Перевод: с английского на все языки

со всех языков на английский

etwas+nicht

  • 101 when

    1. adverb
    1) (at what time) wann

    say when(coll.): (pouring drink) sag halt

    that was when I interveneddas war der Moment, wo ich eingriff

    2) (at which)

    the time when... — die Zeit, zu der od. (ugs.) wo/(with past tense) als...

    the day when... — der Tag, an dem od. (ugs.) wo/(with past tense) als...

    do you remember [the time] when we... — erinnerst du dich daran, wie wir...

    2. conjunction
    1) (at the time that) als; (with present or future tense) wenn

    when [I was] young — als ich jung war; in meiner Jugend

    when in doubtim Zweifelsfall

    when speaking French — wenn ich/sie usw. Französisch spreche/spricht usw.

    2) (whereas)

    why do you go abroad when it's cheaper here?warum fährst du ins Ausland, wo es doch hier billiger ist?

    I received only £5 when I should have got £10 — ich bekam nur 5 Pfund, hätte aber 10 Pfund bekommen sollen

    3) (considering that) wenn

    how can I finish it when you won't help? — wie soll ich es fertig machen, wenn du nicht hilfst?

    4) (and at that moment) als
    3. pronoun

    by/till when...? — bis wann...?

    from/since when...? — ab/seit wann...?

    but that was yesterday, since when things have changed — aber das war gestern, und inzwischen hat sich manches geändert

    * * *
    1. [wen] adverb
    (at what time(?): When did you arrive?; When will you see her again?; I asked him when the incident had occurred; Tell me when to jump.) wann
    2. [wən, wen] conjunction
    1) ((at or during) the time at which: It happened when I was abroad; When you see her, give her this message; When I've finished, I'll telephone you.) als; wenn
    2) (in spite of the fact that; considering that: Why do you walk when you have a car?) wenn
    - academic.ru/81941/whence">whence
    - whenever
    * * *
    [(h)wen]
    I. adv inv
    1. interrog (at what time) wann
    \when do you want to go? wann möchtest du gehen?
    \when's the baby due? wann hat sie Geburtstermin?
    do you know \when he'll be back? weißt du, wann er zurückkommt?
    to tell sb \when to do sth jdm sagen, wann er/sie etw tun soll
    since \when...? seit wann...?
    until \when...? wie lange...?
    2. interrog (in what circumstances) wann
    \when is it OK to cross the road? — when the little green man is lit up wann darf man die Straße überqueren? — wenn das kleine grüne Männchen aufleuchtet
    3. rel (in following circumstances) wenn; (at which, on which) wo
    when is it OK to cross the road? — \when the little green man is lit up wann darf man die Straße überqueren? — wenn das kleine grüne Männchen aufleuchtet
    the week between Christmas and New Year is \when we carry out an inventory in der Woche zwischen Weihnachten und Neujahr machen wir eine Inventur
    March is the month \when the monsoon arrives im März kommt der Monsun
    this is one of those occasions \when I could wring his neck dies ist eine der Gelegenheiten, wo ich ihm den Hals umdrehen könnte
    she was only twenty \when she had her first baby sie war erst zwanzig, als sie das erste Kind bekam
    Saturday is the day \when I get my hair done samstags lasse ich mir immer die Haare machen
    there are times \when... es gibt Momente [o Augenblicke], wo...
    II. conj
    1. (at, during the time) als
    I used to love that film \when I was a child als Kind liebte ich diesen Film
    I loved maths \when I was at school in der Schule liebte ich Mathe
    2. (after) wenn
    he was quite shocked \when I told him er war ziemlich schockiert, als ich es ihm erzählte
    call me \when you've finished ruf mich an, wenn du fertig bist
    3. (whenever) wenn
    I hate it \when there's no one in the office ich hasse es, wenn niemand im Büro ist
    4. (and just then) als
    I was just getting into the bath \when the telephone rang ich stieg gerade in die Badewanne, als das Telefon läutete
    how can you say you don't like something \when you've never even tried it? wie kannst du sagen, dass du etwas nicht magst, wenn du es nie probiert hast?
    6. (although) obwohl
    I don't understand how he can say that everything's fine \when it's so obvious that it's not ich verstehe nicht, wie er sagen kann, dass alles in Ordnung ist, wenn doch offensichtlich was nicht stimmt
    * * *
    [wen]
    1. adv
    1) (= at what time) wann

    ... since when he has been here —... und seitdem ist er hier

    say when! (inf)sag or schrei (inf) halt!

    2)

    (rel) on the day when — an dem Tag, an dem or als or da (liter) or wo (inf)

    at the time when — zu der Zeit, zu der or als or da (liter) or wo (inf)

    he wrote last week, up till when I had heard nothing from him — er schrieb letzte Woche und bis dahin hatte ich nichts von ihm gehört

    in 1960, up till when he... —

    during the time when he was in Germany — während der Zeit, als or wo or die (inf) er in Deutschland war

    2. conj
    1) wenn; (with past reference) als

    you can go when I have finished — du kannst gehen, sobald or wenn ich fertig bin

    he did it when younger tat es in seiner Jugend

    2) (+gerund) beim; (= at or during which time) wobei

    be careful when crossing the road — seien Sie beim Überqueren der Straße vorsichtig, seien Sie vorsichtig, wenn Sie über die Straße gehen

    the PM is coming here in May, when he will... — der Premier kommt im Mai hierher und wird dann...

    3) (= although, whereas) wo... doch

    why do you do it that way when it would be much easier like this? — warum machst du es denn auf die Art, wo es doch so viel einfacher wäre?

    * * *
    when [wen; hwen]
    A adv
    1. (fragend) wann:
    when did it happen?;
    2. (relativ) als, wo, da:
    the day when der Tag, an dem oder als;
    the time when it happened die Zeit, in oder zu der es geschah;
    the years when we were poor die Jahre, als wir arm waren;
    there are occasions when es gibt Gelegenheiten, wo
    B konj
    1. wann:
    she doesn’t know when to be silent
    2. (damals, zu der Zeit oder in dem Augenblick,) als:
    when (he was) young, he lived in M.;
    we were about to start when it began to rain wir wollten gerade fortgehen, als es zu regnen anfing oder da fing es zu regnen an;
    he broke a leg when skiing er brach sich beim Skifahren ein Bein;
    say when umg sag Halt!, sag, wenn du genug hast! (besonders beim Einschenken)
    3. (dann,) wenn:
    when it is very cold, you like to stay at home wenn es sehr kalt ist, bleibt man gern(e) zu Hause;
    when due bei Fälligkeit
    4. (immer) wenn, sobald, sooft:
    5. (ausrufend) wenn:
    when I think what I have done for her! wenn ich daran denke, was ich für sie getan habe!
    6. woraufhin, und dann:
    we explained it to him, when he at once consented
    7. während, obwohl, wo … (doch), da … doch:
    why did you tell her, when you knew it would hurt her? warum hast du es ihr gesagt, wo du (doch) wusstest, es würde ihr wehtun?
    C pron
    1. wann, welche Zeit:
    from when does it date? aus welcher Zeit stammt es?
    2. (relativ) welcher Zeitpunkt, wann:
    they left us on Wednesday, since when we have heard nothing sie verließen uns am Mittwoch, und seitdem haben wir nichts mehr von ihnen gehört;
    till when und bis dahin
    D s meist pl Wann n:
    the whens and wheres of sth das Wann und Wo einer Sache
    * * *
    1. adverb

    say when(coll.): (pouring drink) sag halt

    that was when I intervened — das war der Moment, wo ich eingriff

    the time when... — die Zeit, zu der od. (ugs.) wo/(with past tense) als...

    the day when... — der Tag, an dem od. (ugs.) wo/(with past tense) als...

    do you remember [the time] when we... — erinnerst du dich daran, wie wir...

    2. conjunction
    1) (at the time that) als; (with present or future tense) wenn

    when [I was] young — als ich jung war; in meiner Jugend

    when speaking French — wenn ich/sie usw. Französisch spreche/spricht usw.

    why do you go abroad when it's cheaper here? — warum fährst du ins Ausland, wo es doch hier billiger ist?

    I received only £5 when I should have got £10 — ich bekam nur 5 Pfund, hätte aber 10 Pfund bekommen sollen

    how can I finish it when you won't help? — wie soll ich es fertig machen, wenn du nicht hilfst?

    3. pronoun

    by/till when...? — bis wann...?

    from/since when...? — ab/seit wann...?

    but that was yesterday, since when things have changed — aber das war gestern, und inzwischen hat sich manches geändert

    * * *
    adv.
    als adv.
    sobald adv.
    wann adv.
    wenn adv.
    während adv.

    English-german dictionary > when

  • 102 keep at

    transitive verb
    (work persistently) weitermachen mit

    keep at it!nicht nachlassen!

    * * *
    A v/i
    1. weitermachen mit, an einer Arbeit etc dranbleiben umg:
    keep at it! nur nicht aufgeben oder lockerlassen!
    2. jemandem keine Ruhe lassen, jemandem zusetzen ( to do zu tun)
    B v/t keep sb at sth jemanden mit etwas nicht aufhören lassen
    * * *
    transitive verb
    (work persistently) weitermachen mit

    English-german dictionary > keep at

  • 103 mum

    I 1.
    (coll.)interjection

    mum's the word — nicht weitersagen!

    2.

    keep mumden Mund halten (ugs.)

    II noun
    (Brit. coll.): (mother) Mama, die (fam.)
    * * *
    I (plural mummies) noun
    (a child's name for his or her mother: Goodbye, Mum(my)!; Where's your mum(my), John?) die Mama
    * * *
    mum1
    [mʌm]
    n ( fam: mother) Mama f fam, Mutti f bes NORDD fam
    mum2
    [mʌm]
    adj ( fam: silent) still
    ... — \mum's the word (as a response)... — ich schweige wie ein Grab,... — von mir erfährt keiner was; (telling sb)... — und kein Wort darüber,... — sag's keinem weiter
    to keep \mum den Mund halten fam
    * * *
    I [mʌm]
    n, adj (inf)

    to keep or stay mumden Mund halten (about über +acc ) (inf)

    II
    n (Brit inf)
    (= mother) Mutter f; (as address) Mutti f (inf) III
    n (US inf
    = chrysanthemum) Chrysantheme f
    * * *
    mum1 [mʌm]
    A int pst!:
    mum’s the word nicht weitersagen!, kein Wort darüber!
    B adj still, stumm:
    keep mum den Mund halten, nichts verraten ( about von);
    keep mum about sth auch etwas nicht weitersagen
    mum2 [mʌm] v/i sich vermummen
    mum3 [mʌm] s HIST Mumme f (süßliches dickes Bier)
    mum4 [mʌm] s besonders Br umg Mama f
    * * *
    I 1.
    (coll.)interjection
    2. II noun
    (Brit. coll.): (mother) Mama, die (fam.)
    * * *
    (UK) n.
    Mama -s m.
    Mutti -s f. adj.
    still adj.

    English-german dictionary > mum

  • 104 insusceptible

    ["Insə'septɪbl]
    adj
    nicht anfällig ( to für), unempfindlich (to gegen); (fig = immune) unempfänglich (to für)
    * * *
    insusceptible adj (adv insusceptibly)
    1. nicht anfällig (to für)
    2. unempfindlich (to gegen):
    insusceptible to pain schmerzunempfindlich
    3. unempfänglich (to für):
    he’s insusceptible to flattery
    4. be insusceptible of ( oder to) etwas nicht zulassen:
    * * *
    adj.
    unempfänglich adj.

    English-german dictionary > insusceptible

  • 105 kilter

    noun

    be out of kilter — nicht in Ordnung sein

    * * *
    kil·ter
    [ˈkɪltəʳ, AM -tɚ]
    n
    to be out of \kilter aus dem Gleichgewicht sein
    my brain seems to be out of \kilter mit meinem Kopf scheint etwas nicht zu stimmen
    * * *
    kilter [ˈkıltə(r)] s:
    be out of kilter umg kaputt sein
    * * *
    noun
    * * *
    n.
    gute Kondition f.

    English-german dictionary > kilter

  • 106 undesirous

    undesirous adj nicht begierig (of nach):
    be undesirous of sth auch etwas nicht wünschen oder nicht (haben) wollen

    English-german dictionary > undesirous

  • 107 unneighborly

    (US) [ʌn'neIbəlɪ]
    adj
    behaviour nicht gutnachbarlich

    an unneighbourly person — ein schlechter Nachbar, eine schlechte Nachbarin

    it's unneighbourly to do thatals guter Nachbar tut man so etwas nicht

    * * *
    unneighborly (unneighbourly) adj nicht gutnachbarlich
    * * *
    adj.
    unfreundlich adj.

    English-german dictionary > unneighborly

  • 108 unneighbourly

    (US) [ʌn'neIbəlɪ]
    adj
    behaviour nicht gutnachbarlich

    an unneighbourly person — ein schlechter Nachbar, eine schlechte Nachbarin

    it's unneighbourly to do thatals guter Nachbar tut man so etwas nicht

    * * *
    unneighborly (unneighbourly) adj nicht gutnachbarlich

    English-german dictionary > unneighbourly

  • 109 mistake

    mis·take [mɪʼsteɪk] n
    Fehler m, Irrtum m, Versehen nt;
    there must be some \mistake da kann etwas nicht stimmen;
    he's a strange bloke, and no \mistake er ist wirklich ein seltsamer Kerl;
    careless \mistake Flüchtigkeitsfehler m;
    fatal/terrible \mistake verhängnisvoller/schrecklicher Irrtum;
    silly \mistake dummer Fehler;
    spelling \mistake Rechtschreibfehler m;
    typing \mistake Tippfehler m;
    to learn from one's \mistakes aus seinen Fehlern lernen;
    to make a \mistake einen Fehler machen, sich akk irren;
    to repeat past \mistakes alte Fehler wiederholen;
    by \mistake aus Versehen, versehentlich;
    my \mistake meine Schuld
    PHRASES:
    make no \mistake about it! täusche dich da mal nicht!;
    she has a very reserved manner but, make no \mistake about it, she can assert herself sie hat zwar eine sehr zurückhaltende Art, aber sie kann sich sehr wohl durchsetzen vt <-took, -taken>
    to \mistake sth etw falsch verstehen;
    she may have mistaken the date vielleicht hat sie sich im Datum geirrt;
    you can't \mistake their house - it's got a bright yellow front door ihr könnt ihr Haus nicht verfehlen - es hat eine hellgelbe Eingangstür;
    to \mistake sb/ sth for sb/ sth jdn/etw mit jdm/etw verwechseln;
    sorry, I mistook you for an acquaintance of mine Entschuldigung, ich hielt Sie für einen meiner Bekannten;
    there's no mistaking a painting by Picasso ein Gemälde von Picasso ist unverwechselbar

    English-German students dictionary > mistake

  • 110 surely

    sure·ly [ʼʃɔ:li, ʼʃʊə-, Am ʼʃʊr-] adv
    1) inv ( certainly) sicher[lich], bestimmt;
    that \surely can't be a good idea das ist bestimmt keine gute Idee;
    you must agree, \surely? Sie stimmen doch wohl zu?;
    it must \surely be possible for you to get this finished today es ist doch bestimmt möglich, dass du das heute noch fertig bekommst;
    slowly but \surely langsam, aber sicher
    \surely you don't expect me to believe that du erwartest doch wohl nicht, dass ich dir das abnehme! ( fam)
    there must be some mistake, \surely da stimmt doch etwas nicht!;
    he's seventy-five next birthday - sixty-five \surely! er wird fünfundsiebzig - fünfundsechzig wolltest du sagen!;
    \surely not! das darf doch wohl nicht wahr sein!
    3) ( confidently) sicher;
    he seemed to speak very \surely er schien sich seiner Sache sehr sicher
    4) inv ( esp Am) (yes, certainly) [aber] natürlich [o sicher];
    may I sit here? - yes, \surely darf ich mich hierhin setzen? - aber sicher doch!
    PHRASES:
    \surely to God [or goodness] (dated) ( fam) na, hören Sie mal!;
    why, \surely to goodness, child, this is no way to carry on! also Kind, das ist doch kein Benehmen!;
    \surely to God you could have called to say you'd be late du hättest doch wenigstens anrufen können, dass du später kommst

    English-German students dictionary > surely

  • 111 when

    [(h)wen] adv
    \when do you want to go? wann möchtest du gehen?;
    \when's the baby due? wann hat sie Geburtstermin?;
    do you know \when he'll be back? weißt du, wann er zurückkommt?;
    to tell sb \when to do sth jdm sagen, wann er/sie etw tun soll;
    since \when...? seit wann...?;
    until \when...? wie lange...?
    \when is it OK to cross the road? - when the little green man is lit up wann darf man die Straße überqueren? - wenn das kleine grüne Männchen aufleuchtet
    (at which, on which) wo;
    when is it OK to cross the road? - \when the little green man is lit up wann darf man die Straße überqueren? - wenn das kleine grüne Männchen aufleuchtet;
    the week between Christmas and New Year is \when we carry out an inventory in der Woche zwischen Weihnachten und Neujahr machen wir eine Inventur;
    March is the month \when the monsoon arrives im März kommt der Monsun;
    this is one of those occasions \when I could wring his neck dies ist eine der Gelegenheiten, wo ich ihm den Hals umdrehen könnte;
    she was only twenty \when she had her first baby sie war erst zwanzig, als sie das erste Kind bekam;
    Saturday is the day \when I get my hair done samstags lasse ich mir immer die Haare machen;
    there are times \when... es gibt Momente [o Augenblicke], wo... conj
    1) (at, during the time) als;
    I used to love that film \when I was a child als Kind liebte ich diesen Film;
    I loved maths \when I was at school in der Schule liebte ich Mathe
    2) ( after) wenn;
    he was quite shocked \when I told him er war ziemlich schockiert, als ich es ihm erzählte;
    call me \when you've finished ruf mich an, wenn du fertig bist
    3) ( whenever) wenn;
    I hate it \when there's no one in the office ich hasse es, wenn niemand im Büro ist
    4) ( and just then) als;
    I was just getting into the bath \when the telephone rang ich stieg gerade in die Badewanne, als das Telefon läutete
    5) ( considering that) wenn;
    how can you say you don't like something \when you've never even tried it? wie kannst du sagen, dass du etwas nicht magst, wenn du es nie probiert hast?
    6) ( although) obwohl;
    I don't understand how he can say that everything's fine \when it's so obvious that it's not ich verstehe nicht, wie er sagen kann, dass alles in Ordnung ist, wenn doch offensichtlich was nicht stimmt

    English-German students dictionary > when

  • 112 disclaim

    transitive verb
    * * *
    [dis'kleim]
    (to refuse to have anything to do with; to deny: I disclaimed all responsibility.) abstreiten
    * * *
    dis·claim
    [dɪsˈkleɪm]
    vt
    to \disclaim sth
    1. ( form: deny) etw abstreiten [o von sich dat weisen]
    to \disclaim responsibility for sth die Verantwortung für etw akk ablehnen
    2. LAW auf etw akk verzichten
    to \disclaim one's inheritance sein Erbe ausschlagen
    * * *
    [dIs'kleɪm]
    vt
    1) (= deny) abstreiten, (weit) von sich (dat) weisen
    2) (JUR) a right verzichten auf (+acc)
    * * *
    disclaim [dısˈkleım]
    A v/t
    1. etwas in Abrede stellen, ab-, bestreiten
    2. a) jede Verantwortung ablehnen für
    b) eine Verantwortung ablehnen
    c) etwas nicht anerkennen
    3. widerrufen, dementieren
    4. JUR Verzicht leisten auf (akk), keinen Anspruch erheben auf (akk), eine Erbschaft ausschlagen
    B v/i JUR Verzicht leisten, verzichten
    * * *
    transitive verb
    * * *
    v.
    ablehnen v.
    dementieren v.

    English-german dictionary > disclaim

  • 113 dissemble

    dis·sem·ble
    [dɪˈsembl̩]
    I. vi sich akk verstellen
    II. vt
    to \dissemble one's feelings/an intention seine Gefühle/eine Absicht verbergen [o verheimlichen]
    * * *
    [dɪ'sembl]
    1. vt
    (= cover up) verbergen; (= feign) vortäuschen, heucheln
    2. vi (liter)
    sich verstellen; (= feign illness) simulieren
    * * *
    dissemble [dıˈsembl]
    A v/t
    1. verhehlen, verbergen, sich etwas nicht anmerken lassen
    2. vortäuschen, simulieren
    3. obs unbeachtet lassen, nicht beachten
    B v/i
    1. heucheln, sich verstellen
    2. simulieren
    * * *
    v.
    verbergen v.

    English-german dictionary > dissemble

  • 114 inattentive

    adjective
    unaufmerksam (to gegenüber)
    * * *
    [inə'tentiv]
    (not paying attention; not attentive: This pupil is very inattentive in class; an inattentive audience.) unaufmerksam
    - academic.ru/37286/inattention">inattention
    - inattentiveness
    * * *
    in·at·ten·tive
    [ˌɪnəˈtentɪv, AM -t̬ɪv]
    adj (distracted) unaufmerksam; (careless) achtlos, gleichgültig
    * * *
    ["Inə'tentɪv]
    adj
    unaufmerksam

    he was inattentive to her requestser beachtete ihre Wünsche nicht

    * * *
    inattentive [-tıv] adj (adv inattentively) unachtsam, unaufmerksam:
    be inattentive to sth etwas nicht beachten
    * * *
    adjective
    unaufmerksam (to gegenüber)
    * * *
    adj.
    nachlässig adj.
    unaufmerksam adj.

    English-german dictionary > inattentive

  • 115 incontinent

    adjective
    (Med.) inkontinent

    be incontinentan Inkontinenz leiden

    * * *
    in·con·ti·nent
    [ɪnˈkɒntɪnənt, AM -ˈkɑ:ntənənt]
    1. MED inkontinent
    doubly \incontinent urin- und stuhlinkontinent
    2. ( fig form: uncontrollable) unbeherrscht, haltlos
    \incontinent temper Unbeherrschtheit f
    * * *
    [In'kɒntɪnənt]
    adj (MED)
    inkontinent; desires zügellos, hemmungslos
    * * *
    incontinent1 [ınˈkɒntınənt; US ınˈkɑntnənt] adj (adv incontinently)
    1. (besonders sexuell) unmäßig, zügellos
    2. unaufhörlich:
    incontinent flow of talk pausenloser Redestrom
    3. be incontinent of sth etwas nicht zurückhalten können:
    be incontinent of a secret ein Geheimnis nicht für sich behalten können
    4. MED inkontinent:
    be incontinent an Stuhl- oder Harninkontinenz leiden
    incontinent2 [ınˈkɒntınənt; US ınˈkɑntnənt], incontinently [-lı] adv obs spornstreichs, schnurstracks
    * * *
    adjective
    (Med.) inkontinent
    * * *
    adj.
    unenthaltsam adj.
    unmäßig adj.

    English-german dictionary > incontinent

  • 116 amiss

    [əʼmɪs] adj
    verkehrt;
    I knew that something was \amiss ich wusste, dass etwas nicht stimmte;
    we could find nothing \amiss wir konnten keinen Fehler feststellen adv
    a word of apology would not go \amiss eine Entschuldigung könnte nicht schaden;
    to take sth \amiss etw übelnehmen

    English-German students dictionary > amiss

  • 117 bowel

    noun
    1) (Anat.) bowels pl., (Med.) bowel: Darm, der
    2) in pl. (interior) Innere, das
    * * *
    1) ((usually in plural) the part of the digestive system below the stomach; the intestines: The surgeon removed part of her bowel.) der Darm
    2) ((in plural) the inside of something, especially when deep: the bowels of the earth.) das Innere
    - academic.ru/8471/bowel_movement">bowel movement
    * * *
    bow·el
    [ˈbaʊəl]
    n
    1. usu pl MED (intestine) Darm m, Gedärm nt, Eingeweide pl
    to move one's \bowels Stuhl[gang] haben
    2. ( liter: depths)
    \bowels pl Innere nt kein pl
    the \bowels of the Earth das Erdinnere, das Innere der Erde
    * * *
    ['baʊəl]
    n usu pl
    1) (ANAT of person) Eingeweide nt usu pl, Gedärm nt usu pl; (of animal also) Innereien pl

    to control one's bowelsseine Darmentleerung kontrollieren

    he had something wrong with his bowelsmit seiner Verdauung stimmte etwas nicht

    2) (fig)

    the bowels of the earth/ship etc — das Erdinnere/Schiffsinnere etc, das Innere der Erde/der Schiffsbauch etc

    * * *
    bowel [ˈbaʊəl]
    A s
    1. ANAT
    a) Darm m
    b) pl Eingeweide pl, Gedärm(e) n:
    move ( oder open) the bowels abführen;
    have open bowels regelmäßig(en) Stuhlgang haben
    2. pl (das) Innere, Mitte f:
    3. pl obs fig Herz n, (Mit)Gefühl n
    B v/t disembowel
    * * *
    noun
    1) (Anat.) bowels pl., (Med.) bowel: Darm, der
    2) in pl. (interior) Innere, das
    * * *
    n.
    Darm ¨–e m.
    Eingeweide n.

    English-german dictionary > bowel

  • 118 derry

    derry1 [ˈderı] s:
    a) jemanden, etwas nicht mögen,
    b) voreingenommen sein gegen
    derry2 [ˈderı] s Br sl abbruchreifes Haus (besonders eines, in dem Obdachlose, Drogensüchtige etc hausen)

    English-german dictionary > derry

  • 119 dissimulate

    dis·simu·late
    [dɪsˈsɪmjəleɪt]
    I. vt
    to \dissimulate sth etw verbergen
    II. vi sich akk verstecken
    * * *
    [dI'sImjʊleɪt]
    1. vt
    verbergen
    2. vi
    sich verstellen
    * * *
    dissimulate [dıˈsımjʊleıt]
    A v/t sich etwas nicht anmerken lassen, verbergen, verhehlen, eine Krankheit dissimulieren
    B v/i sich verstellen, heucheln
    * * *
    v.
    verheimlichen v.

    English-german dictionary > dissimulate

  • 120 grimness

    noun die Grimmigkeit
    * * *
    grim·ness
    [ˈgrɪmnəs]
    n no pl Verbissenheit f, Grimmigkeit f; (unpleasantness) Trostlosigkeit f, Düsterkeit f
    the \grimness of his voice told me there was something wrong der grimmige Ton in seiner Stimme sagte mir, dass etwas nicht stimmte
    * * *
    ['grImnɪs]
    n
    (= terribleness) Grauenhaftigkeit f; (of situation) Ernst m; (= depressing nature, of building, place, news, story) Trostlosigkeit f; (of prospects) Trübheit f; (= sternness, of person, face, expression, smile, humour, determination) Grimmigkeit f; (of voice) Ernst m; (of battle, struggle) Verbissenheit f, Unerbittlichkeit f
    * * *
    1. Grimmigkeit f
    2. Verbissenheit f
    3. Grausamkeit f, Härte f
    4. Unerbittlichkeit f
    5. Grausigkeit f
    * * *
    n.
    Grimmigkeit f.

    English-german dictionary > grimness

См. также в других словарях:

  • Etwas nicht wahrhaben wollen —   »Etwas nicht wahrhaben wollen« bedeutet »sich etwas nicht eingestehen wollen«: Sie wollte seine Untreue bis zuletzt nicht wahrhaben. Ernst Niekisch schreibt in seinen Lebenserinnerungen »Gewagtes Leben«: »Ich wollte es einfach nicht wahrhaben,… …   Universal-Lexikon

  • Etwas nicht riechen können —   Die saloppe Wendung bedeutet »etwas nicht ahnen, nicht im Voraus wissen können«: Der Arzt kann doch nicht riechen, dass sie allergisch gegen Baldrian ist. Hättest ja auch was sagen können: Ich kann schließlich nicht riechen, dass du heute eine… …   Universal-Lexikon

  • Etwas nicht über die Lippen bringen —   Wer etwas nicht über die Lippen bringt, bringt es nicht fertig, das Betreffende auszusprechen, zu äußern: Sie schämte sich, aber das Wörtchen »Entschuldigung« brachte sie nicht über die Lippen. In Werner Bergengruens Roman »Die Rittmeisterin«… …   Universal-Lexikon

  • etwas nicht begreifen — nicht verstehen; etwas nicht einsehen; nicht in den Kopf kriegen (umgangssprachlich); etwas geht jemandem nicht in den Kopf (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • etwas nicht einsehen — nicht verstehen; etwas nicht begreifen; nicht in den Kopf kriegen (umgangssprachlich); etwas geht jemandem nicht in den Kopf (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Etwas nicht auf der Straße gefunden haben —   Diese umgangssprachliche Redewendung besagt, dass man etwas [mühevoll] verdient, erarbeitet hat: Wir haben das Geld für dein Studium schließlich nicht auf der Straße gefunden! …   Universal-Lexikon

  • Etwas nicht so eng sehen —   Die meist mit einem Modalverb verbundene umgangssprachliche Redewendung bedeutet, dass man einer Sache gegenüber tolerant, nicht kleinlich ist: Was ist schon dabei, wenn sie sich die Haare lila färben lässt? Das darf man nicht so eng sehen.… …   Universal-Lexikon

  • etwas nicht mehr haben — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • ausgehen • zu Ende gehen Bsp.: • Ich kann es nicht bezahlen. Das Geld ist mir ausgegangen …   Deutsch Wörterbuch

  • etwas nicht durch die Rippen schwitzen können — Sich etwas nicht aus den Rippen (seltener auch: aus der Haut) schneiden können; etwas nicht durch die Rippen schwitzen können   Beide Wendungen sind umgangssprachlich gebräuchlich und bedeuten »nicht wissen, wo man etwas hernehmen soll«: Er… …   Universal-Lexikon

  • Etwas nicht mit der Zange anfassen — Jemanden (oder: etwas) nicht mit der Beißzange (auch: Feuerzange; Kneifzange; Kohlenzange; Mistgabel; Zange) anfassen   Wenn man umgangssprachlich ausgedrückt jemanden oder etwas »nicht mit der Beißzange anfasst«, dann will man mit jemandem… …   Universal-Lexikon

  • Etwas nicht mit der Mistgabel anfassen — Jemanden (oder: etwas) nicht mit der Beißzange (auch: Feuerzange; Kneifzange; Kohlenzange; Mistgabel; Zange) anfassen   Wenn man umgangssprachlich ausgedrückt jemanden oder etwas »nicht mit der Beißzange anfasst«, dann will man mit jemandem… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»