Перевод: с русского на все языки

со всех языков на русский

erzählung

  • 41 Башмачкин Акакий Акакиевич

    (главный герой повести Н. Гоголя "Шинель" - 1842 г.) Akaki Akakijewitsch Baschmatschkin, Hauptgestalt in N. Gogols Erzählung "Der Mantel", ist ein niederer Beamter, der ein elendes Dasein fristet. Die einzige Freude in seinem ereignislosen Leben war ein neuer Wintermantel, den er sich vom Munde abgespart hatte und der ihm am selben Tage, als er ihn abholte, gestohlen wurde. Schon sein unschön und komisch klingender Vor- und Vatersname verrät, dass es sich um einen vom Schicksal Benachteiligten handelt. Ebenso entwürdigend wirkt sein Familienname (von башмачо́к kleiner Schuh). Seine Gestalt ist zum Typ eines genügsamen, eingeschüchterten und demütigen "kleinen Mannes" geworden.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Башмачкин Акакий Акакиевич

  • 42 Блоху подковать

    (Н. Лесков, Левша - 1881 г.) Einen Floh mit Hufeisen beschlagen (N. Leskow. Der Linkshänder. Übers. J. von Guenther). In Leskows Erzählung fertigen englische Mechaniker ein aufziehbares Spielzeug an, einen winzig kleinen stählernen Floh, der einen Tanz aufführt, und schicken ihn als Geschenk an den russischen Zaren. Ein Meister aus Tula (eine Stadt unweit von Moskau, seit alters durch ihre Metallwaren, u. a. Gewehre und Samoware bekannt) wusste die englischen Mechaniker zu übertreffen, denn es war ihm gelungen, jeden Flohfuß mit einem Hufeisen zu beschlagen, auf dem obendrein seine Namenszeichen eingraviert waren. Der Ausdruck bedeutet demnach: außerordentliche Geschicklichkeit und großen Erfindergeist an den Tag legen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Блоху подковать

  • 43 Гамлет

    (герой одноимённой трагедии Шекспира - 1603 г.) Hamlet ( Titelheld des gleichnamigen Trauerspiels von Shakespeare). Sein Name ist in der russischen Alltagssprache zur Bezeichnung für einen Menschen geworden, der an allem zweifelt, immer in Nachdenken versunken und zu einem schnellen und energischen Handeln nicht fähig ist. Eine Erzählung von I. Turgenjew (1849) trägt den Titel "Hamlet aus dem Landkreis Stschigry", weil ihr Held ein Mensch von diesem Schlag ist.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Гамлет

  • 44 Да, были люди в наше время (/ Не то, что ны/нешнее пле/мя,/ Богатыри/ - не вы!)

    (М. Лермонтов. Бородино - 1837 г.) Ja! Männer gab’s in unsern Zeiten (/ Gleich stark im Dulden und im Streiten,/ Männer von Stahl und Erz!) (M. Lermontow. Borodino. Übers. F. Bodenstedt). Das Gedicht erschien zum 25. Jahrestag des Vaterländischen Krieges von 1812. Der Dichter schildert darin die Schlacht bei Borodino, einem Dorf westlich von Moskau, die der Oberbefehlshaber der russischen Armee M. Kutusow am 16. August 1812 Napoleon lieferte und in der die französischen Truppen entscheidend geschwächt wurden. Die Erzählung über die Schlacht legt Lermontow einem ihrer Teilnehmer in den Mund, einem alten russischen Soldaten, was ihr den Reiz eines im volkstümlichen Ton vorgetragenen Augenzeugenberichts verleiht. Ein weiteres Anliegen des Dichters bestand darin, die durch die politische Reaktion der 30er Jahre erzwungene Untätigkeit seiner Generation zu beklagen. Zitiert wird meist nur die erste Zeile. Der Sinn des Zitats: Unsere Generation hat tüchtigere und interessantere Menschen vorzuweisen als die eurige, d. h. die jüngere.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Да, были люди в наше время (/ Не то, что ны/нешнее пле/мя,/ Богатыри/ - не вы!)

  • 45 Да, были люди в наше время (/ Не то, что нынешнее племя,/ Богатыри - не вы!)

    (М. Лермонтов. Бородино - 1837 г.) Ja! Männer gab’s in unsern Zeiten (/ Gleich stark im Dulden und im Streiten,/ Männer von Stahl und Erz!) (M. Lermontow. Borodino. Übers. F. Bodenstedt). Das Gedicht erschien zum 25. Jahrestag des Vaterländischen Krieges von 1812. Der Dichter schildert darin die Schlacht bei Borodino, einem Dorf westlich von Moskau, die der Oberbefehlshaber der russischen Armee M. Kutusow am 16. August 1812 Napoleon lieferte und in der die französischen Truppen entscheidend geschwächt wurden. Die Erzählung über die Schlacht legt Lermontow einem ihrer Teilnehmer in den Mund, einem alten russischen Soldaten, was ihr den Reiz eines im volkstümlichen Ton vorgetragenen Augenzeugenberichts verleiht. Ein weiteres Anliegen des Dichters bestand darin, die durch die politische Reaktion der 30er Jahre erzwungene Untätigkeit seiner Generation zu beklagen. Zitiert wird meist nur die erste Zeile. Der Sinn des Zitats: Unsere Generation hat tüchtigere und interessantere Menschen vorzuweisen als die eurige, d. h. die jüngere.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Да, были люди в наше время (/ Не то, что нынешнее племя,/ Богатыри - не вы!)

  • 46 Дачный муж

    (название сборника рассказов И. Щеглова -1883 г.) "Opfer der Sommerfrische", wörtlich: "Sommerfrische-Ehemann" (Titel einer Erzählung und - nach ihr - eines Sammelbandes des russischen Belletristen I. Stscheglow). Scherzhafte Bezeichnung eines Ehemannes, dessen Familie den Sommer auf dem Lande verbringt, was für ihn zur Folge hat, dass er zahlreiche Einkäufe besorgen und, mit Taschen und Paketen beladen zwischen der Stadt und der Datsche pendeln muss, so dass er von seinem Sommerfrischlertum statt Entspannung nur Scherereien hat.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Дачный муж

  • 47 Душечка

    (героиня одноимённого рассказа А. Чехова - 1899 г.) Herzchen (Hauptfigur der gleichnamigen Erzählung von A. Tschechow. Übers. G. Dick). Olga, wegen ihres einnehmenden Äußeren und ihrer Gutherzigkeit allgemein "Herzchen" genannt, war zweimal verheiratet und verwitwet und wurde nachher Geliebte eines Dritten. Einfältig und anhänglich wie sie ist, lebt sie ausschließlich den Interessen ihres jeweiligen Ehepartners und passt sich ganz den Zielen und der Lebensweise dieser sehr unterschiedlichen Menschen an. Der Ausdruck charakterisiert einen Menschen, der seine Ansichten und Überzeugungen je nachdem wechselt, unter wessen Einfluss er augenblicklich steht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Душечка

  • 48 Если гора не идёт к Магомету, то Магомет идёт к горе

    (? арабский рассказ XVII в. о Ходже Насреддине) Wenn der Berg nicht zum Propheten kommen will, muss der Prophet zum Berge gehen (? aus einer arabischen Erzählung des 17. Jh. über Nasreddin Hodscha, einen orientalischen Eulenspiegel). Das Zitat wird in übertragenem Sinn, meist scherzhaft gebraucht und bezeichnet folgenden Sachverhalt: Ein X ist vernünftig genug, in seinem eigenen Interesse einem Y entgegenzukommen, der dem X kein Entgegenkommen zeigt, obwohl er es aus Respekt für den Höhergestellten [Älteren usw.] X tun sollte.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Если гора не идёт к Магомету, то Магомет идёт к горе

  • 49 Есть ещё порох в пороховницах

    (Н. Гоголь. Тарас Бульба, гл. IX - 1835 г.) Noch ist Pulver in den Hörnern (N. Gogol. Taras Bulba. Übers. F. Bodenstedt). Taras Bulba, der Hauptheld der Gogolschen Erzählung, ist Oberst im Heer der Saporosher Kosaken. Die Kosaken bildeten sich als Militärstand heraus, als infolge verstärkter feudaler Ausbeutung im 15.-16. Jh. zahlreiche leibeigene Bauern aus den zentralrussischen Gebieten flohen und in den südlichen Randbezirken ansässig wurden. Die Saporosher Kosaken, die südlich der Stromschnellen (поро́ги) des Dnepr lebten, spielten eine wichtige Rolle im Kampf gegen die Türken und die polnischen Feudalherren. - Während einer Schlacht mit den Polen wendet sich Bulba wiederholt an seine Atamanen (= Hauptleute) mit der Frage: "Ist noch Pulver in den Hörnern? Ist die kosakische Kraft nicht erschlafft? Wanken die Unsern noch nicht?" und bekommt zur Antwort: "Noch ist Pulver in den Hörnern; die Kraft der Kosaken ist nicht erschlafft, und die Unsern wanken noch nicht". Der Ausdruck wird in der Bedeutung jmd. hat noch Kraft genug, etw. weiterzumachen zitiert, oft in Form einer scherzhaften Frage, ob man noch nicht müde ist, sowie als scherzhafte Feststellung, dass jmd. sich einer guten Gesundheit erfreut.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Есть ещё порох в пороховницах

  • 50 Заколдованное место

    (заглавие рассказа Н. Гоголя - 1832 г.) Eine verhexte Stelle, Ausdruck des Verdrusses über ein Hindernis, worauf man bei einer Arbeit, einer Tätigkeit an einem bestimmten Ort bzw. zu einer bestimmten Zeit immer wieder stößt (zugrunde liegt eine Erzählung von N. Gogol, die in deutscher Übersetzung "Die verhexte Stelle" betitelt ist).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Заколдованное место

  • 51 Змий-искуситель

    (‣ Библия, Бытие, 3) Im deutschen Bibeltext: die listige Schlange. Der Ausdruck geht auf die biblische Erzählung vom Sündenfall (1. Buch. Mose, 3) zurück. Die Schlange, die "listiger als alle Tiere der Erde" war, verleitete Eva dazu, vom Baum der Erkenntnis zu essen (s. Вкушать от древа познания добра и зла). Zitiert in der Bedeutung: ein Versucher (scherzh.-iron.). Змий (veralt.) svw. змея́.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Змий-искуситель

  • 52 Кажинный раз на этом месте

    (И. Горбунов. На почтовой станции - 1874 г.) "Jedesmal an dieser Stelle" (I. Gorbunow. Auf der Posthalterei). In Gorbunows Erzählung prahlt ein Postkutscher gegenüber seinem Fahrgast, alle gefährlichen Stellen auf der Straße gut zu kennen, kippt dann aber den Wagen um. Als der Fuhrgast zu schimpfen beginnt, antwortet der beschämte Kutscher mit den vorstehenden Worten. Das Zitat dient dazu, Verdruss über ein Malheur, eine Unannehmlichkeit auszudrücken, die einem wiederholt in ähnlicher Situation passiert. Кажи́нный - volkstümliche Nebenform des Pronomens ка́ждый.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Кажинный раз на этом месте

  • 53 Колосс на глиняных ногах

    (‣ Библия, Даниил, 2, 31-35) Ein Koloss auf tönernen Füßen (‣ Bibel, Daniel, 2, 31-35). Die Redewendung geht auf die biblische Erzählung von dem babylonischen König Nebukadnezar zurück. Dieser sah im Traum einen riesigen Götzen auf tönernen Füßen, die durch einen herunterrollenden Stein zertrümmert wurden, worauf der Riese zusammenbrach. Der Prophet Daniel legte diesen Traum des Königs als Sinnbild seines Reiches aus, das bald untergehen sollte. Der Ausdruck wird seit dem 18. Jh. in der Bedeutung ein großer, aber innerlich schwacher Staat gebraucht ( oft war damit das zaristische Russland gemeint).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Колосс на глиняных ногах

  • 54 Колумбово яйцо

    (итальянский историк Дж. Бенцони) Das Ei des Kolumbus (G. Benzoni). Der italienische Geschichtsschreiber überliefert eine von ihm gehörte Erzählung über Kolumbus, der 1493, während eines ihm zu Ehren veranstalteten Gastmahls auf die Behauptung hin, seine Entdeckung sei gar nicht so schwierig gewesen, wenn man nur früher daran gedacht hätte, ein Ei genommen und gefragt haben soll, wer es auf einem der beiden Enden zum Stehen bringen könne. Als es keinem gelang, druckte Kolumbus durch Aufschlagen die Eispitze ein und das Ei stand. Übertragene Bedeutung des Ausdrucks: originelle, überraschende Lösung einer schwierigen Aufgabe.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Колумбово яйцо

  • 55 Кто раньше [первым] сказал э

    (‣ Н. Гоголь. Ревизор, д. I, явл. III - 1836 г.) "Wer hat als erster aha gesagt" (N. Gogol. Der Revisor). In Gogols Lustspiel erzählen die Gutsbesitzer Pjotr Iwanowitsch Bobtschinski und Pjotr Iwanowitsch Dobtschinski von einem jungen Mann, der vor kurzem in ihre Stadt gekommen ist. Als Bobtschinski in seiner Erzählung zu dem Augenblick kommt, wo ihm über den Fremden ein Licht aufgegangen ist ( denn er hält diesen für einen Revisor), sagt er: "Aha, sag ich zu Pjotr Iwanowitsch". Da protestiert Dobtschinski: "Nein, Pjotr Iwanowitsch, ich war es, der aha sagte". Diese Szene liegt dem Ausdruck "Wer hat als erster aha gesagt" zugrunde, der ironisch gebraucht wird, wenn jmd. in einer nichtigen Angelegenheit auf seiner Priorität besteht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Кто раньше [первым] сказал э

  • 56 Лошадиная фамилия

    (заглавие рассказа А. Чехова - 1885 г.) Ein Pferdename (Titel einer Erzählung von A. Tschechow. Übers. H. Röhl). Ein pensionierter General hat unerträgliche Zahnschmerzen. Der Verwalter seines Guts rät ihm, sich an einen bewährten Quacksalber zu wenden, kann sich aber dessen Familiennamens nicht entsinnen. Er weiß nur so viel, dass der Familienname etwas mit Pferden zu tun hat. Die Angehörigen des Generals nennen dem Verwalter Wörter über Wörter, die sich irgendwie auf Pferde beziehen, z. B. Stute, Hengst, Fohlen, Huf, Mähne, Halfter, Sattel, Zügel, Kummet usw., aber keines hilft ihm weiter. Erst nachdem ein Arzt gekommen ist und dem General den kranken Zahn gezogen hat, fällt dem Verwalter ein, dass der Quacksalber Овсо́в (von овёс Hafer) heißt. Der scherzhafte Ausdruck wird zur Bezeichnung folgenden Sachverhalts gebraucht: Ein gut bekannter Name [ein Wort] ist einem entfallen, schwebt einem auf der Zunge und man kommt lange nicht darauf.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Лошадиная фамилия

  • 57 Мы все вышли из гоголевской Шинели

    (выражение, употреблённое Ф. Достоевским в беседе с французским литературоведом Э. М. де Вогюэ; стало известно из книги Вогюэ "Русский роман" - 1886 г.) Wir kommen alle von Gogols "Mantel" her (von dem französischen Literaturforscher E. M. de Vogüé in seinem Buch "Der russische Roman" überlieferte Äußerung F. Dostojewskis in einem Gespräch mit Vogüé). Bildhaft formulierte Würdigung der großen Verdienste N. Gogols als eines Bahnbrechers der realistischen Schule in der russischen Literatur und zugleich anschaulicher Hinweis auf die Kontinuität ihrer Traditionen. Zu Gogols Erzählung "Der Mantel" s. Башмачкин Акакий Акакиевич.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Мы все вышли из гоголевской Шинели

  • 58 На деревню дедушке

    (А. Чехов. Ванька - 1886 г.) An den Großvater im Dorf (A. Tschechow. Wanka. Übers. G. Dick). Diese Adresse schreibt in Tschechows Erzählung der neunjährige Junge Wanka (saloppe, z. T. abwertende Diminutivform des männlichen Vornamens Ива́н) auf den Umschlag eines Briefes, den er in sein Heimatdorf absendet. Der Ausdruck wird in zwei Bedeutungen gebraucht:
    1) eine ungenaue Adresse, die das Zustellen eines Briefes problematisch macht;
    2) ≈ ins Ungewisse [ins Blaue, in den Raum] hinein.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > На деревню дедушке

  • 59 Не вытанцовывается

    (Н. Гоголь. Заколдованное место - 1832 г.) Das tanzt nicht aus, und damit basta (N. Gogol. Die verhexte Stelle. Übers. J. von Guenther). In Gogols volkstümlicher Erzählung wird von einem alten Melonenfeldwächter berichtet, der, im Rausch übermütig geworden, vor seiner Feldhütte im Freien tanzt. Anfangs beschämt er mit seiner Kunst alle jüngeren Tänzer, aber auf seinem Weg gibt es eine "verhexte Stelle", über die er nicht hinweg kann; sobald er diese im Tanzen erreicht hat, versagen ihm die Beine den Dienst, und er muss von vorn beginnen. Schließlich muss es der Alte aufgeben; "Das tanzt sich nicht aus", sagt er mit Verdruss. Der Ausdruck wird in folgender Bedeutung zitiert: Es will mir [uns usw.] nicht gelingen; es geht nicht, die Sache klappt nicht (scherzh.).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Не вытанцовывается

  • 60 Не от хорошей жизни [От хорошего житья не полетишь]

    (И. Горбунов. Воздухоплаватель - 1874 г.) Wörtlich: "Nicht weil es einem zu gut geht" (I. Gorbunow. Luftschiffer). In Gorbunows humoristischer Erzählung begafft eine Menschenmenge die Vorbereitungen zum Start eines Luftballons und beklatscht das Ereignis. Es hat sich herumgesprochen, dass auch ein Schneider den Flug mitmachen will. "Wieso? Was hat ein Schneider mit der Sache zu tun?" fragt einer. "Gegen Bezahlung, versteht sich", bekommt er zu Antwort, "man fliegt eben nicht aus Wohlleben heraus". Der Ausdruck wird in der Bedeutung zitiert: nicht aus freien Stücken, sondern notgedrungen, durch Umstände getrieben (scherzh., iron.).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Не от хорошей жизни [От хорошего житья не полетишь]

См. также в других словарях:

  • Erzählung — Erzählung, die Darstellung von Begebenheiten, welche der Vergangenheit angehören, od. als vergangen gedacht werden, im Gegensatz zur Beschreibung. Die E. kann sich auf wirklich Geschehenes (Geschichtserzählung) beziehen od. einen erfundenen Stoff …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Erzählung — ist eine Grundform der poetischen Darstellung; das »erzählende Element« der Poesie besteht in der Aussage über Geschehnisse der äußern oder innern Welt; am nächsten steht ihm das auf Objekte und Zustände sich beziehende beschreibende Element (s.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erzählung — ↑Novelle, ↑Story …   Das große Fremdwörterbuch

  • Erzählung — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Geschichte …   Deutsch Wörterbuch

  • Erzählung — Posse; Anekdote; Schwank; Geschichte; Story; Klamotte; Paradigma * * * Er|zäh|lung [ɛɐ̯ ts̮ɛ:lʊŋ], die; , en: 1. <ohne Plural> das Erzählen: sie hörte aufmerksam seiner Erzählung zu. 2. kürzeres Werk der erzählenden Dichtung …   Universal-Lexikon

  • Erzählung — Eine Erzählung (lat.: narratio) ist eine Form der Darstellung. Man versteht darunter die Wiedergabe eines Geschehens (einer „Geschichte“) in mündlicher oder schriftlicher Form sowie den Akt des Erzählens selbst, die Narrativität. Mit Erzählungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Erzählung — 1. Ausführung[en], Bericht, Beschreibung, Darbietung, Darlegung, Darstellung, Mitteilung, Schilderung; (veraltet): Diegese, Narration. 2. Geschichte, Legende; (geh., oft iron. od. scherzh.): Mär; (ugs.): Story; (veraltet): Historie. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Erzählung — Er·zä̲h·lung die; , en; 1 das Erzählen (1) <jemandes Erzählung lauschen, zuhören; jemanden in seiner Erzählung unterbrechen; in / mit seiner Erzählung fortfahren> 2 eine meist relativ kurze (Prosa)Geschichte <eine spannende, realistische …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Erzählung — erzählen: In der germ. Wortfamilie von ↑ zählen hat sich mehrfach aus der Bed. »aufzählen, zu Ende zählen« der Sinn »berichten, Bericht« ergeben (beachte z. B. engl. to tell »zählen, erzählen«, tale »Erzählung« und niederd. vertellen »erzählen«) …   Das Herkunftswörterbuch

  • Erzählung — die Erzählung, en (Mittelstufe) eine Geschichte, die von jmd. erzählt wird Beispiele: Ich weiß das aus seinen Erzählungen. Die Kinder haben der Erzählung mit offenem Mund zugehört …   Extremes Deutsch

  • Erzählung — 1. Die angenehme Erzählung hat den ⇨ Boasiekranken(s.d.) getäuscht; sie machte, dass der Tag ihn überraschte. – Wullschlägel. Um zu sagen: süsse Worte (Schmeicheleien) haben schon manchen ins Unglück gestürzt. 2. Durch Erzählungen wird keine… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»