Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

es+kurz+machen

  • 101 kommen

    kommen, I) von lebenden Geschöpfen: 1) eig.: venire (Ggstz. abire, manere). – pervenire (mit dem Nbbgr. des ganz Hingelangens an den Ort seiner Bestimmung, zur Stelle kommen). – advenire (herbeikommen). – accedere (herzugehen, z.B. Romam). appropinquare (herannahen). – redire (zurückkehren). – adesse (dasein – erscheinen, sich einstellen, z.B. mane ad portam). – incidĕre in alqm od. in alqd (zufällig auf jmd., auf etwas stoßen). [1464]devenire, deferri alqo (unvermerkt u. gegen seinen Willen wohin kommen, def. mit dem Nbbgr. des raschen Wohingeführtwerdens). – ingredi alqd (eig., auf etw. treten, etw. betreten, z.B. auf die Brücke, pontem). – evadere ex mit Abl., extra mit Akk. od. wohin?in od. ad m. Akk. od. m. bl. Akk. der Städte namen (entrinnen, glücklich entkommen aus, in etc.). – nicht k., auch abesse (wegbleiben, z.B. solusne aberam?). – ich komme gegangen, pedes venio od. advenio: ich komme geritten, equo vehor od. advehor: ich komme gefahren (zu Wagen, zu Schiffe), curru od. navi vehor od. advehor: die Schiffe, auf denen die Gesandten gekommen waren, naves, quae advexorant legatos. – jmd. kommen lassen, s. herbeirufen, berufen: jmd. zu sich k. lassen, alqm ad se arcessere; alqm ad se vocare. alqm ad se venire iubere (zu sich rufen, fordern). – einen Weg k., alqā viā proficisci: oft, fleißig an einen Ort k., ad od. in alqm locum ventitare (zu kommen pflegen); frequens venio in m. Akk. (z.B. in senatum); alqm locum frequentare od. celebrare (auch – oft u. in zahlreicher Menge): mit jmd. k., venire cum alqo; alqm comitari (jmd. begleiten); von jmd. k., ab alqo venire: zu jmd. k., ad alqm venire (z.B. domum ad illum: dah. ad se venire in Sabinos, zu sich = auf sein sabinisches Landgut k.); alqm convenire (jmd. aufsuchen übh.); adire alqm (zu jmd. gehen, um ein Gesuch etc. anzubringen): unvermutet zu jmd. k., supervenire od. intervenire alci; opprimere alqm (überraschen): unerwartet zu etw. k., intervenire alci rei (z.B. huic orationi): fleißig, oft zu jmd. k., crebro ad alqm venire; ad alqm ventitare (zu kommen pflegen); alqm frequentare; frequens sum cum alqo: von dort hierher k., inde huc venire: jmdm. aus dem Gesichte, aus den Augen k., ex oculis od. e conspectu abire od. auferri: komm mir nicht wieder vor die Augen! age illuc abscede procul e conspectu meo! (Komik.).

    2) uneig. (u. zwar nach alphabetischer Ordnung der mit »kommen« verbundenen Präpositionen): a) mit auf: auf etw. kommen, α) in der Rede: venire ad alqd od. ad alcis mentionem (im Laufe der Rede dahin gelangen); proficisci ad alqd (zu etwas über- od. fortgehen); incĭdere in mentionem alcis rei (zufällig im Gespräch auf etw. kommen); delabi, prolabi ad alqd (unvermerkt geraten zu etwas; del. auch ab alqa re ad alqd). – immer wieder auf etw. k., ad alqd revolvi identidem: immer wieder auf dasselbe Thema k., eodem revolvi. höre, worauf (wohin) ich am Ende kommen will, audi, quo rem deducam: da wir einmal auf diesen Punkt gekommen sind, so schein t es nicht unpassend, kurz auseinanderzu setzen etc., quoniam in eum locum perventum est, non alienum esse videtur breviter explicare etc.; quoniam ad haec ventum est, non ab re fuerit breviterexplicare etc. – β) mit den Gedanken: in memoriam alcis rei incĭdere od. incurrere. – wieder auf jmd. od. etw. kommen, revolviad memoriam alcis od. alcis rei. – γ) mit dem Geiste: alqd cognoscere (etw. erkennen); [1465] alqd deprehendere (etw. auffinden, z.B. non deprehendetur manifesto, quid a nobis deindustria fiat). – b) mit hinter: hinter etw. kommen, ad alqd pervenire (z.B. hinter alle Pläne jmds., ad omnia alcis consilia); alqd intellegere (etw. einsehen); alqd deprehendere (etwas ausfindig machen). – hinter die ganze Sache kommen, totum videre cuiusmodi sit: hinter die Wahrheit k., veritatis gnarum fieri. – c) mit mit: z.B. da kommen sie mit ihren Mittelmäßigkeiten, hic mihi afferunt mediocritates. – d) mit um: um etw. k., alqd amittere, perdere (etw. verlieren, s. das. den Untersch.); alqā re privari od. spoliari (einer Sache beraubt werden, s. »berauben« den Untersch.); alqā re fraudari (um etw. betrogen werden); excĭdere alqā re (etwas einbüßen, z.B. regno, uxore); deici alqā re (von od. um etw. gebracht werden, z.B. spe, opinione); detrimentum facere alcis rei (Abbruch leiden an etwas, z.B. um seine Ehre k., existimationis detr. f., stärker auch existimationem perdere, d.i. sie ganz verlieren). – e) mit zu: zu etw. kommen, venire ad etc. (im allg., auch in der Rede, z.B. venio nunc ad litteras tuas); ad alqd pervenire (zu etwas gelangen, z.B. zu dem Seinigen, zu seinem Gelde, zu Ehren, ad suum, ad nummos, ad honores [vgl. »erlangen«]; auch in der Rede, z.B. sine me pervenire, quo volo). – jmd. nicht zu etwas k. lassen, adimere usum alcis rei (z.B. nicht zum Schuß, usum sagittarum). – zu sich (selbst) k., ad se od. in suam potestatem od. in sensum sui redire; se colligere; animum recipere; resipiscere: er kommt zu sich, animus redit.

    II) von Dingen, eig. u. uneig.: venire (von Briefen etc., auch von der Zeit etc.). – ferri. afferri. perferri (gebracht werden, von Waren, Briefen, Nachrichten etc.). – advehi (herbeigefahren werden, zu Wagen od. zu Schiffe kommen, v. Waren etc.). – appetere (herannahen, v. der Zeit, Nacht etc.). – provenire (hervorkommen, wachsen, z.B. spärlich, angustius [v. Getreide]). – profluere (hervorfließen, z.B. profluit sanguis). – cadere. accĭdere. evenire (eintreten, der Fall sein, v. Ereignissen). – consequi (der Zeit nach folgen, z.B. omnes consequentes anni). – von selbst k., sponte suā provenire (von selbst wachsen, v. Bäumen etc.); sequi (von selbst erfolgen, Ggstz. quaeri, arcessiri, appeti). – plötzlich k., ingruere (von Krankheiten u. andern Übeln): unvermerkt k., obrepere (v. der Zeit, v. Alter): unvermerkt in od. auf einen Ort kommen, defluere in alqm locum (z.B. in forum, von Gesprächen etc.). – etwas kommen lassen, alqd arcessere, zur Fuhre, vecturā; alqd afferendum (zur Fuhre, advehendum) curare; alqd afferri od. (zur Fuhre) advehi iubere. – etw. kommen sehen, alqd praesagire (z.B. den Ausgang von etw., alcis rei eventum). – an jmd. k., venire, pervenire ad alqm (im allg., perv. auch durch Kauf, Erbschaft etc.); perferri ad alqm (bei jmd. anlangen); obvenireod. obtingere alci (zufallen durch Zufall); redire ad alqm (wieder zu jmd. kommen); transire ad alqm (auf jmd. übergehen, durch Erbschaft, Nachfolge, v. Gütern, einem Reiche etc.); deferri ad alqm [1466]( jmdm. übertragen werden, z.B. v. der Regierung, d.i. der summa rerum); defluere ad alqm (unvermerkt jmdm. zuteil werden); incĭdere in alqm (zufällig in jmds. Hände geraten, z.B. res publica in homines rerum evertendarum cupidos incĭdit): nicht anjmd. k., abire ab alqo (z.B. in der Auktion): an den unrechten, nicht an den rechten Mann k., in alienum incĭdere (z.B. von Briefen): er läßt es an sich kommen mit der Arbeit, parum industrius est; mit dem Geben, parum liberalis est. – jmdm. aus den Augen, aus dem Gesichte k., ex oculis od. e conspectu alcis auferri. – bis auf uns, bis auf unsere Zeiten kommen, usque ad nostra tempora od. ad nostram memoriam manere (v. schriftlichen und andern Denkmälern); tradi ab antiquis usque ad nostram aetatem (von einer Sitte etc.). – in Bewegung k., moveri; agitari. – die Rede kommt auf etw., oratio incĭdit in alqd; mentio alcis rei fit od. inicitur; sermo inicitur de alqa re; oratio delabitur ad alqd (unvermerkt). – es kommt etw. (ein Übel etc.) über mich, alqd in me irruit: der Geist jmds. kommt über einen, alqs suam alci mentem animumque inspirat (nach Verg. Aen. 6, 11). – von etwas k., d.i. daraus entstehen, davon herrühren, provenire ab alqa re (eig., z.B. die eßbaren Eicheln kommen von einer kleinen Eichelart); proficisci ab alqa re (von etwas ausgehen); manare ex alqa re (davon herrühren). – von jmd. kommen, afferri ab alqo missum (von jmd. geschickt werden); proficisci ab alqo (von jmd. ausgehen). – dazu kommt noch, daß etc., huc od. eo accedit, quod etc.

    es kommt zu etwas drücken die Lateiner gew. aus: a) durch res venit ad alqd (z.B. ad arma atque pugnam: u. ad inimicitias) od. in alqd (z.B. zum Prozeß, in contentionem). – b) durch venitur ad alqd (z.B. zum Prozeß, ad causam dicendam) od. in alqd (z.B. zur Klage, in ius). – c) durch fit (z.B. levia proelia fiebant). – es kam nicht zur offnen Schlacht, non acie certatum est: es kam zu einem Aufstande, seditio orta est. – wie kommt es, daß etc., quomodo factum est, ut etc.: daher kommt es, daß etc., ita fit, ut etc.; inde od. ex quo evenit, ut etc.; haeccausa est, cur od. quod etc.; hinc est, quod etc.; hinc fit, ut etc.; hoc est, quare etc.; hac (qua) ex re fit, ut etc.; ex quo fit, ut etc.: dah. kam es, daß etc., und so kam es, daß etc., quo factum est, ut etc.; auch (am Anfang des Satzes) durch itaque (s. Nep. Arist. 1, 1): ich weiß nicht, wie es kommt, fit nescio quomodo: es kann kommen, daß etc., fieri potest, ut etc.: anders k., secus cadere: es konnte nicht anders k., es mußte so k., fieri aliter non potuit; fieri non potuit aliter: es konnte nicht anders kommen, als daß etc., fieri non potuit, quin etc.: aber es kam ganz anders, als er geglaubt hatte, sed ea res longe aliter, ac ratus erat, evenit: wie es auch kommen mag, utcumque res accĭdit od. cessit: es ist alles so gekommen (eingetroffen), facta sunt omnia. – es ist dahin (soweit) gekommen, daß etc., res eo od. in eum locumeducta est od. rem eo od. in eum locum adduximus, ut etc.; res eo venit od. [1467] pervenit, ut etc.: es ist mit seiner Kühnheit dahin (soweit) gekommen, daß etc., eo usque audaciae progressus est, ut etc.: es kam oft dahin od. soweit (bis auf den Punkt), daß etc., saepe in eum locum ventum est, ut etc.: es nicht dahin od. soweit kommen lassen, daß (man sage etc.), non committere, ut etc.: laß es nicht dahin od. soweit kommen, daß etc., noli committere, ut etc. – ich dachte nicht, daß es so k. würde, haec fore non putaram: wenn es hoch kommt, s. höchstens.

    deutsch-lateinisches > kommen

  • 102 schneiden

    schneiden, I) v. tr.: 1) im allg.: secare (auch v. Chirurgen). – scalpere (schnitzen, v. Holz- od. Steinschneider). – metere. demetere (mähen, abmähen). – temperare (zuspitzen, abkippen, die Feder, den Griffel). – recīdere. praecīdere (vorn ab-, kurz schneiden, z.B. capillos). – klein sch., minutim consecare. – sich sch. (mit dem Messer, mit dem Schwerte), cultro, gladio se vulnerare. – aus etwas (heraus) sch., exsecare alqd alci rei. – in etwas schneiden, d. i. a) zerschneiden, secare, consecare in etc. (z.B. arborem in laminas secare): in Stücke sch., minutim od. minutatim consecare, concīdere. – b) schneidend in etw. graben, scalpere in alqa re (in etwas schnitzen, z.B. alqm in gemma); incīdere in alqd od. in alqa re (in etwas hineinschneiden, s. eingraben no. II) in Stein (Edelstein) sch., gemmas scalpere. – die Bienenstöcke sch., favos eximere, demetere; mel eximere. – jmdm. wie aus dem Gesichte (aus den Augen) geschnitten sein, mirā similitudine totum alqm exscribere. – 2) als mathem. t. t.:secare (z.B. lineam circinationis [2056] duobus locis). – sich in der Mitte sch., medios inter se dividi. – II) v. intr.: 1) scharf sein: acutum esse. – nicht mehr sch., secandi vim perdidisse. – 2) einen empfindlichen Eindruck machen, z.B. die Kälte schneidet ins Gesicht, frigus od. vis frigoris in os occurrit. – es schneidet mich im Leibe, torminibus od. ex intestinis laboro.

    deutsch-lateinisches > schneiden

  • 103 verstümmeln

    verstümmeln, mutilare (verkürzen u. so schänden, gew. von kleinern Verstümmelungen, der Nase, Ohren, Finger). – truncare. detruncare (zu einem Rumpf machen, aller größern Glieder, wie des Kopfes, der Arme, Füße, Hände berauben, z.B. corpus: u. simulacrum). – jmd. an etwas v., alqm alqā re mutilare od. truncare. verstümmelt, mutilus. mutilatus. – truncus. truncatus. detruncatus (zu einem bloßen Rumpf gemacht). – curtus (verschnitten, zu kurz, zu klein, z.B. quasi curta sententia). – an Nase u. Ohren v., naso auribusque mutilatus.

    deutsch-lateinisches > verstümmeln

  • 104 Abi

    n; -s, -s; umg. Abk. Abitur
    * * *
    Ạbi ['abi]
    nt -s, -s (SCH inf) abbr
    See:
    von Abitur
    * * *
    <-s, -s>
    [ˈabi]
    nt (fam) kurz für Abitur ≈ A Levels BRIT, ≈ High School Diploma AM
    sein Abi machen [o (fam) bauen] to do one's Abitur
    * * *
    das; Abis, Abis (Schülerspr.) s. Abitur
    * * *
    Abi n; -s, -s; umg abk Abitur
    * * *
    das; Abis, Abis (Schülerspr.) s. Abitur

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Abi

  • 105 ausfällen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. Zähne, Haare, Federn: fall out; ihr sind die Haare ausgefallen her hair fell out
    2. (nicht stattfinden) be cancel(l)ed, be called off; ausfallen lassen cancel; die Schule fällt heute aus (there’s) no school today
    3. TECH. (versagen) break down, fail; bei uns ist der Strom ausgefallen we’ve had a power cut ( oder blackout)
    4. Arbeiter wegen Krankheit etc.: be absent; Sportler in Wettkampf: pull out, drop out; Einnahmen, Verdienst: be lost
    5. gut / schlecht / zufrieden stellend ausfallen Ergebnis: turn out well / badly / satisfactorily; Prüfung: go well etc.; wie ist die Prüfung ausgefallen? für dich: how did you do in the exam?; insgesamt: what were the exam results like?; der Rock ist zu kurz ausgefallen the skirt is too short; sein Urteil fiel freundlich aus his decision was favo(u)rable; es fiel anders aus, als ich erwartet habe it turned out (rather) differently to (Am. from) what I expected
    6. CHEM. be precipitated
    7. MIL. altm. make a sortie, sally out
    * * *
    (Ergebnis) to turn out;
    (Fechtsport) to lunge;
    (Haare) to fall out;
    (Maschine) to break down
    * * *
    aus|fal|len
    vi sep irreg aux sein
    1) (= herausfallen) to fall out; (CHEM) to be precipitated; (LING) to be dropped or omitted
    2) (= nicht stattfinden) to be cancelled (Brit) or canceled (US)

    etw áúsfallen lassen — to cancel sth

    die Schule/die erste Stunde fällt morgen aus — there's no school/first lesson tomorrow

    3) (= nicht funktionieren) to fail; (Motor) to break down; (Computer, System) to go down
    4) (=wegfallen Verdienst) to be lost
    5) (= ausscheiden) to drop out; (= fernbleiben) to be absent
    6)

    gut/schlecht etc áúsfallen — to turn out well/badly etc

    die Rede ist zu lang ausgefallenthe speech was too long, the speech turned out to be too long

    die Bluse fällt zu eng aus — the blouse is too tight

    7) (MIL) to fall, to be lost (bei in); (old = einen Ausfall machen) to make a sortie
    8) (FECHTEN) to thrust, to lunge
    9)
    See:
    * * *
    aus|fal·len
    vi irreg Hilfsverb: sein
    etw fällt [jdm] aus [sb's] sth is falling out, sb loses sth
    jdm fallen [die] Haare aus sb is going bald [or is balding
    2. (nicht stattfinden) to be cancelled [or AM a. canceled]
    ausgefallen cancelled
    etw \ausfallen lassen to cancel sth
    das Frühstück \ausfallen lassen to go without breakfast
    eine Unterrichtsstunde \ausfallen lassen to cancel a lesson; Schüler to not go to [or to skip] a lesson, to skive BRIT, to play hook[e]y AM
    3. (nicht funktionieren) Niere to fail; Motor to break down
    4. (entfallen) to be lost, to be not forthcoming form
    5. (nicht zur Verfügung stehen)
    [bei etw dat] [wegen einer S. gen] \ausfallen to be absent [or unavailable] [for sth] [owing to sth]; (ausscheiden) to drop out [of sth] [because of sth]; Rennwagen a. to retire [from sth] [owing to [or because of] sth]
    6. LING to be dropped [or omitted
    7. MODE
    groß/klein \ausfallen Kleidungsstück to be large/small
    8. (werden) to turn out
    die Rede ist zu lang ausgefallen the speech was [or turned out to be] too long
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (herausfallen) fall out
    2) (nicht stattfinden) be cancelled
    3) (ausscheiden) drop out; (während eines Rennens) retire; drop out; (fehlen) be absent
    4) (nicht mehr funktionieren) <engine, brakes, signal> fail; <machine, car> break down
    5) (geraten) turn out

    gut/schlecht usw. ausfallen — turn out well/badly etc.

    * * *
    ausfällen v/t (trennb, hat -ge-) CHEM precipitate
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (herausfallen) fall out
    2) (nicht stattfinden) be cancelled
    3) (ausscheiden) drop out; (während eines Rennens) retire; drop out; (fehlen) be absent
    4) (nicht mehr funktionieren) <engine, brakes, signal> fail; <machine, car> break down
    5) (geraten) turn out

    gut/schlecht usw. ausfallen — turn out well/badly etc.

    * * *
    v.
    to fall out v.
    to sample out v.
    to turn out v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ausfällen

  • 106 glossieren

    v/t
    1. in der Presse: write ( Radio: do) a commentary on
    2. fig. make fun of
    3. LING. (Text) gloss
    * * *
    glos|sie|ren [glɔ'siːrən] ptp glossiert
    vt
    1) (LITER) to gloss, to write a gloss/glosses on
    2) (= bespötteln) to sneer at
    3) (PRESS, RAD ETC) to do a commentary on, to commentate on
    * * *
    glos·sie·ren *
    [glɔˈsi:rən]
    vt
    etw \glossieren
    1. (kurz kommentieren) to commentate on sth
    2. (spöttische Bemerkungen machen) to sneer at sth
    * * *
    2) (bespötteln) sneer at
    * * *
    1. in der Presse: write ( Radio: do) a commentary on
    2. fig make fun of
    3. LING (Text) gloss
    * * *
    2) (bespötteln) sneer at

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > glossieren

  • 107 Kurzweil

    f; -, kein Pl.; altm. amusement, entertainment; Kurzweil treiben amuse o.s.; etw. aus Kurzweil tun do s.th. for fun
    * * *
    Kụrz|weil [-vail]
    f -, no pl (old)
    pastime, diversion

    allerlei Kurzweil treibento amuse oneself

    zur Kurzweilas a pastime

    * * *
    Kurz·weil
    f pastime, diversion, amusement
    aus [o zur] \Kurzweil for amusement
    etw aus [o zur] \Kurzweil machen to pass the time idly with sth
    * * *
    Kurzweil f; -, kein pl; obs amusement, entertainment;
    Kurzweil treiben amuse o.s.;
    etwas aus Kurzweil tun do sth for fun

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kurzweil

  • 108 Stören

    I vt/i
    1. disturb; (unterbrechen) auch interrupt; (dazwischenkommen) get in the way, interfere; (ablenken) distract; (im Weg sein) be in the way; Gebäude etc.: spoil the view; (unangenehm sein) be awkward; (lästig sein) be a nuisance; (belästigen) bother (auch jemandem missfallen, jemandem etw. ausmachen); (Harmonie etc. zerstören) spoil; (beeinträchtigen) impair; (behindern) obstruct; störe ich? am I disturbing you?; darf ich Sie kurz stören? could I bother you for a minute?; lassen Sie sich nicht stören! don’t let me disturb you; er lässt sich durch nichts stören he doesn’t let anything bother him, he’s completely unflappable; du störst nur you’re (just) in the way; ( bitte) nicht stören!“ (please) do not disturb; stört es Sie, wenn ich rauche? do you mind if I smoke?, would it bother you if I smoked?; das stört mich nicht I don’t mind (that), it doesn’t bother me; er stört mich nicht he doesn’t bother me, he’s not in the way; das stört doch keinen Menschen that’s not going to bother anyone; das Einzige, was mich daran stört the only thing that bothers me ( oder that I don’t like) about it; was stört dich daran? what is it you don’t like about it?; jemandes Pläne stören upset s.o.’s plans
    2. (Unruhe stiften) (eine Versammlung, den Unterricht) disrupt; in der Schule: cause a disturbance ( oder trouble), be disruptive; manche Besucher kamen nur, um zu stören several visitors only came to cause trouble; die beiden stören dauernd ( den Unterricht) those two constantly interrupt (the lesson); ein Eintrag wegen Störens an entry in the register ( oder a black mark umg.) for causing trouble; wer stört, fliegt raus! any troublemakers must leave the room
    3. (Radioempfang) interfere with; (auch Sender) jam; gestört
    II v/refl: sich an etw. stören be bothered by s.th.; (Anstoß nehmen) take exception to s.th.; ich störe mich nicht daran it doesn’t bother me
    * * *
    to incommode; to mutilate; to hamper; to jam; to derange; to impair; to bother; to interrupt; to intrude; to disturb; to be in the way; to interfere; to disrupt; to be awkward
    * * *
    stö|ren ['ʃtøːrən]
    1. vt
    1) (= beeinträchtigen) Schlaf, öffentliche Ordnung, Frieden etc to disturb; Verhältnis, Harmonie, Gesamteindruck etc to spoil; Rundfunkempfang to interfere with; (absichtlich) to jam

    jds Pläne stö́ren — to interfere with sb's plans

    See:
    → auch gestört
    2) Handlungsablauf, Prozess, Vorlesung, Feier to disrupt
    3) (= unangenehm berühren) to disturb, to bother

    was mich an ihm/daran stört — what I don't like about him/it

    entschuldigen Sie, wenn ich Sie störe — I'm sorry to bother you, I'm sorry if I'm disturbing you

    lassen Sie sich nicht stö́ren! — don't let me disturb you, don't mind me

    stört es Sie, wenn ich rauche? — do you mind if I smoke?, does it bother you if I smoke?

    würden Sie bitte aufhören zu rauchen, es stört mich — would you mind not smoking, I find it annoying

    das stört mich nicht — that doesn't bother me, I don't mind

    sie stört uns nicht — she doesn't bother us, we don't mind her

    sie lässt sich durch nichts stö́ren — she doesn't let anything bother her

    2. vr

    stö́ren — to be bothered about sth

    3. vi
    1) (= lästig sein, im Weg sein) to get in the way; (= unterbrechen) to interrupt; (= Belästigung darstellen Musik, Lärm etc) to be disturbing

    bitte nicht stö́ren! — please do not disturb!

    ich möchte nicht stö́ren — I don't want to be in the way or to be a nuisance, I don't want to interrupt; (in Privatsphäre etc) I don't want to intrude

    wenn ich nicht störe — if I'm not in the way, if I'm not disturbing you

    stört das sehr, wenn ich jetzt fernsehe? — would it disturb you if I watch television?

    etw als stö́rend empfinden — to find sth bothersome

    sich stö́rend bemerkbar machen — to be all too noticeable or obvious

    ein stö́render Lärm — a disturbing noise

    ein stö́render Umstand — a nuisance, an annoyance

    eine stö́rende Begleiterscheinung — a troublesome side effect

    ein stö́render Besucher — an unwelcome visitor

    2) (= unangenehm auffallen) to spoil the effect, to stick out

    ein hübsches Gesicht, aber die große Nase stört doch etwas — a pretty face, though the big nose does spoil the effect

    * * *
    1) ((of a radio station) to cause interference with (another radio station's broadcast) by sending out signals on a similar wavelength.) jam
    2) (to interrupt or take attention away from: I'm sorry, am I disturbing you?) disturb
    3) ((with with) to prevent, stop or slow down the progress of: He doesn't let anything interfere with his game of golf on Saturday mornings.) interfere
    4) (to cut off (a view etc): A block of flats interrupted their view of the sea.) interrupt
    5) ((sometimes with on) to enter, or cause (something) to enter, when unwelcome or unwanted: He opened her door and said `I'm sorry to intrude'; I'm sorry to intrude on your time.) intrude
    * * *
    Sto·ren
    <-s, ->
    [ˈʃto:rən]
    1. (Jalousie) venetian blind
    2. (Markise) awning
    * * *
    1.
    1) (behindern) disturb; disrupt <court proceedings, lecture, church service, etc.>
    2) (stark beeinträchtigen) disturb <relation, security, law and order, peaceful atmosphere, etc.>; interfere with <transmitter, reception>; (absichtlich) jam < transmitter>

    hier ist der Empfang oft gestört — there is often interference [with reception] here

    3) (missfallen) bother

    das stört mich nicht — I don't mind; that doesn't bother me

    2.
    1)

    darf ich reinkommen, oder störe ich? — may I come in, or am I disturbing you?

    entschuldigen Sie bitte, dass od. wenn ich störe — I'm sorry to bother you

    bitte nicht stören! — [please] do not disturb

    2) (als Mangel empfunden werden) spoil the effect
    3) (Unruhe stiften) make or cause trouble
    3.

    sich an jemandem/etwas stören — take exception to somebody/something

    * * *
    Stören n; -s, kein pl; besonders bewusstes: disruption: (Unterbrechen) interruption;
    würdet ihr bitte das dauernde Stören lassen? would you please stop interrupting?; Störung
    * * *
    1.
    1) (behindern) disturb; disrupt <court proceedings, lecture, church service, etc.>
    2) (stark beeinträchtigen) disturb <relation, security, law and order, peaceful atmosphere, etc.>; interfere with <transmitter, reception>; (absichtlich) jam < transmitter>

    hier ist der Empfang oft gestört — there is often interference [with reception] here

    3) (missfallen) bother

    das stört mich nicht — I don't mind; that doesn't bother me

    2.
    1)

    darf ich reinkommen, oder störe ich? — may I come in, or am I disturbing you?

    entschuldigen Sie bitte, dass od. wenn ich störe — I'm sorry to bother you

    bitte nicht stören! — [please] do not disturb

    2) (als Mangel empfunden werden) spoil the effect
    3) (Unruhe stiften) make or cause trouble
    3.

    sich an jemandem/etwas stören — take exception to somebody/something

    * * *
    v.
    to blanket v.
    to derange v.
    to disturb v.
    to hamper v.
    to incommode v.
    to interrupt v.
    to mutilate v.
    to perturb v.
    to trouble v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stören

  • 109 vorher

    до этого, ещё до того, раньше, прежде

    Er war erst kurz vorher angekommen. — Он приехал лишь незадолго до этого.

    Sie war einige Tage vorher gestorben. — Она умерла за несколько дней до этого.

    Wieso erfahre ich diese Neuigkeit erst jetzt, warum hast du das mir nicht vorher gesagt? — Отчего же [почему] я узнаю об этой новости только теперь, почему ты не сказал мне об этом раньше [ещё до этого]?

    Das habe ich lange vorher gewusst. — Я знал об этом задолго до этого.

    Nicht lange vorher war ich bei dir. — Незадолго до этого я был у тебя.

    Wir sehen uns am Abend, aber rufe vorher an. — Мы увидимся вечером, но перед этим [сначала] позвони мне (по телефону).

    Ich komme bei dir gegen elf vorbei, aber ich muss vorher einige Einkäufe machen. — Я зайду к тебе около одиннадцати, но до этого [прежде] я должна сделать кое-какие покупки.

    Sie sollen vorher das Vorwort lesen, dann werden Sie das Buch besser verstehen. — Вам следует сначала прочитать предисловие, тогда вы лучше поймёте книгу.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > vorher

  • 110 Gesicht

    Gesicht n <Gesichts; Gesichter> yüz, çehre;
    zu Gesicht bekommen -in yüzünü görmek; kurz -e göz atmak;
    aus dem Gesicht verlieren gözden kaybetmek;
    das Gesicht verlieren (wahren) itibarını/saygınlığını kaybetmek (korumak);
    das Gesicht verziehen yüzünü ekşitmek, surat asmak;
    ein langes Gesicht machen surat(ını) asmak;
    jemandem etwas ins Gesicht sagen -i b-nin yüzüne (karşı) söylemek;
    sein wahres Gesicht zeigen gerçek yüzünü göstermek

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Gesicht

  • 111 auf den Kern kommen

    перейти к сути дела, к самому важному

    Siehst, Lothar, das habe ich immer an dir geschätzt: Kurz, gleich auf den Kern kommen. Mit Leuten wie dir kann man Geschäfte machen. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf den Kern kommen

  • 112 bei der Stange bleiben

    ugs.
    (bei der Stange bleiben / zur Stange halten)
    (weiter machen, nicht aufgeben; beharrlich sein; ausharren)
    1) не сдаваться, оставаться верным (своим убеждениям, какому-л. делу)
    2) оставаться при своем мнении, твердо стоять на своей точке зрения

    Und wie ist die Stimmung deiner Genossen in der Ortsgruppe, Frank, bleiben die eigentlich bei der Stange? (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Wird Oskar Lafontaine gegen Rudolf Scharping antreten? Wird Gerhard Schröder eine Kampfrede halten? Werden die Hinterbänkler bei der Stange bleiben? Der STERN hat sich kurz vorm Parteitag bei Genossen umgehört. (Stern. 1995)

    Wird der deutsche Kunde zur Stange halten? - Der Vorstandsvorsitzende der Allianz-Lebensversicherung glaubt vorerst an keine gravierenden Änderungen. Und hofft damit wohl zugleich, das der Stamm seiner Kundschaft auch auf einem europaweiten Markt zur Stange hält. Zu groß sind tatsächlich zur Zeit noch die Unterschiede. Rechts-, Steuer-, Aufsichts-, Verbraucherschutz- und Sozialversicherungssysteme sind über viele Generationen hinweg in den verschiedenen Ländern historisch gewachsen. (BZ. 1991)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > bei der Stange bleiben

  • 113 jmdm. eine Laus in den Pelz setzen

    ugs.
    (jmdm. Ärger, Unannehmlichkeiten bereiten; jmdn. misstrauisch machen)
    1) причинять неприятность кому-л.
    2) вызывать недоверие у кого-л.

    Lieber nicht, ich bin noch im Dienst, will mir keine Laus in den Pelz setzen... (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    ... kurz antwortet sie: Mannicht setzt sich damit eine Laus in den Pelz, darum geht es mir, dann hat er nämlich einen Ehekrach zusätzlich im Betrieb. (W. Steinberg. Pferdewchsel)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. eine Laus in den Pelz setzen

  • 114 abfertigen

    ab|fer·ti·gen
    vt
    etw \abfertigen to prepare sth for dispatch, to process sth;
    Gepäck \abfertigen to handle [or process] luggage;
    etw \abfertigen lassen to have sth processed
    ein Flugzeug \abfertigen to prepare an aircraft for take-off;
    einen Lastwagen \abfertigen to clear a lorry for departure;
    ein Schiff \abfertigen to prepare a ship to sail
    3) ( bedienen)
    jdn \abfertigen to serve [or deal with] sb;
    Passagiere \abfertigen to handle [or deal with] passengers
    jdn \abfertigen to clear sb, to check sb through
    5) (fam: abspeisen)
    jdn mit etw dat \abfertigen ( fam) to fob sb off with sth
    6) ( behandeln)
    jdn irgendwie \abfertigen to treat sb in a particular way;
    jdn kurz [o schroff] \abfertigen to snub sb, to be curt [or brusque] with sb
    vi to conduct clearance;
    der Zoll hat heute sehr langsam abgefertigt customs clearance was very slow today

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > abfertigen

  • 115 Besuch

    Be·such <-[e]s, -e> [bəʼzu:x] m
    1) ( das Besuchen) visit;
    \Besuch einer S. gen Fest, Museum, Land visit to sth; Gottesdienst, Messe, Schule, Veranstaltung attendance at sth;
    \Besuch bei jdm visit to sb;
    nach dem \Besuch beim Arzt wusste sie, dass sie schwanger war after she had seen the doctor, she knew that she was pregnant;
    \Besuch [von jdm] haben to have [or receive] a visit from sb ( form)
    ihr \Besuch war mir immer willkommen her visits [or visits from her] were always welcome to me;
    jdm einen \Besuch machen [ o geh abstatten] to pay sb a visit, to pay a call on sb; ( kurz) to call [or drop in] on sb;
    [bei jdm] auf [o zu] \Besuch sein to be on a visit [to sb];
    ihre Freunde haben einen Bauernhof, da ist sie oft auf \Besuch her friends have a farm and she often goes to visit them there;
    ich bin hier nur zu \Besuch I'm just visiting
    2) ( Besucher) visitor[s]; ( eingeladen) guest[s];
    hoher \Besuch important [or official] visitor[s] [or guest[s]];
    \Besuch [von jdm] bekommen [o erhalten] to have [or get] a visit [from sb];
    unerwarteter/regelmäßiger \Besuch an unexpected/regular guest [or visitor] [or visit];
    es klingelt, bekommst du denn so spät noch \Besuch? that's the doorbell, are you expecting anyone at this hour?

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Besuch

  • 116 glossieren

    glos·sie·ren * [glɔʼsi:rən]
    vt
    etw \glossieren
    1) ( kurz kommentieren) to commentate on sth
    2) ( spöttische Bemerkungen machen) to sneer at sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > glossieren

  • 117 schlagen

    schla·gen < schlug, geschlagen> [ʼʃla:gn̩]
    1) ( hauen)
    jdn \schlagen to hit [or ( form) strike] sb;
    die Hände vors Gesicht \schlagen to cover one's face with one's hands;
    mit der Faust auf den Tisch \schlagen to hammer on the table with one's fist;
    jdn mit der Faust \schlagen to punch sb;
    jdn mit der Hand \schlagen to slap sb;
    jdm das Heft um die Ohren \schlagen to hit sb over the head with the magazine;
    jdn mit der Peitsche \schlagen to whip sb;
    jdn mit einem Schlagstock \schlagen to club [or hit] [or beat] sb with a stick;
    jdm [wohlwollend] auf die Schulter \schlagen to give sb a [friendly] slap on the back;
    etw in Stücke [o Scherben] \schlagen to smash sth to pieces
    2) ( prügeln)
    jdn \schlagen to beat sb;
    jdn bewusstlos \schlagen to beat sb senseless [or unconscious];
    jdn blutig \schlagen to leave sb battered and bleeding;
    jdn halb tot \schlagen to leave sb half dead;
    jdn zum Krüppel \schlagen to cripple sb;
    den Gegner zu Boden \schlagen to knock one's opponent down
    3) ( besiegen)
    jdn \schlagen to defeat sb; sport to beat sb;
    jdn [in etw] \schlagen dat to beat sb [in/at sth];
    den Feind mit Waffengewalt \schlagen to defeat the enemy with force of arms;
    den Gegner vernichtend \schlagen to inflict a crushing defeat on one's opponent;
    jd ist nicht zu \schlagen sb is unbeatable;
    sich ge\schlagen geben to admit defeat
    4) ( fällen)
    etw \schlagen to fell sth;
    einen Baum \schlagen to fell a tree
    etw [irgendwohin] \schlagen to hit sth [somewhere];
    einen Nagel in die Wand \schlagen to knock [or hammer] a nail into the wall;
    den Ball ins Aus \schlagen to kick the ball out of play
    etw \schlagen to take sth;
    Läufer schlägt Bauern! bishop takes pawn!
    etw \schlagen to beat sth;
    die Harfe/Laute \schlagen to play the harp/lute;
    die Saiten \schlagen to pluck the strings;
    den Takt \schlagen to beat time
    etw \schlagen to beat sth;
    Sahne \schlagen to whip cream;
    Eiweiß steif [o zu Schnee] \schlagen to beat the egg white until stiff;
    Eier in die Pfanne \schlagen to crack eggs into the pan;
    die Soße durch ein Sieb \schlagen to pass the gravy through a sieve
    die Fänge/ Krallen/Zähne in die Beute \schlagen to dig [or sink] its claws/talons/teeth into the prey
    ein Tier \schlagen to take an animal
    etw/ jdn in etw akk \schlagen to wrap sth/sb in sth;
    das Geschenk in Geschenkpapier \schlagen to wrap up the present;
    das Kind in die Decke \schlagen to wrap the child in the blanket
    12) pol, ökon ( hinzufügen)
    die Unkosten auf den Verkaufspreis \schlagen to add the costs to the retail price;
    ein Gebiet zu einem Land \schlagen to annex a territory to a country; s. a. Schlacht
    13) (veraltend: prägen)
    Münzen \schlagen to mint coins
    einen Bogen um das Haus \schlagen to give the house a wide berth;
    mit dem Zirkel einen Kreis \schlagen to describe a circle with compasses;
    das Kreuz \schlagen to make the sign of the cross;
    ein Kleidungsstück schlägt Falten a garment gets creased
    etw irgendwohin \schlagen to throw sth somewhere;
    die Arme um jdn \schlagen to throw one's arms around sb;
    ein Bein über das andere \schlagen to cross one's legs;
    die Decke zur Seite \schlagen to throw off the blanket
    eine Mensur \schlagen to fight a duel
    17) (geh: heimsuchen)
    ein vom Schicksal geschlagener Mensch a man dogged by ill-fate;
    mit einer Krankheit geschlagen sein to be afflicted by an illness
    WENDUNGEN:
    ehe ich mich \schlagen lasse! (!) ( fam) oh all right [or go on] then!, before you twist my arm!; s. a. Alarm, Bogen, Funken, Krach, kurz Profit, Purzelbaum, Rad
    vi
    1) haben ( hauen)
    [mit etw] irgendwohin \schlagen to hit sth [with sth];
    gegen ein Tor \schlagen to knock at the gate/door;
    mit der Faust gegen eine Tür \schlagen to beat at a door with one's fist;
    [jdm] [mit der Hand] ins Gesicht \schlagen to slap sb's face;
    jdm in die Fresse \schlagen to punch sb in the face ( fam)
    [mit etw] um sich \schlagen to lash [or thrash] about [with sth];
    nach jdm \schlagen to hit out at sb
    2) sein ( explodieren) to strike;
    ein Blitz ist in den Baum geschlagen the tree was struck by lightning
    an [o gegen] etw akk \schlagen to land on sth, to strike against sth;
    die schweren Brecher schlugen gegen die Hafenmauer the heavy breakers broke [or crashed] against the harbour wall
    4) haben ( pochen) to beat;
    nach dem Lauf hier hoch schlägt mein Herz/ Puls ganz heftig my heart's pounding after running up here
    etw schlägt sth is striking;
    hör mal, das Glockenspiel schlägt listen, the clock is chiming; s. a. Stunde
    etw schlägt aus etw sth is shooting up from sth;
    aus dem Dach schlugen die Flammen the flames shot up out of the roof
    7) haben orn Nachtigall, Fink to sing
    der Vogel schlug mit den Flügeln the bird beat its wings
    nach jdm \schlagen to take after sb;
    er schlägt überhaupt nicht nach seinem Vater he doesn't take after his father at all
    jdm [auf etw akk] \schlagen to affect sb['s sth];
    das schlechte Wetter schlägt mir langsam aufs Gemüt the bad weather is starting to get me down
    sich irgendwohin \schlagen to strike out;
    sich nach rechts \schlagen to strike out to the right;
    sich in die Büsche \schlagen to slip away; (euph, hum) to go behind a tree (euph, hum)
    sich auf jds Seite \schlagen to take sb's side;
    ( die Fronten wechseln) to go over to sb; s. a. Art, Blitz, Blindheit, Dummheit, Gemüt, Ohr
    sich \schlagen to have a fight, to fight each other;
    sich [mit jdm] \schlagen to fight [sb]
    2) ( rangeln)
    sich [um etw] \schlagen to fight [over sth];
    das Konzert ist ausverkauft, die Leute haben sich um die Karten geradezu geschlagen the tickets went like hot cakes and the concert is sold out
    sich [irgendwie] \schlagen to do somehow;
    sich gut \schlagen to do well

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > schlagen

  • 118 Betrieb

    m -(e)s, o. PL оживление
    множество (народу). Hier ist viel Betrieb. Здесь жизнь бьёт ключом.
    In den Geschäften herrschte kurz vor Ladenschluß ein reger [geschäftiger, starker, tüchtiger, großer] Betrieb.
    Um die Mittagszeit flaut im Reisebüro der Betrieb ein wenig ab.
    Vor dem Kino herrscht Betrieb! Hier wird sicher ein schöner Film gespielt.
    Vor Weihnachten ist in den Straßen viel Betrieb.
    In der Gaststätte war ein ganz schöner Betrieb, kein Kellner hatte eine Minute Ruhe.
    Wir haben mächtigen Betrieb gemacht, als wir ins Internat kamen.
    Ich habe den ganzen Betrieb hier satt! Dieser Rummel fällt mir auf die Nerven.
    So ein lahmer Betrieb. Тут мухи дохнут.
    Was ist das nur für ein lahmer Betrieb! Euch müßte man Feuer unter dem Hintern machen.
    Dalli, dalli, weitermachen, du hältst doch den ganzen Betrieb auf! Die anderen sind schon fertig.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Betrieb

  • 119 fein

    1. отличный, славный. Das ist ein feiner Plan, der bringt allen Vorteile.
    Er ist ein feiner Kerl.
    Ihr seid ja eine feine Gesellschaft (upon.). 2. хитрый. Das ist fein ausgedacht.
    Ich bin fein genug, daß ich sie hinterliste.
    3. чудесно, прекрасно, похвально. Wie fein du singen kannst!
    Das hast du fein gemacht, daß du der alten Frau geholfen hast.
    Der Vortrag war fein kurz, fein (he)raussein удачно отделаться, прекрасно выйти из положения. Da sind wir fein heraus! Keiner fühlt sich benachteiligt, und wir sind auf unsere Kosten gekommen.
    Er hat alle Raten für den Fernseher abgezahlt, nun ist er fein heraus, sich fein machen принарядиться, прихорашиваться. Machst du dich schon wieder fein? Du kämmst dich ja schon wieder und spiegelst dich stundenlang.
    Du hast dich ja so fein gemacht. Willst du heute abend ausgehen? er ist fein in Schale он приоделся [принарядился]. das ist aber fein! это здорово [прекрасно, чудесно]! Das ist aber fein, daß du uns besuchen willst!
    4. хорошенько, как следует (средство подчёркивания). Du bist jetzt fein still, Dieter ist dran, was zu singen.
    Daß du mir fein brav bleibst!
    Das mußt du alles fein säuberlich aufschreiben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > fein

  • 120 Sauce

    (Soße) /
    1. жидкая грязь
    2. неприятность, "сюрприз". Der Schlüssel ist verlorengegangen. Jetzt haben wir die Sauce [Soße]. in der Soße sein [sitzen, stecken] быть в неприятном положении.
    3.: eine lange Sauce um etw. machen фам. тянуть [разводить] канитель, "размазывать" что-л. Mache um dieses Erlebnis nicht so lange Sauce, fasse dich kurz.
    4.: Quatsch mit Sauce [Soße] фам. ерунда на постном масле.
    5. фам. суп, бурда.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Sauce

См. также в других словарях:

  • kurz machen — kụrz||ma|chen auch: kụrz ma|chen 〈V. tr.; hat〉 schnell abschließen ● ich will es kurz machen es mit wenigen Worten zu Ende bringen, abschließen; mach s kurz! rede nicht mehr viel!; sei nicht so umständlich! * * * kụrz ma|chen, kụrz|ma|chen… …   Universal-Lexikon

  • kurz — klein; stummelig; lütt (umgangssprachlich); notdürftig; knapp; konzis; von kurzer Dauer * * * kurz [kʊrts̮], kürzer, kürzeste <Adj.>: 1. a) von [vergleichsweise] geringer räumlicher Ausdehnung, Länge in einer Richtun …   Universal-Lexikon

  • machen — handhaben; tätig sein; bedienen; betätigen; praktizieren; ausüben; verrichten; herstellen; erzeugen; anfertigen; fabrizieren ( …   Universal-Lexikon

  • kurz — • kụrz kür|zer, kür|zes|te Groß und Kleinschreibung: – kurz und gut; kurz und bündig; kurz und klein; kurz und schmerzlos; über kurz oder lang – am kürzesten – binnen, seit, vor D✓Kurzem oder kurzem – den Kürzer[e]n ziehen; etwas des Kürzeren… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • kurz — angebunden sein: zurückhaltend, wortkarg, abweisend sein; die Redensart kennt schon Luther: »... wäre der Bauer ungeduldig und kurz angebunden«; Goethe verwendet sie im ›Faust‹ (I, Straße):{{ppd}}    Wie sie kurz angebunden war,{{ppd}}    Das ist …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Machen — Máchen, verb. reg. act. und in einigen Fällen auch Neutr. da es denn das Hülfswort haben erfordert. Es bedeutete, I. Ursprünglich und eigentlich allem Ansehen nach, bewegen, da es denn mit dem einfachen wegen Eines Stammes zu seyn scheinet, indem …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kurz — Kurz, kürzer, kürzeste, adj. et. adv. ein beziehender Ausdruck, ein geringeres Maß der Ausdehnung in die Länge habend, als ein anderer Körper, welcher letztere entweder ausdrücklich dazu gesetzt wird, die Sächsische Elle ist kürzer als die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kurz — kurz: Das Adjektiv (mhd., ahd. kurz) ist in frühdeutscher Zeit vor der Lautverschiebung aus lat. curtus »verkürzt, gestutzt, verstümmelt« entlehnt, das im Sinne von »abgeschnitten« zu der idg. Wortgruppe von 1↑ scheren gehört. – Abl.: Kürze (mhd …   Das Herkunftswörterbuch

  • kurz — 1. Ricardo hat kurze Haare. 2. Kann ich Sie kurz sprechen? 3. Kurz vor 8 Uhr hat das Telefon geklingelt. 4. Mein Mann ist kurz nach mir gekommen. 5. Ich bin vor Kurzem nach München gezogen. 6. Ich wohne seit Kurzem in München. 7. Ich habe das… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • kurz und gut — [Redensart] Auch: • um es kurz zu machen Bsp.: • Kurz und gut er hat gewonnen und ich habe verloren …   Deutsch Wörterbuch

  • Kurz — 1. Allzu kurz taugt kein Schurz. Lat.: Brevis esse laborat, obscurus fit. (Binder II, 66.) – Brevia non semper levia, sed sapiens breviter dicere multa potest. (Seybold, 60.) 2. Je kürzer je besser (lieber). – Gryphius, 50. Frz.: Le plus brief… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»