Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

es+wider

  • 101 referio

    re-ferio, īre, I) widerschlagen, dagegenschlagen, alqm, Plaut. asin. 375. Sen. de ira 2, 34, 5: ferientem, Ambros. de off. 3, 4, 27: absol., Ambros. de Abrah. 1, 5. § 39; in psalm. 36. § 56. – II) zurückschlagen, zurückprallen machen, oppositā speculi referitur imagine Phoebus, prallt zurück, gibt einen Widerschein, Ov. met. 4, 349: referitur vocibus echo, hallt wider, Auson. epist. 10, 23. p. 168 Schenkl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > referio

  • 102 servo

    servo, āvī, ātum, āre (avestisch haurvaiti aus *sarvati, hat acht, schützt), I) erretten, erhalten, unversehrt bewahren, 1) im allg.: a) m. konkr. Objj. (Ggstz. perdere): navem ex hieme, Nep.: Capitolium a Gallis, Claud. Quadr. bei Gell.: curvam falcem, bewahren (poet. = halten), Verg.: populum, Cic.: alqm ex iudicio, Cic. – m. dopp. Acc., se integros castosque, Cic.: urbem et cives integros incolumesque, Cic.: corpora vestra coniugum ac liberorum vestrorum inviolata, garantiert, Liv. – b) m. abstr. Objj., etwas beobachten, in acht nehmen, halten, aufrecht erhalten, nicht verletzen, wider etw. nicht handeln, ordinem, Reih' u. Glied halten, Liv.: u. so ordines, Caes. u.a.: vigilias, custodias, Wache halten, Liv.: concentum (v. den Saiten), Cic.: amicitiam, Cic.: legem, Cic.: morem, Mela u. Quint.: morem ab antiquis traditum, Hor.: ius, Cic.: iura indutiarum Caes.: pacem cum alqo, Cic.: promissa, Cic.: iusiurandum, Nep.: diem, den Tag beobachten, abwarten, Liv.: consuetudinem, Cic.: fidem, Wort halten, Cic.: fidem erga alqm, Tac.: fidem iurisiurandi cum hoste, das beschworene Versprechen dem Feinde halten, Cic. – m. dopp. Acc., pudicitiam liberorum servare ab eorum libidine tutam, Cic. II. Verr. 1, 68. – serv. m. folg. ut od. ne u. Konj., cum ita priores decemviri servassent, ut unus fasces haberet, Liv. 3, 36, 3: impers.,
    ————
    alibi servatur, ut nudis pedibus eant, Plin. 28, 78: servatumque in hodiernum est, ne quis e novis civibus in iis iudicaret, Plin. 33, 30. – 2) insbes., für die Zukunft usw. aufsparen, aufbewahren, vermes in melle, Plin.: vinum in vetustatem, Cato: se ad tempora, Cic.: se ad maiora, Liv.: eo (bis dahin) me servavi, Cic.: ea (necessaria vitae) firmiter conclusa servare, unter Schloß u. Riegel halten, Lact.: mit Dat. comm., vosmet rebus servate secundis, Verg.: res iudicio voluntatique alcis, Cic.: eius regni causa integra Caesari servaretur, sollte bis auf Cäsars Ausspruch unerledigt bleiben, Auct. b. Alex. – II) übtr.: A) auf etw. od. jmd. achtgeben, aufpassen, lauern, jmd. belauern, 1) im allg.: eum, Ter.: te, Plaut.: ortum caniculae, Cic.: sidera, Verg.: quantum acie oculi possent servare sequentum, soweit zu reichen vermöchte der Folgenden spähender Blick, Verg.: servare de caelo, auf den Blitz achtgeben, den Blitz beobachten (eine Pflicht der Auguren), Cic. u. Arnob.: m. folg. ne u. Konj., me omnibus servat modis, ne etc., Plaut. rud. 895: me infensus servat, ne etc., Ter. Andr. 212. – absol., aufpassen, Wache halten (s. Lorenz Plaut. most. 436), natus nemo in aedibus servat, Plaut.: solus Sannio servat domi, Ter.: intus serva, Plaut.: hanc sinas esse hic et servare apud me, Plaut.: cetera servabant atque in statione manebant, Ov.: vincere arundinibus servantia lumina temptat, Ov. – 2)
    ————
    insbes.: a) achtgeben, Sorge tragen, sich in acht nehmen, vorbeugen, verhüten, servarent, ne qui nocturni coetus fierent, Liv.: serva! gib acht! nimm dich in acht! Hor.: ebenso em od. hem, serva! b. Plaut. u. Ter. – b) verwahren, in acht nehmen, hüten, α) übh.: alqm liberā custodiā, Cic.: volumen epistularum diligentissime, Cic.: fructus, Nep.: itinera, nicht aus den Augen lassen, Caes.: praesidia indiligentius, die Posten mit geringerer Sorgfalt besetzt halten, Caes.: dah. limen (Wohnung, Zimmer), das Zimmer oder Haus hüten, zu Hause bleiben, Verg.: so auch vestibulum servat, ist (bleibt) im Vorhofe, Verg. – β) (poet.) einen Ort gleichs. hüten = wo sich aufhalten, verweilen, einen Ort bewohnen, wo heimisch sein, silvas et flumina, Verg.: has nimbi ventique domos et naufraga servat tempestas, Val. Flacc. – B) retten, a) = erhalten, bekommen, cum populus suum servaret, Cic. ep. 5, 20, 5: haec una ratio a rege proposita Postumo servandae pecuniae, Cic. Rab. Post. 28: u. so Cic. ad Q. fr. 3, 1, 3. Suet. Claud. 16, 2. – alqd ab alqo, ICt. – b) ersetzt-, erstattet bekommen, sumptus in rem factos, ICt.: quod praestiterit quis, ICt. – Archaist. Fut. exact. servasso, Plaut. most. 228: servassis, Formul. vet. bei Cato r. r. 141, 3: servassint, Plaut. asin. 654; trin. 384 (dazu Brix).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > servo

  • 103 transversus

    trānsversus (trānsvorsus, trāversus), a, um, PAdi. (v. transverto), quer gehend od. liegend, schief, schräg, Quer-, I) adi.: A) eig.: cursus (Plur.), Laber. com. fr.: fossa, Caes.: vallum, Caes.: via, Cic.: so auch trames, Liv.: itinera, Seitenwege, Liv. fr., Seitenmärsche, Flankenmärsche, Sall.: u. so proelia, Flankengefechte, Flankenangriffe, Sall.: limes, Liv. (vgl. 2. prorsus) cuniculi, Seitenminen, Liv.: transverso itinere, in querer Richtung, Liv.: transverso foro, quer über den Markt, Cic.: digitus, s. digitus: unguis, s. unguis. – B) bildl.: 1) quer, querfeldein, cuius in adulescentiam transversa incurrit misera fortuna rei publicae, quer in den Weg tretend, Cic. Brut. 331. – 2) abwärts, seitwärts, transversorum ordinum partes appellantur casus, derectorum genera, Varro LL. 10, 22: ut sit una (ratio) derecta, altera transversa, Varro LL. 10, 43. – transversum agere alqm, vom (rechten) Wege (der Tugend) abbringen, Sen.: so auch transversum auferre alqm, im Reden, Schreiben, von der Materie, Plin. – II) subst., trānsversum, ī, n., die Quere, schräge Lage, -Richtung, in transversum, in die Quere, schräg, Plin.: per transversum, quer durch, in die Quere, Plin.: ex transverso, in die Quere, schräg, cedere, Plaut.; u. bildl., de od. ex transverso (traverso), querfeldein, in die Quere = von ungefähr, wider Vermuten, unvermutet, ecce de
    ————
    traverso (so!) L. Caesar, ut veniam ad se, rogat, Cic.: ecce tibi iste de transverso ›heus‹, inquit, ›adulescens‹ etc., Cornif. rhet.: ecce tibi e transverso Lampsacenus Strabo, qui etc., Cic.: tunc illa velut de traverso (so!) nescio unde veniens ignota, Augustin.: quod non exspectes, ex transverso fit, Petron.: multis haec calamitas ex transverso accĭdit, Scrib. – III) adv., transversum (transvorsum) u. (Plur.) transversa, in die Quere, seitwärts, A) eig.: transversa tueri, seitwärts (scheel, neidisch) sehen, Verg.: u. so alqm transversa tueri (ansehen), Val. Flacc.: venti transversa fremunt, von der Seite, seitwärts, Verg. – B) bildl.: transvorsum trudere a recte consulendo, abziehen, Cato origg. 5, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > transversus

  • 104 ultro

    ultrō (sc. loco, v. ulter), Adv., jenseits, I) eig., jenseits, drüben, nach der anderen Seite hin, gew. mit citro verb., ultro citroque, ultro et (ac) citro u. asyndet. ultro citro, hinüber und herüber, hin und her, von beiden Seiten, ultro et citro cursare, hin u. her laufen, Cic.: commeare ultro ac citro, Varro, ultro citroque, Cic., od. ultro citro, Cic. u. Suet., hin und her gehen: ultro citroque transcurrere, Liv.: ultro citroque mitti, Caes.: multis verbis ultro citroque habitis, Cic.: beneficiis ultro et citro datis acceptis, Cic.: datā ultro citroque fide, Liv.: ea nunc derepente tanta beneficia ultro citroque, tantam amicitiam relinquemus? Cato fr.: ultro citroque integrant in oppide caedem, Sisenn. fr. – II) übtr.: a) um eine weite Entfernung zu bezeichnen, fort mit! weg mit! (s. Brix Plaut. capt. 548), in der vertraulichen Sprache, ultro istum a me, fort mit dem Menschen! weg mit ihm! Plaut.; so auch ultro istunc, Plaut.: ultro te amator, Plaut. – b) von dem, was über etwas noch hinausgeht, überdies, auch noch, noch dazu, noch obendrein, sogar, etiam me ultro accusatum veniunt, Cic.: ultroque iis sumptum intulit, Cic.: ultro accusantes, Liv.; vgl. Nauck Hor. carm. 4, 4, 51. – c) zum Ausdrucke einer Tätigkeit, die von jenseits, von der anderen Seite kommt (ohne Veranlassung u. Einfluß von diesseits), von selbst, aus freien Stücken, freiwillig, ohne Ver-
    ————
    anlassung, unaufgefordert, ohne Aufforderung, wider Erwarten, sponte et ultro, Suet.: improbos ultro lacessere, Cic.: inferre arma ultro, Tac.: ultro se offerre, Cic.: ultro polliceri, Planc. in Cic. ep.: ultro regium insigne sumere, Tac.: dah. ultro tributa, ōrum, n., die Ausgaben, die die Staatskasse auf öffentliche Gebäude usw. jährlich zu verwenden hatte, Varro LL. 6, 11. Liv. 39, 44, 7 u. 43, 16, 2: bildl., virtus saepius in ultro tributis est, gibt lieber, als sie nimmt, Sen. de ben. 4, 1, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ultro

См. также в других словарях:

  • Wider — Wider, eine Präposition, welche nur allein mit dem Accusative gebraucht wird. Sie bezeichnet: 1. Eigentlich, die Richtung einer Bewegung in gerader Linie gegen einen andern Körper, doch daß damit ein Widerstand verbunden sey, derselbe mag nun von …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wider than the Sky: The Phenomenal Gift of Consciousness — Жанр: научно популярный Автор: Джералд Эдельман Язык оригинала: английский Публикация: 2004 Wider than the Sky: The Phenomenal Gift of Consciousness (англ.  …   Википедия

  • wider — wider, wieder: Das gemeingerm. Wort (Präposition, Adverb) mhd. wider, ahd. widar‹i›, got. wiÞra, aengl. wiđer, aisl. viđr geht auf einen idg. Komparativ *u̯i t‹e›ro »mehr auseinander, weiter weg« zurück, vgl. aind. vítaram »weiter, ferner«, wohl… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wider than the Sky — Wider than the Sky: The Phenomenal Gift of Consciousness is the title of an English language book on neuroscience by the neuroscientist Gerald M. Edelman. Yale University Press published the book in 2004 . The book includes a glossary, a… …   Wikipedia

  • Wider — ist der Name folgender Personen: Fritz Wider (1877–1965), deutscher Politiker (NLP, DNVP) Theresia Wider (* 1937), deutsche Schauspielerin Wilhelm Wider (1818–1884), deutscher Maler Siehe auch Wieder Widder Wyder …   Deutsch Wikipedia

  • Wider view properties- Palm Jumeirah — (Дубай,ОАЭ) Категория отеля: Адрес: Palm Jumeirah Dubai, Пал …   Каталог отелей

  • Wider View Properties - Jumeirah Lakes Towers — (Дубай,ОАЭ) Категория отеля: Адрес: Jumeirah Lakes To …   Каталог отелей

  • Wider view properties - Downtown Dubai — (Дубай,ОАЭ) Категория отеля: Адрес: Downtown Dubai , Дубай …   Каталог отелей

  • Wider View Properties - Business Bay — (Дубай,ОАЭ) Категория отеля: Адрес: Business Bay , Дубай, ОАЭ …   Каталог отелей

  • Wider Opportunities for Women — is a Non Profit Organization founded in 1964, and has ever since helped women learn to earn, with programs emphasizing literacy, technical and non traditional skills, the welfare to work transition and career development. Since 1964, WOW has… …   Wikipedia

  • wider-, Wider- — ontra..., Kontra …   Das große Fremdwörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»