniam, an hic maneam, an Arpinum fugiam? Cic.: domum paternamne anne ad Peliae filias? Enn. fr.: dicam huic, an non dicam? Ter.: roger, anne rogem? Ov. – β) in indirekter Frage, oder ob, oder, id utrum Romano more locutus sit, an quo modo Stoici dicunt, postea videro, Cic.: quid mihi quaeram, sanus sim anne insaniam! Ter.: quaerendum, utrum una species et longitudo sit earum, anne plures, Cic. (u. so öfter bei Cicero mit anne, s. Matthiä Cic. de imp. Pomp. 57). – b) bei vorgefaßter Entscheidung für das eine od. das andere, u. zwar: α) für Bejahung des ersten mit non od. ne vorangestellten Gliedes, non manum abstines, an tibi iam mavis cerebrum dispergam hic? Ter.: quid hoc intellextin, an nondum etiam ne hoc quidem? Ter.: me certiorem facias, P. Crassus vivone patre suo mortuus sit, ut ego meminisse videor, an post? ob nicht... oder, Cic. – β) für Bejahung des zweiten Gliedes, wo dann die mindere Wahrscheinlichkeit des ersten durch num, auch ne angedeutet wird, num Homerum, num Hesiodum etc.... coëgit in suis studiis obmutescere senectus? an in omnibus his studiorum agitatio vitae aequalis fuit? Cic.: unum illud nescio, gratulerne tibi, an timeam? Cic. – c) an non od. annon, oder nicht, wie mit Wiederholung, so auch mit Auslassung des Verbums vom ersten Glied, wo wahre Disjunktion oder gar Hinneigung zur Bejahung des zweiten Gliedes stattfindet, in direkter Frage, parebis legibus, annon? Varr. fr.: pater eius rediit, annon? Ter.: num tabulas habet, annon? Cic. – u. in indirekter, utrum sit an non voltis? Plaut.: utrum saluber locus esset, annon? Varr. 2) elliptisch, so daß bloß die Gegenfrage mit an ausgesprochen, das erste, sich leicht aus dem Zusammenhange ergänzende Glied aber ausgelassen wird (nie bei einfacher direkter Frage), u. zwar: a) wenn man im Sinne des andern, also mit einer Art Ironie od. mit Staunen fragt u. deshalb Verneinung erwartet, oder, oder vielmehr, oder wohl gar, oder etwa? (wo man im eigenen Sinne mit num od. ne fragen würde), an id ioco dixisti? oder hast du etwa im Scherz gesprochen? Plaut.: an abiit iam a milite? Ter.: an etiam id dubium est? Cic.: an putas? Cic.: anne est intus Pamphilus? Ter.: anne oportuit? Plaut. – dah. an non ( nicht annon) mit bejahender Kraft (wie wenn man im eigenen Sinne mit nonne fragen würde), quo fretus sim? an non dixi esse hoc futurum? oder habe ich nicht gesagt? Ter.: an haec ab eo non dicuntur? Cic. – bes. b) wenn man das Gegenteil wünscht oder voraussetzt u. sich wundern würde, wenn es bejaht werden sollte, doch nicht gar? denn? (dah. auch neben den Ausrufen eho, amabo, obsecro), an abiit? er ging doch nicht gar? Plaut.: an scis? verstehst denn du es? Plaut.: an censes, nihil inter nos convenire? Cic.: anne exlex solus vives? Varr. fr. – c) wenn man zur Widerlegung fremder oder Begründung eigener Ansicht einen anerkannt wahren allgemeinen Satz fragend hinstellt, od. auch einen bestrittenen Fall durch einen ähnlichen unbestreitbaren ( argumentum a minore ad maius) erweisen will (nicht selten verstärkt durch vero, s. Wunder Cic. Planc. 17, 41), oder aber, oder (vgl. die Auslgg. zu Cic. Cat. 1, 1, 3), quae tandem id ars non habet? earum dico artium, quae coniecturā continentur et sunt opinabiles. An medicina ars non putanda est? Cic.: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo pecuniam ducere? nostrates philosophi facere non potuerunt? Cic.: quid enim refert utrum propter oves an propter aves fructus capias? Anne dulcior est fructus ex bubulo pecore... quam ex apibus? Varr. – d) übh. wenn man die entgegengesetzte Meinung abweisen od. die eigene als unbestreitbar darstellen will, wo wir gern die Frage mit aber... denn eröffnen, istoc es melior. An quid est olim homini salute melius? Plaut.: an potest quis dubitare, quin etc.? oder aber kann jemand zweifeln, daß usw.? Cic.: o pater, anne aliquas ad caelum hinc ire putandumst sublimis animas iterumque ad tarda reverti corpora? Verg. – e) oft nach einer andern Frage, der man etwas als seine Vermutung entgegenstellt, oder, oder etwa, quid dixisti pessuma? an mentita es? Ter.: sed quid Curio? an illam orationem non legit? Cic.: quomodo...? an... anne... an...? Cic. Balb. 54. – dah. auch f) im bejahenden Sinne, den man im eigenen Namen u. ohne Rücksicht auf fremde Meinung durch nonne andeuten würde, oder... nicht? denn nicht? nicht etwa? bes. im Ggstz. zu einer vorangegangenen Frage, an, qui perperam insanire me aiunt, ipsi insaniunt? Plaut.: quidnam beneficio provocati facere debemus? an imitari fertiles agros etc., Cic.

    Endlich 3) nachaug. (um übh. bl. Ungewißheit auszudrücken) auch in einfacher indirekter Frage = num, ob, ut exspectaret, an ibi iam Pompeius esset, Liv. epit.: in obscuro est, an didiceris, Plin. ep.: tria sine dubio spectanda sunt: an sit, quid sit, quale sit, Quint.: consuluit, an etc., Curt.

    lateinisch-deutsches > an

  • 11 fero

    fero, tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, griech. φέρω, gotisch bairan, das Perf. tuli [vorklass. auch redupliziert tetuli] v. veralteten tulo [w. vgl.], das Supin. latum eig. tlatum, v. alten tlao, τλάω), tragen, I) im allg., etwas Tragbares tragen, tragend bringen, 1) eig.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: onus, Ter. (u. so accommodatum od. aptum esse oneri ferundo, Solin. u. Capit.): alqd umeris, Hor. u. Petron.: arma in sarcinis, Curt.: alqm super arma, Verg.: puerum prae se, Suet. – faces in Capitolium, Cic.: puerum circa iudices, Quint.: lecticā ferri per oppidum, Cic., in Capitolium, Suet.: alqm ex proelio, Liv. – So nun α) am Körper tragen, an sich tragen, personam, s. persōna: cervice iugum, Hor.: aure duos lapides, Ov.: census corpore suos (sein ganzes Vermögen), Ov. – β) von Schwangern, ventrem, den Leib tragen, schwanger gehen od. sein, Liv., trächtig sein, von Tieren, Varro. – ebenso partum (Leibesfrucht) octonis mensibus, v. Tieren, Plin.: alqm, mit einem schwanger gehen, Tibull.: poet., alqm alci, jmd. einem gebären, Sil. – γ) als milit. t. t.: arma ferre posse, waffenfähig sein, Caes.: arma contra alqm, Caes. u. Cic., adversus alqm, Nep., in alqm, Liv., u. (poet.) alci, Sil., gegen jmd. ziehen. – signa in hostem, losgehen auf usw., Liv.: signa infesta ad urbem Romam, Liv.: quā impetum tulisset, sich mit seinem Angriff gewendet hatte, Iustin. b) mit vorherrsch. Begr. des Bringens, bringen = herbeibringen, hinbringen, überbringen, darbringen, venenum, Liv.: argentum ad alqm, Plaut.: pisciculos alci, Ter.: alqd a domo ad alqm, Liv. – alci praemia, Verg.: alci osculum, geben, Ov.: alci complexum, jmd. umarmen wollen, Liv. – signa, Zeichen geben, Verg. – u. bes., wie φέρειν, eine Abgabe, Gabe, ein Opfer bringen, darbringen, entrichten, alci tributum, Liv. u. Curt., tributa, Ov. (griech. φόρον, φόρους φέρειν): u. als t. t. der Religionsspr., liba Baccho, Verg.: sacra divis, Verg.: crinem Diti, weihen, Verg.: suprema cineri, die letzte Ehre erweisen, Verg.

    2) übtr.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: α) übh. tragen, führen, aufweisen, aufzuweisen haben, nomen Aemilii Pauli, Liv.: avum Marcum Antonium, Tac. – nomen iniqui, Hor., cognomen Torquati, Suet.: imaginem alcis, jmds. Bild (Gestalt) an sich tragen, sich fälschlich ausgeben für jmd., Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 151). – alqm in oculis od. bl. oculis, jmd. überaus lieben, Cic. – prae se alqd od. m. folg. Acc. u. Infin., an den Tag legen, zeigen, merken lassen, zu erkennen geben (Ggstz. dissimulare), Cic. u.a.: ebenso eam laudem cognomine ipso, zur Schau tragen, erkennen lassen, Cic.: u. f. paulo apertius, apertissime alqd (dolorem, laetitiam), etwas offener, ganz offen zeigen, zur Schau tragen, Cic.: u. vultu f. laetitiam, Tac.: patrium nitorem ore, Ov.: u. der Ggstz. obscure f. (heimlich halten) et dissimulare, Cic., u. clam f., verhehlen, Liv. – ut se fert ipse, wie er sich selbst gibt, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 2. – β) etw. tragen, ertragen, erdulden, sich gefallen lassen, hinnehmen, aushalten, miserias, Ter.: contumaciam alcis, Cic.: impetum, Caes.: u. als t. t. des Landbaues, vetustatem, das Alter vertragen, sich lange halten, v. Weine, Cic., übtr., v. Schriften, Ov. – mit pers. Objj., optimates quis ferat? Cic.: fer me! Ter.: non ferrem te, Quint.: non tulit hunc, konnte ihm nicht widerstehen, Nep.: quem ferret si parentem ferret non suum, ertragen, sich nicht widersetzen, Ter. – m. folg. Infin., servo nubere nympha tuli, Ov. her. 5, 12. – m. folg. Acc. u. Infin., ferunt aures hominum, illa... laudari, Cic. de or. 2, 344: illa praecipi quis ferat? Quint. 11, 3, 27: u. so Ov. met. 12, 555 u.a.: nach non ferre, Hor. epod. 15, 13. Ov. met. 2, 628: m. folg. quod (daß), Ov. met. 5, 525: u. so non ferendum est, quod etc., Quint. 11, 3, 131. – per alqm non ferre m. folg. quo minus u. Konj., Cic. Quinct. 99. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. Cat. 1, 10. – dah. m. Advv. u. dgl. = irgendwie tragen, ertragen, aufnehmen, alqd aegre, moleste, graviter molesteque, Cic.: anxie, Sall. u.a.: aequo od. (im Ggstz.) iniquo animo, Cic.: facile, clementer, fortiter ac sapienter u. dgl., Cic.: quam rem nobilitas aegerrime tulit, und das hat den Adel höchlich verdrossen, Sall. – mit folg. Acc. u. Infin., graviter sibi dari uxorem ferunt, Ter.: si quis aegre ferat se pauperem esse, Cic. – alqd tacite non ferre m. folg. quin u. Konj., Liv. 5, 28, 1. – m. de u. Abl., moleste fers de illo, Cic. – Partiz. non ferendus, unerträglich, unzulässig, unstatthaft, facinus, Cic.: lex, Cic.: non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Plin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Bringens, α) (= afferre, offerre) übh. bringen, herbeibringen, -führen, darbringen, = bieten, opem, auxilium, opem auxiliumque, Cic.: caput luendae sponsionis causā, Liv.: poet., alci fidem (Glauben), schenken, beimessen, Verg. – ebenso einen Zustand, bes. einen üblen, bringen, herbeiführen, bereiten (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Weißenb. Liv. 23, 9, 5), finem alci rei u. alcis rei, Verg.: alci luctum lacrimasque, Liv.: alci fallaciam, mit Lug u. Trug vorgehen gegen jmd., Plaut.: fraudem, eine Tücke anrichten (Ggstz. vitare), Liv.: alci fraudem, Nachteile bringen (v. einem Umstand), Cic.: perniciem alci cum scelere, Liv. – β) mündlich bringen, d.i. αα) mündlich od. schriftlich übh. hinterbringen, vorbringen, melden, berichten, quod fers, cedo, Ter.: si vera fero, Verg.: f. responsa Turno, Verg.: nec aliud per illos dies populus credulitate, prudentes diversā famā tulere, es war das Einzige, wovon in diesen Tagen das V. im Glauben daran und die Unterrichteten im entgegengesetzten Sinne sprachen, Tac. ann. 16, 2, 2. – m. folg. Acc. u. Infin., Ov. met. 6, 470 u. 14, 527. Tac. ann. 4, 58; 6, 26; hist. 4, 78: u. so mihi fama tulit m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 6, 503: commentarii ad senatum missi ferebant m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 6, 47. – ββ) mündlich darbringen, preces Iunoni, Verg.: dis vota precesque, Sil. – dah. anbieten, antragen, alqam (zur Frau), Cic.: condicionem eam ferre (stellen) misero, ut etc., Cic.: condiciones tristes f., Liv. – γγ) bes. die publiz. u. jurist. t. t.: suffragium, seine Stimme abgeben, in den Komitien, Cic.: ebenso sententiam de etc., v. Volke u. v. den Richtern, Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen, einen Antrag, Vorschlag machen, Cic., de alqa re, Cic., od. ut etc., Vell., od. m. folg. bl. Coniunctiv, Vell.: ebenso privilegium de alqo, Cic.: rogationem de alqo, contra od. in alqm, ad populum, in plebem, Cic., Caes. u. Liv.: u. bl. ferre ad populum, ut etc., Cic.: ferre ad plebem, vellent iuberentne etc., Liv.: u. bl. ferre de alqa re od. ut etc., Cic.: nihil de me tulisti, quo minus essem in civium numero, du hast keinen förmlichen Antrag gestellt, mich von der Z. der B. auszuschließen, Cic. de domo 82. – impers., lato ad populum, ut etc., Liv. 23, 14, 2. – (alci) iudicem, vom Kläger, dem Verklagten einen Richter vorschlagen, Cic. (vgl. quem tibi meorum suppliciorum iudicem feram, Liv.); u. übtr., jmd. verklagen übh., Liv. – γ) v. Abstr., mit sich bringen, erfordern, verlangen, erheischen, bestimmen, gestatten, quid res, quid causa, quid tempus ferat, tu facillime optimeque perspicies, Cic.: quae fert adulescentia, Ter.: ut aetas illa fert, Cic.: ut natura fert, Ter.: ut mea fert opinio, Cic.: ut opinio et spes fert, Cic.: quantum mea opinio fert, Apul.: si ita res feret, wenn es so sein muß, Cic.: si vestra voluntas feret, Cic.: natura fert... ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic.: hoc totum si vobis versutius, quam mea consuetudo defendendi fert, videbitur, Cic.

    II) insbes.: A) ins Hausbuch eintragen, f. acceptum (accepto), expensum, s. ac-cipiono. I, A, a, α, u. expendo no. II, B, 1.

    B) schriftlich od. mündlich 1) etw. umhertragen, -bieten, verbreiten, überall-, oft von etw. reden, im Passiv umhergeboten werden, im Umlauf sein, in aller Leute Händen od. Munde sein, a) schriftlich: cuius scripta feruntur, Cic. – b) mündlich: inimici famam non ita, ut nata est, ferunt, verbreiten, Plaut.: hascine propter res maledicas famas ferunt? Plaut.: vestrum iter ac reditum omnia saecula laudibus ferent, werden preisen, Liv.: sermonibus bella, Liv.: f. haec omnibus sermonibus, Caes.: tanto opere ferri, Cic.: vulgo ferebantur versus, Suet.: fertur imprimis (hoc dictum), Ter. – 2) aussprechen, aussagen, äußern, erklären, vorgeben, erwähnen, angeben, mitteilen, von etw. sprechen, etw. besprechen, si vera feram, Verg.: eam rem vulgo, Liv.: homines ferunt mit folg. Acc. u. Infin., Lucr. 3, 41 sq.: haud dubie ferebant m. folg. Acc. u. Infin., sie erklärten unzweideutig, Liv. 22, 14. 15. – dah. ferunt u. Passiv fertur, feruntur, man berichtet, -erzählt, man s pricht davon, man behauptet allgemein, es soll, ferunt (ferebant, ferent) mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 1, 4, 5. Vell. 1, 4, 1. Catull. 2, 11. Verg. Aen. 2, 230: fertur u. feruntur mit folg. Nom. u. Infin., Cic. de sen. 8; de rep. 2, 20 u. ö. Sall. Iug. 30, 2. Vell. 1, 8, 2. Acc. tr. 669. Lucr. 5, 14. Catull. 64, 19. Verg. Aen. 1, 15. Hor. carm. 1, 7, 23: fertur m. folg. Acc. u. Infin., Capit. Anton. phil. 28, 10. Dict. 4, 21. – u. fertur alqs mit folg. quasi u. Konj., Cic. de legg. 3, 30. – parenthet., ut ferebant, sicut fertur, ut temporibus illis ferebatur, Cic. – famā ferre, sich mit dem Gerede tragen, ausstreuen, sich allgemein dahin aussprechen, m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 7, 765. Liv. 23, 31, 13 u. 28, 40, 1. – u. fama fert (es geht das Gerede) mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 7, 6. Tac. ann. 1, 5 extr.: parenthet., sicut fama fert (geht), Liv.: ita fama ferebat, Ov. – u. ferre mit dopp. Acc., für od. als den u. den ausgeben, angeben, erklären, rühmen (s. M. Müller Liv. praef. § 7. Fabri Liv. 21, 41, 7. Weißenb. Liv. 37, 45, 5), ferre alqm inventorem omnium artium, Caes.: Servium conditorem famā f., Liv.: si te petitorem fero, Cic.: se belli ducem potiorem f., Liv.: se Philippum, Vell.: im Passiv m. dopp. Nom., qua ex re in pueritia nobilis inter aequales ferebatur, wurde als ausgezeichnet unter seinen A. gerühmt, Nep. Att. 1, 3

    C) im Geiste od. Gemüte tragen, überdenken, bedenken, überlegen, als etw. ansehen, beurteilen, dice, quid fers, Plaut.: homo semper in se aliud fert, in alterum aliud cogitat, Syri sent.: id consilio ante ferre debemus, vorausbedenken, Cic. ep. 5, 16, 6 (C. F. W. Müller liest ›anteferre‹): utcumque ferent ea facta minores, Verg.: ne id ipsum, quod consultationi reliquerant, pro praeiudicato ferret, Liv. – m. Infin., ad Stygios iterum fero (gedenke) mergere fluctus, Stat. Ach. 1, 134.

    D) davontragen, 1) im guten Sinne, a) davontragen, mit hinwegnehmen, bildl., veniam peto feroque, nehme sie gleichs. mit, versichere mich derselben, Liv.: calumniam, den Tadel der Schikane davontr., Cael. b. Cic.: nihil aliud ex certamine, Liv.: alqd tacitum, etwas als verschwiegen mit hinwegn., zB. non tacitum feres, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tacitum tulisse, T. habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: alqd impune, Caes., od. inultum, Ter., bei etwas ungestraft davonkommen, ungestr. bleiben: u. so non feret, quin vapulet, er wird nicht ohne Schläge wegkommen. Plaut. – b) davontragen = erhalten, erlangen, ernten, quod posces feres, Plaut.: partem praedae, Cic.: fructus ex fortuna, Vell.: fructus ex re publ. uberes, Cic.: victoriam ex alqo, Liv.: gratiam (Dank) alcis rei, Liv.: u. hoc facto haud immeritam laudem gratiamque (und Dank) apud omnes, Liv.: palmam, primas, Cic.: responsum ab alqo, Cic.: poenas, s. poena: ridendo maxima damna feres, Ov. – u. so in den publiz. t. t.: repulsam (a populo), Cic.: suffragia, Suet.: ebenso centuriam, tribus, die Stimmen der Z. usw. erhalten, Cic. – c) von wo entnehmen, feruntur (sie sind entnommen) ex optimis naturae et veritatis exemplis, Cic. de off. 3, 69. – 2) im üblen Sinne, gewaltsam-, raubend u. dgl. hinwegnehmen, hinwegraffen, Pergama, Verg.: te fata tulerunt, Verg. – dah. f. et agere, wegtragen u. wegführen = alles (Tragbare, sowie Menschen und Vieh) als Beute wegführen, Liv. (s. ausführl. ago no. I, 2, c. S. 263 oben): ähnlich rapere et ferre, Verg.

    E) tragen = hervorbringen, terra fruges ferre potest, Cic.: absol., ferundo arbor peribit, Cato. – v. Ländern, quae si tulisset Achaia, Plin. ep. – übtr., haec aetas oratorem prope perfectum tulit, Cic.

    F) ( wie φέρω) mit vorherrsch. Begriff der Bewegung: 1) tragend in Bewegung setzen, einherbewegen, fortbewegen u. dgl., bes. schnell, rasch dahin tragen, -führen, -treiben, u. ferre se od. medial ferri, sich rasch bewegen, rasch gehen, eilen, stürzen, fahren, springen, rennen usw., v. Lebl. auch fliegen, aufwärts = steigen, abwärts = sich senken, a) eig.: α) act.: fer pedem, profer gradum, Plaut.: quocumque pedes ferent, die Füße tragen, Hor.: ebenso inde domum pedem, den Fuß tragen = gehen, Verg.: numquam huc tetulissem pedem Ter.: qui huc in hanc urbem pedem, nisi hodie, numquam intro tetulit, Plaut. (vgl. Spengel Ter. Andr. 808): contra (entgegen) gradum, Plaut.: gradus ingentes, große Schr. machen, Ov. – signa (milit. t. t.), das Feldzeichen fortbewegen = aufbrechen, abmarschieren, Liv. – ad caelum fulmina, Lucr.: caelo supinas manus, Hor. – in eam partem, quo ventus fert, trägt, führt, Caes.: ventus ferens, ein leicht dahinführender, die Fahrt fördernder Wind, ein Fahrwind, ventus secundus et ferens, günstiger Fahrwind, Sen.: oft Plur. venti ferentes, fördernde, günstige Winde, Plin. pan. u. Ov. – β) refl.: se ferre alci obviam, Cic.: se extra tecta f., Verg.: qui se ferebat, der sich im stolzen Gange schwang, Verg.: ad se ferentem (sc. se) pertimescit, den auf sich losstürzenden, Nep.: palam se f., sich öffentlich zeigen, Suet.: dah. se f. alqm, sich zeigen, öffentlich auftreten als usw., se suasorem, Liv.: libertum se populi Romani, Liv.: se consulem, Tac.: quem sese ore ferens, Verg.: ingentem sese clamore ferebat, großmächtig brüstete er sich mit G., Verg. – γ) medial: ad alqm omni celeritate ferri, Caes.: cursu in hostem ferri, Liv.: quocumque feremur, wohin uns die Flut führt, Cic.: ferri pennā per aethera, Hor.: ferri equis, Verg.: saltu super venabula ferri, springen, Verg. – classis interrita fertur, segelt dahin, Verg.: Rhenus citatus fertur per etc., strömt rasch, Caes.: sanguis fertur a faucibus, ex pulmone, Cels.: stellae circa terram feruntur, Cic.: deorsum ferri, Cic.: vitis ad terram fertur, senkt sich, Cic.: fumus ad caelum usque fertur, Suet. – b) übtr.: quem tulit ad scaenam ventoso gloria curru, Hor.: alcis gloria ad caelum fertur, Lucr.: alqm in od. ad caelum laudibus, erheben, Cic. u. Liv.: ebenso alqm laudibus, Cic. u. Liv., summis laudibus, Nep.: alqd miris laudibus, Liv., alqm praecipuā laude, Nep. – rem supra ferre quam fieri potest, über die Grenzen des Möglichen erheben, vergrößern, Cic.: famā incerta in maius ferri solent, vergrößert zu werden, Liv. – Demosthenes saepe in eam partem ferebatur oratione (ging in seinen Behauptungen so weit), ut etc., Cic.: omni cogitatione ferri ad alqd, alle seine Gedanken richten auf usw., Nep. – eloquentia, quae cursu magno sonituque fertur, daherfährt, Cic.: orator suo iam impetu fertur, wird fortgerissen, Quint.: quia proclivi ad eas perturbationes, non quia semper feruntur, weil sie leicht, nicht weil sie immer fortgerissen werden, Cic. – v. Lust u. Neigung, treiben, quo cuiusque animus fert, eo discedunt, Sall.: istuc mens animusque fert, Hor.: u. fert animus m. folg. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1. 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): si maxime animus ferat (sc. diutius in his locis esse), wenn noch so sehr die Lust sich regte, Sall. Cat. 58, 6. – ähnlich ferri alqā re, von einer Leidenschaft hingerissen werden, sich hinreißen lassen, beseelt sein, zB. crudelitate et scelere, Cic.: avaritiā, Cic.: tanto odio ferri in Ciceronem, ut etc., Nep. – 2) zu einem Ziele führen, v. Wege usw., a) eig.: aditus atque itinera duo, quae extra murum ad portum ferebant, Caes.: via fert Verruginem, Liv., in Persidem, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 11 (28), 19. – b) übtr.: si qua ad verum via ferret inquirentem, Liv.: quod eo; quo intendas, ferat deducatque, Cic.: nisi animi quaedam ingenita natura et studio excitata velocitas recta nos ad ea, quae conveniunt causae, ferant, Quint. – / Von der Wurzel fer ohne Bindevokal immer Präs. fers, fert, fertis, Imperat. fer, ferte, fertote; Infin. Präs. ferre, Konj. Imperf. ferrem; im Pass. Präs. ferris, fertur, Infin. Präs. ferrī, Konj. Imperf. ferrer. – 2. Pers. Präs. Akt. feris, Firm. Mat. de err. 24, 3 H. – 2. Pers. Präs. Pass. fereris, Diom. 361, 28 u. 386, 26 (ohne Beleg). – Parag. Infin. ferrier, Plaut. rud. 367. – Archaist. redupliz. Perf. tetulī, Poët. bei Charis. 278, 6. Plaut. Men. 629 u. ö. Catull. 63, 52: tetulisti, Enn. ann. 55. Acc. tr. 116. Caecil. com. 75: tetulit, Com. pall. fr. inc. 32 ( bei Cic. de or. 3, 219). Plaut. most. 471. Ter. Andr. 832. Catull. 63, 47: tetulerunt, Lucr. 6, 672: tetulissem, Ter. Andr. 808. Corp. inscr. Lat. 5, 3635: tetulisset, Catull. 66, 35: tetulissent, Macrin. poët. bei Capit. Macrin. 11, 6: tetulero, Plaut. cist. 650: tetulisse, Plaut. rud. 893. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 3, 346 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.

    lateinisch-deutsches > fero

  • 12 percipio

    percipio, cēpī, ceptum, ere (per u. capio), I) einnehmen, in Besitz nehmen, sich bemächtigen, A) eig.: ardor percipit aëra, Lucr. – B) übtr.: urbis odium me percipit, Ter.: percipit me voluptas atque horror, Lucr. – II) an sich nehmen, A) eig.: 1) übh., annehmen, auras, von einem Fliegenden, Luft schöpfen, Ov.: sensus percipit rem in se, Lucr.: sucum, Colum.: colorem, Plin.: cibum, essen, Veget. mul. – 2) in Empfang nehmen, bekommen, empfangen, fructus, einsammeln, Cic.: lanas, Colum.: vectigalia, Plin.: arteria, per quam vox percipitur, Cic.: praemia, bekommen, genießen, Caes. – bildl., percipere magnos fructus ex amicitia alcis, Curt. – B) übtr.: 1) bemerken, wahrnehmen, vernehmen, hören, empfinden, oculis, auribus, sensibus, Cic.: sonum, Cic.: voluptatem, Cic.: querelas, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, percipite, quae dicam, Cic.: percipe, quid dubitem, Verg.: m. folg. Acc. u. Infin., vix tandem percepi super his rebus nostris te loqui, Plaut. most. 727. – 2) geistig in sich aufnehmen, a) = sich aneignen, lernen, erlernen, im Perfektum = wissen, usum eius generis, Caes.: praecepta artis, Cic.: philosophiam, Cic.: pauca, Cic.: omnium civium nomina perceperat (wußte), Cic.: principum philosophorum ita percepta habuit praecepta, ut etc., hatte sich so zu eigen gemacht, daß er usw., Nep.: quod enim ipse celeriter adripuit, id cum tarde percipi videt, discruciatur, Cic.: dah. nomen perceptum usu a nostris, bekannt, geläufig den Unseren, Cic. – b) auffassen, erfassen = begreifen, deutlich einsehen, alqd animo, Cic.: vis percipiendi, Quint.: ratio ipsis (von ihnen selbst) percepta, Curt.: dah. propercepto alci liquere, jmdm. als unumstößlicher Satz gelten, Gell. 14, 1, 11: u. percepta artis, durch Betrachtung u. Untersuchung gefundene Lehrsätze, Grundsätze, Regeln in Kunst u. Wissenschaft, Cic. de fato 11 (wo er das griech. θεορήματα übersetzt). – / Synk. Perf. percepsti, Mart. 7, 56, 1. – Poëta trag. bei Cic. de off. 3, 98 M.2 (= Tragic. fr. inc. 59) lesen Müller u. Ribbeck jetzt perspexet.

    lateinisch-deutsches > percipio

  • 13 percoquo

    per-coquo, coxī, coctum, ere, durchkochen, I) eig.: a) weich kochen, legumina, Vitr.: carnes, Plin.: alqd in furno, Fest – b) gar backen, placentam, Cato r. r. 76, 4: panem, Sen. ep. 90, 23. – II) übtr.: A) reif machen, mora percoquit uvas, Ov.: sol percoquit fructus, Sen.: nam et sic facilius insolatur humus et fructus percoquitur, Colum.: pingues terrenique colles... opimam messem serius tantum sed non minus percoquunt, gewähren eine zwar etwas spätere, aber desto reifere Ernte, Plin. ep. – B) erhitzen, heiß machen, umorem, Lucr. 6, 858: nullo modo facilius arbitror terram ab sole percoqui, Cic. fr. F. I, 12. – C) verbrennen, schwärzen, nigra virûm percocto saecla colore, Mohren, Lucr. 6, 722.

    lateinisch-deutsches > percoquo

  • 14 vineus

    vīneus, a, um (vinum), aus Wein bestehend, Wein-, I) adi.: fructus, Vitr. 10, 1, 5 Schneid. (Rose vitium fructus): latex, Wein (Ggstz. latex aquae), Solin. 5, 16. – II) subst., vīnea, ae, f., A) der Weinberg, Weingarten, Varro, Cic. u.a.: vineae cultor, Vulg.: vinearum fossor, Sen. – B) der Weinstock, u. kollektiv, die Weinstöcke, Scriptt. r.r. u.a. – C) als milit. t.t., ein nach Art einer Weinlaube gebautes Schutzdach, die Schirmlaube, das Schirmdach, womit sich die Belagerer gegen feindliche Geschosse deckten, Caes., Cic. u.a.: turres vineasque ad oppugnationem urbis agere, Caes.: oppidum vineis et operibus expugnare, Liv.: Nbf. vīnia, Corp. inscr. Lat. 5, 5543 u. 6, 933; vgl. Cassiod. de orthogr. (VII) 150, 18.

    lateinisch-deutsches > vineus

  • 15 an

    an, Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ne verstärkt in anne, leitet das »zweite« Glied eines disjunktiven Satzes ein, in dem einer sein eigenes unentschiedenes Urteil »zweifelnd« oder »fragend« so ausspricht, daß er von einem andern die Entscheidung erwartet od. erbittet, wie unser oder, oder ob, I) in disjunktiven Zweifelsätzen, nach allen Verben, die Zweifel, Ungewißheit u. dgl. ausdrücken, wie dubito, dubium od. incertum est, nescio etc., refert, interest, auch video, scio, doceo, disco usw., u. zwar: 1) bei vollständiger Disjunktion: a) einem mit utrum, utrumne, auch ne, od. absol. vorangestellten Gliede als Gegensatz folgend, desinite dubitare, utrum... an, Cic.: utrum... an..., incertus sum, Ter.: incertum est, ne (enklit.)... an... anne, Verg.: ut nescias, utrum... an..., Cic.: quid refert, utrum... an..., Varr. – honestumne factu sit an turpe, dubitant, Cic.: refert etiam qui audiant, senatus an populus an iudices, Cic. – dah. b) in zusammengezogener Rede, ohne ein Verbum des Zweifels u. dgl., gleichs. fragend, oder vielleicht, oder etwa auch, ohne Partikel beim ersten Glied u. auch ohne Einfluß auf das Verbum (s. Piderit Cic. Brut. 89. Heräus Tac. hist. 1, 7, 9), Cn. Octavius est, an Cn. Cornelius quidam, Cic.: non plus duobus an tribus mensibus, Cic.: u. so ter an quater, Apul. apol. 43: septem an octo, Plin. ep. 6, 13, 5. – u.
    ————
    so c) wie sive, mit diesem sogar wechselnd, wo man, seiner Sache nicht gewiß, auch nicht zu entscheiden wagt, wenigstens es für gleichgültig hält, oder, quod sit, an non, nihil analogiam commovet, Varr. LL.: sive fatali vecordiā, an... ratus, Tac.: iure an iniuriā, Liv. 2, 54, 7.
    Häufig 2) elliptisch, so daß durch den auf das zweite Glied gelegten Nachdruck das erste, leicht zu ergänzende gleichsam übersehen u. ausgelassen ist, ob nicht; so zunächst a) in der Redensart dubito an (durch alle Personen u. Tempora), u. die Formel haud scio an od. nescio an, als höflicher, bescheidener Ausdruck der subjektiven Überzeugung, wie unser: ich bezweifle, ich weiß nicht recht, ob nicht, d.i. ich glaube fast, ich vermute, daß usw., od. mit noch größerer Zurückhaltung dubitem od. dubitaverim an, haud sciam an, ich möchte bezweifeln, wüßte nicht, ob nicht, d.i. ich möchte fast glauben, annehmen, vermuten, daß usw. (vgl. Klotz Cic. Tusc. 3, 55 u. 4, 50); dah. oft = vielleicht, vermutlich, wahrscheinlich, doch wohl, meines Erachtens u. dgl., dubito an hunc primum omnium ponam, Nep. – tamenne dubitemus, an ei nos etiam cum periculo venditemus, Cic. – haud scio an satis sit, eum, qui lacessiverit, iniuriae suae paenitēre, Cic.: vir sapientissimus atque haud scio an omnium praestantissimus, Cic.: id quod haud sciam an tu primus ostenderis,
    ————
    Cic.: haud scio anne uxorem ducat, Ter.: haud sciam anne super omnes homines impenso labore eam quaesissem, Apul.: extremum illud est, quod nescio an tu primum putes, Cic.: nescio an modum excesserint, Liv. – Von selbst ergibt sich, daß die Verneinung des von dubito an u. haud scio an od. nescio an abhängigen Satzes durch non u. (nach den beiden letztern) durch ne... quidem, nullus, nemo, nihil, numquam, minus etc. ausgedrückt werden muß, dubitet an turpe non sit, Cic.: quod haud scio an non possis, Cic.: haud scio an ne opus quidem sit, Cic.: meā sententiā haud scio an nulla beatior esse possit, Cic.: haud scio an minus hoc vobis probaturus sim, Cic. – ebenso b) übh. bei Verben des Zweifelns, Nichtwissens u. dgl., moriendum enim certe est, et id incertum, an eo ipso die, ob nicht an usw., Cic.: dubium an quaesitā, morte, zweifelhaft, ob nicht, d.i. vielleicht freiwilligen Todes, Tac.
    3) ohne Rücksicht auf den disjunktiven Sinn auch (aber nie bei Cicero, sehr häufig in nachaug. Prosa) übh. zweifelnd, wie num, ob, u. mit Hinneigung zur Verneinung, dubito an idem tibi quod tunc mihi suadeam, Plin. ep.: quis scit an adiciant hodiernae crastina summae tempora di superi? Hor.: u. wiederholt, ob... ob, hunc tu ignorantem an sedeat putas scire, an vivat, an videat, an otiosus sit, Sen. – bes. nescio an im Munde des Zweifelnden mehr das Un-
    ————
    wahrscheinliche andeutend, ich weiß nicht, ob, d.h. ich glaube nicht wohl, daß usw.; vielleicht nicht, schwerlich, nescio an tibi gratius opportuniusque acciderit, Caecin. in Cic. ep.: an profecturus sim, nescio, Sen.
    II) in disjunktiven Fragesätzen: 1) bei vollständiger Doppelfrage, zunächst a) bei wirklicher Unentschiedenheit des Fragenden für das eine od. das andere, einem mit utrum, utrumne, ne od. absol. vorangestellten Satze folgend, α) in direkter Frage, oder, utrum ea vestra an nostra culpa est? Cic.: utrum praedicemne an taceam? Ter.: Romamne veniam, an hic maneam, an Arpinum fugiam? Cic.: domum paternamne anne ad Peliae filias? Enn. fr.: dicam huic, an non dicam? Ter.: roger, anne rogem? Ov. – β) in indirekter Frage, oder ob, oder, id utrum Romano more locutus sit, an quo modo Stoici dicunt, postea videro, Cic.: quid mihi quaeram, sanus sim anne insaniam! Ter.: quaerendum, utrum una species et longitudo sit earum, anne plures, Cic. (u. so öfter bei Cicero mit anne, s. Matthiä Cic. de imp. Pomp. 57). – b) bei vorgefaßter Entscheidung für das eine od. das andere, u. zwar: α) für Bejahung des ersten mit non od. ne vorangestellten Gliedes, non manum abstines, an tibi iam mavis cerebrum dispergam hic? Ter.: quid hoc intellextin, an nondum etiam ne hoc quidem? Ter.: me certiorem facias, P. Crassus vivone patre suo
    ————
    mortuus sit, ut ego meminisse videor, an post? ob nicht... oder, Cic. – β) für Bejahung des zweiten Gliedes, wo dann die mindere Wahrscheinlichkeit des ersten durch num, auch ne angedeutet wird, num Homerum, num Hesiodum etc.... coëgit in suis studiis obmutescere senectus? an in omnibus his studiorum agitatio vitae aequalis fuit? Cic.: unum illud nescio, gratulerne tibi, an timeam? Cic. – c) an non od. annon, oder nicht, wie mit Wiederholung, so auch mit Auslassung des Verbums vom ersten Glied, wo wahre Disjunktion oder gar Hinneigung zur Bejahung des zweiten Gliedes stattfindet, in direkter Frage, parebis legibus, annon? Varr. fr.: pater eius rediit, annon? Ter.: num tabulas habet, annon? Cic. – u. in indirekter, utrum sit an non voltis? Plaut.: utrum saluber locus esset, annon? Varr. 2) elliptisch, so daß bloß die Gegenfrage mit an ausgesprochen, das erste, sich leicht aus dem Zusammenhange ergänzende Glied aber ausgelassen wird (nie bei einfacher direkter Frage), u. zwar: a) wenn man im Sinne des andern, also mit einer Art Ironie od. mit Staunen fragt u. deshalb Verneinung erwartet, oder, oder vielmehr, oder wohl gar, oder etwa? (wo man im eigenen Sinne mit num od. ne fragen würde), an id ioco dixisti? oder hast du etwa im Scherz gesprochen? Plaut.: an abiit iam a milite? Ter.: an etiam id dubium est? Cic.: an putas? Cic.: anne est intus Pam-
    ————
    philus? Ter.: anne oportuit? Plaut. – dah. an non ( nicht annon) mit bejahender Kraft (wie wenn man im eigenen Sinne mit nonne fragen würde), quo fretus sim? an non dixi esse hoc futurum? oder habe ich nicht gesagt? Ter.: an haec ab eo non dicuntur? Cic. – bes. b) wenn man das Gegenteil wünscht oder voraussetzt u. sich wundern würde, wenn es bejaht werden sollte, doch nicht gar? denn? (dah. auch neben den Ausrufen eho, amabo, obsecro), an abiit? er ging doch nicht gar? Plaut.: an scis? verstehst denn du es? Plaut.: an censes, nihil inter nos convenire? Cic.: anne exlex solus vives? Varr. fr. – c) wenn man zur Widerlegung fremder oder Begründung eigener Ansicht einen anerkannt wahren allgemeinen Satz fragend hinstellt, od. auch einen bestrittenen Fall durch einen ähnlichen unbestreitbaren ( argumentum a minore ad maius) erweisen will (nicht selten verstärkt durch vero, s. Wunder Cic. Planc. 17, 41), oder aber, oder (vgl. die Auslgg. zu Cic. Cat. 1, 1, 3), quae tandem id ars non habet? earum dico artium, quae coniecturā continentur et sunt opinabiles. An medicina ars non putanda est? Cic.: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo pecuniam ducere? nostrates philosophi facere non potuerunt? Cic.: quid enim refert utrum propter oves an propter aves fructus capias? Anne dulcior est fructus ex bubulo pecore... quam ex apibus? Varr. – d) übh. wenn man die ent-
    ————
    gegengesetzte Meinung abweisen od. die eigene als unbestreitbar darstellen will, wo wir gern die Frage mit aber... denn eröffnen, istoc es melior. An quid est olim homini salute melius? Plaut.: an potest quis dubitare, quin etc.? oder aber kann jemand zweifeln, daß usw.? Cic.: o pater, anne aliquas ad caelum hinc ire putandumst sublimis animas iterumque ad tarda reverti corpora? Verg. – e) oft nach einer andern Frage, der man etwas als seine Vermutung entgegenstellt, oder, oder etwa, quid dixisti pessuma? an mentita es? Ter.: sed quid Curio? an illam orationem non legit? Cic.: quomodo...? an... anne... an...? Cic. Balb. 54. – dah. auch f) im bejahenden Sinne, den man im eigenen Namen u. ohne Rücksicht auf fremde Meinung durch nonne andeuten würde, oder... nicht? denn nicht? nicht etwa? bes. im Ggstz. zu einer vorangegangenen Frage, an, qui perperam insanire me aiunt, ipsi insaniunt? Plaut.: quidnam beneficio provocati facere debemus? an imitari fertiles agros etc., Cic.
    Endlich 3) nachaug. (um übh. bl. Ungewißheit auszudrücken) auch in einfacher indirekter Frage = num, ob, ut exspectaret, an ibi iam Pompeius esset, Liv. epit.: in obscuro est, an didiceris, Plin. ep.: tria sine dubio spectanda sunt: an sit, quid sit, quale sit, Quint.: consuluit, an etc., Curt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > an

  • 16 fero

    fero, tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, griech. φέρω, gotisch bairan, das Perf. tuli [vorklass. auch redupliziert tetuli] v. veralteten tulo [w. vgl.], das Supin. latum eig. tlatum, v. alten tlao, τλάω), tragen, I) im allg., etwas Tragbares tragen, tragend bringen, 1) eig.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: onus, Ter. (u. so accommodatum od. aptum esse oneri ferundo, Solin. u. Capit.): alqd umeris, Hor. u. Petron.: arma in sarcinis, Curt.: alqm super arma, Verg.: puerum prae se, Suet. – faces in Capitolium, Cic.: puerum circa iudices, Quint.: lecticā ferri per oppidum, Cic., in Capitolium, Suet.: alqm ex proelio, Liv. – So nun α) am Körper tragen, an sich tragen, personam, s. persona: cervice iugum, Hor.: aure duos lapides, Ov.: census corpore suos (sein ganzes Vermögen), Ov. – β) von Schwangern, ventrem, den Leib tragen, schwanger gehen od. sein, Liv., trächtig sein, von Tieren, Varro. – ebenso partum (Leibesfrucht) octonis mensibus, v. Tieren, Plin.: alqm, mit einem schwanger gehen, Tibull.: poet., alqm alci, jmd. einem gebären, Sil. – γ) als milit. t. t.: arma ferre posse, waffenfähig sein, Caes.: arma contra alqm, Caes. u. Cic., adversus alqm, Nep., in alqm, Liv., u. (poet.) alci, Sil., gegen jmd. ziehen. – signa in hostem, losgehen auf usw., Liv.: signa infesta ad urbem Romam, Liv.: quā impetum tulisset,
    ————
    sich mit seinem Angriff gewendet hatte, Iustin. b) mit vorherrsch. Begr. des Bringens, bringen = herbeibringen, hinbringen, überbringen, darbringen, venenum, Liv.: argentum ad alqm, Plaut.: pisciculos alci, Ter.: alqd a domo ad alqm, Liv. – alci praemia, Verg.: alci osculum, geben, Ov.: alci complexum, jmd. umarmen wollen, Liv. – signa, Zeichen geben, Verg. – u. bes., wie φέρειν, eine Abgabe, Gabe, ein Opfer bringen, darbringen, entrichten, alci tributum, Liv. u. Curt., tributa, Ov. (griech. φόρον, φόρους φέρειν): u. als t. t. der Religionsspr., liba Baccho, Verg.: sacra divis, Verg.: crinem Diti, weihen, Verg.: suprema cineri, die letzte Ehre erweisen, Verg.
    2) übtr.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: α) übh. tragen, führen, aufweisen, aufzuweisen haben, nomen Aemilii Pauli, Liv.: avum Marcum Antonium, Tac. – nomen iniqui, Hor., cognomen Torquati, Suet.: imaginem alcis, jmds. Bild (Gestalt) an sich tragen, sich fälschlich ausgeben für jmd., Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 151). – alqm in oculis od. bl. oculis, jmd. überaus lieben, Cic. – prae se alqd od. m. folg. Acc. u. Infin., an den Tag legen, zeigen, merken lassen, zu erkennen geben (Ggstz. dissimulare), Cic. u.a.: ebenso eam laudem cognomine ipso, zur Schau tragen, erkennen lassen, Cic.: u. f. paulo apertius, apertissime alqd (dolorem, laetitiam), etwas offener, ganz offen zeigen, zur Schau tragen, Cic.: u.
    ————
    vultu f. laetitiam, Tac.: patrium nitorem ore, Ov.: u. der Ggstz. obscure f. (heimlich halten) et dissimulare, Cic., u. clam f., verhehlen, Liv. – ut se fert ipse, wie er sich selbst gibt, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 2. – β) etw. tragen, ertragen, erdulden, sich gefallen lassen, hinnehmen, aushalten, miserias, Ter.: contumaciam alcis, Cic.: impetum, Caes.: u. als t. t. des Landbaues, vetustatem, das Alter vertragen, sich lange halten, v. Weine, Cic., übtr., v. Schriften, Ov. – mit pers. Objj., optimates quis ferat? Cic.: fer me! Ter.: non ferrem te, Quint.: non tulit hunc, konnte ihm nicht widerstehen, Nep.: quem ferret si parentem ferret non suum, ertragen, sich nicht widersetzen, Ter. – m. folg. Infin., servo nubere nympha tuli, Ov. her. 5, 12. – m. folg. Acc. u. Infin., ferunt aures hominum, illa... laudari, Cic. de or. 2, 344: illa praecipi quis ferat? Quint. 11, 3, 27: u. so Ov. met. 12, 555 u.a.: nach non ferre, Hor. epod. 15, 13. Ov. met. 2, 628: m. folg. quod (daß), Ov. met. 5, 525: u. so non ferendum est, quod etc., Quint. 11, 3, 131. – per alqm non ferre m. folg. quo minus u. Konj., Cic. Quinct. 99. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. Cat. 1, 10. – dah. m. Advv. u. dgl. = irgendwie tragen, ertragen, aufnehmen, alqd aegre, moleste, graviter molesteque, Cic.: anxie, Sall. u.a.: aequo od. (im Ggstz.) iniquo animo, Cic.: facile, clementer, fortiter
    ————
    ac sapienter u. dgl., Cic.: quam rem nobilitas aegerrime tulit, und das hat den Adel höchlich verdrossen, Sall. – mit folg. Acc. u. Infin., graviter sibi dari uxorem ferunt, Ter.: si quis aegre ferat se pauperem esse, Cic. – alqd tacite non ferre m. folg. quin u. Konj., Liv. 5, 28, 1. – m. de u. Abl., moleste fers de illo, Cic. – Partiz. non ferendus, unerträglich, unzulässig, unstatthaft, facinus, Cic.: lex, Cic.: non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Plin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Bringens, α) (= afferre, offerre) übh. bringen, herbeibringen, -führen, darbringen, = bieten, opem, auxilium, opem auxiliumque, Cic.: caput luendae sponsionis causā, Liv.: poet., alci fidem (Glauben), schenken, beimessen, Verg. – ebenso einen Zustand, bes. einen üblen, bringen, herbeiführen, bereiten (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Weißenb. Liv. 23, 9, 5), finem alci rei u. alcis rei, Verg.: alci luctum lacrimasque, Liv.: alci fallaciam, mit Lug u. Trug vorgehen gegen jmd., Plaut.: fraudem, eine Tücke anrichten (Ggstz. vitare), Liv.: alci fraudem, Nachteile bringen (v. einem Umstand), Cic.: perniciem alci cum scelere, Liv. – β) mündlich bringen, d.i. αα) mündlich od. schriftlich übh. hinterbringen, vorbringen, melden, berichten, quod fers, cedo, Ter.: si vera fero, Verg.: f. responsa Turno, Verg.: nec aliud per illos dies populus credulitate, prudentes diversā famā tulere, es war das Einzige,
    ————
    wovon in diesen Tagen das V. im Glauben daran und die Unterrichteten im entgegengesetzten Sinne sprachen, Tac. ann. 16, 2, 2. – m. folg. Acc. u. Infin., Ov. met. 6, 470 u. 14, 527. Tac. ann. 4, 58; 6, 26; hist. 4, 78: u. so mihi fama tulit m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 6, 503: commentarii ad senatum missi ferebant m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 6, 47. – ββ) mündlich darbringen, preces Iunoni, Verg.: dis vota precesque, Sil. – dah. anbieten, antragen, alqam (zur Frau), Cic.: condicionem eam ferre (stellen) misero, ut etc., Cic.: condiciones tristes f., Liv. – γγ) bes. die publiz. u. jurist. t. t.: suffragium, seine Stimme abgeben, in den Komitien, Cic.: ebenso sententiam de etc., v. Volke u. v. den Richtern, Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen, einen Antrag, Vorschlag machen, Cic., de alqa re, Cic., od. ut etc., Vell., od. m. folg. bl. Coniunctiv, Vell.: ebenso privilegium de alqo, Cic.: rogationem de alqo, contra od. in alqm, ad populum, in plebem, Cic., Caes. u. Liv.: u. bl. ferre ad populum, ut etc., Cic.: ferre ad plebem, vellent iuberentne etc., Liv.: u. bl. ferre de alqa re od. ut etc., Cic.: nihil de me tulisti, quo minus essem in civium numero, du hast keinen förmlichen Antrag gestellt, mich von der Z. der B. auszuschließen, Cic. de domo 82. – impers., lato ad populum, ut etc., Liv. 23, 14, 2. – (alci) iudicem, vom Kläger, dem Verklagten einen Richter vorschlagen, Cic.
    ————
    (vgl. quem tibi meorum suppliciorum iudicem feram, Liv.); u. übtr., jmd. verklagen übh., Liv. – γ) v. Abstr., mit sich bringen, erfordern, verlangen, erheischen, bestimmen, gestatten, quid res, quid causa, quid tempus ferat, tu facillime optimeque perspicies, Cic.: quae fert adulescentia, Ter.: ut aetas illa fert, Cic.: ut natura fert, Ter.: ut mea fert opinio, Cic.: ut opinio et spes fert, Cic.: quantum mea opinio fert, Apul.: si ita res feret, wenn es so sein muß, Cic.: si vestra voluntas feret, Cic.: natura fert... ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic.: hoc totum si vobis versutius, quam mea consuetudo defendendi fert, videbitur, Cic.
    II) insbes.: A) ins Hausbuch eintragen, f. acceptum (accepto), expensum, s. accipio no. I, A, a, α, u. expendo no. II, B, 1.
    B) schriftlich od. mündlich 1) etw. umhertragen, -bieten, verbreiten, überall-, oft von etw. reden, im Passiv umhergeboten werden, im Umlauf sein, in aller Leute Händen od. Munde sein, a) schriftlich: cuius scripta feruntur, Cic. – b) mündlich: inimici famam non ita, ut nata est, ferunt, verbreiten, Plaut.: hascine propter res maledicas famas ferunt? Plaut.: vestrum iter ac reditum omnia saecula laudibus ferent, werden preisen, Liv.: sermonibus bella, Liv.: f. haec omnibus sermonibus, Caes.: tanto opere ferri, Cic.: vulgo ferebantur versus, Suet.: fertur imprimis
    ————
    (hoc dictum), Ter. – 2) aussprechen, aussagen, äußern, erklären, vorgeben, erwähnen, angeben, mitteilen, von etw. sprechen, etw. besprechen, si vera feram, Verg.: eam rem vulgo, Liv.: homines ferunt mit folg. Acc. u. Infin., Lucr. 3, 41 sq.: haud dubie ferebant m. folg. Acc. u. Infin., sie erklärten unzweideutig, Liv. 22, 14. 15. – dah. ferunt u. Passiv fertur, feruntur, man berichtet, -erzählt, man s pricht davon, man behauptet allgemein, es soll, ferunt (ferebant, ferent) mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 1, 4, 5. Vell. 1, 4, 1. Catull. 2, 11. Verg. Aen. 2, 230: fertur u. feruntur mit folg. Nom. u. Infin., Cic. de sen. 8; de rep. 2, 20 u. ö. Sall. Iug. 30, 2. Vell. 1, 8, 2. Acc. tr. 669. Lucr. 5, 14. Catull. 64, 19. Verg. Aen. 1, 15. Hor. carm. 1, 7, 23: fertur m. folg. Acc. u. Infin., Capit. Anton. phil. 28, 10. Dict. 4, 21. – u. fertur alqs mit folg. quasi u. Konj., Cic. de legg. 3, 30. – parenthet., ut ferebant, sicut fertur, ut temporibus illis ferebatur, Cic. – famā ferre, sich mit dem Gerede tragen, ausstreuen, sich allgemein dahin aussprechen, m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 7, 765. Liv. 23, 31, 13 u. 28, 40, 1. – u. fama fert (es geht das Gerede) mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 7, 6. Tac. ann. 1, 5 extr.: parenthet., sicut fama fert (geht), Liv.: ita fama ferebat, Ov. – u. ferre mit dopp. Acc., für od. als den u. den ausgeben, angeben, erklären, rühmen (s. M. Müller Liv. praef. § 7. Fabri
    ————
    Liv. 21, 41, 7. Weißenb. Liv. 37, 45, 5), ferre alqm inventorem omnium artium, Caes.: Servium conditorem famā f., Liv.: si te petitorem fero, Cic.: se belli ducem potiorem f., Liv.: se Philippum, Vell.: im Passiv m. dopp. Nom., qua ex re in pueritia nobilis inter aequales ferebatur, wurde als ausgezeichnet unter seinen A. gerühmt, Nep. Att. 1, 3
    C) im Geiste od. Gemüte tragen, überdenken, bedenken, überlegen, als etw. ansehen, beurteilen, dice, quid fers, Plaut.: homo semper in se aliud fert, in alterum aliud cogitat, Syri sent.: id consilio ante ferre debemus, vorausbedenken, Cic. ep. 5, 16, 6 (C. F. W. Müller liest ›anteferre‹): utcumque ferent ea facta minores, Verg.: ne id ipsum, quod consultationi reliquerant, pro praeiudicato ferret, Liv. – m. Infin., ad Stygios iterum fero (gedenke) mergere fluctus, Stat. Ach. 1, 134.
    D) davontragen, 1) im guten Sinne, a) davontragen, mit hinwegnehmen, bildl., veniam peto feroque, nehme sie gleichs. mit, versichere mich derselben, Liv.: calumniam, den Tadel der Schikane davontr., Cael. b. Cic.: nihil aliud ex certamine, Liv.: alqd tacitum, etwas als verschwiegen mit hinwegn., zB. non tacitum feres, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tacitum tulisse, T. habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: alqd impune, Caes., od. inultum, Ter., bei etwas ungestraft davonkommen, un-
    ————
    gestr. bleiben: u. so non feret, quin vapulet, er wird nicht ohne Schläge wegkommen. Plaut. – b) davontragen = erhalten, erlangen, ernten, quod posces feres, Plaut.: partem praedae, Cic.: fructus ex fortuna, Vell.: fructus ex re publ. uberes, Cic.: victoriam ex alqo, Liv.: gratiam (Dank) alcis rei, Liv.: u. hoc facto haud immeritam laudem gratiamque (und Dank) apud omnes, Liv.: palmam, primas, Cic.: responsum ab alqo, Cic.: poenas, s. poena: ridendo maxima damna feres, Ov. – u. so in den publiz. t. t.: repulsam (a populo), Cic.: suffragia, Suet.: ebenso centuriam, tribus, die Stimmen der Z. usw. erhalten, Cic. – c) von wo entnehmen, feruntur (sie sind entnommen) ex optimis naturae et veritatis exemplis, Cic. de off. 3, 69. – 2) im üblen Sinne, gewaltsam-, raubend u. dgl. hinwegnehmen, hinwegraffen, Pergama, Verg.: te fata tulerunt, Verg. – dah. f. et agere, wegtragen u. wegführen = alles (Tragbare, sowie Menschen und Vieh) als Beute wegführen, Liv. (s. ausführl. ago no. I, 2, c. S. 263 oben): ähnlich rapere et ferre, Verg.
    E) tragen = hervorbringen, terra fruges ferre potest, Cic.: absol., ferundo arbor peribit, Cato. – v. Ländern, quae si tulisset Achaia, Plin. ep. – übtr., haec aetas oratorem prope perfectum tulit, Cic.
    F) ( wie φέρω) mit vorherrsch. Begriff der Bewegung: 1) tragend in Bewegung setzen, einherbewegen, fortbewegen u. dgl., bes. schnell, rasch dahin-
    ————
    tragen, -führen, -treiben, u. ferre se od. medial ferri, sich rasch bewegen, rasch gehen, eilen, stürzen, fahren, springen, rennen usw., v. Lebl. auch fliegen, aufwärts = steigen, abwärts = sich senken, a) eig.: α) act.: fer pedem, profer gradum, Plaut.: quocumque pedes ferent, die Füße tragen, Hor.: ebenso inde domum pedem, den Fuß tragen = gehen, Verg.: numquam huc tetulissem pedem Ter.: qui huc in hanc urbem pedem, nisi hodie, numquam intro tetulit, Plaut. (vgl. Spengel Ter. Andr. 808): contra (entgegen) gradum, Plaut.: gradus ingentes, große Schr. machen, Ov. – signa (milit. t. t.), das Feldzeichen fortbewegen = aufbrechen, abmarschieren, Liv. – ad caelum fulmina, Lucr.: caelo supinas manus, Hor. – in eam partem, quo ventus fert, trägt, führt, Caes.: ventus ferens, ein leicht dahinführender, die Fahrt fördernder Wind, ein Fahrwind, ventus secundus et ferens, günstiger Fahrwind, Sen.: oft Plur. venti ferentes, fördernde, günstige Winde, Plin. pan. u. Ov. – β) refl.: se ferre alci obviam, Cic.: se extra tecta f., Verg.: qui se ferebat, der sich im stolzen Gange schwang, Verg.: ad se ferentem (sc. se) pertimescit, den auf sich losstürzenden, Nep.: palam se f., sich öffentlich zeigen, Suet.: dah. se f. alqm, sich zeigen, öffentlich auftreten als usw., se suasorem, Liv.: libertum se populi Romani, Liv.: se consulem, Tac.: quem sese ore ferens, Verg.: ingentem sese clamore ferebat,
    ————
    großmächtig brüstete er sich mit G., Verg. – γ) medial: ad alqm omni celeritate ferri, Caes.: cursu in hostem ferri, Liv.: quocumque feremur, wohin uns die Flut führt, Cic.: ferri pennā per aethera, Hor.: ferri equis, Verg.: saltu super venabula ferri, springen, Verg. – classis interrita fertur, segelt dahin, Verg.: Rhenus citatus fertur per etc., strömt rasch, Caes.: sanguis fertur a faucibus, ex pulmone, Cels.: stellae circa terram feruntur, Cic.: deorsum ferri, Cic.: vitis ad terram fertur, senkt sich, Cic.: fumus ad caelum usque fertur, Suet. – b) übtr.: quem tulit ad scaenam ventoso gloria curru, Hor.: alcis gloria ad caelum fertur, Lucr.: alqm in od. ad caelum laudibus, erheben, Cic. u. Liv.: ebenso alqm laudibus, Cic. u. Liv., summis laudibus, Nep.: alqd miris laudibus, Liv., alqm praecipuā laude, Nep. – rem supra ferre quam fieri potest, über die Grenzen des Möglichen erheben, vergrößern, Cic.: famā incerta in maius ferri solent, vergrößert zu werden, Liv. – Demosthenes saepe in eam partem ferebatur oratione (ging in seinen Behauptungen so weit), ut etc., Cic.: omni cogitatione ferri ad alqd, alle seine Gedanken richten auf usw., Nep. – eloquentia, quae cursu magno sonituque fertur, daherfährt, Cic.: orator suo iam impetu fertur, wird fortgerissen, Quint.: quia proclivi ad eas perturbationes, non quia semper feruntur, weil sie leicht, nicht weil sie immer fortgerissen werden, Cic. – v.
    ————
    Lust u. Neigung, treiben, quo cuiusque animus fert, eo discedunt, Sall.: istuc mens animusque fert, Hor.: u. fert animus m. folg. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1. 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): si maxime animus ferat (sc. diutius in his locis esse), wenn noch so sehr die Lust sich regte, Sall. Cat. 58, 6. – ähnlich ferri alqā re, von einer Leidenschaft hingerissen werden, sich hinreißen lassen, beseelt sein, zB. crudelitate et scelere, Cic.: avaritiā, Cic.: tanto odio ferri in Ciceronem, ut etc., Nep. – 2) zu einem Ziele führen, v. Wege usw., a) eig.: aditus atque itinera duo, quae extra murum ad portum ferebant, Caes.: via fert Verruginem, Liv., in Persidem, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 11 (28), 19. – b) übtr.: si qua ad verum via ferret inquirentem, Liv.: quod eo; quo intendas, ferat deducatque, Cic.: nisi animi quaedam ingenita natura et studio excitata velocitas recta nos ad ea, quae conveniunt causae, ferant, Quint. – Von der Wurzel fer ohne Bindevokal immer Präs. fers, fert, fertis, Imperat. fer, ferte, fertote; Infin. Präs. ferre, Konj. Imperf. ferrem; im Pass. Präs. ferris, fertur, Infin. Präs. ferrī, Konj. Imperf. ferrer. – 2. Pers. Präs. Akt. feris, Firm. Mat. de err. 24, 3 H. – 2. Pers. Präs. Pass. fereris, Diom. 361, 28 u. 386, 26 (ohne Beleg). – Parag. Infin. ferrier, Plaut. rud. 367. – Archaist. redupliz. Perf. tetulī, Poët. bei Charis. 278, 6. Plaut. Men. 629 u. ö. Catull. 63, 52: tetulisti, Enn. ann. 55.
    ————
    Acc. tr. 116. Caecil. com. 75: tetulit, Com. pall. fr. inc. 32 ( bei Cic. de or. 3, 219). Plaut. most. 471. Ter. Andr. 832. Catull. 63, 47: tetulerunt, Lucr. 6, 672: tetulissem, Ter. Andr. 808. Corp. inscr. Lat. 5, 3635: tetulisset, Catull. 66, 35: tetulissent, Macrin. poët. bei Capit. Macrin. 11, 6: tetulero, Plaut. cist. 650: tetulisse, Plaut. rud. 893. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 3, 346 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fero

  • 17 percipio

    percipio, cēpī, ceptum, ere (per u. capio), I) einnehmen, in Besitz nehmen, sich bemächtigen, A) eig.: ardor percipit aëra, Lucr. – B) übtr.: urbis odium me percipit, Ter.: percipit me voluptas atque horror, Lucr. – II) an sich nehmen, A) eig.: 1) übh., annehmen, auras, von einem Fliegenden, Luft schöpfen, Ov.: sensus percipit rem in se, Lucr.: sucum, Colum.: colorem, Plin.: cibum, essen, Veget. mul. – 2) in Empfang nehmen, bekommen, empfangen, fructus, einsammeln, Cic.: lanas, Colum.: vectigalia, Plin.: arteria, per quam vox percipitur, Cic.: praemia, bekommen, genießen, Caes. – bildl., percipere magnos fructus ex amicitia alcis, Curt. – B) übtr.: 1) bemerken, wahrnehmen, vernehmen, hören, empfinden, oculis, auribus, sensibus, Cic.: sonum, Cic.: voluptatem, Cic.: querelas, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, percipite, quae dicam, Cic.: percipe, quid dubitem, Verg.: m. folg. Acc. u. Infin., vix tandem percepi super his rebus nostris te loqui, Plaut. most. 727. – 2) geistig in sich aufnehmen, a) = sich aneignen, lernen, erlernen, im Perfektum = wissen, usum eius generis, Caes.: praecepta artis, Cic.: philosophiam, Cic.: pauca, Cic.: omnium civium nomina perceperat (wußte), Cic.: principum philosophorum ita percepta habuit praecepta, ut etc., hatte sich so zu eigen gemacht, daß er usw., Nep.: quod enim ipse celeriter
    ————
    adripuit, id cum tarde percipi videt, discruciatur, Cic.: dah. nomen perceptum usu a nostris, bekannt, geläufig den Unseren, Cic. – b) auffassen, erfassen = begreifen, deutlich einsehen, alqd animo, Cic.: vis percipiendi, Quint.: ratio ipsis (von ihnen selbst) percepta, Curt.: dah. propercepto alci liquere, jmdm. als unumstößlicher Satz gelten, Gell. 14, 1, 11: u. percepta artis, durch Betrachtung u. Untersuchung gefundene Lehrsätze, Grundsätze, Regeln in Kunst u. Wissenschaft, Cic. de fato 11 (wo er das griech. θεορήματα übersetzt). – Synk. Perf. percepsti, Mart. 7, 56, 1. – Poëta trag. bei Cic. de off. 3, 98 M.2 (= Tragic. fr. inc. 59) lesen Müller u. Ribbeck jetzt perspexet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > percipio

  • 18 percoquo

    per-coquo, coxī, coctum, ere, durchkochen, I) eig.: a) weich kochen, legumina, Vitr.: carnes, Plin.: alqd in furno, Fest – b) gar backen, placentam, Cato r. r. 76, 4: panem, Sen. ep. 90, 23. – II) übtr.: A) reif machen, mora percoquit uvas, Ov.: sol percoquit fructus, Sen.: nam et sic facilius insolatur humus et fructus percoquitur, Colum.: pingues terrenique colles... opimam messem serius tantum sed non minus percoquunt, gewähren eine zwar etwas spätere, aber desto reifere Ernte, Plin. ep. – B) erhitzen, heiß machen, umorem, Lucr. 6, 858: nullo modo facilius arbitror terram ab sole percoqui, Cic. fr. F. I, 12. – C) verbrennen, schwärzen, nigra virûm percocto saecla colore, Mohren, Lucr. 6, 722.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > percoquo

  • 19 vineus

    vīneus, a, um (vinum), aus Wein bestehend, Wein-, I) adi.: fructus, Vitr. 10, 1, 5 Schneid. (Rose vitium fructus): latex, Wein (Ggstz. latex aquae), Solin. 5, 16. – II) subst., vīnea, ae, f., A) der Weinberg, Weingarten, Varro, Cic. u.a.: vineae cultor, Vulg.: vinearum fossor, Sen. – B) der Weinstock, u. kollektiv, die Weinstöcke, Scriptt. r.r. u.a. – C) als milit. t.t., ein nach Art einer Weinlaube gebautes Schutzdach, die Schirmlaube, das Schirmdach, womit sich die Belagerer gegen feindliche Geschosse deckten, Caes., Cic. u.a.: turres vineasque ad oppugnationem urbis agere, Caes.: oppidum vineis et operibus expugnare, Liv.: Nbf. vīnia, Corp. inscr. Lat. 5, 5543 u. 6, 933; vgl. Cassiod. de orthogr. (VII) 150, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vineus

  • 20 abeo

    ab-eo, iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I) von irgendwo, von irgend etwas ab-, weggehen od. bl. gehen, abreisen (Ggstz. manere, redire, adire, accedere, venire, advenire), A) eig.: 1) im allg.: abeam an maneam, Plaut.: abi prae strenue, sequar, Plaut.: abiturum eum non esse, si accessisset, werde nicht (wieder lebendig) weggehen, Cic.: abi, nuntia, geh und melde, Curt.: abiit, excessit, evasit, erupit, Cic.: fugā, Verg.: cum alqo equis (zu Pf.), Liv.: hinc, Liv. u. (Ggstz. huc adire) Plaut.: illinc, inde, Cic.: unde abii? Verg.: ut, unde abissent, eodem statim redirent, Cic.: ab his locis, ab illo, Plaut.: ab urbe, Liv.: ab oculis, Plaut. u. Sen.: ex consilio, ex regno, Liv.: ex agris atque urbibus, Cic.: qui profugus ex Africa abierat, Sall.: repente ex oculis, v. Schlangen, Liv.: e od. ex conspectu, aus dem Gesichte gehen, Plaut. u. Sall., aus dem G. entschwinden, Caes.: de Sicilia, de provincia, Cic.: m. bl. Abl. (s. Nipp. zu Tac. ann. 2, 69), hac urbe, domo, Plaut.: comitio, Liv.: Siciliā, Iustin.: montibus, Verg.: huc, Ter.: quorsum tu abis? Val. Max.: abi quo lubet, Plaut.: hinc in Ephesum, Plaut.: hinc ad legionem domo, Plaut.: foras, hinausgehen, Ter.: procul, Liv.: peregre, Plin.: hinc peregre, Titin.: domum, Ter.: hinc domum, Liv.: suas domos (v. zwei Heeren), Liv.: ab Epidauro Romam, Augustin.: in Angulum aliquo, Ter.: rus aliquo, Plaut.: cum patre Tarentum ad mercatum, Plaut.: illā per angiportum ad erum nostrum clanculum, Plaut.: ad Pompeium, Vell: in aliquas terras, Cic.: in Tuscos in exsilium, Liv.: trans Apenninum, Liv.: trans mare, Amm.: sub iugum, Liv.: sublimis abiit, Liv.: abiit iratus, Cic.: at ego abeo omissa, gehe meiner Wege, Plaut.: abi tacitus tuam viam, Plaut.: ambulatum, Plaut., deambulatum, Ter.: in Volscos exsulatum, in die Verbannung, Liv.: salutatum dominum, Fronto: quietum abeunt, Dict. 4, 16: si abis periturus, in den Tod gehst, Verg.: pars in Hernicos, pars in Latinos praedatura abiit, Liv.: m. Infinit., abi quaerere, geh suchen, geh u. suche, Plaut.: illa in arcem hinc abiit aedem visere, Plaut. – Dah. abi (wie das franz. va), geh (s. Brix zu Plaut. trin. 830. Lorenz zu Plaut. most. 1065 sq.), teils lobend = gut, nun wohl, schon recht, abi, laudo, Plaut.: abi, virum te iudico, Ter.: non es avarus, abi, Hor. – teils scheltend, »geh = fort, pack dich«, Plaut. u. Ter.: u. so abin? willst du gehen? gehst du? = fort, pack dich, Plaut.: abin an non? Plaut.: etiam tu hinc abis? willst du gleich fort? Ter.: abin istinc? Plaut.: abin hinc ab oculis? Plaut.: abi in malam rem od. abin in malam crucem, scher dich zum Henker, Plaut.; vgl. quin tu abis in malam pestem malumque cruciatum, Cic.: abi hinc cum tribunatibus ac rogationibus tuis, Liv. – v. Lebl., α) im allg.: abeuntia vela, Ov.: derepente celox abiit, Com. inc. fr.: cum somno et flammam abisse, Liv.: spiritus abiit in auras, Ov.: in aëra sucus omnis abit, verfliegt, Ov.: in vanum abibunt verba monentium, werden in den Wind gesprochen sein, Sen.: vis illa mali Herculeos abiit late diffusa per artus, Ov.: speca prosita, quo aqua de via abiret, Cato fr. – β) v. der Sonne usw., scheiden, sol abit, Plaut.; vgl. abeunte curru (Sonnenwagen), Hor.: hic ubi nox et dies modice redit et abit, Varr. – γ) von Felsen, Bergen, in die Höhe steigen, ragen, scopulus, qui montibus altis summus abiit, Val. Flacc.: abeunt in nubila montes, Sil. – δ) in die Tiefe dringen, cornus sub altum pectus abit, Verg. Aen. 9, 700. – 2) insbes.: a) irgendwie abziehen, davonkommen, wegkommen, ausgehen, zuw. auch im allg. bleiben, sein, werden, ita certe inde abiere Romani ut victores, Etrusci pro victis (so gut wie besiegt), Liv.: Romani semper victores ex quamvis temere coepto certamine abire, Liv.: bellis hoc victor abibat omnibus, Verg.: alcis acies victrix abit, Val. Max.: nocte pro victis Antium abierunt, Liv.: omnia malle quam victi abire, Sall.: pauci integri, magna pars vulneribus confecti abeunt, Sall.: semper incolumis abiit, Cato fr.: neutra acies laeta ex eo certamine abiit, Liv.: ne hostes inultos abire sinat, Sall.: tu missus (vom Richter entlassen, freigesprochen) abibis, Hor.: nemo non donatus (unbeschenkt) abibit, Verg.: u. so nullus ab his unquam immunis abit, Arnob.: haud repulsus abibis, Sall.: alio pacto honeste (mit Ehren) quovis modo abeam nescio, Ter.: ne impune abeat, Varr.: impune abeuntem hostem permitteret sequi, Curt.: absol., abiturum eum non esse (unbestraft davonkommen), si accessisset, Cic. Caesin. 20; u. so ibid. 45 u. 46. – b) als publiz. t.t. = von einem Amte abgehen, abtreten, consulatu, Cic.: magistratu, Cic.: flaminio, Liv.: sacerdotio, Gell.: honore, Liv. u. Suet.: tutelā, ICt. – c) v. der Frau, abire ab alqo, vom Manne gehen, sich trennen, scheiden, Plaut.: a te ut abeat per gratiam (in Güte), Plaut. – d) v. Sterbenden, hingehen, hinübergehen, verscheiden, hinc in communem locum, Plaut. Cas. prol. 59: abiturus illuc, quo priores abiere, Phaedr. 4, 20, 16: ad deos, Cic. Tusc. 1, 32. Lact. 1, 11, 47: ad plures, wie scherzh. »zur großen Armee abgehen«, Petr. 42: e medio, Ter. Phorm. 1019: e vita, Cic. Tusc. 1, 74. Amm. 25, 3, 15: vitā, Vell. 2, 35, 5: u. so absol., insperato abiit, Lucil. sat. 30, 38. – e) als t.t. bei Versteigerungen = jmdm. entgehen, ihm nicht (zuteil) werden (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 1, 15, 4), si res abiret a mancipe, Cic.: ne res ab Apronio abiret, Cic.

    B) übtr.: 1) im allg.: non longe abieris, du brauchst nicht weit (nach Beispielen) zu suchen, Cic.: quid ad istas ineptias abis? Cic.: longius inde nefas abiit, griff weiter um sich, Ov.: vide, quo iudicium meum abeat, wohin zielt, Sen.: ne nunc incepto longius abierim, Tac.: quorsum abeant? auf welche Seite sollen sie sich stellen? Hor. – 2) insbes., von einem Thema, einem Beginnen, einem Verhältnis abgehen, abschweifen, abweichen, es aufgeben, verlassen, illuc, unde abii, redeo, Hor.: nec nunc incepto longius abierim, Tac.: abeo a sensibus, Cic.: quid ad istas ineptias abis? wozu solch ungehörige Dinge? Cic. – ab ignavia, Naev. com. fr.: ab emptione, zurücktreten, ICt.: a iure, vom R. abgehen, es verletzen, Cic.: etiam tu hinc abis? auch du verlässest meine Sache? Cic.

    II) mit dem Nbbegr. des Vergehens, Verschwindens u. dgl., nur übtr., 1) vom Vergehen der Zeit u. der Zustände mit der Zeit: a) von der Zeit = verfließen, vergehen, verstreichen, im Perf. = vorbeisein, dum haec dicit, abiit hora, Ter.: abiit illud tempus, Cic.: abiit ille annus, Cic.: annus abit, dum (bis) etc., Ov.: hic dies hoc modo abiit, Cic. – b) von Krankheiten = verschwinden, aufhören (Ggstz. remanere), nunc quidem iam abiit pestilentia, Cic.: nausea abiit, Cic. – c) von andern Zuständen usw. = sich verlieren, sich heben, verschwinden, schwinden, sensus abit, Cic.: voluptas cito abibit, Cato fr.: malum in diem abiit, Ter.: timor, fides abiit, Liv.: ubi vanus terror abiit, Liv.: e medio abiit scrupulus, Ter. – dah. illa mea, quae solebas ante laudare: o hominem facilem! o hospitem non gravem! abierunt, damit ist es aus, Cic. – 2) vom Erfolg einer Handlung (= ohne Folgen) abgehen, ablaufen, hingehen, mirabar hoc si sic abiret, Ter.: non posse istaec sic abire, ohne Folgen bleiben, Cic.: non sic abibunt odia, Sen. poët.: sic abierit, das mag so abgehen, Sen. – 3) als t.t. der Geschäftsspr. = der Menge, dem Werte nach zurückgehen, fallen, ut reditus agrorum, sic etiam pretium retro abiit, Plin. ep. 3, 19, 7.

    III) mit dem Nbbegr. des Übergehens von einem zum andern, übergehen auf jmd. od. in etw., a) auf jmd.: ad sanos abeat tutela propinquos, Hor. – b) in etw.: in radices vires oleae abibunt, Cato: ab. in semen, Plin.: ne in ora hominum pro ludibrio abiret, in aller Munde zum Gespött werde, Liv.: vigor ingenii velocis in alas et pedes abiit, Ov.: in avi mores atque instituta, sich nach und nach bequemen, Liv.: in proelii concursu abit res a consilio ad vires vimque pugnantium, Nep.: adeo ad omnem patientiam saeculi mos abiit, ut etc., Sen. rhet. u. res in iocos abiit, Sen. rhet. – 2) insbes.: a) ganz aufgehen, daraufgehen für usw., in quos sumptus abeunt fructus praediorum? Cic. ad Att. 11, 2, 2. – b) in etwas übergehen, aufgehen, = sich verwandeln, verwandelt werden, zu etwas werden, sic deus in flammas abiit, Ov.: terra abit in nimbos imbremque, Lucil.: oppidum in villam, stagnum in salem abiit, Plin.: in villos abeunt vestes, Ov.: u. als gramm. t.t. E in U abiit, Varr. LL. 5, 91. – / Auch impers.: abire me vis; abibitur, man wird (st. ich werde) gehen, Plaut.: abitum, quam aditum malis, man möchte lieber weg-, als hingegangen sein, Plaut.: tenuit, ne irrito incepto abiretur, Liv. – / Imperat. abei, Corp. inscr. Lat. 1, 1007 v. 8 (= Anthol. Lat. 1276, 8 ed. Meyer): bei den Komik. oft abin (= abisne), s. Holtze Synt. 2, 266: Genet. Gerund. abiendi, Plaut. fr. bei Prisc. 11, 24 extr.: Perf. abivi ist nicht nachzuweisen, denn M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caesarem 3, 5. p. 68, 6 liest Naber abii, u. Augustin. de civ. dei 3, 12. p. 109, 24 D2 steht jetzt ambivit: Perf. abi, Stat. Ach. 2, 437: abit, Plaut. mil. 1331; rud. 325. Ter. adelph. 782 u. oft bei nachaug. Dichtern (s. Neue-Wagener, Formenl.3 3, 446). – Infinit. Perf. abisse fast regelm. für abiisse (bei Dichtern des Metrums wegen abiisse, s. Serv. Verg. Aen. 2, 25).

    lateinisch-deutsches > abeo

См. также в других словарях:

  • Fructus — (lat. ‚Frucht‘) bezeichnet: botanisch allgemein die Frucht (Botanik) in der Pharmazie den Fruchtkörper und die Fruchtstände einer Heilpflanze im übertragen Sinn einen Ertrag Fructus (Verein), Vereinigung zur Bewahrung und Förderung alter… …   Deutsch Wikipedia

  • fructus — ● fructus nom masculin (latin fructus, fruit) L un des attributs du droit de propriété, celui de percevoir les fruits d une chose …   Encyclopédie Universelle

  • Fructus — (lat.), 1) Frucht, s.d.; 2) Früchte, in den Officinen vorräthig gehaltene Früchte. F. aca ciarum, s. Prunus spinosa; F. castanearum equinarum, s. Aesculus Hippocastanum; F. cynosbati, s. Rosa canina; F. hippocastani, s. Aesculus Hippocastanum; F …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fructus — (lat.), Frucht; Ertrag; Nutzen; F. Anisi, Anis; Anisi stellati, Sternanis; F. Aurantii immaturi, unreife Pomeranzen; F. Capsici (Piper hispanicum), spanischer Pfeffer; F. Cardamomi (Cardamomum minus v. malabaricum), kleine Kardamomen; F. Carvi,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • fructus — index enjoyment (pleasure), fruition, profit, result Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Fructus — Le fructus (du latin signifiant « fruit ») est le droit de disposer des fruits d une chose, parce qu on en est le propriétaire ou l usufruitier. Il se distingue de : l usus qui est le droit d user d une chose, et de l abusus qui… …   Wikipédia en Français

  • Fructus — Frụctus [aus lat. fructus = Ertrag, Frucht] m; , Fructus [frụ́ktu̱ß]: Frucht einer Pflanze, die ganz oder in Teilen in der Med. verwendet wird (Pharm.) …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Fructus, S. (1) — 1S. Fructus, (17. April), ein Martyrer in Afrika. S. S. Mappalicus. (II. 480.) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Fructus, S. (2) — 2S. Fructus, (3. Juni), ein römischer Martyrer. S. S. Marcellus. (I. 287.) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Fructus, S. (3) — 3S. Fructus, (20. Juli), ein Martyrer zu Korinth in Griechenland. S. im I. Band S. Cyriacus36. (V. 46.) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Fructus — Fruc|tus der; , [...tu:s] <aus lat. fructus »Ertrag, Frucht«> Frucht einer Pflanze, die ganz od. in Teilen medizinisch verwendet wird (Pharm.) …   Das große Fremdwörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»