Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

felices

  • 1 aber

    aber, I) Conjunct., zur Bezeichnung des Gegensatzes: autem (reiht bloß ein Anderes u. Verschiedenes, eine Bemerkung, Fortsetzung etc. an). – at (setzt mit Nachdruck etwas entgegen, steht daher bei Einwürfen, affektvollen Ausrufen, Drohungen etc.). – sed (ändert, berichtigt, beschränkt das Vorhergehende). – verum. vero (berichtigen od. beschränken das Vorhergehende nachdrucksvoller). – atqui (bezeichnet eine Einwendung u. Versicherung, ungefähr = ja, aber eben, aber gerade, bes. in Schlüssen u. Folgerungen). – ac od. atque (und nun, aber nun, knüpft einen erweiternden Zusatz an). – aber doch, jedoch aber, tamen; verstärkt attamen; sed tamen; verum tamen.aber in der Tat, aberallerdings, verum enim vero.nun od. so aber, nunc autem; nunc vero.dagegen aber, im Gegenteil aber,at contra; at e contrario.aber nicht,non (neque) autem; neque od. nec vero. wenn aber, si vero; den ersten Bedingungssatz aufhebend, sin, verstärkt sin autem. wenn aber nicht, si non, milder si minus od. sin aliter. – Das deutsche aber, aber wohl, wird jedoch nicht übersetzt: a) in Gegensätzen, zumal kürzeren, wo diese durch die verbundene Stellung allein besonders hervorgehoben werden, u. zwar: α) wenn sich das zweite Glied belahend mit aber, wohl aber an das erste verneinende anschließt, z. B. ich weiß nicht, was geschehen wird; was geschehen kann, weiß ich aber (od.: wohl aber weiß ich, was geschehen kann). ego quid futurum sit nescio, quid fieri possit scio. Wird im zweiten Satze derselbe Verbalbegriff bejaht, der im ersten verneint wird, so steht im Deutschen bloß aber wohl, im Lateinischen muß das Verbum des ersten Satzes wiederholt werden, z. B. es gibt etwas, was uns nicht erlaubt ist, wohl aber ihnen, est aliquid, quod nobis non liceat, liceat illis. – β) wenn sich das zweite Glied verneinend mit nicht aber od. aber nicht an das erste bejahende anschließt, z. B. zu siegen verstehst du, Hannibal, nicht aber den Sieg zu benutzen, vincere scis, Hannibal, victoriā uti nescis. Bes. wenn zwei einzelne gleichartige Wörter (zwei Substantiva, zwei Adjektiva, zwei Verba) in Gegensatz gestellt werden, z. B. daran sind die Waffen und der Sieg schuld, nicht aber Cäsar, armorum et victoriae sunt facta, non Caesaris: ihr habt den Staat einem wachsamen Manne, nicht aber einem furchtsamen anvertraut, rem publicam vigilanti homini, non timido commisistis: denn manche Redner belfern, aber sie reden nicht, latrant enim iam quidam oratores, non loquuntur. Ist [9] das Verbum des ersten Satzes auch das des zweiten negativen Satzes, so muß im Lateinischen entweder das Verbum des ersten Satzes wiederholt werden, z. B. der Unterschied der Naturen hat so großen Einfluß, daß bisweilen bei derselben Veranlassung der eine sich töten muß, der andere aber nicht, differentia naturarum tantam habet vim, ut non numquam mortem sibi ipse consciscere alius debeat, alius in eadem causa non debeat. – oder es steht im zweiten Satze wenigstens non item (= aber nicht auf gleiche Weise), z. B. das konnte wohl bei Herkules stattfinden, nicht aber bei uns, hoc Herculi poterat fortasse contingere, nobis non item. – b) wenn die demonstrativen Pronomina dieser etc., jener etc., er etc. vor aber vorausgehen u. sich auf ein Substantiv beziehen, wo im Lateinischen dann das demonstr. Pronomen bloß in das relative verwandelt wird, z. B. Sophokles schrieb bis in sein höchstes Alter Trauerspiele; weil er aber wegen dieser Beschäftigung sein Hauswesen su vernachlässigen schien, so verklagten ihn seine Söhne, Sophocles ad summam senectutem tragoedias fecit; quod propter studium cum rem familiarem neglegere videretur, a filiis in iudicium vocatus est. – II) Adv. = abermals, in Verbindgg. wie: aber und abermals, zur Bezeichnung der Wiederholung (= einmal und wiederum), semel atque iterum; semel iterumque. – zur Bezeichnung des Unablässigen, etiam atque etiam (nochmals u. nochmals, z. B. bitten, rogare: erwägen, considerare). – glücklich u. aber glücklich seid ihr lo terque quaterque beati! felices ter et amplius!

    deutsch-lateinisches > aber

  • 2 preisen

    preisen, laudibus celebrare u. bl. celebrare (überall lobend bekannt machen, feiern). – praedicare (vor allen Leuten rühmen, viel Aufhebens machen von etc.). – laudare (loben, rühmen übh.). – laudibus ferre (rühmend im Munde führen). – canere. cantare (dichtend oder singend preisen, feiern). – clamare (laut preisen, z.B. cotidie felices mortuos, die Toten laut glücklich pr.). – jmd. oder sich glücklich pr., alqm od. se felicem dicere (z.B. deshalb, weil etc., hoc, quod etc.); alqm od. se beatum praedicare: jmds. Lob pr., alcis laudes od. de alcis laudibus praedicare: jmd. im Liede pr., alqm carmine celebrare; alcis laudes od. de alcis laudibus canere (jmds. Lob singen); alcis facta canere (jmds. Taten besingen): etwas (den Wert von etw.) im Liede pr., pretium alcis rei cantare: jmd. in Schriften pr., nomen alcis celebrare scriptis (seinen Namen in Schriften verherrlichen); memoriam alcis scriptis prosequi (sein An. denken in Schriften feiern): jmd. dankbar pr., alqm gratā commemoratione celebrare: hoch pr., magnis oder maximis oder summis laudibus celebrare; summis laudibus efferre: zu sehr, zu hoch pr., in maius celebrare alqd: von allen gepriesen werden, omnium sermone celebrari: jener gepriesene, bl. ille (wie Cic. de imp Pomp. 54: ille populus Romanus).

    deutsch-lateinisches > preisen

См. также в других словарях:

  • FELICES — quinam dicti olim, vide Dii …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Felices de Bilibio — Saltar a navegación, búsqueda Imagen de San Felices. Obra de Esteban de Ágreda realizadas en Madrid y entregada en 1794 al cabildo de la Iglesia de Santo Tomás de Haro, donde se encuentra colocada …   Wikipedia Español

  • FELICES Arbores — festo fructiferae, sicut infrugiferae infelices, dictae sunt, ex Catone. In specie felices Macrob. Sat. l. 2. c. 16. esse putantur, quercus, aesculus, ilex, suber, fagus, corylus, sorbus, ficus alba, pirus, malus, vitis, prunus, cornus, lotus,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Felices Años Veinte — Saltar a navegación, búsqueda Fotografía de la ciudad de Chicago en 1925, con una multitud en la orilla del lago Míchigan. La denominación de Felices Años Veinte o Años Locos corresponde al periodo de prosperidad económica que tuvo Estados Unidos …   Wikipedia Español

  • Felices dieciséis — (en inglés Sweet Sixteen) es una película dirigida por Ken Loach y estrenada en 2002. Sweet Sixteen Solicita una imagen para este artículo. Título …   Wikipedia Español

  • Felices años veinte — Fotografía de la ciudad de Chicago en 1925, con una multitud en la orilla del lago Míchigan. La denominación de felices años veinte o años locos corresponde al periodo de prosperidad económica que tuvo Estados Unidos desde 1922 hasta 1929, como… …   Wikipedia Español

  • Felices de Bilibio — San Felices de Bilibio fue un religioso de Haro La Rioja (España). Maestro de San Millán. Se cree que nació alrededor del año 443 y murió en el año 520. Sus restos descansan en el Monasterio de San Millán de Yuso Patrón de la Ciudad de Haro desde …   Enciclopedia Universal

  • felices pascuas — Cuando escuchamos a un español decir esto para Navidad nos preguntamos si estará en sus cabales cronológicos. ¡Es que nosotros lo decimos para Pascua; y parece lógico! …   Argentino-Español diccionario

  • San Felices de los Gallegos — Saltar a navegación, búsqueda San Felices de los Gallegos …   Wikipedia Español

  • Días Felices — Dias Felices Studio album by Cristian Castro Released November 15, 2005 …   Wikipedia

  • San Felices del Rudrón — Saltar a navegación, búsqueda San Felices del Rudrón Bandera …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»