Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

essen+machen

  • 81 anständig

    1. значительный, немалый
    подходящий, неплохой. Denen geht es nicht schlecht. Sie haben ihr anständiges Auskommen.
    Sie zahlen ein anständiges Honorar für die Vorträge.
    In diesem Lokal ist das Essen immer anständig.
    Sie hatten genug Geld und konnten sich deshalb in ihrer neuen Wohnung gleich anständig einrichten.
    Mit diesem Gehalt kann man schon anständig leben.
    Ich habe kein anständiges Stück mehr im Schrank, muß mir unbedingt ein paar neue Kleider machen lassen.
    2. "приличный", значительный, большой
    сильно, много, основательно, "прилично", очень. Bis zum Waldrestaurant ist es noch eine anständige Entfernung. Eine Stunde Weg habt ihr bestimmt noch.
    "Der Motor hat einen Schaden." — "Na, das wird wieder eine anständige Rechnung geben."
    Er hat eine anständige Tracht Prügel [Standpauke] gekriegt.
    Das ist ja eine anständige Portion Fleisch! Da können ja zwei von satt werden.
    Draußen regnet es aber anständig. Nimm dir den Schirm mit!
    Ich habe mir das Knie anständig aufgeschlagen.
    Er ist anständig betrunken.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > anständig

  • 82 dick

    выражает высшую степень: dicke Freunde закадычные друзья
    dicke Gelder крупные суммы, большой куш
    dickes Lob большая похвала
    dicker Fehler серьёзная ошибка, einen dicken Bauch haben груб, быть брюхатой (беременной). das dicke Ende kommt nach [noch] это ещё цветочки, ягодки будут впереди, ein dickes Fell haben быть толстокожим (нечувствительным). ein dickes Geschäft выгодное дело. ein dickes Sparbuch много денег на (сбер) книжке, dicke Luft опасность, klar wie dicke Tinte ничего не разберёшь, dicke Töne reden говорить громкие слова, eine dicke Zigarre крупный нагоняй, dick auftragen сгущать краски, преувеличивать, jmdn./etw. dick haben не выносить кого / чего-л. больше, sich dick essen наесться до отвала, es kommt zu dick это слишком! mit jmdm. [für jmdn.] durch dick und dünn gehen идти за кем-л. [за кого-л.] в огонь и в воду. Der ist verläßlich, mit dem kannst du durch dick und dünn gehen, jmdm. durch dick und dünn folgen следовать повсюду за кем-л. (не считаясь с трудностями). Dieser Freund war mir besonders treu. Er folgte mir durch dich und dünn, (sich) dick(e) tun mit etw. задаваться
    кичиться, хвастаться чём-л. Der macht sich aber dicke mit seiner Auszeichnung!
    Sein Schwager ist großes Tier geworden. Nun tut er dicke! (eine Frau) dick machen вульг. "задуть" ей, сделать ребёнка. Erst macht er die dick, und dann sucht er das Weite!
    Ich krieg schon raus, wer die dick gemacht hat! См. тж. dicke.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dick

  • 83 haben

    I vr: wir haben's ja у нас есть деньги
    мы можем себе это позволить. Schon wieder neue Schuhe. Na ja, du hast es!
    Er hat es, er kann es sich leisten, ein Auto zu kaufen.
    "Gert hat heute allen eine Flasche Wein spendiert." — "Na, der hat's ja, wird davon nicht ärmer."
    "Müllers haben sich 'nen Teppich für 3000 Mark gekauft!" — "Die haben's ja
    für die sind doch 3000 Mark 'ne Kleinigkeit." jmd. ist noch zu haben кто-л. не замужем [не женат, свободен]. Bei der hast du Chancen, sie ist noch zu haben.
    Er ist über dreißig und ist noch zu haben, der will sich nicht binden.
    Jetzt ist sie wieder zu haben, sie ist verwitwet, es hat meppum. огран. имеется, есть. Dieses Jahr hat es viele Äpfel.
    Es hat hier noch eine alte Mühle.
    In diesem See hat es viele Fische.
    Ausnahmen hat es hier wie überall, etw. haben страдать чём-л. Er hat es mit dem Herzen.
    Sie hat es im Knie.
    Er hat es schon überall, durch und durch vergiftet ist er.
    Was hast du? Что с тобой? Что у тебя болит?
    Du hast doch etwas. У тебя что-то не в порядке.
    "Warum kannst du dich nicht bücken?" — "Ich hab es am Kreuz."
    Er raucht nicht, er hat es an der Lunge, etwas im Kopfe haben
    einen Vogel [Pip, Trilli] haben быть с заскоком, с "приветом", jmdn. haben поймать, схватить кого-л. Die Polizei hat jemanden.
    Den Dieb haben sie schon.
    Den haben sie nicht so schnell.
    Eines Tages hatte man sie. ich kann das nicht haben я не могу это выносить [вынести]. ich habe es! я понял!, до меня дошло!, я вспомнил! das habe ich von ihm это у меня от него, das werden wir gleich haben сейчас у нас это получится, сейчас мы это узнаем, da hast du's!
    da haben wir's! так оно и есть!, доигрались!, вот тебе на!, вот так сюрприз! Schon wieder eine Fünf, da haben wir es!
    Da haben wir es! Ohne Schloß mußte das Rad ja gestohlen werden!
    Da haben wir es! Ganz neue Strümpfe und schon eine Masche!
    Kaum saß ich auf dem Stuhl, da sagte der Zahnarzt zu mir: "Da haben wir's. Der Zahn muß raus, ein Granulom."hast du es nicht ein bißchen kleiner? нельзя ли попроще? Warum drückst du dich so hochtrabend aus, wenn du mit mir sprichst? Hast du's nicht ein bißchen kleiner? wie gehabt как было, всё по--старому. In seinem Vortrag hat er nichts Neues gebracht, alles wie gehabt, das haben wir alles schon gehabt всё это нам уже давно известно. die haben jetzt endgültig genug с них теперь довольно, es mit etw. haben слишком высоко ценить что-л. Die haben es aber mit der Sittlichkeit.
    Er hat es überhaupt nicht so sehr mit der Arbeit. Он не очень-то любит работать, er hat etwas mit ihr [sie hat etwas mit ihm] эвф. у него с ней [у неё с ним] что-то есть. Du kannst sagen, was du willst, er hat etwas mit ihr.
    Hast du es mit ihr oder nicht?
    Sie hatte es immer noch mit ihrem Boß.
    Sie hat's schon mit den Männern, obwohl sie erst fünfzehn ist.
    Ich glaube, Klaus hat etwas mit Ingrid. Sie werfen sich dauernd Augen, jmd. ist für etw. zu haben кто-л. охотник до чего-л. Für frische Milch [für einen Kognak] bin ich immer zu haben.
    Popmusik? Dafür bin ich nicht zu haben, dich hat's wohl фам. ты, наверное, того [тронулся, рехнулся]. Ich soll die ganze Arbeit allein machen und keinen Pfennig dafür kriegen? Dich hat's wohl!
    Mein Chef sagt, ich soll die Übersetzung bis morgen früh fertigmachen. Den [der] hat's wohl. jmd. hat's in sich в нём что-то есть (он умён, хитёр, привлекателен). Er sieht nicht sehr gescheit aus, aber laß dich nicht täuschen: er hat's in sich.
    Wenn der dich nur nicht längst übers Ohr gehauen hat! Der hat's in sich, das kann ich dir sagen.
    Sie hat es in sich. Kein Mann widersteht ihrer Anziehungskraft, etw. hat's in sich-
    а) что-л. словно камнями набито, поднять невозможно. Mensch, dieser Schrank hat's aber in sich. Den kriegen wir allein nicht die Treppe hinauf.
    Oh, der Koffer hat es in sich. Ich dachte zuerst, er wäre leichter,
    б) что-л. не так-то просто сделать. Diese Übersetzung sah so einfach aus
    aber sie hat's in sich. Sie wird von Seite zu Seite schwieriger,
    в) очень крепкий (о вине). Das ist ja ein verdammt starker Schnaps, der hat's in sich.
    Das Getränk hat es in sich. Das macht rasch duselig, ihn hat es
    а) он помешался. Ihn hat es. Kein Wunder, er ist über 90.
    б) он влюблён. Ihn hat es. Zwischen ihm und Helga hat es gefunkt,
    в) он доигрался
    настал и его черёд. Er ist zu schnell gefahren, jetzt hat es ihn.
    Bis zum letzten Kriegstag blieb er unversehrt, und nun hat es ihn.
    Ihn hat es! Bei seinen technischen Unkenntnissen sich ein Auto anzuschaffen! na, wie haben wir's denn? как дела?, ну как?, ну так как же?, ну так что? Na, wie haben wir's denn, kommt ihr mit aufs Oktoberfest?
    Na, wie haben wir's denn, hast du das Examen bestanden?
    Na, wie haben wir's denn, wollt ihr die Frühstückspause nicht mal wieder beenden und mit der Arbeit anfangen?
    Beim Friseur, Schneider: Na, wie hätten wir's denn gern? Как бы вы желали? haste was kannste опрометью, стремглав, что есть мочи. Als ich ihn dann ansprach, drehte er sich blitzschnell um und rannte, haste was kannste, davon.
    II vr важничать, задирать нос, вести себя неестественно. Wie sie sich dabei hat!
    Hab dich nicht so! Du weißt ja, was mit dieser Anspielung gemeint ist.
    Hab dich nicht so unnatürlich, so zimperlich! es hat sich
    damit hat sich's! и всё, и на том конец!, и точка! Was du da alles vorschlägst, kommt gar nicht in Frage. Er kann bei uns übernachten und essen, und damit hat sich's.
    Jetzt schreib ich nur noch eine Seite, und dann hat's sich. Hab die Nase voll von der Schreiberei.
    Jetzt kriegst du noch einen Bonbon, und dann hat's sich. Mehr gibt's nicht, hat sich was!
    а) как бы не так!, ещё чего!
    не тут то было! Und ich soll das schwere Paket allein zur Post schleppen? Hat sich was!
    Ich gehe doch nicht zu diesem eingebildeten Kerl! Hat sich was! Ich bleibe lieber zu Hause.
    Ich wollte mein Gehalt von der Bank abholen, aber hat sich was! Es ist noch nicht überwiesen worden,
    б) невозможно. "Willst du mich von der Bahn abholen?" — "Hat sich was! Zu dieser Zeit bin ich doch gar nicht da." da hast du's! da haben wir's! ну вот! ещё не хватало! Da haben wir's! Zuerst hast du den Teller zerschlagen und jetzt noch die Tasse.
    Da haben wir's! Der Schlauch ist geplatzt, sich mit jtndm. haben ссориться, цапаться, браниться с кем-л. Gestern haben sich die beiden wieder gehabt. Friedlich können sie miteinander nicht leben.
    Um dieses kleine Stückchen wollen wir uns nicht haben.
    "Du gehst ja heute mit Peter nicht zusammen frühstücken?" — "Nein, ich habe mich mit ihm gehabt, weil er mich gestern nicht abgeholt hat." m

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > haben

  • 84 Hund

    m
    1. < собака>: frieren wie ein junger Hund фам. замёрзнуть как цуцик, sich verkriechen wie ein geprügelter Hund забиться в угол как побитая собака, jmdn. ist bekannt wie ein bunter [scheckiger] Hund кого-л. (здесь) каждая собака знает. Hier kannst du dich nicht verstecken, du bist ja bekannt wie ein bunter Hund. wie Hund und Katze sein [leben] (жить) как кошка с собакой, wie ein Hund leben собачья жизнь. Man lebt wirklich wie ein Hund, immer arbeiten, nichts Gutes zum Essen und nie kann man weggehen, jmdn. wie einen Hund behandeln обращаться с кем-л. как с собакой. Hunde, die (viel, laut) bellen, beißen nicht не бойся собаки брехливой, а бойся молчаливой, den letzten beißen die Hunde опоздавший пеняет на себя, bei diesem Wetter jagt man keinen Hund vor die Tür [auf die Straße] в такую погоду хороший хозяин собаку из дома не выгонит. das muß [kann] (sogar) einen Hund jammern фам. так плохо, что дальше некуда, damit [mit, bei etw.] kann man keinen Hund hin-. ter dem Ofen hervorlocken [vom Ofen locken] фам. этим никого не соблазнишь [не прельстишь], на это никто не польстится. In diesem Wettbewerb hat er einige Preise ausgeschrieben, aber damit lockt man heute ja keinen Hund mehr.
    Kein Wunder, daß der Betrieb keine Arbeitskräfte kriegt! Mit [bei] so wenig Lohn und Schichtarbeit kann man keinen Hund vom Ofen locken. См. тж. Ofen, von jmdm. nimmt kein Hund ein Stück Brot mehr кого-л. никто знать не хочет, никто ни во что не ставит. Er hat sich mit allen verfeindet. Kein Hund nimmt jetzt ein Stück Brot von ihm. Keiner guckt ihn mehr an. jmdn. auf den Hund bringen фам. разорить кого-л. Seine Sauferei bringt ihn noch auf den Hund.
    Seine Großzügigkeit wird ihn noch auf den Hund bringen. auf den Hund kommen дойти до ручки, опуститься
    разориться. Durch seine Faulheit [Wetten] ist er auf den Hund gekommen.
    Nachdem ich meine Stellung verloren hatte, bin ich völlig auf den Hund gekommen, vor die Hunde gehen погибнуть, пропасть
    разориться
    опуститься. Bei diesen Preisen geht man regelrecht vor die Hunde.
    Durch diesen Fraß geht einer noch vor die Hunde, etw. vor die Hunde werfen бросить что-л. коту [козе] под хвост, mit allen Hunden gehetzt sein пройти огонь и воду. Es wird schwer sein, ihn zu fassen, denn er ist mit allen Hunden gehetzt.
    Wir haben hier in der Stadt keinen passenden Anwalt, der mit allen Hunden gehetzt und in den schwierigsten Fällen versiert wäre.
    Der Kerl ist ja doch mit allen Hunden gehetzt, er findet immer eine Ausrede, da liegt der Hund begraben так вот где собака зарыта. Beim Multiplizieren ist der Fehler, da liegt also der Hund begraben. Deshalb konnte ich die Aufgabe nicht lösen.
    Er will sich nicht bessern. Da liegt der Hund begraben, das macht den Hund [da wird der Hund] in der Pfanne verrückt это просто убийственно. Jetzt muß ich für dieselbe Sache zum drittenmal einen Fragebogen mit über hundert Fragen ausfüllen. Das macht ja den Hund in der Pfanne verrückt! das ist ein dik-ker Hund это дерзость [грубость, хамство]
    это большая ошибка. Was hat er gesagt, du sollst dich um deinen eigenen Dreck kümmern? Das ist ein dicker Hund! es ist, um junge Hunde zu kriegen с ума сойти!, убиться можно! Ich schaffe die Arbeit nicht, es ist, um junge Hunde zu kriegen.
    2. перен о человеке (с определениями): So ein armer Hund!
    Der schlappe Hund hat schon wieder versagt.
    Es ist erstaunlich, daß eine Zeitung einen so jungen Hund wie mich erwähnte.
    Die jammervolle Tapferkeit dieser armen Hunde war zu bewundern.
    Den frechen Hund verprügeln wir noch ordentlich.
    Der Verkehrspolizist war ein scharfer Hund. Der hat mir fünf Mark abgenommen.
    Der blöde Hund will es nicht begreifen, daß ich ihn nicht ausstehen kann.
    Mit diesem dämlichen Hund kann man wirklich nichts Vernünftiges tun.
    Das ist ein falscher Hund, erst macht er mit und dann verpetzt er mich.
    Ist das ein feiner Hund geworden!
    Mit diesem gerissenen Hund läßt sich gut Pferde stehlen.
    Das ist ein schlapper Hund, der schafft nicht einmal die 100 Meter.
    Das ist ein sturer Hund, den kann man fragen, was man will, der antwortet nicht, ein krummer Hund обманщик, жулик. Mit dem will ich keine Geschäfte machen. Das ist ein krummer Hund.
    3. брак.: so ein Hund! такая собака!
    du Hund! у, собака!
    4.: kein Hund никто, ни одна собака. Kein Hund war zu Hause.
    Kein Hund bezahlt das.
    Kein Hund regt sich. Alles stellt sich schlafend.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hund

  • 85 immer

    1. по, каждый, в один приём [присест]. Es können immer (gleich) zwei rein (kommen).
    Immer zwei Schüler bekommen ein Buch.
    Immer der fünfte mußte nach vorn gehen.
    Er nimmt immer zwei Stufen auf einmal, wenn er die Treppe hochgeht.
    Immer drei Soldaten gingen auf einmal los.
    Ich kam mit dem Rad immer nur ein paar Meter vorwärts. Dann mußte ich schon wieder Luft aufpumpen.
    Er ging immer nur fünf Schritte, dann war er schon außer Puste.
    2. в побудительных предложениях (б.ч. в начале) давайте...! а ну!, ну-ка!, -ка (при глаголе). Immer mit der Ruhe! Was wir heute nicht schaffen, schaffen wir eben morgen.
    Immer mit der Ruhe und dann mit einem Ruck.
    Immer (nur) mit der Ruhe! Nichts überstürzen!
    (Rede mal) immer frisch von der Leber weg, was dich bewegt! Brauchst dich vor niemandem zu genieren.
    Immer rein in die gute Stube! Alle warten schon auf euch.
    Immer ran an den Speck! Wer zuerst kommt, malt zuerst.
    Geh schon immer (mal) rauf! Ich komme gleich nach.
    Gehen Sie mal immer der Nase lang! Dann kommen Sie direkt zum Bahnhof.
    Immer zu! Keine Müdigkeit vortäuschen! Die paar Meter wirst du auch noch schaffen.
    3. уж. Soll er (nur) immer angeben! Wir wissen ja, wo er das Geld für das Auto her hat.
    Soll sie (nur) immer schimpfen! Ich mache mir nicht im geringsten was draus.
    Ich denke, wir fangen (schon) immer an. Wenn die anderen etwas später kommen, schadet es auch nichts.
    Am besten, wir gehen schon immer los. Wer weiß, ob wir nicht bisher vergeblich auf sie gewartet haben.
    Willst du nicht immer schon das Essen aufsetzen? Vater wird doch bald zurückkommen.
    4. в придаточных предложениях только. Er rannte, so schnell er immer konnte, um sie noch einzuholen.
    Sie kaufte von den Beeren, soviel sie immer kaufen konnte, denn sie wollte sich Saft daraus machen.
    Ich werde dir helfen, sooft ich immer kann.
    5. фам. конечно, разумеется. "Wirst du auch deinen Mund [Schnabel] halten können?" — "Na, immer!"
    "Machst du mit?" — "Na, immer!"
    "Kommst du mit ins Kino?" — "Immer!"
    6. всё, всё это время. Was treibst du (denn) immer, wenn du so den ganzen Tag allein zu Hause sitzt?
    Wie geht es dir immer? Arbeitest du noch in dem damaligen Betrieb?
    7.: immer mal иногда, от случая к случаю. Wir besuchen uns immer mal gegenseitig, um nicht ganz den Kontakt miteinander zu verlieren.
    Eigentlich sehen wir uns nicht sehr oft. Ich gehe nur immer mal mit ihm ins Konzert.
    Wir treffen uns immer mal an der Bushaltestelle, meist dann, wenn er seine Straßenbahn verpaßt hat.
    8.: immer (noch) как-никак, в конце концов, всё же. Du mußt ihm schon verzeihen, denn er ist immer noch dein Bruder.
    Immer noch hat er recht, wenn er ihn ausschimpft, denn Schaden hat er schon genug angerichtet.
    Auf ihn lasse ich nichts kommen. Er ist immer noch eine überall anerkannte Persönlichkeit.
    Frech darfst du zu ihm nicht sein, er ist immer noch dein Vorgesetzter.
    9.: immer und ewig постоянно, вечно, навсегда. Immer und ewig dasselbe! Kannst du nicht mal eine andere Platte auflegen?
    Sie redet immer und ewig denselben Blödsinn. Ich höre schon gar nicht mehr hin.
    Er bleibt immer und ewig arm.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > immer

  • 86 knurren

    1. vi (h)/vt ворчать, брюзжать, "рычать". Als man ihn kritisierte, knurrte er ärgerlich [wütend, böse] etwas Unverständliches in sich hinein.
    Vater wird wieder knurren, wenn wir nicht sofort nach Hause kommen.
    Manchmal knurrt er über das schlechte Essen, manchmal über das Wetter. Nie ist er zufrieden.
    Immer hast du was zu knurren. Dir kann man es nie recht machen.
    2. vi (h) урчать. Mir knurrt der Magen. Seit früh habe ich noch nichts gegessen.
    Der Magen knurrt mir schon vor Hunger.
    Bauchknurren.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > knurren

  • 87 Loch

    n
    1. < дыра>: das eine Loch aufmachen, um ein anderes zuzustopfen [und ein anderes zumachen, zustopfen] уплачивать старые долги за счёт новых. Du willst dir von mir Geld borgen, um deine Schulden zu bezahlen? Du kannst doch nicht das eine Loch aufmachen, um ein anderes zuzustopfen! jmdm. ein Loch [Löcher] in den Bauch fragen [reden] надоедать кому-л. вопросами [разговорами]. Meine Enkeltochter fragt mir manchmal Löcher in den Bauch. Oft weiß ich gar keine rechte Antwort.
    Jetzt will ich aber mal zu Worte kommen. Du redest einem ja ein Loch in den Bauch.
    Wenn er seinen Willen durchsetzen will, redet er dir ein Loch in den Bauch, ein Loch [Löcher] in die Luft [Wand] gucken [starren, stieren] уставиться в одну точку. Er sitzt da und guckt Löcher, in die Luft. Ich möchte wissen, worüber er so intensiv nachdenkt, jmd. hat wohl ein Loch im Magen сколько кого-л. ни корми, ему всё мало
    у кого-л. ненасытная утроба. Du hast wohl ein Loch im Magen, bist ja überhaupt nicht satt zu kriegen! die Rechnung hat ein Loch счёт не сходится. Die Rechnung hat ein Loch. Sie muß noch einmal überprüft werden, ein Loch kriegen
    а) продырявить, разорвать. Paß auf, daß du nicht an dem Nagel hängen bleibst, sonst kriegst du noch ein Loch ins Kleid,
    б) дать трещину, разладиться, расстроиться. Ihre Freundschaft hat wegen einer Lappalie ein Loch gekriegt, sich (Dat.) ein Loch in den Bauch lachen надорвать животики со смеху, смеяться до упаду. Wenn du diesen Komiker hörst, kannst du dir ein Loch in den Bauch lachen, jmdm. zeigen, wo der Zimmermann das Loch gelassen [gemacht] hat показать на дверь кому-л.
    выставить кого-л. Wenn ich diesen frechen Kerl noch einmal in unserer Wohnung antreffe, werde ich ihm zeigen, wo der Zimmermann das Loch gelassen hat! aus einem anderen Loch pfeifen запеть по-другому [на другой лад]
    начаться, пойти (о строгостях, крутых мерах). Jetzt pfeift's aber aus einem anderen Loch! Diese Liederlichkeit werde ich euch schnell abgewöhnen!
    Mit der neuen Erzieherin pfeift bei uns der Wind aus einem anderen Loch. Wer sich was zuschulden kommen läßt, kriegt Ausgangssperre.
    Seitdem der alte Direktor abgelöst worden ist, preift der Wind bei uns aus einem, anderen Loch. auf dem letzten Loch pfeifen быть при последнем издыхании (при смерти)
    начисто истратиться, "дойти". Nimm doch Rücksicht auf den Alten! Fauch ihn nicht so an! Er pfeift doch auf dem letzten Loch.
    Der alte Gaul wird nicht mehr lange machen. Er pfeift schon auf dem letzten Loch.
    Ich kann dir nichts borgen. Ich pfeife auch schon auf dem letzten Loch.
    Es wird Zeit, daß es Ferien gibt. Ich pfeife schon auf dem letzten Loch, aus diesem Loch also pfeift der Wind! вот откуда ветер дует! Also aus diesem Loch pfeift der Wind! Ich hätte nie angenommen, daß sie so eine gemeine Klatschbase ist. aus welchem Loch pfeift der Wind? как складывается ситуация?, откуда ветер дует? Nur der Lagerleiter kann dir sagen, aus welchem Loch der Wind pfeift. Er ist der einzige, der hier richtig Bescheid weiß. etw. hat ein (großes, böses) Loch in den Geldbeutel gerissen [gefressen] что-л. влетело [стало] в копеечку. Die Musiktruhe, die wir uns in diesem Monat gekauft haben, hat ein großes Loch in unseren Geldbeutel gerissen. Wir müssen jetzt etwas sparsamer sein, einen (anderen) vors Loch schieben чужими руками жар загребать, ein Loch [Löcher] in die Luft schießen промахнуться. In dieser Weise vorgehen, das ist soviel wie Löcher in die Luft schießen.
    Er ist ein guter Schütze. Ich dagegen schieße dauernd Löcher in die Luft, seinen Gürtel ein Loch enger schnallen затянуть ремешок (потуже)
    умерить аппетит. Wenn wir hier immer nur so dünne Suppen vorgesetzt bekommen, werden wir bald unseren Gürtel enger schnallen müssen. ein Loch stopfen заткнуть дыру, найти временный выход (из затруднения). Die Stadtväter beraten jetzt, wie das Loch in der Versorgung der Haushalte mit Kohlen so schnell wie möglich gestopft werden soll.
    Mach dir keine Gedanken um das verlorengegangene Buch! Wir werden das Loch schon irgendwie stopfen, wie ein Loch trinken [saufen фам.\ пить запоем
    хлестать водку почём зря
    пить, как в бездонную бочку лить. Ihr Mann trinkt wie ein Loch, deshalb können sie sich zu Hause nicht mal was Anständiges zu essen kaufen.
    Der säuft wie ein Loch. Kein Wunder, daß er so eine rote Nase hat. das Loch versohlen отдубасить, избить кого-л. Der Bengel müßte mal anständig das Loch versohlt kriegen, dann würde er schon die Klauerei lassen! ein Loch [einen Pflock] zurückstecken идти на уступки, смягчить требования. Gib den Streit auf! Steck ein Loch zurück, und du hast Ruhe!
    2. лачуга, "дыра", "конура" (о плохом жилище). Wie man nur in so einem Loch hausen kann! In so einer Unordnung und so einem Gestank könnte ich es nicht einen Tag aushalten.
    Und dieses Loch hier nennt sich Wohnung?
    In diesem Loch soll ich schlafen? Da ist ja nicht mal ein Ofen drin!
    3. кутузка, тюрьма, тюряга. Solche Betrüger gehören ins Loch!
    Nimm das Werkzeug nicht mit nach Hause. Wenn man dich dabei erwischt, fliegst [kommst] du ins Loch!
    Er sitzt schon sechs Monate wegen Diebstahl im Loch.
    Die Anführer, die sich bei dem Einbruch nicht erwischen lassen wollten, hat man schließlich auch gekriegt und ins Loch gesteckt.
    Er wurde ins Loch gesperrt, weil er lange Finger gemacht hatte. löchern vt заговорить совсем кого-л., замучить разговорами, расспросами, просьбами. Löchere mich doch nicht immerzu! Du kriegst doch dein Eis!
    Wie er mich manchmal mit seinen Fragen löchert! Als wäre ich ein lebendiges Lexikon!
    Den ganzen Tag hat sie mich schon gelöchert, abends nicht in die Versammlung zu ger hen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Loch

  • 88 mäkelig

    разборчивый, привередливый, придирчивый. Er ist so mäkelig im Essen, daß ich ihm nichts recht machen kann.
    Die I^eh-rersfrau trank mäkelig wie eine Ziege.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > mäkelig

  • 89 Mund

    m L: jmdm. den Mund wässerig [wäßrig] machen раздразнить чей-л. аппетит рассказами о чём-л., описывать так, что слюнки текут. Hör endlich auf mit deinen Erzählungen von dem Festessen, du machst mir richtig den Mund wässerig.
    Nun beraten sie, in was für ein Lokal sie zuerst wollen. Er macht ihr mit Bars und Kabaretts den Mund wässerig, mir läuft das Wasser im Munde zusammen у меня слюнки текут. Mund und Nase [Augen] aufreißen [aufsperren] фам. разинуть рот от изумления. So etwas hat sie nie gehört, nun sperrt [reißt] sie Mund und Nase auf. den Mund aufreißen
    а) быть дерзким [наглым], грубить
    б) хвастаться, den (reinen) Mund halten
    а) держать язык за зубами, не проговориться. Du kannst ganz offen mit uns reden, wir werden reinen Mund halten.
    Was ich dir von dem Mädchen gesagt habe, darüber mußt du den Mund halten,
    б) замолчать, заткнуться. Eigentlich wollte sie ihn zur Rede stellen, aber dann hielt sie doch lieber den Mund.
    Jetzt hältst du aber deinen dreckigen Mund, du Fetzen, sonst hau ich dir eine in die Presse! (вульг.) jmds. Mund steht nicht still кто-л. постоянно говорит [болтает, не может молчать]. Ihr Mund steht selten still. Das macht mich ganz kaputt, einen großen Mund haben хвастаться, хвалиться. Sie hat immer den großen Mund, den Mund auf dem rechten Fleck haben не лезть за словом в карман, язык хорошо подвешен. Franz hat den Mund auf dem rechten Fleck. Er weiß immer eine Antwort, sich (Dat.) den Mund fransig [fusselig] reden твердить одно и то же кому-л. Nun hat er eine schwere Lungenentzündung. Was habe ich mir den Mund fusselig [fransig] geredet, er soll sich wärmer anziehen!
    Es ist sinnlos, sich den Mund fusselig zu reden, weil er sowieso nicht zu überzeugen ist. jmdm. (mit etw.) den Mund stopfen заткнуть рот кому-л., заставить замолчать кого-л. Er hat anscheinend über mich viele Lügen verbreitet, aber ich werde ihm den Mund stopfen, sich (Dat.) den Mund verbrennen проговориться, проболтаться, навредить себе своей болтовнёй. Sie ist ein freches Ding und wird sich bei den Kollegen noch oft den Mund verbrennen, den Mund aufreißen [voll nehmen] хвастаться, хвалиться. Du solltest den Mund nicht so voll nehmen [aufreißen], die anderen sind dir weit voraus.
    Bei dieser Herausforderung nahm er den Mund etwas voll, sich (Dat.) den Mund wischen (können) остаться с носом [ни с чем]
    "утереться". Allen hatte Onkel Theo etwas mitgebracht, nur ich konnte mir wieder den Mund wischen, an jmds. Mund hängen смотреть кому-л. в рот, затаив дыхание. Wenn die Mutter ihren Kindern ein Märchen erzählt, hängen sie ihr an dem Mund, nicht auf den Mund gefallen sein не лезть за словом в карман, быть бойким на язык. Nun sag endlich, was du angerichtet hast. Du bist doch sonst nicht auf den Mund gefallen. immer mit dem Mund vorneweg sein быть дерзким, наглым, нескромным. Mit dem Mund ist er immer vorneweg, aber wenn's dann ans Arbeiten geht, ist er verschwunden, jmdm. über den Mund fahren обрезать, осадить кого-л. Unser neuer Kollege kann keine Kritik vertragen. Er fährt jedem sofort über den Mund, den Mund aufmachen [auftun] заговорить, начать говорить. Er weiß eine ganze Menge, aber er tut [macht] den Mund fast nie auf.
    Sie wagt es nicht, den Mund aufzumachen, jmdm. das Wort im Mund herumdrehen [verdrehen] искажать, "перевёртывать" чьи-л. слова. Was für eine böse Angewohnheit hast du, fremde Worte im Mund herumzudrehen? jmdm. die Bisse in den Mund zählen следить, кто сколько съест
    считать за кем-л. съеденные куски. Mit dem gehe ich nicht mehr zu Mittag essen. Es zählt mir die Bisse in den Mund, sich (Dat.) den letzten Bissen vom Mund absparen экономить на самом необходимом. Ich habe mir den letzten Bissen vom Mund abgespart, um den Jungen großzuziehen, und jetzt macht er nicht einmal den Finger krumm, um mir zu helfen. jmdm. nach dem Mund reden льстить, поддакивать кому-л. Ich rede Ihnen nicht nach dem Mund, wenn ich sage: Das ist eine feine Sache. Wir bekommen einen guten Unterricht.
    2. PL Münder (после обозначения количества) столько-то ртов (человек). Sie hat sechs hungrige Münder zu stopfen. Ей надо прокормить шесть ртов (шестеро детей).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Mund

  • 90 Plauze

    / meppum. огран. фам.
    1. лёгкое. Soll sich das elende Wurm die Plauze ausschreien vor Hunger? (.G.Hauptmann). es auf der Plauze haben иметь сильную простуду.
    2. живот, брюхо. Ein Mensch, der Kraft hat, muß essen. Wenn du die Plauze nicht voll hast, kannste nischt machen. (A.Döblin)
    3.: auf der Plauze liegen лежать в постели, быть больным. Sobald das Wetter schlecht wird, liegt er auf der Plauze und hat sogar Fieber.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Plauze

  • 91 Pupille

    /: jmdm. in die Pupillen sehen фам. посмотреть в глаза кому-л. Pupillen machen вытаращить глаза, eine Pupille hinschmeißen не упускать из вида, приглядывать, sich (Dat.) die Pupille verstauchen портить зрение, ломать себе глаза. Warum wollen Sie sich die Pupillen verstauchen? Hier, nehmen Sie doch diese Lupe. eine Pupille riskieren взглянуть украдкой. Obwohl es verboten ist, riskiere ich doch eine Pupille hinter die Kulisse, ein Genuß für die Pupille есть на что посмотреть. Dieses vorgerichtete Essen ist ein Genuß für meine Pupille, jmdn./etw. nicht aus den Pupillen lassen зорко следить за кем/чем-л. Du hast mir das geborgte Geld nicht zurückgegeben, aber ich werde dich nicht aus den Pupillen lassen, bis ich es bekommen habe. erw. in die falsche Pupille kriegen превратно истолковать
    (усмотреть) не то, что нужно. Sie hat uns beide zusammen gesehen. Hoffentlich hat sie njchts in die falsche Pupille gekriegt. ' Puppe /
    1. фам. хорошенькая девушка, куколка. Sie ist eine tolle, großartige, nette Puppe.
    Na, wie geht's, Puppe?
    Er ging mit seiner Puppe spazieren, sich eine Puppe anlachen фам. подцепить девицу
    закадрить чувиху.
    2.: bis in die Puppen фам. слишком долго. Er schläft während der Ferien bis in die Puppen.
    Die letzten Nächte bin ich so spät ins Bett gekommen — morgen werde ich mal bis in die Puppen pennen. die Puppen tanzen фам. идёт перепалка. Bei den Meyers nebenan ist was los, da tanzen mal wieder die Puppen, das geht mir über die Puppen фам. дальше ехать некуда. Das geht mir über die Puppen, schon wieder soll ich länger arbeiten?
    Das geht mir über die Puppen! Schließlich habe ich auch noch eine Familie!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pupille

  • 92 reden

    vi (h)/vr: die Leute reden viel чего только люди не говорят. Und willst du das glauben? Die Leute reden viel, du [er, sie] hast [hat] gut [leicht] reden тебе [ему, ей] хорошо говорить!, тебе-то [ему-то, ей-то] что. "Das muß getippt werden." — "Du hast gut reden! Deine Frau kann das machen." darüber könnte man Bände reden всего об этом не расскажешь
    об этом можно говорить без конца. Über meine Reise durch Afrika könnte man Bände reden, wie ein Wasserfall reden говорить быстро и много. Für einen Dolmetscher ist nichts schlimmer, wenn ein Delegierter wie ein Wasserfall redet, mit Engelszungen reden говорить изощряясь, увещевать. "Läßt du dich also nicht einreden?" — "Nein, wenn du auch mit Engelszungen redest!" frisch von der Leber weg reden говорить напрямик, без обиняков. Was mir an ihren Kindern so gefällt, ist, daß sie so frisch von der Leber weg reden. Das findet man heute selten, reden wie einem der Schnabel gewachsen ist фам. говорить как оно есть [как бог на душу положит]. Mir sind die Menschen am liebsten, die so reden, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist, ohne Hintergedanken. du redest, wie du's verstehst ты в этом ничего не смыслишь [не сечёшь]. "Das Menuett drei Töne höher zu spielen, ist doch gar nicht so schwierig." — "Du redest, wie du's verstehst. Kannst du etwa flöten?" jmdm. nach dem Maul [Mund] reden фам. поддакивать, "подпевать" кому-л. Seine eigene Meinung zeigt er nie, er redet immer seinem Doktor nach dem Munde. große Töne reden фам. хвастаться. Er redet große Töne, daß er der beste Rückenschwimmer ist — am Sonntag werden wir's ja sehen, dummes Zeug [Makulatur, Blech, Kohl] reden фам. говорить чушь, нести вздор, "молоть". "Fritz ist 100 m in 10,2 gelaufen." — "Rede doch kein Blech, das ist ja olympischer Rekord." Quatsch [Quark, Mist] reden фам. нести околесицу [ахинею], болтать вздор. Glaub ihm nicht! Er redet Quatsch, sich in die Wolle reden фам. войти в раж, разгорячиться (во время речи, спора и т.п.). Du hast dich ja schon in die Wolle geredet, sich (Dat.) Unannehmlichkeiten [eine Anzeige] an den Hals reden фам. нажить неприятности, накликать беду на свою голову (сказав лишнее). Sei doch still! Du redest dir noch eine Unannehmlichkeit an den Hals mit diesen Bloßstellungen, so lasse ich mit mir nicht reden! так я не позволю с собой разговаривать! jmdn. besoffen reden фам. заговорить кого-л. до одури, утомить длительным разговором. über etw. läßt sich reden это подходяще, это приемлемо. "Wollen wir uns nach dem Essen ein Eis leisten?" — "Darüber läßt sich reden."
    Über seine Konzeption läßt sich reden. Sie ist besser als die von den anderen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > reden

  • 93 rund

    1. круглый, целый {напр. о времени, сумме денег)
    ein rundes Jahr, Jährchen, Stündchen, Sümmchen
    Der Bau hat eine runde Million gekostet.
    Er hat für die Arbeit runde vier Jahre gebraucht.
    Ich warte schon eine runde Stunde.
    2. удавшийся, удачный. Unser Faschingsfest war eine runde Sache. Essen, Wein, prima Musik, großartige Stimmung! Was willst du mehr!
    Das war ein runder Ausflug. Alles ist zufrieden geblieben.
    3.: rund laufen работать, протекать нормально. Bei uns läuft alles rund, wir sind unserer Aufgabe gewachsen.
    Der Motor läuft rund.
    4.: es geht rund
    а) (у нас) горячее время, горячая пора
    (у нас) горячая работа. Bei uns geht es rund, kann ich Ihnen sagen. Bis Feierabend müssen alle Fotos entwickelt werden.
    б) (у нас) бойко, весело. Heute hat Mario Geburtstag, er läßt ein paar Flaschen Sekt springen. Da geht es rund!
    5. около, примерно, "где-то". Er hat rund 100 Mark ausgegeben.
    Das kostet, rand gerechnet, 70 Mark.
    In rund einem Jahr wird er fertig sein, den Betrag rund machen округлить сумму.
    6.: der Ball ist rund трудно сказать, какой будет счёт
    в футболе всякое бывает.
    7.: rund um die Uhr круглосуточно. Der Notdienst im Krankenhaus ist rund um die Uhr zu erreichen.
    Dieser Schalter auf dem Bahnhof ist rund um die Uhr besetzt [geöffnet].
    8.: das ist mir zu rund (für meinen eckigen Kopf) фам. шутл. это мне непонятно, не укладывается в моей (натруженной) голове. Mal willst du das von mir haben, mal was anderes. Das ist mir zu rund.
    Was er mir erklärt hat, ist zu rund für meinen eckigen Kopf.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > rund

  • 94 Runks

    m -es, -e
    1. ломоть, большой кусок хлеба. Da hast du ja einen Runks abgeschnitten! Wer soll denn den essen?
    2. фам. деревенщина, хам, "сапог". Na, Sie Runks, können Sie nicht Platz machen?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Runks

  • 95 Schnaufpause

    / передышка. Er gönnt sich gerade eine Schnaufpause.
    Weiter klettern wir nicht. Machen wir erst mal eine Schnaufpause und essen was.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schnaufpause

  • 96 Stich

    m
    1.: einen (leichten) Stich haben
    a) быть с душком, начинать портиться [прокисать, тухнуть] (о продуктах)
    die Suppe, das Bier, die Milch, die Sahne hat einen Stich
    Das Fleisch hat wohl 'nen Stich. Das kann man nicht essen
    б) фам. быть "с заскоком", малость рехнуться. Den hab ich mit seinen Vorschlägen noch nie ernst genommen. Der hat doch einen Stich.
    Ich soll das schwere Gepäck allein tragen? Du hast wohl einen Stich!
    Du hast wohl einen kleinen Stich! Kannst doch nicht mit deinen Handschuhen die Schuhe putzen!
    в) быть пьяным, "поддавши". Von seiner feuchtfröhlichen Geburtstagsfeier hat er heute immer noch einen Stich und flachst mit allen Kollegen herum.
    2. молод. впечатление. Morgen stelle ich mich im Kollegium vor, da muß ich gleich einen (Super-) Stich landen.
    3. молод, секс Bei unserer Susi kannst du einen starken Stich machen, sie ist immer wil-

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Stich

  • 97 Verdauungsspaziergang

    m (e)s,..gänge прогулка после еды (для улучшения пищеварения). Wir machen nach dem Essen meist einen Verdauungsspaziergang.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Verdauungsspaziergang

  • 98 Zahn

    m
    1. < зуб>: dritte Zähne шутл. искусственные зубы. Man sieht nicht, daß du schon die dritten Zähne hast, der Zahn der Zeit всесокрушающая сила времени. Dieses schöne Gitter ist dem Zahn der Zeit zum Opfer gefallen.
    Der Zahn der Zeit nagt auch an diesem Baudenkmal. jmdm. tut kein Zahn mehr weh кто-л. умер, приказал долго жить. Wie es dem alten Opper-mann geht? Dem tut seit dem 17. Oktober kein Zahn mehr weh. Er hat Herzinfarkt gehabt.
    Ihm tut kein Zahn mehr weh, er erlebte die Schmach seiner Tochter nicht, jmdm. den [diesen] Zahn ziehen обмануть чьи-л. надежды
    разочаровать
    выбить что-л. из головы. Er hoffte, von mir etwas zu erben, aber den Zahn habe ich ihm gezogen.
    Sie glaubte, fürs Theater geboren zu sein, aber man hat ihr diesen Zahn schon beim Vorsprechen gezogen, diesen Zahn laß dir ziehen выкинь это из головы. Du mußt dem Jungen den Zahn ziehen, diese Auslandsreise ist für ihn gefährlich.
    Es ist sinnlos, ihn überzeugen zu wollen. Diesen Zahn laß dir ziehen. Du mußt doch wissen, daß er nie nachgibt, jmdm. die Zähne zeigen "показывать зубы", огрызаться. Wenn er mich weiter so behandelt, werde ich ihm schon die Zähne zeigen, die Zähne zusammenbeißen перен. стиснуть зубы
    поднатужиться
    взять себя в руки. Er biß die Zähne zusammen und hielt durch, bis seine Ablösung kam. sich (Dat.) an etw. die Zähne ausbeißen обломать себе зубы на чём-л. Es kam noch eine Aufgabe dazu, an der ich mir höchstwahrscheinlich die Zähne ausbeißen werde, lange Zähne machen
    mit langen Zähnen essen
    die Zähne heben есть без аппетита, нос воротить. Du ißt aber heute mit langen Zähnen. Dir schmeckt es wohl nicht?
    Wenn es Erbsen gibt, ißt er mit langen Zähnen, jmdm. auf den Zahn fühlen прощупать, проверить кого-л.
    поразузнать. Der Lehrer fühlte ihm bei der Leistungskontrolle sehr auf den Zahn.
    Die Kommission fühlte den Bewerbern gründlich auf den Zahn.
    Ich muß ihm mal auf den Zahn fühlen, will wissen, was eigentlich los ist. das ist [reicht] nur für den [einen] hohlen Zahn чего-л. слишком мало (чтобы быть сытым)
    слону крыжови-на. Das bißchen Brot und Margarine für uns alle? Das reicht ja nur für den hohlen Zahn.
    Das Mittagessen in der Gaststätte reichte gerade für den hohlen Zahn. erw. mit Zähnen und Klauen verteidigen очень рьяно защищать что-л.
    биться за что-л. erw. zwischen die Zähne kriegen немного перекусить. Wo ist hier ein anständiges Restaurant? Ich muß endlich mal was zwischen die Zähne kriegen. Haare auf den Zähnen haben быть зубастым, дерзким на язык
    за словом в карман не лезть. Diese Frau hat Haare auf den Zähnen. Die läßt sich nichts gefallen, gibt dir gleich Zunder, wenn ihr etwas nicht paßt.
    2. уже вышедший из моды молод, жаргонизм: девушка, молоденькая женщина. "Wie findest du das Mädchen?" — "Ein steiler Zahn!"
    "Wie kommst du zu diesem steilen [heißen] Zahn?" — "In der Disko kennengelernt."
    Der hat aber einen flotten Zahn angelacht!
    Mensch, du hast dir einen tollen Zahn aufgerissen! Sie ist auch meine Krawattenweite.
    3. высокая скорость
    высокий темп. Er kam [fuhr] mit einem höllischen Zahn in die Kurve, einen tollen [ziemlichen] Zahn draufha-ben ехать с большой [бешеной] скоростью
    делать что-л. в темпе. Auf der Fahrt von Nürnberg hierher hatten wir einen tollen Zahn drauf.
    Den großen Haufen Holz hat er in einer Stunde gehackt? Der hat ja einen ziemlichen Zahn drauf!.
    Wir hatten einen ganz schönen Zahn drauf und schafften die Strecke in nur zwei Stunden.
    Er hatte einen Zahn zuviel drauf und mußte Strafe bezahlen, einen Zahn zulegen увеличить скорость, прибавить газу
    поднажать (в работе). Leg mal einen Zahn zu! Oder willst du weiter so langsam fahren?
    Wenn wir 'nen Zahn zulegen, könnten wir schon heute mit allem fertig werden. einen Zahn zuviel немного лишнего [лишку]. Das war ein Zahn zuviel, was du dir da erlaubt hast!
    War nicht ein Zahn zuviel in deinem Bericht über deine Erfolge?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Zahn

  • 99 Appetit

    Appetit m -(e)s, -e аппети́т; перен. тж. жела́ние, охо́та
    mir vergeht der Appetit у меня́ пропада́ет аппети́т; у меня́ пропада́ет вся́кое жела́ние; охо́та
    er hat einen gesegneten Appetit у него́ замеча́тельный аппети́т
    Appetit auf etw. (A) haben име́ть аппети́т (к чему́-л.); име́ть жела́ние (к чему́-л.); име́ть охо́ту (к чему́-л.)
    Appetit nach etw. (D) haben име́ть аппети́т (к чему́-л.); име́ть жела́ние (к чему́-л.); име́ть охо́ту (к чему́-л.)
    den Appetit anreizen возбужда́ть аппети́т
    den Appetit anregen возбужда́ть аппети́т
    j-m Appetit machen (auf A) возбужда́ть (у кого́-л.) аппети́т (к чему́-л.); разжига́ть (у кого́-л.) жела́ние (чего-л.)
    j-m den Appetit verderben по́ртить (кому-л.) аппети́т, отбива́ть (у кого́-л.) охо́ту
    guten Appetit! прия́тного аппети́та!, (ку́шайте) на здоро́вье!
    der Appetit kommt beim Essen посл. аппети́т прихо́дит во вре́мя еды́
    der Appetit kommt mit dem Esen посл. аппети́т прихо́дит во вре́мя еды́

    Allgemeines Lexikon > Appetit

  • 100 arm

    arm ( comp ärmer, superl ärmst) a бе́дный (an D чем-л.); неиму́щий, нужда́ющийся; убо́гий
    arm und reich бе́дные и бога́тые; все без разбо́ра
    arm wie eine Kirchenmaus бе́дный как церко́вная мышь; гол как со́кол
    arme Leute бедняки́, беднота́
    bei uns ist es nicht wie bei armen Leuten (у нас) как у бога́тых
    eine arme, (aber) ehrliche Haut че́стный бедня́к; бе́ден, но че́стен
    arm sein (an D) быть бе́дным (чем-л.); нужда́ться (в чем-л.)
    arm an Freuden безра́достный
    arm Geist (духо́вно) убо́гий; ни́щий ду́хом (высо́к.)
    ich war (um) zehn Mark ärmer я потеря́л (на э́том) де́сять ма́рок
    arm werden (о)бедне́ть; разори́ться
    j-n arm machen разори́ть (кого-л.)
    j-n heiraten жени́ться на бе́дно; взять жену́ без прида́ного
    j-n arm essen шутл. объеда́ть (кого-л.)
    sich arm trinken пропи́ть всё (своё́ состоя́ние)
    arm бе́дный, несча́стный, жа́лкий
    ein armer Kerl, ein armes Luder разг. бедня́га, несча́стный; неуда́чник, горемы́ка
    ein armer Schlukker, ein armes Luder разг. бедня́га, несча́стный; неуда́чник, горемы́ка
    ein armer Teufel, ein armes Luder разг. бедня́га, несча́стный; неуда́чник, горемы́ка
    (du) armes Kind! бедня́жка!
    du armes Würstchen! шутл. ах ты, бедня́жка!
    ein armer Lazarus разг. несча́стный, убо́гий, оби́женный бо́гом
    er quälte das arme Tier он му́чил несча́стное живо́тное; он му́чил бе́дное живо́тное
    arm тех., геол. бе́дный; ненасы́щенный; убо́гий
    armes Erz бе́дная руда́
    eine arme Scholle бе́дная земля́; то́щая земля́
    ein armer Süder уст. приговорё́нный к сме́ртной ка́зни, сме́ртник
    Arme Ritter pl кул. гре́нки́

    Allgemeines Lexikon > arm

См. также в других словарях:

  • Essen machen — kochen; Essen zubereiten; am Herd stehen (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • sich etw. zu essen machen — sich etw. zu essen machen …   Deutsch Wörterbuch

  • Machen — Máchen, verb. reg. act. und in einigen Fällen auch Neutr. da es denn das Hülfswort haben erfordert. Es bedeutete, I. Ursprünglich und eigentlich allem Ansehen nach, bewegen, da es denn mit dem einfachen wegen Eines Stammes zu seyn scheinet, indem …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • essen — essen: Das gemeingerm. Verb mhd. ez̧z̧en, ahd. ez̧z̧an, got. itan, engl. to eat, schwed. äta beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf der idg. Wurzel *ed »kauen, essen«, vgl. z. B. lat. edere »essen«, griech. édmenai »essen« und …   Das Herkunftswörterbuch

  • Essen — essen: Das gemeingerm. Verb mhd. ez̧z̧en, ahd. ez̧z̧an, got. itan, engl. to eat, schwed. äta beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf der idg. Wurzel *ed »kauen, essen«, vgl. z. B. lat. edere »essen«, griech. édmenai »essen« und …   Das Herkunftswörterbuch

  • machen — machen, macht, machte, hat gemacht 1. Was machst du am Wochenende? 2. Ich muss jetzt das Essen machen. 3. Ich habe die Betten noch nicht gemacht. 4. Soll ich dir die Suppe noch einmal warm machen? 5. Meine Arbeit macht mir viel Spaß. 6. Mach dir… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • machen — mạ·chen; machte, hat gemacht; [Vt] 1 etwas machen durch Arbeit und aus verschiedenen Materialien etwas entstehen lassen ≈ herstellen, anfertigen <Tee, Kaffee, das Essen machen>: aus Brettern eine Kiste machen; aus Orangensaft, Gin und Rum… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Essen zubereiten — kochen; am Herd stehen (umgangssprachlich); Essen machen (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Essen (Verb.) — 1. Aeten unn Drinken holt Liw un Seel tosamen, bäter as n isern Band. – Goldschmidt, II, 22. 2. Assa Se, an1 trinka Se, Herr Pforr, sagte der Bauer, s kriegt s sunst de Kitsche2. (Schles.) 1) Und. 2) Katze. 3. Bei essen und trinken ohne Ruh setzt …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • machen — handhaben; tätig sein; bedienen; betätigen; praktizieren; ausüben; verrichten; herstellen; erzeugen; anfertigen; fabrizieren ( …   Universal-Lexikon

  • Essen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»