Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

flügge:

  • 1 flügge

    flügge, volandi potens (fliegen könnend). – adultus (groß geworden). – confirmatus (kräftig geworden). – noch nicht s., infirmus. – s. sein, pennas habere; pinnulis uti posse: das Junge wird s., pennae nascuntur pullo.

    deutsch-lateinisches > flügge

  • 2 Feder

    Feder, I) im allg.: penna – pluma (die Flaumfeder). – mit Federn versehen, damit angefüllt, plumeus: ohne Federn, deplumis; implumis: F. bekommen (flügge werden), plumescere: F. haben (flügge sein), pennas habere. – Sprichw., sich mit fremden Federn schmücken, laudibus alienis se ornare (Cic. Phil. 2, 25). alienis se coloribus adornare (Eccl.); alienis gloriari bonis (Phaedr. 1, 3, 1); aliorum scripta furantem pro suis praedicare (anderer Schriften stehlen u. für die seinigen ausgeben, nach Vitr. 7. praef. § 3); jmdm. die Federn beschneiden, pinnas alci incīdere (Cic. ad Att. 4, 2, 5): den Vogel erkennt man an den Federn, hominis mores naturaque ex corpore, oculis, vultu, fronte pernoscuntur (Cic. de fato 10). – II) insbes., Schreibfeder, a) eig.: penna scriptoria, im Zshg. bl. penna (erst im achten Jahrhundert gebräuchlich, Isidor. 6, 14, 5). – calamus scriptorius, im Zshg. bl. calamus (aus Rohr u. Schilf). – stilus (Griffel, aus Metall). – Gewandtheit mit der F. (im Aufschreiben, Nachschreiben), celeritas scribendi: die F. ergreifen, ansetzen, calamum (pennam) sumere; stilum prehendere; ad scribendum se conferre (übh. schreiben wollen): jmdm. die F. (die Hand) führen, scribentis manum manu superimpositā regere: keine F. anrühren, ansetzen litteram nullam facere od. scribere: jmdm. etwas in die F. sagen, dictare alci alqd: was einem jmd. in die F. sagt, aufschreiben, dictata calamo excipere: das Buch ist unter der F., liber mihi est in manibus; opus in manibus habeo: schreiben, was vor die F. kommt (d. i. was mir gerade einfällt), scribere quidquid in buccam [875] venerit: die F. mit dem Schwert vertauschen, stilum (od. pennam) gladio mutare: ich mußte meine F. als Sachwalter niederlegen, illae litterae forenses conticuerunt: die Feder sträubt sich gegen etw., oratio alqd fugit et reformidat. – b) meton., Schreibart, Manier: stilus (z.B. orationes Attico stilo scriptae).

    deutsch-lateinisches > Feder

См. также в других словарях:

  • Flügge — ist ein Ortsteil von Fehmarn flügge sind Vögel, die alt genug sind, um flugfähig zu sein Flügge ist der Familienname folgender Personen: Carl Flügge (1847–1923), deutscher Hygieniker Carl August Flügge (1876–1948), baptistischer Evangelist und… …   Deutsch Wikipedia

  • Flügge — is the surname of: *Carl Flügge (1847 1923), German bacteriologist *Irmgard Flügge Lotz (1903 1974), German mathematician *Siegfried Flügge (1912 1997), German physicist …   Wikipedia

  • flügge — flügge: Das Adjektiv wurde im 16. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. übernommen. Mnd. vlügge »flugfähig, beweglich, emsig« gehört zu dem gleichbed. westgerm. Adjektiv mhd. vlücke, ahd. flucki, niederl. vlug, aengl. flycge, einer Bildung zu dem unter …   Das Herkunftswörterbuch

  • flügge — Adj. (Aufbaustufe) fähig zu fliegen und das Nest zu verlassen Beispiel: Die jungen Tauben schlüpfen nach 16 Tagen aus und sind nach 4 Wochen flügge …   Extremes Deutsch

  • Flügge — Flügge, Christian Wilhelm, geb. 1772 in Wiesen im Lüneburgschen, wurde 1794 Repetent bei der theologischen Facultät u. 1798 Universitätsprediger in Göttingen, seit 1801 Prediger in Scharnebeck; schr. u.a.: Geschichte des Glaubens an… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Flügge — Flügge, 1) Karl, Mediziner, geb. 9. Dez. 1847 in Hannover, studierte in Göttingen, Bonn, Leipzig, München, wurde 1870 Arzt, machte als solcher den deutsch französischen Krieg mit, wurde dann Assistent am Leipziger Hygienischen Institut,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Flügge — Flügge, Karl, Hygieniker, geb. 9. Dez. 1847 in Hannover, 1883 Prof. und Direktor des Hygienischen Instituts in Göttingen, 1887 in Breslau, um die experimentelle Hygiene und um die Bakteriologie verdient; schrieb: »Die Mikroorganismen« (3. Aufl.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Flügge — Flügge, adj. et. adv. S. Flück …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • flügge — Adj std. stil. (13. Jh., Form 15. Jh.), mhd. vlücke Stammwort. Die neuhochdeutsche Form mit gg beruht auf ndd. vlügge. Das Wort ist westgermanisch: ae. flycge, nordfr. flag. Ein Adjektiv der Möglichkeit auf ja , also wg. * flug ja imstande zu… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • flügge — flüg|ge [ flʏgə] <Adj.>: (von jungen Vögeln) zum Fliegen fähig, so weit bereits entwickelt: nach einigen Wochen waren die jungen Vögel flügge und verließen das Nest. * * * flụ̈g|ge 〈Adj.〉 1. flugfähig (Vogel) 2. 〈fig.〉 selbstständig,… …   Universal-Lexikon

  • Flügge — 1. Niederdeutscher Übername zu mnd. vlugge »flügge; in Bewegung (von Menschen, Feuer, Strom), behände, rasch, energisch«. 2. Herkunftsname zu Ortsnamen wie Flügge, Flüggendorf (Schleswig Holstein) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»