Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

fettigkeit

  • 1 жирность

    Fettigkeit, ( лака) Öllänge, Schmierigkeit

    Русско-немецкий словарь по химии и химической технологии > жирность

  • 2 жирность

    Fettigkeit, ( лака) Öllänge, ( бумажной массы) Schmierigkeit

    Russian-german polytechnic dictionary > жирность

  • 3 oiliness

    oili·ness
    [ˈɔɪlɪnəs]
    1. FOOD Öligkeit f, Fettigkeit f
    2. (of cosmetics) Fettigkeit f, ölige Beschaffenheit
    3. (of hair, skin) Fettigkeit f
    4. ( fig: of behaviour) aalglatte Art pej
    * * *
    ['ɔIlInɪs]
    n
    1) ölige Beschaffenheit; (of food) Fettigkeit f
    2) (fig of person) aalglattes Wesen
    * * *
    oiliness [ˈɔılınıs] s
    1. ölige Beschaffenheit
    2. Fettigkeit f
    3. fig Schmierigkeit f
    * * *
    n.
    Fettigkeit f.

    English-german dictionary > oiliness

  • 4 greasiness

    noun die Fettigkeit
    * * *
    greasi·ness
    [ˈgri:sɪnəs]
    n no pl Fettigkeit f, Schmierigkeit f
    * * *
    ['griːsInɪs]
    n
    1) (= oiliness) Fettigkeit f
    2) (= dirtiness of hands, clothes etc) Schmierigkeit f; (= slipperiness) Glätte f
    3) (pej: smarminess) Schmierigkeit f (pej inf)
    * * *
    greasiness [ˈɡriːzınıs; -sı-] s
    1. Schmierigkeit f
    2. Fettigkeit f, Öligkeit f
    3. Glitschigkeit f, Schlüpfrigkeit f
    4. fig
    a) Schmierigkeit f, Öligkeit f
    b) Aalglätte f
    * * *
    n.
    Schmierigkeit f.

    English-german dictionary > greasiness

  • 5 oiliness

    oili·ness [ʼɔɪlɪnəs] n
    1) food Öligkeit f, Fettigkeit f
    2) ( of cosmetics) Fettigkeit f, ölige Beschaffenheit
    3) (of hair, skin) Fettigkeit f;
    4) (fig: of behaviour) aalglatte Art ( pej)

    English-German students dictionary > oiliness

  • 6 sagina

    sagīna, ae, f. (σάττω, anfüllen, vollstopfen), I) die Mast, Mästung, Fütterung bis zur Fettigkeit, 1) eig.: a) der Tiere, anserum, Varro: vaccarum, Vulg.: harum avium, Colum.: cochlearum, Plin.: Plur., altilia veterum saginarum, Fronto fer. Als. 3. p. 224, 18 N. – b) der Menschen = die Unterhaltung, Nährung, in saginam, zur Mast, Plaut.: non auctoritate, sed saginā tenebat, Cic. – 2) meton.: a) das, womit man mästet, die Mast, viva, kleine Fische, Varro r. r. 3, 17, 7: conqui ito altilium enormem saginam, Tert. de paen. 11. – b) das gemästete Tier, saginam caedite, esset, Plaut. most. 65. – c) das Fett, die Fettigkeit vom Mästen od. vom vielen Essen, corporis, Iustin, u. Apul.: ventris, Iustin. – II) übtr., die Fütterung übh., das Futter, Essen, Fressen, die Speise ferarum, Suet.: gladiatoria, Speise, wie die Gladiatoren sie bekommen, Tac.: so auch qui dabat venalia fata (vitam suam) saginae (gladiatoriae), sich als Gladiator unterhalten lassen (denn die Gladiatoren bekamen reichliche und stärkende Kost), Prop.: orca saginam persequitur, Plin.

    lateinisch-deutsches > sagina

  • 7 жирность

    f Fettgehalt m; Fettleibigkeit
    * * *
    жи́рность f Fettgehalt m; Fettleibigkeit
    * * *
    жи́рнос|ть
    <- ти>
    ж Fettgehalt m
    * * *
    n
    1) gener. Fettheit, (тк.sg) Fettigkeit, Fette
    2) med. Fettgehalt
    3) colloq. Fettigkeit
    6) food.ind. Fetfhaltigkeit, Fettstufe (напр. сыра), Verfettungsgrad, Fettablagerung (òóøè), Fettansatz (òóøè), Fettanteil (òóøè), Fetthaltigkeit

    Универсальный русско-немецкий словарь > жирность

  • 8 жиры

    n
    1) gener. Fettigkeit
    2) colloq. (pl) Fettigkeit
    3) textile. Fette (ñì. òàêæå Fett)

    Универсальный русско-немецкий словарь > жиры

  • 9 fatness

    noun die Fettigkeit
    * * *
    fat·ness
    [ˈfætnəs]
    n no pl Beleibtheit f, Korpulenz f geh
    the \fatness of sb's stomach/thighs jds dicker Bauch/dicke Oberschenkel
    * * *
    ['ftnɪs]
    n
    1) (= overweight) Dicke f, Fettheit f (pej)
    2) (= thickness of book, pile, wad) Dicke f, Umfang m; (fig inf, of wallet, chequebook) Dicke f; (of profit, fee, salary) Üppigkeit f, Fettheit f (inf)
    3) (fig of land) Fruchtbarkeit f
    * * *
    1. Dicke f, Beleibtheit f, Korpulenz f, pej Fettheit f, Feistheit f
    2. Fettigkeit f, Fett-, Ölhaltigkeit f
    3. Fruchtbarkeit f (des Bodens)
    * * *
    n.
    Dicke -n f.

    English-german dictionary > fatness

  • 10 sagina

    sagīna, ae, f. (σάττω, anfüllen, vollstopfen), I) die Mast, Mästung, Fütterung bis zur Fettigkeit, 1) eig.: a) der Tiere, anserum, Varro: vaccarum, Vulg.: harum avium, Colum.: cochlearum, Plin.: Plur., altilia veterum saginarum, Fronto fer. Als. 3. p. 224, 18 N. – b) der Menschen = die Unterhaltung, Nährung, in saginam, zur Mast, Plaut.: non auctoritate, sed saginā tenebat, Cic. – 2) meton.: a) das, womit man mästet, die Mast, viva, kleine Fische, Varro r. r. 3, 17, 7: conqui ito altilium enormem saginam, Tert. de paen. 11. – b) das gemästete Tier, saginam caedite, esset, Plaut. most. 65. – c) das Fett, die Fettigkeit vom Mästen od. vom vielen Essen, corporis, Iustin, u. Apul.: ventris, Iustin. – II) übtr., die Fütterung übh., das Futter, Essen, Fressen, die Speise ferarum, Suet.: gladiatoria, Speise, wie die Gladiatoren sie bekommen, Tac.: so auch qui dabat venalia fata (vitam suam) saginae (gladiatoriae), sich als Gladiator unterhalten lassen (denn die Gladiatoren bekamen reichliche und stärkende Kost), Prop.: orca saginam persequitur, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sagina

  • 11 fattiness

    noun die Fettigkeit
    * * *
    n.
    Fettigkeit f.

    English-german dictionary > fattiness

  • 12 fax

    fax, facis, f. (φά-ος, Licht), die Fackel (gew. ein Span von Kienholz od. anderem harzigen Holze od. ein mit einer Fettigkeit bestrichener Pfriemenkrautstengel), I) eig. u. bildl.: A) eig.: faces undique ex agris collectae, Liv.: faces incīdere, Fackeln schneiden, Plin.: ardentium facium iactatio, Lact.: zum Leuchten od. Vorleuchten bei Nacht, Varro r. r. u.a.: collucentibus facibus, Curt.: zum Vorleuchten bei Hochzeiten, dah. faces nuptiales, Cic.: maritae, Ov.: legitimae, Lucan. – bei Leichenbegängnissen, zum Vorleuchten, Verg., Sen. u.a., od. zum Anbrennen des Scheiterhaufens, Verg. u.a.: dah. fax funebris, Apul.: fax utraque (Hochzeits- u. Leichenfackel), Prop. – zum Brandstiften, faces incendere, Cic.: servi in tecta nostra cum facibus immissi, Cic.: ardentes faces in tecta iacĕre, Liv.: eius omnium incendiorum fax, Brandfackel (bildl., v. Antonius), Cic. Phil. 2, 48. – als Attribut des Kupido u. der Furien, Ov., Verg. u.a. – meton., prima fax (noctis) = die Zeit des Lichtanbrennens, der Beginn der Nacht (s. Macr. sat. 1, 3, 15), cum iam prima fax noctis coepisset, man anfing, Lichter anzubrennen, Gell.: post primam facem, Gell.: primā face, Apul. – B) bildl.: 1) im allg.: faces dicendi, flammende Beredsamkeit, Cic.: alci ad libidinem facem praeferre, jmdm. zur Wollust die Fackel vortragen = verleiten (das Bild vom Vorleuchten des Sklaven, wenn der Herr zur Geliebten ging), Cic.: facem bello praeferre, des Krieges Fackel entzünden, Tac.: facem quandam nascenti incendio subdere, Sulp. Sev.: affectibus nostris faces subdere, unsere Leidenschaften entzünden, Sen.: faces subdere studiis, Sen. rhet., ad studia dicendi, bei jmd. feurigen Eifer für die Beredsamkeit erregen, Quint.: dolor ardentes faces intentat, sucht mit brennender Glut heim, Cic.: cum quasi faces ei doloris admoverentur, wenn der Schm. ihn mit Flammengewalt ergriff, wie Feuer brannte, Cic.: dolorum cum admoventur faces, wenn der Schm., der wie Feuer brennt, naht, Cic. (vgl. Meißner Cic. Tusc. 2, 61). – 2) insbes.: = a) die Ursache, Anreizung zum Bösen, v. Pers. = der Anstifter, Urheber, corporis faces, Anreizungen unserer sinnlichen Natur, Cic.: subicere faces invidiae alcis, Cic.: Sertorius belli f., Vell.: f. accusationis, Plin. ep.: f. irae, Lucr. – bei Spät. auch im guten Sinne = stimulus, fax mentis honestae gloria, Sil. 6, 332. – b) das Verderben, die Geißel, fax et turbo sequentis saeculi, v. Antonius, Flor.: Gaius et Nero faces generis humani, Plin. – II) übtr.: 1) = das Licht des Mondes usw., crescentem face Noctilucam, Hor.: f. Phoebi, vom Sonnenlicht, Cic. poët. – 2) faces = feurige, schöne Augen, Prop. u.a. – 3) eine brennende Lufterscheinung, als Feuerkugel od. Komet, faces caelestes od. caeli, Cic., od. bl. faces, Verg. u. Plin. – / Genet. Plur. facium, Apul. met. 11, 9.

    lateinisch-deutsches > fax

  • 13 lactes

    lactēs, ium, f. (lac), die Milchen, a) die mit einer milchartigen Fettigkeit überzogenen kleineren Eingeweide im Körper vierfüßiger Tiere, die Dünndärme, das Inster, das Gekröse, als beliebte Speise, lactes agninae, Titin. com. fr. u. Plaut.: pulmo et lactes unctae (fettes), Pers. – scherzh. übtr. v. Eingeweide der Menschen, lactes laxae, Plaut.: oro te, vaso, per lactes tuas, Pompon. com. fr. – Sprichw., alligare fugitivam canem agninis lactibus, wir »an einen Zwirnsfaden anbinden«, von einem nutzlosen Beginnen, Plaut. Pseud. 319. – b) die Milch männl. Fische, muraenarum, Suet. Vit. 13, 2: muraenarum et luporum, Lampr. Heliog. 23, 8. – / Sing. lactis, is, f., nur Prisc. 6, 21 ohne Beleg.

    lateinisch-deutsches > lactes

  • 14 obesitas

    obēsitās, ātis, f. (obesus), die Fettigkeit, Feistigkeit, ventris, Suet.: nimia corporis, Colum.: cuiusdam, Suet.: übtr., v. Bäumen, Plin.

    lateinisch-deutsches > obesitas

  • 15 omentum

    ōmentum, ī, n. I) die Fetthaut, auch das Fett, die Fettigkeit, eines Menschen, Pers. 5, 74: der Tiere, Lappen- od. Gekrösefett, Plur. bei Apic. 5, 194. – II) das Netz, die Netzhaut, die die Gedärme bedeckt u. zusammenhält, Cels. u. Plin. – III) die fetten Eingeweide, Iuven. u. Pers. – IV) jede umhüllende Haut der inneren Teile des Körpers, wie Beinhaut, Hirnhaut, Macr. sat. 7, 9, § 13 sqq.: elephantina omenta, Suet. fr. 104. p. 133, 10 R.

    lateinisch-deutsches > omentum

  • 16 pinguamen

    pinguāmen, inis, n., das Fett, die Fettigkeit, Cypr. adv. Iud. 1, 16. Augustin. serm. 135, 1 u. 2 Mai u.a. Eccl. Vgl. Gloss. II, 361, 34 ›pinguamen, λίπος‹.

    lateinisch-deutsches > pinguamen

  • 17 pinguedo

    pinguēdo, inis, f. (pinguis), I) die Fettigkeit, a) das Fettsein, Plin. 12, 68. Pallad. 2, 29, 3. Pelagon. veterin. 24 (302 Ihm): corporis, Paul. ex Fest. 27, 12, Ggstz. macies, Augustin. de civ. dei 22, 12. p. 589, 10 D.2 – b) = das Fett, Apic. 2, 59: viscosa, Plin. Val. 2, 5. – II) die Dichtheit, dicke Beschaffenheit, mellis, Th. Prisc. 1, 1. Plin. Val. 1, 2. – Quint. 1, 11, 4 Halm pinguitudine.

    lateinisch-deutsches > pinguedo

  • 18 pinguiter

    pinguiter, Adv. (pinguis) fett, mit Fettigkeit, I) eig., Colum. u. Plin. – II) bildl.: pinguius succurrere, stärker, reichlicher, ICt.: pinguius accipitur, nicht zu genau, ICt.

    lateinisch-deutsches > pinguiter

  • 19 pinguities

    pinguitiēs, ēī, f. (pinguis), I) die Fettigkeit, Arnob. 7, 20 (Akk. Plur. -as). Apul. met. 10, 15. – II) übtr., die Dichtheit, dicke Beschaffenheit, lactis, Th. Prisc. 4. fol. 316, a.

    lateinisch-deutsches > pinguities

  • 20 pinguitudo

    pinguitūdo, inis, f. (pinguis), I) die Fettigkeit, Varro u.a. – II) übtr.: a) die Dichtheit, dicke Beschaffenheit, mellis, Th. Prisc. 3, 8. – b) die Grellheit der Farbe, Plin. 35, 37. – c) die Plumpheit (Derbheit) der Aussprache, die allzu plumpe (derbe) Aussprache (Ggstz. exilitas), Quint. 1, 11, 4 H.

    lateinisch-deutsches > pinguitudo

См. также в других словарях:

  • Fettigkeit — heißt der Widerstand der Körper gegen Trennung ihrer Teile (s. Bruch) oder sonstige Aufhebung der Kohäsion. Diese Wirkung kann auf verschiedene Art erreicht werden, wonach man verschiedene Arten der Fertigkeit unterscheidet. Da aber die zur… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Fettigkeit — Fettigkeit, s.u. Fett …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fettigkeit der Schiffe — Fettigkeit der Schiffe. Die theoretischen Untersuchungen über die Fertigkeit der Schiffsverbände, welche neuerdings durch umfangreiche Versuche erhärtet sind, haben die Festigkeitsberechnungen der Schiffsverbände wesentlich erweitert und zum Teil …   Lexikon der gesamten Technik

  • Fettigkeit, die — Die Fêttigkeit, plur. die en. 1) Die fette Beschaffenheit einer Sache, in allen Bedeutungen des Beywortes und ohne Plural. Die Fettigkeit des Leibes, des Bodens. 2) Eine fette Materie, ein Fett. Die Fettigkeit des Öhlbaumes, Richt. 9, 9, d.i. das …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fettigkeit — Fẹt|tig|keit 〈f. 20; unz.〉 Fettheit, Fettsein, Fettigsein * * * Fẹt|tig|keit, die; , en: 1. <o. Pl.> das Fettigsein. 2. <Pl.> (ugs.) fettreiche Nahrungsmittel. * * * Fẹt|tig|keit, die; , en: 1. <o. Pl.> das Fettigsein. 2.… …   Universal-Lexikon

  • Fettigkeit — Fẹt|tig|keit, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gesteine — Gesteine, Fels , Gebirgs , Gesteinsarten werden diejenigen Bestandteile der Erdrinde genannt, die in bedeutenden Massen auftreten und einen wesentlichen Anteil an der Zusammensetzung der Erdrinde nehmen. [448] Die Wissenschaft von den Gesteinen,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Mark (2), das — 2. Das Mark, des es, plur. inus. ein Wort, welches die lockere, mürbe, weiche Beschaffenheit in dem Innern mancher Körper bedeutet; im Gegensatze der äußern härtern und dichtern. 1. Eigentlich. 1) In den thierischen Körpern ist das Mark die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Anstrich [1] — Anstrich der Schiffe, hat den Zweck, den Schiffsrumpf gegen Korrosion zu schützen, den Schiffsboden gegen Anwuchs möglichst freizuhalten und den über Wasser liegenden Teilen einen Farbenton zu geben, der bei Kriegsschiffen auf See wenig auffällig …   Lexikon der gesamten Technik

  • Eisenbrücken — Eisenbrücken. Das Flußeisen (Martin und Thomaseifen) mit Fettigkeiten zwischen 3700 bis 4400 kg/qcm und einer Bruchdehnung von mindestens 20 bis 25% bildet zwar noch immer das hauptsächlichste und für eiserne Brücken von nicht ungewöhnlicher… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Elastische Linie — wird bei gebogenen Stäben die Stabachse nach der Biegung genannt. Ihre Kenntnis ist in der Ingenieurmechanik besonders bei Ableitung von Einsenkungen (s.d.) und solcher sonstiger Größen nötig, die durch[376] statische Beziehungen allein nicht… …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»