Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

ficus+pm

  • 1 ficus

    fīcus, ī u. ūs, f. (wahrscheinlich aus dem phönizischen phaggim, halbreife Feigen), I) der Feigenbaum, Scriptt. r. r. u.a.: arbor fici, Cic. u. Augustin. – masc., Cato r. r. 42. – II) die Feige, A) eig., Varro, Hor. u.a.: masc., Lucil. 198. Cael. Aur. de morb. chron. 3, 2, 26 u. ö. – poet., ficus prima, die »erste Feige« = der Anfang des Herbstes, Hor. ep. 1, 7, 5. – u. scherzh. v. Gesäß, Hor. sat. 1, 8, 47. – B) meton., die Feigwarze, Mart. 1, 65, 4 (masc.). Corp. inscr. Lat. 4, 1820 (femin.) – / Dat. Sing. immer fico, Genet. Plur. fast immer ficorum (ficuum nur Cael. Aur. de morb. chron. 2, 6, 92), Dat. u. Abl. Plur. gew. ficis ( doch ficubus bei Th. Prisc. 2, 15); vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 764–766 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 276 u. 277. – Nbf. fīcum (die Feige), Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 113.

    lateinisch-deutsches > ficus

  • 2 ficus

    fīcus, ī u. ūs, f. (wahrscheinlich aus dem phönizischen phaggim, halbreife Feigen), I) der Feigenbaum, Scriptt. r. r. u.a.: arbor fici, Cic. u. Augustin. – masc., Cato r. r. 42. – II) die Feige, A) eig., Varro, Hor. u.a.: masc., Lucil. 198. Cael. Aur. de morb. chron. 3, 2, 26 u. ö. – poet., ficus prima, die »erste Feige« = der Anfang des Herbstes, Hor. ep. 1, 7, 5. – u. scherzh. v. Gesäß, Hor. sat. 1, 8, 47. – B) meton., die Feigwarze, Mart. 1, 65, 4 (masc.). Corp. inscr. Lat. 4, 1820 (femin.) – Dat. Sing. immer fico, Genet. Plur. fast immer ficorum (ficuum nur Cael. Aur. de morb. chron. 2, 6, 92), Dat. u. Abl. Plur. gew. ficis ( doch ficubus bei Th. Prisc. 2, 15); vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 764-766 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 276 u. 277. – Nbf. fīcum (die Feige), Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 113.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ficus

  • 3 Ficus

    {Deutsch:} Feigenbaum (m)
    {Русский:} фикус (м)

    Latein-Deutsch-Wörterbuch von Heilpflanzen > Ficus

  • 4 Ficus carica

    {Deutsch:} gemeiner Feigenbaum (m), echter Feigenbaum (m)
    {Русский:} инжир (м), фиговое дерево (с)

    Latein-Deutsch-Wörterbuch von Heilpflanzen > Ficus carica

  • 5 Ficus religiosa

    {Deutsch:} heiliger Feigenbaum (m), Asvatha (f), Baniane (f), Banyan (m), Götzenbaum (m), Pappelfeigenbaum (m), Pipal (m)
    {Русский:} баньян (м), баниан (м), фикус священный (м)

    Latein-Deutsch-Wörterbuch von Heilpflanzen > Ficus religiosa

  • 6 asinastra ficus

    asinastra fīcus, eine uns unbekannte Feigenart, Cloat. b. Macr. sat. 3, 20 (2, 16), 1.

    lateinisch-deutsches > asinastra ficus

  • 7 sulca ficus

    sulca fīcus, s. 1. sulcus, a, um.

    lateinisch-deutsches > sulca ficus

  • 8 asinastra ficus

    asinastra fīcus, eine uns unbekannte Feigenart, Cloat. b. Macr. sat. 3, 20 (2, 16), 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > asinastra ficus

  • 9 sulca ficus

    sulca fīcus, s. 1. sulcus, a, um.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sulca ficus

  • 10 Rumina

    Rūmina (in Hdschrn. auch Rūmia), ae, f. (rumis), die Göttin der Säugenden bei den Römern, die in einem besonderen Tempel in der Nähe des Feigenbaumes verehrt wurde, unter dem der Sage nach eine Wölfin den Romulus u. Remus genährt hatte, Varro r. r. 2, 11, 5. Augustin. de civ. dei 4, 11. p. 161, 6 D2. u.a. – Dav. Rūmīnālis ficus, der Feigenbaum des Romulus u. Remus, Varro LL. 5, 54. Plin. 15, 77. Liv. 1, 4, 5 (nach dem er früher Rominalis ficus hieß): ebenso Ruminalis arbor, Nipperd. Tac. ann. 13, 58; u. Rūmina ficus, Ov. fast. 2, 412 (nach dem er früher Romula ficus hieß).

    lateinisch-deutsches > Rumina

  • 11 Rumina

    Rūmina (in Hdschrn. auch Rūmia), ae, f. (rumis), die Göttin der Säugenden bei den Römern, die in einem besonderen Tempel in der Nähe des Feigenbaumes verehrt wurde, unter dem der Sage nach eine Wölfin den Romulus u. Remus genährt hatte, Varro r. r. 2, 11, 5. Augustin. de civ. dei 4, 11. p. 161, 6 D2. u.a. – Dav. Rūmīnālis ficus, der Feigenbaum des Romulus u. Remus, Varro LL. 5, 54. Plin. 15, 77. Liv. 1, 4, 5 (nach dem er früher Rominalis ficus hieß): ebenso Ruminalis arbor, Nipperd. Tac. ann. 13, 58; u. Rūmina ficus, Ov. fast. 2, 412 (nach dem er früher Romula ficus hieß).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Rumina

  • 12 caprificus

    caprifīcus, ī, f. (caper u. ficus), der wilde Feigenbaum, bei den Griechen ερινός), u. seine Frucht, die wilde Feige, Ter., Varr. LL., Prop. u.a.: caprifici arbor, Capitol.: lac caprifici, Cels.: im Wortspiele mit caper u. ficus bei Mart. 4, 52. Merkwürdig durch die auf ihm entstehende Gallwespe (Cynips Psenes, L., bei Plin. 17, 255 culex gen.), die von da zu der zahmen Feige (ficus, συκη) übergeht und durch den Stich in die Substanz des Fruchtbodens (receptaculum) die Befruchtung der Feigen bewirkt. Er wächst in Felsen, die er, im Wachstum zunehmend, sprengt (vgl. Iuven. 10, 144 sq.); dah. poet. vom Sprengmittel der Leber, des Sitzes des Hochmuts, der Ruhmsucht, Pers. 1, 25. – / Genet. Sing. caprificus, Scrib. 175.

    lateinisch-deutsches > caprificus

  • 13 caprificus

    caprifīcus, ī, f. (caper u. ficus), der wilde Feigenbaum, bei den Griechen ερινός), u. seine Frucht, die wilde Feige, Ter., Varr. LL., Prop. u.a.: caprifici arbor, Capitol.: lac caprifici, Cels.: im Wortspiele mit caper u. ficus bei Mart. 4, 52. Merkwürdig durch die auf ihm entstehende Gallwespe (Cynips Psenes, L., bei Plin. 17, 255 culex gen.), die von da zu der zahmen Feige (ficus, συκη) übergeht und durch den Stich in die Substanz des Fruchtbodens (receptaculum) die Befruchtung der Feigen bewirkt. Er wächst in Felsen, die er, im Wachstum zunehmend, sprengt (vgl. Iuven. 10, 144 sq.); dah. poet. vom Sprengmittel der Leber, des Sitzes des Hochmuts, der Ruhmsucht, Pers. 1, 25. – Genet. Sing. caprificus, Scrib. 175.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caprificus

  • 14 Cares

    Cāres, um, m. (Καρες), die Bewohner Kariens (s. Cāria), die Karier, ein umherfahrendes Inselvolk, ursprünglich mit den Lelekern vermischt, das sich später auf dem Festlande ansiedelte, berüchtigt durch feile, treulose u. sklavische Gesinnung (dah. sprichw. b. Cic. Flacc. 65 nach dem Griech. εν Καρὶ κίνδυνον, Plat. Lach. p. 178), Liv. 33, 18, 9: griech. Akk. -as, Plaut. Curc. 443. Liv. 38, 13, 7. Verg. Aen. 8, 725. Ov. met. 4, 297. Sen. de ben. 5, 6, 1. – Sing. Cār, Cāris, m. (Κάρ), ein Karier, Cic. Flacc. 65. Nep. Dat. 1, 3. – Dav.: A) Cāria, ae, f. (Καρία), Karien, die südlichste Landschaft Kleinasiens, von den Türken Alidinella u. Mendech-Seli gen., Ter. eun. 126. Cic. Flacc. 65. Liv. 33, 19, 11. – B) Cāricus, a, um (Καρικός), karisch, creta, Varr. u. Plin.: boves, Plin.: ficus, Edict. Diocl. (s. im folg. subst.). – subst., Cārica, ae, f. (sc. ficus), die karische Feige, die gew. getrocknet in den Handel kam, Plin. 13, 51; dah. gew. carica = ἰσχάς (Gloss.), getrocknete Feige übh., ducentae massae caricarum, Vulg.: caricae Cauno advectae, Cic.: caricae pressae, Edict. Diocl.: hic mixta est rugosis carica palmis, Ov. – übtr., abistis dulces caricae, sie sind dahin, die süßen Scherze, Petr. 64, 3.

    lateinisch-deutsches > Cares

  • 15 Chios

    Chios od. Chius, ī, f. (Χίος), Insel im Ägäischen Meere, der ionischen od. klazomenischen Halbinsel gegenüber, reich gesegnet mit den wichtigsten Naturerzeugnissen, berühmtem Wein, Marmor, Feigen, feiner Erde Jür Kunsttöpferei, j. Khio od. Scio, türk. Saki Andassi (d.i. Mastixinsel), Varr. LL. 9, 67. Cic. Verr. 5, 127. Mela 2, 7, 4 (2. § 101). Hor. ep. 1, 11, 1. – Dav. Chīus, a, um (Χιος), chiisch, von Chios, ficus, Varr.: vinum Chium, Plaut.: monstrum, der Skorpion am Himmel, Avien.: a puero vitam Chiam gessi, habe herrlich u. in Freuden gelebt, Petr. – subst., α) Chia, ae, f. (sc. ficus), die chiische Feige, Col. u. Mart. – β) Chium, ī, n., Chierwein, Hor. carm. 1, 10, 24 u. ö. (s. d. Auslgg. zu d. St.). – γ) Chiī, ōrum, m., die Einw. von Chios, die Chier, Cic. u.a. – / Lucr. 4, 1122 (1130), jetzt Cīa (Κεια), s. Cēa.

    lateinisch-deutsches > Chios

  • 16 mariscus

    mariscus, a, um (mas), von der männlichen und größeren (schlechteren) Sorte, ficus, Cato r. r. 8, 1. Varro bei Non. 550, 31. Sen. suas. 2, 17. Plin. 15, 72: iuncus, Plin. 21, 112. – subst., marisca, ae, f., a) = marisca ficus (s. vorher), Colum. poët. 10, 415. Mart. 7, 25, 7. Vgl. Gloss. II, 523, 24 ›marisca, κόττανον‹. – b) übtr., die Feigwarze, Iuven. 2, 13.

    lateinisch-deutsches > mariscus

  • 17 Romulus

    Rōmulus, ī, m., Sohn der albanischen Fürstentochter Ilia od. Rhea Silvia, Zwillingsbruder des Remus und mit ihm Erbauer Roms, erster König der Römer, Liv. 1, 4 sqq. Cic. de rep. 2, 4 sqq.; de div. 1, 20. Varro LL. 5, 54. Sen. ep. 108, 31. – Dav.: A) Rōmuleus, a, um, a) zu Romulus gehörig, romulisch, des Romulus, ensis, Ov.: manus, Ov.: casa, Petron.: fera, Wölfin, Iuven. – b) römisch, urbs, colles, Rom, Ov.: senatus, Sil. – B) Rōmulus, a, um, a) romulisch, ficus = Ruminalis, Ov. – b) römisch, tellus, Verg.: hasta, Prop. – C) Rōmulāris, e, a) zu Romulus gehörig, ficus, s. 2. Rūmīnālis( unter Rumia). – b) römisch, populus, Sidon. epist. 9, 13. carm. 2. – D) Rōmulidēs, ae, m., der Romulide (männl. Nachkomme des Romulus), Plur. Rōmulidae, ārum und um, poet., v. den Römern, Verg. Aen. 8, 638. Pers. 1, 31: Genet. -ārum, Lucr. 4, 681: Genet. -um, Prud. c. Symm. 1, 6. Rutil. Nam. 1, 68. – adjekt., inter Romulidas et Tyrias manus, Anthol. Lat. 735, 1.

    lateinisch-deutsches > Romulus

  • 18 Cares

    Cāres, um, m. (Καρες), die Bewohner Kariens (s. Caria), die Karier, ein umherfahrendes Inselvolk, ursprünglich mit den Lelekern vermischt, das sich später auf dem Festlande ansiedelte, berüchtigt durch feile, treulose u. sklavische Gesinnung (dah. sprichw. b. Cic. Flacc. 65 nach dem Griech. εν Καρὶ κίνδυνον, Plat. Lach. p. 178), Liv. 33, 18, 9: griech. Akk. -as, Plaut. Curc. 443. Liv. 38, 13, 7. Verg. Aen. 8, 725. Ov. met. 4, 297. Sen. de ben. 5, 6, 1. – Sing. Cār, Cāris, m. (Κάρ), ein Karier, Cic. Flacc. 65. Nep. Dat. 1, 3. – Dav.: A) Cāria, ae, f. (Καρία), Karien, die südlichste Landschaft Kleinasiens, von den Türken Alidinella u. Mendech-Seli gen., Ter. eun. 126. Cic. Flacc. 65. Liv. 33, 19, 11. – B) Cāricus, a, um (Καρικός), karisch, creta, Varr. u. Plin.: boves, Plin.: ficus, Edict. Diocl. (s. im folg. subst.). – subst., Cārica, ae, f. (sc. ficus), die karische Feige, die gew. getrocknet in den Handel kam, Plin. 13, 51; dah. gew. carica = ἰσχάς (Gloss.), getrocknete Feige übh., ducentae massae caricarum, Vulg.: caricae Cauno advectae, Cic.: caricae pressae, Edict. Diocl.: hic mixta est rugosis carica palmis, Ov. – übtr., abistis dulces caricae, sie sind dahin, die süßen Scherze, Petr. 64, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cares

  • 19 Chios

    Chios od. Chius, ī, f. (Χίος), Insel im Ägäischen Meere, der ionischen od. klazomenischen Halbinsel gegenüber, reich gesegnet mit den wichtigsten Naturerzeugnissen, berühmtem Wein, Marmor, Feigen, feiner Erde Jür Kunsttöpferei, j. Khio od. Scio, türk. Saki Andassi (d.i. Mastixinsel), Varr. LL. 9, 67. Cic. Verr. 5, 127. Mela 2, 7, 4 (2. § 101). Hor. ep. 1, 11, 1. – Dav. Chīus, a, um (Χιος), chiisch, von Chios, ficus, Varr.: vinum Chium, Plaut.: monstrum, der Skorpion am Himmel, Avien.: a puero vitam Chiam gessi, habe herrlich u. in Freuden gelebt, Petr. – subst., α) Chia, ae, f. (sc. ficus), die chiische Feige, Col. u. Mart. – β) Chium, ī, n., Chierwein, Hor. carm. 1, 10, 24 u. ö. (s. d. Auslgg. zu d. St.). – γ) Chiī, ōrum, m., die Einw. von Chios, die Chier, Cic. u.a. – Lucr. 4, 1122 (1130), jetzt Cīa (Κεια), s. Cea.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Chios

  • 20 mariscus

    mariscus, a, um (mas), von der männlichen und größeren (schlechteren) Sorte, ficus, Cato r. r. 8, 1. Varro bei Non. 550, 31. Sen. suas. 2, 17. Plin. 15, 72: iuncus, Plin. 21, 112. – subst., marisca, ae, f., a) = marisca ficus (s. vorher), Colum. poët. 10, 415. Mart. 7, 25, 7. Vgl. Gloss. II, 523, 24 ›marisca, κόττανον‹. – b) übtr., die Feigwarze, Iuven. 2, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mariscus

См. также в других словарях:

  • Ficus — Pour les articles homonymes, voir Figuier (homonymie) …   Wikipédia en Français

  • Ficus — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Ficus (desambiguación). ? Ficus …   Wikipedia Español

  • ficus — [ fikys ] n. m. • 1870; mot lat. « figuier » ♦ Plante d appartement (ulmacées) se présentant en Inde comme un arbre de grande taille que l on cultive pour son latex. ⇒ caoutchouc (4o). « Les ficus qui bordent la rue » (Camus). ● ficus nom… …   Encyclopédie Universelle

  • ficus — FÍCUS, ficuşi, s.m. Plantă exotică lemnoasă cu frunzele mari, groase, totdeauna verzi şi strălucitoare, cultivată la noi ca plantă ornamentală de interior (Ficus elastica). – Din lat. ficus. Trimis de LauraGellner, 10.05.2004. Sursa: DEX 98 … …   Dicționar Român

  • ficus — (plural ficus) sustantivo masculino 1. Género Ficus. Subgrupo de plantas arbustivas de la familia de las moráceas, propias de zonas cálidas: La higuera pertenece al género ficus. 2. Planta ornamental de hojas grandes, ovaladas y fuertes: Me han… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Ficus 4 — (Льорет де Мар,Испания) Категория отеля: Адрес: Can Xanca, 2 5, 17310 Льорет де Мар, Испани …   Каталог отелей

  • ficus — [fī′kəs] n. pl. ficus [ModL < L, fig tree] any of a genus (Ficus) of tropical shrubs, trees, and climbing plants of the mulberry family, with glossy, leathery leaves, including the rubber plant: often grown indoors as an ornamental …   English World dictionary

  • Ficus — Fi cus, n. [L., a fig.] A genus of trees or shrubs, one species of which ({F. Carica}) produces the figs of commerce; the fig tree. [1913 Webster] Note: {Ficus Indica} is the banyan tree; {F. religiosa}, the peepul tree; {F. elastica}, the India… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • ficus — c.1400, from L. ficus fig, fig tree (see FIG (Cf. fig)) …   Etymology dictionary

  • Ficus [1] — Ficus (F. L.), Pflanzengattung aus der Familie der Moreae, Polygamie, Diöcie L.; ausgezeichnet durch einen fleischigen, fast ganz geschlossenen Fruchtboden, auf welchem wenige männliche Blüthen mit dreitheiligen Kelchen, häufiger weibliche mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ficus [2] — Ficus (lat.), 1) die Feige; 2) Feigwarze; 3) Feigmaal des Kopfs …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»