Перевод: с немецкого на азербайджанский

с азербайджанского на немецкий

es+hat+wohl+so

  • 1 wohl

    I a sağlam; II adv 1. yaxşı; 2. deyəsən, bəlkə də; das ist \wohl das beste bu deyəsən ən yaxşısıdır; das hat er \wohl nicht gesagt bunu yəqin o deməyib; \wohl bekomm’s! nuşcan!, nuş olsun!; leben Sie \wohl! salamat qalın!; \wohl oder übel istər-istəməz; es ist ihm \wohl ums Herz o şaddır / xürrəmdir

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > wohl

  • 2 Klaps

    m (1, 1*) şillə, şapalaq; der hat wohl’nen \Klaps məc. o deyəsən dəli olub

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Klaps

  • 3 auf

    I prp üst; 1. “harada” sualına cavab verdikdə (D) halını tələb edir və “üstündə; da/də” kimi tərcümə olunur; die Lampe steht \auf dem Tisch çıraq masanın üstündədir; \auf der Reise yolda; \auf diesem Weg bu yolla, beləliklə; \auf der Universität universitetdə; ◊ \auf der Stelle dərhal, yerindəcə; 2. haraya sualına cavab verdikdə (A) tələb edir; ich lege die Lampe \auf den Tisch çırağı masanın üstünə qoyuram; 3. “səmt, istiqamət” bildirir; \auf … zu doğru; er lief \auf das Haus zu o, evə doğru qaçdı; \auf die Post gehen poçta getmək; 4. çeşidli münasibətlər bildirir; \auf die Bitte … (G) kiminsə xahişinə görə; \auf den ersten Blick ilk baxışdan; \auf azerbaidshanicsch azərbaycanca; \auf diese Weise bu üsulla, bu cür; \auf jeden Fall hər halda; \auf Wunsch arzuya, xahişə görə; sich \auf etw. verstehen bir şeydən başı çıxmaq; sich \auf etw. freuen qabaqcadan sevinmək; \auf ein Jahr bir ilə; \aufs beste olduqca yaxşı; bis \auf dich səndən başqa; ein Viertel \auf eins birə onbeş dəqiqə işləmiş; \auf Wiedersehen xudahafiz!, sağ olun!; \auf ihr Wohl! sizin sağlığınıza!; das liegt \auf der Hand bu aydındır; das hat nichts \auf sich eybi yoxdur; \aufs neue yenidən; \auf einmal birdən; II adv yuxarıya, oraya; von … \auf dan / dən; von klein \auf uşaqlıqdan; \auf und ab dala-qabağa, irəligeri, yuxarı-aşağı; \auf sein 1. ayaq üstdə olmaq; 2. açıq olmaq; ich fand ihn \auf mən gələndə o, ayaq üstdə idi (yerindən durmuşdu); die Tür ist \auf qapı açıqdır; III cj \auf daß… ötrü; IV int: \auf! qalx!

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > auf

  • 4 spinnen

    vt 1. əyirmək; ◊ er hat keine Seide dabei gesponnen bununla o, müvəffəqiyyət qazana bilmədi; du spinnst wohl! deyəsən ağlın başında deyil!; 2. fikirləşmək, düşünmək; 3. mırıldamaq

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > spinnen

  • 5 Vogel

    m (6*) quş; der \Vogel geht auf den Leim! məc. axır ki düşdün tələyə!; ◊ du hast wohl einen \Vogel dan. deyəsən, ağlın başında deyil; er hat den \Vogel abgeschossen o hamını ötüb-keçdi; ein lockerer \Vogel yüngül / yelbeyin adam; friß \Vogel, oder stirb ölsən də, etməlisən

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Vogel

См. также в других словарях:

  • Dir hat wohl jemand etwas in den Kaffee getan —   Mit der umgangssprachlichen Redensart gibt man jemandem zu verstehen, dass man an seinem Verstand zweifelt, ihn für nicht mehr normal hält: Dir haben sie wohl etwas in den Kaffee getan, mit den dreckigen Schuhen auf die Couch! Guck dir mal die… …   Universal-Lexikon

  • Doch jeder Jüngling hat wohl mal 'n Hang fürs Küchenpersonal —   Dieses Zitat stammt aus Wilhelm Buschs (1832 1908) Bildgeschichte »Die fromme Helene«. An einer Stelle wird von Helenes Vetter Franz erzählt, der im Hause des Onkels Nolte zu Besuch ist und sich nicht nur für Helene, sondern auch für die… …   Universal-Lexikon

  • Wohl — Wohl, eine Partikel, welche auf verschiedene Art gebraucht wird. 1. Als ein Adverbium, oder Beschaffenheitswort, da es denn der Natur der Sache nach zwar der Steigerung fähig ist, selbige aber nicht an sich selbst verstattet, sondern dafür, so… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • (Wohl) einen kleinen Mann im Ohr haben — [Wohl] einen kleinen Mann im Ohr haben   Wer salopp ausgedrückt »einen kleinen Mann im Ohr hat«, erweckt den Eindruck, als sei er nicht ganz normal: Deine Schwester hat wohl einen kleinen Mann im Ohr sie erzählt überall, wir hätten im Lotto… …   Universal-Lexikon

  • (Wohl) einen Besenstiel verschluckt haben — [Wohl] einen Besenstiel verschluckt haben   Wenn sich jemand sehr gerade und steif hält, beschreibt man das umgangssprachlich mit der Wendung »einen Besenstiel verschluckt haben«: Guck mal, der hat wohl einen Besenstiel verschluckt! Steh doch… …   Universal-Lexikon

  • (Wohl) einen Ladestock verschluckt haben — [Wohl] einen Ladestock verschluckt haben   Die umgangssprachliche Wendung drückt bildlich aus, dass sich jemand sehr gerade, steif hält: Der hat wohl einen Ladestock verschluckt. Sie stand da, als hätte sie einen Ladestock verschluckt. Die… …   Universal-Lexikon

  • Wohl (Adj.) — 1. Allen wohl und keinem übel! wer dat nig will, den hole der Dübel. – Simrock, 11745. 2. Auch dem ist wohl, der Silber hat. 3. Besser wohl, als voll. 4. Deam ist s nie wol, wie m Bock, bis er seine Tracht hat. – Birlinger, 86. 5. Dem ist nicht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • wohl fühlen — wohl|füh|len auch: wohl füh|len 〈V. refl.; hat〉 sich gut fühlen, ein angenehmes Grundgefühl haben, sich gesund fühlen ● ich fühle mich heute nicht ganz wohl mir geht es heute gesundheitlich nicht ganz gut; ich fühle mich in dieser Stadt, dieser… …   Universal-Lexikon

  • wohl — • wohl bes|ser, bes|te und woh|ler, am wohls|ten – wohl ihm! – wohl oder übel (ob er wollte oder nicht) musste er zuhören – das ist wohl das Beste – leben Sie wohl! – wohl D✓bekomms! oder bekomm s! Schreibung in Verbindung mit Verben: – wohl… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wohl dem, der jetzt noch Heimat hat —   Diese Worte stammen aus der ersten Strophe des Gedichts »Vereinsamt« von Friedrich Nietzsche (1844 1900): »Die Krähen schrein/Und ziehen schwirren Flugs zur Stadt:/Bald wird es schnein, /Wohl dem, der jetzt noch Heimat hat!« Mit dem Zitat wird… …   Universal-Lexikon

  • wohl geraten — wohl|ge|ra|ten auch: wohl ge|ra|ten 〈Adj.〉 1. gut ausgefallen, gut geraten (Sache) 2. sich gut entwickelt habend, gut erzogen ● ein wohl geratener Braten; er hat drei wohl geratene Kinder * * * wohl|ge|ra|ten, wohl ge|ra|ten <Adj.> (geh.… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»