Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

fire+on+my+command

  • 1 control

    con·trol [kənʼtrəʊl, Am -ʼtroʊl] n
    1) no pl ( command) Kontrolle f;
    to be in \control [of sth] etw leiten [o unter Kontrolle haben];
    to be in full \control of sth völlig die Kontrolle über etw akk haben;
    to be in full \control of the situation Herr der Lage sein;
    to be under \control unter Kontrolle sein;
    to be under the \control of sb unter jds Kommando [o Kontrolle] stehen;
    to bring [or get] sth under \control fire etw unter Kontrolle bringen;
    to exert [or ( form) exercise] \control over sb/ sth jdn/etw beherrschen;
    to gain/take \control of sth die Herrschaft über etw akk gewinnen/übernehmen;
    to get/go out of \control außer Kontrolle geraten;
    the car/fire went out of \control das Auto/Feuer geriet außer Kontrolle;
    to have \control over sb Kontrolle f über jdn haben;
    to lose \control over sth die Kontrolle über etw akk verlieren;
    to slip out of sb's \control nicht mehr in jds Macht [o Händen] liegen;
    to wrest \control from sb jdm die Kontrolle nehmen;
    out of [or beyond] \control außer Kontrolle;
    the situation is out of \control die Situation ist außer Kontrolle;
    to slip out of sb's \control nicht mehr in jds Macht [o Händen] liegen
    birth \control Geburtenkontrolle f
    \controls on sth Kontrolle f einer S. gen;
    to impose \controls on sth Kontrollen einführen [o verordnen];
    4) no pl ( self-restraint) Selbstbeherrschung f;
    to be in \control of one's emotions Herr seiner Gefühle sein;
    sb's \control over her/ his emotions jds Kontrolle über seine/ihre Gefühle
    5) usu pl econ Kontrolle f;
    price \controls Preiskontrollen fpl;
    wage \controls Gehaltskontrollen fpl;
    to impose [or introduce] /tighten \controls on sth Kontrollen einführen/konsolidieren
    6) ( checkpoint) Kontrolle f;
    customs/passport \control Zoll-/Passkontrolle f;
    to go through customs \control die Zollkontrolle passieren ( geh), durch den Zoll gehen ( fam)
    7) med, sci ( comparison) Kontroll-;
    ( person) Kontrollperson f
    8) tech Schalter m, Regler m;
    volume \control Lautstärkeregler m;
    to take over the \controls die Kontrolle übernehmen
    9) ( base) Basis f;
    tower \control Sicherheitskontrolle f am Flughafen vt <- ll->
    1) ( direct)
    to \control sth etw kontrollieren
    2) ( command)
    to \control sb/ sth jdn/etw beherrschen;
    to \control one's dog/ oneself seinen Hund/sich akk unter Kontrolle haben
    3) tech
    to \control sth temperature etw regulieren
    4) ( curb)
    to \control sth etw zurückhalten;
    to \control one's anger seinen Zorn mäßigen;
    to \control one's temper/ urge sein Temperament/Verlangen zügeln
    5) ( contain)
    to \control sth etw zurückhalten [o unter Kontrolle bringen];
    to \control a disease eine Krankheit eindämmen;
    to \control an epidemic eine Epidemie stoppen
    6) econ, law ( regulate)
    to \control sth etw regulieren [o kontrollieren] [o unter Kontrolle bringen];
    to \control inflation die Inflation eindämmen;
    to \control prices/ spending Preise/Ausgaben regulieren
    PHRASES:
    to \control the purse strings das Geld zusammenhalten, den Daumen draufhalten (sl)

    English-German students dictionary > control

  • 2 control

    1. noun
    1) (power of directing, restraint) Kontrolle, die (of über + Akk.); (management) Leitung, die

    governmental control — Regierungsgewalt, die

    have control of somethingdie Kontrolle über etwas (Akk.) haben; (take decisions) für etwas zuständig sein

    take control of — die Kontrolle übernehmen über (+ Akk.)

    be in control [of something] — die Kontrolle [über etwas (Akk.)] haben

    [go or get] out of control — außer Kontrolle [geraten]

    [get something] under control — [etwas] unter Kontrolle [bringen]

    lose/regain control of oneself — die Beherrschung verlieren/wiedergewinnen

    have some/complete/no control over something — eine gewisse/die absolute/keine Kontrolle über etwas (Akk.) haben

    2) (device) Regler, der

    controls(as a group) Schalttafel, die; (of TV, stereo system) Bedienungstafel, die

    be at the controls[Fahrer, Pilot:] am Steuer sitzen

    2. transitive verb,
    - ll-
    1) (have control of) kontrollieren; steuern, lenken [Auto]

    he controls the financial side of thingser ist für die Finanzen zuständig

    controlling interest(Commerc.) Mehrheitsbeteiligung, die

    2) (hold in check) beherrschen; zügeln [Zorn, Ungeduld, Temperament]; (regulate) kontrollieren; regulieren [Geschwindigkeit, Temperatur]; einschränken [Export, Ausgaben]; regeln [Verkehr]
    * * *
    [kən'trəul] 1. noun
    1) (the right of directing or of giving orders; power or authority: She has control over all the decisions in that department; She has no control over that dog.) die Kontrolle
    2) (the act of holding back or restraining: control of prices; I know you're angry but you must not lose control (of yourself).) die Kontrolle
    3) ((often in plural) a lever, button etc which operates (a machine etc): The clutch and accelerator are foot controls in a car.) die Regulierung
    4) (a point or place at which an inspection takes place: passport control.) die Kontrolle
    2. verb
    1) (to direct or guide; to have power or authority over: The captain controls the whole ship; Control your dog!) beherrschen
    2) (to hold back; to restrain (oneself or one's emotions etc): Control yourself!) beherrschen
    3) (to keep to a fixed standard: The government is controlling prices.) kontrollieren
    - academic.ru/15792/controller">controller
    - control-tower
    - in control of
    - in control
    - out of control
    - under control
    * * *
    con·trol
    [kənˈtrəʊl, AM -ˈtroʊl]
    I. n
    1. no pl (command) Kontrolle f; of a country, of a people Gewalt f, Macht f, Herrschaft f; of a company Leitung, f
    he's got no \control over that child of his er hat sein Kind überhaupt nicht im Griff
    the junta took \control of the country die Junta hat die Gewalt über das Land übernommen
    to be in \control of sth etw unter Kontrolle haben; a territory etw in seiner Gewalt haben
    he's firmly in \control of the company er hält in der Firma die Fäden fest in der Hand
    to be in full \control of sth völlig die Kontrolle über etw akk haben
    we're in full \control of the situation wir sind vollkommen Herr der Lage
    to be out of [or beyond] \control außer Kontrolle sein
    to be under \control unter Kontrolle sein
    don't worry, everything is under \control! keine Sorge, wir haben alles im Griff!
    to be under the \control of sb MIL unter jds Kommando stehen
    to bring [or get] a fire under \control ein Feuer unter Kontrolle bringen
    to exert [or ( form) exercise] \control over sb/sth jdn/etw beherrschen
    to get [or go] [or run] out of \control außer Kontrolle geraten
    the car/fire went out of \control der Wagen/das Feuer geriet außer Kontrolle
    to lose \control over sth die Kontrolle [o Gewalt] über etw akk verlieren
    to gain/lose \control of a company die Leitung eines Unternehmens übernehmen/abgeben müssen
    to slip out of sb's \control nicht mehr in jds Macht liegen, jds Kontrolle entgleiten
    to wrest \control of a town from sb jdm die Herrschaft über eine Stadt entreißen
    ball \control SPORT Ballführung f
    2. no pl (self-restraint) Selbstbeherrschung f
    to be in \control of one's emotions seine Gefühle unter Kontrolle haben, Herr seiner Gefühle sein
    3. (means of regulating) Kontrolle f
    \controls on sth Kontrolle f einer S. gen
    arms \control Rüstungsbegrenzung f
    birth \control Geburtenkontrolle f
    price \controls Preiskontrollen pl
    rent \controls Mietpreisbindung f
    traffic \control Verkehrsregelung f
    quality \control Qualitätskontrolle f
    wage \controls Gehaltskontrollen pl
    to impose [or introduce] /tighten \controls Kontrollen einführen/konsolidieren
    the government has recently imposed strict \controls on dog ownership die Regierung macht den Hundehaltern neuerdings strenge Auflagen
    4. TECH Schalter m, Regler m
    the co-pilot was at the \controls when the plane landed der Kopilot steuerte das Flugzeug bei der Landung
    to take over the \controls die Steuerung übernehmen
    \control panel Schalttafel f
    volume \control Lautstärkeregler m
    5. no pl (checkpoint) Kontrolle f
    customs/passport \control Zoll-/Passkontrolle f
    to go through customs \control die Zollkontrolle passieren geh, durch den Zoll gehen fam
    6. (person) Kontrollperson f
    \control [group] Kontrollgruppe f
    7. COMPUT Steuerung f, Control f
    \control-F2 Steuerung [o Strg] -F2
    8. (base)
    \control [room] Zentrale f
    \control tower AVIAT Kontrollturm m
    9. (in an intelligence organization) Agentenführer(in) m(f)
    II. vt
    <- ll->
    to \control sth etw kontrollieren
    to \control a business ein Geschäft führen
    to \control a car ein Auto steuern
    to \control a company eine Firma leiten
    the car is difficult to \control at high speeds bei hoher Geschwindigkeit gerät der Wagen leicht außer Kontrolle
    the whole territory is now \controlled by the army das ganze Gebiet steht jetzt unter Kontrolle der Streitkräfte
    to \control sth etw regulieren [o kontrollieren]
    many biological processes are \controlled by hormones viele biologische Prozesse werden von Hormonen gesteuert
    the laws \controlling drugs are very strict in this country hierzulande ist das Arzneimittelgesetz sehr streng
    to \control a blaze/an epidemic ein Feuer/eine Epidemie unter Kontrolle bringen
    to \control inflation die Inflation eindämmen
    to \control pain Schmerzen in Schach halten
    to \control prices/spending Preise/Ausgaben regulieren
    3. (as to emotions)
    to \control sb/sth jdn/etw beherrschen
    I was so furious I couldn't \control myself ich war so wütend, dass ich mich nicht mehr beherrschen konnte
    to \control one's anger seinen Zorn mäßigen
    to \control one's feelings seine Gefühle akk unter Kontrolle haben
    to \control one's temper/urge sein Temperament/Verlangen zügeln
    4. TECH
    to \control sth temperature, volume etw regulieren
    the knob \controls the volume der Knopf regelt die Lautstärke
    the traffic lights are \controlled by a computer die Ampeln werden von einem Computer gesteuert
    5.
    to \control the purse strings das Geld zusammenhalten, den Daumen draufhalten sl
    * * *
    [kən'trəʊl]
    1. n
    1) no pl (= management, supervision) Aufsicht f (of über +acc); (of money, fortune) Verwaltung f (
    of +gen); (of situation, emotion, language) Beherrschung f ( of +gen); (= self-control) (Selbst)beherrschung f; (= physical control) (Körper)beherrschung f ( of +gen); (= authority, power) Gewalt f, Macht f (over über +acc); (over territory) Gewalt f (over über +acc = regulation, of prices, disease, inflation) Kontrolle f ( of +gen); (of traffic) Regelung f ( of +gen); (of pollution) Einschränkung f ( of +gen)

    to have control of sb — jdn unter Kontrolle haben; children jdn beaufsichtigen

    to be in control of one's emotions — Herr über seine Gefühle sein, Herr seiner Gefühle sein

    she has no control over how the money is spent/what her children do — sie hat keinen Einfluss darauf, wie das Geld ausgegeben wird/was ihre Kinder machen

    to lose control (of sth) — etw nicht mehr in der Hand haben, (über etw acc ) die Gewalt or Herrschaft verlieren; of business die Kontrolle (über etw acc ) verlieren; of car die Kontrolle or Herrschaft (über etw acc ) verlieren

    to be/get out of control (child, class)außer Rand und Band sein/geraten; (situation) außer Kontrolle sein/geraten; (car) nicht mehr zu halten sein; (inflation, prices, disease, pollution) sich jeglicher Kontrolle (dat) entziehen/nicht mehr zu halten or zu bremsen (inf) sein; (fire) nicht unter Kontrolle sein/außer Kontrolle geraten

    the car spun out of control —

    to bring or get sth under control — etw unter Kontrolle bringen; situation Herr einer Sache (gen) werden; car etw in seine Gewalt bringen

    to be under control — unter Kontrolle sein; (children, class) sich benehmen; (car) (wieder) lenkbar sein

    everything or the situation is under control — wir/sie etc haben die Sache im Griff (inf)

    the situation was beyond their control —

    2) (= check) Kontrolle f (
    on +gen, über +acc)

    wage/price controls — Lohn-/Preiskontrolle f

    3) (= control room) die Zentrale; (AVIAT) der Kontrollturm
    4) (= knob, switch) Regler m; (of vehicle, machine) Schalter m

    to be at the controls (of spaceship, airliner)am Kontrollpult sitzen; (of small plane, car) die Steuerung haben

    5) (SCI: person) Kontrollperson f; (= animal) Kontrolltier nt; (= group) Kontrollgruppe f
    6) (SPIRITUALISM) Geist einer Persönlichkeit, dessen Äußerungen das Medium wiedergibt
    7) (COMPUT) Steuerung f
    2. vt
    1) (= direct, manage) kontrollieren; business führen, leiten, unter sich (dat) haben; sea beherrschen; organization in der Hand haben; animal, child, class fertig werden mit; car steuern, lenken; traffic regeln; emotions, movements beherrschen, unter Kontrolle halten; hair bändigen

    to control oneself/one's temper — sich beherrschen

    control yourself!nimm dich zusammen!

    please try to control your children/dog — bitte sehen Sie zu, dass sich Ihre Kinder benehmen/sich Ihr Hund benimmt

    2) (= regulate, check) prices, rents, growth etc kontrollieren; temperature, speed regulieren; disease unter Kontrolle bringen; population eindämmen, im Rahmen halten
    * * *
    control [kənˈtrəʊl]
    A v/t
    1. beherrschen, die Herrschaft oder Kontrolle haben über (akk), etwas in der Hand haben, gebieten über (akk):
    the company controls the entire industry die Gesellschaft beherrscht die gesamte Industrie;
    control the race SPORT das Rennen kontrollieren;
    controlling company WIRTSCH Muttergesellschaft f;
    controlling interest WIRTSCH maßgebliche Beteiligung, ausschlaggebender Kapitalanteil;
    controlling shareholder (bes US stockholder) WIRTSCH Besitzer(in) der Aktienmajorität, maßgebliche(r) Aktionär(in)
    2. in Schranken halten, einer Sache Herr werden, Einhalt gebieten (dat), (erfolgreich) bekämpfen, eindämmen:
    control o.s. ( oder one’s temper) sich beherrschen
    3. kontrollieren:
    a) überwachen, beaufsichtigen
    b) (nach)prüfen:
    control an experiment ein Experiment durch Gegenversuche kontrollieren
    4. regeln:
    5. leiten, lenken, führen, verwalten
    6. WIRTSCH (staatlich) bewirtschaften, planen, dirigieren, den Absatz, Konsum, die Kaufkraft etc lenken, die Preise binden:
    controlled economy gelenkte Wirtschaft, Planwirtschaft f
    7. ELEK, TECH steuern, regeln, regulieren, eine Maschine etc bedienen:
    controlled by compressed air druckluftgesteuert;
    controlled rocket gesteuerte Rakete;
    controlled ventilation regulierbare Lüftung
    B s
    1. (of, over) Beherrschung f (gen) (auch fig), Macht f, Gewalt f, Kontrolle f, Herrschaft f (über akk):
    be in control of o.s. sich in der Gewalt haben;
    bring ( oder get) under control Herr werden (gen), unter Kontrolle bringen;
    get control of one’s life sein Leben in den Griff bekommen;
    get control over in seine Gewalt oder in die Hand bekommen;
    get beyond sb’s control jemandem über den Kopf wachsen;
    get out of control außer Kontrolle geraten, (Diskussion etc) ausufern;
    circumstances beyond our control unvorhersehbare Umstände, Fälle höherer Gewalt;
    a) A 1,
    b) Gewalt über jemanden haben;
    have the situation under control Herr der Lage sein, die Lage beherrschen;
    keep under control im Zaum halten, fest in der Hand haben;
    lose control die Herrschaft oder Gewalt oder Kontrolle verlieren (over, of über eine Partei, ein Auto etc);
    lose control of o.s. die Beherrschung verlieren
    2. Selbstbeherrschung f:
    3. Körperbeherrschung f
    4. (of, over) Aufsicht f, Kontrolle f (über akk), Überwachung f (gen):
    government ( oder state) control staatliche Aufsicht;
    be in control of sth etwas leiten oder unter sich haben;
    be under sb’s control jemandem unterstehen oder unterstellt sein
    5. Leitung f, Verwaltung f (eines Unternehmens etc)
    6. WIRTSCH
    a) (Kapital-, Konsum-, Kaufkraft- etc) Lenkung f
    b) (Devisen- etc) Bewirtschaftung f
    7. JUR
    a) Gewahrsam m
    b) Verfügungsgewalt f (of, over über akk)
    c) auch parental control elterliche Gewalt (of, over über akk):
    place sb under control jemanden unter Vormundschaft stellen
    8. Bekämpfung f, Eindämmung f
    9. ELEK, TECH Steuerung f, Bedienung f
    10. TECH Bedienungselement n:
    be at the controls fig das Sagen haben, an den (Schalt-)Hebeln der Macht sitzen
    11. ELEK, TECH
    a) Regelung f, Regulierung f
    b) Regler m
    12. pl FLUG Steuerung f, Leitwerk n, Steuerzüge pl
    13. a) Kontrolle f, Anhaltspunkt m
    b) Vergleichswert m
    * * *
    1. noun
    1) (power of directing, restraint) Kontrolle, die (of über + Akk.); (management) Leitung, die

    governmental control — Regierungsgewalt, die

    have control of somethingdie Kontrolle über etwas (Akk.) haben; (take decisions) für etwas zuständig sein

    take control of — die Kontrolle übernehmen über (+ Akk.)

    be in control [of something] — die Kontrolle [über etwas (Akk.)] haben

    [go or get] out of control — außer Kontrolle [geraten]

    [get something] under control — [etwas] unter Kontrolle [bringen]

    lose/regain control of oneself — die Beherrschung verlieren/wiedergewinnen

    have some/complete/no control over something — eine gewisse/die absolute/keine Kontrolle über etwas (Akk.) haben

    2) (device) Regler, der

    controls (as a group) Schalttafel, die; (of TV, stereo system) Bedienungstafel, die

    be at the controls[Fahrer, Pilot:] am Steuer sitzen

    2. transitive verb,
    - ll-
    1) (have control of) kontrollieren; steuern, lenken [Auto]

    controlling interest(Commerc.) Mehrheitsbeteiligung, die

    2) (hold in check) beherrschen; zügeln [Zorn, Ungeduld, Temperament]; (regulate) kontrollieren; regulieren [Geschwindigkeit, Temperatur]; einschränken [Export, Ausgaben]; regeln [Verkehr]
    * * *
    n.
    Bedienungselement n.
    Beherrschung f.
    Kontrolle f.
    Lenkung -en f.
    Steuerung f. v.
    ansteuern v.
    beherrschen v.
    kontrollieren v.
    steuern v.

    English-german dictionary > control

  • 3 draught

    noun
    1) (of air) [Luft]zug, der

    be [sitting] in a draught — im Zug sitzen

    there's a draught [in here] — es zieht [hier]

    feel the draught(fig. coll.) [finanziell] in der Klemme sitzen (ugs.)

    2)

    [beer] on draught — [Bier] vom Fass

    3) (swallow) Zug, der; (amount) Schluck, der
    4) (Naut.) Tiefgang, der
    * * *
    1) (a movement of air, especially one which causes discomfort in a room or which helps a fire to burn: We increase the heat in the furnace by increasing the draught; There's a dreadful draught in this room!) der Zug
    2) (a quantity of liquid drunk at once without stopping: He took a long draught of beer.) der Zug
    3) (the amount of water a ship requires to float it: a draught of half a metre.) der Tiefgang
    - academic.ru/115945/draughts">draughts
    - draughty
    * * *
    draught, AM usu draft
    [drɑ:ft, AM dræft]
    I. n
    1. (air current) [Luft]zug m kein pl
    there's a \draught every time that door is opened jedes Mal, wenn die Tür aufgeht, zieht es
    to feel the \draught ( fig) in der Klemme sitzen fam
    he's feeling the \draught right now ihm geht allmählich das Geld aus
    to sit in a \draught im Zug sitzen
    a \draught of beer ein Schluck Bier
    3. PHARM ( dated) Dosis f
    on \draught vom Fass
    beer on \draught Fassbier nt, Bier nt vom Fass
    5. (of ship) Tiefgang m kein pl
    6. BRIT, AUS (game)
    \draughts pl Damespiel nt, Dame
    to play \draught Dame spielen
    II. adj attr, inv
    1. (in cask) vom Fass, Fass-
    \draught beer Bier nt vom Fass, Fassbier nt
    2. (used for pulling loads) Zug-
    \draught animal Zugtier nt
    * * *
    I (US) [drAːft]
    n
    1) (Luft)zugm; (= through draught) Durchzugm; (for fire) Zugm

    there's a draught blowing round the back of my neck —

    open the flues to increase the draughtmach die Klappen auf, damit der Ofen mehr Zug bekommt

    2) (= swallow, drink) Zugm
    3) (= draught beer) Fassbiernt
    4) (NAUT) Tiefgangm
    5) (MED)
    6) (of fish) Fischzugm
    7) pl (Brit: game) Damespielnt; (+pl vb = pieces) Damesteinepl
    8) (= rough sketch) = draft
    See:
    = draft
    II [drAːft]
    1. n
    1) (= rough outline) Entwurfm (also Comput)
    2) (FIN, COMM) Wechselm, Trattef
    3) (MIL: group of men) Sonderkommandont
    4) (US MIL = group of conscripts) Rekrutenpl; (= conscription) Einberufung (zum Wehrdienst)
    5)
    See:
    = draught
    6) (COMPUT) Entwurfm; (printer command) Entwurfsqualitätf, Draft(druck)m
    2. vt
    1) letter, speech, bill, contract entwerfen
    2) (US MIL) conscript einziehen, einberufen (into zu)

    to draught sb to do sth (Mil) (fig) — jdn dazu abkommandieren, etw zu tun jdn beauftragen, etw zu tun

    he was draughted into the England squader wurde für die englische Nationalmannschaft aufgestellt

    3. attr (COMPUT)
    Draft-

    draught modeDraft-Modus m, Draftmodus m

    * * *
    draught [drɑːft; US dræft]
    A s
    1. Fischzug m:
    a) Fischen n mit dem Netz
    b) (Fisch)Fang m
    2. Zug m, Schluck m:
    at a draught in einem Zug, ohne abzusetzen;
    a draught of beer ein Schluck Bier
    3. MED Arzneitrank m
    4. Abziehen n (aus dem Fass etc):
    beer on draught, draught beer Bier n vom Fass, Fassbier
    5. Br
    a) pl (als sg konstruiert) Dame(spiel) f(n):
    play (at) draughts Dame spielen
    b) draughtsman 1
    6. a) besonders Br für draft A 3, A 5, A 14
    b) selten besonders Br für draft A 2, A 8, A 11
    B v/t selten besonders Br für draft B 1
    draft, besonders Br (für 3, 5, 14, 22, 23) draught [drɑːft; US dræft]
    A s
    1. Skizze f, Zeichnung f
    2. Entwurf m:
    a) Skizze f (für eine künstlerische Arbeit)
    b) Riss m (für Bauten, Maschinen etc)
    c) Konzept n (für ein Schriftstück etc):
    draft agreement Vertragsentwurf;
    draft law Gesetzentwurf
    3. (Luft-, Kessel-, Ofen)Zug m:
    there is an awful draft es zieht fürchterlich;
    feel the draught Br umg den Wind im Gesicht spüren fig, in finanziellen Nöten sein;
    sit in a draft im Zug sitzen;
    protect a plant from drafts eine Pflanze vor Zugluft schützen
    4. TECH Zugreguliervorrichtung f (an einem Ofen etc)
    5. a) Ziehen n
    b) gezogene Menge oder Last
    6. fig Heranziehen n, Inanspruchnahme f, starke Beanspruchung ( alle:
    on, upon gen):
    make a draft on Hilfsmittel etc heranziehen, in Anspruch nehmen;
    make a draft on sb’s friendship jemandes Freundschaft in Anspruch nehmen
    7. Abhebung f (von Geld):
    make a draft on one’s account Geld von seinem Konto abheben
    8. WIRTSCH
    a) schriftliche Zahlungsanweisung
    b) Scheck m
    c) Tratte f, (trassierter) Wechsel
    d) Ziehung f, Trassierung f:
    draft (payable) at sight Sichttratte, -wechsel;
    make out a draft on sb auf jemanden einen Wechsel ziehen
    9. Abordnung f, Auswahl f, (von Personen)
    10. MIL US
    a) Einberufung f, Einziehung f
    b) Aufgebot n, Wehrdienstpflichtige pl
    11. MIL
    a) (Sonder)Kommando n, (abkommandierte) Abteilung
    b) Ersatz(truppe) m(f)
    12. WIRTSCH
    a) Überschlag m (der Waage)
    b) Gutgewicht n (für Verluste beim Auswiegen etc)
    13. Gießerei: Verjüngung f, Konizität f (des Modells)
    14. SCHIFF Tiefgang m
    15. draught A
    B v/t
    1. entwerfen, skizzieren, ein Schriftstück aufsetzen, abfassen
    2. (fort-, ab-, weg)ziehen
    3. Personen (zu einem bestimmten Zweck) auswählen
    4. MIL
    a) US (zum Wehrdienst) einberufen, einziehen ( into zu)
    b) Truppen abkommandieren
    5. besonders Eishockey: US einen Spieler draften, sich die Rechte sichern an (dat)
    6. Aus Schafe etc aussortieren
    C v/i besonders Automobilsport: im Windschatten fahren
    D adj
    1. Zug…:
    draft ga(u)ge TECH Zugmesser m
    2. MIL
    a) US Einberufungs…:
    draft act Rekrutierungsgesetz n;
    draft board Musterungskommission f;
    draft dodger pej Drückeberger m
    b) US einberufen
    c) abkommandiert
    * * *
    noun
    1) (of air) [Luft]zug, der

    be [sitting] in a draught — im Zug sitzen

    there's a draught [in here] — es zieht [hier]

    feel the draught(fig. coll.) [finanziell] in der Klemme sitzen (ugs.)

    2)

    [beer] on draught — [Bier] vom Fass

    3) (swallow) Zug, der; (amount) Schluck, der
    4) (Naut.) Tiefgang, der
    * * *
    n.
    Luftzug -¨e m.
    Zug ¨-e (Schornstein) m.
    Zug ¨-e m.

    English-german dictionary > draught

  • 4 draft

    1. noun
    1) (rough copy) (of speech) Konzept, das; (of treaty, parliamentary bill) Entwurf, der; attrib.

    draft copy/version — Konzept, das

    2) (plan of work) Skizze, die; [Bau-, Riß-]zeichnung, die
    3) (Mil.): (detaching for special duty) Sonderkommando, das; (Brit.): (those detached) Abkommandierte Pl.
    4) (Amer. Mil.): (conscription) Einberufung, die; (those conscripted) Wehrpflichtige Pl.; Einberufene Pl.
    5) (Commerc.): (cheque drawn) Wechsel, der; Tratte, die
    6) (Amer.) see academic.ru/22251/draught">draught
    2. transitive verb
    1) (make rough copy of) entwerfen
    2) (Mil.) abkommandieren
    3) (Amer. Mil.): (conscript) einberufen
    * * *
    1. noun
    1) (a rough sketch or outline of something, especially written: a rough draft of my speech.) der Abriß
    2) (a group (of soldiers etc) taken from a larger group.) die Abteilung
    3) (an order (to a bank etc) for the payment of money: a draft for $80.) die Abhebung
    4) ((American) conscription: He emigrated to avoid the draft.) die Einberufung
    2. verb
    1) (to make in the form of a rough plan: Could you draft a report on this?) abfassen
    2) ((American) to conscript into the army etc: He was drafted into the Navy.) einziehen
    - dodge the draft
    - draft dodger
    - draft evasion
    - draftsman
    * * *
    [drɑ:ft, AM dræft]
    I. n
    1. (preliminary version) Entwurf m, SCHWEIZ a. Brouillon m
    first \draft erster Entwurf, Konzept nt
    preliminary \draft Vorentwurf m
    rough \draft Rohfassung f, Rohentwurf m
    2. no pl esp AM (military conscription) Einberufung f, Einziehung f, Aufgebot nt SCHWEIZ
    \draft card Einberufungsbescheid m, Aufgebot nt SCHWEIZ
    \draft order Einberufungsbefehl m, Aufgebot nt SCHWEIZ
    3. no pl esp AM (conscripted persons) Wehrpflichtige pl, Rekruten pl
    4. esp BRIT ECON, FIN Zahlungsanweisung f, [gezogener] Wechsel, Tratte f fachspr
    bank \draft Bankwechsel m, Banktratte f
    banker's \draft Bankscheck m
    \draft at sight Sichtwechsel m
    5. AM see draught
    II. n modifier
    1. (preliminary) Entwurfs-
    \draft budget Haushaltsentwurf m, Haushaltsvorlage f
    \draft contract Vertragsentwurf m
    \draft law Gesetzesvorlage f/-entwurf m
    \draft letter Entwurf m eines Briefes [o Schreibens]
    to be still in the \draft stages sich akk noch im Entwurfsstadium befinden
    2. esp AM (relating to military conscription) Einberufungs-, Aufgebots- SCHWEIZ
    \draft board Wehrersatzbehörde f, Musterungskommission f, Stellungskommission f ÖSTERR
    district \draft board Kreiswehrersatzamt nt, regionale Stellungskommission ÖSTERR
    \draft exemption Befreiung f vom Wehrdienst [o SCHWEIZ a. Militärdienst
    III. vt
    1. (prepare)
    to \draft sth etw entwerfen [o skizzieren]
    to \draft a bill [or law] einen Gesetzentwurf verfassen
    to \draft a contract einen Vertrag aufsetzen
    to \draft a plan einen Plan entwerfen
    to \draft a proposal einen Vorschlag ausarbeiten
    to \draft sb jdn einziehen [o einberufen]
    to \draft sb into the army jdn zum Wehrdienst einberufen
    3. SPORT, NAUT
    to \draft sth im Kielwasser von etw dat schwimmen
    draught, AM usu draft
    [drɑ:ft, AM dræft]
    I. n
    1. (air current) [Luft]zug m kein pl
    there's a \draft every time that door is opened jedes Mal, wenn die Tür aufgeht, zieht es
    to feel the \draft ( fig) in der Klemme sitzen fam
    he's feeling the \draft right now ihm geht allmählich das Geld aus
    to sit in a \draft im Zug sitzen
    a \draft of beer ein Schluck Bier
    3. PHARM ( dated) Dosis f
    on \draft vom Fass
    beer on \draft Fassbier nt, Bier nt vom Fass
    5. (of ship) Tiefgang m kein pl
    6. BRIT, AUS (game)
    \drafts pl Damespiel nt, Dame
    to play \draft Dame spielen
    II. adj attr, inv
    1. (in cask) vom Fass, Fass-
    \draft beer Bier nt vom Fass, Fassbier nt
    2. (used for pulling loads) Zug-
    \draft animal Zugtier nt
    * * *
    I (US) [drAːft]
    n
    1) (Luft)zugm; (= through draught) Durchzugm; (for fire) Zugm

    there's a draught blowing round the back of my neck —

    open the flues to increase the draughtmach die Klappen auf, damit der Ofen mehr Zug bekommt

    2) (= swallow, drink) Zugm
    3) (= draught beer) Fassbiernt
    4) (NAUT) Tiefgangm
    5) (MED)
    6) (of fish) Fischzugm
    7) pl (Brit: game) Damespielnt; (+pl vb = pieces) Damesteinepl
    8) (= rough sketch) = draft
    See:
    = draft
    II [drAːft]
    1. n
    1) (= rough outline) Entwurfm (also Comput)
    2) (FIN, COMM) Wechselm, Trattef
    3) (MIL: group of men) Sonderkommandont
    4) (US MIL = group of conscripts) Rekrutenpl; (= conscription) Einberufung (zum Wehrdienst)
    5)
    See:
    = draught
    6) (COMPUT) Entwurfm; (printer command) Entwurfsqualitätf, Draft(druck)m
    2. vt
    1) letter, speech, bill, contract entwerfen
    2) (US MIL) conscript einziehen, einberufen (into zu)

    to draught sb to do sth (Mil) (fig) — jdn dazu abkommandieren, etw zu tun jdn beauftragen, etw zu tun

    he was draughted into the England squader wurde für die englische Nationalmannschaft aufgestellt

    3. attr (COMPUT)
    Draft-

    draught modeDraft-Modus m, Draftmodus m

    * * *
    draft, besonders Br (für 3, 5, 14, 22, 23) draught [drɑːft; US dræft]
    A s
    1. Skizze f, Zeichnung f
    2. Entwurf m:
    a) Skizze f (für eine künstlerische Arbeit)
    b) Riss m (für Bauten, Maschinen etc)
    c) Konzept n (für ein Schriftstück etc):
    draft agreement Vertragsentwurf;
    draft law Gesetzentwurf
    3. (Luft-, Kessel-, Ofen)Zug m:
    there is an awful draft es zieht fürchterlich;
    feel the draught Br umg den Wind im Gesicht spüren fig, in finanziellen Nöten sein;
    sit in a draft im Zug sitzen;
    protect a plant from drafts eine Pflanze vor Zugluft schützen
    4. TECH Zugreguliervorrichtung f (an einem Ofen etc)
    5. a) Ziehen n
    b) gezogene Menge oder Last
    6. fig Heranziehen n, Inanspruchnahme f, starke Beanspruchung ( alle:
    on, upon gen):
    make a draft on Hilfsmittel etc heranziehen, in Anspruch nehmen;
    make a draft on sb’s friendship jemandes Freundschaft in Anspruch nehmen
    7. Abhebung f (von Geld):
    make a draft on one’s account Geld von seinem Konto abheben
    8. WIRTSCH
    a) schriftliche Zahlungsanweisung
    b) Scheck m
    c) Tratte f, (trassierter) Wechsel
    d) Ziehung f, Trassierung f:
    draft (payable) at sight Sichttratte, -wechsel;
    make out a draft on sb auf jemanden einen Wechsel ziehen
    9. Abordnung f, Auswahl f, (von Personen)
    10. MIL US
    a) Einberufung f, Einziehung f
    b) Aufgebot n, Wehrdienstpflichtige pl
    11. MIL
    a) (Sonder)Kommando n, (abkommandierte) Abteilung
    b) Ersatz(truppe) m(f)
    12. WIRTSCH
    a) Überschlag m (der Waage)
    b) Gutgewicht n (für Verluste beim Auswiegen etc)
    13. Gießerei: Verjüngung f, Konizität f (des Modells)
    14. SCHIFF Tiefgang m
    15. draught A
    B v/t
    1. entwerfen, skizzieren, ein Schriftstück aufsetzen, abfassen
    2. (fort-, ab-, weg)ziehen
    3. Personen (zu einem bestimmten Zweck) auswählen
    4. MIL
    a) US (zum Wehrdienst) einberufen, einziehen ( into zu)
    b) Truppen abkommandieren
    5. besonders Eishockey: US einen Spieler draften, sich die Rechte sichern an (dat)
    6. Aus Schafe etc aussortieren
    C v/i besonders Automobilsport: im Windschatten fahren
    D adj
    1. Zug…:
    draft ga(u)ge TECH Zugmesser m
    2. MIL
    a) US Einberufungs…:
    draft act Rekrutierungsgesetz n;
    draft board Musterungskommission f;
    draft dodger pej Drückeberger m
    b) US einberufen
    c) abkommandiert
    * * *
    1. noun
    1) (rough copy) (of speech) Konzept, das; (of treaty, parliamentary bill) Entwurf, der; attrib.

    draft copy/version — Konzept, das

    2) (plan of work) Skizze, die; [Bau-, Riß-]zeichnung, die
    3) (Mil.): (detaching for special duty) Sonderkommando, das; (Brit.): (those detached) Abkommandierte Pl.
    4) (Amer. Mil.): (conscription) Einberufung, die; (those conscripted) Wehrpflichtige Pl.; Einberufene Pl.
    5) (Commerc.): (cheque drawn) Wechsel, der; Tratte, die
    6) (Amer.) see draught
    2. transitive verb
    2) (Mil.) abkommandieren
    3) (Amer. Mil.): (conscript) einberufen
    * * *
    (US) n.
    Sichtwechsel m. (banking) n.
    Tratte -n f. (military) n.
    Einberufung f. n.
    Ausarbeitung f.
    Einziehung (Militär) f.
    Entwurf -¨e m.
    Scheck -s m.
    Skizze -n f.
    Trassierung f.
    Zahlungsanweisung f.
    Zeichnung f.
    Ziehung -en f. (into) v.
    einberufen v.
    einziehen (zu)
    (Militär) ausdr. (military) v.
    abkommandieren (Militär) v. v.
    abfassen v.
    aufsetzen (Schriftstück) v.
    auswählen v.
    entwerfen v.
    skizzieren v.

    English-german dictionary > draft

  • 5 scream

    1. intransitive verb
    1) schreien ( with vor + Dat.)

    scream at somebody — jemanden anschreien

    2) [Vogel, Affe:] schreien; [Sirene, Triebwerk:] heulen; [Reifen:] quietschen; [Säge:] kreischen
    2. transitive verb 3. noun
    1) Schrei, der; (of siren or jet engine) Heulen, das

    screams of laughter/pain — gellendes Gelächter/Schmerzensschreie

    2) (coll.): (comical person or thing)
    * * *
    [skri:m] 1. verb
    (to cry or shout in a loud shrill voice because of fear or pain or with laughter; to make a shrill noise: He was screaming in agony; `Look out!' she screamed; We screamed with laughter.) schreien
    2. noun
    1) (a loud, shrill cry or noise.)
    2) (a cause of laughter: She's an absolute scream.)
    * * *
    [skri:m]
    I. n
    1. (loud shrill cry) Schrei m
    a \scream of fear/for help ein Aufschrei/Hilfeschrei m
    a piercing \scream ein gellender [o durchdringender] Schrei
    \screams (continuous shouting) Geschrei nt kein pl oft pej
    2. (of an animal) Gekreisch[e] nt kein pl
    3. no pl of an engine, siren Heulen nt; of a jet plane Dröhnen nt
    to be a \scream zum Schreien [o Brüllen] sein fam
    II. vi
    1. (cry out loudly) with fear, pain, rage schreien; with joy, delight kreischen
    to \scream at sb jdn anschreien
    to \scream for help [gellend] um Hilfe schreien
    to \scream with laughter vor Lachen brüllen
    to \scream in terror vor Schreck schreien
    2. animals schreien
    3. engine, siren heulen; jet plane dröhnen
    a fire engine \screamed past ein Feuerwehrauto fuhr mit heulenden Sirenen vorbei
    4. (travel fast noisily)
    to \scream past vorbeibrausen, vorbeidüsen fam, mit heulenden Motoren vorbeirasen
    to \scream about sth um etw akk ein großes Trara [o viel Geschrei] machen fam
    6. esp BRIT (clash horribly)
    to \scream at sth sich akk mit etw dat beißen [o ÖSTERR schlagen] fam
    to \scream at each other colours sich akk beißen [o ÖSTERR schlagen] fam
    to be \screaming at sb jdm ins Auge springen
    III. vt
    to \scream [out] sth etw schreien [ o bes SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ brüllen] fam
    to \scream abuse at sb jdm Beschimpfungen an den Kopf werfen
    to \scream one's head off [or the place down] ( fam) sich dat die Kehle [o Lunge] aus dem Hals schreien fam
    to \scream oneself hoarse sich akk heiser schreien
    to \scream sth etw lauthals schreien
    ‘Royal Plane Disaster’ \screamed the headlines next day ‚Königliches Flugzeugunglück‘ schrien einem die Schlagzeilen am nächsten Tag groß entgegen
    * * *
    [skriːm]
    1. n
    1) Schrei m; (of saw, tyres) Kreischen nt; (of engines, siren) Heulen nt
    2) (fig inf)
    2. vt
    schreien; command brüllen; (fig, headlines) ausschreien

    you idiot, she screamed at me — du Idiot, schrie sie mich an

    to scream one's head off (inf)sich (dat) die Lunge aus dem Leib or Hals schreien

    3. vi
    schreien; (saw, tyres) kreischen; (wind, engine, siren) heulen

    to scream with laughter —

    newspaper headlines which scream at you (fig) — Schlagzeilen, die einem entgegenschreien

    * * *
    scream [skriːm]
    A v/i
    1. schreien ( with vor dat):
    scream at sb jemanden anschreien;
    scream (out) aufschreien;
    scream with laughter vor Lachen brüllen
    2. (schrill) pfeifen (Lokomotive etc), heulen (Wind, Sirene etc)
    B v/t oft scream out (heraus-)schreien:
    scream sth to sb jemandem etwas zuschreien;
    scream o.s. hoarse sich heiser schreien;
    scream the place down umg zetermordio schreien;
    the newspaper screamed the news on the front page die Zeitung brachte die Nachricht in schreierischer Aufmachung auf der ersten Seite
    C s
    1. (gellender) Schrei:
    scream therapy PSYCH Urschreitherapie f
    2. Gekreische n:
    screams pl of laughter brüllendes Gelächter
    3. schriller Ton, Heulen n (einer Sirene etc)
    4. he (it) was a (perfect) scream umg er (es) war zum Schreien
    * * *
    1. intransitive verb
    1) schreien ( with vor + Dat.)
    2) [Vogel, Affe:] schreien; [Sirene, Triebwerk:] heulen; [Reifen:] quietschen; [Säge:] kreischen
    2. transitive verb 3. noun
    1) Schrei, der; (of siren or jet engine) Heulen, das

    screams of laughter/pain — gellendes Gelächter/Schmerzensschreie

    2) (coll.): (comical person or thing)
    * * *
    n.
    Aufschrei m. v.
    brüllen v.
    heulen v.
    schreien v.
    (§ p.,pp.: schrie, geschrieen)

    English-german dictionary > scream

См. также в других словарях:

  • Fire in the hole — is a standard warning, used in many countries in the world, indicating that an explosive detonation in a confined space is imminent. It originated with miners, who needed to warn their fellows that a charge had been set. The first cannons were… …   Wikipedia

  • Fire Services Department, Hong Kong — InfoboxFireDepartment name = Fire Services Department motto = established = 1868 staffing = strength = 9,351 (8,675 uniformed and 676 civilian), 2,350 (ambulance service) stations = 77 engines = trucks = squads = rescues = EMSunits =… …   Wikipedia

  • command — com|mand1 W2 [kəˈma:nd US kəˈmænd] n ▬▬▬▬▬▬▬ 1¦(control)¦ 2¦(order)¦ 3¦(computer)¦ 4 command of something 5¦(military)¦ 6 at your command 7 be in command of yourself ▬▬▬▬▬▬▬ 1.) ¦(CONTROL)¦[U] …   Dictionary of contemporary English

  • Fire station — A fire station (also called stationhouse) is a structure or other area set aside for storage of firefighting apparatus (i.e, fire engines and related vehicles), personal protective equipment, fire hose, fire extinguishers, and other fire… …   Wikipedia

  • Fire department rehab — is a vital firefighting service on the fireground, providing firefighters and other emergency personnel with immediate medical attention including rehydration, treatment for smoke inhalation, and the prevention of such life threatening conditions …   Wikipedia

  • Command & Conquer 3: Kane's Wrath — Developer(s) EA Los Angeles BreakAway Games[1] Publisher(s) …   Wikipedia

  • Fire chief — or Chief Fire Officer is a top executive rank in a fire department, either elected or appointed. The chief is responsible for carrying out the day to day tasks of running a firefighting organization, including supervising other officers and… …   Wikipedia

  • Fire Service Exploring — (sometimes referred to as just Fire Exploring or Exploring, while its participants are called Explorers ) is one of the career oriented programs offered by Learning for Life, a branch of the Boy Scouts of America. Description Fire Service… …   Wikipedia

  • Command & Conquer: Tiberian Dawn — Command Conquer : Conflit du Tibérium Command Conquer Conflit du Tibérium Éditeur Virgin Interactive, Nintendo (N64), SEGA (Sat) Développeur Westwood Studios, Looking Glass Studios (N64) Date de sortie …   Wikipédia en Français

  • Command & Conquer: Tiberian Series — Command Conquer : Conflit du Tibérium Command Conquer Conflit du Tibérium Éditeur Virgin Interactive, Nintendo (N64), SEGA (Sat) Développeur Westwood Studios, Looking Glass Studios (N64) Date de sortie …   Wikipédia en Français

  • Command & Conquer 64 — Command Conquer : Conflit du Tibérium Command Conquer Conflit du Tibérium Éditeur Virgin Interactive, Nintendo (N64), SEGA (Sat) Développeur Westwood Studios, Looking Glass Studios (N64) Date de sortie …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»